Impressive.Colourful.Mountain Meadows
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die 3 Verläufe Der Heidenstraße in Medebach 1) Der Älteste Verlauf
Die 3 Verläufe der Heidenstraße in Medebach 1) Der älteste Verlauf führt von Korbach kommend nach Eppe, vorbei an Österwiesen und dem Doppelkreuz, dann weiter am Waldrand entlang zur Kuckucksuhle. Fahrtrassen sind links in der Wiese sichtbar. Er deckt sich mit den Medebacher Radwanderwegen M 6 bis zum Doppelkreuz an der Straße Medebach – Oberschledorn und dann weiter mit M 4 bis zum Rennefeld. Von der Kuckucksuhle geht es weiter durch die nördlich von Medebach gelegene Mark Alzlar, zu dem Wiesengelände von Rennefeld bis zum Wirtshaus Hallacker und in die Senke des Hallebaches zwischen Schlossberg und Steinberg. Die alte Fahrtrasse befindet sich rechts oberhalb der Landstraße. Von der Senke an bis zum Schloßberg wird der ursprüngliche Verlauf der Heidenstraße durch die nach Küstelberg führende Landstraße L 740 gequert. Rechts von der Landstraße beginnen die abwärts führenden Hohlwege und etwa 500 m vor dem Schlossbergsattel finden wir sie links an der Straße. (Von der Straße aus nicht sichtbar!) Genau auf der Passhöhe biegt die Heidenstraße fast rechtwinklig nach links ab und führt geradeaus über den kleinen Berg mit Sendemast (zwei Hohlwege) hinunter nach Küstelberg. 2) Der zweitälteste Verlauf wurde in späterer Zeit angelegt, wohl um den steilen Abstieg in die Schlossbergsenke zu vermeiden. Er ist auch geringfügig kürzer und führt, immer leicht bergab, zur Furt durch die Wilde Ah bei Oberschledorn (Zollstelle), über den Berg nach Niederschleidern und weiter nach Korbach. Vom Grenzstein Nr. 30 mit der Jahreszahl 1769 aus sehen wir in Richtung Oberschledorn in der Wiese einen Holzschuppen. Hier beginnt der mitten in den Ort führende tiefe Hohlweg der alten Straße. -
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north. -
Elizabeth Denyer's Paintings of William Jones' British Butterflies
Antenna 36(4):Layout 1 26/11/2012 11:20 Page 239 Elizabeth Denyer’s paintings of William Jones’ British butterflies: their discovery and significance Sonja Drimmer1 1Columbia University, Department of In 1824 Elizabeth Denyer (1765/6– Art History and Archaeology, 1824) of 9 Cheyne Row, Chelsea, 1190 Amsterdam Avenue, New York, bequeathed two works to the British and R.I. Vane-Wright2 NY 10027, USA. Museum – an illuminated 15th-century book of psalms, and a volume of 2Life Sciences, the Natural History original paintings of British Museum, Cromwell Road, Lepidoptera. She made the butterfly London SW7 5BD, UK; and moth paintings at the suggestion of William Jones of Chelsea. The and Durrell Institute discovery of the Psalter and her insect of Conservation and Ecology (DICE), paintings in the British Library – where University of Kent, they have long been catalogued but Canterbury CT2 7NR, UK never researched until now – promises new insights into William Jones and his butterfly collection, suggests a significant link between entomology and antiquarianism, and reveals Elizabeth Denyer as a pioneer conservator. Sonja Drimmer is a Lecturer in the ARTICLE Department of Art History and The Denyers of Chelsea – and Archaeology at Columbia University their connection with William and was formerly a Research Associate Jones Dick Vane-Wright has a special interest at the British Library. She specializes in The Denyers were a wealthy family of in previously unpublished 18th century medieval manuscript illumination and Chelsea, known for their benevolence British watercolour paintings of is delighted to be making her first foray and piety. Elizabeth – or Eliza as she Lepidoptera, including the very into the study of 18th century called herself – was born in 1765 or important work of William Jones. -
Der Markenverband Winterberg
Der Markenverband Winterberg Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Mark Von K lau s Ha m per Zur Geschichte der Markendörfer und der Stadt Züschen im Nuhnetal ist 12 80 als Tuschena urkundlich belegt'. Zwei km aufwärts liegt der Denzer Hammer (zu Winterberg) und weitere zwei km die Günninghauser Mühle. Zwischen beiden lag der ausgegangene Ort Günning• hausen (zum Personennamen Gunno), der von 1338 bis 1363 dreimal erwähnt wird'. Im Orketal lag Wernsdor/ (zum Personennamen Warin). Johann Wigands Sohn und Frau Y da zu Medebach geloben 1281 dem Kloster KüsteI• berg eine Rente von einern Gut in »Wernestorp«3. Um 1460 war der Ort noch bewohnt. Bei der Anlage eines Abfuhrweges durch die Marken wurden 1928 die Restmauern einer Kirche freigelegt. Im Lichten 12,60 m lang und 6 m breit, das Chor im Osten und ein Türmchen im Westen, bot sie Raum für etwa 90 Personen. Um 1560 stand die »Kapelle« noch'. Merleheim lag in der Büre (= bei den Häusern) zwischen Silbach und Winterberg. Dort wurden Werkzeuge für Töpferei gefunden, Spuren von Gehöften waren noch zu Seibertz' Zeiten zu sehen. Der Dorfplatz von Haar/eid ist die Flur »In der Hausstätte« in dem Tal, das sich von der Strei in das Ruhrtal hinabzieht. Gerlach von Diedenshausen verkauft dem Ritter v. Viermünden 1395 den Zehnten in »Harfelden« für 12 rhein. Gulden". Unter dem Kurfürsten Engelbert H. (1261-74) wurde die Stadt Winter berg zwischen 1261 und 1266 in bis dahin unbebautem Gelände angelegt, d. h. sie wurde mit Mauern umgeben und erhielt Markt- und Zollrecht sowie die Anerkennung als politische Körperschaft. -
Rothaarsteig Familienwanderkarte
Viel Spaß beim Abenteuer Natur! Abenteuer beim Spaß Viel zeigt die umseitige Familienwanderkarte. umseitige die zeigt am Forsthaus Hohenroth. Forsthaus am einem Gemeinschaftsprogramm der am ROTHAARSTEIG am der Gemeinschaftsprogramm einem Gipfelplateau empfi ehlt sich ein Besuch des Aussichtsturms. des Besuch ein sich ehlt empfi Gipfelplateau STEIG – schließlich ist er hier zu Hause! Hause! zu hier er ist schließlich – STEIG Wegweisern ausgestattet. Wegweisern schaft des Rothaargebirges. Was es wo zu entdecken gibt, gibt, entdecken zu wo es Was Rothaargebirges. des schaft aus der Nähe kennenlernen will, kommt zum Hirschgehege Hirschgehege zum kommt will, kennenlernen Nähe der aus die örtlichen Zuwege gut erreichbaren Ausfl ugszielen und und ugszielen Ausfl erreichbaren gut Zuwege örtlichen die der Kahle Asten, Vater der sauerländischen Berge. Auf seinem seinem Auf Berge. sauerländischen der Vater Asten, Kahle der er alle Pfl anzen und Tiere hier – und natürlich den ROTHAAR- den natürlich und – hier Tiere und anzen Pfl alle er net und an allen Wegegabelungen mit selbsterklärenden selbsterklärenden mit Wegegabelungen allen an und net Abenteurer und Entdecker ein in die faszinierende Naturland- faszinierende die in ein Entdecker und Abenteurer Hängebrücke bei Kühhude. Und wer den König des Waldes Waldes des König den wer Und Kühhude. bei Hängebrücke am „Weg der Sinne“. Mit dreizehn kindgerechten, auch über über auch kindgerechten, dreizehn Mit Sinne“. der „Weg am Rätsel aufgeben. Ein echter Höhepunkt liegt nahe Winterberg: Winterberg: nahe liegt Höhepunkt echter Ein aufgeben. Rätsel benannt wurde: der Kleine Rothaar! Wie kein anderer kennt kennt anderer kein Wie Rothaar! Kleine der wurde: benannt mit weißem, liegenden „R“ auf rotem Grund gekennzeich- Grund rotem auf „R“ liegenden weißem, mit der Natur machen. -
Und Erlebnisrallye Neuastenberg
Schutzgebühr 1,90 ⇔ r kt de rodu Ein P NNaattuurr-- uunndd EErrlleebbnniissrraallllyyee NNeeuuaasstteennbbeerrgg www..wiinterberg..de auch auf twiitter & facebook Natur aktiv erleben Eine „ganz natürliche“ Rallye durch Neuastenberg, Höhendorf-Entdecker und Naturforscher gesucht! Wie oft hast Du schon versucht, mit einem Fichtenzapfen einen Baum in fünf Metern Entfernung zu treffen? Wahrscheinlich eher selten bis gar nicht, oder?! Weißt Du eigentlich, was eine Pinge ist und was es mit dem Rasenerz auf sich hat? Vermutlich nicht, nicht wahr?! Kannst Du erklären, wogegen früher eine Landwehr schützen sollte und warum Förster die nach Naturgewalten entstandenen Waldschäden unterscheiden? Nein? Dann weißt Du vermutlich auch nicht, was es mit dem Höhendorf Neuastenberg, seinen vielen Freizeit- und Ferienangeboten noch so alles auf sich hat. Macht nix, Du hast wirklich die allerbesten Voraus- setzungen, bei dieser „ganz natürlichen“ Wander-Rallye neue Wege zu gehen und dabei spielerisch Höhendorf-Entdecker und Naturforscher zugleich zu werden. Nimm die Herausforderung an, insgesamt 19 spannende Stationen warten auf Dich bei dieser 3 Kilometer langen Natur- und Erlebniswanderung. Lerne ein wunderschönes und geschichtsträchtiges Dorf einmal anders kennen, lass dir zudem die Augen öffnen für ein wunder - 2 schönes Fleckchen Erde und Naturerlebnisse, an denen Du sonst vielleicht einfach vorbeigewandert wärst. Schnüre einfach deine Wanderstiefel und lass dich ein wenig an die Hand neh - men. So kannst Du bei dieser „geführten“ Tour zum Beispiel erfahren, -
Installateurverzeichnis Des Wasserinstallateurausschusses Hochsauerlandkreis
Wasserinstallateurverzeichnis des Wasserinstallateurausschusses Hochsauerlandkreis lfd. Name und Anschrift des veranwortliche Installateurvertrag abgeschlossen durch Nr. Installationsunternehmens Fachkraft abgeschl. gültig bis Berens Haustechnik, Wasser-Wärme-Wohlfühlen 1 Stadtwerke Arnsberg GmbH Hüttenstraße 9, 59759 Arnsberg Ulrich Berens 22.02.2016 31.12.2021 Fa. Michael Kamphaus, Sanitär-Heizung-Installation & Service 2 Stadtwerke Arnsberg GmbH Mendener Straße 46, 59755 Arnsberg Michael Kamphaus 16.11.2010 31.12.2021 Christoph Linn, Sanitär und Heizung 3 Stadtwerke Arnsberg GmbH Auf der Heide 14, 59823 Arnsberg Christoph Linn 08.11.1994 31.12.2021 Deimel e.k., Inh. Thomas Deimel 4 Stadtwerke Arnsberg GmbH Zum Heimerich 24, 59757 Arnsberg Thomas Deimel 08.05.2006 31.12.2021 Fa. Dymek, Haustechnik GmbH & Co. KG 5 Stadtwerke Arnsberg GmbH Werler Straße 31, 59755 Arnsberg Tobias Welschoff 17.06.2010 31.12.2021 Patricc Petermann 6 Stadtwerke Arnsberg GmbH Sauerstraße 12, 59821 Arnsberg Patricc Petermann 31.12.2021 Gebro-Herwig Haustechnik GmbH 7 Stadtwerke Arnsberg GmbH Obereimer 12, 59821 Arnsberg Stefan Schmidt 10.02.2012 31.12.2021 Rene Härtel, Installateur- und Heizungsbaumeister 8 Stadtwerke Arnsberg GmbH Ringstraße 116, 59821 Arnsberg Rene Härtel 25.07.2006 31.12.2021 Heite Sanitär + Heizung 9 Stadtwerke Arnsberg GmbH Alter Holzweg 50, 59755 Arnsberg Stephan Heite 06.12.2013 31.12.2021 HSK-Heizungs- und Installations-Service GmbH 10 Stadtwerke Arnsberg GmbH Rottlandstraße 2, 59759 Arnsberg-Bruchhausen Kai Ulrich Migdoll 01.12.1995 31.12.2021 Fa. Bernd Liesenfeld, Heizung-Sanitär-Bauklempnerei 11 Stadtwerke Arnsberg GmbH Auf der Alm 36, 59821 Arnsberg Bernd Liesenfeld 01.06.2010 31.12.2021 Bönner GmbH & Co. -
Landwehren Im Sauerländischen Rothaargebirge (PDF, Nicht
LANDWEHREN IN WESTFALEN R einhard Köhne Landwehren im sauerländischen Rothaargebirge, Hochsauerlandkreis 3 LANDWEHREN IN WESTFALEN Heft 3 1 2 4 3 5 Abb. 1: Lage der im Text genannten Landwehrabschnitte am Rothaargebirge. Maßstab 1:150.000 (Grundlage: Land NRW 2018, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, www.govdata.de/dl-de/by-2-0, Daten geändert; grafische Bearbeitung: C. Ohrmann). Titelbild: Landwehr am Forstenberg mit verbliebenen Buchen am Mittelhang (Foto: R. Köhne). Landwehren im sauerländischen Rothaargebirge, Hochsauerlandkreis Reinhard Köhne Anfahrt und Zugang 1. Briloner Landwehr am Forstenberg Wanderer oder Radfahrer erreichen den Wanderparkplatz Hilbringse an der Landwehr direkt vom Briloner Marktplatz aus in südwestlicher Richtung über die Rochus Straße und den Burhagener Weg nach etwa 3,3 km (Abb. 2). Eine Alternativstrecke bietet der Rothaarsteig, der vom Marktplatz über Petersborn zum Wanderparkplatz führt (5,8 km). Auto- fahrer fahren von der Kreuzung B 7/B 480 (Umgehungsstraße) auf der Altenbürener Straße Richtung Innenstadt. Nach 1 km rechts abbiegen in den Müggenborn, am nächsten Kreisverkehr geradeaus in die Gebrü- der-Rüther-Straße und am zweiten Kreisverkehr rechts abbiegen in den Burhagener Weg bis zum Wanderparkplatz Hilbringsetal. Brilon Abb. 2: Lage der Landwehr am Forstenberg. Maßstab 1:25.000 (Grundlage: Land NRW 2018, Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0, www.govdata.de/dl- de/by-2-0, Daten geändert; grafische Bearbeitung: C. Ohrmann). 1 2. Die Landwehr am Ochsenkreuz bei Olsberg-Wiemering- hausen Die Landwehr liegt etwa 2 km von Olsberg-Wiemeringhausen nach Ost- Südost in 660 m Höhe auf einem Sattel zwischen Beidneck (693 m ü. NN) und Öhrenstein (790 m ü.NN) (Abb. -
Butterflies & Flowers of the Kackars
Butterflies and Botany of the Kackars in Turkey Greenwings holiday report 14-22 July 2018 Led by Martin Warren, Yiannis Christofides and Yasemin Konuralp White-bordered Grayling © Alan Woodward Greenwings Wildlife Holidays Tel: 01473 254658 Web: www.greenwings.co.uk Email: [email protected] ©Greenwings 2018 Introduction This was the second year of a tour to see the wonderful array of butterflies and plants in the Kaçkar mountains of north-east Turkey. These rugged mountains rise steeply from Turkey’s Black Sea coast and are an extension of the Caucasus mountains which are considered by the World Wide Fund for Nature to be a global biodiversity hotspot. The Kaçkars are thought to be the richest area for butterflies in this range, a hotspot in a hotspot with over 160 resident species. The valley of the River Çoruh lies at the heart of the Kaçkar and the centre of the trip explored its upper reaches at altitudes of 1,300—2,300m. The area consists of steep-sided valleys with dry Mediterranean vegetation, typically with dense woodland and trees in the valley bottoms interspersed with small hay-meadows. In the upper reaches these merge into alpine meadows with wet flushes and few trees. The highest mountain in the range is Kaçkar Dağı with an elevation of 3,937 metres The tour was centred around the two charming little villages of Barhal and Olgunlar, the latter being at the fur- thest end of the valley that you can reach by car. The area is very remote and only accessed by a narrow road that winds its way up the valley providing extraordinary views that change with every turn. -
The Socioeconomics of State Formation in Medieval Afghanistan
The Socioeconomics of State Formation in Medieval Afghanistan George Fiske Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2012 © 2012 George Fiske All rights reserved ABSTRACT The Socioeconomics of State Formation in Medieval Afghanistan George Fiske This study examines the socioeconomics of state formation in medieval Afghanistan in historical and historiographic terms. It outlines the thousand year history of Ghaznavid historiography by treating primary and secondary sources as a continuum of perspectives, demonstrating the persistent problems of dynastic and political thinking across periods and cultures. It conceptualizes the geography of Ghaznavid origins by framing their rise within specific landscapes and histories of state formation, favoring time over space as much as possible and reintegrating their experience with the general histories of Iran, Central Asia, and India. Once the grand narrative is illustrated, the scope narrows to the dual process of monetization and urbanization in Samanid territory in order to approach Ghaznavid obstacles to state formation. The socioeconomic narrative then shifts to political and military specifics to demythologize the rise of the Ghaznavids in terms of the framing contexts described in the previous chapters. Finally, the study specifies the exact combination of culture and history which the Ghaznavids exemplified to show their particular and universal character and suggest future paths for research. The Socioeconomics of State Formation in Medieval Afghanistan I. General Introduction II. Perspectives on the Ghaznavid Age History of the literature Entrance into western European discourse Reevaluations of the last century Historiographic rethinking Synopsis III. -
Langlauf Magazine #8
LANGLAUF MAGAZINE #8 UITSLAGEN UITDAGING: MARATHONCUP LANGLAUF- VAN TOP TOT TEEN 2017: NIEUWE MARATHON VOORBEREID WINNAARS LANGLAUF MAGAZINE VERZEKERD VAN EEN ONBEZORGDE WINTERSPORT Snowboardster Nicolien Sauerbreij Olympisch goud 2010 WINTERSPORT.NL/VERZEKERING LANGLAUF INHOUDSOPGAVE MAGAZINE COLOFON Langlaufen, een uitdagende sport voor iedereen! Voorwoord 4 Deze uitgave is tot stand geko- men met ondersteuning van de Langlaufen heeft vele gezichten en ook veel benamingen. Je kunt langlaufen om Nederlandse Ski Vereniging, Vasa Sport en de langlauf- rustig in de natuur te zijn, om stevig heuvels op- en af te gaan of om een excuus te verenigingen. hebben om een lekker stuk appeltaart te eten. Dan kan je het hebben over langlaufen, nordic skiing, skaten of biatlon. Hieruit blijkt wel hoe divers deze sport is. Echt een sport voor iedereen! En daar zit voor de langlauf- en nordic sportsverenigingen ook direct de uitdaging. Zijn je langlaufschoenen de 26 Hoe krijgen we de sporters fit voor hun wintersportvakantie? bottleneck? Niet nodig! Zorg voor In Nederland! Ja, dat gaat zeker lukken! De Birkebeiner: een marathon met 6 sterke voeten HOOFDREDACTIE Er is een enorm aanbod aan activiteiten om je voor te bereiden voor je winter- Do Witteman activiteiten. Rolskiën, cross skaten, langlaufen op de kunststofbaan of in de sneeuw- geschiedenis hal. Daarnaast kun je hardlopen, core-stability oefeningen doen en zelfs je voeten Marathoncup 2017 29 REDACTIEADRES [email protected] trainen! Kortom, in dit magazine lees je hoe je winterseizoen nú kan beginnen! Bij deze verenigingen kom je verder 8 t.a.v. redactie Langlaufmagazine Met meer snelheid door de bochten 34 De uitslag van de marathoncup vind je ook in dit magazine, plus een overzicht van REDACTIE NK Langlaufen: een nieuwe locatie, 11 in een afdaling de marathons in 2018, en de nordic sports agenda. -
Motortocht De Hochsauerland Hochstraße.Pdf
Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 10 ausgesuchte Detaillierte Strecken- Übersichtliche 6,90 € Biker-Touren beschreibungen Tourenkarten sauerland.com/motorrad Roadbook_neuesLayout2011.indd 1 06.07.11 16:03 TOUR 5 Hochsauerland- Höhenstraße 23 Reiste 57 Gelling- hausen 87 61 84 85 Obersorpe Kahler Holthausen Asten 60 39 40 8471 59 Wink- hausen 8488 Westfeld Vorwald 8489 90 58 Schanze 62 70 5772 73 6074 5975 7656 77 7855 28 Roadbook_neuesLayout2011.indd 28 06.07.11 16:05 Winterberg - Schmallenberg Medebach Sauerland RoadBook Tour 5 Hochsauerland- Höhenstraße Schwalefeld Länge: 115 km Start und Ziel 69 der Tour 5 ist der Parkplatz am Kurpark 67 68 in Winterberg. ■ 92 93 39 40 37 Deifeld Ruhr- quelle 86 Start Ziel Tour 5 35 36 41 94 95 96 91 38 Liesen 29 30 7960 5980 5981 5782 5783 29 sauerland.com/motorrad Roadbook_neuesLayout2011.indd 29 06.07.11 16:05 TOUR 5 Hochsauerland- Höhenstraße Die Hochsauerland Höhenstraße führt durch die Kloster mit Museum) bis in die Stadt Schmallen- schönsten und aussichtsreichen Ecken des Natur- berg (Tipp: Viele touristische Angebote, Stopp parks Rothaargebirge. Die Route verbindet drei lohnt). Weiter geht’s über die Urpfarrei Worm- geographisch wie geschichtlich sehr unterschied- bach nach Bad Fredeburg (Tipp: Abstecher nach liche Regionen, die Hochfl äche Winterbergs und Holthausen ins Schieferbergbau- und Heimat- seiner Dörfer, das weitläufi ge Schmallenberger museum). Über den Rimberg nach Westernbö- Sauerland und die breite Medebacher Bucht. defeld, an Bödefeld (kleiner Abstecher in den Parallel zur alten „Heidenstraße”, die von Russ- Fachwerkort lohnt) vorbei bis Siedlinghausen. land bis nach Frankreich führte, geht es je nach Über eine schöne und teils kurvige Waldstre- Jahreszeit vorbei an bunten Laub- oder Schnee cke durch Altastenberg in die Stadt Winterberg verhangenen Fichtenwäldern, Blumen übersäten (viele touristische Angebote, Kahler Asten, Bergwiesen und weiten Heidefl ächen.