"Seine Majestät, der König, fünfundzwanzig Pfennig sind zu wenig..."

Autor(en): Oertle, Vincenz

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Schweizer : die führende Militärzeitschrift der Schweiz

Band (Jahr): 73 (1998)

Heft 2

PDF erstellt am: 08.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-714618

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung der deutschen «Seine Majestät, der König, fünfundzwanzig Pfennig sind zu wenig...» Von Vincenz Oertie, Maur

Wohl kaum ein Liebhaber traditioneller Mi- 3. Panzer-Armee). Sein Argument:

Streitkräften geräumtes Barackenlager im mierten Truppe gestanden, des Reichsgrena- + südwestlich von Bonn gelegenen Rheinbach. dier-Regiments «Hoch- und Deutschmei- i Im Frühjahr 1959 dislozierte das Bataillon in ster», vor dem -Regiment 134, das die Siegburger Brückberg-Kaserne, die bis die Tradition des ehemaligen Wiener Hausre- heute Hauptstandort blieb. giments, des k.u.k. Infanterie-Regiments Aus der Anfangszeit des WachBtl BMVg ist «Hoch- und Deutschmeister» Nr. 4 führte. der bedeutungsvolle Auftritt vom 21. März Koch war Träger des Ritterkreuzes des Eiser- 1957 hervorzuheben, anlässlich des Antritts- nen Kreuzes und Offizier der französischen besuchs von NATO-Oberbefehlshaber Gene- Ehrenlegion. ral Lauris Norstad. Komplett, dh mit je einer Formation aller drei Teilstreitkräfte Luft- (Heer, Das Feldzeichen waffe, Marine), präsentierte sich das Bataillon erstmals am 26. August 1959 auf dem Flug- «Das ein Meter mal ein Meter grosse, hafen Köln-Wahn anlässlich des Deutsch- schwarz-rot-goldene Fahnentuch ist aus landbesuchs des US-Präsidenten, General schwerer Seide, das Bundeswappen in der Dwight D Eisenhower. Die Luftwaffenkompa- Fahnenmitte aufgestickt. Die Fahne ist mit nie war auf dem Fliegerhorst Wahn zusam- goldenen Nägeln am 2,85 Meter langen, in mengestellt worden, die Marinekompanie der Mitte auseinandernehmbaren Fahnen- stammte von der Marine-Unteroffiziersschule schaft befestigt. Die Fahnenspitze zeigt das Plön in Schleswig Holstein. Eiserne Kreuz. Der einzelne Verband ist be- sonders gekennzeichnet durch das Fahnen- band, das beim Heer in den Waffenfarben, bei Bonns «Soldat Nr. 1» der Luftwaffe und Marine in der Farbe der Erster Kommandeur des WachBtl BMVg war Teilstreitkraft gehalten ist. Am Fahnenschaft Die Truppenfahnen der deutschen Bundeswehr, hier Oberstleutnant Erwin Koch. Über ihn schrieb befindet sich der Fahnenring, auf dem der die Fahne des WachBtl BMVg, waren am 18. Sep- 1. 1962 Name die «Welt am Sonntag» am Dezember des Verbandes eingeprägt ist.» So be- tember 1964 durch Bundespräsident Heinrich Lüb- («Bonns -Soldat Nr. 1 > verliess Wachbatall- schrieb Alois Friedel (siehe Quellen) die Trup- ke gestiftet worden. (Friedel Alois: Symbole - Feld- Ion»): «Die Stiefel glänzen wie Lackschuhe. penfahnen der deutschen Bundeswehr. Diese zeichen - Truppenfahnen) Das Koppelzeug zeigt das strahlende Weiss der Bundeswehr. Schnurgerade ausgerichtet, kerzengerade aufgereckt, -wie ein Mann» steht das Ehrenbataillon. Das Stabsmusik- korps schmettert den Preussischen Präsen- tiermarsch. Drei Schritte links hinter dem Staatsoberhaupt schreitet der Offizier die Front ab, der für das glänzende Schwarz, das strahlende Weiss, die exakte Richtung von Mann und Gewehr verantwortlich ist Mil- lionen Menschen haben bei Staatsempfän- gen, in natura oder am Fernsehschirm oder auf der Wochenschau-Leinwand, diesen -Soi- daten Nr. 1» gesehen. Er heisst Erwin Koch; Dienstgrad: Oberstleutnant. Er hat, vom 12. Februar 1957 an, das Bonner Wachbatail- Ion geführt. An diesem I.Dezember 1962 übernimmt er beim III. Korps in Koblenz einen neuen Posten. Oberstleutnant Koch, 1,82 Meter gross, ein athletisches -Mannsbild», hat Nerv und Verve für jenes Auftreten, das man -soldatisch» nennt. Er ist deswegen kein 08/15-Kommisskopf. Dagegen spricht eben schon die Tatsache, dass er ein besonders beliebter Vorgesetzter ist.» Erwin Koch (1916-1987), später Oberst, Ehrenkompanie des I.Garde-Regiments zu Fuss (I.GRzF), vor 1900. Zur Parade wurden die traditionellen hatte bereits während des Krieges, ab Ende Grenadiermützen getragen. Vorne links Kronprinz Wilhelm (1882-1951) als Leutnant. Das WachBtl BMVg führt Juni 1944, an der Spitze einer ebenso renom- die Tradition des 1. GRzF. (Becker Carl: Unter den Fahnen - Das deutsche Heer an der Jahrhundertwende)

24 SCHWEIZER SOLDAT 2/98 zu den Soldaten. Die schwarzrotgoldene Rekrutierung und Ausbildung heute Fahne sei das Symbol für Einigkeit und Recht und Freiheit. Sie sei aber auch Symbol für ein Das WachBtl BMVg rekrutiert sich bundes- einiges Vaterland. Nach seiner Ansprache weit aus Wehrpflichtigen. Für die «Protokoll- vollzog der Bundespräsident die symbolische Soldaten», d h die im protokollarischen Dienst Handlung der Fahnenübergabe. Die Fahnen- eingesetzten Bataillonsangehörigen, gelten abordnung schritt dann zu den Klängen der folgende Aufnahmekriterien: Einwandfreier Militärkapelle die Front des Bataillons ab. Mit Leumund, gute gesundheitliche Konstitution, dem Deutschlandlied wurde der feierliche Akt Körpergrösse zwischen 178 und 193 cm, kein beendet.» («Heinrich Lübke übergab Siegbur- Über- respektive Untergewicht, keine Brillen- ger Wachbataillon die erste Truppenfahne», in und Bartträger. «General-Anzeiger für Bonn und Umgebung» Die Angehörigen des WachBtl BMVg werden vom 8. Januar 1965). zu Sicherungssoldaten (Jäger- respektive Dem WachBtl BMVg folgte Ende Januar 1965 Luftwaffen- oder Marine-Sicherungssoldat) das Schulschiff «Deutschland». Weitere Fah- ausgebildet. Die Bewaffnung besteht aus nenübergaben an Bataillone und analoge dem Gewehr G3, der Pistole P1, dem Maschi- Truppenteile fanden am 23. April in Köln (Ver- nengewehr MG3 sowie der leichten Panzer- bände der Territorialen Verteidigung) und in faust. Plön (Marine) sowie am 24. April in Münster (Heer) und in München statt. (Luftwaffe) Aktueller Bestand und Gliederung Das WachBtl BMVg verfügt über 29 Offiziere, Mit klingendem Spiel 246 Unteroffiziere, 1098 Mannschaften sowie Damals wie heute - kein militärisches Zere- 17 Zivilangestellte. Es setzt sich zusammen monieil ohne Militärmusik. Unter dem Titel aus dem Bataillonsstab, einer Stabs- und «Vom Stabsmusikkorps bis zur Flugbereit- Versorgungskompanie (1. Kp), vier Heeres- schaff - Die Rolle der Bundeswehr in Bonn» Wachkompanien (2./3./6. und 7. Kp), einer lesen wir in «Die Welt» (Sonderdruck vom Marine-Sicherungskompanie (4. Kp) und einer März 1975): «Hinter Kaiser Wilhelms alter Mu- Luftwaffen-Sicherungsstaffel (5. Kp). nitionsanstalt in Siegburg, die heute Kaserne «Das WachBtl BMVg untersteht truppen- ist, hören die Nachbarn zum 16. Male an die- dienstlich dem Sicherungs- und Versorgungs- sem Vormittag den -Petersburger Marsch»; regiment BMVg (SichA/ersRgt BMVg) und da- Oberstleutnant Schaal übt mit dem Stabsmu- mit der 5. Panzerdivision/Wehrbereichskom- sikkorps des Wachbataillons rings um den mando IV, die ihrerseits dem II. Korps unter- Block von Schuppen die Parade. Die 110 Mu- stellt ist. Dadurch gehört das WachBtl BMVg, siker hinter dem Schellenbaum, grösste Ka- auch mit seinem Anteil an der Marine und pelle der Bundeswehr, sind nur der kleinste, Luftwaffe, truppendienstlich zum Bereich des aber augenfälligste Teil des gigantischen Heeresführungskommandos. Gemeinsam mit Dienstleistungsbetriebs für Bonn, den das dem WachBtl BMVg und einigen anderen Verteidigungsministerium unterhält. Mit Barettabzeichen des WachBtl BMVg - Marine (oben) Dienststellen unterstehen dem Sich-/VersRgt und Heer Luftwaffe. Letzteres, eingeführt am gegenwärtig 149 Nationalhymnen im Reper- resp. 17, November 1978, geht auf die «Wachtruppe Ber- toire und den auf eigens Fackelscheinwirkung lin» respektive das «Wachregiment » der ehe- beim nächtlichen Zapfenstreich hochglanz- Wehrmacht welche das maligen zurück, gotische Kommandeure lackierten Stahlhelmen im Spind ist das gros- -» auf den Schulterstücken führten. se Tschingdera des Wachbataillons Bonn im (Archiv Autor) Unter den ersten vier Kommandeuren des Politischen Alltag der Bundeshauptstadt der- WachBtl BMVg befanden sich drei Träger des Ritterkreuzes des Eisernen also artig gefragt, dass 15 Transportbusse als (RK) Kreuzes, Inhaber der höchsten deutschen Tapferkeits- 'Friedenzusatzausrüstung» deklariert, zum III. König von Preussen, aus (1770-1840), auszeichnung des Zweiten Weltkrieges. Gebrauch dieser Truppe angeschafft wurden. seiner Jugendzeit - also vor 1800. Der 100 Stunden pro Woche längs des protokolla- Marsch blieb aber lange Zeit in Preussen un- 1957-1962 Oberstleutnant Erwin Koch Aschen roten Teppichs sind für die Soldaten bekannt. Erst der russische Zar Nikolaus I. Verleihung des RK am 28. Mai 1943, als Major keine Seltenheit. Keine Botschafterbeglaubi- griff die vorhandene Klavierstimme auf, als er und Kdr des Il./Grenadier-Regiment 447. Am gung ohne die obligatorischen Trommeln und von einer Komposition seines verehrten 3. Juni 1943 hatte die Berliner Börsen-Zeitung gemeldet: «Major Koch hat im Abschnitt von Pfeifen, kein Staatsgastempfang ohne die ge- Schwiegervaters erfuhr. Auf der Truppenre- Orel einen drohenden feindlichen Durchbruch ballte Kraft aller Bläser. Seit 1970 ist die vue bei Kaiisch 1835 überraschte er die An- bei seinem rechten Nachbar-Bataillon verhin- Tätigkeit ein Riesen- des Wachbataillons unter Oberst- wesenden, indem er russisches dert. An der seiner Grenadiere den 'sutnant Spitze aus Brücker um das Siebenfache auf 220 Militärorchester unter Leitung von Ferdinand deutschen Donaugauen eilte er an die kritische Einsätze im vergangenen Jahr angewach- Haase (ein Deutscher), Direktor der russi- Stelle und warf die zahlenmässig weit überlege- sen.» sehen Garde-Musiken, diesen Marsch spie- nen Sowjets, selbst mit der Waffe in der Hand in Und zur Geschichte des «Preussischen Prä- len liess. Doch erst nach dem Tode von Fried- vorderster Linie kämpfend, in erbittertem Nah- Sentiermarsches» war von der Deutschen Ge- rieh Wilhelm III. liess sein Sohn, Friedrich kämpf zurück.» Seilschaft für Militärmusik eV zu erfahren: Wilhelm IV., diesen Marsch in die Sammlung I 1962-1964 Oberstleutnant Hans-Otto Franke "Diese Bezeichnung gibt es offiziell nicht. Sie der preussischen Armeemärsche aufnehmen. Träger des Deutschen Kreuzes in Gold, ver- W'fd im in 100 Sprachgebrauch verwendet, vielleicht Obwohl es dieser Sammlung über ver- liehen 20. Mai 'fn am 1944, als Hptm und Kdr des Gegensatz zum -Bayerischen Präsentier- schiedene Präsentiermärsche gab, stand die- Il./Grenadier-Regiment 156 (mot.). niarsch». Der Marsch heisst einfach -Präsen- ser Marsch in der Beliebtheitsskala schnell an '®nnarsch>. Er stammt von Friedrich Wilhelm erster Stelle und blieb es bis heute.» 1964-1966 Oberstleutnant Friedrich-August von Michael Verleihung des RK am 10. Februar 1945, als Hptm und Kdr des Il./Grenadier-Regiment 172.

1966-1970 Oberstleutnant Carl-Ludwig Blumenthal Verleihung des RK am 18. September 1942 als Oblt dR und Chef der 7./lnfanterie-Regiment «Grossdeutschland».

Seit dem 20.Oktober 1995 steht als 13. Korn- Das mandeur Oberstleutnant Uwe Pomplun an der Ärmelband «Wachbataillon», 1963, wird am Waffenrock und am Mantel getragen. gestiftet beidseitig Spitze des Wachbataillons. (Archiv Autor)

SCHWEIZER SOLDAT 2/98 25 BMVg das Stabsmusikkorps der Bundeswehr ten des Heeres marschieren in hellgrauer (SMK) und das Feldjägerbataillon 900, wel- Jacke, anthrazitfarbenen Hosen und weissem ehern unter anderem auch der Eskortenzug Koppelzeug. Die Luftwaffe geht in einfarbig angehört, der ebenfalls im protokollarischen dunkelblauer Uniform mit ebenfalls weissem Dienst eingesetzt wird.» (Information WachBtl Koppeizeug, die Marine mit «Kieler Knaben- BMVg S3/Prot). anzug» - weisse Bluse, dunkelblaue Hose. AI- Protokollarisch untersteht das Bataillon je- le Soldaten tragen Knobelbecher und Stahl- doch direkt dem Bundesministerium der Ver- heim. Der Zapfenstreich ist eine militärische teidigung. Abendmusik mit Trommel- und Pfeifen- stücken. Er bildet den feierlichsten Bestand- teil des deutschen militärischen Zeremoniells Protokollarischer Ehrendienst und geht auf eine jahrhundertelange Tradition «Die Krönung der mühevollen Formalausbil- zurück, nach der schon die Landsknechte dung des einzelnen Soldaten ist die Teilnah- durch Pfeifer und Trommler zum Aufsuchen me beim protokollarischen Einsatz. Wird ihrer Nachtlager aufgerufen wurden.» auch alles klappen? Es ist alles so gründlich einstudiert, dass eigentlich nichts schief ge- «Semper talis» hen kann. Der Kompaniefeldwebel beobach- tet abseits stehend das Geschehen mit «Semper talis» - «Immer dieselben» war der Argusaugen. Auch wenn dem Zuschauer alles Leitspruch des preussischen 1. Garde-Regi- zackig und gelungen schien, so ergeben sich ments zu Fuss (I.GRzF). Ursprünglich hatte für den doch Ansätze zur Kritik. Der ihn des Soldatenkönigs Lieblingstruppe, die 'Paradepapst> sieht eben alles.» («Das Wach- «Potsdamer Riesengarde», an den Grenadier- bataillon BMVg», in «Wehrausbildung in Wort mützen getragen. Das I.GRzF war aus zer- und Bild», Nr. 2/1974): sprengten Gardeangehörigen der bei Jena Die Form des protokollarischen Einsatzes und Auerstädt (14. Oktober 1806) von Napo- richtet sich nach dem Rang des Gastes. Nor- leon vernichtend geschlagenen preussischen malerweise gilt folgendes Reglement: Armee nach und nach formiert worden. Es Ehrenbataillone bei Besuchen von Staats- Ehrenkompanie (Heer) des WachBtl BMVg mit Trup- trug zunächst, dh bis zur Errichtung des Oberhäuptern (Staatsbesuch), bestehend aus penfahne, um 1970. (Presse- und Informationsamt 2.GRzF (19. Juni 1813) die Bezeichnung «Re- dem SMK und je einer Heeres-, Luftwaffen- der Bundesregierung: Die Bundeswehr) giment Garde zu Fuss». Garnison war seit und Marinekompanie. 1810 Potsdam. Das Regiment wurde im De- Ehrenkompanie bei Besuchen von Regie- zember 1918, nach dem Zusammenbruch der rungschefs, Verteidigungsministern und ho- Ion, das bei Staatsempfängen aufmarschiert, Monarchie, aufgelöst. Die 1.Kp des neuauf- hen militärischen Gästen, bestehend aus dem nebst anderen Einheiten dort unterkommen. gestellten Reichswehr Infanterie-Regiments 9 SMK und einer Kompanie (Heer, Marine oder Stationiert waren auf dem zwischen 1936 (IR 9), danach Teil der Wehrmacht, übernahm Luftwaffe). und 1939 als «Hermann-Göring»-Kaserne an- sodann die Tradition des I.GRzF. Das IR 9, Ehrenzug bei Kranzniederlegungen, Bot- gelegten Gelände vor dem Mauerfall rund 1942 in ein Panzergrenadier-Regiment um- schafterakkreditierungen, beim Neujahrs- 2800 französische Soldaten. Die Anlage soll gegliedert, war ein ebenso angesehener empfang des diplomatischen Korps durch nach Übergabe nach dem Widerstandskämp- Truppenteil, dessen Offizierskorps sich gei- den Bundespräsidenten, bestehend aus fer und SPD-Reichstagsabgeordneten Julius stig eng mit der alten preussischen Armee Trompeter, Pfeifer, Trommler und einem Zug Leber benannt werden, so Standortkomman- verbunden fühlte. So hatte Generalmajor (Heer, Marine oder Luftwaffe). dant Hasso von Uslar-Gleichen.» Henning von Tresckow, einer der führenden Grosser Zapfenstreich zu besonderen An- Ein bedeutendes historisches Ereignis war Männer des militärischen Widerstandes ge- lassen, bestehend aus dem SMK und drei die gemeinsame deutsch-russische Parade gen das NS-Regime, sowohl dem 1. GRzF als Kompanien. vom 31. August 1994 im Treptower Park an- auch dem IR 9 angehört. Heute führt das Als weitere protokollarische Einsätze sind zu lässlich der Verabschiedung der Westgruppe WachBtl BMVg die Tradition des I.GRzF. Die nennen: Ehrenspalier an der Gangway eines der russischen Streitkräfte. Und unter dem Ti- feierliche Traditionsübernahme hatte am Flugzeuges zur Begrüssung oder Verabschie- tel «Erster Grosser Zapfenstreich der Bun- 13. Mai 1961 in Siegburg stattgefunden, in dung eines Gastes, Ehrenwache und Ehren- deswehr in Berlin» konnte man am 6. Sep- Anwesenheit des letzten Kommandeurs des posten an der Residenz eines Staatsgastes, tember gleichen Jahres ebenfalls in der «Ber- I.GRzF, des 91jährigen Obersten aD und Ehrengeleit bei Trauerfeierlichkeiten. liner Morgenpost» lesen: «Zum Grossen Zap- Trägers des Ordens «Pour le Mérite» Siegfried fenstreich am Donnerstagabend vor dem Graf zur Eulenburg. In der Urkunde des Sem- Brandenburger Tor treten das Wachbataillon per-talis-Bundes über die Weitergabe der Berliner Impressionen des Verteidigungsministeriums und das Gardetradition hiess es: «Eine solche Überlie- Mit der Wahl zur neuen Hauptstadt Stabsmusikkorps der Bundeswehr an. Die ferung ist eine hohe Verpflichtung und eine le- des wiedervereinigten Deutschland ergab 400 Soldaten werden von Oberstleutnant bendige Kraft. Mit ihrer Weitergabe verbindet und ergibt sich für das WachBtl BMVg in zu- Stephan Schäfer kommandiert. Dazu stossen der Semper-talis-Bund die Erwartung, dass nehmendem Masse eine Verlagerung des je 50 Soldaten der Westalliierten als Abord- das Wachbataillon sich jederzeit, im Frieden Schauplatzes seiner Auftritte. Das ehemalige nungen sowie 50 Mann der 4. Kompanie des und - wenn das Schicksal es gebietet - im französische «Quartier Napoleon», Anfang Bundeswehr-Jägerbataillons 581. Die Solda- Kriege der Leistungen und Taten ihrer Vorgän- 1995 in Julius-Leber-Kaserne umbenannt, ger würdig erweist.» dient daher heute der 2. und 7. Kompanie so- Der Traditionsraum befindet sich in der Sieg- wie deren Versorgungsanteilgruppe (Stabs- burger Brückberg-Kaserne. Er enthält eine trupp und Versorgungsdienste) als neuer militärhistorisch überaus interessante Aus- Standort. Die anderen Einheiten und der Ba- Stellung. taillonsstab befinden sich nach wie vor in Siegburg. Am 2. Juli 1994 hatte die «Berliner Morgenpost» gemeldet («Wachbataillon und Quellen Stabsmusikkorps kommen - keine Kampfver- Becker Carl: Unter den Fahnen - Das deutsche Heer bände»): «Rund 80 Hektar, 178 Gebäude - an der Jahrhundertwende, München o. Jahr. darunter Sportanlagen, eine Bank, Post und Bredow-Wedel: Historische Rang- und Stammliste Krankenhaus sowie Offizierskasino und Kan- des deutschen Heeres, Berlin 1905/Osnabrück tinen umfasst das Quartier Napoleon am 1972. - Walther-Peer: Die des Ritterkreu- Nordostrand des Flughafens Tegel: Ur- Fellgiebel Träger zes des Eisernen Kreuzes 1939-1945 Die Inhaber sprünglich war die bislang von den Franzosen - Ehrenzug und Ehrenposten (Heer) des WachBtl der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrie- Kaserne genutzte zur Zwischennutzung BMVg an der Villa Hammerschmidt in Bonn (ehem. ges aller Wehrmachtteile, Friedberg 1986. durch das Auswärtige Amt vorgesehen. Nun Sitz des Bundespräsidenten) anlässlich einer Bot- Friedel Alois: Symbole - Feldzeichen - Truppenfah- soll das traditionsreiche Bonner Wachbatail- schafterakkreditierung, (WachBtl BMVg S3/Prot) nen, Publikation unbekannt.

26 SCHWEIZER SOLDAT 2/98 Gottke Heinrich: Das Wachbataillon beim Bundes- ministerium der Verteidigung, unveröffentlichtes «Ein Soldat würde aus einem "lOOOOOköpfigen Heer Manuskript, Militärgeschichtliches Forschungsamt/Stein Hans- gefunden» Peter: Symbole und Zeremoniell in deutschen Streit- Zahlen, von denen der Bürger keine Ahnung hat kräften vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Augsburg 1992. entziehen. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: wohnlichen Bürgers Zahlenwerte, Die Bundeswehr, Bonn 1973. mit denen auch die besten Super-Rechner Scheibert Horst: Die Träger des Deutschen Kreuzes kaum etwas anzufangen wissen. in Gold - Das Heer, Friedberg 1992. Worum geht es? Während vor 50 Jahren noch Semper-talis-Bund eV/WachBtl BMVg: Der Gardist, alle Stoffmengen jenseits von einem Zehntel- Mitteilungsblatt, Nr. 2/1996. Promille als «Null» betrachtet werden muss- Transfeldt/Stein Hans Peter: Wort und Brauch in ten, können heute Milliardstel-Gramm aufge- Heer und Flotte, Stuttgart 1986. spürt werden. Mit anderen Worten: Längst hat WachBtl BMVg: Kurzer Abriss der Geschichte des sich der Analytiker (Analyse Zergliederung, Wachbataillons, interne Informationsschrift. Untersuchung) daran gewöhnt, dass er ein WachBtl BMVg: Tradition des Wachbataillons, inter- einzelnes aus einer Million, aus einer Billion ne Informationsschrift. oder aus einer Trillion von Teilchen heraus- Sowie im Text erwähnt. Presseberichte, finden soll so unvorstellbar die entsprechen- Für weitere Informationen danke ich Hptm aD und - den «Masseinheiten» ppm (parts per million), Ritterkreuzträger Heinrich Gottke, ehern Angehöri- ppb (parts per billion) und ppt (parts per tril- ger des WachBtl BMVg, den Hauptleuten Martin lion) auch für Experten wie für Laien sind und Hipp und Bernhard Nick (WachBtl BMVg, S3 bleiben. Offz/Prot), Hasso Krappe (ehem. Vorsitzender der Wie sind die verwendeten Messzahlen Deutschen Gesellschaft für Militärmusik eV), Ger- nun hard Schulze (Premierleutnant und Historiker der tic. Zahlen und Ziffern werden schon seit vie- wie Milli-, Mikro- und Nanogramm einzuord- «Roten Riesengarde zu Potsdam») sowie Heinz- len tausend Jahren gebraucht, um mit ihnen nen, und was hat es mit den Begriffen ppm, Günter Jansen (Geschäftsführer des Semper-talis- eine Menge auszudrücken oder ein Mass an- ppb oder ppt auf sich? Hier nur ein Beispiel Bundes e. V). zugeben. Das ist noch heute so und wird auch der «Übertragung in die Praxis» von vielen: in Zukunft so sein. Nur haben sich diese Werte Man kann sich die Aufgabe vorstellen, einen "/m Laufe der /etzfen acht Jahre hafcer? über 50 - je nach Beruf - im Laufe der «modernen einzigen Soldaten aus einem lOOOOOköpfigen So/dafen des Wachbata///ons S/egburger A/fäd- Zeit» sozusagen «verpulverisiert» - enorm ver- Heer zu finden, was auch möglich wäre (was 1 eben gebe/ratet. Der Kontakt zur Bevö/kerung /st feinert. ppm entspräche). Es ist unglaublich, aber a//eze/t gut gewesen. » Ein besonders typisches Beispiel ist die che- wahr. Heute findet man auch die sprichwörtli- mische Analyse, die Wissenschaft vom Nach- che Stecknadel im Heuhaufen. All das gehört Aus einem nicht näher bekannten Pressebericht weis der Stoffe und der Bestimmung von Kon- heute zur stolzen Feststellung der Fachexper- «10 Jahre Wachbataillon», vom Februar 1967. zentrationen: Sie ist in Bereiche vorgedrun- ten, dass sie jeden gesuchten Stoff beinahe gen, die sich der Vorstellungskraft des ge- überall und immer finden! H

Militärisch interessierten Per- Der sonen aus Ihrem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis «Schweizer können Sie mit einem Abonne- Fühlen Sie sich ment der Zeilschrift «Schwei- zer Soldat» zeigen, dass Sie ihr Soldat»: Engagement verstehen und zu schätzen wissen. Für nur wohl in Ihrer Haut. Ein Fr. 48 - (inkl. MwSt) schenken typisches Sie Monat für Monat informa- tive, mutige und kritische Be- Geschenk von richterstaltungen zu militärpo- litischen und wehrtechnischen Ihnen. Fragen, Ereignissen und Veran- staltungen - zwölfmal pro Jahr. Fiir/or /ririri Der «Schweizer Soldat»: ein Geschenk Ihnen. typisches von x- •J Bestellschein Bitte einsenden an:

Huber & Co. AG, Verlag Schweizer Soldat ,8501 Frauenfeld Ich bestelle 1 Abonnement Schweizer Soldat bis auf Widerruf Matricaria r/iamom///a (1998 Fr. 48.-/Jahr inkl. MwSl) Ich bestelle 1 Abonnement Schweizer Soldat für 12 Monate zu Fr. 48.- (inkl. MwSl) 'to Name: - Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Orl:

CD Die Rechnung gehl an obige Adresse. Die Zeitschrift ist zu senden an:

Name: M Vorname: Strasse/Nr. m PLZ/Ort: RAUSCH Geschenkkarle an mich / Empfänger(in). Zutreffendes unterstreichen.

SCHWEIZER SOLDAT 2/98 27