ZIMMER & SUITEN Stylisch-ländlich oder komfortabel-elegant. Mit Balkon zum Garten oder atmosphärisch in Richtung Dorfgeschehen. Eine Suite mit eigener Sauna oder auf zwei Etagen mit Kamin. In jedem Fall: Sich freuen auf die Zeit im kuscheligen Bademantel. IMMER MIT EINGEPACKT Unsere Mühlbach 3/4-Verwöhnpension und alle Inklusivleistungen wie die Benutzung unseres ThermalSpa, Teilnahme am Aktivprogramm, kuscheliger Bademantel und Badekorb für die Zeit Ihres Aufenthaltes. 35 EINZELZIMMER/DOPPELZIMMER Saison A | € 129 Saison B | € 134 Saison C | € 139 EZ MÜHLBACH STANDARD ca. 20 m2 DZ MÜHLBACH DE LUXE ca. 32 m2 Saison A | € 130 Saison B | € 135 Saison C | € 140 Heimisches Holz trifft moderne Stoffe – stylisch, ländlich. Die großen Fenster gewähren Ihnen einen Ausblick auf den ursprünglichen Dorfplatz. Wohnen mit Aussicht und Komfort. Einfach, schlicht und fein begeistert das hübsche Einzelzimmer mit Blick auf den ursprünglichen Dorfplatz. Ausstattung: Großzügiger Wohn-/Schlafraum mit Sitzecke, gemütliches Doppelbett und elektrisch verstellbarer Lattenrost, Ausstattung: Wohn-/Schlafraum mit Sitzecke, Einzelbett und elektrisch verstellbarer Lattenrost, Badezimmer mit Dusche, WC, Föhn. Badezimmer mit Dusche ( teilw. Badewanne ), WC ( teilw. separates WC), Föhn, regelbare Klimaanlage. Saison A | € 148 Saison B | € 153 Saison C | € 158 Saison A | € 137 Saison B | € 142 Saison C | € 147 EZ ROMANTIK BALKON ca. 20 m2 DZ ROMANTIK LOGGIA ca. 35 m2 Wählen Sie selbst, ob edel-romantisch oder stylisch-ländlich. Der Süd-Balkon gewährt Ihnen eine tolle Aussicht auf unseren Garten. Genießen Sie den edel-romantischen Einrichtungsstil. Die großzügig geschnittenen Zimmer begeistern mit Freiraum und separater Loggia zur Kastanienterrasse. Ausstattung: Wohn-/Schlafraum mit bequemer Sesselgarnitur, Einzelbett und elektrisch verstellbarer Lattenrost, Ausstattung: Großzügiger Wohn-/Schlafraum mit gemütlicher Sitzecke mit Couch, bequemes Doppelbett und elektrisch verstellbarer Lattenrost, Badezimmer Badezimmer mit Dusche, WC, Föhn, regelbare Klimaanlage.
5-Jahres-Bilanz Zum 3. Programm Der Deutschen Bahn AG
5-Jahres-Bilanz zum 3. Programm der Deutschen Bahn AG Wichtige Meilensteine der Deutschen Bahn AG auf dem Weg zur Barrierefreiheit - Rückblick Maßnahmen 2015 - 2020 - DB Vertrieb GmbH Kontaktstelle für Behinderten- angelegenheiten Frankfurt am Main Mai 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Maßnahmen im Geschäftsfeld DB Fernverkehr 4 1.1 Zusammenfassung der Maßnahmen DB Fernverkehr im Zeitraum 2015 - 2020 4 1.2 Beschaffung und Inbetriebnahme ICE 4 4 1.3 Maßnahmen zum ICE 3 Redesign 5 1.4 Maßnahmen bei Intercity-Zügen 6 1.5 Internationale Verbindungen 8 1.6 IC Bus 8 1.7 ICE Portal 8 2 Maßnahmen im Geschäftsfeld DB Regio Schiene 9 2.1 S-Bahn Stuttgart 9 2.2 DB Regio Baden-Württemberg 9 2.3 DB Regio Mitte 10 2.4 DB Regio NRW 14 2.5 DB Regio Nord – VB Niedersachsen 15 2.6 DB Regio Nord – VB Schleswig-Holstein 16 2.7 DB Regio Nordost 21 2.8 DB Regio Bayern 24 2.9 Regio Süd-Ost 26 2.10 S-Bahn Hamburg 26 2.11 S-Bahn Berlin 28 3 Maßnahmen im Geschäftsfeld DB Regio Bus 30 4 Maßnahmen im Geschäftsfeld DB Station&Service 31 4.1 Weitreichende Barrierefreiheit von Bahnsteigen 31 4.1.1 Definition 31 4.1.2 Status Quo 2019 31 4.2 Nationaler Umsetzungsplan 35 4.3 Serviceleistungen 35 4.4 Information 36 4.4.1 Dynamischer Schriftanzeiger (DSA) 36 4.4.2 Internetauftritt 37 4.5 Bauleistungen - Maßnahmen im Rahmen der Qualitätskennzahl Funktionalität Bahnsteige (Qkz FB) zur LuFV 38 2 4.5.1 Teilmerkmal „Stufenfreiheit“ 38 4.5.2 Teilmerkmal „Bahnsteighöhe“ 39 4.5.3 Teilmerkmal „Wetterschutz“ 39 4.6 Bauleistungen - Modernisierungs- und Sanierungsoffensive für viele Stationen
1 European Rural Community Association (ERCA) PREPARE Partnership for Rural Europe European LEADER Association for Rural Development (ELARD) EUROPEAN RURAL PARLIAMENT 2015 Held at Schärding, Upper Austria, 4 to 6 November 2015 PRACTICAL INFORMATION Welcome in Schärding and thank you for taking part in the European Rural Parliament. Please find below some practical information regarding travel to Schärding, your stay and the organisation of the event. Contents: 1. Travelling to Schärding – all the information you need to get to and from Schärding 2. The Gathering – step-by-step information on the programme, timing, venues and logistics 3. The European Rural Parliament on-line – information on Live Streaming, Twitter and internet access 4. The weather forecast – long-range weather for the event 5. Maps and venue information 6. Hotels in Schärding 7. Tourist Information Office General Information: Our registration-desk is placed in the municipality-house of Schärding, named in German words “Rathaus Schärding”. This has to be your first stop after arriving in Schärding. Bring your materials and food/drinks to the registration desk, we will put it there on stock! We will help you find the best solution for your travel by flight, train or car. Please read the attached information carefully and select your choice. If you have any question or if you need some additional information, please don’t hesitate to contact us under the eMail address register@europeanruralparliament.com. If you have unplanned changes (traffic jam, flight-delay…) or you need urgently help during your travelling please contact us directly via SMS or give us a phone-call: Lizé Grimbeek: +43.660.2711210 Thomas Müller: +43.664.2214269 Live-streaming and Twitter 2 Please note that the ERP Plenary Sessions will be live-streamed via YouTube, we will also have a Twitter link – these will be accessible from our website from November 2 – Please broadcast this to all your members and networks so that rural people across Europe can benefit from and contribute to this unique opportunity.
ADAC Plus-Mitgliedschaft Erhalten – Weitere Infos in Ihrem ADAC Reisebüro
JAN 20 – DEZ Fluss-Reisen DEUTSCHLAND EUROPA RUSSLAND USA BEI BUCHUNG INKLUSIVE ADAC Plus-Mitgliedschaft erhalten – weitere Infos in Ihrem ADAC Reisebüro In Zusammenarbeit mit Schwimmende Hotels. Für mich. Perfekt. DERTOUR FLUSS-REISEN 3 Der perfekte Urlaub. So leicht gesagt wie geplant. Denn dank des Prinzips der beliebig kombinierbaren Reisebausteine, das DERTOUR zum führenden Reiseveranstalter für Individual reisen in Deutschland gemacht hat, haben Sie alle Freiheiten. Sie können Ihren Urlaub ganz nach Wunsch aus dem umfangreichen DERTOUR Programm zusammenstellen. Oder einfach eine der spannenden vorgeplanten Reisekombinationen auswählen. Schließlich wissen Sie selbst am besten, was Ihren Urlaub perfekt macht. Donau Rhein Elbe, Oder, und Nebenflüsse Havel 12 36 52 Frankreich Portugal Russland 60 78 84 Nordamerika Weitere Routen Schiffsporträts 96 Bahnanreise 126 Wissenswertes von A-Z 128 Buchungsanleitung 134 Reisebedingungen 136 90 132 Inhaltsverzeichnis 139 4 DERTOUR FLUSS-REISEN Damit ich die große Freiheit schon beim Buchen spüre. Stellen Sie sich Ihren persönlichen Traumurlaub zusammen. Mit allen Freiheiten und Extrawünschen – genau so individuell, wie Sie es sind. DERTOUR FLUSS-REISEN 5 Mein DERTOUR Behalten Sie den perfekten Überblick: Unter www.mein-dertour.de finden Sie alle Reise details und alles Wissenswerte zu Ihrer gebuchten DERTOUR-Reise. Auch Infos rund um Ihren Urlaub erhalten Sie jederzeit über „Mein DERTOUR“, zu Hause genauso wie auf Reisen. Sie können Kontakt zu Ihrem Reisebüro aufnehmen sowie aktuelle Meldungen, Ausflugstipps und vieles mehr kostenfrei einsehen. Kombinieren nach Wunsch Haben Sie ganz konkrete Vorstellungen von Ihrem Urlaub? Dann stellen Sie sich Ihre Reise nach Ihren Wünschen zusammen! Kombinieren Sie Anreise und Hotel und ergän- zen Sie Ihren Reiseplan, zum Beispiel Vor- und Nachprogramme, Ausflüge, Aktivitäten.
eBook-Ausgabe vom 01.10.2021 AHB Die Anschlussrehabilitation Das Einleitungsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund Informationen für Ärzte, Sozialdienste und Leistungsträger Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation 10709 Berlin, Ruhrstraße 2 Postanschrift: 10704 Berlin Telefon: 030 865–0, Fax: 030 865–27089 Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de E-Mail: drv@drv-bund.de Vorwort Das im Jahre 1976 von Rentenversicherung und Krankenversicherung entwickelte Verfahren der Anschlussrehabilitation ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der stationären Krankenhausversorgung und einer zeitnahen Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter Menschen in das Alltags- und Erwerbsleben. Ermöglicht wird dies durch eine flexible Verknüpfung aufeinanderfolgender Behandlungsabschnitte. Das Verfahren stellt im Interesse der Patienten die gezielte und unmittelbar weiterführende Behandlung gesundheitlicher Einschränkungen im ambulanten oder stationären Rahmen einer medizinischen Rehabilitation sicher. Die Überleitung von der stationären Krankenhausversorgung in die Anschlussrehabilitation kann dabei ohne vorherige Einbindung der Leistungsträger durch das Krankenhaus gemeinsam mit dem Patienten geplant und organisiert werden. Unter Berücksichtigung der medizinisch-technologischen Entwicklung und im Einklang mit hohen Qualitätsstandards gewährleistet der so beschleunigte und entbürokratisierte Zugang zur medizinischen Rehabilitation eine nahtlose Versorgung der