das magazin 2014

NATUR, KULTUR & GENUSS AM FLUSS

DIE LEICHTIGKEIT DER FLUSSREISE DONAURADELN: Der Griff nach den Sternen // DONAUGÄRTEN: Die barocke Lust // DONAUKULTUR: Wellenspiele // DONAUWANDERN: Die Leichtigkeit des Seins // DONAUPERSÖNLICHKEITEN: Gerhard Haderer // LANDEPUNKTE: Tipps & Termine Österreichs einziges Museum

für Karikatur, Bildsatire, Cartoon und Comic!

www.karikaturmuseum.at

© WGD Tourismus GmbH/Weissenbrunner, LWmedia-Archiv/Shutterstock, Stift St. Florian/Hans Fronius „Erweckung des Lazarus“, WGD Tourismus GmbH/Weissenbrunner

HIGHLIGHT- AUSSTELLUNGEN 2014

NICOLAS MAHLER 29/11/2013 – 23/3/2014 INHALT // Genussvolles Erleben mit Hintergrund Coverfoto: Weingut Hajszan, Wien, © WienTourismus/Peter Rigaud LESEN MACHT SPASS! 29/11/2013 – 23/3/2014 Ein Fluss als elementare Markierungslinie jener Regio- 04 BERÜHRUNGSPUNKTE nen, die er durchfließt: Seit Jahrtausenden schafft und Bilder von drei Bundesländern und ZEICHNEN FÜR DEN FRIEDEN markiert die Donau Grenzen und Verbindungen, Kultur- ihrer Liebesbeziehung zur Donau ab 26/1/2014 und Naturräume, Uferwege und Wasserstraßen, Arbeits-

felder und Freizeitlandschaften. Als ewiger Beobachter 10 DONAURADELN ALLES KLAR HERR KOMMISSAR? der Geschichte: 2014 denken wir an „200 Jahre Wiener 6/4 – 16/11/2014 Kongress“, bei dem die Grenzen Europas neu gezogen Betten, Bikes und Gütesiegel wurden, an „100 Jahre Ende der Monarchie“ und FÜR IMMER DEIX! Dauerpräsentation „100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkrieges“ sowie 12 DONAUGÄRTEN an „25 Jahre Fall des Eisernen Vorhanges“. Barocke Gartenlust Bei derartigen welthistorischen Ereignissen mag das ebenfalls 2014 stattfindende Jubiläum „30 Jahre Donau­ 14 DONAUKULTUR radweg“ ein wenig deplatziert wirken. Andererseits: Tradition, Avantgarde, Kulinarik Hat ein Radweg, der von entlang der Donau in Öster­reich verläuft und jetzt auch völlig selbstverständ- lich weiter nach Bratislava führt, nicht auch Symbolkraft 18 DONAUWANDERN von welthistorischem Format? Und wieder ist es die Unterwegs ohne Gepäck Donau, die diese Entwicklung markiert. An Urlaubstagen an den Ufern dieses Flusses, beim 20 DONAUPERSÖNLICHKEITEN genussvollen Erleben von Weinkultur, kulinarischen Gerhard Haderer im Gespräch Genüssen, Radlerfreuden, Gartenlust, bei Tradition und Avantgarde, ist auch immer dieses Echo großer Historie 22 LANDEPUNKTE zu vernehmen. Das macht einen Urlaub an der Donau Tipps und Veranstaltungen Die Kunsthalle Krems - das internationale in Österreich so besonders. Ausstellungshaus in Niederösterreich – zeigt ganzjährig hochkarätige Ausstellungen mit Kunst Fritz Gillinger vom Beginn der Moderne bis hin zur Gegenwart. Chefredakteur DONAU das magazin Die Vernetzung von Altem und Neuem lässt aufregende Blickwinkel entstehen und eröffnet neue Zugänge. Lernen Sie scheinbar altbekannte ALLE INFOS ZUR DONAU IN ÖSTERREICH Meister neu kennen und entdecken Sie zeit- genössische Positionen in der Kunstszene! Donau Oberösterreich WGD Tourismus GmbH, 4040 , Lindengasse 9 AUSSTELLUNGSHIGHLIGHTS 2014 T +43 732 7277-800, [email protected], www.donauregion.at 16/03 — 29/06/2014 Donau Niederösterreich 3620 Spitz/Donau, Schlossgasse 3 ZEICHNUNGEN AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN T +43 2713 30060-60, [email protected], www.donau.com DIE SAMMLUNG KLÜSER WienTourismus 13/07 — 09/11/2014 Tourist-Info, 1010 Wien, Albertinaplatz/Maysedergasse T +43 1 24 555, [email protected], www.wien.info MAN RAY — PIERRE KLOSSOWSKI

IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: ARGE Donau Österreich, Lindengasse 9, 4040 Linz, T +43 732 7277-800, www..info/donau | Projektleitung: Petra Riffert | Redaktion & Produktion: LWmedia, Ringstraße 44/1, 3500 Krems, T +43 2732 82000, www.lwmedia.at, Geschäftsführung: Erwin Goldfuss | Chefredaktion: Fritz Gillinger | Art-Direktion: Martin Bauer | Grafik: Christian Eckart | Text: Fritz Gillinger, Bernhard Mayerhofer, Ángeles Hiedler, Anita Ericson, Thomas Rambauske, Barbara Hutter | Fotos: LWmedia-Archiv/Shutterstock, zVg, Linz Tourismus/Johann Steininger, Manfred Seidl, WienTourismus/Peter Rigaud, Gewista, Schloss Hof, Bhavanesh Chamdal/Ars Electronica Linz, Schloss Grafenegg/Manfred Klimek, Ulrich Kehrer, Zisterzienserstift Wilhering/Fritz Fröhlich, Exceptional Pictures_WT, Bernie Boess, WGD Tourismus GmbH/Hochhauser, Donau Niederösterreich/Dr. Franz Hauleitner, Christoph Haderer, Linz Tourismus, WGD Tourismus GmbH/Weissenbrunner, Stift St. Florian/Hans Fronius „Erwe- KUNSTHALLE KREMS FRANZ-ZELLER-PLATZ 3, 3500 KREMS AN DER DONAU ckung des Lazarus“, WienTourismus/Peter Rigaud, Donau Niederösterreich/Steve Haider, Donau Niederösterreich/Lachlan Blair, WienTourismus/Karl Thomas. Stand: November 2013. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

T +43 2732 908010, [email protected], WWW.KUNSTHALLE.AT LWmedia-Archiv/Shutterstock © oberösterreich // BERÜHRUNGSPUNKTE

ÖSTERREICH Steininger Tourismus/Johann Linz © AN DER DONAU Linz und Donau sind untrennbar miteinander verbunden. Im Programm der oberösterreichischen Landeshauptstadt heißt es daher 2014 „Donau.verändert, Linz“.

BIERKULINARIUM BODENSTÄNDIG DONAUBAROCK LINZER TORTE MUSIKTHEATER LINZ NATUR(T)RAUM DONAUFESTWOCHEN DONAU IN FLAMMEN DONAURADWEG NATURWUNDER SCHLÖGENER SCHLINGE RAD TOTAL DONAUSAGEN DONAUSCHIFFFAHRT DONAUSTEIG IM DONAUTAL SAGENHAFTES KULTUR­LEBEN STIFTSKONZERTE ENERGIEVOLL ENTSCHLEUNIGUNG FÄHREN GEMÜSELUST STIFT ST. FLORIAN STRUDENGAU GENUSSLAND LEBENSADER EUROPAS LINZER KLANGWOLKE www.donauregion.at

04 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 05 niederösterreich // BERÜHRUNGSPUNKTE

ÖSTERREICH Seidl Manfred © AN DER DONAU Das „Tor zur Wachau“: Wellenspiel in Krems

CARNUNTUM DONAULIMES DONAURADWEG GÄRTEN SONNENWENDE SPARGEL STIFT MELK TRAISENTAL TULLN GENIESSERZIMMER GENUSS HEURIGE KAMPTAL KLOSTERNEUBURG WACHAU GOURMETFESTIVAL WACHAUER LABERL KREMS KULTUR MARCHFELDSCHLÖSSER MARILLE MOSTSTRASSE WAGRAM WEIN WEINSTRASSE WELTERBESTEIG WACHAU MUSIK-FESTIVAL GRAFENEGG NATIONALPARK NIBELUNGEN WELTKULTURERBE WACHAU WIRTSHAUSKULTUR RUBIN CARNUNTUM EGON SCHIELE SCHIFFFAHRT www.donau.com

06 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 07 wien // BERÜHRUNGSPUNKTE

© WTV/Peter Rigaud AN DER DONAU Magische Momente in Wien, Albertina

ALTE DONAU BALLTRADITION BOOTFAHREN DONAUINSELFEST RINGSTRASSE SACHERTORTE SCHLOSS SCHÖNBRUNN DONAU­KANAL DONAUSCHIFF DONAUTURM FIAKER GENUSS STEPHANSDOM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN WASSERSPORT HABSBURGER HEURIGE HOFBURG HUNDERT­WASSER IMPERIAL WASSERWEG WEIN WIEN CONTEMPORARY WIENER KAFFEEHAUS JUGENDSTIL KULTUR KUNST MUSEEN MUSEUMSQUARTIER WIENER KÜCHE WIENER SÄNGERKNABEN WIENERWALD NATIONALPARK DONAU-AUEN NEUJAHRS­KONZERT PRATER www.wien.info

08 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 09 ausgezeichnet // DONAURADELN

INTERVIEW MIT RAD-URLAUBERIN ANDREA WENZEL, GLADBECK URLAUB MIT DEM RAD

Zum ersten Mal entlang der Donau mit dem Rad unterwegs?­ Andrea Wenzel: Ja. Ich bin zwar schon vor Jahren einen­ Abschnitt des Donauradwegs gefahren, aber die ganze Strecke, quer durch Österreich, noch nie. Das Besondere am Radeln an der Donau ist die Kombina­ tion aus Natur, Kultur und Genuss. Wir treffen Sie hier bei einem „bett+bike“-Betrieb. Zufall, oder bewusst gewählt? Bewusst. Ich kenne das System aus Deutschland. Der ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrradclub) kennzeichnet mit dem „bett+bike“-Gütesiegel Betriebe, die für Rad­ urlauber wie mich perfekt geeignet sind. © Gewista © Welches ist Ihr liebstes Plätzchen an der Donau? Ich habe ja noch nicht die ganze Strecke absolviert, aber die Naturlandschaft in Oberösterreich und die klei- nen Weinorte in der Wachau haben mich schon beson- FAHRRADFREUNDLICHES WIEN ders fasziniert. Wien verfügt über 1.200 Radwege. An diesen Radwegen Was würden Sie Radurlaubern raten, die wie Sie liegt eine Vielzahl an Unterkünften, die einen speziellen eine Reise entlang der Donau in Österreich planen? Service für Radtouristen anbieten: versperrbarer Ab- Wichtig ist, sich als Radurlauber genügend Zeit zu neh- stellraum, Reparaturmöglichkeit und Informationen für men, um die Reise wirklich genießen zu können. Die die Radfahrer. Außerdem bieten die 9.000 „Park and Planung der Übernachtungsmöglichkeiten ist dank der Ride“-Parkplätze die perfekte Möglichkeit, um das Rad „bett+bike“-Betriebe völlig problemlos. auch einmal stehen zu lassen.

Donauradlern stehen entlang der gesamten Donau in Österreich „bett+bike“-Betriebe zur Verfügung.

gibt es einen Link zur Homepage und Informationen, wie Rad- fahrer-spezifische Serviceangebote,­ Preise, Zahl der Zimmer // INFO BOX FLUSSUFER-RADELN oder Entfernung zum nächsten Bahnhof. Ob mitreißender Distanzradler, gemütlicher Genussfahrer oder QUALITÄTSSIEGEL: „bett+bike“, darauf ist Verlass Strom-bewegter E-Biker – dank des Variantenreichtums an Rund 50 geprüfte Beherbergungsbetriebe für touristischen Angeboten finden alle Donauradler ihr Glück. Radfahrer von Passau bis Klosterneuburg UND CITY-FLAIR haben ­das „bett+bike“-Gütesiegel erhalten und garantieren den Donau­ Auch jene, die kein Rad auf die Reise mitnehmen wollen. So radlern viele Vorteile, Annehmlichkeiten und Qualitätsstandards: Aus­ künfte und Geheimtipps, Gratis-Übernachtung für Kinder bis 6, gesicherte stehen zum Beispiel in ganz Niederösterreich rund um die Uhr Radabstellplätze, leichte Radfahrer-Imbisse und preisgünstige Getränke. 30 Jahre ist er jetzt alt, der Donauradweg, wobei das Wört- praktische 3-Gang-Leihräder zur Verfügung, die man sich für Für Donauradler, die die Region mit Elektrorädern­ bereisen, stehen E-Points mit ,,Ladestationen“ und mindestens zwei Leihräder bereit. chen „alt“ hier ganz und gar nicht angebracht ist: Denn seit maximal acht Euro pro Tag an einem der zahlreichen „Next- „bett+bike“-Broschüre bestellen unter dieses beispiellose radtouristische Erfolgsprodukt 1984 „er- bike-Ständer“ holen kann. www.bettundbike.de/donauradweg-oesterreich funden“ wurde, hat es sich ständig weiterentwickelt. Aktueller In Sachen Radtourismus steht Wien Ober- und Niederöster- AUSGEZEICHNET: 4 Sterne für den Donauradweg ZUM 30-JÄHRIGEN JUBILÄUM PRÄSENTIERT Qualitätsschub: Ab sofort stehen den Donauradlern entlang reich um nichts nach. Alle Wege führen in diesem Fall an den Wenn Deutschlands renommierteste Radfahrorganisation, der „Allgemeine Deutsche Fahrradclub“ (ADFC), SICH DER DONAURADWEG IN TOPFORM: der gesamten Donau in Österreich sogenannte „bett+bike“- Wiener Ring. Entlang der Prachtstraße bietet sich nicht nur ein eine Radstrecke testet, dann streng und gründlich. ALS ERSTER RADWEG ÖSTERREICHS KANN Betriebe zur Verfügung. Für den Gast bedeutet das hohe reichhaltiges Kulturangebot für die begeisterten Radtouristen Der Donauradweg bestand diese Prüfung mit der Bewertung von ausgezeichneten 4 Sternen. DER RADTOURISMUS-KLASSIKER MIT Qualität, auf die er sich verlassen kann. Denn ein „bett+bike“- an, auch fahrradfreundliche Unterkünfte lassen nicht lange auf „bett+bike“-BETRIEBEN ENTLANG DER GE- Gütesiegel muss man sich als Beherbergungsbetrieb schwer sich warten. Vom kleinen Boutique-Hotel ­über das extravagante verdienen: So müssen „bett+bike“-Betriebe mit Abstellplätzen Design-Hotel bis hin zur international renom­mierten Hotelkette­ VOLL AUF KURS BESTELLEN: Donauradweg-Falter SAMTEN STRECKE AUFWARTEN. DIE RADLER MIT E-MOBILITÄT für Fahrräder, Trockenmöglichkeit für Kleidung, Erste-Hilfe- – hier ist für jeden Radler etwas dabei: So lässt sich nach einer Der Donauradweg-Falter enthält wichtige Infor- KÖNNEN SICH SO AUF UNTERKÜNFTE IN mationen rund um das Radfahren an der Donau Einrichtungen und reichhaltigem Frühstück aufwarten. „bett+ kulturellen Tour rund um den Ring im Wiener Parkring Hotel ­ in Österreich. In 13 Streckenabschnitten zeigen

DONAURADWEG VON PASSAU BIS BRATISLAVA 2014 BESTER QUALITÄT VERLASSEN. bike“-Gastgeber helfen selbstverständlich bei kleinen Pannen die perfekte Aussicht auf die zurückgelegte­ Strecke und ihre www.donauradweg.at | www.donau.com übersichtliche Karten den genauen Verlauf des Radweges von Passau bis Bratislava.­ Der Falter ÁNGELES HIEDLER & FRITZ GILLINGER und halten für die Radler den einen oder anderen Geheimtipp Prunkbauten genießen. Auch das Hilton Hotel ist fahr- bietet auch Auskünfte über Nächtigungsbetriebe, Highlights in den Donau- für Abstecher in die Umgebung bereit. radfreundlich ausgerüstet und liegt direkt neben „Wien Mitte orten und -städten, Schifffahrtspläne sowie Infos zu den E-Ladestationen­ entlang des Radweges. Schon lange vor Reiseantritt können Radurlauber unter – The Mall“ – Wiens brandneuem Einkaufszentrum. City­hotel- Bestellung Folder und Download aller Etappen: www.bettundbike.de/donauradweg-oesterreich nach dem Feeling nach der Radtour – nicht alltäglich, aber selbstverständ- [email protected] | www.donauradweg.at

passenden Betrieb an der Donau ­suchen. Zu jedem Betrieb Haider Niederösterreich/Steve Donau © licher Teil des Raderlebnisses an der Donau in Österreich.

10 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 11 aufblühen // DONAUGÄRTEN

// INFO BOX

(Barocke) Gärten an der Donau Linz mal drei Für Freunde barocker Gartenpracht bietet sich der Bergschlösslpark­ (300 Jahre alt, 3 ha) an. Einen Abstecher wert ist die Harrachstraße, wo jeden Sommer Saisonblumen­ beete­ im barocken Stil gepflanzt werden. Geometrisch angelegte Blumenbeete­ zeigen im Museum- park formale Anklänge an die Barockzeit. Alle drei Parks sind öffentlich zugänglich. www.linz.at/umwelt Schloss Hohenbrunn Auf den alten Achsen teils neu bepflanzt wurde der Garten von Schloss Hohenbrunn, das als barocke Idealisierung der für die Region zwischen Traun und Enns typischen oberösterreichi- schen Vierkanthöfe errichtet wurde. Heute ist hier eines der bedeutendsten Jagdmuseen des deutschsprachigen Raums untergebracht. www.ooemuseumsverbund.at Stift St. Florian Im „Prälatengarten“ stößt man auf mächtige alte Bäume, Höhepunkt im „Novizengarten“ sind die Rosen, von denen hier über 100 Sorten wachsen. Im „Literaturgarten“ prägen Schloss Hof – barocke Gartenkunst Blumen, Sträucher und auf Dachziegel geschriebene Zitate das Bild. Prälaten- und Literatur­ garten sind öffentlich zugänglich, Novizengarten an bestimmten Terminen. www.stift-st-florian.at Dieser totale Einklang war nur zu erreichen, weil man beides Die Garten Tulln Auch wenn hier kaum etwas barock anmutet, führt den Gartenliebhaber entlang der Donau gemeinsam vom Architekten planen ließ. Das Motto lautete kein Weg an „Die Garten Tulln“ vorbei – Europas erster ökologischer Gartenschau. Die damals, am Höhepunkt des Absolutismus: Die Natur beherr- über 50 (!) Mustergärten beherbergen Highlights wie Themengärten, Baumwipfelweg mit Aussichtsturm sowie den Wasserpark zum Tretbootfahren. schen. So wurden nicht nur jeder Baum, jede Hecke und jeder www.diegartentulln.at | www.diegaerten.at Strauch streng in die Symmetrie geplant, sie wurden auch von Schloss Hof Der Terrassengarten von Schloss Hof glänzt nach mehreren hundert Jahren wieder in seiner Heerscharen von Gärtnern unerbittlich im Zaum gehalten. ganzen Dimension und in der zur Zeit von gestalteten Pracht. Im Barockgarten von Schloss Hof lustwandeln Besucher über sieben Terrassen vorbei an Broderiebeeten, Laubengängen und prächtigen Brunnenanlagen. Die kunstvoll angelegten Beete verzaubern den Besucher im Frühjahr mit Tulpen, Narzissen, Violen und Kaiserkronen. ST. FLORIAN: FÜR NOVIZEN UND GEMÜSE www.schlosshof.at Nicht nur weltliche, sondern auch geistliche Herrscher bevor­ Stift Melk Der Stiftspark zeigt, wie in 250 Jahren durch das Zusammenwirken von natürlichen und zugten die gekämmte Natur. So findet man zauberhafte Barock­ geistigen Ebenen ein Lebensraum entstanden ist. Mit der Parkrevitalisierung in den letzten gärten an vielen Stiften, wie beispielsweise in St. Florian. Das 15 Jahren hat man alte, zum Teil barocke Strukturen wieder sichtbar gemacht. Blickfang in der ersten Ebene des Stiftsparks ist der barocke Gartenpavillon mit dem Café. Areal ist in drei Teile gegliedert: den von mächtigen Bäumen www.stiftmelk.at bestandenen Prälatengarten, der über die Sala terrena mit dem Augarten Der Augarten ist der älteste barocke Garten Wiens, er wurde bereits 1775 als erster kaiser­ Stift verbunden ist – dieser Saal im Erdgeschoß, der den Über- licher Garten für die Bevölkerung geöffnet. Bis heute ist er ein Park, um hier die Freizeit zu verbringen: Konzerte, Sommerkino, Feste und das schicke Lokal „Bunkerei“ locken Szene- gang von drinnen nach draußen markiert, war fixer Bestandteil gänger, die Wege im Park Sportler an. Der Park ist öffentlich zugänglich. barocker Anlagen –, den im Innenhof des Stifts gelegenen Novi- www.augarten.org Zauberhaftes Gartenvergnügen in Schönbrunn mit Blick auf die Gloriette Schloss Belvedere zengarten sowie den Gemüsegarten, der in einen Literaturgarten Die zentrale Mittelachse des symmetrischen Gartens verläuft zwischen dem als Wohn­ gebäude errichteten Unteren und dem repräsentativen Oberen Belvedere. Blickfang umgewandelt wurde, wo mit Sprüchen beschriftete Dachziegel zwischen ­den Blumenbeeten sind die Kaskaden der Wasserspiele. Die exponierte zwischen Blumen und Sträuchern zum Verweilen einladen. Hanglage eröffnet eine weite Aussicht auf die Stadt. Der Park ist öffentlich zugänglich. www.belvedere.at Schloss Schönbrunn STIFT MELK UND SCHLOSS HOF: KOLOSSAL Um 1779 wurde der Schlosspark der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist seither BAROCKE GARTENLUST beliebtes Erholungsgebiet. Die barocke Gartengestaltung hat sich mit den Erweiterungen Da, wo im Mittelalter Novize Adson aus Umberto Ecos Roman aus dem letzten Lebensjahrzehnt Maria Theresias weitgehend unverändert erhalten und bestimmt auch heute noch das Erscheinungsbild des Schönbrunner Gartens. „Der Name der Rose“ maximal durch einen Kräutergarten ge- www.schoenbrunn.at EINIGE DER SCHÖNSTEN EXEMPLARE Die Zeiten des Barock waren für jene, die es sich leisten konn- wandelt ist, hat man mit dem Neubau des Stiftsgebäudes­ im be- BAROCKER GARTENBAUKUNST ten, lustvolle Zeiten. So hat man in die riesigen Gärten bewusst ginnenden 18. Jh. einen der damaligen Mode entsprechenden versteckte Winkel eingebaut, die sich damals wie heute für Park geschaffen. Blickfang in der ersten Ebene ist der von Rosen REIHEN SICH ENTLANG DER DONAU. // TIPP vertrauliche Tête-à-Têtes eignen. Diese lauschigen Nischen im umstandene barocke Gartenpavillon,­ der mit exotischen Fresken ANITA ERICSON Schlosspark von Schönbrunn wirken wie zufällig der Natur ent- ausgemalt ist. Die zweite Etage ist geprägt von verschlungenen Der barocke Garten wachsen, sind indes, wie der gesamte Garten, in damals übli- Wegen und einem Trinkwasserbrunnen. In der dritten Etage be- für daheim Stift St. Florian cher Manier von strenger Hand geplant. Auch mangelt es nicht findet sich die Lebensader des Gartens: das barocke Wasser­ Wenn Sie nicht zufällig ein paar tausend an Staffage – hier eine Statue, da ein Brunnen, dort ein Tempel. reservoir, das von 250 Jahre alten Linden umgeben ist. Quadratmeter zu gestalten haben, empfehlen wir Ihnen als barockes Element für den eigenen Sie alle liegen an symmetrisch angeordneten Wegen, die samt Nahezu einzigartig ist der Park von Schloss Hof im Marchfeld, Garten das Broderiebeet. Dazu brauchen Sie und sonders der Hauptachse zulaufen: Zu Füßen der mächti- von Prinz Eugen in Auftrag gegeben und später von Maria The- einen Plan – am besten, Sie holen­ sich Anre- gungen beim Besuch eines der vorgeschlage- gen kaisergelben Fassade von Schloss Schönbrunn erstrecken resia gekauft. Der Park ist ein in sieben Terrassen angelegter nen Gärten und legen das auf Ihre Größenver- sich die üppig blühenden Broderiebeete, die geometrische Garten, dessen Proportionen, Abstufungen und Höhen genau hältnisse um. Danach gliedern Sie die einzelnen Bereiche mit sogenannten Bandeisen, die für Elemente aus dem Gebäude widerspiegeln, sich aber auch zu auf die Sichtlinien des Schlosses abgestimmt sind. Die Brode- eine scharfe Trennung zwischen Rasenflächen,­ Ornamenten schlängeln. Der dichte Blütenflor erfreut das Herz. riebeete tragen nahe am Schloss pastellige Töne, etwas wei- Dekoelementen und Blumenrabatten sorgen. Die flächigen Dekorationen gestalten Sie mit Von oben betrachtet, sehen diese Beete aus wie feine Stickerei, ter weg werden die Farben kräftiger. Auf der fünften Terrasse weißem Marmorkies, schwarzen Kohlestücken und rötlichem Ziegelsplitt. was das Wort Broderie auch tatsächlich bedeutet. sind versteckte Winkel in die Hecken eingearbeitet. Alles so wie Diese werden, wie auch die Beete, von 15 cm kurz gehaltenen Buchsbaum- reihen gesäumt. In die Beete setzen Sie dann Blumen nach Ihrer Wahl, die damals: In mühseliger Kleinarbeit haben Wissenschaftler die niedriger wachsenden an den Rand, die höheren zur Mitte hin. Planen Sie die SCHLOSS SCHÖNBRUNN: GESAMTKUNSTWERK Gartenpläne rekonstruiert und Landschaftsgärtner daraus die Zusammenstellung so, dass die Farben harmonieren und sich zwischen Mai und Oktober ein stetiger Blütenflor ergibt. Im Herbst werden dann die Zwie- Dieser umwerfende Gesamteindruck ist es, der einen barocken Anlage detailgetreu wiederhergestellt. beln für die Frühjahrsbepflanzung gesetzt. Eine nicht ganz vollständige Liste Garten zu etwas ganz Besonderem macht – nicht zufällig hat Tipp: In diesem authentischen Rahmen findet das jährliche von im Barock üblichen Blumen: Tagetes, Lefkoje, Stockrose, Löwenmaul, Kugelamarant, Ziertabak, Nelke, Fuchsschwanz, Balsamie, Chrysantheme, die UNESCO Schönbrunn mit seiner Einheit von Schloss und Garten­fest statt, das für einen Abend die lustvollen Zeiten mit Ringel-, Spinnen-, Wunder- und Witwenblume.

Garten als „Gesamtkunstwerk“ zum Weltkulturerbe ernannt. © Shutterstock, Stift St. Florian Shutterstock Lammerhuber, Hof/Lois Schloss © kulinarischen Freuden, Spiel und Tanz hochleben lässt.

12 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 13 tonangebend // DONAUKULTUR

Links: Die zauberhafte Schlosslandschaft mit dem romantischen Park von Schloss Grafenegg, das sich in seiner kulturellen Lebendigkeit alles andere als verträumt präsentiert. Unten: Zeitgenössisches von Fritz Fröhlich im Zisterzienserstift Wilhering.

EINE GANZ NEUE WELLE Project Beehive, Ars Electronica Linz

DIE DONAU IST SEIT MEHR ALS 2.000 Klare Linien, funktionale Formen, viel Glas – das moderne Linz Apropos „Vorfreude“: Kultur und Kulinarik bilden auch hier ein – gesellt sich etwa im Zisterzienserstift Wilhering auch sehr JAHREN EINE DER KULTURELLEN spiegelt sich in der Donau wider, so nahe sind die Wahrzeichen unzertrennliches Gespann. Denn Kulturabenteuer, welcher Gat- Zeitgenössisches, etwa Zeichnungen, Collagen, Malereien und LEBENS­ADERN EUROPAS – GRENZE UND mutiger Stadtentwicklung an den Fluss gebaut: das vielfach tung auch immer, machen hungrig und durstig. Und auch auf Skulpturen des 2001 verstorbenen Künstlers Fritz Fröhlich. Und preisgekrönte Ensemble Lentos, Ars Electronica Center (AEC) diesem Gebiet schafft Linz einen spannenden Bogen von tradi- auch Stift St. Florian ergänzt seine außergewöhnlichen Stücke VERBINDUNGSWEG GLEICHERMASSEN. und Brucknerhaus prägen das Stadtbild am Ufer des Stromes. tionell zu zeitgenössisch: Neben bewusst regional und bio wie der „Donauschule“ aus dem 16. Jahrhundert mit der „Religi­ ­ösen NEBEN ALTHERGEBRACHTEM UND Alles Gebäude mit äußerst aktivem Innenleben: Das Bruckner- bei den „Donauwirtinnen“ in Alt-Urfahr oder bei Georg Friedl mit Sammlung“ aus Ölgemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken KOSTBAR TRADITIONELLEM GEDEIHT haus etwa präsentiert 2014 gleich sieben neue Musik-Festivals. seinem „Mühlvierteln im Salzamt“ an der Oberen Donaulände des modernen, österreichischen Künstlers Hans Fronius.­ AN DEN SANFTEN UFERN ABER IMMER Die Museen nehmen die Donau mit ins Boot. Sie laden zum 3D- werden im Josef an der Landstraße und im Café EXX „echt Gemälde­ von Fronius werden 2014 auch in der Ausstellung AUCH MODERNES, JA, AVANTGARDIS­ Flug im Donaubecken, ins Donau-Aquarium und zur Sonder- oberösterreichische Tapas“ serviert. Und einmal im Jahr ist Linz „100 Jahre Weltkrieg“ im Stift St. Florian präsentiert. TISCHES. schau über Kultur, Natur und Wirtschaftsentwicklung in der Do- sowieso der Hotspot moderner Küche: da kochen internatio­ naustadt. Herausragend das Forum Metall im Donaupark. Was nale Spitzenköche beim „Culinary Art Festival“ auf. AVANTGARDISTISCHE WEINBAUTEN BARBARA HUTTER 1977 mit einer aufsehenerregenden Ausstellung großformatiger Das gewaltige Stift Melk gibt den barocken Auftakt für die Metallplastiken renommierter Künstler am Linzer Donauufer NEUES LEBEN IN ALTEN STIFTEN Wachau. Doch auch hier, zwischen alten Lesehöfen, Marillen- begann, ist bis heute ein sehenswertes, lebendiges Open-Air- Klar, dass sich diese kulinarische Vielfalt auch noch an vielen gärten, trutzigen Wehrkirchen und den uralten Trockenstein- Ensemble moderner Kunst. Neues Prunkstück des spannen- anderen Stellen an der Donau fortsetzt. Interessantes Beispiel: terrassen, auf denen Riesling und Veltliner gedeihen, keimen In- den Kulturlebens an der Donau: das neue Musiktheater. Das das Schloss Mühldorf in Feldkirchen. Ein überaus reizvolles Do- novation und Avantgarde. Kultur und Gaumenfreuden sind hier Haus mit der puristischen Linie aus hellem Stein inszeniert den mizil mit rund tausendjähriger Geschichte. Alles hier strahlt ge- verknüpft wie in kaum einer anderen Donauregion. Und so geht klassischen „Ring des Nibelungen“ ebenso wie Raritäten wie diegene Eleganz und britischen Lifestyle aus, die Küche glänzt auch der Wein neue Wege: Mit der mobilen App myWachau Ernst Ludwig Leitners „Fadinger“ oder das Ballett „Blind Date“ mit einem frischen, überaus aktuellen Kulinarikkonzept. der Winzervereinigung Vinea Wachau erfahren die Gäste, wel- von Mei Hong Lin. Wer am großen Strom lebt, muss offen sein für Neues. So of- chen Winzer sie ohne Terminvereinbarung besuchen können, Und dann die Vorfreude auf das Festival im September 2014, fenbart die barocke Pracht der Stifte entlang der Donau auch welcher Heurige gerade geöffnet hat und wie die einzelnen wenn die Klangwolke sich wieder über den Strom erhebt und nur einen Teil der Wahrheit, denn zu historischen Kunstschät- Wachauer Rieden genannt werden. Doch smart oder nicht –

bis zu den Stahlwelten der Voest über die Stadt breitet ... Electronica Ars / Chamdal Bhavanesh © Kehrer Ulrich Klimek, Grafenegg/Manfred Schloss © zen und Orgelklängen – von Ausnahmeorganist Balduin Sulzer Behutsamkeit ist gefragt. Der Winzer dürfe seine Wurzeln nicht

14 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 15 tonangebend // DONAUKULTUR

WIENER HERZ IM TAKT DER MODERNE Dann treffen ihre Wellen auf die Hauptstadt Wien. Zwischen UNO City und Donau ist die neue „Donau-City“ entstanden, und ehe noch der Stephansdom in Sicht kommt, grüßt ein schwarz glänzender Finger vor der urbanen Skyline – der Ers- te der beiden DC Towers von Stararchitekt Dominique Perrault und neues, urbanes und nach Öko-Kriterien errichtetes Wahr- zeichen. Neben dem Prater haben prominente Architekten für über 25.000 Studenten den neuen Campus der Wirtschafts- universität geschaffen. Zaha Hadid Architects zeichnet für das „Library & Learning Center“ verantwortlich. Weitere Gebäude wurden vom Atelier Hitoshi Abe, von CRABstudio Architects und von No.MAD Arquitectos entworfen. Neues auch im Stadtzentrum: Zwischen Gründerzeitpalais und Barockfassaden trifft man sich – im MuseumsQuartier, zwischen Sammlung Leopold, mumok, Tanzquartier und Architekturzen- trum. Neben Sisi-Charme und Heurigen-Nostalgie pulsiert das Wiener Herz im Takt der Moderne, auch in den Randbezirken. So beherbergt die ehemalige Ankerbrotfabrik im 10. Bezirk zehn Institutionen für zeitgenössische Kunst. Anfang des 20. Jahrhun- derts erbaut, haben sich hier Ateliers und Gale­rien um die beiden gewaltigen Innenhöfe des Industriebaus angesiedelt. „50 Jahre Donaupark“ und „50 Jahre Donauturm“ wird 2014 am anderen Donauufer gefeiert – mit einer Ausstellung über die Wie- ner Freizeitgestaltung seit fünf Jahrzehnten. Und die Fertigstel- lung des hypermodernen Bahnhofs, der zu einer inter­nationalen Verkehrsdrehscheibe ausgebaut wird, samt Wohn- und Büro- flächen, ist für 2015 geplant. Der schnellste Weg, um ans Ziel zu gelangen, ist die Wiener U-Bahn. Wer sich in den Stationen Schloss Grafenegg: neue Perspektiven tief unter der Erde ein bisschen mehr Zeit nimmt, entdeckt auch Hier trifft romantischer Historismus auf frische, aufregende Archi­ seine witzige Fassade, und die „Zeitkunst Niederösterreich“ hat das eine oder andere Kunstwerk. Die Linien U1, U2 und U3 sind tektur und Tonkunst: Mit dem Wolkenturm (Foto) erhielt das in Jahrhunderten gewachsene Ensemble von Schloss Grafenegg 2007 ihre Zelte in der Dominikanerkirche aufgeschlagen. Provokante Wiens „Kunst-Linien“. Seit mehr als 20 Jahren werden in vielen eine bemerkenswerte Open-Air-Bühne. Der in eine Senke eingebet- und unkonventionelle Inhalte in teils klassischer Verpackung – Stationen Kunstwerke angebracht, und internationale Künstler tete Bau formt eine kantige Skulptur aus Stahl und Glas, die bis in DC Towers: Architektur zum Staunen die Höhe der alten Baumkronen aufragt. Von den Tribünen mit mehr wer genau schaut, erkennt das freche, neue Gesicht der Stadt. wie Ken Lum, Nam June Paik oder Anton Lehmden sowie öster­ als 1.700 Sitzplätzen sowie den über 300 Rasenplätzen auf den Und auch Seitensprünge sind erlaubt: etwa nach Grafenegg, reichische Meister wie Gottfried Kumpf haben Installationen,­ Bereits der Erste der beiden von umliegenden Hügeln genießen die Konzertgäste das romantische Dominique Perrault entworfenen Ambiente. Intendant Rudolf Buchbinder steht für Festspiele auf wo mitten im historischen Schlosspark ein Konstrukt aus Beton, Wandmalereien und Skulpturen zur Verfügung gestellt. DC Towers ist ein Blickpunkt der höchstem Niveau, sowohl mit den Niederösterreichischen Tonkünst- Stahl und Glas in den Himmel ragt: der „Wolkenturm“, als Open- Wiener Skyline, ein modernes Wahr­ lern als auch internationalen Spitzenorchestern, die beim Grafenegg zeichen der Stadt. Das neben dem Festival jeden Sommer zu Gast sind. www.grafenegg.at Air-Bühne des jährlichen Musikfestivals. LEBENSWERTESTE STADT DER WELT Donauturm mit 220 Metern höchste Das Weinland entlang der Donau – Kamptal, Traisental, Wagram Mehrmals wurde Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt ge- Gebäude Österreichs kombiniert archi- tektonische Ästhetik mit modernster – ist ohnehin stets für Unerwartetes gut. Vor allem Architektur- kürt. Moderne Architektur und eine lebendige Design-Szene ökologischer Bauweise und Funktio­ vergessen, ist Michael Wagner von Vinea Wachau überzeugt. pilger werden hier fündig. Legendär mittlerweile: Steven Holls haben ebenso ihren Anteil daran wie Nachtleben, Shopping nalität. Er wird als einer der ersten österreichischen Bürotürme nach „Auch wenn in moderne Gebäude und Design investiert wird, Kubus der Weinwelt „Loisium“, aber auch der glatte, schwarze und Grünzonen, nicht zuletzt entlang der Donau. Auf diese Viel- den Energie- und Nachhaltigkeits­ spielt Tradition immer eine Rolle. Denn hier in der Wachau ist Bau des Winzers Fred Loimer in Langenlois oder das „Weri- falt ist Norbert Kettner von WienTourismus stolz: „Wien bietet erfordernissen für ein „Green Building“ der EU-Kommission errichtet und einfach viel richtig gemacht worden.“ Moderne Weinkeller, licht- tas“, das Weinzentrum für die Region Wagram. Wie alte Wein- die perfekte Kombination nordeuropäischer Funktionalität und ausgestattet werden. volle, großzügige Präsentationsräume wie in den Weingütern kultur und moderne Baukunst zusammenpassen? Sehr gut, Effizienz mit südeuropäischer Lebenslust. Das Einzige, was www.dctowers.at Alzinger oder Rudi Pichler – entlang der Donau bieten sich viele findet Vinothekar Gerhard Hintermayer, vor allem wenn das Wien fehlt, ist das Meer – deshalb sind die vielen Angebote für spannende Haltepunkte an, unter den bekanntesten die Vino- Objekt – wie beim Beispiel Weritas – schön in die Landschaft Sport und Erholung rund um die Donau umso wertvoller.“ thek der Domäne Wachau in Dürnstein oder die Sandgrube 13 integriert sei: „Das Gebäude balanciert auf der Lösskante, der So wie der Nationalpark Donau-Auen. Das ehemalige Jagd­gebiet // INFO BOX der Winzer Krems, dazu die Gourmetadresse Kloster Und, die als Gestein ja für den Wagram sehr wichtig ist.“ Der Blick geht der Habsburger und heute knapp vier Kilometer breite Natur­para­ nun von Charly Teuschl betrieben wird, einem der unkonventio- dabei über die Weingärten und das weite Tullnerfeld bis zum dies verbindet zwei europäische Hauptstädte: Wien und Brati­ www.lentos.at | www.aec.at | www.brucknerhaus.at www.landestheater-linz.at | www.klangwolke.at nellsten Gastronomen der Stadt. Ötschergipfel. Modern, offen, Transparenz. In der Architektur, slava. Und die „Twin City Region“ wird in den nächsten Jahren www.diedonauwirtinnen.at | www.muehlvierteln-salzamt.at Was in Linz sofort ins Auge sticht, zeigt sich in Krems erst auf beim Weinglas, im Keller. „Auch im Weinbau selbst geht es weg noch viel enger zusammenwachsen, davon ist Margit Neubauer www.josef.co.at | www.cafe-exx.at | www.hotspots-linz.at www.schlossmuehldorf.at | www.stiftwilhering.at den zweiten Blick: die Avantgarde. Das östliche Tor zur Wachau vom klassischen Holzfass hin zum Stahltank.“ Präzises, saube- vom Donau Tourismus überzeugt: „In der Region durchmischt www.stift-st-florian.at mit der reichen Geschichte präsentiert sich nicht nur mit der res Arbeiten sei gefragt, eine klare Linie. sich wieder, was in der Monarchie gang und gäbe war, Tradi­ www.stiftmelk.at | www.domaene-wachau.at | www.late.at neuen Donau-Schiffstation und ihrem Restaurant „Wellenspiel“ Die zeichnet auch die Donau in die Landschaft, fließt vorbei an tionelles wird wieder zum Modernen.“ Die Grenzstadt Hainburg, www.kunstmeile-krems.at | www.grafenegg.at | www.weritas.at www.loisium-weinwelt.at | www.egon-schiele.eu offen und modern, sondern hat sich vor allem mit der Kunst- Aulandschaften und Orten wie Tulln mit seinem neuen Schiele- früher das Ende Österreichs, liegt nun im Herzen der Region Cen- www.stift-klosterneuburg.at | www.kirchen-am-fluss.at meile schon seit Jahren auch einen zeitgenössischen Namen ge- Museum und Klosterneuburg mit seinem imposanten Augusti- trope – mit neuen Attraktionen wie etwa der „Kulturfabrik“, einer www.essl.museum/ macht. So wurde die Kunsthalle Krems gekonnt in die ehemalige ner-Chorherrenstift und dem Museum Essl, Österreichs größter ehemaligen Tabakmanufaktur, als Einladung zu einer Zeitreise an www.viennadc.at | www.campuswu.at www.loftcity.at | www.hauptbahnhof-wien.at © Exceptional Pictures_WT Exceptional © Tabakfabrik Stein integriert, das Karikaturmuseum besticht durch privater Sammlung zur Kunst der Gegenwart. Boess Bernie © der Donau, von der Antike bis ins europäische Übermorgen.

16 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 17 gipfelerlebnisse // DONAUWANDERN Der Fluss zieht die Spur, ist Schöpfer und Star der Wanderwege gleicher­maßen, die an seinen Ufern entlangführen. Wie hier in der Wachau mit Blick auf Weißenkirchens herbstliche Weinlandschaft.

einem ­der 165 Donausteig-Rastplätze mit Erlebnis-Garantie. Pause. Durchatmen. Schauen. Es ist schön hier am und über dem großen Fluss. Auszeit. Glückszeit. Lebenszeit. Früher Nachmittag. Die Konturen schärfen sich, die Farben fri- schen auf, kühler Donauwind umweht uns. Schlögen und die berühmte Schlögener Schlinge! Diese 180°-Windung der Donau gehört zu den Höhepunkten der gesamten Tour, fügt sie sich doch ästhetisch und wunderschön ins Donautal ein. Wir haben ein nettes Quartier gefunden, und auch unser Gepäck, das vom letzten Wirt hierhertransportiert wurde. Der Komfort bei den 52 Donausteig-Wirten – sagenhaft! Ja, das Leben ist ein Fest an der // INFOBOX Donau, und das gehört ordentlich gefeiert. Wanderbares an der Donau DIE SCHÖNSTEN WINKEL EINER TRAUMLANDSCHAFT Wanderwoche am Donausteig von Passau nach Linz Ohne schweres Gepäck in sieben Tagen vom südlichen bayerischen Wald durchs Folgt man der Donau nun weiter hinein in die Wachau, treffen Mittelgebirge bis Linz. Erlebnisreiche Beilagen: Donaunixe Isa am Jochenstein, wir auf einen nicht minder traumhaften Weg – den Welterbe- Geisterschloss Haichenbach, die längsten Hang- und Schluchtwälder Mitteleuro- pas, die engste Stelle des Donautals in Österreich beim Burgstall in Kirchberg/D. steig Wachau. Der Welterbesteig ist mehr als ein Weitwander- nebst unzähligen kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten. weg, er ist eine Liebeserklärung an eine kunstvoll komponierte Inkludierte Leistungen: 6 x Ü im DZ inkl. Frühstück, Gepäcktransfer, Wanderkarte, Schifffahrt und Bahnrückfahrt von Linz nach Passau ab € 333,–/Person. Landschaft. Wer die Wachau durchstreift, wird schnell erken- Rundwanderung Strudengau | 5 Tage – 4 Nächte nen, dass das gewundene Flusstal mit all seinen landschaft­ Die Rundwanderung startet im Donaustädtchen Grein, das auch als die „Perle des Strudengaus“ bezeichnet wird, und führt an den 5 Tagen zu zahlreichen Kultur- lichen Reizen und imposanten Kulturbauten ein Gesamtkunst- highlights. Unberührte Natur und sagenhafte Ausblicke können ebenfalls genossen Den Donausteig erwandern und dabei Natur- und Kulturerlebnisse genießen, wie hier auf der Ruine Haichenbach mit Blick auf die Schlögener Schlinge. werk ist. Die rebenbestandenen und mit Burgruinen dekorierten werden, zum Beispiel in der Stillensteinklamm oder am Aussichtspunkt Predigtstuhl. Und wieder zurück zum Ausgangsort Grein. Weinrieden, die gold-grün gestreiften Äcker, die romantischen Inkludierte Leistungen: 4 x Ü im DZ inkl. Frühstück, 1 Donausteig Wanderbuch, Wälder, die malerischen Dörfer, die idyllischen Gipfel – welch Donausteig Wanderkarte und Gepäcktransport ab € 280,–/Person. berauschende Symphonie an Bildern! Buchbare Angebote: www.donaureisen.at | www.touristik.at | www.salzkammergut.co.at Der Prolog führt von Krems nach Dürnstein. Durch die Kremser Für Bergfexe & Weinliebhaber | 3 Tage – 2 Nächte Innenstadt mit ihren vielen baulichen Sehenswürdigkeiten weht Entlang des Panoramawanderweges am „Welterbesteig Wachau“ durch die schöns- ten Weingärten der Wachau. „Jauerling-Runde“ zum „Dach der Donau“ (Jauerling). VON DEN FREUDEN der Duft uralter Donaugeschichte. Kurz nach der Stadt führt uns Hans-Pichler-Naturparkhaus mit Donauterrasse und atemberaubendem Blick. Inkludierte Leistungen: 2 x NF in ausgewählten Betrieben, 2 x Wanderjause mit die legendäre Kreuzbergstiege in die malerischen Weinberge­ regionalen Produkten, vorbereitet vom Gastgeber, 2 x Gepäcknachtransport durch des Kreuzberges. Durchatmen und sich am Augenschmaus die Nächtigungsbetriebe, Wanderpaket mit Karte, Wegbeschreibung und Info zum sattsehen, heißt das Motto nicht nur hier, sondern auch auf je- Weltkulturerbe Wachau DES DONAUWANDERNS Preis pro Person im DZ € 135,– / EZ-Zuschlag pro Person € 16,– der anderen Etappe des Traumpfades. Der weitere Weg führt Buchbar: ab 2 Personen von März bis November 2014 durch die idyllischen Steiner Weinberge, danach hinauf zum Paradiesische Ausblicke erwandern | 5 Tage – 4 Nächte Historische Ortschaften, Weinberge und paradiesische Ausblicke­ – die Highlights Pfaffenberg, der den Beginn des Wachauer Weingebietes mar- dieser Wanderung von Dürnstein über Weißenkirchen­ nach Spitz, Rossatzbach und WANDERN IST NICHT GLEICH WANDERN. ziehen mit ihr bis Oberranna. So unterschiedlich – von gemäch- kiert. Beim Kellerberg verlassen wir die Weinrieden und tauchen wieder zurück nach Dürnstein. Moderne und exklusive 4-Sterne-Hotels der Region stehen für Ihre Übernachtungen in der Weltkulturerberegion Wachau bereit. WER OHNE SCHWEREN RUCKSACK lich bis wild – der Strom dahinfließt, so folgen wir ihm am Do- in eine bizarre Fels- und Waldlandschaft ein. Wieder einer jener Inkludierte Leistungen: 4 x NF in ausgewählten Betrieben, tägliche Wanderjause nausteig, einem Traumpfad – von flach bis ordentlich steil – für zauberhaften Kontraste, die zum Wesen der Wachau gehören. mit regionalen Produkten, Gepäcknachtransport durch die Nächtigungsbetriebe, UNTERWEGS IST, ERLEBT EINE GANZ Wanderpaket mit Karte, Wegbeschreibung und Info zum Weltkulturerbe Wachau SPEZIELLE, FEDERLEICHTE UND Wanderer, denen es um das ausgreifende, entdeckende, land- Wer nahe am Strom geht, wird das Tremolo der Wellen ver- Preis pro Person im DZ mit N/F ab € 340,– / mit HP ab € 477,– schaftserobernde Gehen an sich geht. Weitwanderer folgen dem nehmen, die ans Ufer schlagen, den Gesang der Reiher und Buchbar: ab 2 Personen von April bis Oktober 2014 BEGLÜCKENDE ART DES GEHENS Buchungskontakt: www.wachau.at | [email protected] | +43 2713 30060-0 von Passau durch das Obere Donautal,­ dann durch das Eferdin- Möwen. Aus den Winzerdörfern wird Heurigenmusik klingen UND LEBENS. THOMAS RAMBAUSKE ger Becken, Linz und die Auwälder rund um die Einmündungen und von den Wipfeln das Rauschen des Windes. Aber es ist Wiener Weinwandertag jedes Jahr Ende September Wiens einzigartige Weinberge und Weingärten lassen sich jedes Jahr im Herbst von Enns und Traun; schließlich passieren sie das Machland und nicht nur ein Konzert der Klänge, sondern auch der Farben. beim Weinwandertag erkunden – mit vielen Gelegenheiten, die guten Tropfen zu den Strudengau bis Grein. Am Weg alles, was Wanderern Freude Vom Weiß der Marillenblüte im Frühling über das satte Grün verkosten und auf die Stadt zu schauen. Route 1 führt von Neustift am Walde nach Nussdorf, Route 2 von Strebersdorf bis in den Heurigenort Stammersdorf. macht: wunderschöne Strandpromenaden, bewaldete Uferhänge,­ der Weinberge im Spätsommer bis zum goldenen Laubteppich www.wien.info/de/einkaufen-essen-trinken/wiener-wein-heurige/weinwanderweg GEMÄCHLICH BIS WILD romantische Klammen und Schluchten, bäuerlich geprägte Kultur- im Herbst – ja, das Weltkulturerbe Wachau ist eine einzigartige European Peace Walk Engelhartszell. Dritte Etappe des Donausteigs am Südufer der landschaften, aber auch historisch gewachsene Städte und Dörfer. Komposition aus Klängen und Farben, Natur und Kultur, aus Ein neuer, 570 km langer Fußweg durch fünf europäische Länder wird am 28. Juli 2014 am Wiener Rathausplatz offiziell eröffnet. Der Friedensweg beginnt im Dreieck Donau. Hinter uns Passau und Vichtenstein, vor uns noch viele Ein im wahrsten Sinne sagenhafter Weg, der, beide Donau­seiten Gestalt gewordener Geschichte. Erfühlen, eratmen, in seiner Brünn–Wien–Bratislava und führt über Sopron, Maribor und Slovenj Gradec bis ans weitere Etappen bis Grein. Angenehme Morgenkühle und der Duft zusammengerechnet, eine Länge von 450 Kilometer ergibt! Ganzheit erleben wird dieses Märchenland nur, wer gemächlich Mittelmeer nach Triest in Italien. www.peacewalk.eu frisch gemähten Grases weht durch den Donaumarkt, der uns gut Kurz nach Oberranna verlassen wir die Donau und biegen ins von Ort zu Ort wandert – in 14 Etappen und auf 180 abwechs- Best Trails of Austria gefüttert und ausgeschlafen entlässt. Jeder Wanderer liebt diese Natur­schutz­gebiet Kösslbachtal ab. Der Bach hat sich hier ein lungsreichen Kilometern lassen sich die schönsten Winkel die- Entdecken Sie die Schönheit Österreichs und genießen Sie unvergessliche Wander­ frühe Zeit der Klarheit und Reinheit. Alles still, alles sauber, alles Erosionstal gegraben, das durch steile Hänge, Felskanzeln, ser Traumlandschaft entdecken. erlebnisse. Die vier Wege Donausteig, Welterbesteig Wachau, Lechweg und alpan- nonia bieten Naturliebhabern ein umfassendes Informationsangebot zu einzigartigen heiter. Wir gehen los, unbelastet, nur den Tagesrucksack auf Blockströme und Schluchtmischwälder geprägt ist. Auf engen Nach gut vier Stunden erreichen wir die malerische Altstadt Wandererlebnissen, ein optimiertes Wegemanagement und hohe Servicequalität den Schultern, da den Rest des Gepäcks der Wirt zum nächsten Pfaden wandern wir, begleitet von der Hintergrundmusik des von Dürnstein und kommen wieder einmal an. Vor allem bei durch vielfältige Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Mehr Infos dazu und kostenlose Folder-Bestellung unter www.best-trails.at

bringt. So gehen wir unbeschwert los und der Donau entlang, Baches­ und des Waldes, zum sogenannten „Vierviertelblick“, GmbH/Hochhauser Tourismus WGD © Hauleitner Franz Niederösterreich/Dr. Donau © uns selbst.

18 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 19 interview // DONAUPERSÖNLICHKEITEN Eine Fotomontage, aber eine mit Botschaft: Karikaturist Gerhard Haderer, einer der erfolgreichsten Karikaturisten im deutschsprachigen Raum, vor Donaustrom und Burg Rannariedl. Hier an der Donau wurde sein Vater geboren, und hier ging Gerhard mit dem Vater auf Zillenfahrt. GERHARD HADERER Gibt es besondere Erlebnisse, die Sie als Kind oder als Erwachsener mit der Donau in Österreich verbinden? ER „LEBT IRGENDWO IN OBERÖSTER- REICH UND ZEICHNET BUNTE WITZE“. Gerhard Haderer Als Kind durfte ich, wenn ich brav gewesen FÜR DEN KARIKATURISTEN GERHARD bin, hin und wieder mit meiner Oma ins Kino gehen. Dort liefen HADERER IST DIE DONAU EIN WELT­ Filme mit Waltraut Haas, Peter Weck und der kleinen Conny WUNDER UND EINE BOOTSREISE MIT Froboess: „Mariandl“ und „Mariandls Wiederkehr“. Sie spielten CONNY FROBOESS VON PASSAU ANS im zauberhaften Wachauer Landl, alle Menschen waren immer im Sonntagsgewand, es war ständig schönes Wetter und es SCHWARZE MEER IM BEREICH DES wurde herzzerreißend gesungen. Ich glaube, ich habe mich da- TRÄUMBAREN. mals, als Zehnjähriger, rückhaltlos in die Conny verknallt. Seufz. GEFRAGT VON FRITZ GILLINGER Haben Sie einen Lieblingsplatz an der Donau?

Im Online-Duden wird „karikieren“ unter anderem mit Gerhard Haderer Keinen speziellen. Aber zwischen Passau „ver­drehen, verfälschen, verhunzen, verkehren, verschan- und Wien gibt es unzählige Plätze, an denen man gern sitzt, deln, verstümmeln“ definiert. Ein Grund für Sie, einmal die seinen Gedanken nachhängt und dem großen Strom beim Flie- Duden-Macher zu karikieren? ßen zuschaut. Mein Vater, der in Oberranna, also direkt an der Donau, geboren wurde, war auch Donaufischer. An unsere Zil- Gerhard Haderer Wenn jemand Karikatur so oberflächlich de- lenfahrten zwischen Engelhartszell und Wesenufer erinnere ich finiert, schaut er wahrscheinlich selber aus wie eine, den muss mich heute noch. man nicht mehr extra zeichnen. Aber im Ernst: Reinhard Tra- montana sagte: Karikatur ist die Kunst, Personen oder Umstän- Tanzen Sie gerne Donauwalzer? de bis zur Kenntlichkeit zu verunstalten. Das gefällt mir schon viel besser. Gerhard Haderer Gar nicht. Aber wenn ich je tanzen würde, was ich eigentlich ausschließen kann, dann könnte es dieser Sie karikieren Menschen bzw. deren Charakter, deren Walzer sein, warum nicht? Eigenheiten. Kann man auch einen Fluss wie die Donau karikieren? Gibt es Momente, in denen Sie sich nach der Donau sehnen?

Gerhard Haderer Gar nicht so einfach. Aber wenn man die Gerhard Haderer Im heurigen Sommer, als die Temperaturen Donau als himmelblaues Wässerchen zeigen würde, als das fast tropische 40 Grad erreichten, da gab es viele solcher Mo- sie in Walzern und Liedern tausendfach besungen wird, dann mente. Ich konnte diese Sehnsucht allerdings im Zaum halten, könnte es schon sein, dass manch Ortskundigem ein kleines indem ich täglich mehrmals in den Attersee eingetaucht bin. Schmunzeln auskommt. Viele träumen von einer Donaureise, z. B. von Passau bis // INFO BOX Wenn Sie spontan an die Donau in Österreich denken, ans Schwarze Meer. Haben Sie auch so einen Donau­ welche Assoziationen haben Sie? reisetraum?­ Oder haben Sie sich diesen Traum bereits Witz und Weisheit: erfüllt? Haderer, Turrini und Theresa Gerhard Haderer Erstens denke ich an die Wachauer Land- Gerhard Haderer begleitete die schaft, ein Weltwunder. Und dann an die Wirtschaftsader, die Gerhard Haderer Einen derartigen Traum hatte ich bisher faszinierenden Gespräche des Schriftstellers Peter Turrini mit der Fluss in seiner Geschichte immer war und auch heute noch nicht. Hubert von Goisern hatte ihn, er fuhr mit Musikern der dreijährigen Theresa liebevoll noch ist. Als Linzer denke ich auch daran, dass die Donau in singend und spielend den Fluss auf und ab. Wie schön! Da mit seinen Zeichnungen. Das Ergebnis: ein Buch voll Weisheit der Nachkriegszeit die Trennlinie zwischen amerikanischen wäre ich gern mit dem Zeichenstift dabei gewesen, das hätte und Witz, wie es nur eine Peter Turrini, Gerhard Haderer und russischen Besatzern war. 1955, als die Besatzung auf- mich, rein karikaturistisch, bestimmt zu Dutzenden fröhlichen der­artige Dreierkonstellation „Manchmal ist ein Fasan eine Ente“ zustande bringen kann. Erschienen im Jungbrunnen-Verlag gehoben wurde, tanzte der damalige Landeshauptmann mit Blättern inspiriert. Oder eben, wie schon angedeutet, eine der Frau des Linzer Bürgermeisters auf der Brücke vor Freude traum­hafte Bootsreise von Passau bis ans Schwarze Meer mit GERHARD HADERER einen­ Donauwalzer. Dieses Bild hatte was. Conny Froboess … Jahrgang 1951, lebt irgendwo in OÖ und zeichnet bunte Witze. © Christoph Haderer Christoph ©

20 // DONAU das magazin 2014 DONAU das magazin 2014 // 21 landepunkte // DONAULEBEN

// Rad Total Bei Rad Total werden tausende Radfahrer erwartet – alle Donaugemeinden zwischen Passau und Schlögen // Kultur und Landschaft beteiligen sich mit einem attraktiven Rahmenprogramm Ein ganzes Jahr lang locken kulturelle und sonstige Ereignisse in die an diesem Event. Die Donau bietet jedes Jahr auch einen UNESCO-Weltkulturerbe-Region Wachau. Vom „Osterreigen Wachau“ im sagenhaften Wanderherbst mit Events wie zum Beispiel April mit anregendem Kulturprogramm und viel Genüsslichem über das einer Sagenwanderung. weltbekannte Stift Melk und das Musikfestival Schloss Grafenegg bis zur www.radtotal.at | 4. Mai 2014 Schallaburg. Letztere ist 2014 Schauplatz der Ausstellung „Jubel & Elend“: www.donausteig.com © WGD Tourismus GmbH/Weissenbrunner Tourismus WGD © Hundert Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs eröffnet diese © Donau Niederösterreich/Lachlan Blair Schau vollkommen neue Perspektiven auf die sogenannte „Urkatastrophe // Kunst und Kultur verschiedener Genres des 20. Jahrhunderts“. Vor allem anhand von einzelnen Schicksalen wird an besonderen Plätzen der „Große Krieg“ in seinen Ursprüngen und Folgen beleuchtet. www.osterreigen.at | April 2014 Das Kulturnetzwerk fussfrei beflügelt das kulturelle Angebot der www.kultur-melk.at | ganzjährig Region. Opernraritäten bieten die donauFESTWOCHEN im Schloss www.grafenegg.at | ganzjährig Greinburg. Burg Clam wiederum ist berühmt für Open-Air-Konzerte www.schallaburg.at | 29. März bis 9. November 2014 und im Stift St. Florian werden Stiftskonzerte mit den Florianer Sängerknaben geboten. Bei Donau in Flammen werden am Ufer bengalische Feuer und Feuerwerke synchron zu thematisch abge- stimmter Musik und im Zeichen von Donau-Sagen gezündet. // VieVinum 01 www.fussfrei.at | www.clamconcerts.at | www.stift-st-florian.at Internationales Weinfestival 02 www.donauinflammen.com | 7. Juni, 20. Juni, 15. August 2014 in der Hofburg vom www.donau-festwochen.at | 25. Juli bis 15. August 2014 14.–16. Juni 2014 09 www.vievinum.at 08 10

01 11 12 04 07 15 03 05 16 13 06 14 © Linz Tourismus Linz ©

// Donau.verändert, Linz Eine Städtereise nach Linz verändert Perspektiven. Sie lädt ein zum wohltuenden Zwischenstopp am Donauufer mit Weitblick. Tauchen Sie ein in das vielfältige Kultur­erlebnis am Donauufer. Linz blickt 2014 auf den zweitgrößten Fluss Europas: den Reiseweg der Kaiser, Könige, Radfahrer und Wanderer. Den Kreativraum von Kultur und Kulinarik.

Verführerisch: ein Stück Linzer Torte am Donauufer. Neue © Die Garten Tulln Kulturformate wie die Themen-Festivals im Brucknerhaus // Donauinselfest oder die vielen Feste in der Linzer City sind Anlässe für // Gartenkultur und Feuerzauber Europas größtes Open-Air-Ereignis geht in einen Zwischenstopp oder ein Wochenende in Linz. Diese Gärten garantieren Erlebnisse: Die Garten Tulln die 31. Runde: Das Wiener Donauinselfest www.linztourismus.at ist auf 10 Hektar und mit über 50 Themen­gärten ein wartet auch 2014 mit hochkarätigen Stars, beeindruckendes, begehbares Bilderbuch natür­licher Musik aus allen Richtungen und prallem Unterhaltungsprogramm auf. Mobil in Oberösterreich Gartenkultur. Eine Attraktion der Extraklasse: Schifffahrten zur www.donauinselfest.at | 27.–29. Juni 2014

 Sonnenwende in der Wachau und im Nibelungengau. Thomas WienTourismus/Karl © 01 Donauschiffahrt Wurm+Köck © Brandner Schiffahrt, ARGE Donau Linienverkehr Passau–Linz–Wien www.diegartentulln.at | 12. April bis 5. Oktober 2014 www.donauschiffahrt.de www.sonnenwende.at | 14. Juni 2014 Region Nibelungengau 21. Juni 2014 Region Wachau Schifffahrt Donau Touristik Mobil in Niederösterreich Mobil in Wien // Carnuntum entdecken www.donaureisen.at 07 Brandner Schiffahrt 12 Donaukanal, Twin-City-Liner- Als wäre die Zeit vor 1.700 Jahren einfach stehen ­geblieben: 02 Passau Hauptbahnhof Linienverkehr Krems–Melk Station www.twincityliner.com Carnuntum ist die wiedergeborene Stadt der Kaiser. www.oebb.at www.brandner.at 13 Hafen Wien/Handelskai (DDSG) // 1. European Peace Walk Ein ganzes römisches Stadtviertel wurde im historischen Flughafen Linz Kontext restauriert. Lohnenswert: Carnuntum Experience, eine 03 08 Wachau Linien Linienverkehr Wien–Wachau 570 Kilometer lange Wanderroute durch 5 euro­ www.flughafen-linz.at www.n-mobil.at www.ddsg-blue-.at Veranstaltungsreihe rund um den Wein, die alle Stückln spielt. päische Länder. Der Peace Walk beginnt im Nicht weit entfernt von der Stadt der Römer: Schloss Hof, 04 Linz Hauptbahnhof 09 Bahnhof Krems 14 Flughafen Wien Dreieck Brünn–Wien–Bratislava und führt über wo man auf den Spuren von Maria Theresia und Prinz Eugen www.oebb.at www.oebb.at www.viennaairport.com Sopron, Maribor und Slovenj Gradec bis ans wandelt, und der Nationalpark Donau­-Auen, die einzigartige 05 Donauuferbahn Linz–Grein 10 Wachau Bahn 15 Hauptbahnhof Mittelmeer nach Triest in Italien. Flusslandschaft zwischen den Weltstädten Wien und www.oebb.at www.noevog.at www.hauptbahnhof-wien.at Eröffnung: 29. Juli 2014 mit Start am Rathaus- Bratislava. platz in Wien. 06 Donauschiffahrt Ardagger Radexpress Donau Westbahnhof www.carnuntum-experience.at | August bis September 2014 11 16 www.peacewalk.eu www.schlosshof.at | www.donauauen.at www.donauschiffahrt-ardagger.at www.erlebnisbahn.oebb.at www.bahnhofcitywienwest.at

DONAU das magazin 2014 // 23 DONAU.VERÄNDERT, LINZ

LINZ AN DER SCHÖNEN BUNTEN DONAU – TAUCHEN SIE IN EIN VIELFÄLTIGES KULTURERLEBNIS AM DONAUUFER EIN! GESCHICHTEN AUS VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT LASSEN LINZ 2014 AUF DEN ZWEITGRÖSSTEN FLUSS EUROPAS BLICKEN, DEN REISEWEG DER KAISER UND KÖNIGE, DER RADFAHRER UND WANDERER – DIE DONAU!

WWW.LINZTOURISMUS.AT I WWW.LINZ2014.AT I WWW.LINZ.AT/TOURISMUS

3 Tage ab € 99,– p. P. im DZ

FESTIVALS THEATER UND KONZERTE • LinzFest 7.–9. Jun. 2014 • Donau in Flammen 20. Jun. + 15. Aug. 2014 • Internationales Pfl asterspektakel 17.–19.Jul. 2014 • Klangwolken visualisiert 6. Sep., klassisch 14. Sep. 2014 • Ars Electronica Festival 4.–8. Sep. 2014 • Brucknerfest 14. Sep.–05. Okt. 2014 • Festival Klavier: 23.–26. Jän. 2014 • Musiktheater: Der Ring des Nibelungen – Opernzyklus von 2013–2015 • Festival Weltmusik: 20.–23. Feb. 2014 AUSSTELLUNGEN • Festival Alte Musik: 06.–09. März 2014 • Lentos Kunstmuseum: Reines Wasser 03. Okt.–11. Jan. 2015 • Festival Gitarre Flaming Strings: 14.–15. März 2014 • Nordico Stadtmuseum Linz: Linz/Donau. Flussgeschichte einer Stadt • Festival Passion: 14.–17. April 2014 06. Jun.–19. Okt. 2014 • Frühlingsfestival: 05.–18. Mai 2014 • Schlossmuseum: Qumran-Rollen Mär.–Sep. 2014

LINZ Tourist Information Linz TOURISMUS Tel. +43 732 7070 2009 [email protected]