JUNG WIEN IM KAFFEEHAUS YOUNG IN THE HOUSE

9. 3. – 3. 6. 2018 Ausstellung im Arkadenhof des Café Central Exhibition in the Arcade-Courtyard of Café Central

KURZE GESCHICHTE DES WIENER KAFFEEHAUSES 1 A SHORT HISTORY OF THE VIENNESE COFFEE HOUSE

Um die Geschichte des Kaffeehauses in Around the history of the Vienna coffee Wien rankt sich die Legende des Offiziers, house is woven the legend of the officer, Spions und Dolmetschers Georg Franz spy and translator Georg Franz Kolschitzky. Kolschitzky. Nach der Zweiten Wiener After their 2nd siege of the city, the Turks Türkenbelagerung habe man einige Säcke left behind a few sacks of strange looking seltsamer Bohnen vorgefunden, die man beans which were found and thought to für Kamelfutter hielt. Im Wissen um den be camel food. Knowing the value of these wertvollen Inhalt sei Kolschitzky der sacks, Kolschitzky decided not follow Anordnung, sie zu verbrennen, nicht orders to burn the contents but rather open nachgekommen und habe ein Kaffeehaus a coffee house which he named »The Blue mit dem Namen »Zur blauen Flasche« Bottle«. It is historically documented eröffnet. Historisch belegt ist indes, dass however, that in fact an Armenian spice, Johannes Theodat, ein armenischer leather and carpet dealer by the name of Gewürz-, Teppich- und Lederwarenhänd- Johannes Theodot opened the first coffee ler, 1685 das wohl erste Kaffeehaus in house in Vienna in 1685. After 1800 the Wien eröffnet hat. Nach 1800 vermehrten number of coffee houses increased rapidly, sich die Kaffeehäuser sehr schnell – zur much to the displeasure of the Imperial geringen Freude des Kaiserhauses, wel- Court which believed that regime critical ches hinter ihren Türen regimekritische voices hid behind these doors, and which Regungen vermutete und sie sorgfältig be- were then carefully spied upon. However, spitzeln ließ. Das tat der Verbreitung des this didn’t stop the expansion of these Cafés als beliebte Lokalität für Debatten, coffee houses as a popular meeting place Lektüre und Genuss allerdings keinen for debates and pleasure. In 1819 there Abbruch: 1819 soll es bereits etwa 150 were around 150 ›coffee brewers‹ and ›Kaffeesieder‹, um 1900 nicht weniger als around 1900 no fewer than 600. 600 Kaffeehäuser gegeben haben. CAFÉ S. GRIENSTEIDL

Der Apotheker Heinrich Griensteidl bezog In 1847 the apothecary Heinrich Grien­ 1847 die Parterrelokalität eines frühba­- steidl moved into the ground floor rooms rocken Palais‘ in der Nähe des alten Hof- of an early baroque Palais near to the old burgtheaters. Nach dem Tod Griensteidls Hofburg Theatre. After his death Grien­ übernahm seine Witwe Susanna das steidl’s widow, Susanna, took over the Lokal und führte es bis zur Schließung business and managed it under the name im Jahr 1897 als »Café S. Griensteidl« of Café S. Griensteidl until its closure in weiter. »Es hatte noch den entzückenden 1897. As the journalist and author Stefan Charakter des Altwiener Cafés, es war Großmann wrote; »It still had the char­ ganz ohne Pomp, ohne Marmor, ohne ming character of an old Viennese coffee Plüsch«, hielt der Journalist und Schrift- house, completely without pomp, no steller Stefan Großmann fest. Im Jahr marble, no plush«. In 1848 it played »an 1848 hatte »es eine interessante Rolle als interesting role as rendezvous for all out­ Rendezvousplatz für alle im Freiheits- standing freedom fighting men« – as was kampfe hervorragenden Männer« gespielt, noted in the »Neue Freie Presse« (New wie es in der »Neuen Freien Presse« in Free Press) in a review after the cafes’ einem Rückblick nach der Schließung closure. Twenty years later it became not heißt, und etwa zwanzig Jahre später only the »main meeting point for labour wurde es »zu einem Hauptquartier von leaders« but also for politicians of other Arbeiterführern«, aber auch Politiker colours, such as the later Christian Social anderer Couleurs wie etwa der spätere Mayor of Vienna Karl Lueger, who was christsoziale Bürgermeister Karl Lueger also a regular here. In the final two deca­ unterhielten hier einen Stammtisch. des of the 19th century, Café Griensteidl – Vor allem aber wegen seiner direkten mainly due to its close proximity to the Nachbarschaft zum k.k. Hofburgtheater old Imperial Hofburg Theatre – became bildete das Griensteidl im ausgehenden the main gathering point of the literary and 19.Jahrhundert »einen Hauptsammelplatz artistic world. der Schriftsteller- und Künstlerwelt.« DAS JUNGE WIEN 2 YOUNG VIENNA

»Freunde? Freunde sind wir ja eigentlich »Friends? We’re not actually friends, we nicht – wir machen einander nur nicht just don’t get on each other’s nerves.« This nervös.« So soll sich der Dichter und was the ironic comment that the author Dandy Richard Beer-Hofmann einmal and dandy Richard Beer-Hofmann once ironisch über das Junge Wien geäußert wrote about »Das Junge Wien«, the »Young haben, den Schriftstellerkreis, der die Vienna« circle of writers, which decisively literarische Ästhetik der influenced the literary aesthetics of the entscheidend mitgeprägt hat. Zur Kern- Vienna contemporary. At the very core of gruppe des Zirkels gehörten neben this group next to Beer-Hofmann, belonged Beer-Hofmann der Arzt und Schriftsteller the doctor and writer Arthur Schnitzler, Arthur Schnitzler, der als literarisches who was regarded Wunderkind betrachtete Hugo von as a literary child genius, the Feuilleton Hofmannsthal, der Feuilletonist Felix writer Felix Salten and , Salten sowie Hermann Bahr, der sich who functioned as the tireless networker als unermüdlicher Netzwerker der of the group. Gruppe betätigte. In 1890 the circle began to casually form – Um 1890 begann sich die Gruppe in at first in Café Griensteidl. Soon however lockerer Runde zu bilden – zunächst im the »Young Viennese« also began to meet Café Griensteidl. Doch bald schon frequently in other coffee houses, mainly begannen die Jung-Wiener, immer öfter in Café Central. The young Vienna circle auch andere Kaffeehäuser aufzusuchen, first drew attention to itself by embracing darunter vor allem das Café Central. the contemporary drifts of Literary Impres­ Literarisch zeichnete sich das Junge Wien sionism, and Aestheticism zunächst durch seine Hinwendung zu of the time, but, from the very beginning, seinerzeit »modernen« Strömungen the authors also followed their very own des literarischen Impressionismus, Sym- particular paths. bolismus und Ästhetizismus aus. Doch von Anfang an ging man zugleich auch eigene Wege. ARTHUR SCHNITZLER

Zu Beginn des Jahres 1890 notierte der 28-jährige Arthur Schnitzler in sein Tage- buch: »Ansätze zu einem lit. Verein Jung Wien«. Noch ist es ein Kunterbunt von heute längst vergessenen Schriftstellern, doch bereits zwei Jahre später konnte er festhalten: »Daß es solche Leute gibt, ist doch schön.« Aus dem engeren Kreis war eine feste Gruppe geworden, die »bleibt, was dazu kommt, wird wieder abgestreift«. Man verabredete sich gern in Kaffeehäusern: »Ich bin jeden Abend nach 10 im Central, Dienstag, Donnerstag, Samstag sicher«, ließ Schnitzler etwa Hofmannsthal am 18. Februar 1893 wis- sen. Schnitzler selbst wird sich sehr bald schon mit dem Einakter-Zyklus »Anatol« und einige Jahre später mit dem Drama »Liebelei« einen Namen machen.

At the beginning of the year 1890 the join will be discarded«. One enjoyed 28 year old Arthur Schnitzler noted in his meeting in coffee houses: On 18th February diary: »First steps towards the formation 1893, Schnitzler let Hofmannsthal know of a Young Vienna Literary Society«. At for example, that: »I’m in Central every this time it was still a colourful collection evening after 10pm. Tuesday, Thursday, of today long forgotten writers, but already and Saturday for sure«. Very soon after­ two years later he was able to note »It is wards he was to make a name for himself pleasant that such people exist«. The inner with his dramatic cycle »Anatol« and circle has become a stable group, which a few years later with the play »Liebelei« will »remain – anyone else who tries to (Flirtation). HUGO VON HOFMANNSTHAL

Hugo von Hofmannsthal stieß bereits als Hugo von Hofmannsthal joined the Schüler im Herbst 1890 zu der Tischrunde. circle as a school boy in autumn of 1890. Schnitzler notierte: »Bedeutendes Talent, Schnitzler noted: »outstanding talent, a ein 17j. Junge, Loris (v. Hofmannsthal). 17 year old boy, Loris (v. Hofmannsthal) Wissen, Klarheit und, wie es scheint, knowledge, clarity and, as far as I can see, auch echte Künstlerschaft, es ist uner­- real artistry, it’s unheard of at that age«. hört in dem Alter.« Erste Gedichte von Hofmannthal’s first poems appeared Hofmannsthal erschienen in der belletris- in belletristic journal »An der Schönen tisch-musikalischenZeitschrift »An der Blauen Donau«. His most important Schönen Blauen Donau«, sein wichtigstes pseudonym was, at this time »Loris«. Pseudonym war zu dieser Zeit »Loris«. Literary works were not only recited Im Kaffeehaus wurden literarische Pro- and intensively discussed in the coffee duktionen nicht nur vorgetragen und house, but also rehearsed, for example intensiv diskutiert, sondern auch erprobt, Hofmannsthals Dramolett »Gestern« wie etwa Hofmannsthals Dramolett (Yesterday) 1891: Hermann Bahr suggested »Gestern« (1891): »Könnten wirs nicht »Couldn’t we act it out somewhere, there irgendwo spielen«, schlägt Hermann are so many rooms at Griensteidl’s, all we Bahr vor, »im Griensteidl sind so viele need is a skilled painter and decorator – Zimmer, brauchts nur einen geschickten I’ll do the directing«. Tapezierer, die Regie führe ich.« However, in 1891 Hofmannsthal already Schon 1891 hatte Hofmannsthal jedoch made known his »distaste for the auch »Ekel vor dem Literatencafé« writers‘ cafe«, »that intimate theatre« bekundet, dem »intime[n] Theater«, und and preferred Schnitzler’s bachelor lobte sich Schnitzlers Junggesellenwoh- apartment where one »chatted and sat nung, wo man besser »sitzt und plaudert better than at Griensteidl’s.« [...] als bei Griensteidl.« RICHARD BEER-HOFMANN FELIX SALTEN

1891 schloss sich Richard Beer-Hofmann Felix Salten stammte aus einem ungari- dem Kreis an – eine Erscheinung »von schen Rabbinergeschlecht; er wurde unter einer mit subtilstem Geschmack aus­ bedrückenden finanziellen Umständen zu gesuchten Eleganz,« wie Felix Salten einem erfolgreichen Feuilletonisten. Zwei- festhielt. Als »eine Art wienerischer felhaften Ruhm konnte er sich als der Oscar Wilde« betrachtete ihn Richard vermutete Autor des pornographischen Specht, ein Freund und späterer Bio- Romans »Josefine Mutzenbacher, die graph von Schnitzler. Dieser meinte gar, Geschichte einer Wienerischen Dirne von Beer-Hofmann sei »der bedeutendste ihr selbst erzählt« erwerben; nach seinem von uns allen«. Ästhetizismus charakte- Tod machte Walt Disneys Verfilmung risiert auch die raren frühen Veröffent- seiner Tiernovelle »Bambi. Eine Lebensge- lichungen des Dichters, was er in seinem schichte aus dem Walde« seinen Namen bekanntesten Roman, »Der Tod Georgs«, auch in weiteren Kreisen bekannt. literarisch reflektiert und überwindet.

Felix Salten descended from a Hungarian In 1891 Richard Beer-Hofmann joined the dynasty of Rabbis; he became a successful Young Viennese circle; – an »apparition feature writer despite depressing financial of most subtly chosen, tasteful elegance« circumstances in his early years. He as Felix Salten noted. Richard Specht, came to dubious fame as the supposed a friend and later Arthur Schnitzler’s author of the pornographic novel »Josefine biographer, saw him as »a kind of Viennese Mutzenbacher, die Geschichte einer Oscar Wilde«. He even went as far as Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt« to say that Beer-Hofmann was »the most (Josefine Mutzenbacher, the Story of a outstanding of us all«. In »Der Tod Georgs« Viennese Prostitute as told by herself). (Georg’s Death), his best known work, Later, Walt Disney made Salten’s name Beer-Hofmann reflects upon and over­ famous by the filming of his novel »Bambi, comes Aestheticism, which characterises eine Lebensgeschichte aus dem Walde« his earlier works. (Bambi, a Story of Life in the Woods). FELIX SALTEN HERMANN BAHR

Im April 1891 stieß auch Hermann Bahr nach seiner Rückkehr von einer Russ- landreise zur Gruppe. Er diente ihr mit seinen guten Beziehungen vor allem zum Theater als unermüdlicher Netz­ werker und (selbst ernannter) Mentor. Mit seinen Sammlungsbänden, vor allem »Zur Kritik der Moderne« und »Die Überwindung des Naturalismus« brachte er den literarischen Zeitgeist geschickt auf Schlagwörter wie »Dekadenz«, »Moderne« und »Nervenkunst«.

In April 1891, after his return from a journey to Russia, Hermann Bahr joined the circle. Thanks to his good connections, especially to the theatre, he served as a tireless networker and self-named mentor for the group. With his collection volumes, particularly »Zur Kritik der Moderne« (Criticism of Modernism) and »Die Über­ windung des Naturalismus« (Overcoming Naturalism) he cleverly brought the »Zeitgeist« (spirit of the age) into such catchwords as »Decadence«, »Modernism« and »Nervenkunst«. DAS JUNGE WIEN – EREIGNISSE YOUNG VIENNA – EVENTS

1891: Der Gedichtband »Neurotica« von In 1891 »Neurotica«, a collection of poetry Felix Dörmann erschien als einer der by Felix Dörmann was published and was, »allerersten großen Erfolge des damaligen according to Felix Salten, »one of the very ›Jungen Wien‹« (so Felix Salten). first great successes of the Young Vienna Circle of that time«. Anfang 1891: Während der Ibsen-Feier, einer Festwoche zu Ehren des norwegi- At the beginning of 1891: Ibsen received schen Dichters, erhielt dieser im Hotel a visit from Hofmannsthal and Schnitzler Imperial Besuch von Hofmannsthal in Hotel Imperial, Vienna, during a week und Schnitzler. of festival celebrations in his honour.

Juli 1891: Inspiriert durch das Théâtre July 1891: Inspired by Theatre Libre in Libre in Paris und die Berliner Freie Paris and the Berlin ›Freie Bühne‹, the Bühne gründet sich im Hôtel de France »Wiener Freie Bühne, Verein für moderne der literarische Verein »Wiener Freie Literatur« (Vienna Free Stage, Society for Bühne, Verein für moderne Literatur«, Contemporary Literature) was founded to um die Theaterzensur zu umgehen und avoid theatre censure and so play a part an einer zeitgemäßen Dramenästhetik in contemporary drama aesthetics. Perfor­ mitzuwirken. Man plante Aufführungen mances and a newspaper were planned. und eine Zeitschrift, dem Vorstand Schnitzler, Salten and also Hofmannsthal’s gehörte neben Schnitzler und Salten auch father, were members of the managing Hofmannsthals Vater an. Anfang 1892 committee. In 1892 on the initiative of wurde er auf Initiative von Hermann Hermann Bahr and with a slightly different Bahr mit etwas anderer Zielsetzung in goal, the name was changed to »Freie »Freie Bühne, Verein für modernes Bühne, Verein für modernes Leben« (Free Leben« umbenannt. Stage, Society for Modern Life). 1891 tauchte Stefan George im Grien­- In 1891 Stefan George appeared in Grien­ steidl auf, dem »unglücklichen cafe«, wie steidl, »this unfortunate café« as he later er es später nennen sollte. Er warb um called it. He flattered Hofmannsthal and Hofmannsthal und druckte einige seiner printed some of his poems in his own Gedichte in seinen exklusiv angelegten, exclusively laid out symbolist »Blätter symbolistisch ausgerichteten »Blättern für für die Kunst« (Pages for the Arts). He vie­ die Kunst« ab. Den größeren Kreis des wed the literary circle there as »a random Jungen Wien bezeichnete er herablassend bunch of people who just write«. als »bund beliebiger schreibmenschen«. In 1895 Lou Andreas-Salomé came to Im Jahre 1895 tauchte Lou Andreas- Vienna, her reputation as a past intimate of Salomé in Wien auf. Der Ruf als eine Nietzsche and the author of a remarkable frühere Vertraute Nietzsches und Verfas- Ibsen study had already reached Vienna serin einer viel beachteten Ibsen-Studie as she became acquainted with the Young eilte ihr voraus, als sie auf den Literaten- Vienna Circle. The atmosphere in Vienna zirkel stieß. Die »Wiener Atmosphäre im in comparison to other big cities appeared Vergleich zu der anderer Großstädte« to her as »marked by a togetherness of in­ erschien ihr »gekennzeichnet durch ein tellectual and erotic life«. She later became Zusammengehen von geistigem und one of the most prominent personalities in erotischem Leben« – sie wurde später zu the circle surrounding Sigmund Freud. eine der markantesten Persönlichkeiten im Kreis um Sigmund Freud. In October of 1895 Schnitzler’s 3-act play »Liebelei« (Flirtation), had premiered at Im Oktober 1895 wurde Schnitzlers Drei- Vienna’s Burg Theatre. It was the first piece akter »Liebelei« am Wiener Burgtheater from the Young Vienna Circle that made uraufgeführt. Es war das erste Stück aus it to the big stage. dem Kreis des Jungen Wien, das es auf die große Bühne schaffte. HINÜBER INS CAFÉ CENTRAL 3 OVER TO CAFÉ CENTRAL

Karl Kraus, im selben Jahr wie Hofmanns- The young , who was born in thal geboren, hatte sich in jungen Jahren the same year as Hofmannsthal, was also ebenfalls um Anschluss an den sich willing to become a member of the Young formierenden engeren Kreis des Jungen Vienna Circle; at the beginning he had Wien bemüht. Er stand vor allem mit a good relationship with Schnitzler and Schnitzler und Felix Salten zunächst Felix Salten. In May 1893 he strongly in gutem Verhältnis. Mit Hermann Bahrs criticised Hermann Bahr’s collection vol­ Sammlungsband »Die Überwindung des ume »Die Überwindung des Naturalismus« Naturalismus« setzte er sich im Mai 1893 (Overcoming Naturalism) by writing unter dem Titel »Zur Überwindung des »Zur Überwindung des Hermann Bahr« Hermann Bahr« kritisch auseinander, und (Overcoming Hermann Bahr). As of Spring ab Frühjahr 1895 ging er auch zu anderen 1895 he was also on collision course with Jung-Wienern auf Kollisionskurs. Im other Young Viennese. In »Griensteidl« »Griensteidl«, so spottete Kraus in der Kraus mockingly wrote in the Neuen Neuen Freien Presse, würden »die Talente Freien Presse (New Free Press) »the talents so dicht an einem Kaffeehaustisch zusam- are sat so close together on one table that mensitzen, daß sie einander gegenseitig an they hinder each other’s development«. der Entfaltung hindern«; er betrachtete sie He regarded them as »decadent coffee als »Kaffeehausdekadenzliteraten.« Kurz house literates«. Shortly before Café vor der Schließung des Café Griensteidl Griensteidl closed on the 21st January am 21. Januar 1897 folgte dann in großem 1897, there followed in grand style, »the Stil »der erwartete und ziemlich tückische anticipated and pretty spiteful attack«, Angriff«, wie Schnitzler in seinem Tage- as Schnitzler mentions in his diary. Kraus buch festhielt. In aller Süffisanz hatte had, in all smugness in his polemic book Kraus in seiner Polemik »Die Demolirte »Die demolirte Literatur« (The Demolished Literatur« mit den Jung-Wienern abge- Literature) settled old scores with the rechnet. Der Bruch war damit besiegelt. Young Viennese literates. That was the last straw and the break was final. CAFÉ CENTRAL

Von der k.k. privilegierten Nationalbank In 1855 the Austrian Imperial-Royal hatte der Architekt Heinrich von Ferstel, National Bank commissioned the 27 year erst 27 Jahre alt, den Auftrag zur Planung old architect Heinrich Ferstel to plan a eines Bank- und Börsengebäudes erhalten. bank and stock exchange building. He Er entwarf ein Gebäude im toskanischen designed a magnificent building in Tuscan Neorenaissance-Stil. Fast 1.900.000 Gul- Neo-Renaissance style. The National Bank den (heute rund € 25 Mio.) ließ sich die paid almost 1.900.000 guilders (today Nationalbank das Gebäude mitsamt seiner around 25 million €) for the building and edlen Inneneinrichtung kosten. Es bestand its noble interior. It consisted of a bank aus dem Bank- und Börsentrakt, einer and stock exchange, a business passage, a Geschäftspassage, einem glasüberdachten glass-covered »Bazar« courtyard and a ge­ »Bazarhof« und einem großzügigen nerously built columned hall, which, from Säulensaal, der bereits bei der Planung the start, was already planned as a café. als Kaffeehaus gedacht war. Doch erst However, only in 1876 when the bank and 1876, als die Börse wieder auszog, konnte stock exchange moved out, was it possi­ von den Gebrüdern Gustav und Hermann ble for the brothers Gustav und Hermann Pach im Erdgeschoss das Café Central Pach to move into the ground floor of the eröffnet werden. Als integraler Bestandteil building and open their Café Central. As eines der wichtigsten Frühwerke Ferstels an integral part of one of Ferstel’s most ist es architektonisch von erheblicher important early designs, it is of conside­ Bedeutung. Es steht paradigmatisch für rable importance. It stands paradigmatic, einen neuen, romantischen Baustil auf for a romantic new building style on the der Schwelle zum Historismus, dessen doorstep to Historism, whose star architect Stararchitekt Ferstel werden sollte. Ferstel would soon become. He personally Bis ins kleinste Detail wurde der Pracht- designed everything in this magnificent bau von ihm selbst außen wie innen building, inside and out and to the smal­ durchkomponiert. lest detail. CENTRALISTEN UND KAFFEEHAUSEXISTENZEN CENTRALISTS AND COFFEE HOUSE EXISTENCES

Neben dem engeren Kreis der Jung-Wiener Alongside the intimate Young Vienna circle fanden sich im Café Central auch weitere in Café Central were also further great Größen der Wiener Moderne wie etwa der »contempories«: for example the founder Begründer der Psychoanalyse, Sigmund of Psychoanalysis Sigmund Freud and Freud, und Alfred Adler, der die Analy- Alfred Adler, who introduced Analytic tische Psychologie ins Leben rief; des Psychology, further the architect Adolf weiteren der Architekt , die Loos, and »Vienna’s first league of literature »erste Riege der Wiener Literaturkritik«, Critics« – such as Anton Kuh and Alfred Anton Kuh und Alfred Polgar. Auch Polgar. Also , Franz Kafka Stefan Zweig, Franz Kafka, wenn er in (when he was in Vienna) and Robert Musil Wien weilte, und Robert Musil führte es found their way here time and again. immer wieder ins Central. One of the most wellknown »Centralist’s« Einer der bekanntesten »Centralisten«, was , renowned throughout der sich sogar seine Post ins Central the city as a »sponger« who even had his schicken ließ und auch als stadtbekann- post sent here. He was discovered as a ter Schnorrer in die Geschichte Eingang writer by his close companion Karl Kraus gefunden hat, war Peter Altenberg. Seine who had – as Altenberg later wrote in his literarische Entdeckung verdankte er memoirs »Vita Ipsa« – »taken behind my seinem engen Weggefährten Karl Kraus. back, from my bedside table, table drawer, Dieser nämlich hatte, wie Peter Alten- clothes chest etc. etc. manuscripts of my berg in seinen Erinnerungen »Vita Ipsa« first book »Wie ich es sehe« (As I see it) festhielt, »hinter meinem Rücken die in which had been lying around and sent them Nachtkästchen, Tischlade, Kleiderkiste to Germany’s noted modernist publisher etc. etc. verstreut liegenden Manuskripte S. Fischer«, where the collection appeared meines ersten Buches ‚Wie ich es sehe‘ in 1896 as Altenberg’s first publication. an den ersten Verleger Deutschlands in modernibus, S. Fischer« versandt, wo die Sammlung als erste Buchpublikation Altenbergs 1896 erschien. KOSMOS KAFFEEHAUS THE COFFEE HOUSE COSMOS

Das Kaffeehaus diente wie kaum ein The Viennese coffee house was used as zweiter Ort in Wien als Umschlagsplatz no other as the market place for ideas and von Ideen und Raum der Inspiration. inspiration. As Hofmannsthal once stated; »Dem oder jenem jungen Menschen ist im »In the coffee house(s) these young people Caféhaus«, so stellte Hofmannsthal einmal were subject to such a sudden revelation fest, eine »so blitzartige Offenbarung einer of touching, all possessing beauty, that it neuen ergreifenden Schönheit aufgefl ogen, was like a tingling stab to the heart where daß es ihm wie einen klingenden Stich some phantoms of yearning have since in’s Herz gab und manche Phantome become realised«. seiner Sehnsucht seitdem Gestalt gefun- den haben.« And so it is no wonder that the Vienna Coffee House found its way in style and So nimmt es nicht Wunder, dass sich das content into many of the literary works of Café auch im literarischen Schreiben the authors who spent so much of their der Autoren stilistisch und inhaltlich time there. Works of literary impressio­ niedergeschlagen hat. In den Werken des nism – poems, episodes and theatrical literarischen Impressionismus – Gedich- scenes – often refl ect on passing, fragmen­ ten, Episoden und theatralischen Szenen – tary impressions, such as are typical in the werden häufi g fl üchtige, fragmentarische ›fl uidum‹ (fl ow) of coffee house life. Peter Eindrücke, wie sie für das Fluidum des Altenberg for example, wrote in telegram Kaffeehauses charakteristisch sind, style impressions: »Extrakte des Lebens« literarisch gespiegelt. Peter Altenberg (Extract of Life), thanks to – and inspired etwa hielt in Telegrammstil »Extrakte des by – the aura which his particular coffee Lebens« fest, Eindrücke und Refl exionen, house, the Café Central emitted. die er der Aura seines Kaffeehauses, des Café Central verdankte. IMPRESSUM Konzept der Ausstellung: David Österle und Wilhelm Hemecker Projektmanagement und Koordination: Kay Fröhlich, Anna Karnel Grafikdesign: Johanna Piff, weissgrad.at Übersetzung ins Englische: Kay Greve

Eine Ausstellung im Rahmen des Ausstellungsensembles »Das Junge Wien – Natur plus X« Koordination: Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie (Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer, David Österle, zusammen mit Cornelia Nalepka und Gregor Schima)

BILDNACHWEIS Cover: Gruppenbild im Prater: Beer-Hofmann und Hermann Bahr stehend, Hofmannsthal und Schnitzler sitzend), Fotographie von Anna Krieger, 1895. (Österreichische Nationalbibliothek/Wien) Cover unten und S. 2: Café Central, um 1910. (Café Central/Palais Events) S. 6: Arthur Schnitzler in Uniform als Einjährig-Freiwilliger im Garnisonsspital. (ÖNB) S. 8: Hermann Bahr, im Februar 1891. Fotographie: Geschwister Marschalk, Berlin. S. 15: Peter Altenberg im Café Central, 1907. (IMAGNO)

IMPRINT Exhibition Concept: David Österle and Wilhelm Hemecker Project management and coordination: Kay Fröhlich, Anna Karnel Graphic Design: Johanna Piff, weissgrad.at English Translation: Kay Greve

An exhibition within the framework of the Exhibition Alliance »Das Junge Wien – Natur plus X« (Young Vienna – Nature plus X) – Coordination: Ludwig Boltzmann Institute for the History and Theory of Biography (Wilhelm Hemecker, Cornelius Mitterer, David Österle, assisted by Cornelia Nalepka and Gregor Schima)

PICTURE CREDITS Group photo in Prater: Beer-Hofmann and Hermann Bahr (standing), Hofmannsthal and Schnitzler (sitting), Photograph from Anna Krieger, 1895. (ÖNB) Cover-bottom and page 2: Café Central approx. 1910. (Café Central/Palais Events) Page 6: Arthur Schnitzler in Garnisonsspital. (ÖNB) Page 8: Hermann Bahr in February 1891. Photograph: Geschwister (siblings) Marschalk, Berlin. Page 15: Peter Altenberg in Café Central, 1907. (IMAGNO)