Sn-Fac-Ulw\Desktop$\Lg0500\Desktop

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sn-Fac-Ulw\Desktop$\Lg0500\Desktop Das Goldene Buch und das Gästebuch der Hansestadt.txt Hintergrund: Das Goldene Buch und das Gästebuch der Hansestadt (sp) Lüneburg. Die Gäste der Hansestadt Lüneburg lassen meist eine Unterschrift im Goldenen Buch oder im Gästebuch zurück, manchmal ergänzt um einige persönliche Grußworte. Das Goldene Buch ist dabei für besondere Ehrengäste reserviert – wie zuletzt für Bundespräsident Christian Wulff am Tag des offenen Denkmals. Die Bandbreite der Personen, die sich hier eingetragen haben, reicht von Lüneburgern, die Herausragendes geleistet haben, bis hin zu Weltstars. Auch die Signaturen mehrerer Amtsvorgänger Wulffs sind im Goldenen Buch zu finden: Theodor Heuss (Lüneburg-Besuch 1955), Walter Scheel (1976), Karl Carstens (1979), Richard von Weizsäcker (1986), Roman Herzog (2001, als Bundespräsident a. D.) und Horst Köhler (2008). Blättert man das aktuelle Goldene Buch und seine Vorgänger durch, unternimmt man einen Streifzug durch die Geschichte der Hansestadt wie auch der Bundesrepublik Deutschland. Im April 1955 kam der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Lüneburg. Als Regierender Bürgermeister Westberlins verewigte sich auch der spätere Bundeskanzler Willy Brandt im Juli 1961, kurz vor dem Mauerbau, im Goldenen Buch. 1963 kam erneut Konrad Adenauer zu Besuch. Danach dauerte es jedoch 45 Jahre, bis wieder ein Bundeskanzler – genauer: eine Kanzlerin – Lüneburg besuchte: 2008 trug sich Angela Merkel im Rahmen ihres Besuchs an der Universität Leuphana ins Goldene Buch ein. Die Unterschriften aus den 1950er- und 60er- Jahren erscheinen oft einfach und bescheiden. Als habe man jeden Fleck auf dem Papier nutzen wollen, haben sich jeweils mehrere Gäste auf einer Seite eingetragen; Erläuterungen dazu sind rar. Begleittexte in Schönschrift waren damals noch hohen Ehrengästen vorbehalten – wie den Bundespräsidenten. Auf den jeweiligen Seiten prangt ein von Hand gemaltes goldenes Wappen mit Bundesadler. Die Bundeswehr (1958) und den Bundesgrenzschutz (1959) würdigte die Stadt bei ihrem Einzug in den Standort Lüneburg mit je einem prächtigen kalligrafischen Eintrag. Ins Auge fällt auch der aufwändig verzierte Begleittext zur Unterschrift von Griechenlands König Paul I. und seiner deutschen Frau Friederike: „Besuch Ihrer Majestäten des Königs und der Königin der Hellenen im tausendjährigen Lüneburg“. Die Monarchen besuchten im September 1956 die Stadt, die gerade ihren runden Geburtstag feierte. Mit seinen Partner- und befreundeten Städten stand Lüneburg von Anfang an in regem Kontakt, wie sich anhand der Eintragungen nachvollziehen lässt. Zahlreiche Besucher aus Scunthorpe haben in den 1960er-Jahren im Goldenen Buch unterschrieben. 1974 kamen erstmals Gäste aus dem fast 9000 Kilometer entfernten Naruto (Japan), 1975 begann die Partnerschaft mit Clamart in Frankreich. In den 1980er- und 90er-Jahren folgten Ivrea (Italien), Viborg (Dänemark) und Tartu (Estland). Seit 1976 gibt es neben dem Goldenen Buch das Gästebuch. Hier finden sich viele Unterschriften von Vertretern der Wirtschaft, der Landespolitik, der Kultur und des Sports. Japanische Geschäftsleute waren in den 1980er-Jahren häufig zu Gast, als die Firma Matsushita in Lüneburg Elektrogeräte produzierte. „A town of tradition and of beauty“, eine traditionsreiche und schöne Stadt, nennt der Schriftsteller Amos Oz Lüneburg in seinem Gästebucheintrag von September 1998. Die Heinrich-Heine-Stipendiaten haben Grüße dagelassen, ebenso renommierte Schriftsteller wie Günter Grass, Christa Wolf und Martin Walser sowie die gesamte Mannschaft des FC Bayern München, der im Juli 1996 in Lüneburg vor großem Publikum gegen eine Amateurauswahl spielte. -1-.
Recommended publications
  • Germany 2018 International Religious Freedom Report
    GERMANY 2018 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. The federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees, particularly teachers and courtroom officials. While senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment, some members of the federal parliament and state assemblies from the Alternative for Germany (AfD) Party again made anti-Semitic and anti-Muslim statements. The federal and seven state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, following a recommendation in a parliament-commissioned 2017 experts’ report to create a federal anti-Semitism commissioner in response to growing anti-Semitism. The federal anti-Semitism commissioner serves as a contact for Jewish groups and coordinates initiatives to combat anti-Semitism in the federal ministries. In July the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 75 million euros ($86 million) in 2019. In March Federal Interior Minister Horst Seehofer said he did not consider Islam to be a part of the country’s culture, and that the country was characterized by Christianity.
    [Show full text]
  • Germany (Deutschland)
    Germany (Deutschland) Recent history Having experienced enormous political upheaval during the twentieth century, the modern German political system puts strong emphasis on stability and consensus. After World War II, Germany was divided into two nations: the Federal Republic of West Germany (West Germany) and the communist German Democratic Republic (East Germany). After the fall of the Berlin Wall in 1989 these two states were reunified and the Federal Republic of Germany was created in 1990. After eighteen years of centre-right government under Chancellor Helmut Kohl, a Social Democratic Party (SPD)-Green coalition was elected in 1998 led by Chancellor Gerhard Schröder. Having won re-election in 2002, Chancellor Schröder continued to govern until 2005 when the SPD lost seats at an early election. From 2005-09, Germany was governed by a Grand Coalition between politicians from Germany’s two main parties, the SPD and Christian Democratic Union (CDU). The Grand Coalition faced pressure to reform Germany’s social model due to high unemployment and an expensive welfare system. Unemployment rateHow doesPublic a budgetGeneral deficit/surplus Election actuallyGDP work? per capita in PPS (2015) The UK1 is a liberal democracy. This means that we democratically elect(2013) politicians, who 0 represent our interests. It also involves that individual rights are protected. 9.8% -1 122 100 4.7% -2 Germany The type of liberal democracy we have is a constitutional monarchy, where the powers of -3 the monarch-4 are limited by the terms and conditions putEU down in the constitution. -5 Germany EU 2011 2012 2013 2014 Germany EU Current government Parliamentary system Germany is a federal republic.The The UK head has of a parliamentarygovernment is systemthe Chancellor of democratic who presides governance.
    [Show full text]
  • Der Bundespräsident
    Universität Panthéon-Assas Paris 2 Fremdsprachenabteilung Deutsch für Juristen Modul: Die Verfassungsorgane Der Bundespräsident Inhaltsverzeichnis Seite Der Bundespräsident 3 1. Die Verfassungsorgane des Bundes 3 2. Der Bundespräsident: Rolle und Funktionen 3 3. Der Rücktritt Horst Köhlers 5 4. Die Neuwahl des Bundespräsidenten 6 5. Video: Christian Wulff, der neue deutsche Bundespräsident 6-7 6. Diskussion: Direktwahl des Bundespräsidenten, pro und contra 9 7. Interview mit Rita Süssmuth über Direktwahl 10 8. Hausarbeit 12 9. Sprachtraining: Besondere Substantive („masculin faible“) 13 10. Sprachtraining: Konjunktiv (subjonctif I et II) 14 Redaktion: Dr. Christina Kott (maître de conférences) Dozentin für deutsche Sprache und Landeskunde Kontakt: [email protected] Universität Panthéon-Assas Paris 2 Pôle Langues 92-96, rue d’Assas 75006 Paris © page de titre: http://quarknet.de/fotos/berlin/schloss-bellevue-postkasten.jpg page 3 : http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Politisches_System_in_Deutschland.png page 4: http://www.abendblatt.de/multimedia/archive/00478/wulff6001_HA_Politi_478083c.jpg page 7 : http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/typo3temp/pics/7f4e9635c8.jpg page 6 : http://www.dw-world.de/image/0,,5713896_1,00.jpg page 9: http://de.statista.com/statistik/kategorien/kategorie/8/themen/64/branche/politik-wirtschaft--amp%3B-soziales/ © Christina Kott / Susanne Marten für alle Texte und Dokumente, deren Quellen nicht genannt sind. © Christina Kott / Susanne Marten : tous les textes et documents pour lesquels aucune source n'est indiquée. 2 1. Die Verfassungsorgane des Bundes Komplettieren Sie und fügen Sie den Artikel hinzu: Die 5 Verfassungsorgane sind: Bundes Bundes Bundes Bundes Bundes 2. Der Bundespräsident 1. Rolle und Funktionen des Bundespräsidenten Fassen Sie hier die wichtigsten Aufgaben des Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland ist Bundespräsidenten in Stichworten zusammen.
    [Show full text]
  • Der Alleskönner. Erinnerung an Karl Carstens Anlässlich Seines 100
    WÜRDIGUNG Der Alleskönner Erinnerung an Karl Carstens anlässlich seines 100. Geburtstags TIM SZATKOWSKI Geboren 1976 in Bremen, wissenschaft- Bei der Feier zum 70. Geburtstag von Karl licher Mitarbeiter bei der Edition Carstens, der am 14. Dezember 1914 in der „Akten zur Auswärtigen Politik der Bremen geboren wurde, sprach Bundes- Bundesrepublik Deutschland“ (AAPD) kanzler Helmut Kohl von einer Lebens- des Instituts für Zeitgeschichte im Aus- geschichte, die eine Sonderstellung ein- wärtigen Amt in Berlin, Redakteur des nehme. Es gebe nur wenige, die dem Land Rezensions journals „sehepunkte“ für den in so vielen Ämtern gedient hätten. Sein Bereich „Zeitgeschichte Westeuropa“. 100. Geburtstag erinnert jetzt an Carstens’ politische Laufbahn. Seine Erfahrungen während der NS-Diktatur hielten Karl Carstens zunächst davon ab, in den Staatsdienst einzutreten. Erst ein Studienaufenthalt in den USA 1948/49 änderte seine Meinung. Der Präsident des Bremischen Senats, der Sozial demokrat Wilhelm Kaisen, konnte den Rechtsanwalt dafür ge- winnen, im Oktober 1949 als Landesbevollmächtigter nach Bonn zu gehen. Carstens hatte großen Anteil an der Erhaltung der Eigenstaatlichkeit oder der Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen Bremens. 104 Die Politische Meinung Auf Betreiben Konrad Adenauers wechselte Carstens, der zugleich seine wis- senschaftliche Karriere betrieben hatte, im August 1954 in den Auswärtigen Dienst; wenig später trat er in die CDU ein. Er folgte der Werteskala Adenau- ers: Freiheit, Frieden, Einheit. Es war kein Zufall, dass Carstens im September 1955 mit der Leitung der für die europäische Einigung zuständigen Unterab- teilung im Auswärtigen Amt betraut wurde. Mit Beginn der Brüsseler Konfe- renz zur Ausarbeitung von Verträgen über eine Europäische Wirtschafts- und Atom gemeinschaft im Juni 1956 hatte er den Vorsitz einer interministeriellen Koordinierungsgruppe inne.
    [Show full text]
  • Presidential Election in Germany 30Th June 2010
    GERMANY European Elections monitor Presidential Election in Germany 30th June 2010 Christian Wulff, the new German President RESULTS The victory achieved by Christian Wulff, the candidate who stood for the government coalition led by Chancellor Angela Merkel that rallies the Christian Democratic Union (CDU/CSU) and the Liberal Democratic Party (FDP), can be said to be “minor” as he won the German Presidential election that took place on 30th June. Christian Wulff was elected after a 3rd round of vo- Hence it was in the 3rd round when a simple majority ting with 625 votes out of the 1,244 delegates at the was sufficient to be elected and after Lukrezia Jochim- German Federal Assembly (Bundesversammlung) sen withdrew that Christian Wulff was appointed to that brings together the 612 members of the Bundes- succeed Horst Köhler (Head of State who resigned on tag, the lower Chamber of Parliament and an equal 31st May last) as head of Germany. number of representatives from the 16 Länder, MPs from the regional Parliaments and personalities from 52 year old Christian Wulff is a law graduate from the civil society. The Social Democratic Party (SPD) and University of Osnabrück and was a lawyer before de- Greens candidate, Joachim Gauck won 494 votes. voting his career to politics. A CDU member since he 121 delegates, notably from the Left Party (Die Linke) was 19 he became the leader of the “youth” branch of abstained. the CDU in his Land of Lower Saxony in 1983 before joining the CDU’s regional management committee two Although on paper the government coalition had a 21 years later.
    [Show full text]
  • 29. November 1982: Sitzung Der Landesgruppe
    CSU-LG – 9. WP Landesgruppensitzung: 29. 11. 1982 29. November 1982: Sitzung der Landesgruppe ACSP, LG 1982: 21. Überschrift: »Protokoll der 43. Sitzung der CSU-Landesgruppe am 29. November 1982 in der Bayerischen Landesvertretung«. Zeit: 20.00–22.45 Uhr. Vorsitz: Waigel. Anwesend: Biehle, Bötsch, Brunner, Engelsberger, Faltlhauser, Geiger, Gerlach, Glos, Handlos, Hartmann, Hinsken, Höffkes, Höpfinger, Graf Huyn, Jobst, Keller, Kiechle, Klein, Kraus, Krone-Appuhn, Kunz, Linsmeier, Lintner, Lowack, Niegel, Probst, Regenspurger, Riedl, Rose, Rossmanith, Schneider, Spilker, Spranger, Stücklen, Voigt, Waigel, Warnke, Wittmann, Zierer, Zimmermann. Gäste: Baumgärtel, Stoiber. Sitzungsverlauf: A. Geschäftliche Mitteilungen des Landesgruppenvorsitzenden Waigel mit einem Bericht über den anstehenden Bundestagswahlkampf, die Aufstellung der Landesliste, die Sitzung des GATT in Genf, die UN-Seerechtskonvention, die Flick-Affäre, die Gründung der Partei Liberale Demokraten und die Kritik an Bundespostminister Schwarz-Schilling (CDU). B. Erläuterungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Bötsch zum Plenum der Woche. C. Allgemeine Aussprache. D. Vorbereitung auf die Beratung des Antrags der Fraktionen von CDU/CSU und FDP über bessere Bedingungen für den CB-Funk. E. Bericht des CSU-Generalsekretärs Stoiber zur Wahlkampfführung mit ergänzenden Bemerkungen des Landesgeschäftsführers Baumgärtel. F. Allgemeine Aussprache. G. Verschiedenes. [A.] Tagesordnungspunkt 1: Bericht des Vorsitzenden Waigel begrüßt den Generalsekretär der CSU, Edmund Stoiber, und den Landesgeschäftsführer der CSU, Manfred Baumgärtel. Waigel gratuliert dem Kollegen Götz zu seinem heutigen Geburtstag. Waigel gibt einige Termine bekannt: 4.12.1982 Kleiner Parteitag in Neuburg an der Donau; 6.12.1982 Landesgruppensitzung mit Franz Josef Strauß; 7.12.1982 Nikolausfeier des Freundeskreises der CSU in Bonn; 6. bis 8.1.1983 Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth mit Franz Josef Strauß und Norbert Blüm1.
    [Show full text]
  • A State of Peace in Europe
    Studies inContemporary European History Studies in Studies in Contemporary Contemporary A State of Peace in Europe A State of Peace in Europe European European West Germany and the CSCE, 1966–1975 History History West Germany and the CSCE, 1966–1975 Petri Hakkarainen In a balanced way the author blends German views with those from Britain, France and the United States, using these countries’ official documents as well. His book represents a very serious piece of scholarship and is interesting to read. It excels with a novel hypothesis, a very careful use of varied archival sources, and an ability not to lose his argument in the wealth of material. Helga Haftendorn, Free University, Berlin Petri Hakkarainen I don’t know of any other book that deals so thoroughly with German CSCE policy in the years described here…The author has done a vast amount of research, using documents from different archives and different countries…While he is of course not the first scholar to write about the origins of the CSCE, the author does contribute new elements and interpretations to the topic. Benedikt Schönborn, University of Tampere, Centre for Advanced Study From the mid-1960s to the mid-1970s West German foreign policy underwent substantial transformations: from bilateral to multilateral, from reactive to proactive. The Conference on Security and Cooperation in Europe (CSCE) was an ideal setting for this evolution, enabling A StateofPeaceinEurope the Federal Republic to take the lead early on in Western preparations for the conference and to play a decisive role in the actual East–West negotiations leading to the Helsinki Final Act of 1975.
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • Tim Geiger Ludwig Erhard Und Die Anfänge Der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
    Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg TIM GEIGER Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Originalbeitrag erschienen in: Rudolf Hrbek (Hrsg.): 40 Jahre Römische Verträge: der deutsche Beitrag; Dokumentation der Konferenz anlässlich des 90. Geburtstages von Dr. h.c. Hans von der Groeben Baden-Baden: Nomos, 1998, S. 50-64 Tim Geiger Ludwig Erhard und die Anfänge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Ludwig Erhard war kein Freund der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Viel wichtiger als der Gemeinsame Markt der Sechs war ihm die Errichtung einer das ganze freie Europa umfassenden Großen Freihandelszone. Die fol- genden historischen Betrachtungen lassen sich von dieser Schwerpunktset- zung des Bundeswirtschaftsministers leiten. Die Ausführungen über Erhards Europavorstellungen gliedern sich folglich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil soll Erhards Einflußnahme auf die Entstehung des EWG-Vertrages betrachtet werden. Da Erhard die Römischen Verträge keinesfalls als Abschluß der eu- ropäischen Integrationsbemühungen ansah, gilt es darüber hinaus in einem zweiten Abschnitt Erhards Bemühungen um die Schaffung einer die EWG überwölbenden Freihandelszone in Augenschein zu nehmen. 1) Ludwig Erhard und die Entstehung des EWG-Vertrages (1955 -1957) Die Idee eines gemeinsamen Marktes und einer Zollunion der sechs Montan- unionstaaten bildete den Kern des neuen europapolitischen Anlaufs, der nach der Messina-Konferenz vom Juni 1955 Gestalt anzunehmen begann. Ludwig Erhard hielt diesen Ansatz für verfehlt. Zwar begrüßte er die geplante engere Zusammenarbeit und Liberalisierung innerhalb der Sechser-Gemeinschaft, doch hielt er den eingeschlagenen Weg zur Erreichung dieses Zieles für falsch. Einer Zollunion wohne, so der Bundeswirtschaftsminister, stets eine Tendenz zur Abschottung nach außen inne. Dies führe zu einer gefährlichen Zerstückelung der Märkte. In Erhards Denken war jedoch kein Platz für Re- gionalismus oder engstirnigen Nationalismus.
    [Show full text]
  • Das Staatsoberhaupt Bayerns 953
    Einigkeit und Recht und Freiheit Festschrift für Karl Carstens zum 70. Geburtstag am 14. Dezember 1984 Herausgegeben von Bodo Börner Hermann Jahrreiß Klaus Stern Band 2 Staatsrecht Carl Heymanns Verlag KG • Köln • Berlin • Bonn • München U n IV (TJ r «511A ta München 1984 ISBN 3-452-19883-9 Gesetzt und gedruckt im Druckhaus Thiele & Schwarz GmbH, Kassel Gebunden von der Großbuchbinderei Ludwig Fleischmann, Fulda Inhalt BAND 1 Introductio et laudatio 1 Hermann JAHRREISS Karl Carstens und das Amt des Bundespräsidenten 5 Klaus STERN EUROPARECHT Europäische Grundrechtsperspektiven 17 Kai BAHLMANN Handlungspflichten und Zustandssicherung im Europäischen Gemein• schaftsrecht 43 Albert BLECKMANN Subventionen-Unrichtiges Europarecht? 63 Bodo BÖRNER Die Europäische Gemeinschaft und das Recht 81 Claus-Dieter EHLERMANN Zur direkten innerstaatlichen Wirkung der EG-Richtlinien: Ein Beispiel richterlicher Rechtsfortbildung auf der Basis gemeinsamer Rechtsgrundsätze 95 Ulrich EVERLING Haushaltsbefugnisse des Parlaments und Rechtsschutz 115 Hans-Joachim GLAESNER Gemeinschaftsgewalt, Besatzungsgewalt und deutsche Staatsgewalt in Berlin 125 Eberhard GRABITZ V Das Europäische Recht und die Versicherungswirtschaft 139 Ulrich HÜBNER Utopisches im Parlaments-Entwurf einer Europäischen Union 155 Hans Peter IPSEN Zwei Geschwindigkeiten. Zu den Abstimmungsergebnissen im Europäischen Parlament über den Entwurf eines Vertrages zur Gründung einer Europäi• schen Union 169 Carl Otto LENZ Die Finanzierungsgrenzen der Europäischen Gemeinschaften und ihre Erweiterung
    [Show full text]
  • PRESIDENTIAL ELECTION in GERMANY 18Th March 2012
    PRESIDENTIAL ELECTION IN GERMANY 18th March 2012 European Elections monitor Joachim Gauck is due to re- place Christian Wulff as head of Germany on 18th March next From Corinne Deloy translated by Helen Levy “The events of the last few days and weeks have shown that the German people’s confidence and the effectiveness of my worked have been seriously damaged because of this. For this reason I can ANALYSIS no longer exercise as President of Germany, either at home and abroad,” declared Christian Wulff 1 month before at the Bellevue Castle, the seat of the federal presidency in Berlin on 17th February last. the pool Taking over from Horst Köhler, who also resigned before him, the head of state was elected on 30th June 2010. He suspected of having used his position as Minister President of the Land of Lower Saxony (2003-2010) to achieve financial favours, then to have tried to suppress these affairs. In all likelihood it seems that he will be replaced by Joachim Gauck, the candidate on whom the main political parties represented in the German parliament have agreed. Only the Left Party (Die Linke) is against him and has chosen to support Beate Klarsfeld, who with her husband, leads the asso- ciation “Sons and Daughters of the Deported Jews of France”, in her bid for the seat of President of Federal Germany. The latter said she was honoured but also said that she disagreed with the Left Party, notably in terms of her support of Israel. According to the German Constitution the post of federal president must not stand vacant for more than thirty days.
    [Show full text]
  • Otto Graf Lambsdorff
    Otto Graf Lambsdorff Der Freiheit verpflichtet Impressum Herausgeber Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Truman Haus Karl-Marx-Straße 2 14482 Potsdam-Babelsberg /freiheit.org /FriedrichNaumannStiftungFreiheit /FNFreiheit Redaktion Thomas Volkmann, Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Kontakt Telefon: +49 30 22012634 Telefax: +49 30 69088102 E-Mail: [email protected] Stand Dezember 2019 Hinweis zur Nutzung dieser Publikation Diese Publikation ist ein Informationsangebot der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Die Publikation ist kostenlos erhältlich und nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht von Parteien oder von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden (Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen zum Europäischen Parlament). 2 Inhaltsverzeichnis 01 Herkunft und Jugend 05 Politische Inhalte und Strategien 04 Rheinländer, Berliner und Brandenburger 12 Ein Liberaler – voll und ganz 14 Grundsätze und Entscheidungen 02 Politische Orientierung 06 Das Wirken in der Politik und Berufseinstieg 16 In Partei, Fraktion und Regierung 06 Freier Demokrat in der Wirtschaft 20 Als „Elder Statesman“ 22 Nachrufe: Wirkung und Vermächtnis 24 Stationen zu Otto Graf Lambsdorff 03 Der Weg in die Politik 28 Die Friedrich-Naumann-Stiftung 08 Liberaler Gestalter für die Freiheit 30 Bildlegenden 04 Ämter in der Politik 10 Parlamentarier, Bundesminister, Parteipolitiker 3 v HERKUNFT UND JUGEND 01Rheinländer, Berliner und Brandenburger Otto Friedrich Wilhelm von der Wenge Graf Lambsdorff kam Mit 18 Jahren wurde Graf Lambsdorff zum Kriegsdienst ein- 1926 in Aachen zur Welt, als Angehöriger eines deutsch-balti- gezogen und wenige Tage vor Kriegsende 1945 in Thüringen schen Adelsgeschlechts mit Stammsitz im Westfälischen. Die bei einem Fliegerangriff schwer verwundet; ein Bein musste Eltern, der Versicherungskaufmann und ehemalige St.
    [Show full text]