453

Tonkünstlerfest (48. Jahresversammlung) , [], 3. – 7. Juni 1913

Festdirigent: Fritz Stein Ltg. der Festvorstellungen in Weimar: Gemischter Festchor: verstärkter Akademischer Chor Jena und Mitglieder anderer Vereine, im Kirchenkonzert unterstützt durch den Geraer Damenchor Fest-Männerchor aus Jenaer Männerchören: Bürgerlicher Gesangsverein, Liedertafel, Liederkranz, Zeißscher Gesangverein, Lehrergesangverein Ens: Weimarer Hofkapelle, verstärkt durch Meininger Hofmusiker, Mitglieder der Jenaer Stadtkapelle u. a. Konzertflügel: Steinway & Sons, New York, , Rud. Ibach Sohn

1. Aufführung: I. Orchesterkonzert Jena, Volkshaus, großer Saal, Dienstag, 3. Juni, 19:30 Uhr

Org.: Voit & Söhne, Durlach

1. Carl Emil Theodor Ehrenberg: Jugend, Voluntas Ltg.: Carl Emil Theodor Ehrenberg triumphans, Tondichtung für Orchester 2. Oskar Ulmer: Narrenlieder, 4 Gesänge für Tenor, Sol.: Max Rau (T) Orchester und Orgel Text: Otto Julius Bierbaum ( ≡) 1. Der melancholische Narr 2. Des Narren Regenlied 3. Des Narren Nachtlied 4. Des Narren Herbstlied 3. Désiré Thomassin: Violinkonzert h-Moll in einem Satz, Sol.: Felix Berber (V.) Felix Berber gewidmet (komponiert 1907) Allegro – Adagio – Allegro

Pause: 10 min

4. Frederick Delius: In a Summergarden, Tondichtung für Orchester (EA in Deutschland) 5. : Hyperion, für Baritonsolo, gemischten Sol.: Karl Scheidemantel (Bar.) Chor und Orchester op. 32 Motto: Johann Christian Friedrich Hölderlin ( ≡) Text: Johann Christian Friedrich Hölderlin (≡)

2. Aufführung: I. Kammerkonzert Jena, akademischer Rosensaal, Mittwoch, 4. Juni, 11:00 Uhr

Konzertflügel: Steinway & Sons, New York, Hamburg

1. Waldemar Edler von Baußnern: Streichsextett a-Moll Sol.: Arthur Neblung (Va.), Albert Gottlieb 1. Sehr langsam; energisch bewegt Wilhelm Heinrich Kludt (Vc.) 2. Sehr langsam Ens.: Jenaer Streichquartett = Alexander 3. Serenata. Anmutig bewegt; äußerst schnell; stürmisch Schaichet (V.), Isador Brandsky (V.), Fritz 4. Sehr rasch; leidenschaftlich Kramer (Va.), Joachim Stutschewsky (Vc.) 2. Arthur Maria Willner: Variationen über ein eigenes Sol.: James Kwast (Kl.), Frieda Kwast-Hodapp Thema für 2 Klaviere op. 20 (Kl.)

454

3. Johanna Senfter: Sonate für Klavier und Violoncello A- Sol.: Paul Aron (Kl.), Johannes Hegar (Vc.) Dur op. 10 1. Allegro moderato 2. Adagio ma non troppo 3. Allegro vivace 4. Allegro poco vivace 4. Siegfried Garibaldi Kallenberg: 5 Lieder für Bariton mit Sol.: Wolfgang Rosenthal (Bar.), James Kwast Klavierbegleitung (UA) (Kl.) a) „Komm zu mir“ Text: Ivan Sergeevi č Turgenev (≡) b) „Reue und Klage“ Text: (≡) c) „Liebster, Liebster, schläfst du noch?“ Text: Dietmar von Aist (≡) d) Liebesgesicht Text: Dante Gabriel Rossetti, Übs.: Karl Henckell (≡ dt.) e) Da sie starb Text: Dante Gabriel Rossetti, Übs.: C. Hauser ( ≡ dt.) 5. Wilhelm Berger: Quartett für Violine, Viola, Violoncello Sol.: Alexander Schaichet (V.), Fritz Kramer und Klavier c-Moll op. 100 (Va.), Joachim Stutschewsky (Vc.), James 1. Lebhaft Kwast (Kl.) 2. Sehr langsam 3. Lebhaft, aber nicht zu sehr 4. Lebhaft

3. Aufführung: I. Festvorstellung Weimar, Großhzgl. Hoftheater, Mittwoch, 4. Juni, 19:30 Uhr

Ltg.: Peter Raabe

1. : Festklänge, Symphonische Dichtung für großes Orchester 2. Pierre Maurice: Lanval, Ein Minnelied in 2 Akten und 4 Reg.: Carl Baily Norris von Schirach Bildern Sol.: Xaver Mang (König Arthur), Benno Text: M. Maurice, nach einer altfranzösischen Haberl (Lanval, Ritter an Arthurs Hofe), Max Lieddichtung von Marie de France (13. Jahrhundert), Übs. Mendsen und Fritz Stauffert (Yvain und Hanns von Gumppenberg Dynas, Ritter, Freunde Lanvals), Franziska Synopsis: Carl Baily Norris von Schirach (≡) Keßler (Königin Guinèvre), Max Nicolaus (Erec), Hans Bergmann (Lancelot), Beatrice Pause nach dem I. Akt (Lylianens Zelt): 20 min Gjertsen (Lyliane), Lite Olszewski-Thomasius, Helene Jung (Jehanne und Odette, in Lylianens Gefolge) Ch.: Ritter, Damen, Edelknaben, Krieger

4. Aufführung: II. Kammerkonzert Jena, akademischer Rosensaal, Donnerstag, 5. Juni, 10:30 Uhr

1. Friedrich Klose: Streichquartett, ein Tribut in 4 Raten, Ens.: Wendling-Quartett = Carl Wendling (V.), entrichtet an seinen Gestrengen den deutschen Hans Michaelis (V.), Philip Neeter (Va.), Schulmeister Es-Dur Alfred Saal (Vc.) 1. Moderato 2. Adagio ma non troppo 3. Vivace 4. Moderato. Andante giocondo e con moto 2. Heinrich Kaspar Schmid: Variationen für Klavier über das Sol.: Frieda Kwast-Hodapp (Kl.) : „Will mein Junge Aepfel haben“ aus Ludwig Konzertflügel: Steinway & Sons, New York, Thuilles Oper Lobetanz op. 5, dem Andenken Ludwig Hamburg Thuilles

455

3. Theo Kreiten: Sonate für Klavier und Violine Sol.: Theo Kreiten (Kl.), Hendrik Beck (V.) 1. Poco agitato Konzertflügel: Steinway & Sons, New York, 2. Scherzo (äusserst schnell und leicht) Hamburg 3. Intermezzo (langsam) 4. Finale (nicht schnell; fantastisch) 4. Hermann Karl Joseph Zilcher: Dehmel-Zyklus, 14 Sol.: Eva Bruhn (S), Wolfgang Rosenthal (T), Gedichte für Sopran, Tenor und Klavier op. 25 Hermann Karl Joseph Zilcher (Kl.) Text: Richard Dehmel, aus Erlösungen, Weib und Welt, Konzertflügel: Rud. Ibach Sohn Aber die Liebe (≡) a) Eingang b) Manche Nacht c) Unsre Stunde d) Nachtgebet der Braut e) Helle Nacht f) Nächtliches Zwiegespräch g) Evas Klage h) Ruhe i) Ausgang 5. Manfred Gurlitt: Quintett für 2 Violinen, Viola, Sol.: Manfred Gurlitt (Kl.) Violoncello und Klavier c-Moll op. 7 (UA) Ens.: Wendling-Quartett 1. Allegro agitato Konzertflügel: Rud. Ibach Sohn 2. Adagio 3. Presto

5. Aufführung: Kirchenkonzert Jena, Stadtkirche zu St. Michael, Donnerstag, 5. Juni, 19:00 Uhr

Org.: Hoforgelbauanstalt W. Sauer, (Oder)

1. Sigfrid Theodor Karg-Elert: Chaconne, Fugen-Trilogie Sol.: (Org.) und Choral für Orgel op. 73 2. Julius Weismann: Der neunzigste Psalm, für gemischten Sol.: Wolfgang Rosenthal (Bar.) Chor, Baritonsolo, Orgel und Orchester op. 46 (UA) Text ( ≡ dt.) 3. Karl Hasse: 4 Choralvorspiele für Orgel, aus op. 7 Sol.: Karl Straube (Org.) a) „Ein’ feste Burg ist unser Gott“ b) „Es ist genug“ c) „Aus meines Herzens Grunde“ d) „Wachet auf! ruft uns die Stimme“ 4. Franz Liszt: Der 137. Psalm, für Sopransolo, Frauenchor, Sol.: Eva Bruhn (S), Robert Reitz (V.), Erna Violinsolo, Harfe und Orgel Heinrich (Hf.), Karl Straube (Org.) Text (≡ dt.) Ch.: Geraer Damenchor 5. Kurt von Wolfurt: Siegeslied, für achtstimmigen Sol.: Max Rau (T), Kurt Thiem (Org.) Doppelchor, Tenorsolo, Orchester und Orgel (UA) Text: nach Worten der heiligen Schrift ( ≡)

6. Aufführung: Festmahl, Vorträge des Collegium musicum Jena, Volkshaus, großer Saal, Donnerstag, 5. Juni, 21:30 Uhr

Ltg.: Alexander Schaichet Ens.: Collegium musicum Konzertflügel: W. Spaethe, Gera

1. : Ein musikalischer Spaß, Die Bauernsymphonie, oder Die Dorfmusikanten 1. Adagio 2. Menuetto 3. Adagio cantabile 4. Presto

456

2. Johann Nikolaus Bach: Der Jenaische Wein- und Sol.: Lilli Müller-Walsdorf (Monsieur Peter, Bierrufer, ein Singspiel aus dem Jenaer Studentenleben für A), Max Söckel (Monsieur Clemon, T), Max 4 Singstimmen, Streichorchester und Cembalo Herdeegen (Johannes, der Wein- und Bierrufer, Bearb.: Fritz Stein Bar.), Oskar Reinhold Gerhardt (Caspar, ein Wirt, B)

7. Aufführung: II. Orchesterkonzert Jena, Volkshaus, großer Saal, Freitag, 6. Juni, 19:30 Uhr

Konzertflügel: Rud. Ibach Sohn

1. Bodo Wolf: Totenfahrt, Tondichtung für Orchester mit Ltg.: Bodo Wolf Sopran- und Violinsolo (UA) Sol.: Eva Bruhn (S), Robert Reitz (V.) Erläuterung ( ≡) Text ( ≡) 2. Bernhard Stavenhagen: Zweites Klavierkonzert a-Moll op. Ltg.: Bernhard Stavenhagen 15 Sol.: Fritz Hans Rehbold (Kl.) 1. Moderato 2. Andante 3. Scherzo

Pause: 10 min

3. Rudi Stephan: Musik für Orchester, in 1 Satz Ltg.: Rudi Stephan 4. : Römischer Triumphgesang, für Männerchor Ch.: vereinigte Jenaer Männerchöre und Orchester op. 126 (UA) Text: Hermann Ritter von Lingg (≡) 5. : Kaisermarsch mit Schlusschor Text: Richard Wagner (≡)

8. Aufführung: Zweite Festvorstellung zu Ehren des Allgemeinen Deutschen Musikvereins anläßlich des diesjährigen Tonkünstlerfestes Weimar, Großhzgl. Hoftheater, Samstag, 7. Juni, 19:30 – 21:30 Uhr

Alfred Schattmann: Des Teufels Pergament, komische Ltg.: Peter Raabe Oper in 2 Akten Spielltg.: Ferdinand Wiedey Text: Arthur Ostermann Sol.: Rudolf Gmür (Christoph Hartwert, I. Akt Bürgermeister), Paula Vogl-Lütjohann (Ursula, Pause: 10 min seine Frau), Claire Hansen-Schultheß (Bärbel, Träume, symphonisches Zwischenspiel ihre Tochter), Fritz Stauffert (Leberecht II. Akt Sammetpfot, Ratsmann), Mary Ulbrich (Anne, seine Frau), August Rehkopf (Hieronymus Schmeckerlein, Ratsmann), Helene Jung (Marthe, seine Frau), Friedrich August Adolf Strathmann (Wolfrat, der Arzt), Max Nicolaus (Buz, fahrender Scholar), Max Mendsen (Böck, fahrender Scholar), Xaver Mang (Schneck, fahrender Scholar), Max Kegel (Bürger), Christian Kesting (Bürger), Max Göckel (Bürger), Paul Glitsch (Bürger), August Frei (Bürger)

457

Ordentliche Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins Jena, Universität, Aula, Freitag, 6. Juni, 9:30 Uhr [auch: 10:00 Uhr] 1

- zu TOP 1, Geschäfts- und Rechnungsbericht des Vorstandes: 2 Die Versammlung erteilt dem Vorstand für den Rechnungsabschluß Entlastung und genehmigt, daß dieser wie bisher, im Rahmen der vorhandenen Mittel die laufenden Ausgaben bestreite. - TOP 2, Wahl des Vorstandes - TOP 3, Wahl des Musikausschusses 3 - zu TOP 4, Wahl von zwei für das Geschäftsjahr 1913 zu bestellenden Vertrauensmännern zur Prüfung der Kassenverwaltung: Die Versammlung wählt J.C. Pflüger, und Friedrich Arens, Bremen durch Zuruf ohne Widerspruch als Vertrauensmänner zur Prüfung der Kassenverwaltung für das Geschäftsjahr 1913. - Die Vorsitzenden teilen der Versammlung den Stand der Verhandlungen bezüglich der Gründung einer Zentralstelle für die Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen aller Musiker (Musikerkammer) mit. Bezugnehmend auf die Ergebnisse der im September 1912 in stattgefundenen Besprechung der Delegierten von elf musikalischen Fachverbänden äußern sie, daß noch keine positiven Beschlüsse über die Gründung einer Musikerkammer gefaßt werden konnten. Bekker, Gustav Cords, Adolf Göttermann, Ferdinand Meister (Hofkpm.), Dr. Storck und Dr. Tischer machen Bemerkungen in der Angelegenheit. - Hermann Fernow (Mitinhaber der Konzertdirektion Hermann Wolff-Berlin) überbringt im Namen der Protektorin des Ende April 1913 in Berlin veranstalteten Beethoven-Brahms-Bach-Festes, Kronprinzessin Cecilie, den Reinertrag der Veranstaltung von 20974,55 Mark, der gemäß Bestimmung der Protektorin der Wohlfahrtskasse des ADMV zufließen soll. Adolf Göttermann, Dr. Paul Marsop, Ferdinand Meister (Hofkpm.), Dr. Neitzel, Dr. Max von Schillings, Dr. Storck, Thari, Dr. Philipp Wolfrum (Doz.) äußern in der sich anschließender Debatte Meinungen über Konzertagenturen und deren Verhältnis zum ADMV. - Dr. Max von Schillings regt, aus Anlaß der hundertsten Wiederkehr des Geburtstages Richard Wagners, die Gründung eines Fonds zu Förderung der musikalisch-dramatischen Produktion an und fordert die Vereinsmitglieder zu Spenden auf. 4 - Siegmund von Hausegger bemerkt als Obmann des Musikausschusses auf eine Interpellation Paul Ehlers’, daß die Auswahl der Werke für das Programm des Tonkünstlerfests streng satzungsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen erfolgt sei. Eine Bemerkung Hermann Bischoffs über die Aufgaben des Musikausschusses schließt sich an. 5

Leitung des ADMV

Ehrenvorsitzender Dr. (Kgl. Preuß. GMD)

Vorstand Vorsitzender: Dr. Max von Schillings, Stuttgart (Kgl. GMD, Prof.), Stellvertreter des Vorsitzenden: Friedrich Rösch, Berlin (Kgl. Bayr. Hofrat), Schriftführer: Wilhelm Klatte, Berlin, Schatzmeister: Gustav Rassow, Bremen (Senator), Beisitzer: Siegmund von Hausegger, Hamburg (Kpm.), Beisitzer: Dr. Arthur Seidl, Dessau (Hzgl. Prof.), Beisitzer: Dr. Philipp Wolfrum, Heidelberg (Doz., UnivProf., Großhzgl. Bad. GMD)

Musikausschuß Obmann: Siegmund von Hausegger Hermann Abendroth, (Kpm.), Volkmar Andreae, Zürich (Kpm.), Hermann Bischoff (München), Jean Louis Nicodé, Langebrück-

1 Veranstaltungsbezeichnung konkretisiert, Veranstaltungsbeginn ergänzt nach „Einladung zu der Freitag, 6. Juni 1913, vormittags 10 Uhr in der Aula der neuen Universität zu Jena stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung“, in: MittADMV (1913), Heft 64, Suppl. Tagesordnungspunkte s. ebd. 2 Synopsis s. MittADMV (1913), Heft 65. 3 Wahlergebnisse, -modalitäten und weitere personelle Entscheidung zu TOP 2 und 3 s. ebd. 4 Synopsis s. ebd. 5 Synopsis s. ebd.

458

Ortsausschuß in Jena

Ehrenvorsitzende Dr. Rothe (Großhzgl. Sächs. Staatsminister, Exzellenz), Dr. Fuchs (Erster Bürgermeister, Geh. Oberfinanzrat)

Arbeitsausschuß Vorsitzender: Dr. Stinzing (Prof., Geh. Medizinalrat), Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Maurer (Prof., Geh. Medizinalrat), Hitzig (Bürgerschullehrer), Dr. Nohl (Privatdozent), Dr. Stein (Prof., UnivMD.)

Organisations- und Finanzausschuß Vorsitzender: Dr. Gerland (UnivProf. Oberlandesgerichtsrat), Dr. Rauch (UnivProf.), Raßmann (Buch- und Musikalienhändler), Schmitt (Finanzdir.), Zimmermann (Bankdir.)

Wohnungsausschuß Vorsitzender: Dr. Nohl (Privatdozent), E. Klostermann (Hofbuchhändler), Frau M. von Seydewitz, Sieber (Bankier)

Vergnügungsausschuß Vorsitzender: Franz Peschel, Ida Ebsen, Thekla Jakobs, Else Leitzmann, Dr. Lerch (Zweiter Bürgermeister), Anna Spiering, Stichling (Senatspräsident)

Presseausschuß Vorsitzender: Dr. A. Elster, M. Meier-Wörhöden (Institutslehrer), H. Schmid (Kaiserl. MD.), G. Meyer (Chefred.), B. Vopelius (Verlagsbuchhändler), F. Burggraf

Festausschuß Ambrosius (Lehrer), Helene Anton, Dr. Auerbach (Prof., Hofrat), Frau G. Auffarth, Frl. von Bardeleben, Dr. Bauch (UnivProf.), Berlinghoff (Gemeinderatsmitglied), Beyer (Uhrmacher, Gemeinderatsmitglied), Dr. Binswanger (UnivProf., Geh. Rat), Dr. Böckel (Rechtsanwalt), Dr. Börngen (Oberlandesgerichtspräsident), D. Braasch (Superintendent), Brandt (Kaufmann), Brauckmann (Institutsdir., Gemeinderatsvorsitzender), Dr. Däumler (Rektor), E. Diederichs (Verlagsbuchhändler), Dr. Dobenecker (Prof., Gymnasialdir.), Ebhardt (Hoflieferant), Dr. Ebsen (Präsident des Oberlandesgerichts), Dr. Eucken (Doz., UnivProf., Geh. Rat), Dr. Fischer (Verlagsbuchhändler), Max. [sic] Fischer (Geschäftsleiter), Fröhlich (Vorsitzender des bürgerlichen Gesangvereins Jena), Lic. Glaue (UnivProf.), Dr. Graef (UnivProf.), Dr. med. Graf, Gramms (Diakonus), Dr. Gumprecht (UnivProf., Geh. Medizinalrat), Hahn (Zahnarzt), Dr. Harmening (Justizrat), Dr. O. von Hase (Geh. Hofrat), Hauboldt (Stadtkantor), Emmy Henkel, von Heynitz (Major), Walter Howard, Margarethe Klee, Dr. Löwe, Matthes (Bürgerschullehrer, Landtagsabgeordneter), Dr. Meyer-Steineg (UnivProf.), Dr. Michels (UnivProf., Geh. Hofrat), Anna Naumann, Dr. Neuenhahn (Universitätsbuchdrucker), Georg Paga, Pitt (Gemeinderatsmitglied), Planer (Städtischer MD.), Peter Raabe (Großhhzgl. Hofkpm.), Dr. Rein (Doz., UnivProf.), Dr. Rosenthal (Geh. Justizrat, derzeitiger Prorektor der Universität Jena), Dr. Rößle (UnivProf.), Alexander Schaichet, Schietrumpf (Fabrikdir., Stadtrat), Carl Baily Norris von Schirach (Großhzgl. Generalintendant), Käthe Schott, Dr. Otto Schott, Seesemann (Bürgerschullehrer), Seifarth (Geh. Justizrat, Senatspräsident), Marie von Seydewitz, Dr. med. Siebert (Medizinalrat), Dr. Stahl (UnivProf.), Thiem (Bürgerschullehrer), Trautvetter (Oberstaatsanwalt), von Tümpling (Kaiserl. Legationsrat), Dr. Unrein (Dir. des städtischen Lyzeums), Dr. Vollert (Geh. Staatsrat, Kurator der Universität Jena), Vopelius (Verlagsbuchhändler), F. Wagner (Bürgerschullehrer, Vorsitzender des Lehrergesangvereins), Dr. Wandersleb, Dr. Weinel (Doz., UnivProf.), Margarete Wittich, Rudolf Zänker (Vorsitzender des Zeißschen Gesangvereins), Dr. E. Zschimmer

Register der Aufführenden

Paul Aron , Berlin Hendrik Beck , Neuß a. Rh. (KonzM) Felix Berber , München (Prof.) Hans Bergmann Isador Brandsky , Jena Eva Bruhn , Essen (S) Carl Emil Theodor Ehrenberg , Lausanne August Frei

459

Oskar Reinhold Gerhardt , Jena (Student der Jurisprudenz, B) Beatrice Gjertsen Paul Glitsch Rudolf Gmür Max Göckel Manfred Gurlitt , Augsburg (Kpm.) Benno Haberl Claire Hansen-Schultheß Johannes Hegar , Frankfurt a. M. Erna Heinrich Max Herdeegen , Weimar (HoftheaterS., Bar.) Helene Jung Max Kegel Franziska Keßler Christian Kesting Albert Gottlieb Wilhelm Heinrich Kludt , Fritz Kramer , Jena Theo Kreiten , München James Kwast , Berlin (Prof.) Frieda Kwast-Hodapp , Berlin (Großhzgl. KaV.) Xaver Mang Max Mendsen Hans Michaelis , Stuttgart Lilli Müller-Walsdorf (A) Arthur Neblung , Leipzig Philip Neeter , Stuttgart Max Nicolaus Lite Olszewski-Thomasius Peter Raabe , Weimar (Hofkpm.) Max Rau , Basel (OS., T) Fritz Hans Rehbold , Köln (Prof.) August Rehkopf Robert Reitz , Weimar (HofKonzM) Dr. Wolfgang Rosenthal , Leipzig (T, Bar.) Alfred Saal , Stuttgart Alexander Schaichet , Jena (Vizedirigent) Karl Scheidemantel , Weimar (Kgl. KaS., Bar.) Max Söckel , Weimar (HoftheaterS., T) Fritz Stauffert Bernhard Stavenhagen , Genf (Prof.) Dr. Fritz Stein , Jena (Prof., UnivMD.) Rudi Stephan , Worms Friedrich August Adolf Strathmann Karl Straube , Leipzig (Prof.) Joachim Stutschewsky , Jena Kurt Thiem , Jena Mary Ulbrich Paula Vogl-Lütjohann Carl Wendling , Stuttgart (Prof.) Dr. Bodo Wolf, Frankfurt a. M. Hermann Karl Joseph Zilcher , München (Prof.)

Bürgerlicher Gesangsverein Ltg.: Dr. Fritz Stein, Jena (Prof., UnivMD.)

Liedertafel Ltg.: Kurt Thiem

Liederkranz Ltg.: Ulrich Ambrosius

460

Zeißscher Gesangverein Ltg.: Walter Howard

Lehrergesangverein Ltg.: Kurt Thiem

Geraer Damenchor Ltg.: Gertrud Müller, Gera

Weimarer Hofkapelle KonzM: Robert Reitz, Weimar

Kritischer Apparat

3. 2.: (Text präzisiert, Verfasser der Synopsis, Reg. und Sol. 6 ergänzt)

6. : (Bezeichnung der Aufführung präzisiert, Programmfolge und Aufführende 7 ergänzt)

8. : (Bezeichnung der Aufführung vervollständigt, Werkangaben korrigiert, Ende der Aufführung, Pause, Zwischenspiel, Spielltg. und Sol. 8 ergänzt) ← II. Festvorstellung, in 2 Aufzügen 9

6 [Suppl.] Weimar. Großherzogl. Hoftheater. Mittwoch, den 4. Juni 1913. Außer Abbonnement. Erste Festvorstellung zu Ehren des Allgemeinen Deutschen Musikvereins anläßlich des diesjährigen Tonkünstlerfestes , in: [D WRgs] GSA 70/236. 7 [Suppl.] 48. Tonkün [stlerfest] des Allgemeinen Deutsche [n Musikvereins] in Jena vom 3. bis 7. Jun [i 1913] Festmahl im Volkshaus am Donnerstag, den 5. Juni abends 9 ½ Uhr Vorträge des Collegium musicum , in: [D WRgs] GSA 70/236. 8 [Suppl.] Weimar. Großherzogl. Hof-Theater. Sonnabend, den 7. Juni 1913. Außer Abonnement. Zweite Festvorstellung zu Ehren des Allgemeinen Deutschen Musikvereins anläßlich des diesjährigen Tonkünstlerfestes , in: [D WRz] Zc 120. 9 [Umschlag, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein Unter dem Protektorat Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen Tonkünstlerfest (48. Jahresversammlung) 3. – 7. Juni 1913 in Jena Programmbuch , in: [D WRha] ADMV-A III: 47, S. 45.

461

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 47

[Umschlag, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein / Unter dem Protektorat Sr. Kgl. Hoheit des / Großherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen / Tonkünstlerfest / (48. Jahresversammlung) / 3. – 7. Juni 1913 in Jena / Programmbuch Druck: Berlin, „Der Reichsbote“ G. m. b. H. Darin: - „Tonkünstlerfeste des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“ [Auflistung von Jahren und Orten], S. 3 - „Allgemeiner Deutschen Musikverein“, S. 7–9 - „Beethoven-Stiftung“, S. 10 - „Franz Liszt-Stiftung“, ebd. - „Mansouroff-Stiftung“, ebd.

[D WRgs] 70/236

Enthält:

- Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 47

- [Suppl.] 48. Tonkün [stlerfest] / des Allgemeinen Deutsche [n Musikvereins] / in Jena vom 3. bis 7. Jun [i 1913] / Festmahl im Volkshaus / am Donnerstag, den 5. Juni abends 9 ½ Uhr / Vorträge / des Collegium musicum [...] Druck: Jena, G. Neuenhahn, 2Bl., beschädigt: obere Ecke rechts fehlt

- [Suppl.] Weimar. / Großherzogl. Hoftheater. / Mittwoch, den 4. Juni 1913. / Außer Abbonnement. / Erste Festvorstellung zu Ehren des Allgemeinen Deutschen Musikvereins / anläßlich des diesjährigen Tonkünstlerfestes: [...] Druck: Weimar, G. Uschmann, 1 Bl.

[D WRz] Zc 120

Enthält:

[Suppl.] Weimar. / Großherzogl. Hof-Theater. / Sonnabend, den 7. Juni 1913. / Außer Abonnement. / Zweite Festvorstellung zu Ehren des Allgemeinen Deutschen Musikvereins / anläßlich des diesjährigen Tonkünstlerfestes: [...] Druck: Weimar, G. Uschman, 1 Bl.

[D Dl] MB.8.2664

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 47, Umschlag, S. 1 und S. 1 mit handschriftlichen Notizen mit Bleistift am oberen Rand: „Fanny Nicodé“, „Hotel Victoria“.

[D LEdb] ZA 3299

Enthält:

- Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 47, Jgg. 1912–1914 in 1 Bd.

- MittADMV , Berlin (1913), Heft 64 (Mai), [D WRha] ADMV-A III: 115.

- „Einladung zu der Freitag, 6. Juni 1913, vormittags 10 Uhr in der Aula der neuen Universität zu Jena stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung“, in: MittADMV , Berlin (1913), Heft 64 (Mai), Suppl. (7. Mai 1913), in: [D WRgs] GSA 70/237.

- MittADMV , Berlin (1913), Heft 65 (Juli), [D WRha] ADMV-A III: 116.