Alter Deich modern Evaluierung des 2011 eingeführten Trierer Behindertenbeauftrag- stabilisiert: Wand Parkraumkonzepts: Bessere Auslastung der ter plant Bestandsauf- dichtet Damm in Parkhäuser und insgesamt höhere Einnahmen nahme in allen 19 Zurlauben ab Seite 4 für Rathaus und Stadtwerke Seite 5 Stadtteilen Seite 12

22. Jahrgang, Nummer 4 Mit amtlichem Bekanntmachungsteil Dienstag, 24. Januar 2017

Stadtrat tagt am 2. Februar Lösung mit Vorbildcharakter Insgesamt 30 Punkte umfasst bisher die Tagesordnung der nächsten Stadt- Ab Ende April Unterricht in mobiler Schule auf dem Wolfsberg / OB Leibe: Bauweise auch bei Kitas vorstellbar ratssitzung am Donnerstag, 2. Febru- Die Arbeiten beim derzeit größten ar, 17 Uhr, Rathaussaal. Dabei geht es städtischen Bauprojekt – der Gene- unter anderem um den Bau der Spiel- ralsanierung der Integrierten Ge- und Lernstube Walburga-Marx-Haus, samtschule (IGS) auf dem Wolfs- den städtischen Beteiligungsbericht berg – schreiten voran. Aktuell 2015 und die Sanierung der Kita St. läuft der Innenausbau des neuen Augustinus. Zu Beginn ist eine Ein- Gebäudes, das in Holzmodulbau- wohnerfragestunde geplant. weise errichtet wird. Ab Ende April Bekanntmachung auf Seite 9 sollen hier die ersten Schüler unter- richtet werden.

Dezernentenstelle Oberbürgermeister Wolfram Leibe überzeugte sich bei einem Vor-Ort- ausgeschrieben Termin mit Projektleiterin Beatrix Der Stadtrat hat mit großer Mehrheit Maier und Bauleiterin Sandra Stas- die Neuausschreibung der Stelle eines sen von der städtischen Gebäudewirt- oder einer hauptamtlichen Beigeord- schaft von den Baufortschritten. Das neten für die Leitung des Dezernats zusätzliche Gebäude war wegen der für Kultur, Tourismus, Recht, Sicher- neu eingerichteten Oberstufe an der heit und Ordnung beschlossen. Der IGS und der laufenden Sanierung nö- Zuschnitt des Dezernats bleibt unver- tig geworden. Das Besondere: Das ändert, wobei allerdings im Text der mobile Bauwerk, das während der Ausschreibung ein Schwerpunkt auf Sanierung der alten IGS-Gebäude als Kulturkompetenz gelegt wird. Ausweichqartier dient, wird wieder Bericht auf Seite 3/ abgebaut und in -West das neue Stellenausschreibung Seite 8 Domizil der Grundschule sein. Für den OB eine Lösung mit Vorbildcha- Mit Helm. Projektleiterin Beatrix rakter, etwa bei Kitas: „Wir müssen Maier und Bauleiterin Sandra Stas- VHS-Programm ab nicht jedes Gebäude neu erfinden. Zu sen (v. l.) erläutern OB Wolfram Lei- beachten sind Ästhetik, Funktionali- be die Baufortschritte im neuen 25. Januar online tät und Wirtschaftlichkeit“, machte er Schulgebäude (großes Foto), die man Das VHS-Programm für das erste Se- deutlich. auch von außen erkennen kann. mester 2017 haben Bürgermeisterin Fotos: Presseamt Kapazität für 540 Schüler Angelika Birk und Rudolf Fries, Lei- ter des Bildungs- und Medienzen- Der dreistöckige Neubau hat 24 Klas- 4,5 Millionen Euro. Die Sanierung der trums, bei einer Pressekonferenz vor- senzimmer sowie Räume für Lehrer, beiden alten Schulgebäude der IGS gestellt. Es beginnt am 6. März und Aufenthaltsräume und Toiletten. Auf schlägt mit 18,5 Millionen Euro zu steht unter anderem im Zeichen des rund 2500 Quadratmeter Nutzfläche Buche. Nach etwa vier Jahren wird 70. VHS-Geburtstags nach der Neu- werden 540 Schüler und 40 Lehrer das mobile Bauwerk dann nach Trier- gründung nach dem Zweiten Welt- untergebracht. Bevor die ersten Schü- West umgesetzt. Der Neubau eines krieg. Ein weiterer Höhepunkt ist das ler der Oberstufe und der zehnten Gebäudes aufgrund der Zusammenle- vierte Open Air-Lesefestival vom 8. Klassen aus provisorischen Con- gung der Grundschulen Reichertsberg bis 11. Juni auf dem Domfreihof. Das tainern nach den Osterferien Ende Ap- und Pallien entfällt dort somit. Laut neue Programm ist unter www.vhs- ril dort einziehen, muss noch das letz- Projektleiterin Beatrix Maier ist das OB Leibe ist von der Lösung be- mas, seit fast drei Jahrzehnten am trier.de ab Mittwoch, 25. Januar, on- te Geschoss inklusive Dach ergänzt Gebäude so errichtet und zusammen- geistert: „Ich freue mich, wenn wir Schulzentrum Wolfsberg tätig, ist von line verfügbar. Das gedruckte Pro- werden. Aktuell laufen Montagearbei- gefügt, dass es mit geringem Aufwand innovativ sind. Andere Städte in dem Gebäude beeindruckt: „Ich bin grammheft erscheint dann am 31. ten der Haustechnik. Die Kosten für demontierbar und an einem anderen Rheinland-Pfalz schauen bereits auf 27 Jahre hier, so was Gutes habe ich Januar. Bericht auf Seite 3 den Holzrahmenmodulbau liegen bei Standort wieder aufbaubar ist. uns.“ Auch Hausmeister Heinz Tho- noch nicht gesehen.“

Vortrag zum In die Karnevalsriege NSU-Prozess Zu einem Vortrag mit dem Titel „NSU aufgenommen und Rechtsterrorismus“ lädt die Part- nerschaft für Demokratie des Bundes- OB und Baudezernent sind Heuschreck-Senatoren programms „Demokratie leben“ am „Wir sind die, die wissen was sie wol- natspräsident Hajo Conrad wünschte Donnerstag, 26. Januar, in den Welt- len!“, stellte Baudezernent Andreas – konnte an dem Abend nicht geklärt laden (Pfützenstraße 1), 20 Uhr, ein. Ludwig am vergangenen Freitag sin- werden. Fest steht aber: Politische Referentin ist Anna Luczak, eine An- gend klar. Zusammen mit Oberbür- Themen spielen auch in dieser Session wältin der Nebenklage im NSU-Pro- germeister Wolfram Leibe wurde er wieder eine große Rolle auf den Ver- zess. Über fünf Jahre ist es her, dass im ERA Conference Center in den anstaltungen der KG Heuschreck. Ei- der „Nationalsozialistische Unter- Senat der Karnevalsgesellschaft Heu- nen Vorgeschmack lieferte Dr. Man- grund“ (NSU) sich selbst enttarnte. schreck aufgenommen und wird in fred Bitter mit einer Anspielung auf Die rechtsterroristische Gruppe war dieser Funktion die Aktiven des Ver- das Theater: „Wenn jetzt freigemacht über ein Jahrzehnt aktiv, beging Mor- eins in Zukunft noch stärker unter- die Bühn‘, wird sicher bald Kultur er- de und Anschläge. Im Mai 2013 be- stützen. blühen.“ Daneben wird es aber vor gann der Prozess gegen überlebende Bezugnehmend auf die Vereidigung allem um die bayrische Kultur gehen, mutmaßliche Mitglieder und Unter- des neuen US-Präsidenten – die fast lautet das Motto doch: „Heuschreck stützer. Der Vortrag soll einen Über- zeitgleich in Washington stattfand – lässt die Alpen glühn.“ Die neuen Or- blick über den Prozess und die Unter- machte der Dezernent aber auch deut- den, die an dem Abend erstmalig ver- suchungsausschüsse geben. Im Vor- Närrisch. Heuschreck-Senatspräsident Hajo Conrad (2. v. l.) mit den beiden lich, dass es in Zukunft „Trier first!“ liehen wurden, symbolisieren dieses dergrund steht unter anderem die frischgebackenen Senatoren Oberbürgermeister Wolfram Leibe (r.) und Bau- heißen müsse. Ob das bedeutet, dass Credo, da sie in Form einer Kuhglocke Frage, in welchem Neo-Nazi-Umfeld dezernent Andreas Ludwig, der die zahlreichen Gäste mit einer Gesangseinla- eine stadteigene Philharmonie an der für Männer und eines Edelweiß für der NSU entstand und welche Netz- ge überraschte. Foto: Matthias Anders errichtet wird – wie es sich Se- Frauen konzipiert wurden. werke bis heute fortbestehen. Seite 2 Meinung der Fraktionen Dienstag, 24. Januar 2017 Die Beiträge dieser Seite werden inhaltlich von den im Stadtrat vertretenen Fraktionen verantwortet, unabhängig von der Meinung des Herausgebers

Neues Jahr – neue Hürden Durststrecke für das Exhaus Mehr Transparenz im Haushalt Das Jahr zent gesichert. So wurde eine Vorletzte kompensieren. Zweifellos ist Als neues sächlich umgesetzt werden startet mit Hürde der Sanierungsarbeiten Woche hat das eine besondere Ausnah- Mitglied kann, ist es jedoch immens einer gu- am Jugend- und Kulturzen- die Vize- mesituation – für das Exhaus des Stadt- wichtig, welches Personal wo ten Nachricht, einem guten trum übersprungen. Eine Hür- Präsidentin der ADD Begoña und die klamme Stadt Trier. rats habe arbeitet. Sprung für das Jugend- und de, die zu Beginn der Diskus- Hermann den Förderbescheid Die Verwaltung hat bereits ich mich sehr auf die Haus- In Zukunft ist es deshalb Kulturzentrum Exzellenzhaus sion um eine Unterstützung für die Sanierung des Ex- in enger Absprache mit dem haltsberatungen gefreut. notwendig, dass der Stellen- im Trierer Norden (Foto un- durch die Landesregierung hauses an Oberbür- Trägerverein kurzfris- Schließlich ist doch das plan rechtzeitig vor den Bera- ten). Nach der einstimmig be- noch aussichtslos zu überwin- germeister Wolfram tige Maßnahmen er- Recht, den Haushalt zu ver- tungen der Fraktionen veröf- schlossenen Gebietserweite- den erschien. Daher gilt es Leibe überreicht. griffen, um die Ein- abschieden, eines der ältesten fentlicht und dann nicht mehr rung des Geltungsbereiches auch erneut, der dezernats- Rund 3,9 Millionen nahmeverluste wett- und wichtigsten parlamenta- grundsätzlich geändert wird. Soziale Stadt Trier-Nord in übergreifenden Taskforce so- Euro fließen in drin- zumachen. Diese rischen Rechte. Leider wurde Das gleiche gilt für Änderun- der Stadtratssitzung vom Juni wie dem Stadtvorstand für die gend notwendige wurden am Donners- ich bitter enttäuscht. gen im eigentlichen Haus- 2016 wurde nun der Bescheid gute Lobbyarbeit zu danken. Sanierungsmaßnah- tag dem Jugendhil- halt. Es kann nicht sein, dass Stellenplan kam zu spät des Bund-Länder-Städtebau- Nun können wir alle, die men des ehemaligen feausschuss vorge- sich Fraktionen Einsparvor- förderungsprogramms über- sich für das Exhaus auf den Kloster- und Kaser- stellt. Dass die Stadt pleite ist und schläge überlegen, die dann geben. Mit einer Gesamthöhe unterschiedlichsten Ebenen nengebäudes. Diese Bis zur Vollendung die Spielräume gering sind, von der Verwaltung über- von rund 3,9 Millionen Euro stark gemacht haben, erst ein- Entwicklung ist für der Sanierung in 2018 wusste ich vorher. Das ist nommen werden und die ist so auch die Finanzierung mal kurz durchatmen. Kurz, die Trierer Jugend- Andreas steht das Exhaus nun frustrierend, aber für jeman- Fraktionen einen neuen Ein- der brandschutztechnischen da die weiter zu nehmenden kulturszene eine er- Schleimer vor einer Durststre- den, der seit vielen Jahren sparvorschlag unterbreiten und barrierefreien Ertüchti- Hürden beim Gebäude sowie freuliche Nachricht. cke. Wie diese über- politisch aktiv ist, keine müssen, wenn sie eine Mehr- gung des Exhauses zu 90 Pro- dem Exhaus-Trägerverein Weil in den letzten Monaten standen wird, werden wir in Überraschung. Neu für mich ausgabe haben wollen. noch gemeinsam zu über- die maximale Zuschauerzahl den kommenden Monaten war jedoch die fehlende Bei diesen Haushaltsbera- springen sind. Auch hierbei die Veranstaltungsräume Exil beraten müssen. Transparenz. Dazu gehört, tungen hat die Verwaltung wird die CDU zu ihrem Wort und Balkensaal im Exhaus Denn bei allen drängenden dass der Stellenplan, also die die ohnehin geringen Spiel- stehen und erneut Taten spre- wegen Brandschutz- und Si- Herausforderungen und Bau- Festlegung, wie viele Stellen räume des Rates sogar noch chen lassen. Wir drücken wei- cherheitsbedenken radikal re- stellen in unserer Stadt und mit welchem Arbeitslohn in verkleinert. Ich erwarte das terhin aufs Tempo, damit ein duziert wurde, hat das belieb- der miserablen Finanzlage ist welchem Dezernat bestehen Gegenteil: Dort, wo es über- möglicher Baubeginn nicht te Jugendzentrum inzwischen eines klar: Trier braucht sein sollen, erst veröffentlicht haupt möglich ist, muss die erst Ende 2017 erfolgt, son- jedoch auch finanzielle Jugendkulturzentrum Exhaus! wurde, nachdem die Fraktio- Verwaltung die Spielräume dern eher mit der Brand- Schwierigkeiten. Denn der nen den Haushalt bereits be- des Rates stärken und erwei- schutznachrüstung – zumin- Verein erwirtschaftet mit den raten hatten. Dieser wurde tern. dest im Balkensaal – begon- Veranstaltungen die Hälfte dann noch einmal kurzfristig nen werden kann. seiner Betriebskosten. Auch vor den Beratungen im Steu- Philipp Bett, die alternative Partylocation Andreas Schleimer, erungsausschuss geändert. Foto: CDU jugendpolitischer Sprecher Ex-Rakete im Palais Walder- jugendpolitischer Sprecher Für die Frage, was in den bei- Wolf Buchmann, Fraktion der CDU-Fraktion dorff kann dies nur bedingt der SPD-Fraktion den kommenden Jahren tat- Bündnis 90/Grüne

einem/r Kulturmanager/in oder „Dezernent/in ner letzten Sondersitzung, die Stelle des neuen Zum Scheitern mit Schwerpunkt Kultur mit einem/r Rechtsma- Was denn jetzt? Kulturdezernenten nach altem Dezernatszu- nager/in“, und musste sich der Mehrheit beugen Recht oder Kultur? schnitt auszuschreiben. Dabei beschrieb der verurteilt – trotz der damit verbundenen Risiken. Oberbürgermeister den schlussendlich verab- Die beschlossene Stellen- Die Stadt Trier benötigt aber einen ausge- Nach der erfrischend offe- schiedeten Kompromiss, gewohnt diploma- ausschreibung für die Neu- wiesenen Kulturexperten, der es versteht, Kul- nen Kommunikation des tisch, mehrfach als „nachrangige Lösung“. besetzung des Dezernates turschaffende, Verwaltung und Sponsoren mit Stadtvorstandes über mögliche Strukturen des Umfassende Analyse versäumt III mit den Aufgabengebieten Kultur, Touris- ins Boot zu nehmen und der die anstehende zukünftigen Dezernates III wurde bei der mus, Recht, Sicherheit und Ordnung (Kulturde- Diskussion um die Theaterstruktur und die Sa- Linksfraktion Hoffnung wach. Wir erwarteten, Nach Auffassung der Linksfraktion hätte drin- zernent) kann man als zum Scheitern verurteilt nierung des Gebäudes vorantreibt und das dass die politisch Verantwortlichen in Trier er- gend eine gründliche und umfassende Analyse bezeichnen. Die UBT-Fraktion hat diese Vorla- Theater Trier aus der Misere führt. Aber ge- kannt hätten, dass nur eine Aufteilung des De- der Sachlage und der Fehler im System sowie ge abgelehnt, da der bisherige und nun auch nauso benötigen wir einen Experten für Recht, zernates den kultur-/wirtschaftspolitischen als eine präzise Definition der Problemlage erfol- künftige Zuschnitt des De- Sicherheit und Ordnung. auch dem Bereich Recht, Sicherheit und Ord- gen müssen, bevor Dezernatszuschnitte und zernates zu heterogen und Leider machen CDU, SPD, Grüne und FDP nung geschuldeten Herausforderungen stand- eine Stellenausschreibung beschlossen werden. umfangreich ist. Die Aufga- aus macht- und parteipolitischen Gründen eine halten kann. Seit Jahren beklagen viele, quer Dabei hätte ein zusätzliches Dezernat laut benfülle und Themenvielfalt Provinzposse aus der Neubesetzung und bege- durch die Trierer Politlandschaft, diese Unver- Stadtvorstand lediglich jährliche Mehrkosten haben die bisherigen und hen wiederholt einen erkannten und vermeid- einbarkeit, die damit verbundene Überlastung von 350.000 Euro verursacht. Bei den drei Mil- werden wohl auch den künf- baren Fehler: Die Stadt Trier sucht nun wiede- und falsche Schwerpunktsetzung. In der Stadt- lionen, die durch die gescheiterte Dezernats- tigen Dezernenten/Dezer- rum die „eierlegende Wollmilchsau“, die ratssitzung wurde dies diplomatisch „Hetero- struktur allein beim Thema Theater vermieden nentin überfordern. Der höchst wahrscheinlich zum Scheitern verur- genität des Dezernates“ genannt. hätten werden können, sind das Peanuts. Stadtvorstand favorisierte teilt ist. Doch Lehren aus dem Millionendesaster der ursprünglich die Modelle letzten Monate wurden nicht gezogen. So be- Christiane „Dezernent/in für Recht, Si- Christiane Probst, schloss eine Mehrheit des Stadtrates unter an- Mateusz Buraczyk, Probst cherheit und Ordnung“ mit UBT-Fraktionsvorsitzende derem gegen die Stimmen der Linken bei sei- Linksfraktion

weise, dass es nicht einen kompetenten Juris- kein kommunenübergreifendes System gibt und Integrität statt ten mit Schwerpunkt im Sozialrecht gibt, der Sozialbetrug leicht ein Datenabgleich mit anderen Kommunen auf- im Dezernat II auch Sicherheit und Ordnung grund des Datenschutzes nicht möglich ist. Für Gemauschel abdecken könnte? gemacht einen Abgleich mit anderen Kommunen müsste Wenn wir eines aus der Im Übrigen kann es aber nicht sein, dass wir Anfang dieses Jahres be- ein konkreter Verdacht auf Leistungsmissbrauch Vergangenheit gelernt an einem Tag über eine Ausschreibung beraten, richtete die Presse bundes- vorliegen.“ Im Klartext bedeutet dies: Trotz vor- haben sollten, dann doch wohl, dass Teamfä- man aber bereits am Vorabend in den Medien weit über das Thema „Sozi- liegender Erkenntnisse über massenhaften Sozi- higkeit, Kompetenz, Transparenz und Aufge- lesen konnte, wer sich alles vorstellen kann, sich albetrug durch Asylbewer- albetrug besteht weder der Wille noch die Mög- schlossenheit wichtiger sein sollten als das zu bewerben. Das ist ganz einfach schlechter ber.“ Allein in Niedersachsen, so der Bund lichkeit, hier einzuschreiten. Ohne Kontrolle Parteibuch. Wir sind deshalb sehr froh, dass die Stil und mangelnder Respekt vor einem demo- Deutscher Kriminalbeamter, verfolgt eine Son- kein Verdacht, ohne Verdacht keine Kontrolle. Ausschreibung für die Besetzung des Dezerna- kratischen Verfahren, das hierdurch obendrein derkommission der Polizei mehr als 300 Fälle. Das ist eine Bankrotterklärung des Rechts- tes III so offen formuliert ist und eine Vielzahl beeinflusst wird. Offensichtlich lassen sich Zuwanderer unter staats, die in krassem Widerspruch zu den stren- von möglichen Bewerbern angesprochen wird. Wir wiederholen daher unsere Forderung, verschiedenen Identitäten registrieren, um so gen Überprüfungen steht, denen sich jeder deut- Klar ist für uns außerdem, dass eine Diskus- Klarheit zu schaffen. Wir fordern Thomas Al- Sozialleistungen zu erschwindeln. Die AfD- sche Staatsbürger unterziehen muss, wenn er sion über eine neue Struktur im Zusammen- brecht und die schwarz-grüne Koalition auf, Fraktion hat dies zum Anlass genommen, nach Sozialleistungen erhalten will. Wir fordern die hang mit allen Dezernaten geführt werden aus Respekt vor einem offenen, transparenten solchen Vorfällen in Trier zu fragen. Wir baten Stadtverwaltung auf, bei der Landesregierung muss, sodass man hier in Zukunft eine optima- und fairen Verfahren, unverzüglich zu klären, Sozialdezernentin Angelika Birk um Auskunft, darauf zu drängen, dass umgehend eine lücken- le Verteilung der Zuständigkeiten erreicht. Ins- ob Albrecht sich bewirbt oder nicht und ob er ob und wie sichergestellt wird, dass asylbegeh- lose und zweifelsfreie Identitätsfeststellung aller besondere muss man auch auf eine wahr- gegebenenfalls von der CDU und den Grünen rende oder geduldete Leistungsbezieher nicht Zuwanderer erfolgt. Dann muss den Kommunen scheinliche Neubesetzung im Dezernat II nach unterstützt wird oder nicht. Nur so kann die durch gleichzeitige Anträge in anderen Kommu- mit einer zentralen Datenbank die Möglichkeit dem Ablauf der Amtszeit von Frau Birk bli- Integrität dieses demokratischen Prozesses ge- nen unberechtigte Leistungen erhalten. gegeben werden, in jedem Einzelfall Sozial- cken. Mit einem Führungswechsel dort könnte wahrt bleiben. Die Antwort der Dezernentin vom 10. Januar missbrauch zu verhindern oder aufzudecken. es auch neue Möglichkeiten zur Verteilung der war ernüchternd: „Eine pauschale Prüfung von Peter Becker, Mitglied für die Geschäftsbereiche geben. Wer sagt beispiels- Tobias Schneider, Fraktionsvorsitzender Seiten der Kommune findet nicht statt, da es AfD-Fraktion im Dezernatsausschuss III

CDU-Fraktion SPD-Fraktion B 90/Die Grünen-Fraktion UBT-Fraktion Die Linke-Fraktion AfD-Fraktion FDP-Fraktion Tel. 0651/718-4050, 48272 Tel. 0651/718-4060, 42276 Tel. 0651/718-4080 od. 48834 Tel. 0651/718-4070, 47396 Tel. 0651/718-4020, 99189985, Tel. 0651/718-4040 Tel. 0651/718-4090 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Dienstag, 24. Januar 2017 Seite 3 Alter Deich modern stabilisiert 366 mal Trier Was haben der Turm Luxemburg, Dichtwand in Damm am Zurlaubener Ufer eingebracht die Steipe, das Cinemaxx, das Zurlauben verändert sich. Im Zuge sechs Meter tief in das Erdreich und IAT-Hotel, die Mariensäule und die der Stabilisierung des Hochwasser- lockern dieses auf. Anschließend Tufa-Kneipe Textorium gemeinsam? schutzdamms zwischen Kaiser- wird ein Zementgemisch, welches Josef Hammen hat sie gemalt. Und Wilhelm-Brücke und Ruderclub ist sich mit dem Grund vermischt, in das noch 360 weitere Trierer Motive, das Moselufer aktuell eine Groß- Erdreich gespritzt. Daraus entsteht eines pro Tag vom Dezember 2015 baustelle. Doch nicht nur der dann die zusammenhängende Dicht- bis November 2016. Festgehalten Damm wird stabilisiert, die Stadt wand“, erläutert der Projektleiter des hat er aber nicht nur Bauwerke, nutzt die Chance, das Areal auch städtischen Tiefbauamts, Alexander Straßen und Plätze, sondern auch städtebaulich aufzuwerten. Hammel. Rund vier Wochen dauerte die Menschen, die sie beleben. In- es, den Deich auf diese Weise zu sta- tensive Farben akzentuieren die je Wo im Sommer normalerweise Tou- bilisieren. In dieser Woche beginnen nach Tageszeit, Wetter und Jahres- risten und Einheimische flanieren, Arbeiten an der Böschung zur Mosel. zeit variierenden Stimmungen. Auf ein kühles Getränk in einer der zahl- Die Gaststätten werden im Frühling der Suche nach seinen Motiven war reichen Gaststätten am Moselufer wieder erreichbar sein. Bis dahin soll Hammes 1098 Kilometer zu Fuß genießen, fahren an diesem kalten die Deichkrone – entsprechende Wit- durch Trier unterwegs. Entstanden Wintertag Bagger, Bauarbeiter wer- terung vorausgesetzt – gepflastert ist so ein faszinierendes Kaleidos- keln und es sieht wenig einladend sein. kop der Stadt in 366 Momentauf- aus. Der Grund: Der 80 Jahre alte Treppe zur Uferpromenade nahmen. Wer sich die komplette Deich, der die Stadt vor Hochwasser Sammlung der 20 mal 20 Zentime- schützt, ist undicht und muss stabili- Neben der rein technischen Sanie- ter kleinen Ölgemälde anschauen siert werden. Der Start für dieses auf- rung am Damm werden auch städte- will, muss sich beeilen: Sie sind nur wendige Projekt mit geplanten Kos- und landschaftsplanerische Maßnah- noch bis zum 29. Januar im 2. OG ten von fünf Millionen Euro, wovon men umgesetzt, wodurch das Areal der Tufa zu sehen. kig die Landesregierung 90 Prozent über- attraktiver und einladender gestaltet nimmt, war im November vergange- wird. Unter anderem ist eine 21 Me- nen Jahres. ter breite Freitreppe mit Sitzmöglich- keiten von der Deichkrone zur Ufer- Sechs Meter tiefe Bohrungen promenade geplant. Zudem wird es Ende vergangener Woche wurde ein weitere Sitzsteine und -bänke sowie wichtiger Schritt zur Stabilisierung barrierefreie Zugänge geben. Die abgeschlossen. Über eine Länge von Bleichstraße und die Straße Zurlau- 500 Metern zwischen Kaiser-Wil- bener Ufer bis zur ehemaligen Kabi- helm-Brücke und Ruderclub brachten nenbahn werden verkehrsberuhigt Arbeiter eine 40 Zentimeter breite ausgebaut und der Georg-Schmitt- Dichtwand in den Deich ein. „Hierfür Platz durch eine barrierefreie Zu- Großes Gerät. Die zwölf Meter langen Bohrer fressen sich ins Erdreich, in bohren sich drei Schneckenbohrer gangsrampe an die Straße Zurlaube- das sie ein Zementgemisch einspritzen. So entsteht eine zusammenhängende mit einer Länge von je zwölf Metern ner Ufer angebunden. Dichtwand, die den Deich stabilisiert. Foto: Presseamt Durch Deutschkurse Akzent auf Kulturkompetenz auf Rekordniveau Ausschreibung für Beigeordnetenstelle mit unverändertem Dezernatszuschnitt

VHS startet am 6. März ins erste Semester 2017 Der Stadtrat hat am vergangenen Dies kann jedoch zu einem späteren „Gerade beim Thema Kultur muss Bei der Vorstellung des neuen VHS- der Wiedergründung. Am 30. Januar Dienstag in einer Sondersitzung mit Zeitpunkt noch umgesetzt werden. Kompetenz vor Farbenlehre gehen.“ Programms wies Bürgermeisterin 1947 wurde die VHS wiedereröffnet. großer Mehrheit die Neuausschrei- Zu Beginn der Sitzung hatte Ober- Die „wünschenswerte“ Aufteilung Angelika Birk darauf hin, dass die Seit sieben Jahrzehnten bietet sie un- bung der Stelle eines oder einer bürgermeister Wolfram Leibe deut- der Geschäftsbereiche könne in Bedingungen für die Volkshochschu- unterbrochen ein umfassendes Bil- hauptamtlichen Beigeordneten für lich gemacht, dass er eine Verteilung einem zweiten Schritt erfolgen. len in Rheinland-Pfalz nicht immer dungsprogramm an. Schon in den ers- die Leitung des Dezernats für Kultur, der vielschichtigen Aufgaben des De- Dass die Stelle ausdrücklich für ei- ganz einfach seien: „Zwar gibt ihnen ten Jahren gab es mehrere Fachberei- Tourismus, Recht, Sicherheit und zernats auf mehrere Schultern weiter nen Kulturdezernenten oder eine Kul- das Weiterbildungsgesetz einen Rah- che. Philosophie, Religion, Leben, Ordnung beschlossen. Die Neubeset- für sinnvoll erachtet. Er erinnerte die turdezernentin ausgeschrieben wird, men und es kommen Zuschüsse aus Politik, Heimat, Kultur, Geschichte, zung war nach der Abwahl des bishe- Ratsmitglieder an die zahlreichen wertete Petra Kewes (Bündnis 90/ Mainz. Auf der anderen Seite zählen Literatur, Theater, Musik, Rechtskun- rigen Beigeordneten Thomas Egger Großprojekte, die in den kommenden Grüne) als „großen Erfolg“ für ihre die Volkshochschulen zu den freiwil- de, Sprachen und auch Liebhaberei im Dezember nötig geworden. Laut Jahren auf der Tagesordnung stehen: Fraktion. Hinsichtlich der Einstel- ligen kommunalen Leistungen. Und und Gesundheit waren Überschriften Gemeindeordnung muss innerhalb Der Neubau einer Hauptfeuerwache, lung eines zusätzlichen Managers wenn gespart werden muss, stehen im Programmheft 1/1949. Ähnlich von drei Monaten ein Nachfolger ge- die Sanierung des Theatergebäudes zeigte sich Kewes skeptisch: „Wir diese zuerst auf dem Prüfstand“, be- breit ist das Programm heute aufge- wählt werden. und der Tufa, die Optimierung der sollten keine neue Verwaltungsebene tonte sie. Für die Stadt stehe es aber stellt, allerdings hat die VHS noch nie Der Zuschnitt des Dezernats bleibt Wirtschaftlichkeit des Theaters, die einziehen.“ außer Frage, dass die VHS im lokalen so viele Unterrichtsstunden angeboten im Vergleich zur bisherigen Situation Einstellung eines neuen Intendanten, Die Ausschreibung der Beigeord- Bildungssystem unverzichtbar sei. wie 2016. Grund sind die zahlreichen unverändert, wobei allerdings im Text die Karl-Marx-Ausstellung 2018, der netenstelle mit unverändertem Dezer- „Deshalb sind Entscheidungen dazu Deutschkurse. Leiter Rudolf Fries geht der Stellenausschreibung ein Schwer- Aufbau eines Controllings für die natszuschnitt sei „zum Scheitern ver- im Stadtvorstand und im Stadtrat in davon aus, dass dieses hohe Niveau punkt auf Kulturkompetenz gelegt TTM, die Sicherung der Europahalle, urteilt“, lautete das Verdikt der UBT- der Regel einstimmig und immer auch 2017 besteht. „Zwar ging die Zu- wird. Die Stelle wird darin auch mit die Neugestaltung der Wochenmärk- Fraktionsvorsitzenden Christiane wohlwollend. Diese Klarheit wün- wanderung 2016 merklich zurück. Für der Kurzform „Kulturdezernent/in“ te, neue Anforderungen im Amt für Probst. Die Aufgaben seien so um- schen wir uns aber auch vom Land, uns ist aber die Anzahl der Asylanträge bezeichnet. Für diese in einem inten- Ausländerangelegenheiten nach der fangreich und heterogen, dass das indem so wichtige Einrichtungen bei relevant. Diese hat sich gegenüber siven Abstimmungsprozess zwischen Flüchtlingswelle 2015 und vieles Amt ohne „übermenschliche Belas- Sparbemühungen möglichst außen 2015 verdoppelt. Diese Personen strö- Fraktionen und Stadtvorstand erar- mehr. „Meine Erwartung ist deshalb, tung“ kaum auszufüllen sei. „Wir vorgelassen werden“, so Birk. men jetzt in unsere Sprachkurse.“ Das beitete Kompromisslösung gab es bei dass der Stadtrat bei der Auswahl des sollten nicht blauäugig unsere Fehler Das neue-Programm steht im Zei- Angebot der anderen Fachbereiche soll der Abstimmung im Stadtrat 42 Ja- neuen Dezernenten genau so viel aus der Vergangenheit wiederholen“, chen des 70-jährigen Jubiläums nach unter diesem Zuwachs aber nicht lei- Stimmen aus der CDU, SPD, der Energie zeigt wie bei der Formulie- warnte Probst. den. Im Gegenteil: Auch dort gibt es Fraktion Bündnis 90/Grüne und der rung des Ausschreibungstexts“, so Auch Theresia Görgen (Die Linke) einige Neuerungen unter den über 500 FDP. Es gab sieben Gegenstimmen, Leibe. sieht in der Heterogenität des Dezer- Kursen und Veranstaltungen. Einen darunter vier von der UBT, zwei von nats eine Ursache des Scheiterns von Stimmen der Fraktionen Vorgeschmack auf das Karl-Marx-Jahr der Linken und eine von der CDU. Thomas Egger: „Die Ausschreibung 2018 bietet der Vortrag „Deutsche in Die Ratsmitglieder der AfD und der Ziel der CDU sei es gewesen, die ist ein Eiertanz, denn hier wird etwas Manchester – Von Marx & Engels zu Piratenpartei hatten sich für die Sit- Ausschreibung so offen wie möglich zusammengebracht, was nicht zu- Schweinsteiger“ am 17. Mai. zung entschuldigt. zu formulieren, erklärte deren Frakti- sammengehört.“ Kultur und Touris- Eine kleine Reihe beschäftigt sich ab onsvorsitzender Udo Köhler. Der mus allein seien äußerst anspruchs- Dezernat mit 700 Mitarbeitern 26. April mit Martin Luther und dem späteren Einstellung eines zusätzli- volle Aufgaben. Reformationsjubiläum. Die Uni Mainz Zum derzeit vakanten Dezernat III chen Geschäftsbereichsleiters wolle „Teamfähigkeit, Kompetenz, Trans- präsentiert ab 6. März eine Ausstellung gehören elf Ämter mit rund 700 Mit- man sich „nicht verschließen“, je- parenz und Aufgeschlossenheit der zu deutschen Verstrickungen beim arbeitern. Der Vorschlag des Stadt- doch sei es sinnvoll, zunächst die Kandidaten sind wichtiger als das Par- Massenmord an den Armeniern vor vorstands, das Dezernat in die Ge- Neuwahl des Dezernenten abzuwar- teibuch“, betonte Tobias Schneider 100 Jahren. Insgesamt 17 Fremdspra- schäftsbereiche Kultur und Touris- ten. (FDP). Die bewusst offene Formulie- chen stehen auf dem Programm, dar- mus sowie Recht, Sicherheit und Bei der Neubesetzung der Beige- rung der Ausschreibung sei eine Vor- unter wieder Chinesisch. Das Hauptan- Ordnung aufzuteilen und die zusätz- ordnetenstelle gehe es darum, die aussetzung, um möglichst viele gute gebot bilden aber nach wie vor Kurse liche Stelle eines Rechts- oder Kul- Verwaltung zu stabilisieren und in Bewerber zu finden. Eine spätere Um- in Französisch und Englisch. turmanagers zur Entlastung des De- breitem Konsens die am besten ge- strukturierung des Dezernats sei da- Weiterer Bericht zum neuen Pro- zernenten zu schaffen, kam bei dem eignete Person zu finden, betonte durch nicht ausgeschlossen. gramm in der RaZ am 31. Januar jetzigen Beschluss nicht zum Tragen. SPD-Fraktionschef Sven Teuber. Stellenausschreibung auf Seite 8 Seite 4 Dienstag, 24. Januar 2017 Trier-Tagebuch Gelungener Start ins Musikschuljahr Vor 70 Jahren (1947) Mehr als 200 Gäste, darunter viele 30. Januar: Feierstunde zur Stadtratsmitglieder und Eltern von Wiedereröffnung der Volkshoch- Musikschülern, folgten am Sonntag schule im großen Treveris-Saal. der Einladung des Bildungs- und Medienzentrums zum traditionellen Vor 50 Jahren (1967) Neujahrskonzert im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais. Bürgermeiste- 30. Januar: Wiedereröffnung der rin Angelika Birk gab in ihrer Be- Deutsch-Französischen Bibliothek grüßungsansprache einen Überblick in der Stadtbibliothek. über die wichtigsten Projekte des Bildungs- und Medienzentrums in Vor 45 Jahren (1972) diesem Jahr. Ein Höhepunkt ist das 26. Januar: Stadtrat beschäftigt 70-jährige Jubiläum der Volkshoch- sich mit Wassernotstand für Trier. schule nach ihrer Wiedergründung 31. Januar: Nach 300 Jahren im Jahr 1947. Birk hob außerdem schließt Quinter Eisenhütte. die große Bedeutung der kulturellen Bildung in Zeiten knapper Kassen- hervor. Viele eindrucksvolle Belege, Vor 40 Jahren (1977) dass die Zuschüsse für die städtische 24. Januar: Militärflugplatz Karl-Berg-Musikschule sehr gut an- Föhren in Betrieb. gelegtes Geld sind, präsentierten 27. Januar: Stadtrat billigt neues dann diverse Nachwuchsmusiker. Konzept für Verkehrsplanung Das Gitarrenorchester, das Pferdemarkt/Trier-Nord. Klarinettentrio, Harfenistin Mari Miura, der Pianist Justus Grabows- ky (Foto), Janine Meier (Musicalab- Vor 25 Jahren (1992) teilung) sowie eine Jazzband unter 27. Januar: Ovationen für Sonder- Leitung von Daisy Becker stellten konzert der Staatskapelle Weimar Ausschnitte aus ihrem aktuellen Pro- mit Werken von Beethoven und gramm vor. Die Zuhörer erhielten so Bruckner im Theater. facettenreiche Einblicke in die viel- fältige Arbeit der Karl-Berg-Musik- schule. Foto: Klaus Meis Vor 20 Jahren (1997) Im Januar: Endgültiges Aus für Verbindungsstraße in integrierten Unterricht an der Keune-Grundschule. Ratsmehrheit Trier-West bis 2021 Luther-Platz an der Basilika lehnt UBM-Antrag gegen den Be- Der Bau der neuen Verbindungsstraße schluss der Landesregierung ab. in Trier-West und des Kreisverkehrs Stadt greift Vorschlag der evangelischen Gemeinde auf / Beratung im Ortsbeirat am westlichen Römerbrückenkopf Im Jahr des 500-jährigen Jubiläums Anregung der evangelischen Kirchen- gur. Zudem werde dadurch der öku- Vor 15 Jahren (2002) soll nach aktuellem Planungsstand bis des Thesenanschlags an der Witten- gemeinde Trier auf. Wie Reinhard menische Gedanke in Trier gestärkt. 2021 abgeschlossen sein. Das geht aus berger Schlosskirche als Startschuss Müller, Vorsitzender des Presbyteri- Baudezernent Andreas Ludwig, der 24. Januar: Große Schäden an dem Antwortschreiben von Baudezer- der Reformation soll Martin Luther ums, berichtete, habe man schon vor die Vorbereitungen zum Reformati- Straßen und Wegen nach dem nent Andreas Ludwig auf eine Anfra- mit einem Platz in Trier gewürdigt dem Start ins Reformationsjahr am onsjubiläum an seinem früheren Ar- Ende der Frostperiode. ge der Linken im Dezernatsausschuss werden. Vorgesehen ist, einen Teil 31. Oktober 2016 den Vorschlag aus- beitsplatz als Bürgermeister in Eise- 25. Januar: Land stimmt hervor. Durch die beiden Projekte, die des Konstantin-Platzes an der Basi- gearbeitet und einen Brief ans Rat- nach hautnah miterlebte, wies aus- Gründung einer Betreiber- eine Schlüsselrolle im Stadtumbau lika nach dem Reformator zu be- haus geschickt. Man freue sich, dass drücklich darauf hin, dass mit dem Gesellschaft für Großraumhalle Trier-West spielen, werde die Luxem- nennen. In der früheren römischen sich nun die Möglichkeit eröffne, den Vorschlag der Konstantin-Platz nicht auf Castelforte-Gelände zu. burger Straße vom Durchgangsver- Palastaula feiert die vor 200 Jahren Reformator in der stark katholisch ge- abgeschafft werde. Die Umgebung kehr entlastet. gegründete evangelische Kirchenge- prägten Stadt Trier stärker öffentlich der Basilika sei insgesamt der „logi- Für die Luxemburger Straße selbst meinde seit 1856 ihre Gottesdienste. wahrnehmbar zu machen. sche Ort“ für einen Martin-Luther- Vor 10 Jahren (2007) sei eine „Fahrbahnoptimierung“ ge- Platz in Trier, so Ludwig. Konstantin-Platz bleibt 25. Januar: Stadtrat vertagt plant, die in erster Linie zu einer Ver- Trier ist die einzige Großstadt in Am nächsten Donnerstag befasst Entscheidung über Generalsanie- besserung des Lärmschutzes führen Rheinland-Pfalz, in der noch keine Der Stadtvorstand hat dem Vorschlag sich der zuständige Ortsbeirat Trier- rung des Freibads Trier-Süd. soll. Hierfür werde die Stadt einen Straße oder ein Platz nach Martin nach Angaben von OB Wolfram Lei- Mitte/Gartenfeld mit dem Vorschlag. 26. Januar: Verteidigungsbezirks- Zuschuss aus dem Kommunalen In- Luther benannt ist. Mit seiner Initiati- be einmütig zugestimmt. Er bezeich- Die endgültige Entscheidung trifft kommando 42 verabschiedet. vestitionsprogramm 3.0 der Landes- ve greift der Stadtvorstand nun eine nete Luther als große historische Fi- dann der Stadtrat. Ende Januar: Stadt schreibt nach regierung beantragen. Ein ver- heftigen Diskussionen im Stadtrat kehrsberuhigter Ausbau der Luxem- Stelle des Generalmusikdirektors burger Straße sei nicht möglich, da neu aus. aus: Stadttrierische Chronik sie ihren Status als Bundesstraße beibehält. Messeparkhalle soll Sporthalle werden Sanierungsprogramm wird fortgesetzt Fast alle Turnhallen, die 2015 wegen Um zusätzliche Reservekapazitäten Fehlkonstruktionen der Zwischende- zu schaffen, schlägt der Stadtvorstand cken und anderer Baumängel ge- vor, die Messerparkhalle als Sporthal- schlossen werden mussten, sind in- le umzurüsten. Hierfür müssten ent- zwischen wieder geöffnet. Wegen der sprechende Bodenbeläge verlegt und weiter gesperrten Mäusheckerweghal- Container für Duschen und Gerätela- le, der ungewissen Zukunft der Halle gerung errichtet werden. Wenn der am Wolfsberg und der anstehenden Stadtrat die erforderlichen 500.000 Innensanierung der Toni-Chorus-Hal- Euro freigibt, könne die Messepark- le bleibt die Situation aber angespannt. halle bereits während der Sanierung Die Zukunft der Halle am Mäus- der Chorus-Halle zwischen April und heckerweg scheint jetzt gesichert: August für Vereinstraining und Schul- Nachdem sich die Stadt Anfang 2016 sport genutzt werden, glaubt Baude- erfolgreich um die Teilnahme an ei- zernent Andreas Ludwig. nem Sonderförderprogramm des Im Gegensatz zur Chorus- und Neuaufteilung. Die auf der Karte rot Bundes beworben hatte, liegt nun der Mäusheckerhalle lohnt eine Sanie- hinterlegte Fläche zeigt aus Richtung Bewilligungsbescheid über die er- rung der maroden Bezirkssporthallen Palastgarten den Teil des Konstantin- hofften vier Millionen Euro vor. Bei Feyen und West nicht mehr. Sie sollen Platzes, der den Namen Martin Luther der geplanten Generalsanierung der aber noch so lange genutzt werden, tragen soll. Der größte Teil davon liegt Halle, die insgesamt mit 6,6 Millio- bis die auf den beiden Sportanlagen seitlich neben der Basilika (Foto r.). Im nen Euro veranschlagt wird, werden geplanten Neubauten fertig sind. Die Zuge der Umbenennung müssen nur unter anderem das Dach und die Fas- Kosten belaufen sich auf 4,1 (West) fünf Hausnummern (rote Kreise) geän- sade erneuert. Nach der jetzt anste- und 3,7 Millionen Euro (Feyen). Es dert werden. Mehrere davon gehören henden Planungsphase und den Ver- werden insgesamt 2,9 Millionen Euro zur evangelischen Kirche. gaberunden ist frühestens im Oktober Zuschüsse aus dem Kommunalen In- Karte: Amt für Bodenmanagement 2017 mit dem Baubeginn zu rechnen. vestitionsprogramm erwartet. und Geoinformation/Foto: Presseamt Dienstag, 24. Januar 2017 Seite 5 Parkhäuser besser ausgelastet Baudezernat zieht Zwischenbilanz des Parkraumkonzepts / Arbeitskreis erneut einberufen

Sechs Jahre nach der Einführung eines Parkraumkonzepts in Trier In folgenden Straßen muss in der zieht das Baudezernat im Rathaus nächsten Woche mit Kontrollen der Bilanz: Mit der verstärkten Nut- kommunalen Geschwindigkeits- zung der Parkhäuser im Vergleich überwachung gerechnet werden: zu Stellplätzen an der Straße wurde ● Mittwoch, 25. Januar: Weis- ein wichtiges Ziel erreicht. Die Ein- mark, Am Pfahlweiher . nahmen des Rathauses und der ● Donnerstag, 26. Januar: Trier- Stadtwerke durch Parkgebühren Nord, Franz-Georg-Straße. und Strafzettel haben sich seit 2010 ● Freitag, 27. Januar: Mariahof, um rund 500.000 Euro erhöht. Im Am Mariahof. Arbeitskreis Parkraum soll jetzt be- ● Samstag, 28. Januar: Kürenz, raten werden, ob es weitere Verbes- Güterstraße. serungsmöglichkeiten gibt. ● Montag, 30. Januar: Trier- Süd, Im Schammat. Bis 2011 herrschte ein gewisser ● Dienstag, 31. Januar: Trier- „Wildwuchs“ bei den Parkzeiten in Süd, Pacelliufer. Trier: Manchmal galten in ein und Das städtische Ordnungsamt weist derselben Straße unterschiedliche darauf hin, dass darüber hinaus Obergrenzen und Taktungen. Wich- auch an anderen Stellen Kontrol- tigstes Ziel des Parkraumkonzepts len möglich sind. war daher die Einführung eines strin- Übersicht. Das Leitsystem in der Tiefgarage am Viehmarkt zeigt die aktuell freien Plätze auf den verschiedenen Park- genten Systems für die Parkdauer decks an. Die je nach Belegung rote oder grüne Einzelplatzanzeige schafft zusätzliche Orientierung. Foto: Presseamt und -gebühren. Seitdem gilt folgen- des Prinzip: Je näher am Stadtzent- zum Kassenautomaten möglich. Bis Die Jahreseinnahmen der Stadt aus Negativ vermerkte Kannenberg „Jugend musiziert“ rum sich eine Straße befindet und je 2021 wollen die Stadtwerke weitere den von ihr bewirtschafteten Stellplät- den Trend, nachts und an Wochenen- am 28./29. Januar mehr Einzelhandel vorhanden ist, 3,16 Millionen Euro in die Moderni- zen im öffentlichen Raum verringer- den in der Fußgängerzone zu parken, desto geringer ist die maximale Park- sierung ihrer Anlagen investieren. ten sich seit 2010 um rund 400.000 vor allem auf dem Stockplatz und Der Regionalausscheid im Nach- dauer. Euro. „Das liegt auch daran, dass das dem Domfreihof. Hier sei eine stär- Kapazitäten noch nicht erschöpft wuchswettbewerb „Jugend musiziert“ Um den Parksuchverkehr einzu- Angebot insgesamt zurückgeht und kere Überwachung erforderlich. findet am Wochenende 28./29. Januar schränken, wurde die Attraktivität der Der Erfolg blieb nicht aus: Im ersten das ist ja durchaus gewollt. Allein Das Parkraumkonzept wurde 2010 in der städtischen Karl-Berg-Musik- von den Stadtwerken betriebenen Jahr des Parkraumkonzepts stieg die durch die Umgestaltung des Bischof- in einem Arbeitskreis erstellt, dem ne- schule, Paulinstraße 42b/c, statt. Die Parkhäuser und Tiefgaragen erhöht: Zahl der Einfahrten in die Tiefgara- Stein-Platzes sind 42 Stellplätze dau- ben Experten des Rathauses, der öffentlichen Teilnehmerkonzerte be- Es gibt kein Zeitlimit und die Gebühr gen und Parkhäuser um fünf Prozent erhaft weggefallen“, erläuterte Kan- Stadtwerke und der Stadtratsfraktio- ginnen am Samstag um 9 und am wurde auf 1,50 Euro pro Stunde fest- auf gut 1,6 Millionen. Bis 2015 wur- nenberg. Kompensiert wurde der Ver- nen auch Vertreter der Wirtschaftsver- Sonntag um 10 Uhr in zwei Räumen gelegt. Zum Vergleich: Parken „im de ein weiteres Plus von vier Prozent lust durch höhere Einnahmen bei den bände angehörten. Der Kreis soll im im Erdgeschoss und in der ersten Eta- Freien“ kostet in der City 1,60 Euro. registriert. Die Kapazitäten sind aber Verwarnungsgeldern für Falschpar- März erneut einberufen werden, um ge. Nach Angaben von Wettbewerbs- Als flankierende Maßnahmen wur- dennoch längst nicht erschöpft: „Nur ker, die 2013 bundesweit angehoben Anpassungen des Konzepts zu bera- leiterin Pia Langer gibt es rund 100 den die rund um die Uhr geöffneten an den Adventssamstagen und an wurden. Rechnet man die zuletzt auf ten. Ein Punkt könnte die Einführung Teilnehmer, darunter außergewöhn- Parkhäuser mit Außenanzeigen (frei/ Brückentagen liegt die Auslastung 5,6 Millionen Euro jährlich gestiege- des Handyparkens sein, also die Be- lich viele Nachwuchspianisten. Das besetzt), internen Leitsystemen, Ein- für wenige Stunden bei nahezu 100 nen Parkgebührenerlöse der Stadt- gleichung der Gebühr via Smartpho- Preisträgerkonzert findet dann am zelplatznummerierungen und XXL- Prozent“, so Verkehrsplaner Wilko werke hinzu, ergibt sich insgesamt ein ne-App. Auch eine Überprüfung der Sonntag, 19. März, 17 Uhr, im Roko- Plätzen ausgestattet. Seit Kurzem ist Kannenberg, der die Bilanz im Bau- Einnahmeplus von 500.000 Euro im seit 2011 nicht mehr erhöhten Gebüh- kosaal des Kurfürstlichen Palais statt. das „Komfortparken“ ohne Gang dezernatsausschuss vorstellte. Vergleich zu 2010. ren dürfte auf der Agenda stehen. Mit 92 noch getanzt Flüchtlingsbegleiter gesucht Die Diakonie sucht wieder dringend bereitet zu sein wie Möglichkeiten Katharina Jakobs feiert in Olewig ihren 100. Geburtstag im Kreise ihrer Familie Ehrenamtliche, die Flüchtlingen im und Grenzen des Ehrenamts, interkul- Viel Arbeit an der frischen Luft, gute auf den Dörfern nichts los war, außer mussten. „Wir haben so viel Land Alltag zur Seite stehen möchten. Die turelle Kommunikation, Asylrecht Gene und eine fürsorgliche Familie einmal im Jahr Kirmes mit Tanzmu- verloren, da hat sich das nicht mehr Flüchtlingsbegleitung ist ein Pro- und Traumatisierungen. Für die nächs- sind das Geheimnis des hohen Alters sik“. Nach der Schule arbeitete sie gelohnt“, erinnert sich die alte Dame. gramm, das die Diakonie als Partner te Schulungsreihe, die am 30. Januar von Katharina Jakobs: Vergangene neun Jahre lang bei Romika und legte Die Eheleute zogen daraufhin nach der Stadt zusammen mit der Ehren- beginnt, sind Anmeldungen bis 27. Woche feierte sie in Olewig ihren 100. den Weg dorthin jeden Tag zu Fuß zu- Olewig, wo sie ein Haus kauften, in amtsagentur umsetzt. Flüchtlingsbe- Januar bei der Ehrenamtsagentur Geburtstag. Als ihr Ortsvorsteherin rück, eine Stunde hin, eine zurück. dem Katharina Jakobs immer noch gleiter sollten drei bis fünf Stunden in möglich: Telefon: 0651/9120-702. Petra Block und Bürgermeisterin An- 1947 heiratete sie ihren Mann Jo- lebt. Ausgeruht hat sie sich dort aber der Woche aufbringen können und E-Mail: kontakt@ehrenamtsagentur- gelika Birk die Glückwünsche der hann und zog zu ihm an den Kleebur- auch nicht, sondern blieb weiterhin gewillt sein, eine stabile, langfristige trier.de, Neuer Ansprechpartner in der Stadt Trier und der Ministerpräsiden- ger Hof auf den Petrisberg. Dort be- sehr aktiv. 22 Jahre lang ist sie zum Begleitung einzugehen. Die Helfer Flüchtlingshilfe ist dort Rainer Frei- tin überbringen, ruft sie vergnügt: „Da trieben sie Landwirtschaft, hatten Seniorentanzen gegangen, noch mit werden geschult, um auf Themen vor- schmidt. habe ich ja alle Obrigkeiten hier, der Wingerte, aber auch Kühe und 92 Jahren. „Morgens die Erste und Bundespräsident hat mir auch schon Schweine. In der harten Nachkriegs- abends die Letzte“, hätten ihr die geschrieben!“ zeit bekam das Paar zwei Kinder, Nachbarn immer zugerufen, wenn sie Bürgerinfo zu Buraczyk neues Geboren wurde Katharina Jakobs Hans Peter und Mechthild, die, als sie sie bei jeder Tageszeit bei der Garten- Ratsmitglied 1917 in Franzenheim, als jüngstes von alt genug waren, ebenfalls kräftig mit arbeit sahen, erzählt sie und bedauert, Castelforte-Planung sechs Geschwistern. An ihre Jugend anpacken mussten. Mit der Landwirt- nicht mehr beweglich genug dafür zu Das Stadtplanungsamt lädt am 30. Ja- OB Wolfram erinnert sich die Jubilarin gerne zu- schaft war Schluss, als in unmittelba- sein. „Sehen kann sie aber noch gut“, nuar, 19 Uhr, Balkensaal des Bürger- Leibe hat in der rück, da man sich „im Dorf einig un- rer Nähe die Universität errichtet wur- wirft ihr Sohn ein, „und sie sagt uns hauses Trier-Nord, im Rahmen der Stadtratssitzung tereinander war“, auch wenn „früher de und sie dafür Felder verkaufen dann: ‚Da ist noch ein Grashalm!‘“ Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 am letzten Diens- Nebenher habe sie immer viel Hand- Abs. 1 Baugesetzbuch zu einer Bürge- tag Mateusz Bu- arbeit gemacht und leidenschaftlich rinformation zum Bebauungsplan BN raczyk (Foto) als gestrickt. „Die Arbeit war da, sie 70 „Castelforte“ (Erste Änderung) ein. neues Mitglied musste gemacht werden“, fasst Ja- Das Gebiet umfasst das Areal zwi- verpflichtet. Der kobs ihre Arbeitsethik zusammen. schen An der Hospitalsmühle, der 29-Jährige rückt Zurmaiener und der Herzogenbuscher in der Linken- Zur Not auch Skype Straße in Trier-Nord. Im Mittelpunkt Fraktion für Sus- Heute verbringt sie ihre Zeit zu Hause stehen die im Aufstellungsbeschluss anne Kohrs nach, die ihr Mandat im mit Rätselraten, schaut gerne „Wer formulierten Änderungen zum Bebau- Dezember niedergelegt hat. Nachfol- wird Millionär?“, sieht sich jeden ungsplan. Im Kern geht es um die gerin von Kohrs als Fraktionsvorsit- Abend im Fernsehen eine Messe an Neufassung der Festsetzungen für ei- zende ist Theresia Görgen. und telefoniert täglich mit ihrer Fami- nen Teil der Sondergebiete und das lie. Ihre Tochter wohnt direkt nebenan ursprünglich festgesetzte Mischgebiet und kümmert sich um den Haushalt, einschließlich der Feinsteuerung von Jahresprogramm sechs Enkel und zwei Urenkel sowie Einzelhandel, Spielhallen und Prosti- Cousins und Cousinen leben mehr- tutionsnutzungen sowie die Neufas- der Lokalen Agenda heitlich in der näheren Umgebung. sung der überbaubaren Grundstücks- In der nächsten Sitzung des Steue- Zur Not telefoniert sie auch per Tablet fläche des allgemeinen Wohngebietes. rungsausschusses am Donnerstag, und Skype mit ihren Enkeln, denn den Die Planunterlagen sind ab 31. Januar 26. Januar, 17 Uhr, Rathaussaal, stellt neuen Technologien gegenüber ist sie online abrufbar: www.trier.de/bauleit- der Verein Lokale Agenda 21 sein Ar- Geburtstagskind. Katharina Jakobs (sitzend Mitte) nimmt die Glückwünsche aufgeschlossen. In ihrer Familie steht planung. Stellungnahmen können beitsprogramm 2017 vor. Außerdem von Ortsvorsteherin Petra Block und Bürgermeisterin Angelika Birk entgegen. sie mit ihrem stolzen Alter nicht allei- schriftlich bis 3. März beim Stadtpla- wird eine Zwischenbilanz zur Umset- Im Hintergrund stehen ihre Kinder Hans Peter Jakobs und Mechthild Müller ne da: Zwei ihrer Schwestern wurden nungsamt, Kaiserstraße 18, 54290 zung von Fraktionsanträgen präsen- sowie Enkelin Miriam Jakobs (von links). Foto: Presseamt ebenfalls 100 Jahre alt. Trier, vorgebracht werden. tiert, die der Stadtrat beschlossen hat. Seite 6 Dienstag, 24. Januar 2017 Mut und Augenmaß bewiesen Stadt und Polizei verleihen Zivilcourage-Preis zum fünften Mal / Mehrere erfolgreiche Lebensrettungen Bereits zum fünften Mal haben die Stadt Trier und die Polizeidirektion ihren Zivilcourage-Preis verliehen. Diesmal wurden 15 Personen geehrt, die sich durch Mut und Augenmaß in plötzlichen Notsituationen ausge- zeichnet haben. „Wir brauchen ne- ben den Profis von der Polizei auch Bürger, die besonnen handeln und helfen. Rheinland-Pfalz ist auch des- wegen ein sicheres Land, weil die Menschen gegenseitig auf sich ach- ten“, betonte OB Wolfram Leibe.

Jeder Bürger, der Zivilcourage zeigt, verteidigt nach Aussage von Poli- zeipräsident Lothar Schömann frei- heitliche Rechte und übernimmt sozi- ale Verantwortung. Direkt am Anfang der Preisverleihung ging es um einen Öffentlicher Dank. OB Wolfram Leibe (3. v. l.) und Polizeipräsident Lothar Schömann (rechts) mit den neuen Trägern des Zivilcourage-Preises. An der Ehrung spektakulären Fall, der viele Trierer nimmt auch der CDU-Landtagsabgeordnete Arnold Schmitt (links) teil. Foto: Presseamt bewegte: André Legenhausen aus Igel rettete am 20. Juli 2016 am Matthei- Für eine zweite Lebensrettung ging nen Ladendieb, der mit dem Fahrrad len, der bereits in einen Zug gestie- 2016 eine 76-jährige verunglückte ser Weiher einen 89-jährigen Auto- eine Preisurkunde an Julia-Sophie abhauen wollte. Trotz eines Sturzes gen war. Person aus ihrem Wagen befreien und fahrer, der seinen Wagen gerammt Aßmann aus Bad Kreuznach. Sie ret- war der Einsatz von Buring erfolg- Christina Mettlach aus Trier beob- reanimieren. hatte und dann im Wasser landete. tete gemeinsam mit einer Mitschüle- reich. Bei ihren Ermittlungen fand die achtete im April 2016 in Trier, wie ein Elke Schmitz und ihr Sohn Patrick Erschreckend an diesem Fall ist nach rin einen 18-jährigen Mann, der sich Polizei weiteres Diebesgut und konnte Mann mehrere Altkleidersäcke, die aus Oberkail bemerkten bei einem Aussage von Schömann aber, dass an- vermutlich das Leben nehmen wollte, dadurch noch andere Straftaten auf- zur Abholung durch eine Jugendorga- Spaziergang im Herbst 2016 einen dere vorbeikommende Passanten aus einem Weiher in Birkenfeld. klären. Leibe und Schömann dankten nisation bestimmt waren, auf einen Pkw, der hinter einer Hecke stand nicht halfen und einige sogar das Ge- auch Armin Gerards und Maximilian Transporter verlud. Durch ihr Ein- und von dessen Auspuff ein Schlauch Täter trotz Sturz gestellt schehen mit dem Handy filmten. Heinz aus Trier, die am 24. September schreiten kamen polizeiliche Ermitt- ins Wageninnere führte. Gemeinsam Großes Aufsehen erregte am 14. Rosemarie Bösen aus Kirf gab am 1. 2016 den Ausbruch eines Großbrands lungen in Gang, bei denen sich dann gelang es ihnen, die 30-jährige Insas- Dezember 2016 ein Mann, der in ei- Januar den Rettungskräften den ent- in dem Wohnheim „Studierhaus“ ver- herausstellte, dass der Mann mögli- sin des Fahrzeugs von ihren Selbst- nem Parkhaus in der Trierer Innen- scheidenden Tipp, um eine 72-jährige hinderten und eine akute Gefahr für 48 cherweise sogar mehrere Hundert Alt- mordplänen abzuhalten und den Ret- stadt mehrere Schüsse abgab. Dank Frau zu finden, die sich nach einem Menschen abwendeten. kleidersäcke unberechtigt eingesam- tungsdienst zu alarmieren. des beherzten und besonnenen Han- Spaziergang in Freudenburg verirrt Mario Hoffman aus Bergweiler melt hatte. An der Vergabe des Zivilcourage- delns von Andrea Dose und Manfred hatte und bis zum Abend nicht mehr und sein Freund Noel Tenner aus En- Mit Patrick Mörscher aus Idar- Preises nahmen neben OB Leibe und Clemens aus Zemmer sowie von zurückgekehrt war. Ohne den Hinweis kenbach-Alsenborn unterstützten in Oberstein ging eine Zivilcourage-Ur- Polizeipräsident Schömann auch Wolfgang Peters, der in einem be- von Bösen hätte die ältere Dame einem Supermarkt in Salmtal zwei kunde an einen weiteren Bürger aus Vertreter mehrerer Ratsfraktionen nachbarten Einkaufszentrum arbeitet, wahrscheinlich nicht überlebt. Simon Männer, die die Verfolgung von zwei der Region, der sich als Lebensretter teil. Sie brachten damit ihre Anerken- konnte die Polizei den bereits vorbe- Buring aus Trier verfolgte am 12. Ladendieben aufgenommen hatten. bewährt hat. Zusammen mit einem nung für den Mut und die Umsicht straften Mann verhaften. März 2016 in der Fußgängerzone ei- Sie konnten einen Flüchtenden stel- zweiten Mann konnte er im August der Geehrten zum Ausdruck. Dienstag, 24. Januar 2017 Seite 7

„Reichsbürger“ im Fokus Maler zwischen den Zeiten Im Rahmen seiner Vortragsreihe „Im- pulse“ lädt das Haus des Jugend- Werkschau zu Peter Krisam ab 2. April im Stadtmuseum / Zweite Ausstellung zu japanischen Modestoffen rechts, Gneisenaustraße 40 in Trier- Noch bis einschließlich 26. Februar West, für Donnerstag, 9. Februar, 14 zeigt das Stadtmuseum Simeonstift Uhr, zu einer Veranstaltung über das die Sonderausstellung „Neuer Thema „Reichsbürger“ an. Dabei geht Schmuck aus Idar-Oberstein“. Im es um Personen, die die Verfassung der Hintergrund wird gleichzeitig mit Bundesrepublik und die Demokratie Hochdruck an den kommenden nicht akzeptieren und behaupten, dass Ausstellungen gearbeitet. Muse- das Deutsche Reich fortbesteht. Der umsfreunde können sich 2017 auf erste Vortrag der Veranstaltung am 9. drei interessante Projekte freuen. Februar von Dr. Benjamin Heimerl (Hessische Hochschule für Polizei und Am 2. April starten die Jahresausstel- Verwaltung) trägt den Titel „Reichs- lungen „Peter Krisam. Maler zwi- bürger, Selbstverwalter und andere schen den Zeiten“ und „Shibori. Mo- Verschwörungstheoretiker. Zwischen de aus japanischen Stoffen“. Sie sind wirren Rollenspielen und ernsten He- bis 22. Oktober zu sehen, gehen auf rausforderungen für den polizeilichen Schenkungen an das Museum zurück Alltag.“ Das Lagebild 2015/16 der und zeigen das breite Spektrum der rheinland-pfälzischen Sicherheitsbe- Sammlungsbereiche. Vom 12. No- hörden zum Thema „Reichsbürger“ vember bis 25. März 2018 widmet erläutert danach Roland Keilen vom sich das Museum dann mit den Trie- Landeskriminalamt. Anmeldung per rer Plätzen einem Thema, das eng mit E-Mail an [email protected]. der Geschichte der Stadt und ihres Bürgertums verbunden ist. Eingeschränkte Geprägt von zwei Weltkriegen Sattes Blau, leuchtendes Rot und war- Öffnungszeiten mes Gelb – das Werk von Peter Kri- Wegen eines personellen Engpasses sam ist bestimmt von kräftigen Farben ist das Büro zur Ausstellung von Ur- und einer ausdrucksstarken Formspra- kunden im Standesamt (Palais Wal- che. Während er mit seinen sinnlichen derdorff) bis auf weiteres freitags Porträtdarstellungen, seinen Land- Ausblicke. In einem undatierten Ölgemälde hielt Peter Krisam den Blick auf Pallien sowie die Mosel und die Römer- geschlossen. Mittwochs nachmittags schaftsgemälden und Stadtansichten brücke fest. Abbildung: Stadtmuseum Simeonstift ist die Abteilung grundsätzlich eben- als Maler weit über Trier hinaus ge- falls nicht erreichbar, lediglich drin- schätzt wird, warten seine herausra- enaufenthalte führten ihn nach Lu- Die zweite Ausstellung „Shibori. Meistern in Handarbeit hergestellt. gend benötigte Urkunden können genden Zeichnungen noch darauf, xemburg und . Von 1937 bis Mode aus japanischen Stoffen“ rückt Die Hochschule Trier ließ die Tradi- ausgestellt werden. Für diese Abtei- entdeckt zu werden. Krisam war ge- 1940 lebte er in Köln, bevor er sich ein Handwerk mit langer Tradition in tion in einer deutsch-japanischen Ko- lung gelten daher nun bis auf weiteres prägt von den beiden Weltkriegen und 1941 wieder in Trier niederließ. den Fokus. Bereits im dritten Jahrhun- operation wieder aufleben. Bei einem folgende Öffnungszeiten: Montag, ein Maler zwischen den Zeiten. Von 1946 bis 1966 prägte Krisam dert wurden Kleider aus den aufwen- EU-Japan-Fest in Luxemburg im Jahr Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 1901 in Klüsserath geboren, blieb als Lehrer an der Werkkunstschule dig gemusterten Stoffen gefertigt. 1995 entwarfen Studenten Kollektio- 8.30 bis 12 Uhr. er Trier und der dortigen Werkkunst- eine ganze Künstlergeneration. Zu nen aus japanischen Stoffen. Mit Un- Meditativer Akt schule immer verbunden. Dank der seinen Schülern gehören unter ande- terstützung von World Shibori Net- umfangreichen Schenkungen der Fa- rem Erich Kraemer, Hans Karl Sch- Shiburo bedeutet wringen oder pres- work aus Nagoya entstanden rund 50 Reihe „China heute“ milie Hanno und Hedi Krisam wer- mitt, Jakob Schwarzkopf, Dieter sen. In einem meditativen Akt entste- Kleider, die das historische Hand- Der nächste Vortrag der Reihe „China den seine Lebensstationen in der Sommer und Anton Veit. Deren Wer- hen aus Kraft und Konzentration die werk mit der Mode des 20. Jahrhun- heute“ widmet sich am Dienstag, 24. Ausstellung anhand zahlreicher Wer- ke sind in der Ausstellung ebenfalls feinen Textilien. Seiden- und Baum- derts vereinen. Die Rückbesinnung Januar, 19.30 Uhr, Raum 5 im Palais ke nachgezeichnet. Die gegenständli- vertreten. Neue Impulse für sein wollstoffe werden so gewickelt, ge- auf traditionelle Herstellungsmetho- Walderdorff am Domfreihof, einem chen Arbeiten sind geprägt durch die Spätwerk fand Krisam bei Reisen bunden und gefaltet, dass beim Fär- den wird ein immer größerer Trend in Kunstthema. Professor Peter Hoff- klassische Moderne. Seine Form- und nach Südfrankreich. Mit seiner Bild- ben grafische Muster entstehen. Die der Mode. Daher ist auch die Up- mann spricht über „Zhang Daqien Zeichensprache entwickelte Krisam sprache zwischen Expressionismus Faltungen und Raffungen hinterlas- cyling-Kollektion „Boro“ von Trierer unter Räubern – von der Rettung des unter anderem durch die Ausbildung und Realismus hat er einen festen sen einen Reliefeffekt. Die Stoffe für Studenten von 2016 in der Ausstel- chinesischen Picasso“. an der Werkkunstschule Trier. Studi- Platz in der Trierer Kunstgeschichte. die Ausstellung wurden von Shibori- lung zu sehen. Klassik in der Promotionsaula Elektronische Antragstellung Nachfolger für Puhl gesucht Das auch für Trier zuständige Agrar- Vordirigate für die Stelle des Generalmusikdirektors amt der Kreisverwaltung Trier-Saar- Ab Sommer 2018 wird ein neuer Ge- hatte er dort die Position des kommis- burg weist darauf hin, dass nach recht- neralmusikdirektor (GMD) das Phil- sarischen GMD übernommen. lichen Vorgaben der EU bis 2018 För- harmonische Orchester der Stadt Trier Die musikalische Leitung der deranträge komplett auf ein elektroni- führen. Der aktuelle GMD Victor Puhl „Hänsel und Gretel“-Vorstellung am sches Verfahren umgestellt werden. wird seine Tätigkeit dann nach zehn 12. Februar, 16 Uhr, hat Jochem Um diesen Prozess zu erleichtern, Jahren in Trier auf eigenen Wunsch Hochstenbach inne. Er ist Erster Ka- wird mit dem Dienstleistungszentrum beenden. Auf der Suche nach einem pellmeister am Konzert Theater . Ländlicher Raum Rheinhessen-Na- Nachfolger hat das Theater vier Kan- Zuvor arbeitete er von 2004 bis 2011 he-Hunsrück eine Schulung für Land- didaten zu Vordirigaten eingeladen. als Erster Kapellmeister, ab 2006/07 wirte und Winzer angeboten. Sie be- Diese werden Vorstellungen der Mär- zudem als Stellvertreter des GMD am ginnt am Dienstag, 7. Februar, 14 Uhr, chenoper „Hänsel und Gretel“ dirigie- Badischen Staatstheater Karlsruhe. im Stefan-Andres-Gymnasium in ren. Den Abschluss macht Roman Bro- Schweich. Für eine Teilnahme sind Den Anfang machte Daniel Carter gli-Sacher am 1. März, 19.30 Uhr. PC-Kenntnisse erforderlich. Wegen bereits am 22. Januar. Der gebürtige Seit 2015 ist er Chefdirigent des Ji- der begrenzten Platzzahl sollten sich Australier ist seit 2015 Erster Kapell- angsu Symphony Orchestra in Nan- Interessenten schnell anmelden per meister am Theater Freiburg. Davor jing, China. Des Weiteren führen ihn Telefon (0651/715-116 oder -438) arbeitete Carter als Dirigent an der Gastdirigate zu Orchestern rund um oder E-Mail: agrarfoerderung@trier- Hamburgischen Staatsoper. die Welt. Von 2000 bis 2015 dirigier- saarburg.de. Die Antragsteller können Lancelot Fuhry wird am 24. Januar, te Brogli-Sacher das Orchester der auch an Webinaren teilnehmen. Wei- 19.30 Uhr, den Dirigentenstab in die Hansestadt Lübeck. Davon war er tere Informationen im Internet: www. Hand nehmen. In Berlin geboren, ist zwölf Jahre als Generalmusikdirektor dlr-eifel.rlp.de, Rubrik Termine. Fuhry seit 2013 Erster Kapellmeister und sieben Jahre zusätzlich als und stellvertretender GMD am Thea- Operndirektor am Theater Lübeck ter Augsburg. In der Spielzeit 2014/15 tätig. Ortsbeirat

Beim nächsten „Klassik um Elf“-Kon- hen Schöpfungen dieser Gattung zählt, Ruwer-Eitelsbach zert am Sonntag, 29. Januar, 11 Uhr, offenbart es schon einen individuellen Mit einer Einwohnerfragestunde be- Lesung mit Wein aus Ascoli Promotionsaula des Priesterseminars Stil. Solistin ist die Pianistin Zala Kra- ginnt die nächste Sitzung des Orts- Bei dem „Crime & Wine“-Programm solvo“, der rund um den Trierer Dom (Foto), stehen Werke von Johann vos, die an dem Wettbewerb „Passion beirats Ruwer-Eitelsbach am Mitt- am Donnerstag, 26. Januar, 19.30 spielt. Veranstalter sind Rainer Breuer Christian Bach und Wolfgang Ama- of Music“ 2016 in New York teilnahm. woch, 1. Februar, 20 Uhr, Feuerwehr- Uhr, in der Stadtbibliothek Palais und Ursula Dahm, Herausgeber der deus Mozart auf dem Programm. Zwei Umrahmt wird ihr Spiel von zwei Sin- gerätehaus. Außerdem geht es um die Walderdorff, werden auf Anregung ältesten unabhängigen deutschspra- Tage nach Mozarts Geburtstag wür- fonien des Bach-Sohnes Johann Chris- öffentliche Auslegung für den B-Plan des Amts für Kultur und internationa- chigen Krimireihe „trèves krimi“. digt das Philharmonische Orchester tian, der als Vertreter des galanten zu dem Energie- und Technikpark. le Angelegenheiten Weine aus der ita- „Crime & Wine“-Karten gibt es im unter Leitung von Wouter Padberg den Stils einen maßgeblichen Einfluss auf Dabei handelt es sich um ein Ge- lienischen Partnerstadt Ascoli Piceno Vorverkauf in der Stadtbibliothek im Komponisten mit dessen sechstem Kla- die frühe Sinfonik des 18. Jahrhun- meinschaftsprojekt mehrerer städti- ausgeschenkt. Außerdem gibt es eine Palais Walderdorff oder über den Ver- vierkonzert. Obwohl es zu seinen frü- derts hatte. Foto: Theater scher Ämter mit den Stadtwerken. Lesung aus dem Krimi „Ego me ab- bund Ticket Regional. Seite 8 Dienstag, 24. Januar 2017

SStandesamttandesamt SStellenausschreibungentellenausschreibungen AAmtlichemtliche BekanntmachungenBekanntmachungen

Vom 12. bis 18. Januar wurden beim Stan- Rechtsverordnung über die Festsetzung von Marktsonntagen desamt 39 Geburten, davon 14 aus Trier, vier in der Stadt Trier im Jahr 2017 Eheschließungen und 45 Sterbefälle, davon Aufgrund des § 12 des Landesgesetzes über Messen, Ausstellungen und Märkte (LMAMG) vom 17 aus Trier, beurkundet. 03. April 2014 wird für die Stadt Trier folgende Rechtsverordnung erlassen: Eheschließungen Bei der § 1 Keine Veröffentlichungen gewünscht. Stadt Trier In der Stadt Trier dürfen an den Sonntagen 18. Juni 2017 Geburten 02. Juli 2017 Keine Veröffentlichungen gewünscht. ist die Stelle einer/eines 13. August 2017 17. September 2017 Hauptamtlichen Beigeordneten auf Antrag privilegierte Spezialmärkte nach § 6 Abs. 2 LMAMG und Floh- und Trödelmärkte nach § 8 LMAMG jeweils in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr festgesetzt werden. Fotobücher für den Geschäftsbereich Kultur, Tourismus, Recht, Sicherheit und Dies gilt für das gesamte Stadtgebiet. Ordnung (Kulturdezernent/in) § 2 selbst erstellen An Marktsonntagen können mehrere Veranstaltungen nach § 6 Abs. 2 und § 8 LMAMG auf dem zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Gebiet der Stadt Trier durchgeführt werden. Aktuelle Programmtipps der Trie- § 3 rer Volkshochschule: Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und mit ca. 110.000 Einwohnern ein lebendiger, Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Rechtsverordnung werden als Ordnungswidrig- Kreatives Gestalten: wachsender Lebens- und Wirtschaftsstandort. Die Stadt liegt in landschaftlich reizvoller keiten nach § 20 des Landesgesetzes über Messen, Ausstellungen und Märkte geahndet. Umgebung nahe Luxemburg, Frankreich und Belgien. Trier ist kulturelles, wirtschaftliches § 4 ● „Nachtlichter“-Fotokurs, Samstag, Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. 28. Januar 15.30 Uhr, Palais Walder- und soziales Oberzentrum einer Region von rund 1.000.000 Einwohnern. Einzigartige Trier, den 09.01.2017 Stadtverwaltung Trier dorff, Raum 101. UNESCO-Baudenkmäler aus vielen Epochen prägen das unverwechselbare Stadtbild. Wolfram Leibe, Oberbürgermeister ● Als Universitäts- und Hochschulstadt mit ca. 20.000 Studierenden bietet Trier mit um- Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter: www.trier.de/bekanntmachungen Fotobücher erstellen 50+, 4./11./ fassenden Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten eine hohe Lebensqualität. 18. Februar, 9.15 Uhr, Palais Walder- Der Ortsbeirat Trier-Euren tagt in öffentlicher Sitzung am Mittwoch, 25.01.2017, 19:00 Uhr, dorff, Domfreihof, Raum 107. Ihre Aufgaben „Druckwerk“, Ottostraße 29. Tagesordnung: 1. Mitteilungen des Ortsvorstehers; 2. Änderungssat- Zum Geschäftsbereich der/des Beigeordneten gehören die Bereiche Kultur (Museum, zung zur Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Plätze der Stadt Trier (Straßen- reinigungssatzung); 3. Sachstandsbericht Ausbau Dorfplatz; 4. Sachstandsbericht Flächennut- Vorträge/Gesellschaft: Drei-Sparten-Theater, Amt für Kultur und internationale Angelegenheiten), Tourismus zungsplan; 5. Verschiedenes. ● Themenworkshop „Forschen zu sowie Recht, Sicherheit und Ordnung (Rechtsamt, Rechtsausschuss, Bürgeramt, Ord- Trier, 13.01.2017 gez. Hans-Alwin Schmitz, Ortsvorsteher Strom und Energie“ Donnerstag, 26. nungsamt, Standesamt, Straßenverkehrsamt, Amt für Ausländerangelegenheiten und Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. Januar, 9 Uhr, Stadtwerke-Gebäude, Zentralstelle für Rückführungsfragen Rheinland-Pfalz, Amt für Brand-, Zivilschutz und Der Ortsbeirat Trier-Mitte/Gartenfeld tagt in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, 26.01.2017, 19:30 Uhr, SPD-Fraktionsraum, Rathaus, Am Augustinerhof, Verw. Geb. III, Zimmer-Nr. 3/4. Ostallee. Rettungsdienst) mit ca. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde; 2. Mitteilungen des Ortsvorstehers; 3. Sachstandsbericht ● „Gib jedem Tag die Chance, der Änderungen in der Geschäftsverteilung bleiben vorbehalten. zum Zustand des Moselufers; 4. Sachstandsbericht Karl-Marx-Statue; 5. Umbenennung eines schönste deines Lebens zu werden“, Teilbereichs des Konstantin-Platzes in Martin-Luther-Platz; 6. Änderungssatzung zur Satzung über Ihr Profi l die Reinigung der öffentlichen Straßen und Plätze der Stadt Trier (Straßenreinigungssatzung); Montag, 30. Januar, 19 Uhr, Seminar- 7. Verschiedenes. haus Lebensquelle. Die Ausschreibung richtet sich an Interessentinnen/Interessenten mit einem dem Amt Trier, 17.01.2017 gez. Dominik Heinrich, Ortsvorsteher ● Nachwuchs für die Vorstandsarbeit angemessenen abgeschlossenen Hochschulstudium. Sie verfügen über mehrjährige Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. gewinnen im Rahmen des Programms (mindestens fünf Jahre) Führungserfahrung. Mehrjährige praktische Erfahrung in einer „Engagement braucht Leadership“ in dem Amt angemessenen hauptamtlichen Verwaltungstätigkeit oder entsprechende Be- Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Beschlusses der vereinfachten Umlegung Ehrang – Zur Stadtmauer Teil 2 Kooperation mit der Robert-Bosch- rufserfahrung im Kultursektor sind von Vorteil. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird umfassendes Verständnis in gesellschaftspolitischen Fragestellungen und eine hohe Nach § 83 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Septem- Stiftung und dem Deutschen Volks- ber 2004 (BGBl. I S. 2414) in seiner jeweils geltenden Fassung wird bekanntgemacht, dass der Identifi kation mit Kunst und Kultur ebenso erwartet wie eine gut strukturierte Arbeitsme- hochschulverband, Samstag, 4. Febru- Beschluss über die vereinfachte Umlegung Ehrang – Zur Stadtmauer Teil 2 vom 01.12.2016 am thodik, hervorragende analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten und ein hohes Maß an so- 16.01.2017 unanfechtbar geworden ist. ar, 9.30 Uhr, Palais Walderdorff, Dom- zialer Kompetenz zur kooperativen, zielorientierten Führung des Dezernates. Darüber Mit dieser Bekanntmachung wird der bisherige Rechtszustand durch den in dem Beschluss über freihof, Raum 5. hinaus werden ein hohes Maß an Verhandlungsgeschick sowie kommunikative Fähig- die vereinfachte Umlegung vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung ● „1001 Nacht“, Multivisionshow keiten, Überzeugungskraft und Kooperationsbereitschaft vorausgesetzt, um tragfähige schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein (§ 83 Abs. 2 BauGB). von Peter Storch, Montag, 6. Februar, Lösungen mit unterschiedlichen Interessenvertretern zu erarbeiten und umzusetzen. Soweit im Beschluss über die vereinfachte Umlegung nach § 80 Abs. 2 BauGB nichts anderes 19.30 Uhr, Palais Walderdorff, Dom- festgelegt ist, geht das Eigentum an den ausgetauschten oder einseitig zugeteilten Grundstückstei- freihof, Raum 5. Die Wahl erfolgt für die Dauer von acht Jahren unter Berufung in das Beamtenverhältnis len und Grundstücken lastenfrei auf die neuen Eigentümer über. Unschädlichkeitszeugnisse sind ● auf Zeit. Die Besoldung richtet sich nach der Kommunal-Besoldungsverordnung des nicht erforderlich. Die ausgetauschten oder einseitig zugeteilten Grundstücksteile und Grundstü- „Weinanbaugebiet Italien“, Diens- Landes Rheinland-Pfalz. Danach ist das Amt bei der Einwohnerzahl der Stadt Trier den cke werden Bestandteil des Grundstücks, dem sie zugeteilt werden. Die dinglichen Rechte an tag, 7. Februar, 19 Uhr, Lesecafé im Besoldungsgruppen B3/B4 LKomBesVO zugewiesen. Außerdem wird eine steuerfreie diesem Grundstück erstrecken sich auf die zugeteilten Grundstücksteile und Grundstücke (§ 83 Palais Walderdorff. Dienstaufwandsentschädigung gezahlt. Abs. 3 BauGB). Die Geldleistungen werden mit dieser Bekanntmachung fällig. Die Berichtigung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen Be- hörden veranlasst. Ernährung/Gesundheit: Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 9. Fe br uar 2017 (Ausschluss- frist) an den Rechtsbehelfsbelehrung ● Zusatzkurs Yoga für den Einstieg, Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erho- ab 28. Januar, samstags, 10 Uhr, Turn- Oberbürgermeister der Stadt Trier, ben werden. Die Monatsfrist beginnt zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch kann halle Heiligkreuz, Rotbachstraße 21. Herrn Wolfram Leibe, - persönlich - , 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Umlegungsausschuss der Stadt Trier, Amt ● Yoga meets Dance, Samstag, 28. Rathaus, Augustinerhof, für Bodenmanagement und Geoinformation, Hindenburgstr. 2, 54290 Trier, Januar, 15 Uhr, Karl-Berg-Musik- 54290 Trier, zu richten. 2. durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an den Umlegungsausschuss der Stadt Trier schule, Paulinstraße, Raum V 1. erhoben werden. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rah- ● Basisworkshop „Forschen mit menbedingungen zu beachten, die im Internet unter www.trier.de/Impressum unter der Rubrik Wasser“, ab 31. Januar, dienstags, 9 „Rechtshinweise  Digitale Signatur“ aufgeführt sind. Trier, den 17.01.2017 Ralf Arthkamp, vorsitzendes Mitglied des Umlegungsausschusses Uhr, Palais Walderdorff, Raum 5. Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter: www.trier.de/bekanntmachungen ● Kochschule für leichten Genuss. 1./8./15. Februar, 18.15 Uhr, Küche Die Stadt Trier Bekanntmachung über die Unanfechtbarkeit der Änderung des Umlegungsplans der Medard-Förderschule. nach § 73 BauGB im Umlegungsgebiet Feyen-Castelnau ● Salsa-Kurs für Anfänger, 1./8. und sucht für die Gebäudewirtschaft Trier zum nächstmöglichen Zeitpunkt Nach § 71 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Septem- ber 2004 (BGBl. I S. 2414) in seiner jeweils geltenden Fassung wird bekanntgemacht, dass die 15. Februar, 19.45 Uhr, Karl-Berg- Änderung des Umlegungsplans nach § 73 BauGB vom 01.12.2016 im Umlegungsgebiet Fey- Musikschule, Raum V 1. eine/einen Bautechniker/in (Vollzeit/Teilzeit) en-Castelnau am 13.01.2017 unanfechtbar geworden ist. ● Valentinsmenü, Freitag, 10. Febru- Mit dieser Bekanntmachung wird der bisherige Rechtszustand durch den in der Änderung des Die unbefristete Beschäftigung erfolgt nach den Vorschriften des TVöD mit Entgelt aus Umlegungsplans nach § 73 BauGB vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntma- ar, 18.30 Uhr, Küche der Medard-För- der Entgeltgruppe 9a TVöD. chung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke derschule in Trier-Süd. Detaillierte Informationen zum Stellenangebot und zu den Bewerbungsvoraussetzun- ein (§ 72 BauGB). Die Geldleistungen werden mit dieser Bekanntmachung fällig. Die Berichti- ● Zusatzkurs „Ich beweg mich: Yoga gung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen Behörden veran- gen fi nden Sie auf der Homepage der Stadt Trier unter www.trier.de/stellenangebote. für den Einstieg“, Samstag, 11./18./ lasst. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. In Umsetzung des Lan- Rechtsbehelfsbelehrung 25. Februar, 10 Uhr, Turnhalle Hei- Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben ligkreuz, Rotbachstraße 21. desgleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Die werden. Die Monatsfrist beginnt zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung. ● Salsa-Workshop für Anfänger, Stadtverwaltung Trier ist als familienfreundliche Institution zertifi ziert. In Umsetzung des Der Widerspruch kann Integrationskonzeptes der Stadt Trier begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Umlegungsausschuss der Stadt Trier, Amt Samstag, 11. Februar, 15 Uhr, Karl- Personen mit Migrationshintergrund. für Bodenmanagement und Geoinformation, Hindenburgstr. 2, 54290 Trier, Berg-Musikschule, Raum V 1. 2. durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz Für Fragen und Informationen steht Ihnen Herr Kay Urban zur Verfügung, Telefon an den Umlegungsausschuss der Stadt Trier 0 651/718-1115. erhoben werden. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rah- EDV: menbedingungen zu beachten, die im Internet unter www.trier.de/Impressum unter der Rubrik ● Test Maschinenschreiben am PC, Ihre Bewerbung (Kopien) richten Sie bitte bis zum 03. Februar 2017 an „Rechtshinweise  Digitale Signatur“ aufgeführt sind. Montag, 30. Januar, 20.30 Uhr, Palais Stadtverwaltung Trier, Trier, den 17.01.2017 Ralf Arthkamp, vorsitzendes Mitglied des Umlegungsausschusses Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter: www.trier.de/bekanntmachungen Walderdorff, Raum 106. Zentrales Personalamt, ● Grundlagen von Adobe Photoshop Postfach 3470, 54224 Trier Bekanntmachung über die Unanfechtbarkeit der Vorwegnahme der Entscheidung Lightroom, 3./10.17. Februar, 18.30 E-Mail: [email protected] nach § 76 BauGB im Umlegungsgebiet Feyen-Castelnau Uhr, Palais Walderdorff, Raum 107. Nach § 71 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Septem- ● ber 2004 (BGBl. I S. 2414) in seiner jeweils geltenden Fassung wird bekanntgemacht, dass der Digital fotografieren mit der Spie- Beschluss über die Vorwegnahme der Entscheidung nach § 76 BauGB vom 01.12.2016 im Um- gelreflexkamera, Samstag, 4. Februar, legungsgebiet Feyen-Castelnau am 13.01.2017 unanfechtbar geworden ist. 9 Uhr, Palais Walderdorff, Raum 106. Mit dieser Bekanntmachung wird der bisherige Rechtszustand durch den in der Vorwegnahme der ● Rathaus Zeitung Entscheidung nach § 76 BauGB vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung Tabellenkalkulation mit MS Excel schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein (§ II, ab 8. Februar, mittwochs, 18.30 Herausgeber: STADT TRIER, Amt für Presse und Kommunikation,Rathaus, Am Augusti- 72 BauGB). Die Geldleistungen werden mit dieser Bekanntmachung fällig. Die Berichtigung des Uhr, Palais Walderdorff, Raum 106. nerhof, 54290 Trier, Postfach 3470, 54224 Trier, Telefon: 0651/718-1136, Telefax: 0651/718- Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen Behörden veranlasst. ● Computerschreiben in vier Stun- 1138 Internet: www.trier.de, E-Mail: [email protected]: Dr. Hans- Rechtsbehelfsbelehrung Günther Lanfer (Redaktionsleitung), Redaktion: Ralf Frühauf (Leitender Redakteur), Petra Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erho- den 10./17.Februar, 16 Uhr, Palais Lohse, Ralph Kießling (online-Redaktion), Björn Gutheil. Veranstaltungskalender: click ben werden. Die Monatsfrist beginnt zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung. Walderdorff, Raum 106. around GmbH. Druck, Vertrieb und Anzeigen: LINUS WITTICH Medien KG, Europaallee Der Widerspruch kann ● Aufbaukurs Tabellenkalkulation 2, 54343 Föhren, Telefon: 06502/9147-0, Telefax: 06502/9147-250, Anzeigenannahme: 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Umlegungsausschuss der Stadt Trier, Amt 06502/ 9147-240. Postbezugspreis: vierteljährlich 27,37 Euro. Bestellungen, Adressenände- für Bodenmanagement und Geoinformation, Hindenburgstr. 2, 54290 Trier, mit MS Excel II, Samstag/Sonntag, rungen und Nachsendungen nur über den Verlag. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbe- 2. durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz 11./12. Februar, 9 Uhr, Palais Walder- dingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp. Erscheinungsweise: in der an den Umlegungsausschuss der Stadt Trier dorff, Raum 106. Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Kostenlose Verteilung an alle er reichbaren Trierer Haus- erhoben werden. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rah- Weitere Informationen und Buchung halte. Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem im Bürgeramt, Rathaus-Eingang, der Stadtbiblio- menbedingungen zu beachten, die im Internet unter www.trier.de/Impressum unter der Rubrik thek, Weberbach, der Kfz-Zulassung, Thyrsusstraße, und im Theaterfoyer, Augustinerhof, „Rechtshinweise  Digitale Signatur“ aufgeführt sind. der einzelnen Kurse im Internet: aus. Auflage: 57 500 Exemplare. Trier, den 17.01.2017 Ralf Arthkamp, vorsitzendes Mitglied des Umlegungsausschusses www.vhs-trier.de Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter: www.trier.de/bekanntmachungen Dienstag, 24. Januar 2017 Seite 9

Sitzung des Stadtrates Ausführungsfrist: Innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auf- Der Stadtrat tritt am Donnerstag, 02.02.2017, 17:00 Uhr, Großer Rathaussaal, Rathaus, Verw.-Geb. traggeber (§ 5 Abs. 2 Satz 2 VOB/B); die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum Rathaus I, Am Augustinerhof, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. 14.07.2017 zugehen. Vollendung innerhalb von 70 Werktagen nach vorgenannter Frist für den Tagesordnung: Ausführungsbeginn. Öffnungszeiten Öffentliche Sitzung: Vergabenummer 8/17: Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte „Im Freschfeld“ 1. Mitteilungen des Oberbürgermeisters Von-Babenberg-Straße 26 in Trier-Filsch - Gerüstbauarbeiten 2. Einwohnerfragestunde Massenangaben: ca. 1.200 m² Fassadengerüst, 2 x Treppenaufgang Für städtische Dienststellen mit dem 3. Schriftliche Anfragen Angebotseröffnung: Dienstag, 14.02.2017, 10:30 Uhr Zuschlags- und Bindefrist: 05.04.2017 stärksten Publikumsverkehr veröf- 3.1. Anfrage der SPD-Fraktion: „Bilanz der Ehrenamtskarte“ fentlicht die Rathaus Zeitung eine 3.2. Anfrage der SPD-Fraktion: „Sicherheit für den Domfreihof“ Ausführungsfrist: Innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auf- 3.3. Anfrage der Linksfraktion: „Anfrage zur Situation des sozial geförderten Wohnraums“ traggeber (§ 5 Abs. 2 Satz 2 VOB/B); die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum Übersicht der Öffnungszeiten. 3.4. Anfrage der Linksfraktion: „Anfrage zur geplanten Abtretung des Vorkaufsrechtes 01.06.2017 zugehen. Bürgeramt (Rathaushauptgebäu- Vergabenummer 9/17: Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte „Im Freschfeld“ der Stadt Trier an einen privaten Investor mit städtischer Beteiligung (PPP)“ de): Montag 8 bis 16, Dienstag/Mitt- 3.5. Anfrage der FDP-Fraktion: „Anfrage zum derzeitigen Status der Renovierung Von-Babenberg-Straße 26 in Trier-Filsch - Schlosserarbeiten des Weisshauses“ Massenangaben: 2 Stahlaußentreppen; ca. 25 m Treppengeländer Innen; ca. 40 m Geländer an woch, 7 bis 13 Uhr, Donnerstag, 10 4. Anträge der Fraktionen Luftraum Innen; ca. 85 m Geländer Balkon Außen bis 18 Uhr, Freitag, 8 bis 13 Uhr. 4.1. Antrag der SPD-Fraktion: „Gleiche Arbeitnehmerrechte für alle“ Angebotseröffnung: Dienstag, 14.02.2017, 11:00 Uhr Straßenverkehrsamt (Thyrsusstra- 4.2. Antrag der AfD-Fraktion: „Einrichtung eines Männerbeauftragten“ Zuschlags- und Bindefrist: 05.04.2017 4.3. Antrag der FDP-Fraktion: „Abschaffung des Kulturausschusses“ Ausführungsfrist: Innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung durch den Auftrag- ße 17-19): Straßenverkehrsbehör- 4.4. Antrag der FDP-Fraktion: „Einrichtung eines Ausschusses für Haushalt und Finanzen“ geber (§ 5 Abs. 2 Satz 2 VOB/B); die Aufforderung wird Ihnen voraussichtlich bis zum 21.08.2017 de: Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 5. Einstufung des Oberbürgermeisters Wolfram Leibe und des zugehen. Die Angebotseröffnung findet in der Zentralen Vergabestelle der Stadt Trier im Amt für Bauen, und 14 bis 16 Uhr, Freitag, 9 bis 12 Beigeordneten Andreas Ludwig Uhr und nach Vereinbarung. Fahr- 6. Festsetzung der Reihenfolge der allgemeinen Vertretung des Oberbürgermeisters Umwelt, Denkmalpflege, Verw. Geb. VI, Zimmer 6 statt. 7. Beteiligungsbericht der Stadt Trier für das Jahr 2015 Den vollständigen Bekanntmachungstext finden Sie unter www.trier.de/ausschreibungen. Dieser erlaubnisbehörde: Montag, Diens- 8. EGP GmbH, Benennung Mitglied im EGP Aufsichtsrat – Nachbesetzung Text ist auch maßgeblich für eventuelle Nachweise und Erklärungen. Weitere Informationen zum Verfahren sowie die Vergabeunterlagen erhalten Sie über das Vergabeportal der Deutschen eVer- tag, Mittwoch, Freitag 8 bis 12, 9. Benennung von Mitgliedern der Trägerversammlung des Jobcenters Trier Stadt Donnerstag, 8 bis 12 und 14 bis 18 10. Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte Heiligkreuz gabe unter www.deutsche-evergabe.de. Änderungsbeschluss zur Drucksache 382/2014 Für Rückfragen steht Herr Fisch jederzeit unter 0651/718-4601 zur Verfügung. Uhr. Zulassungsbehörde: Montag, 11. Grundsatz- und Bedarfsbeschluss zum Neubau der Spiel- und Lernstube Trier, 19.01.2017 Stadtverwaltung Trier Diese Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/ausschreibungen. Dienstag, Mittwoch, Freitag, 7 bis Walburga-Marx-Haus in Bauträgerschaft des Caritasverbandes Trier e. V. und 13, Donnerstag, 10 bis 18 Uhr. anschließender Anmietung durch die Stadt Trier 12. Zuschuss zur energetischen Sanierung der Kindertageseinrichtung St. Augustinus Amt für Soziales und Wohnen 13. Flächennutzungsplan - Erneute Teilfortschreibung Windenergie – Beschluss über (Gebäude II/IV am Augustinerhof): die Einleitung und die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung AAmtlichemtliche BekanntmachungenBekanntmachungen Soziale Angelegenheiten: Montag, 14. Bebauungsplan BB 1N-1 „Biewerer Straße Nord“ – Beschluss über die Mittwoch, Freitag, 8.30 bis 11.30 öffentliche Auslegung Der Ortsbeirat Trier-West/Pallien tagt in öffentlicher Sitzung am Donnerstag, 26.01.2017, 19:30 15. Bebauungsplan BS 35 1. Änderung „Zwischen Saarstraße, Hohenzollernstraße, Uhr, Dechant-Engel-Haus, Eurener Straße 8. Tagesordnung: 1. Mitteilungen des Ortsvorstehers; 2. Uhr, Wohnungswesen: Montag, Hubert-Neuerburg-Straße und Töpferstraße“ –Aufstellungsbeschluss und Grundsatz- und Bedarfsbeschluss zum Neubau der Spiel- und Lernstube Walburga-Marx-Haus in Mittwoch, Freitag, 8.30 bis 11.30 Beschluss über die öffentliche Auslegung Bauträgerschaft des Caritasverbandes Trier e. V. und anschließender Anmietung durch die Stadt Uhr. Ausnahme: Beantragung von 16. Bebauungsplan BK 28N-1 „Energie- und Technikpark Trier“ Trier; 3. Winterdienst für die Straße Zum Busental; 4. Informationen Masterplan und Soziale Stadt; – Beschluss über die öffentliche Auslegung 5. Verschiedenes. Wohnberechtigungsscheinen: Mon- 17. Wirtschaftspläne für forstwirtschaftliche Unternehmungen der Stadt Trier Trier, 13.01.2017 gez. Horst Erasmy, Ortsvorsteher tag/Mittwoch, 8.30 bis 11.30 Uhr. Forstwirtschaftsjahr 2017-2018 Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. BauBürgerbüro (Blaues Gebäude 18. Änderungssatzung zur Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Der Ortsbeirat Trier-Ruwer/Eitelsbach tagt in öffentlicher Sitzung am Mittwoch, 01.02.2017, Plätze der Stadt Trier (Straßenreinigungssatzung) 20:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Ruwer, Hermeskeiler Str. 12. Tagesordnung: 1. Einwohnerfra- am Augustinerhof): Montag, Diens- 19. Mündliche Anfragen gestunde; 2. Bebauungsplan BK 28N-1 „Energie- und Technikpark Trier“ – Beschluss über die tag, Mittwoch, Freitag, 8.30 bis Nichtöffentliche Sitzung: öffentliche Auslegung; 3. Mitteilungen der Ortsvorsteherin; 4. Verschiedenes. 12.30 Uhr, Donnerstag, 8.30 bis 16 20. Darlehensangelegenheit Trier, 17.01.2017 gez. Monika Thenot, Ortsvorsteherin 21. Grundstücksangelegenheit Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. Uhr und nach Vereinbarung. Unter- 22. Personalangelegenheiten nehmerberatung: Donnerstag, 14 23. Verschiedenes Uhr (nur nach Anmeldung: 0651/ Trier, 19.01.2017 Wolfram Leibe, Oberbürgermeister Nachrücker Stadtrat Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. Frau Susanne Kohrs, Mitglied der Linksfraktion, ist mit Ablauf des 31.12.2016 aus dem Stadtrat 718-1832, [email protected]). ausgeschieden. Standesamt (Palais Walderdorff): Gemäß § 45 des Kommunalwahlgesetzes rückt als Nachfolger Herr Mateusz Buraczyk, Alkuinstra- Sitzung des Steuerungsausschusses ße 4, 54292 Trier, in den Stadtrat nach. Herr Buraczyk hat sich zur Übernahme des Ehrenamtes Montag, Dienstag, Donnerstag, Der Steuerungsausschuss tritt am Donnerstag, 26.01.2017, 17:00 Uhr, Großer Rathaussaal, Rat- bereit erklärt und wurde in der Sitzung des Stadtrates am 17.01.2017 als Ratsmitglied verpflichtet. Freitag, 8.30 bis 12 (Anmeldung haus, Verw.-Geb. I, Am Augustinerhof, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Trier, 18.01.2017 Wolfram L e i b e, Oberbürgermeister Hochzeiten: 8.30 bis 11.30 Uhr), Tagesordnung: Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. Mittwoch, 8.30 bis 12 /14 bis 17, Öffentliche Sitzung: 1. Berichte und Mitteilungen Sitzung des Umlegungsausschusses der Stadt Trier Urkunden: Montag, Dienstag, Mitt- 2. Vorstellung des Arbeitsprogramms der Lokalen Agenda 21 Trier e.V. für das Jahr 2017 Am Donnerstag, 2. Februar 2017, 15:00 Uhr, findet beim Amt für Bodenmanagement und Geoin- woch, Donnerstag, 8.30 bis 12 Uhr. 3. Auswahlkriterien für die kommunalabgabenrechtlichen formation, Hindenburgstraße 2, 54290 Trier – Nebengebäude, die nichtöffentliche Sitzung statt. Stadtmuseum (Simeonstraße 60): Tourismusfinanzierungsmittel in der Stadt Trier In der Tagesordnung werden Regelungen von Grundstücken in Umlegungsverfahren behandelt. 4. Einstufung des Oberbürgermeisters Wolfram Leibe und des Beigeordneten Trier, 19.01.2017 Ralf Arthkamp, Vorsitzender des Umlegungsausschusses Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Andreas Ludwig Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. Bibliothek/Archiv (Weberbach): 5. Festsetzung der Reihenfolge der allgemeinen Vertretung des Oberbürgermeisters Bibliothek: Montag bis Donnerstag 6. 10. Bericht der Verwaltung über den Bearbeitungsstand der vom Stadtrat beschlossenen Anträge der Fraktionen aus den Jahren 2009 bis 2016 – Stand 30.11.2016 9 bis 17, Freitag 9 bis 13, Archiv: 7. Annahme von Zuwendungen im Wert von bis zu 50.000,00 EURO ÖÖffentlicheffentliche BekanntmachungBekanntmachung Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 13, gem. § 94 Abs. 3 GemO vom 05.11.2016 bis 16.12.2016 Dienstleistungszentrum Trier, den 18.01.2017 Dienstag, Donnerstag 9 bis 17 Uhr; 8. Beteiligungsbericht der Stadt Trier für das Jahr 2015 Ländlicher Raum (DLR) Mosel Tessenowstr. 6 9. Benennung von Mitgliedern der Trägerversammlung des Jobcenters Trier Stadt Schatzkammer: Dienstag bis Sonn- Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung 54295 Trier tag und feiertags, 10 bis 17 Uhr. 10. Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte Heiligkreuz Dienstsitz Trier Az.: 71036 Änderungsbeschluss zur Drucksache 382/2014 Öffentliche Bekanntmachung Bildungs- und Medienzentrum: 11. Grundsatz- und Bedarfsbeschluss zum Neubau der Spiel- und Lernstube Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tawern-Könen; Montag, Dienstag, 8.45 bis 12.15 Walburga-Marx-Haus in Bauträgerschaft des Caritasverbandes Trier e. V. und Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ und 14.30 bis 16 Uhr, Mittwoch, anschließender Anmietung durch die Stadt Trier Obstbaumschnittkurs 12. Zuschuss zur energetischen Sanierung der Kindertageseinrichtung St. Augustinus Die Teilnehmergemeinschaft des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Tawern-Könen führt 8.45 bis 12.15 Uhr, Donnerstag, 8.45 13. Verein QuattroPole: Sachstandsbericht zur Entwicklung eines strategischen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel am bis 18 Uhr. Bibliothek Palais Wal- Leitbilds der Zusammenarbeit und Projektplanungen 2017-2018 Samstag, den 11. Februar 2017, derdorff: Montag, Dienstag, Frei- 14. Änderungssatzung zur Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Plätze der Stadt Trier (Straßenreinigungssatzung) Treffpunkt: Gemeindehaus am Sportplatz in Tawern tag, 12 bis 18, Mittwoch, 9 bis 13, Nichtöffentliche Sitzung: einen Obstbaumschnittkurs (Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Altbaumschnitt) durch. Der Obst- Donnerstag, 12 bis 19, Samstag, 10 15. Berichte und Mitteilungen baumschnittkurs besteht aus einem theoretischen Teil vormittags und einem praktischen Teil nach- 16. Darlehensangelegenheit bis 13 Uhr. mittags. Eingeladen sind alle Teilnehmer an der Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“. Amt für Bodenmanagement und 17. Personalangelegenheiten Selbstverständlich sind auch andere interessierte Teilnehmer bei diesem Kurs gern gesehen. Die 18. Verschiedenes Teilnahme ist kostenlos. Geoinformation, Hindenburgstra- Trier, 16.01.2017 Wolfram L e i b e, Oberbürgermeister Falls Sie Interesse an diesem Kurs haben, melden Sie sich bitte an unter der Tel-Nr. 0651/ Diese Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.trier.de/bekanntmachungen. ße 2): werktags, 8.30 bis 12, Don- 9776-230 oder 0651/9776-227. nerstag 14 bis 16 Uhr sowie nach Bestellaktion 2017 In dem Bodenordnungsverfahren Tawern-Könen wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Vereinbarung. Haushaltsmittel eine 2. Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ durchgeführt. Hierzu können Amt für Schulen und Sport (Si- AAusschreibungenusschreibungen interessierte Beteiligte einen Antrag auf Bestellung von hochstämmigen Obstbäumen und heimi- chelstraße 8): Schulabteilung: schen Sträuchern stellen. Im Rahmen dieser Aktion wird den Beteiligten die Möglichkeit geboten, Öffentliche Ausschreibungen nach VOB: hochstämmige Obstgehölze sowie heimische Laubbäume, Sträucher und Kletterpflanzen zu be- Montag bis Mittwoch, 8 bis 12, Vergabenummer 3/17: Ausbau der Niederstraße, Seitengassen, 1. BA – Straßen-, Kanal-, und stellen. Weiterhin zur Verfügung gestellt werden Baumpfähle, Bindematerial und Wildschutzspi- Donnerstag, 13 bis 16 Uhr. Sport- Leitungsbauarbeiten ralen. Das Material wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Pflanzung der bestellten Gehöl- abteilung: Montag bis Donnerstag, Gemeinsame Ausschreibung der Stadt Trier und der SWT Stadtwerke Trier Versor- ze darf nur auf Grundstücken erfolgen, die zu dem Bodenordnungsverfahren Tawern-Könen ge- gungs-GmbH und der SWT-AöR Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Trier hören. Die Auslieferung der Gehölze ist für November 2017 vorgesehen. Antragsunterlagen sind 9 bis 12, 14 bis 16, Freitag, 9 bis 12 Die Vergabe erfolgt nur für die Gesamtleistung (Bereiche 1 bis 4). erhältlich beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, Tessenowstr. 6, 54295 Uhr, und nach Vereinbarung. Die Beauftragung für den Bereich 2 erfolgt durch die SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Trier sowie beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Tawern-Könen, Herrn Franz Greis, Amt für Ausländerangelegenhei- und die SWT-AöR und ist gesondert abzurechnen. Reinigerstraße 33, 54329 Konz-Könen. Die Beauftragung für den Bereich 3 erfolgt durch die Stadt Trier und ist gesondert abzurechnen. Die Anträge sind bis spätestens 05. Mai 2017 beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum ten (Thyrsusstraße 17): Ausländer- Die Beauftragung der Bereiche 1 (BE, VE) und 4 (Stundenlohnarbeiten) erfolgen anteilig der (DLR) Mosel, Tessenowstr. 6, 54295 Trier einzureichen. Antragsformulare finden Sie auch im angelegenheiten: Montag, Diens- Auftragssummen aus Bereich 2 und 3 durch die Stadt Trier, die SWT Stadtwerke Trier Versor- Internet unter http://www.dlr-mosel.rlp.de (rechts unter „Direkt zu“: Bodenordnungsverfahren -> tag, Freitag, 8 bis 12, Mittwoch, gungs-GmbH und die SWT-AöR. Tawern-Könen -> 4. Bekanntmachungen). Donnerstag, 14 bis 16 Uhr; Einbür- Massenangaben: Bereich 2: Tiefbau-, Rohrbauarbeiten (SWT) ca. 490 m³ Bodenaushub und Weitere Auskünfte erhalten Sie auf telefonische Anfrage beim DLR Mosel bei: Verfüllung ca. 80 m³ steinfreier Sand liefern und einbauen ca. 84 m Wasserleitung verlegen ca. 53 Herrn Walter Oeffling, Tel.: 0651/9776–227 oder Herrn Günter Romeike, Tel.: 0651/9776-230. gerung: Dienstag/Freitag, 8 bis 12, m Gasleitung verlegen ca. 140 m Kanalleitung verlegen ca. 18 m Grabenlose Kanalsanierung ca. Im Auftrag Gez. Manfred Heinzen Mittwoch, 14 bis 16 Uhr. 6 Stk Beleuchtungsmaste versetzen; Bereich 3: Erd−, Pflaster und Straßenbauarbeiten (Stadt Trier) Stadtkasse (Simeonstraße 55): ca. 235 m³ Bodenaushub ca. 30 m³ steinfreier Sand liefern und einbauen ca. 400 t Schottertrag- schicht ca. 340 m² Natursteinpflasterfläche herstellen ca. 220 m² Betonsteinpflaster herstellen ca. Die gemäß § 35 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz erforderlichen Montag bis Donnerstag 8 bis 12/14 200 m Entwässerungsrinne aus Natursteinpflaster ca. 57 m Blockstufen liefern und versetzen ca. Bekanntgaben der in den nichtöffentlichen Sitzungen des Stadtrates oder bis 16 Freitag, 8 bis 12 Uhr, sowie 48 m² Natursteinplatten liefern und versetzen ca. 600 m² Oberflächenbefestigung aufbrechen und der Ausschüsse gefassten Beschlüsse sind im Anschluss an die jeweiligen nach Vereinbarung. aufnehmen ca. 140 m Kabelschutzrohr PE DN 110 mm Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend, mit Benennung eines be- Sitzungen (als Anlage) im Internet unter https://info.trier.de/bi/ einsehbar. Beirat für Migration und Integra- vollmächtigten Vertreters tion (Rathaushauptgebäude): Mon- Bedingungen: tag bis Freitag, 9.30 bis 13 Uhr. Es wird auf den Veröffentlichungstext unter www.trier.de/rathaus-buerger-in/buergerservice/ ausschreibungen/vergabeverfahren/ verwiesen. Ende des amtlichen Bekanntmachungsteils Grünflächenamt (Gärtnerstraße Angebotseröffnung: Mittwoch, 15.02.2017, 11:00 Uhr 62): Montag bis Freitag, 9 bis 12, 14 Zuschlags- und Bindefrist: 15.03.2017 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Ausführungsfrist: 03.04.2017 bis 31.08.2017 Stand: Januar 2016 Vergabenummer 7/17: Neubau einer 7-gruppigen Kindertagesstätte „Im Freschfeld“ Infos zu Patientenverfügungen Von-Babenberg-Straße 26 in Trier-Filsch – Dachabdichtungsarbeiten Massenangaben: ca. 750 m² Dachabdichtung aus Bitumenschweißbahnen mit Dampfsperre und Unter dem Motto „Frühzeitig an später denken“ findet am Donnerstag, 26. Weitere Informationen unter der Wärmedämmung, ca. 750 m² Extensive Dachbegrünung mit Drain- und Filterschichten, 5 Stk. Januar, 14 Uhr, im Seniorenbüro eine Beratung zu Vorsorgevollmachten sowie Servicenummer 115 Lichtkuppeln, ca. 140 m Aluminiumabdeckung der Attika Montag - Freitag, 7-18 Uhr, Angebotseröffnung: Dienstag, 14.02.2017, 10:00 Uhr Betreuungs- und Patientenverfügungen mit Experten des Sozialdienstes katho- Internet: www.trier.de Zuschlags- und Bindefrist: 05.04.2017 lischer Frauen und des Katholischen Vereins für soziale Dienste statt. Seite 10 Dienstag, 24. Januar 2017 Bescheid kommt später Noch keine Lösung in Sicht Verzögerung bei Grundsteuer wegen Softwareproblem Bei der Verschickung der Grundsteu- der zeitnah bedient werden können. Komplizierter Entscheidungsprozess für künftige Nutzung der Schuman-Schule erbescheide kommt es derzeit zu Ver- Aktuell wird davon ausgegangen, „Das ist eine komplexe Lage. Wir zögerungen. Darauf weist das Lan- dass die Rückstände spätestens Mitte stecken in einer Zwickmühle.“ Mit desamt für Steuern in einer Presse- 2017 abgearbeitet sind. diesen Worten kommentierte Bau- mitteilung hin. Grund ist eine Soft- Bürger, die 2016 ein Grundstück dezernent Andreas Ludwig die städ- wareumstellung, weswegen die Fi- beziehungsweise eine Immobilie ver- tische Position in der aktuellen Dis- nanzämter die zur Erhebung der kauft haben und aufgrund des Bear- kussion um die künftige Nutzung Grundsteuern nötigen Daten der beitungsrückstands noch für 2017 die der früheren Robert-Schuman-Re- Vermessungs- und Katasterverwal- Aufforderung zur Zahlung der alschule an der Kaiserstraße. Die tung über mehrere Monate nicht in Grundsteuer erhalten, bitten die Ver- zum Land gehörige Aufsichtsbehör- gewohnter Form erhalten hatten. Da- waltungen von Land und Kommunen de ADD tritt dafür ein, dass die leer- durch sei es zu einem Arbeitsrück- um Geduld. Ein geänderter, aktueller stehenden Räume vom HGT und stand gekommen, sodass die Kom- Grundsteuerbescheid erfolgt nach von der Nelson-Mandela-Realschu- munen die zur Erhebung der Grund- Abarbeitung der Rückstände. Die zu le plus genutzt werden. Die beiden steuer erforderlichen Grundsteuer- viel gezahlte Grundsteuer aus 2017 Schulen sprechen sich aber dagegen messbescheide mit einer Verspätung wird erstattet. aus. von drei bis sechs Monaten erhalten Die Grundsteuer ist eine sogenann- hätten, heißt es in der Pressemittei- te Jahressteuer. Das bedeutet, der bis- In einer Präsentation im Schulträger- lung. herige Eigentümer muss für das Ka- ausschuss stellte die zuständige Amts- lenderjahr des Verkaufs die komplette leiterin Helga Schneider-Gräfer den Verwaltung bittet um Geduld Grundsteuer bezahlen. Allerdings Mitgliedern die verschiedenen Varian- Finanz-, Vermessungs- und Kataster- kann er den Anteil nach dem Verkauf ten als Entscheidungsgrundlage vor. verwaltung hätten mit Hochdruck an dem neuen Eigentümer in Rechnung Derzeit laufen auch noch Verhandlun- einer Softwarelösung gearbeitet, da- stellen, sofern dies notariell im Kauf- gen mit der ADD. mit die Kommunen demnächst wie- vertrag vereinbart wurde. Die künftige Nutzung der leerste- henden Robert-Schuman-Schule in zentraler Innenstadtlage beschäftigt schon seit längerem die städtischen Ortsbeiräte Gremien. 2013 hatte der Stadtrat be- schlossen, das Gebäude nicht zu sa- ● Auf der Tagesordnung im nächs- Ortsbeirats Zewen am Donnerstag, nieren und nicht dauerhaft schulisch ten Ortsbeirat Feyen/Weismark am 26. Januar, 19.30 Uhr, gelber Pa- zu nutzen. Angesichts der Raumnot Mittwoch, 25. Januar, 19 Uhr, Se- villon bei der Grundschule. im benachbarten HGT wurde dieser minarraum im „Georgs Restaurant“ ● Die geplante Karl-Marx-Statue Beschluss 2014 aber wieder rückgän- beim Südbad, stehen unter anderem und der Zustand des Moselufers sind gig gemacht, um dem Gymnasium eine Einwohnerfragestunde sowie zwei Themen im Ortsbeirat Trier- die dringend benötigten Räume zur die Änderung der Satzung für die Mitte/Gartenfeld am Donnerstag, Verfügung zu stellen. städtische Straßenreinigung. 26. Januar, 19.30 Uhr, SPD-Frakti- Die Prüfung vor der erforderlichen ● In seiner Sitzung am Mittwoch, onsraum im Rathaus. Sanierung des Gebäudes ergab, dass 25. Januar, 19 Uhr, „Druckwerk“- ● Der Neubau der Spiel- und Lern- die zur Verfügung stehende Fläche den Bürgerhaus, befasst sich der Orts- stube Walburga-Marx-Haus der Ca- Bedarf des HGT übersteigt und ein beirat Euren unter anderem mit ritas steht unter anderem auf der weiterer schulischer Nutzer gefunden dem Ausbau des Dorfplatzes und Tagesordnung im nächsten Ortsbei- werden muss. In Gesprächen mit der dem Flächennutzungsplan. rat am Trier-West/Pallien am Don- ADD stellte sich dann heraus, dass die ● Eine Einwohnerfragestunde und nerstag, 26. Januar, 19.30 Uhr, einzige dafür in Frage kommende Ein- Teilweiser Leerstand. Im Sommer 2015 sind die letzten Klassen der Ro- die Änderung der städtischen Stra- Dechant-Engel-Haus, Eurener Stra- richtung die Nelson-Mandela-Real- bert-Schuman-Realschule ausgezogen. Seitdem nutzt das HGT einige Räume ßenreinigungssatzung sind zwei ße. Weiteres Thema ist der Winter- schule ist. Sie hatte bereits früher in dem Gebäude an der Kaiserstraße. Archivfoto: Presseamt Themen in der nächsten öffentli- dienst in der Straße Zum Busental. schon Räume in der Schuman- Schule chen Sitzung des Ortsbeirats Trier- ● Die Erweiterung und Sanierung genutzt. Dieser Ansatz wurde in ein ständiger Wechsel zwischen beiden Das HGT spricht sich gegen das Süd am Donnerstag, 26. Januar, der Kita im Stadtteil ist ein Thema Nutzungskonzept umgesetzt und dem Gebäuden nicht zugemutet werden. von der ADD befürwortete Nutzungs- 19 Uhr, Jugendtreff „Südpol“ in der im nächsten Ortsbeirat Heiligkreuz Ausschuss sowie beiden Schulen vor- Um die in der Nelson-Mandela- konzept aus, weil die pädagogische Barbara-Grundschule. am Dienstag, 31. Januar, 19.30 gelegt. Realschule plus bestehende Raumnot Arbeit erschwert werde, es zu Unter- ● Die Fortschreibung der Regelun- Uhr, Mehrzweckhalle der Grund- zu beheben, sprechen sich die Verant- richtsaufällen komme und die Schul- Einwände beider Schulen gen für Windkraftanlagen im Flä- schule. Außerdem gibt das Gremium wortlichen für die jetzt schon prakti- gemeinschaft auf Dauer kaum auf- chennutzungsplan ist ein Schwer- sein Votum ab zur Änderung der Die Nelson-Mandela-Realschule plus zierte Belegung von Räumen in der rechtzuerhalten sei. Gleichzeitig punkt in der nächsten Sitzung des Straßenreinigungssatzung. listet eine ganze Reihe von Gründen angrenzenden Barbara-Grundschule bringt die Schule den Vorschlag in die auf, die aus ihrer Sicht gegen eine er- sowie im nicht mehr als Schule ge- Debatte, das HGT durch einen Anbau neute Nutzung von Räumen in der nutzten Montessori-Gebäude aus. zu vergrößern. Die Kosten dafür so- Robert-Schuman-Realschule spre- Dieser Variante steht aber entgegen, wie für einen behindertengerechten chen. Genannt werden unter anderem dass dieses Haus sehr marode ist und Ausbau des Hauptgebäudes werden Premiere von „Der Steppenwolf“ gefährliche Wege für die Schüler zwi- die Barbara-Grundschule wegen stei- auf rund neun Millionen Euro ge- „Der Steppenwolf“ nach dem Roman von Hermann Hesse feiert am Dienstag, schen den Gebäuden, Unterrichtsaus- gender Schülerzahlen ihr Gebäude schätzt. Die ADD hält die Einwände 31. Januar, 19.30 Uhr, Premiere im Großen Haus des Theaters. Harry Haller, fälle durch die Wegezeiten und eine künftig komplett selbst benötigt. Ein beider Schulen zwar für pädagogisch ein gutbürgerlicher Intellektueller und durch seinen kritischen Geist in einer nicht immer zu gewährleistende ord- Anbau an der Nelson-Mandela-Real- nachvollziehbar, besteht aber den- unkritischen Zeit ein isolierter Einzelgänger, leidet an einer seelischen Gespal- nungsgemäße Aufsicht der Kinder. schule zur Behebung der Platznot noch auf einer gemeinsamen Nutzung tenheit, die ihn an den Rand des Selbstmordes treibt. Zudem könne den Förderschülern ein würde 4,3 Millionen Euro kosten. des Robert-Schuman-Gebäudes. Freie Plätze beim Interessanter Einblick Gedächtnistraining Eisrettung geübt Im Demenzzentrum (Engelstraße 31) hat ein neuer Kurs zum Gedächtnis- training für Senioren begonnen, bei dem weitere Interessenten einsteigen können. Die Teilnehmer können die wichtigsten Funktionen des Gehirns spielerisch aktivieren, Neues aufneh- men und ihre geistige Beweglichkeit trainieren. Der Kurs findet bis 15. März mittwochs von 10.15 bis 11.15 Uhr statt. Eine „Schnupperstunde“ wird angeboten. Eine Teilnahme ist nur möglich nach telefonischer An- meldung: 0651/4604747. Außerdem gibt es an allen Werkta- gen im Demenzzentrum Betreuungs- gruppen für Patienten, um Angehörige zu entlasten. Sie finden in Zusammen- arbeit mit einem Pflegedienst jeweils Die nächste Tanzwerkstatt des Trierer Theaters findet am Dienstag, 24. Janu- zwischen 9.30 und 13.30 sowie 14 Das frostige Wetter in der vergangenen Woche nutzte die Berufsfeuerwehr, um ar, 19 Uhr, im Tanzraum des Walzwerks statt. Die Besucher erhalten einen und 16.30 Uhr statt. Es besteht die eine Eisrettung am gefrorenen Mattheiser Weiher zu üben. Da das Eis jedoch Blick hinter die Kulissen sowie erste Eindrücke von der nächsten Tanzpremie- Möglichkeit, das Angebot nur vor- nicht dick genug war, um es zu betreten, wurden alle erforderlichen Geräte re „Next Generation!“ (21. Februar). Dabei wird ein Probenbesuch mit einer oder nachmittags zu nutzen. Die Kos- einsatzbereit am Ufer hergerichtet und die Einsatztaktik unterrichtet. Die Feu- kurzen Einführung und einem Gespräch mit Mitwirkenden, unter anderem ten können mit der Pflegekasse abge- erwehr weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Gefahr des Einbrechens Robert Przybyl (Foto), kombiniert. Foto: Vincenzo Laera rechnet werden. beim Betreten von zugefrorenen Gewässern hin. Foto: Berufsfeuerwehr Dienstag, 24. Januar 2017 Seite 11

Vielseitiges Berufsfeld Jeweils zum April und Oktober eines jeden Jahres starten an der staatlich anerkannten Gesundheits- und Kran- kenpflegeschule des Bildungsinsti- tuts am Trierer Brüderkrankenhaus neue Ausbildungsgänge. Zahlreiche junge Menschen nutzten am vergan- genen Donnerstag die Möglichkeit, bei einem Tag der offenen Tür erste Einblicke und interessante Informati- onen über ein attraktives Berufsfeld mit vielseitigen Zukunftschancen zu erhalten. Neben theoretischem Wis- sen wurden den Besuchern auch praktische Übungen angeboten. Die Gesundheits- und Krankenpflege- Auf Herz und Nieren. An einer Pup- schule des Trierer Brüderkranken- pe erkunden Besucher in der Schule hauses ist ein erfahrener Ausbilder Aufgehoben in der Gruppe. Bei dem Sportkurs für Flüchtlingskinder in der Halle des FSV Tarforst stehen Übungen Lage und Funktion der Organe. und kann auf eine fast 100-jährige und Spiele mit der großen Matte immer wieder auf dem Programm. Dabei lernen die Teilnehmer auch, untereinander Foto: Brüderkrankenhaus Tradition zurückblicken. Vertrauen zu entwickeln und sich auf die anderen Gruppenmitglieder zu verlassen. Foto: Presseamt Platz 4 auf Landesebene Fest im Stadtteil integriert Gute Noten für Trierer Brüderkrankenhaus Bereits zum fünften Mal in Folge tet und Tausende Ärzte befragt. Dr. Sportprojekt für Flüchtlingskinder in Tarforst läuft seit fast zwei Jahren wird das Brüderkrankenhaus in der Dietmar A. Neisius freut sich als Seit fast zwei Jahren findet in der Jahreshälfte immer wieder draußen Kinder durch den gemeinsamen Focus-Gesundheit Klinikliste 2017 Ärztlicher Direktor über das Ergebnis Halle des FSV Tarforst ein regelmä- unterwegs. Dabei geht es zum Bei- Sport Deutsch lernen: „Das klappt auf Platz 4 der besten Kliniken in des Brüderkrankenhauses: „Schon ßiger Sportkurs für Flüchtlingskin- spiel auf die Spielplätze auf dem manchmal schneller und unkompli- Rheinland-Pfalz geführt. Darüber hi- seit einigen Jahren gehören wir zu den der statt. Das Angebot, das in Zu- LGS-Gelände“, berichtet Friedmann. zierter als bei den Eltern. Sport kennt naus erhielt das Krankenhaus auch besten Krankenhäusern in Deutsch- sammenarbeit mit dem Haus der Weitere willkommene Abwechslun- eben keine Barrieren.“ bundesweit gute Noten in den Fach- land. Die Focus-Liste bestätigt die Gesundheit, der ADD und der AOK gen gab es durch eine Weihnachtsfeier Als eine wichtige Anerkennung bereichen Kardiologie und Urologie kontinuierlich hohe Qualität der Pati- entstand, ist nach Einschätzung des oder die Teilnahme an einem Sporttag und Ermutigung für ihre Arbeit emp- (Prostatakarzinom). Für den größten entenversorgung.“ Das Brüderkran- Vereinsvorsitzenden Werner Gorges an der Nelson-Mandela-Realschule fanden die Macher des Projektes den deutschen Vergleich im Auftrag des kenhaus hat 632 Betten, 15 Fachabtei- ein voller Erfolg: „Die Kinder freu- und an einem Fußballcamp beim FSV Besuch von Ministerpräsidentin Focus-Magazins wurden unter ande- lungen und 15 Kompetenzzentren. en sich immer sehr, wenn sie freitags Tarforst. Malu Dreyer im letzten September. rem Daten von 1143 Krankenhäusern Rund 2600 Mitarbeiter versorgen kommen. Es gibt eine enge Koope- Freitags werden die Kinder in Bus- An diesem Treffen nahm auch Theo mit 3763 Fachabteilungen ausgewer- jährlich etwa rund 77.000 Patienten. ration mit der Grundschule. Da- sen des FSV Tarforst und der ADD an Lamberts, pensionierter Schulspor- durch sind zahlreiche Kontakte zwi- der Aufnahmeeinrichtung abgeholt. treferent bei der ADD, teil, der die schen den Kindern entstanden und Damit die Gruppen nicht zu groß wer- Idee für das im Februar 2015 gestar- viele Tarforster Familien unterstüt- den, ist das Angebot in zwei Alters- tete Projekt hatte. Zehn zusätzliche Betten zen die Aktion mit Sachspenden.“ gruppen unterteilt, sodass jedes Kind In der Startphase haben mehrere alle zwei Wochen kommen kann. Trierer Schulen, darunter das MPG Erweiterungsbau für Kinder- und Jugendpsychiatrie Rebecca Owusu arbeitet schon seit und das AVG, die Aktion durch Spen- Kooperation mit Grundschule Das Mainzer Architekturbüro Hein- men mit der Klinik dieser Herausfor- mehreren Jahren als Lehrerin in der den unterstützt. Weitere Förderer wa- rich Lesssing hat unter 14 Teilneh- derung stellen“, betonte Leibe. zentralen Aufnahmeeinrichtung des Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das ren der Landessportbund, die Lotto- mern den Wettbewerb für den Erwei- „Mitten in einer verdichteten, städ- Landes in der Dasbachstraße und weiß Angebot ist die enge Zusammenarbeit Stiftung, der Fußballverband Rhein- terungsbau der Kinder- und Jugend- tischen Struktur zu wachsen, ohne sie um die große Bedeutung dieses Ange- mit der Grundschule Tarforst, deren land, die Stiftung „Zukunft für Kin- psychiatrie des Mutterhauses gewon- zu zerstören, ist eine der größten Her- bots für dort lebende Kinder. „Das ist Gebäude in der Nähe liegt. „Die der“, die Rotarier, die Elisabeth- nen. Das Gebäude für zehn zusätzliche ausforderungen. Die Besonderheit be- eine sehr willkommene Abwechslung Lehrerkollegen dort unterstützen uns Schaffner- und die Nikolaus-Koch- Betten entsteht in der Krahnenstraße stand jedoch darüber hinaus noch in im oft gleichförmigen Alltag. Wir be- sehr stark bei diesem Projekt und es Stiftung, der Lions-Club, die Volks- 6. OB Wolfram Leibe hob bei einem der Berücksichtigung des Denkmal- mühen uns, das Programm so vielfäl- sind erfreulicherweise schon einige bank, das Sporthaus Simons und der Ortstermin hervor, es sei gelungen, in schutzes und der Wahrung des Ge- tig wie möglich zu gestalten.“ Nach Freundschaften zwischen den Kindern Verein „Herzen berühren.“ Bürger- Abstimmung mit der Denkmalpflege samtbildes der Krahnenstraße, denn Angaben der Übungsleiter Fred Fried- entstanden“, berichtet Owusu. Darü- meisterin Angelika Birk hatte das einen guten Kompromiss zu finden. diese steht unter Ensembleschutz“, mann und Steffen Langer steht nicht ber hinaus gibt es weitere Partner, da- Projekt bei der Auftaktveranstaltung Man müsse der Kinder- und Jugend- ergänzte Mutterhaus-Geschäftsführer nur das gerade bei den Jungen sehr runter die Keune-Grundschule und als „vorbildlich für die enge Vernet- psychiatrie adäquate Arbeitsbedin- Jörg Mehr. Der Siegerentwurf gliedert beliebte Fußballspielen auf dem Pro- den Treffpunkt am Weidengraben im zung von Ehrenamtlichen und Profis gungen bieten. „Wir sehen für die den Neubau in der Krahnenstraße in gramm „Wir integrieren immer wie- Nachbarstadtteil Kürenz sowie den bei den Hilfen für die Flüchtlinge“ Stadt einen immer größeren Hand- das Straßenbild ein. Die historischen der andere Sportarten und Spiele so- Jugendhilfeträger Palais e. V. gewürdigt. lungsbedarf und müssen uns zusam- Fassaden bleiben erhalten. wie einen Bewegungsparcours. Au- FSV-Vorsitzender Gorges ist im- Redaktion Gesundheitsseite: ßerdem sind wir in der wärmeren mer wieder erstaunt, wie schnell die Petra Lohse

Zwei neue Salsa- Wechsel an der Spitze Kurse der VHS Neuer medizinischer Geschäftsführer im Mutterhaus Allein in Rheinland-Pfalz bieten die Dr. Christian Sprenger ist neuer me- als Chefarzt. „Wir als Träger und Volkshochschulen jährlich rund 9500 dizinischer Geschäftsführer des Klini- Aufsichtsrat bedanken uns für die gu- Kurse in der präventiven Gesundheits- kums Mutterhaus der Borromäerin- te und vertrauensvolle Zusammenar- bildung an. In der Trierer VHS starten nen. Seine bisherige Funktion als beit in den letzten dreieinhalb Jahren. auch zum Ende des bis 3. März laufen- Ärztlicher Direktor nimmt seitdem Dr. Das Klinikum hat sich nicht zuletzt den aktuellen Semesters mehrere neue Wolfgang Tho- aufgrund der Verdienste von Dr. Kurse. Der Workshop „Yoga meets mas wahr, Chef- Kunitz enorm weiterentwickelt“, be- Dance“ findet am Samstag, 28. Januar, arzt der Kinder- tonte Ulrich Schmitz, Mitglied der 15 bis 17 Uhr, im Raum V 1 in der und Jugendmedi- Gesellschafterversammlung. Karl-Berg-Musikschule (Paulinstra- zin. Sprenger Die Doppelspitze mit dem kauf- ße) statt. Im Februar stehen noch zwei (Foto: Mutter- männischen Geschäftsführer Jörg neue Tanzkurse auf dem Programm. haus) ist seit Mehr und dem medizinischen Ge- Ein Salsa-Workshop für Anfänger be- 2009 Chefarzt schäftsführer sei seit Jahren ein be- ginnt ebenfalls im Raum V 1 der Präsentation. Architekt Heinrich Lessing (2. v. l) und seine Mitarbeiter Stefan der Gefäßchirur- sonderes Qualitätskriterium des Kli- Karl-Berg-Musikschule am 11. Febru- Paulus und Elisa Hartmann (v. r.) erklären OB Leibe, Klinik-Geschäftsführer gie. Sein Vorgän- nikums und werde an den drei Trierer ar, 15 Uhr. Dreimal am Mittwoch- Jörg Mehr und Schwester Elisabeth Mues als Aufsichtsratsvorsitzender (v. l.), ger Dr. Oliver Standorten weitergeführt. Mit rund abend (1., 8. und 15. Februar) findet wie sich der Erweiterungsbau an der Krahnenstraße (kl. Bild) in den Komplex Kunitz konzentriert sich auf eigenen 2600 Beschäftigten ist das Mutter- außerdem ein Salsa-Kurs für Teilneh- einfügt. Foto: Bettina Leuchtenberg/Grafik: Stefanie Radtke, zora-design.de Wunsch wieder auf seine Tätigkeit haus der größte Arbeitgeber in Trier mer mit Vorkenntnissen statt. Seite 12 Dienstag, 24. Januar 2017

Roman-Bestseller aus den USA Bestandsaufnahme in den Stadtteilen Drei Romane, vier Gesprächspartner: Nach diesem bewährten Konzept stellt Behindertenbeauftragter Gerd Dahm zu Zielen des Beirats bis zur Kommunalwahl 2019 Feuilleton-Redakteur Hubert Spiegel Für die Zeit bis zum Ende der kom- von der Frankfurter Allgemeinen Zei- munalpolitischen Wahlperiode im tung am Freitag, 27. Januar, 19 Uhr, Frühjahr oder Frühsommer 2019 im Lesesaal der Stadtbibliothek We- hat sich der Trierer Behindertenbei- berbach 25, die besten amerikanischen rat noch einige Ziele gesteckt. Im Romane des Jahres 2016 vor. Über die Gespräch mit der Rathaus Zeitung ausgewählten Werke führt er das (RaZ) äußert sich der Behinderten- neunte Trierer Literaturgespräch mit beauftragte Gerd Dahm außerdem Dr. Sebastian Fett, Lehrer am Gymna- über Projekte und Arbeitsschwer- sium auf dem Asterstein in Koblenz, punkte in den nächsten Monaten. Professor Michael Embach, Direktor der Stadtbibliothek Weberbach, und RaZ: Beteiligt sich der Beirat am Professor Dr. Gerd Hurm, Leiter des Programm des Special Olympics Zentrums für Amerikastudien an der Landeswettbewerbs im Juni in Trier? Universität Trier. Über folgende Bü- cher wird gesprochen: Emma Cline – Gerd Dahm: Im Sinne einer inklusi- „The Girls“, Don DeLillo – „Null K“, ven Stadt finde ich es sehr gut, dass Elizabeth Strout – „Die Unvollkom- die Organisation nicht beim Beirat, menheit der Liebe“. Um eine vorheri- sondern direkt beim OB angesiedelt ge Platzreservierung unter der E- wurde. Ich gehö- Mail-Adresse [email protected] re als Behinder- wird gebeten. Die Reihe der Trierer tenbeauftragter Literaturgespräche ist ein Gemein- dem Organisati- schaftprojekt der VHS, der Stadtbib- onskomitee an liothek und des Zentrums für Ameri- und bringe mein kastudien der Universität. persönliches Netzwerk ein, zum Beispiel bei Nachwuchs für den Sponsoren. Wir können auch Vorstände sichern den Teilnehmern viele Tipps geben, Die Trierer VHS bietet im letzten Teil zum Beispiel zur Freizeitgestaltung. Breites Spektrum. Der Beirat setzt sich nicht nur für die behindertengerechte Gestaltung von Wegen und das Ergänzen ihrer Reihe „Engagement braucht Außerdem stellen wir wahrscheinlich von Treppen durch Rampen ein. Weiterer Schwerpunkt ist der verstärkte Einsatz von Texten in Leichter Sprache. Dieses Leadership – Vereinsvorstände stär- unser Büro während der Special Thema spielt auch beim städtischen Inklusionskonzept eine wichtige Rolle. Fotos: Andi Weiland/Gesellschaftsbilder.de ken“ am Samstag, 4. Februar, 10 Uhr, Olympics im Juni zur Verfügung. Raum 5 im Palais Walderdorff, den Was ist bei der Ortsteilanalyse ge- Wie sieht der Zeitplan aus? dert wird, ein Konzept vorzulegen, Vortrag „Nachwuchs für die Vor- Was muss passieren, um bei der plant, mit der sich der Beirat in sei- dass ein bestimmter Teil des Haushalts standsarbeit gewinnen und sichern “ Stimmabgabe für die Bundestags- ner jüngsten Sitzung befasst hat? Ich verfolge das Ziel, bis zum Ende für inklusive Maßnahmen verwendet an. Es wird zunehmend komplizierter, wahl am 24. September die der Wahlperiode 2019 das Projekt zu- wird. Das wurde noch nicht umge- Menschen zu gewinnen, sich über Barrierefreiheit zu verbessern? Zusammen mit Heike Unterrainer, der mindest in der Hälfte der Stadtteile setzt. Außerdem brauchen wir ganz einen längeren Zeitraum in einem Ver- Geschäftsführerin unseres Büros im umzusetzen. dringend selbst entwickelte standardi- ein zu engagieren. Viele Vorstände tun Mit dem städtischen Wahlamt verfol- Rathaus, habe ich die Idee entwickelt, sierte Kriterien für Bauvorhaben, Da- sich immer schwerer, Nachwuchs für gen wir nachdrücklich das Ziel, dass zusammen mit der Universität alle 19 Wo gibt es noch die größten für reicht die DIN-Industrienorm nicht eine ehrenamtliche Position zu finden. alle Wahllokale barrierefrei sind. Es Stadtteile auf ihre Barrierefreiheit zu Hürden auf dem Weg zu einer aus. Sie legt zum Beispiel fest, wie Das ergab auch eine Bestandsaufnah- gibt noch zwei oder drei Fälle, wo es untersuchen. Erster Schritt ist ein Ana- barrierefreien Stadt? eine Querungshilfe gestaltet sein solle, me der VHS bei 40 Trierer Vereinen. noch ein bisschen hakt, aber wir sind lysebogen für Ortsvorsteher und Orts- definiert aber nicht, ob so ein Über- Referentin bei dem Vortrag am 4. auf einem guten Weg. Es kann sein, beiräte, um ihren Stadtteil anhand fes- Oft ist selbst Fachleuten, zum Beispiel gang alle 150 oder alle 500 Meter auf Februar ist Professor Katja Stamer dass wir in einigen Fällen variable ter Kriterien, die wir derzeit entwi- im Tiefbauamt, nicht immer in ausrei- einer Straße erforderlich ist. Da ist die von der Dualen Hochschule Baden- Zugänge durch eine mobile Rampe ckeln, aus der Sicht eines Behinderten chendem Maß klar, wo es noch Stadt gefordert und muss zum Bei- Württemberg. Sie hat über die Förde- schaffen. Einige der bisherigen Wahl- zu bewerten. Die Beiratsmitglieder Hemmnisse gibt. Das hat zum Bei- spiel sagen: Wir schaffen Querungs- rung ehrenamtlichen Engagements in lokale, bei denen ein behindertenge- werden sich auch dieser Aufgabe stel- spiel dazu geführt, dass manche Bür- möglichkeiten vor allen öffentlichen Sportvereinen promoviert und ist seit rechter Zugang nicht möglich ist, len. Dann klären wir in den Ortsbei- gersteige so stark zur Seite hin geneigt Gebäuden. Viele der schon baulich einigen Jahren eine gefragte Rednerin werden künftig nicht mehr genutzt. ratssitzungen, wo es mit welchem sind, dass man sie mit einem Rollstuhl umgesetzten Elemente sind mittler- zum Thema Vorstandsarbeit und Eh- Ich bitte um Verständnis, dass sich Aufwand Verbesserungsmöglichkei- nicht mehr befahren kann. Manchmal weile überaltert und müssen dringend renamt. Sie zeigt auf, warum es den einige Bürger deswegen umorientie- ten gibt. Die Ortsvorsteher und Beirä- fallen Probleme erst dann auf, wenn überarbeitet werden. Das gilt zum Vereinen schwer fällt, Nachwuchs für ren müssen. Eine weitere Ebene die- te sollen für dieses Thema sensibili- ein Projekt schon zur Beschlussfas- Beispiel bei den Noppen für Sehbe- ein Ehrenamt zu gewinnen, gibt aber ses Themas ist die Frage, wie die siert werden. Ziel ist eine fortschreib- sung ansteht. An dieser Stelle ist noch hinderte auf Fußwegen. Wir warten auch Hinweise, welche Verbesserun- Parteien ihre Inhalte so transportie- bare Datenbank mit konkreten An- mehr Sensibilisierung nötig. hier auf Vorschläge der Verwaltung. gen möglich sind. Die Teilnahme an ren, dass auch Menschen mit Handi- haltspunkten für Verbesserungen vor Dann müssen im Einzelfall Lösungen dem Vortrag ist kostenfrei nach vorhe- cap erreicht werden. Einige Parteien Ort. Ein vergleichbares Konzept gibt Was sind weitere gefunden werden. riger Anmeldung per E-Mail (vereine haben schon ein Programm in Leich- es in Trier schon bei den Spielrauma- Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2017? @vhs-trier.de) oder im Internet (www. ter Sprache herausgebracht, weitere nalysen. Verbesserungen sind insge- vhs-trier.de) unter der Kursnummer haben es angekündigt. Wir bleiben samt nur in Zusammenarbeit mit den Es gibt einen Stadtratsbeschluss von Das Gespräch 162-10917. auch bei diesem Thema am Ball. städtischen Ämtern möglich. 2013, in dem die Verwaltung aufgefor- führte Petra Lohse Gesund im Mund Im Gedenken Veranstaltungen für NS-Opfer am 27. Januar Special Olympics setzen neben Sport auch auf Zahngesundheit Anlässlich des nationalen Gedenktags malige Gefängnis in der Windstraße Bei den Special finden, steht auch die Gesundheitsför- Zahnmedizin, an. In der Arena haben für die Opfer des Nationalsozialismus und den Hauptbahnhof. Der Rund- Olympics Lan- derung im Mittelpunkt. Special Olym- die Sportler am 13. und 14. Juni, je- am Freitag, 27. Januar, gibt es in Trier gang findet im Rahmenprogramm der desspielen, die pics Rheinland-Pfalz bietet den Sport- weils 8 bis 18 Uhr, die Möglichkeit, in ein vielfältiges Programm, unter ande- Ausstellung „Die Gestapo in Luxem- vom 12. bis 14. lern ein umfangreiches Programm in angenehmer Atmosphäre an den ver- rem mit einem Theaterstück sowie burg“ statt, die im Palais Walderdorff Juni in Trier statt- verschiedenen Bereichen, darunter der schiedenen Teilen des Gesundheits- einem Rundgang. Die Rathaus Zei- zu sehen ist und danach an die Uni- programms teilzunehmen. Die Ein- tung präsentiert eine Auswahl: versität überwechselt. Dort wird sie weisung und Schulung der Helfer er- am Mittwoch, 15. Februar um 18 Uhr folgt im Vorfeld am Montag, 12. Juni. ● „Das Unheil kam gefühlsmäßig von Dr. Thomas Grotum eröffnet. Bestandteile des Programms sind ne- aus Trier…“, Rundgang der Arbeits- ben zahnärztlichen Untersuchungen gemeinschaft Frieden, Start: Karl- ● „Róza und Leon – Drei Tode und praktische Übungen zur Zahnpflege. Marx-Haus, 16.30 Uhr. ein Leben“, Theaterstück, Studio- Ebenso werden die Sportler über eine In der Zeit des Nationalsozialismus bühne, 20 Uhr. zahngesunde Ernährung aufgeklärt kamen aus Trier Soldaten, Geheim- Die Schauspielerin Nadia Migdal und erhalten Informationen zur Ver- polizisten und Funktionäre aus Justiz setzt sich in dem Stück mit der Ge- besserung der Mundhygiene. und NSDAP nach Luxemburg, die schichte ihrer jüdischen Großeltern Für das Programm „Special Smiles das kleine Nachbarland mit Krieg auseinander. Diese flohen vor dem – Gesund im Mund“ werden Helfer und Terror überzogen. Christoph Krieg und den Nationalsozialisten in aus dem zahnmedizinischen Bereich Herrig und Thomas Zuche werden Stalins Sowjetreich. „Eine Irrnis gesucht: Zahnärzte/innen und zahn- bei der zweistündigen Führung eini- durch verbrannte Erde, endlose Step- medizinische Assistenten/innen ge Stationen aufsuchen, die für das pen – mit Scharen entwurzelter Men- sowie Studierende. Interessenten kön- damalige Geschehen bedeutsam sind, schen, von Armeen gejagt“, wie sie nen sich bei Koordinatorin Britta Mies etwa das ehemalige „Braune Haus“ sagt. Zurück in der Heimat sind alle, Weit aufmachen. Zur Förderung der Zahngesundheit bei den Sportlern wer- melden, E-Mail: [email protected], in Trier, den Justizplatz als damaligen die ihre Großeltern kannten, ver- den noch Zahnärzte und Assistenten gesucht. Foto: Special Olympics Telefon: 0177/6718001. Sitz der Staatsanwaltschaft, das ehe- schwunden. Dienstag, 24. Januar 2017 Seite 13

WOHIN IN TRIER? (25. bis 31. Januar 2017)

bis 2. März Mittwoch, 25.1. VORTRÄGE / SEMINARE...... Freitag, 27.1. „Lesen im Schuhkarton“, Schülerarbeiten des Friedrich- VORTRÄGE / SEMINARE...... Karriere bei der Bundeswehr, KINDER / JUGENDLICHE..... Wilhelm-Gymnasiums, Berufsinformationszentrum (BiZ) Stadtbibliothek Palais Walderdorff „Vertrieb in den USA: der Arbeitsagentur, Museumsdetektive: „Gold und Chancen und Fallstricke“, IHK- Dasbachstraße 9, 16 Uhr Klunker“, Stadtmuseum, 15.30 Uhr bis 3. März Bildungszentrum, Herzogenbuscher „Gewohntes im Detail“, Straße, 9.30 bis 12.30 Uhr „Schulterschmerzen – Was steckt Kunstwerkstatt, Stadtmuseum, Fotografien von Kerstin Benzmüller, dahinter und was kann man 16 Uhr, Info: www.museum-trier.de bis 29. Januar Klinikum Mutterhaus Nord „Die Anerkennung ausländischer dagegen tun?“, mit Dr. Thomas „366x Trier: Trier – Szenen einer Abschlüsse“, IHK-Tagungszentrum, Hopf, Brüderkrankenhaus, FÜHRUNGEN...... Stadt“, Bilder von Josef Hammen, „Formen und Farben“, Skulpturen Herzogenbuscher Straße, 14 Uhr Albertus-Magnus-Saal, 18 Uhr Tufa-Galerie, Wechselstraße von Anita Reichardt und Reihe „Reif für die Kunst“: Bilder von Veith Helmut Goris, „10. Klasse – und dann?“, Info- Crime & Wine: „Ego me Was ist Schmuck?, mit Julia Wind, bis 31. Januar SWR-Studio, Hosenstraße 20, Tage der Höheren Berufsfachschule absolvo“, mit Rainer Breuer und Simeonstift, 14.30 Uhr „Von Boulay nach Göttingen: Vernissage: Donnerstag, für Automatisierungstechnik und Ursula Dahm, Palais Walderdorff, Charles de Villers“, Uni-Bibliothek 26. Januar, 18 Uhr Mechatronik, Mediengestaltung und Stadtbibliothek, 19.30 Uhr „Luxemburg unter dem -management, BBS Gewerbe und Hakenkreuz“, Rundgang der bis 3. Februar bis 5. März Technik, Raum F1 101, 18 Uhr THEATER / KABARETT...... Arbeitsgemeinschaft Frieden „Back to the Roots“, Arbeiten „Festival der Farben“, digitale (bis 2. Februar, werktags) Start: Karl-Marx-Haus, 16.30 Uhr der Künstlergruppe Unit 9, EKA Gemälde von Walter „Stabat Mater“, getanztes Baumeister, katholisches KONZERTE / SHOWS...... Requiem von Urs Diedrich, THEATER / KABARETT...... bis 4. Februar Familienbildungszentrum Thermen am Viehmarkt, 19.30 Uhr „Kitsch für Anfänger und Remise, von-Pidoll-Straße 18 Sieger-Quartett des Banff- Tanzstück: „Hommage à Dore Fortgeschrittene“, Werke von Wettbewerbes: Drittes Konzert – „Freiheit“, Kabarett mit Lars Hoyer“, Theater, 19.30 Uhr Christoph Napp-Zinn, Galerie Palais bis 10. März Streichquartett, Kurfürstliches Reichow, Tufa, Großer Saal, 20 Uhr Walderdorff „Rituale“, Fotografien von David Palais, Rokokosaal, 20 Uhr „Terror“, Amtsgericht, 19.30 Uhr Carreño Hansen, Ausstellungsflur, KONZERTE / SHOWS...... bis 5. Februar Brüderkrankenhaus VERSCHIEDENES...... „Róza und Leon – Drei Tode und „Winterzeit“, Kabinettausstellung Peter Orloff & Schwarzmeer ein Leben“, Portrait von Nadia mit Gemälden, Stadtmuseum bis 31. März Winterland-Eisbahn, Kornmarkt, Kosaken-Chor, Martinskirche, Migdal, Theater, Studio, 20 Uhr Lichtinstallation „Lorem Ipsum“ (bis 12. Februar), weitere Infos: Maarstraße 72, 20 Uhr „Liquid Drawing Experience“, von Detlef Hartung und Georg www.winterland-trier.de KONZERTE / SHOWS...... Zeichnungen von Klaus Maßem, Trenz, Tuschezeichnung VERSCHIEDENES...... KM9, Karl-Marx-Straße 9 „Menschgang/Manwalk“ von Gesungener Abendgottesdienst Klaus Maßem,Videoinstallation Donnerstag 26.1. „Lost in Creation“, interaktive „Evensong“ mit dem Vokalkreis bis 15. Februar von JeongHo, Uni-Campus II Zeichenperformance mit Klaus Konz, Basilika, 19 Uhr „Gestapo-Terror in Luxemburg“, FÜHRUNGEN...... Maßem, Europäische VHS-Atrium im Palais Walderdorff bis 6. April Kunstakademie, 19 Uhr Jazzgipfel, Tufa, 20 Uhr, „Plein-Air Malerei“, Werke von Rundgang durch die Ausstellung weitere Infos: www.tufa-trier.de bis 26. Februar Gerard Bürgisser, Deutsche „Neuer Schmuck aus Idar- PARTIES / DANCE FLOOR.... „Neuer Schmuck aus Idar- Richterakademie, Berliner Allee 7, Oberstein: Die Hochschule zu Dynamite Funk & the d-funk Oberstein: Hochschule zu Gast im weitere Informationen: Gast im Stadtmuseum“, „Saufen für die Bib“, Metropolis, society, Kasino am Kornmarkt, Stadtmuseum“, Stadtmuseum www.deutsche-richterakademie.de Simeonstift, 11.30 Uhr Hindenburgstraße, 21 Uhr 20.30 Uhr Seite 14 Dienstag, 24. Januar 2017

WOHIN IN TRIER? (25. bis 31. Januar 2017)

Freitag, 27.1. KONZERTE / SHOWS...... KINDER / JUGENDLICHE.....

VERSCHIEDENES...... „Desaster“, „Deserted Fear“, „Der Froschkönig“, musikalisches Exhaus, Zurmaiener Straße, 19 Uhr Märchen, Theater, Studio, 11 Uhr Diga-Gartenmesse, Messehalle, SPORT...... THEATER / KABARETT...... Freitag, Samstag: 10 bis 18 Uhr, Sonntag: 11 bis 18 Uhr (bis 29.) Rollstuhlbasketball-Bundesliga: Premiere: „Maria de Buenos PARTIES / DANCE FLOOR.... Doneck Dolphins Trier – Aires“, Tango Operita von Astor River Rhinos, Universität, Piazzola, Kasino am Kornmarkt, Sporthalle, 18 Uhr 19.30 Uhr, Info: www.theater-trier.de DasDing Black Affairs, Metropolis, Hindenburgstraße, 22 Uhr Zweite Basketball-Bundesliga: Enissa Amani: „Zwischen Chanel Römerstrom Gladiators – und Che Guevara“, Europahalle, Ü 80 (Wave/Ska/Post-Punk), Crailsheim Merlins, Arena, 19 Uhr Viehmarkt, 20 Uhr Zapotex, Pferdemarkt, 22 Uhr VERSCHIEDENES...... KONZERTE / SHOWS...... „about: Sound“, Villa Wuller, „Festival der Farben“ lautet der Titel der Ausstellung von Walter Baumeister, Ausoniusstraße 23.55 Uhr „,Bring mit, was hast, gib, was Du Reihe „Klassik um Elf“: die noch bis 5. März im katholischen Familienbildungszentrum Remise, bist‘: Entwürfe zur Zukunft der Werke von Bach und Mozart, von-Pidoll-Straße 18 in Quint zu sehen ist. Das Besondere: Die Bilder sind katholischen Kirche in Trier“, Promotionsaula, 11 Uhr nicht auf einer Leinwand sondern digital entstanden, eine in Deutschland noch Samstag, 28.1. AMG-Aula, Neustraße, weitgehend unbekannte Technik. Foto: Walter Baumeister 9.30 bis 16 Uhr, Anmeldung: „Gurr“, Exhaus, 20 Uhr VORTRÄGE / SEMINARE...... [email protected] „10. Klasse – und dann?“, Montag, 30.1. Dienstag, 31.1. Infoveranstaltung der Höheren „Patientenkongress – Repair-Café der Lokalen Agenda 21, Berufsfachschule, Fachrichtungen Informationen für Krebspatienten Mergener Hof, 11 bis 15 Uhr VORTRÄGE / SEMINARE...... FÜHRUNGEN...... Fremdsprachen und und ihre Angehörigen“, penta- Bürokommunikation, Handel und Hotel, Kaiserstraße 29, 9.15 bis PARTIES / DANCE FLOOR.... „10. Klasse – und dann?“, Hundert Highlights, E-Commerce etc., BBS Wirtschaft, 15.45 Uhr, Infos: www.krebshilfe.de Infoveranstaltung des Beruflichen Schatzkammer, Weberbach, 15 Uhr Irminenfreihof 9, Aula, 18 Uhr Gentlemen‘s Club, Metropolis, Gymnasiums, Fachrichtung „Reformation – Nicht nur Hindenburgstraße, 22 Uhr Gesundheit und Soziales, BBS „Im Zeichen des Kreuzes“, mit Dr. THEATER / KABARETT...... Männersache“, mit Christa Joppien, Ernährung, Hauswirtschaft und Christiane Häslein, Stadtmuseum, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 9.30 Uhr Tempo 90, Villa Wuller, 23.55 Uhr Sozialpflege, Deutschherrenstraße 19 Uhr, weitere Informationen: Premiere: „Der Steppenwolf“, THEATER / KABARETT...... 31, Raum 020, 18.30 Uhr www.museum-trier.de Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Sonntag, 29.1. „Maria de Buenos Aires“, Tango „Stabat Mater“, Thermen am „10. Klasse – und dann?“, VORTRÄGE / SEMINARE...... Operita von Astor Piazzola, Kasino Viehmarkt, 19.30 Uhr FÜHRUNGEN...... Infoveranstaltung der Höheren am Kornmarkt, 19.30 Uhr, weitere Berufsfachschule, Fachrichtungen „10. Klasse – und dann?“, Infos: www.theater-trier.de Satirischer Jahresrückblick: „Malerische Kostbarkeiten – Hauswirtschaft, Sozialassistenz, Infoveranstaltung des Beruflichen „Onkel Fisch blickt zurück“, Schmuckstücke auf Gemälden des Textil und Modedesign, BBS Gymnasiums, Fachrichtung Tuchfabrik, Großer Saal, 20 Uhr, Stadtmuseums“, mit Dorothea Ernährung, Deutschherrenstraße 31, Wirtschaft, BBS Wirtschaft, Alle Angaben ohne Gewähr, weitere Infos: www.tufa-trier.de Hübner, Simeonstift, 11.30 Uhr Raum 020, 17 Uhr Irminenfreihof 9, Aula, 16.30 Uhr Stand: 19. Januar 2017