09/2014 Veranstaltungen Stadt & Menschen 16 VOR Kostenlos Das Trierer Stadtmagazin

TV-Chefredakteurin Isabell Funk im Interview: „Dieter Lintz ist nicht ersetzbar“

AUSSERDEM IM HEFT: GERNOT HASSKNECHT // ANALYSE DER OB-KANDIDATEN // FRANK MEYER BEIM BOULE // „ANGST MACHT KEINEN LÄRM“-OPEN AIR 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 3 Lieber Sommer, das ist nicht dein Ernst gewesen, oder? Dein Christian Jöricke

Was läuft denn hier?

Clips vom Studiwerk klicken! www.einfach-studieren.tv

Aktuelles und Unterhaltsames

Serviceangebote für Studis Studiwerk ganz persönlich

Helmut Leiendecker´s Sprachlexikon

einfach clips www.studiwerk.de Träger des Umweltpreises 2012 des Landes Rheinland-Pfalz

16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 3 „Der Journalismus wird weiblicher“

Fotos: Marco Piecuch

Seit 2009 ist Isabell Funk Chefredakteurin talitäten eingehen. Beispielsweise war die wachsende Zahl von Menschen, die aufs Digi- beim Trierischen Volksfreund. Damit gehört Erwartungshaltung in der Lausitz eine ganz talabo umsteigen oder es zusätzlich buchen. sie in Deutschland zu den wenigen Frauen andere. Da waren die Themen geprägt von an der Spitze einer Zeitung. Warum die Zu- einer anderen Wirklichkeit: Wendewirren, Es ist immer so: In Städten sinkt die Aufl a- kunft des Journalismus dennoch weiblich hohe Arbeitslosigkeit etc. Außerdem sind die ge schneller, weil in Städten die Fluktuation ist, was sie an den Menschen in der Region Brandenburger von Natur aus etwas sprö- höher ist und die Bindung zur Region nicht schätzt und wie es im TV ohne den kürzlich der und kerniger. Ich habe den Eindruck, so stark wie auf dem Land. Auf dem Land verstorbenen Redakteur Dieter Lintz wei- hier sind die Menschen freundlicher, aufge- sind die Aufl agen meist stabiler. Wir haben tergehen soll, erzählt die gebürtige Saar- schlossener, geschmeidiger. aber kürzlich - ich sage jetzt nicht in welcher länderin im Gespräch mit 16 VOR. Region - im Bereich einer Lokalausgabe eine 16 VOR: Oft sagt man den Trierern das Ge- Nichtleser-Befragung gemacht. Dabei stell- 16 VOR: Sie sind seit fünf Jahren Chefre- genteil nach. ten wir fest: Das sind gar keine Nichtleser. dakteurin beim Trierischen Volksfreund. 90 Prozent lesen jeden Tag Zeitung. Es ent- Hätten Sie solch einen Posten lieber im ver- Funk: Das sagen die Trierer selber über stehen also Lesegemeinschaften. Das ist für gangenen Jahrhundert gehabt, als es den sich. Sie sind mit sich zu kritisch. In Baden uns ärgerlich und kann im größeren Rahmen Tageszeitungen noch rosig ging? Württemberg bin ich auch sehr freundlich auch bedrohlich für uns werden. Das ist den aufgenommen worden, aber dort sind die meisten aber gar nicht bewusst. Isabell Funk: In diesen Zeiten war es si- Leute wieder anders, viel direkter. Hier ist cherlich leichter, Chefredakteur zu sein - der Umgang miteinander eher höfl ich. 16 VOR: Kürzlich kam auf Arte die Sendung Chefredakteurinnen gab es da gerade mal „Journalismus von morgen“. Darin wurde ein oder zwei. Und bis heute hat sich da nicht 16 VOR: Ach! ein australischer Wissenschaftler zitiert, der wirklich viel bewegt. Die Anforderungen wa- behauptet, dass es 2030 in Deutschland kei- ren damals andere. Chefredakteure waren Funk: Immer im Vergleich zu anderen ne Tageszeitungen mehr gebe. Wie sehen Sie gewöhnlich die besten Schreiber, die sich selbstverständlich. Man kommt sofort ins die Zukunft der Tageszeitung? schon mal einen Tag Zeit genommen haben, Gespräch und die Menschen sind unglaub- um einen Leitartikel zu verfassen. Ansons- lich hilfsbereit Fremden gegenüber. Kürzlich Funk: Ich kenne diese Auguren, aber ich ten haben sie sehr stark inhaltlich gearbeitet. war ich in der Eifel wandern und habe mich lese nicht Glaskugel. Ich bin Journalistin Der Aufgabenzuwachs ist inzwischen enorm gerade nicht orientieren können. Zufälliger- und es ist wichtig, dass die Inhalte verbreitet geworden. Wir brauchen immer wieder und weise stand da ein Mann und fragte: „Kann werden. Ob das auf Papier oder einer ande- immer schneller neue Ideen und frische Kon- ich ihnen weiterhelfen?“ Er hatte einen Wan- ren Plattform geschieht, kann uns im Grunde zepte für Print und Online. Crossmediale derführer dabei und sagte: „Den können Sie egal sein. Hauptsache, die Leute lesen noch Strategien, neue Erzählformen, überhaupt mitnehmen. Schicken Sie ihn mir einfach zu- Zeitung. Wenn ich „Zeitung“ sage, ist das je- neue Publikumsansprachen sind gefragt. Frü- rück.“ Da war ich platt. der mögliche Kanal. her war Zeitung mehr ein Selbstläufer. Heute verstehen wir uns als Medienhaus mit einem 16 VOR: Die verkaufte Aufl age des TV ist Als Investition in die Zukunft haben wir uns viel umfassenderen Aufgabenspektrum. Und in den vergangenen zwei Jahren um 5000 eine neue Druckmaschine angeschaff t. Denn das nicht nur im Bereich der Redaktion. gesunken. Wie sieht die Entwicklung der natürlich verdienen wir unser Geld überwie- Stadt-Ausgabe im Vergleich zu den elf übri- gend mit Print. Da spielt uns der demografi - 16 VOR: Unterscheidet sich die Leserschaft in gen Regionalausgaben aus? sche Wandel übrigens durchaus in die Hän- von der in der Lausitz oder in Ludwigs- de. Die Menschen werden älter, beziehen burg, wo Sie auch schon gearbeitet haben? Funk: Das ändert sich von Monat zu Monat. also auch länger Zeitung. Aber es gibt eben Sie haben von der Printaufl age gesprochen. seit Jahren Kreise, die Print totreden wollen. Funk: Unbedingt. Die Mentalitäten sind Zur Aufl age gehören aber zum Beispiel auch Nur, wenn wir keinen professionellen Jour- ja jeweils andere. Oder umgekehrt: Als Me- der Einzelverkauf und die Digitalabos. Es gibt nalismus mehr haben - jetzt werde ich mal dienhaus muss man sehr stark auf Men- mittlerweile nicht übermäßig viele, aber eine ganz pathetisch - dann stirbt die Demokratie.

4 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 5 Digital und Print sind nebeneinander gleich- tet werden. Mir geht es in erster Linie nicht ins Büro gefahren und zu meinem Stellver- berechtigt. Print hat genauso seine Daseinsbe- ums Gefallen. Wichtig sind Auffindbarkeit treter gegangen, der mich informiert hatte, rechtigung. Wir machen uns viele Gedanken, und Übersichtlichkeit. und habe gesagt: „Das stimmt doch nicht.“ was wir da noch machen können. Gleichzeitig Das war ein Schock. Dieter Lintz war ein so betreiben wir aber auch das größte Webportal 16 VOR: Wenn man die Seite öffnet, wird liebenswerter Mensch und ein toller Kol- im Verbreitungsgebiet. Wir bieten ganz viele man jedoch von Werbung erschlagen. lege. Da habe ich nicht daran gedacht, was Möglichkeiten im Web an - auch Mischfor- jetzt mit dem Volksfreund wird. Es ist der men zwischen Print und Online. Wir tun das Funk: Aber die Zugriffe sind in den vergan- menschliche Verlust, der so schwer wiegt. eine, lassen aber das andere nicht. genen zwölf Monaten deutlich höher gewor- den. In Schönheit sterben, kann nicht das 16 VOR: Nichtsdestoweniger müssen Sie an 16 VOR: Sie klingen recht zuversichtlich. Rezept sein. Wenn wir keine Werbung ha- seine Funktion beim Trierischen Volksfreund Der neue Besitzer macht keinen Druck, was ben, verteuert sich das Produkt. denken. Wie kann seine Lücke gefüllt werden? die Printauflage angeht? 16 VOR: Vor zwei Jahren hat der TV eine Funk: Gar nicht. Dieter Lintz ist nicht er- Funk: Die „Rheinische Post“ ist ein großer Paywall eingeführt. Warum muss es immer setzbar. Aber das gilt für alle Menschen. Ich Gewinn für uns. Wir können viele Synergi- noch so viel Werbung sein? halte es für einen blöden Spruch, dass alle en schöpfen. Der Verlag ist gut ausgestat- Menschen ersetzbar seien. Weil Dieter Lintz tet mit besten Reportern, die aus aller Welt Funk: Sind wir mal ehrlich, die Paywall ist so engagiert war, hat er sich in viele Dinge berichten. Wir haben natürlich auch unsere es nicht, mit der wir Geld verdienen. Wir mehr reingehängt, als eigentlich gefordert Korrespondenten, aber dadurch können wir wollen damit vor allem zeigen: „Pass mal auf, war. Was seine Arbeit betrifft, bin ich gerade zusätzlich Content generieren - sowohl fürs wenn du in die Bäckerei gehst, kriegst du das dabei, Themen, die er betreut hat, neu zu ver- Web, als auch die Zeitung. Brötchen auch nicht umsonst. Und wenn du teilen. Wir werden die Stelle des Leitenden journalistische Leistung haben möchtest, be- Redakteurs nicht mehr besetzen. Unter den Die Printauflagen in Deutschland sinken. zahl bitte auch dafür.“ Das ist auch gerecht Chefreportern und anderen Kollegen werden Aber sie sinken nicht so signifikant. In Trier gegenüber den Printlesern, weil die auch ihr wir seine Aufgaben verteilen und an anderer schon gar nicht. Man sollte das Eine nicht Abo oder ihre einzelne Ausgabe bezahlen. Stelle einen neuen Arbeitsplatz schaffen. Üb- immer gegen das Andere ausspielen. Ich Die Kostenlos-Mentalität wurde leider auch rigens aus der Reihe unserer Volontäre. glaube an Komplementärmedien. Wir stei- durch die Verlage gefördert. Inzwischen gern auch in den Sozialen Netzwerken unse- richten immer mehr Medien Paywalls ein. ren Traffic. Wir sind auf allen Kanälen dabei. Was wird denn in den Sozialen Netzwerken 16 VOR: Wir merken, dass es immer schwie- diskutiert?! Entweder Privates oder das, was riger wird, Mitarbeiter und vor allem gute aus den Zeitungen oder Nachrichtensendern Mitarbeiter zu finden. Wie ist Ihr Eindruck? kommt. Und wer generiert diese Inhalte?! Journalisten - professionelle Journalisten. Funk: Mein Eindruck ist: Der Journalismus wird weiblicher. Wenn wir Volontärsstellen 16 VOR: Nun ist es eine Sache, die verschie- ausschreiben, melden sich 80 bis 90 Prozent denen Kanäle zu nutzen, um Informationen Frauen. zu verbreiten. Die andere ist, das auch fi- nanziert zu bekommen. Kann man von den 16 VOR: Haben Sie eine Erklärung dafür? Einnahmen auf volksfreund.de die drei On- line-Redakteure bezahlen? Funk: Der Journalismus war lange Zeit eine typische Männerdomäne. Dann ist das auf- Funk: So rechnen wir nicht. In vielen gebrochen. Ich war eine von ganz wenigen Häusern gibt es eine Trennung zwischen Frauen, als ich angefangen habe. Print- und Online-Redaktion. Das war bei uns schon immer anders. Bei uns sind die Doch im klassischen Journalismus gibt es 16 VOR: Können andere Redakteure das Online-Redakteure den Printredakteuren nicht mehr so viele leitende Stellen. Die Hie- auffangen, was journalistisch durch ihn gleichgestellt. Wir produzieren Inhalte und rarchien sind flacher geworden. Es existieren weggefallen ist? Er war schließlich prägend Möglichkeiten des Sich-informierens. Wir also nicht mehr so viele Aufstiegschancen in für die Zeitung. sind dabei, neue Formen des Storytellings diesem Beruf. Will heißen: Menschen mit zu entwickeln und volksfreund.de für das Karriereabsichten findet man nicht mehr so Funk: Er war prägend. Aber wir sollten ande- semantische Web zu optimieren, das heißt, leicht wie früher. Da kommen die Frauen ins ren Mitarbeitern auch die Chance geben, neue dass man mit einem Klick alle gesammelten Spiel. Frauen sind noch immer nicht so kar- Aufgaben zu wuppen. Sie werden es anders Themen zu einer Person oder einem Ort ab- riereinteressiert wie Männer. tun als Dieter Lintz. Das muss auch so sein. rufen kann. Wir optimieren an vielen Stellen, um möglichst alle Leute zu erreichen. 16 VOR: Wie sehr ein Medium von guten Mit- CHRISTIAN JÖRICKE arbeitern abhängt, merkt man jetzt durch 16 VOR: Wie gefällt Ihnen volksfreund.de den Tod von Dieter Lintz. Was war Ihr erster Von 2001 bis 2009 war Isabell Funk Chefre- als Nutzerin? Gedanke, als Sie davon erfahren haben? dakteurin der Ludwigsburger Kreiszeitung. Davor gehörte sie der Chefredaktion der Lau- Funk: (lacht) Ich finde mich zurecht. Doch Funk: Ich habe es nicht begriffen. Ich habe sitzer Rundschau an und arbeitete als Redak- alle Dinge, die man mal geschaffen hat, müs- es nicht geglaubt und nicht begriffen. Das teurin verschiedener Lokalressorts der Saar- sen immer wieder überprüft und überarbei- blieb auch eine ganze Weile so. Ich bin sofort brücker Zeitung.

4 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 5 DER VEREINSMEYER Von Boulern und Nebenboulern

„Endlich hab ich den passenden Sport torstraße her kommend, die Kreisverwal- zumal einer der Bouler knurrt: „Ich geh für mich gefunden!“, verkünde ich dem tung passiere, höre ich ein verheißungs- mir erst mal’n Viez-Sprudel holen.“ Viez Backes Herrmann. „Wirklich?“ Herrmann volles metallisches Klacken. Tatsächlich: scheint ein offiziell anerkanntes Doping- schaut skeptisch. „Ja, ein Sport, der här- Auf dem freien Platz hinterm Tiefgaragen- mittel des Boulesports zu sein. Obwohl: ter ist als Gewichtheben oder Rugby – Eingang entdecke ich Boulespieler. Genau Viel Doping ist nicht vonnöten. Nicht nicht körperlich, aber mental –, den man zwei. Oha, denke ich, entweder hält Boule- einmal bücken muss man sich, sondern im Freien und nur bei gutem Wetter aus- spielen jung, sehr jung, oder hier trainiert man hebt die Kugeln mit einem Magneten übt, und bei dem niemand schräg guckt, die Jugend. Ein cooler Typ mit meter- auf, der an einer beinlangen Metallschnur wenn du während des Spielens Alkohol langen Rastalocken und ein freundlicher hängt. Ich sag doch: Ein wunderbarer trinkst.“ „Ach, du spielst jetzt Boule!“, Baseballmützenträger platzieren Metall- Sport - für Typen wie mich. meint der Backes Herrmann trocken. kugeln auf dem halbrunden Hartplatz, bewaffnen sich mit mehreren Boulekugeln Auch eine Frau spielt mit. Da es beim Boule und versuchen aus einigen Metern Entfer- um Konzentration und Präzision geht, sind nung, die auf dem Platz liegenden Kugeln gemischte Mannschaften kein Problem. Da zu treffen. Immer und immer wieder. Ja, gibt’s keine y-chromosomigen Vor- oder das sieht nach Training aus! Nachteile.

„Spielt ihr heute auch noch richtig Boule?“, Ich stelle die entscheidende Frage: „Wie frage ich bereits nach dreieinhalb Minuten trainiert man eigentlich Boulespielen?“ ungeduldig. Auch hier kommt die prompte Antwort: „Ja, nachher, wenn noch zwei Leute kom- „Man trainiert, indem man spielt, am men, vielleicht.“ besten jeden Tag.“ Dann drückt man mir „Und was macht ihr jetzt gerade?“ Metallkugeln in die Hand und ermun- „Wir üben Kugeln abschießen.“ tert mich, mir die Kugeln so zu merken, „Aha, und wie übt man das?“ dass ich sie jederzeit wiedererkenne, „Indem man übt.“ wenn sie zwischen anderen Kugeln liegt, Logisch. Bevor ich mein Vorurteil vom und, schwupps, bin ich Teil einer Dreier- tiefenentspannten, pastistrinkenden Mannschaft. Ich bin aufgeregt, denn an Rentner endgültig aufgebe, frage ich si- einem Freitag vor der Museumsmauer cherheitshalber: „Und ihr seid der Trierer hat man als Bouler mehr Zuschauer als Hand aufs Herz: Denken Sie bei Boule- Boule-Club?“ oder Petanquespielern nicht auch an le- benszufriedene Rentner, die unverschämt Die beiden Jungbouler tauschen geheim- entspannt Metallkugeln durch die Gegend nisvolle Blicke aus, als ob die Antwort werfen und sich zwischendurch ein Gläs- hierauf schwierig wäre. Dann rät man chen Pastis oder Rotwein hinter den Knor- mir freundlich: „Am besten gehste vors pel gießen? Tja, da liegen Sie zumindest Landesmuseum, da spielen die Alten.“ teilweise falsch: In Trier trinkt der Bouler Klingt das nach Diskriminierung? Nein, Viez statt Wein. Und entspannt ist er nur, ich merke, dass bei „die Alten“ ein Hauch bis der Wettkampf beginnt. Verehrung mitschwingt. Dies bestätigt der Nachsatz: „Die Alten machen nämlich Aber der Reihe nach: In Trier gibt’s einen ernst mit dem Boulespielen.“ Boule-Club und gleich mehrere Bouleplät- ze. Zentrales Boulodrome ist der Platz un- Aha, ich war also nur bei den Nebenbou- ter den Platanen vorm Palais Walderdorff. lern. Später erfahre ich, dass es in Trier ein Hier hat der Bouler es auch im Hochsom- Boule-Schisma gibt und dass die durchaus mer schattig und vor allem nicht weit bis erfolgreiche, aber überschaubare Trierer zur angrenzenden Gastronomie, wo Viez- Boule-Szene es geschafft hat, sich in Un- Nachschub besorgt werden kann. Diens- tergruppen aufzuspalten. Ich trolle mich tags ist offizielles Training. Wobei noch also weiter, zum Café Zeitsprung, und ver- zu klären wäre, was man beim Boulen ei- stehe dort, was die Jungs mit „den Alten“ gentlich trainiert. Aber auch freitags wird meinen. Die meisten der acht Bouler, die gespielt, und zwar im Palastgarten und auf ich hier antreffe, sind fast so alt wie ich. den Wegen vorm Landesmuseum. Immerhin zwei sind Rentner, schätze ich, und entspannt wirken alle, also muss ich Als ich vergangenen Freitag, von der Mus- mein Vorurteil nicht völlig revidieren,

6 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 mancher Hunsrücker Fußballverein beim einer der Alten, aber bei einem Bouler weiß Sonntagsspiel, zumindest wenn man alle man nie, wann er’s ernst meint. Touristen mitzählt, die stehenbleiben, um ein paar Minuten zuzuschauen. In der nächsten Spielrunde werden tak- tische Maßnahmen diskutiert: Gegneri- sche Kugel wegschießen oder versuchen, selbst näher an die Sau zu legen? Das wird basisdemokratisch entschieden. Wenn etwas misslingt, fl ucht immer nur der, der’s selbst verbockt hat, und man wartet gerne geduldig auf Mitspieler, die noch beim Viezholen sind. Das nenne ich ei- nen mannschaftsdienlichen Umgang. Nur PFiFFERlinGE unD nEuER WEin manchmal wird leidenschaftlich debat- Es ist Zeit für frische Pfifferlinge: pur oder tiert. Nämlich dann, wenn nicht eindeutig mit verschiedenen Fleischgerichten. Dazu erkennbar ist, welche Kugel näher an der Meine Mitspieler, ein erfahrener Bouler Sau liegt. Dabei geht’s nicht primär um servieren wir hausgemachte Spätzle. und eine jüngere Frau, die mich während die Frage: Wer kriegt den Punkt? Sondern Mit einem Glas Riesling schmecken die des Spiels coacht, entscheiden, dass ich eher darum: „Ja, siehst du denn wirklich aromatischen Pilze besonders köstlich. „Leger“ spiele: Ich muss meine Kugeln nicht mit bloßem Auge, dass unsere Kugel Wie immer ab September: Frischer Feder- möglichst nah an die „Sau“ werfen (so heißt näher liegt als eure!“ weisser und herzhafter Zwiebelkuchen. die kleine rote Kugel, um die sich das ganze Spiel dreht). Mein erster Wurfversuch triff t Wenn man sich nicht einigen kann, wird Wir haben sieben Tage in der Woche beinah einen unbeteiligten holländischen ein Maßband gezückt. Und tatsächlich: von 10 bis 24 Uhr für sie geöffneT. Touristen, mein zweiter schlägt im un- vier Millimeter Unterschied! Der erfahre- schuldigen Pfl anzkübel vor der Museums- ne Boulespieler weiß genau, wie lang zum Weinstube Kesselstatt mauer ein. Die Blicke meiner Mitbouler Beispiel 17 Zentimeter sind, da macht er liebfrauenstr. 10 | D-54290 Trier scheinen zu sagen: Anfängerglück … dass sich nichts vor! Ich lerne also, dass man Tel: +49(0)651 - 4 11 78 nichts Schlimmeres passiert ist. Aber schon beim Boule eine Fähigkeit schult, die man www.weinstube-kesselstatt.de meine nächsten Würfe landen verblüff end immer gut gebrauchen kann: Augenmaß. nah an der Sau, und eine halbe Stunde spä- Darauf hole ich mir endlich auch ein Do- ter habe ich mein erstes Boulespiel gewon- pingmittel mit Sprudel! nen. 13:8! „Der hat’s in den Genen“, raunt FRANK MEYER

www.hiltrudzock.de HILTRUD ZOCK

Ihre Wahl als Oberbürgermeisterin für Trier

Stadt entwickeln, Heimat gestalten

Solide Arbeitsplätze, stabile Wirtschaft

Moderne Bildung, vielfältige Kultur, lebendiger Sport

Sozial miteinander, gemeinschaftlich engagiert

Für´s Einmischen: mehr Transparenz 6 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 und Bürgerbeteiligung

Zock_Anz_Print-16vor_190x140_RZ.indd 1 24.07.14 14:19 Warum nicht Dr. Hiltrud Leibe?

Gemessen an einer OB-Wahl ist die Fußball-WM ein weilt zu diesem Zeitpunkt noch in Ruanda – zu einem huma- häufiges Ereignis: Alle acht Jahre wählen die Trierer nitären Einsatz, von dem sich der Kinderarzt auch durch einen ihren Oberbürgermeister. Am 28. September bewerben OB-Wahlkampf nicht abhalten ließ. Während viele ihm ob die- sich Fred Konrad, Wolfram Leibe und Hiltrud Zock um ser Prioritätensetzung Respekt zollen, mutmaßen andere schon, die Nachfolge Klaus Jensens. Drei Kandidaten, die un- Konrad wolle gar nicht OB werden. terschiedlicher nicht sein könnten. Doch selbst unter den jeweiligen Anhängern gibt es Zweifel, ob der eigene Vom Kornmarkt startet ein Stadtrundgang. Rund 30 Menschen Bewerber dem Chefsessel im Rathaus wirklich gewach- nehmen teil: Rats- und Parteimitglieder, Unternehmer, eine De- sen ist – was auch am schier unerfüllbaren Anforde- zernentin und ihr Vorgänger, Journalisten. Kaum mehr als eine rungsprofil des Amtes liegt. Handvoll „normaler“ Wähler ist gekommen – Unentschlossene sind bei solchen Veranstaltungen meist in der Minderheit. Der „Damit sich was bewegt“ steht auf Plakaten und auf Flyern – de- Tross setzt sich in Bewegung, macht Station am Heuschreck- nen von Hiltrud Zock. „Damit sich was bewegt“ stand schon ein- brunnen, auf dem Viehmarkt, am Hauptmarkt. Die Diskussionen mal auf Flyern und auf Aufklebern – denen von Klaus Jensen. drehen sich um Shoppingcenter und 1-A-Lagen, Werbesatzung Wenn es noch eines Belegs bedurft hätte, dass Kampagnenslo- und störende Auslagen. Am wichtigsten für den Charme der Ein- gans austauschbar sind – die parteilose Kandidatin liefert ihn. kaufsstadt seien aber die kleinen inhabergeführten Fachgeschäf- Und mit ihr die Partei, die sie ins Rennen geschickt hat: Mit der- te, betonen beide Kandidaten unisono. selben Parole bestritt die CDU vor wenigen Monaten ihren Kom- munalwahlkampf. Hiltrud Zock schwärmt jetzt von einem Event, das wenige Tage zuvor Sternekoch Wolfgang Becker bot: Live-Musik zum Menü, und statt für ein Eintrittsgeld „nur für ein zusätzliches Glas Wein“, berichtet die Kandidatin. Für sie ein „tolles Beispiel“, wie Gastronomie sich im Wettbewerb profilieren kann. Becker schmunzelt, Leibe hört mit verschränkten Armen zu. Ein spöt- tisches Lächeln huscht ihm übers Gesicht. Kaum ist Zock ver- stummt, will er von ihr wissen, welchen Beitrag denn die Stadt in solchen Fällen leisten könne? „Einfach hingehen, Herr Leibe“, kontert die Kandidatin lachend.

Es ist nicht der einzige Moment an diesem Nachmittag, der offen- bart, von welch unterschiedlichem Naturell die beiden aussichts- reichsten Bewerber um das OB-Amt sind. Während die frohna- türliche Unternehmerin meist gute Stimmung verbreiten möchte und überzeugt scheint, vieles ließe sich mit professioneller Kom- munikation und ein wenig mehr gutem Willen bewerkstelligen, kehrt Leibe den erfahrenen Juristen und Verwaltungsexperten heraus. Wiederholt verweist der ehemalige Chef der Trierer Ar- beitsagentur auf Satzungen und Gesetze, zeigt mögliche Inter- essenskonflikte auf und betont ein ums andere Mal, dass es am Ende immer der Stadtrat sei, der entscheiden müsse.

Will Zock für frischen Wind sorgen, möchte Leibe keine falschen Erwartungen wecken. Vor allem aber will er nicht, dass die Mit- bewerberin mit ihrem aus seiner Sicht naiven Politikverständnis durchkommt. Leibes Problem: Mit bisweilen auch belehrend klingenden Ansagen in Richtung Zock verschärft er das Bild des blassen Bürokraten, dem zwar auch viele Christdemokraten eher zutrauen, einen 1500-Mitarbeiter-Apparat wie den der Stadtver- waltung zu führen, der aber wenig Begeisterung zu entfachen vermag. Hiltrud Zock, Wolfram Leibe

Auf diesem Feld versteht sich Zock ohnehin mehr. Man brauche an der Spitze der Verwaltung „keinen Sacharbeiter“, stichelt sie, Ein Nachmittag im September: Das Laub der Platanen auf dem ein OB müsse vor allem eines mitbringen: „Begeisterung für die- Kornmarkt zeigt erste Anzeichen herbstlicher Färbung, die Luft se Stadt“. Die Marketingfrau präsentiert sich als Möglichmache- ist rein. Auf Einladung der Lokalzeitung treffen Wolfram Leibe rin, dass sie viele Akteure aus Wirtschaft, Verbänden und Politik und Hiltrud Zock aufeinander. Grünen-Kandidat Fred Konrad kennt, erleichtert ihr das Geschäft. Ihr Problem: Zwischen Nähe

8 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 9 Weinfest oder Wochenmarkt – allüberall sind die Kandidaten unterwegs. Doch hört man sich drei Wochen vor dem Wahltag bei jenen um, die nicht in Sozialen Netzwerken verkehren, fällt das Echo verheerend aus, vor allem für Leibe. „Wolfram, wer?“, fragen dann selbst politisch Interessierte. „Der ist doch schon von morgens bis abends unterwegs“, schallt es aus der SPD zurück, „was soll er noch tun?“ Es klingt ein wenig zerknirscht, wie auch das Lamento eines Genossen: „Außerdem haben wir nicht mal ein Zehntel des Budgets für den Wahlkampf, das die Zock hat“.

Das würde erklären, weshalb Hiltrud Zock im öffentlichen Raum die augenscheinlich dominierende Kraft ist. Ihr Konterfei säumt ganze Straßenzüge, obendrein gibt es sie auch lebensgroß aus Pappe. Die 51-Jährige hat nichts dem Zufall überlassen, doch nicht wenigen wird es schon zu viel. Seit Wochen tourt sie mit einem Elektrofahrzeug durch die Stadt. Amtliches Kennzeichen: TR-OB-2015. Und immer wieder die Botschaft: „Aus Trier. Für Trier. Mit Trier“.

Mit Trier haben es alle Kandidaten, und weil Leibe seit Jahren nach Stuttgart pendelt, kontert er Zocks Startvorteil in Sachen Lokalkolorit geschickt mit der Parole „Zuhause in Trier“. Doch Dr. Fred Konrad | Fotos: Marcus Stölb seinen Plakaten fehlt das Plakative, und wo ein Viereck mit „Schlagworten“ wie „offen“ oder „kompetent“ hängt, erschließt sich dem Betrachter erst aus nächster Nähe und nach wiederhol- und fehlender Distanz liegt oft nur ein schmaler Grat. Was, wenn ter Lektüre, welcher der Kandidaten denn hier gemeint ist. Dass die Unterstützer von heute dereinst im Rathaus auf der Mat- Leibe Favorit ist, behaupten nicht einmal Sozialdemokraten. Sie te stehen und Sonderbehandlungen wünschen sollten? Würde hoffen auf eine Stichwahl, doch in die möchte auch Fred Konrad der „kleine Dienstweg“ dann rasch wieder zur viel befahrenen ziehen. Schnellstraße?

48 Stunden nach dem Rundgang mit Zock steht Leibe vor der Porta Nigra und wartet auf die Ankunft des Bundespräsidenten. Die Zeit bis dahin nutzt der Kandidat zu einer Plauderei mit Pas- santen. „Wir würden Sie wählen“, sagt plötzlich ein Mitglied der Gruppe. Leibe lächelt verlegen, der gebürtige Südbadener hat Bürgerhaushalt eine Handvoll Touristen aus Baden-Baden überzeugt. Jetzt mitmachen! Joachim Gauck und Daniela Schadt fahren vor, ebenso die Minis- 17.09.- 15.10.2014 terpräsidentin und ihr Gatte, der amtierende OB. Applaus bran- www.trier-mitgestalten.de det auf, der Präsident schreitet durchs römische Tor, schüttelt Hände. Ein paar Genossen werden nervös, da dreht Gauck auch in ihre Richtung. Leibe eilt zum hohen Gast, stellt sich – schein- bar spontan – neben ihn. Ratsmitglied Rainer Lehnart schießt mit einem „iPad“ ein „Beweisfoto“: Seht her, der Präsident hat Freitagabend in der Volkshochschule. Mehrere Verbände haben sich für unseren Kandidaten Zeit genommen, soll die Botschaft zur Diskussion geladen, die drei Protagonisten sind allesamt mit lauten. Das ist natürlich Quatsch! Gauck weiß nicht, mit wem er von der Partie. Der Saal ist gut gefüllt, für viele ist es die erste sich da ablichten lässt. Dennoch wird der Schnappschuss wenig Gelegenheit, alle Bewerber um das OB-Amt gemeinsam zu erle- später auf Facebook kursieren. Eine Gaukelei; wie auch das Foto ben. Vor allem der Grünen-Kandidat hat noch Potenzial in punc- von Frau Zock mit der Kanzlerin, das suggerieren soll, der mäch- to Bekanntheitsgrad, doch für einen vermeintlich Chancenlosen tigsten Frau der Welt (Forbes) sei persönlich daran gelegen, dass nimmt er die Herausforderung beherzt an. Als Moderator Klaus die Kandidatin ohne CDU-Parteibuch die Trierer OB-Wahl für Greichgauer wissen will, wie denn die Kandidaten zur „Spitz- sich entscheidet. mühle“ als möglichem Standort der neuen Feuerwache stehen, ist man sich einig: dort nicht! Konrad nutzt die Gelegenheit zu Längst spielt sich der Wahlkampf auch im Internet ab. Leibe und begründen, weshalb aus Sicht vieler Trierer das Gelände nicht be- Zock posten unentwegt – auf dass die „Netzgemeinde“ sieht, wie baut werden darf: Weil der Tempelbezirk eine Frischluftschneise engagiert sie kämpfen. Ob Eurener Kirmes oder Ehranger Markt, ist und auch der Naherholung dient. „Und weil man durch die

8 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 9 Kleingartenanlage hindurch bis zum Goldkäulchen spazieren Es ist dies eine Rechnung mit vielen Unbekannten, und sie ginge kann, fast ohne durch Wohnbebauung zu kommen“, ergänzt nur auf, wenn am Ende nicht doch Wolfram Leibe als erster über Konrad. Und das mache die Stadt doch aus – dass man auch vom die Ziellinie käme. Den 54-Jährigen sollte niemand unterschät- Der „Preiss“ ist heiß Zentrum aus rasch zu Fuß ins Grüne gelange. zen, und gerade in Kreisen, die auch Zock nahestehen, hat der Konrad wurde in Trier geboren, doch schon seit den 80ern lebt er ehemalige Chef der Arbeitsagentur ein gutes Standing. An seiner nicht mehr in der Stadt. Seither trat er hier nicht in Erscheinung, Wirtschaftskompetenz zweifelt niemand, und dass er einen Ver- zumindest nicht politisch. Dabei ist der 52-Jährige der einzige waltungsapparat führen kann, habe er ja hinreichend bewiesen, im Kandidaten-Trio, der wirklich politische Erfahrung mitbringt sagen seine Unterstützer. Auch habe er in seinen bisherigen Auf- – seit 2011 sitzt er im Landtag. Konrad wollte auch schon mal gaben Führungsstärke bewiesen, heißt es. Dass Leibe sich nicht OB werden, allerdings der von Zweibrücken. Das war 1999 und um jeden Preis beliebt machen möchte, beweist er auch in der ging gründlich schief: auf 1,8 Prozent kam der Grüne. Da wird Volkshochschule: Deutlicher als die anderen stellt er den vom es ein Leichtes sein, sich bei dieser Wahl zu verbessern; zumal Stadtrat beschlossenen Erhalt der Egbert-Grundschule in Frage. Trier eine der wenigen wirklichen Hochburgen seiner Partei in Es könne nicht sein, dass die vorhandenen Mittel nahezu aus- Rheinland-Pfalz ist. schließlich in die Sanierung einer einzigen Grundschule flössen und die anderen dann leer ausgingen, gibt er zu bedenken. Dass Doch sein Einzug in eine Stichwahl, so es denn eine geben soll- er für solchen Ansagen am Wahltag die Quittung bekommen te, wäre eine Sensation, und selbst bei seinen Anhängern rechnet könnte, ist ihm bewusst. Doch der Applaus im Saal spricht eher niemand ernsthaft damit, dass der humorvolle und schlagfertige dafür, dass Leibes unbequeme Botschaften auch goutiert werden Konrad SPD-Mann Leibe aus dem Feld schlagen könnte. Statt- könnten. dessen drängt sich im Verlauf der Diskussion der Eindruck auf, eine OB Zock und der Grüne könnten ein gutes Gespann bilden. Doch reicht das, um ein Amt wie das des Oberbürgermeisters Sollte am 28. September die Unionsbewerberin vorne liegen und auszufüllen? Die Frage führt zu einem Dilemma, dem sich alle dennoch eine Stichwahl nötig sein, könnte es auf eine Art Stillhal- Anwärter auf den Chefsessel im Rathaus gegenüber sehen – kann te-Absprache hinauslaufen: Die Grünen verzichten auf eine Emp- ein Mensch auch nur annähernd all jene Fähigkeiten in sich ver- fehlung zugunsten Leibes, im Gegenzug garantiert die CDU der einen, die nötig sind, um den Anforderungen des Amts gerecht zu Partei, ihr im Falle von Zocks Sieg den Bürgermeister-Posten zu werden? Ein OB muss als Chef der Verwaltung Führungsstärke belassen, so denn die umstrittene Amtsinhaberin Angelika Birk zeigen und einen Stadtvorstand leiten, dessen Mitglieder formal durch Konrad ersetzt wird. nicht weisungsgebunden und aktuell durch die Bank einigerma- ßen eigenwillig und entsprechend betreuungsintensiv sind. Als Vorsitzender des Stadtrats muss er neutral sein und souverän Kostenlos im App-Store auch fünf- bis sechsstündige Sitzungen leiten können. Ohne den oder unter parken.swt.de Stadtrat läuft wenig bis gar nichts. Gesucht wird also ein Ma- cher und Moderator. Ein OB muss bei Diamantenen Hochzei- oh hAPPy day! ten ebenso glänzen wie er beim Fassanstich auf dem Altstadtfest Wir schicken Sie nicht überzeugen sollte. Im organisierten Frohsinn namens Fastnacht darf er nicht die Spaßbremse geben und muss doch zugleich die in die Wüste … nötige Ernsthaftigkeit mitbringen, um zu ernsten Anlässen an- gemessene Worte zu finden. Obendrein muss ein OB unentwegt Akten studieren und fast wöchentlich in Mainz und Berlin um Zuschüsse feilschen.

Ein Vergleich der letzten beiden Oberbürgermeister zeigt, dass es den perfekten Amtsinhaber gar nicht geben kann. Helmut Schrö- er war ein Macher, gegen den im Rathaus nichts lief und der auch einen Bürgermeister Georg Bernarding einnorden konnte, ob- wohl sich beide in herzlicher Abneigung verbunden waren. Aber Schröer war auch ein schwacher Redner und schlechter Kom- … sondern führen Sie direkt munikator, für wichtige Gruppen und Themen hatte er schlicht zu Ihrem freien Parkplatz. keinen Sensor. Mit seiner Amtsführung würde er heute rasch Unsere „SWT Parken“-App ist an Grenzen stoßen. Klaus Jensen ist ein glänzender Redner und der heißeste Tipp für entspanntes erstklassiger Repräsentant der Stadt, der gleichermaßen Humor Parken. Einfach im App-Store oder unter und Ernsthaftigkeit mitbringt. Doch der Sozialdemokrat ist kon- parken.swt.de kostenlos runterladen. fliktscheu, was für ein politisches Spitzenamt ähnlich hinderlich ist wie die Mehlstauballergie für den Bäcker. Wir denken heute schon an morgen. Muss also eine Kombination aus politikerfahrenem Kinderarzt, professioneller PR-Frau und solidem Behördenprofi ran? Für die Stadt wäre es das Beste, doch steht der Name „Dr. Hiltrud Leibe“ am 28. September nicht auf dem Wahlzettel. MARCUS STÖLB

10 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 11 PENDLER PAUSCHAL – DIE TRIER-LUXEMBURG-KOLUMNE

Der „Preiss“ ist heiß

ine der vielleicht merkwürdigsten dass man sein Klischeesoll gerade vielleicht selbsterfundenem Luxemburgisch an die EErfahrungen, die man als deutscher doch übererfüllt hat. Dabei ist es gar nicht (portugiesische) Cactus-Kassiererin ran- Grenzgänger in Luxemburg so macht, ist, so einfach, als Pendler sein „Preissentum“ schmeißen und bei jeder Gelegenheit be- dass man für einen Deutschen gehalten abzustellen, und viele versuchen es dann tonen, dass sie Luxemburg-Stadt ja über- wird. Da achtet man jahrelang peinlich auch gar nicht erst. Etliche deutsche Grenz- haupt nicht langweilig fänden. Im Kiosk genau darauf, nie Socken in Sandalen zu gänger nehmen Luxemburg ja als so etwas lassen sie sich ihre FAZ dann in ein Exem- tragen, hält höflich den Engländern am wie ein 17. Bundesland wahr, in dem eine plar von Luxemburg privat wickeln, nen- Pool den Liegestuhl frei, ist schon einmal drollige „Mundart“ gesprochen wird und nen ihre neugeborenen Zwillinge „Fränck“6 (mit sehr schlechtem Gewissen!) bei rot wo aus irgendeinem merkwürdigen Grund und „Andy“ und setzen noch einen drauf, über die Ampel gegangen und glaubt we- alle Tankstellenanzeigen auf französisch indem sie behaupten „Feierstengszalot7“ gen seiner Vorliebe für gute Weine und angeschlagen sind. Morgens rauschen diese sei ihr Lieblingsgemüse und für einen schlechte Komödien ohnehin schon ein Pendler im schwarzen Audi auf den Kirch- schönen luxemburgischen Crémant könne halber Franzose oder gar ein überzeug- berg, frisieren ihre Excel-Tabellen, tanken man jeden „Schampes“ aus Frankreich ste- ter Europäer zu sein; und dann ist man und rauschen abends wieder auf die ande- hen lassen. plötzlich doch wieder nur: ein Deutscher. re Seite der , nicht ohne ein gerüttelt Oder schlimmer noch: ein „Preiss“. Denn Maß an gutgemeinten Ratschlägen bei ih- Dabei ist das Image der „Preissen“ im so wie die Bayern jeden Deutschen jenseits Großherzogtum mittlerweile eigentlich so des Weißwurstäquators als „Preiss“ (gerne gut wie nie. Wenn nicht gerade ein deut- auch „Saupreiss“) bezeichnen ist für viele scher Finanzminister die Kavallerie sattelt Luxemburger der Nachbar auf der anderen oder Luxemburg mit Ouagadougou gleich- Moselseite ebenfalls ein „Preiss“ - das gilt setzt, hört man immer häufiger Positives übrigens auch für den BMW-Fahrer mit über Deutschland und die Deutschen. Münchner Nummernschild, der freitags Während der WM sollen sogar etliche Lu- noch schnell ein Aktenköfferchen mit „Be- xemburger - so berichtete es zumindest Illustration: Teresa Habild legen“ auf den Kirchberg karrt. In Luxem- das Luxemburger Wort - der deutschen burg wird in einem Akt höherer Gerechtig- Mannschaft die Daumen gedrückt haben. keit also selbst der Bayer zum „Preiss“. Und eine Mannschaft, die von Spielern mit so ur-germanischen Nachnamen wie Özil, Zu einem jener Preußen, die bekanntlich Khedira, Podolski, Mustafi und Boateng zwischen 1815 und 1867 aus Luxemburg geprägt wird, als „Preissen“ zu bezeich- eine Festung gemacht und sich dabei so nen, wäre auch reichlich merkwürdig. gründlich danebenbenommen hatten, dass die meisten Luxemburger den Über- Und man selbst? Erinnert einfach jeden, fall des deutschen Heeres im August 1914 der einen einen „Preiss“ nennt, an das wohl mit „Nondikass1, de schonns nees!2“ pragmatische Motto aus dem „Renert“8 kommentiert haben dürften. Und dass die - dem luxemburgischen Nationalepos Deutschen weitere 26 Jahre später schon schlechthin. Der „Renert“ bringt das lu- wieder vor der Tür standen, hat zu ihrer Be- xemburgische Geschick darin, das Beste liebtheit in Luxemburg - vorsichtig formu- aus Frankreich und „Preußen“ zu kombi- liert - nicht unbedingt beigetragen. Damals ren luxemburgischen Kollegen hinterlassen nieren und diese Melange dann „typisch wurde das berühmte „Mir wölle bleiwe, wat zu haben, wie man „hier mal alles ein biss- luxemburgisch“ zu nennen, auf den Punkt: mir sin“3 um ein klares „mir wölle jo keng chen auf Vordermann“ bringen könne. Lu- „Fransous och beim Champagner, beim Preise gin“4 ergänzt. Weil aber heutzutage xemburg besteht für sie vor allem aus inte- Rhäiwäin si mer Preiss“. Franzosen beim jeder deutsche Tanktourist mit kostenlo- ressanten Steuervorteilen, günstigem Sprit Champagner, beim Rheinwein dann halt sen Schoko-Muffins, Keksen, Eiskratzern und aus der kafkaesk organisierten Verwal- „Preußen“ - der luxemburgische „Renert“ und Piccolöchen bei Laune gehalten wird, tung der „Familienkasse“, in der die Zustän- ist ein alter Fuchs. Und der weiß, wie der schließt so mancher ebenso messerscharf digkeiten für die „Grenzgänger-Dossiers“ Hase läuft! wie falsch daraus, dass die Beziehung zwi- offenbar beim Kanasterspielen wöchentlich TOM LENZ schen Deutschen und Luxemburgern wie neu ausgelost werden und in deren Fänge ein Helene-Fischer-Song funktionieren man sich als Pendler voller Wagemut be- 1 Luxemburgisch für „Majusebetter“ könnte: „Vergeben, vergessen und wie- gibt um dann nach Jahren als gebrochener 2 „Die schon wieder!“ der vertrauen“. So einfach ist`s dann aber Mann wieder herauszukommen. 3 „Wir wollen bleiben, was wir sind“ nicht. Während die meisten Luxemburger 4 „Wir wollen keine Preußen werden“ ausgesprochen ausländerfreundlich sind, Vielleicht nicht unangenehmer, aber 5 „Du glaubst wohl, hier wär`s immer noch gelten für Deutsche gelegentlich noch eige- wahrscheinlich genauso nervig wie diese wie unter den Preußen!“ ne Regeln. Und spätestens, wenn man ei- ignoranten Besserwisser-Preissen sind al- 6 ja, doch: Fränck nen Luxemburger stöhnen hört „du mengs lerdings die überbemühten Camouflage- 7 kaltes Rindfleisch et wir nach wéi bei de Preisen!5“ weiß man, Preissen, die sich mit einigen Brocken 8 in etwa: „Reineke Fuchs“

10 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 11 Kennen Sie... die Lauben? Barocke Häuser, idyllische Gärten, Terras- Die dörfliche Struktur, die wir heute an um einen schönen Blick auf die Mosel, sen und viel Gastronomie. „Zurlauben“ der gebogenen schmalen Straße mit die gegenüberliegenden roten Felsen sagen die Trierer zur schmalen Straße seinen meist nur zwei Stockwerke hohen und Pallien genießen zu können. Unter- zwischen der Mosel und der Ascoli-Pi- Gebäuden mit Mansarddächern ablesen halb der Mauern führten flache Wiesen ceno-Straße, der mehrspurigen Einfahrt können, war seit der Entstehung im frü- zum Ufer und der wichtigen Fähre, wel- von der Autobahn in die Innenstadt. Im hen Mittelalter gegeben. Als Vorort vor che bis zum Bau der Kaiser-Wilhelm-Brü- Ortsnamen „Zurlaubener Ufer“, so heißt den Stadtmauern Triers, wie zum Beispiel cke im Jahr 1913 nach Pallien übersetzte. die Straße im Stadtplan, steckt das Wort auch Pallien, Kürenz oder St. Barbara, Von der für den Vorort charakteristischen Laube und dies passt hervorragend zu hatte Zurlauben im Jahr 1801 mit 293 Mauer ist seit den späten Zwanziger Jah- den kleinen Häuschen und Pavillons, die Einwohnern eine stattliche Größe. Die ren des 20. Jahrhunderts nichts mehr zu einst als Gartenlauben errichtet wurden direkte Lage am Wasser bot den hier le- sehen, denn als Maßnahme gegen die und von denen einige noch heute zu fin- benden und arbeitenden Fischern und Überschwemmungen wurde ein richtiger den sind. Schiffern einfachen Zugang zur Mosel. Damm aufgeschüttet. An dessen höchs-

Die historische Aufnahme der Doppellauben oberhalb der Mauer gibt einen guten Einblick in die Topografie des Zurlaubener Ufers bis zum Bau des Hochwasserdammes. Auf steinernen Konsolen liegt nicht nur der vorkragende Balkon, sondern auch die Pavillons selbst rücken so nah an die Mosel, wie es nur geht. Heute zeigen sich die letzten verbliebenen Lauben in einem gepflegten Zustand. Die Doppellauben erhielten jüngst ein komplett neues Fachwerk, Dach sowie einen neuen Anstrich. Statt der Balkone lädt heute ein großer Biergarten auf der Höhe des Hochwasserdam- mes ein. In der großen Laube singen die Herren des örtlichen Gesangsvereins. Fotos: Sammlung Deuser, Stadtarchiv Trier und Bettina Leuchtenberg

Genau daher kommt es, dass der Straßen- Die Häuser und auch die dazugehörigen ter Stelle ist nun ein Fahrradweg und es name mit den pittoresken Lauben erklärt Lauben sind alle nach den schweren Zer- hätte nicht viel gefehlt, dann wäre diese wird, obwohl dies zeitgeschichtlich gar störungen unter Ludwig XIV. entstanden. letzte Nähe eines Stadtteils zur Mosel nicht passen kann, aber im Laufe der Jahr- Während der französischen Zeit wurde auch verschwunden gewesen. Denn Mit- hunderte praktischerweise passend wurde. die Trierer Stadtmauer wieder zur Fes- te der 50er Jahre es gab bei den Planun- Denn die Lauben stehen nachweislich seit tungsanlage, die davorliegenden Sied- gen der Umgehungsstraße tatsächlich dem 18. Jahrhundert hier. Der Ortsname lungen jedoch niedergerissen, um im die ernsthafte Überlegung, die Mosel- selbst ist aber bereits in Quellen aus den Kriegsfall ein freies Schussfeld haben zu uferstraße auf dem Abschnitt vom Ex- 13. und 14. Jahrhundert erwähnt – vielleicht können. zellenzhaus bis zum Georg-Schmitt-Platz gab es dort ja auch schon Lauben oder es vor Zurlauben, also direkt an der Mosel gibt noch eine andere sprachgeschichtlich Bei dem Neuaufbau von Zurlauben leg- entlangführen zu lassen. Bei dieser Lö- erklärbare Deutung. Auf alle Fälle sind es te man vor den Häusern Richtung Mosel sung wären die Lauben nicht erhalten heute tatsächlich die Lauben, die aus dem großzügige Gärten an, die mit Lauben geblieben und Trier hätte den heute so Zurlaubener Ufer eine für Trier ganz beson- und Pavillons ausgestattet wurden. Um idyllischen Stadtteil verloren. dere Straße machen, denn sie ist nah dran die Hanglage in Richtung Mosel auszu- am Fluss, also eigentlich ist Zurlauben das gleichen, endeten die Gartengrundstü- Das bürgerschaftliche Engagement des Dorf am Fluss, wie Trier vielleicht ja noch cke mit einer hohen Mauer, die zugleich Vereins Trierisch sorgte nach dieser wei- die Stadt am Fluss werden kann. Das Poten- Hochwasserschutz bieten sollte. Die Pa- sen Entscheidung auch direkt dafür, sich zial ist allemal vorhanden, wie beispielswei- villons und Terrassen, die oberhalb der um die markanten Doppellauben am se die „Moselfreunde 191“ demonstrieren. Mauer lagen, waren erstklassige Orte, nördlichen Ende von Zurlauben zu küm-

12 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 Schau mal - Die Trier-Forum-Kolumne

SO EIN THEATER!

„Neubau statt Sanierung“ - das ist kein neues Thea- terstück, das sind ernst gemeinte Voten für den Um- gang mit dem Theatergebäude. Sie sind immer lauter zu hören.

Aber mal langsam. In Trier wurde schon einmal etwas auf die Schnelle kaputtgerechnet – und dann war die Treveris weg! Und ganz so schlecht ist der Theaterbau ja auch nicht, der 1964 nach einem preisgekrönten Ent- wurf von G. Graubner entstand. Zunächst gilt auch hier der philosophische Grundsatz: Im Zweifelsfall hat das Bestehende das Vorrecht! Und Zweifel an den bisher veröffentlichten Zahlen sind angebracht: 20 Millionen Auf dem ausladenden Balkon über der Hochwassermauer Richtung Moselufer feiert eine Grup- Euro für eine Sanierung? 30 Millionen für einen Neu- pe ausgelassen bei Kerzenschein und erhobenen Gläsern den sommerlichen Vollmondabend bau? in Trier. Die Idylle mit dem Titel „Festabend in Zurlauben“ ist von dem Maler August von Wille und stammt aus dem Jahr 1877. Foto: Stadtmuseum Simeonstift Trier

mern, die sich in einem erbärmlichen Zu- les, von dem sie stammen, das noch heu- stand befanden. 1956 erhielten die bei- te steht und 1792 datiert ist.“ den Lauben neue mit Schiefer gedeckte Dächer, kurz drauf wurde auch die wie Das Bild, das sich Kutzbach vor beinahe ein Gerippe dastehende Fachwerkkons- 100 Jahren bot, unterscheidet sich nur truktion mit den Sandsteinfenstern wie- durch die Ansicht von Seiten der Mosel. der verfüllt und verputzt. Wir können hier auf dem Damm ent- langspazieren, aber Kutzbach wäre da- Mitten in dem Straßenzug steht eine wei- mals für folgende Gestaltungslösung ge- Deshalb ein paar Fragen und Gedanken: Gibt es die tere verhältnismäßig große Gartenlaube, wesen: „An dieser Laube müßte auch der Kostenberechnung für eine Sanierung und wenn ja, in der heute der Männergesangsverein ehemals wasserseitig bestandene Balkon könnte die nicht im Internet stehen, für alle nachvoll- Zurlauben residiert. Die Laube gehör- wieder hergestellt werden.“ ziehbar? Wie wär’s mit einer kleinen Gruppe unabhän- te einst zum Gasthaus „Zum goldenen giger Architekten und Ingenieure, die das konstruktiv Karpfen“. Der Architekt und Denkmal- Das Zurlaubener Ufer hat sich sowohl in und energetisch Notwendige und Wünschenswerte pfl eger Friedrich Kutzbach unterbreitete seiner Funktion als auch mit seiner mehr einmal einkreisen und sich mit Alternativen herantas- 1927 kurz nach dem Bau des Hochwas- oder wenigen direkten Anbindung an ten? Was ist an Dispensen von Bauverordnungen mög- serdamms Vorschläge zur besseren Ge- die Mosel seit mehr als 300 Jahren kaum lich - ein nicht zu unterschätzender Kosten-Senkungs- staltung von Zurlauben, die allerdings verändert. Aus den ehemals privaten Faktor. Dazu braucht‘s natürlich Erfahrung und Mut. nicht umgesetzt wurden. Hierhin be- Gärten sind zahlreiche Bewirtungsterras- schreibt er jedoch auch die Nutzung der sen geworden. Statt Fischerbooten legen Die Saarbrücker laden jetzt in einer ähnlich gelager- Lauben: „Es handelt sich um Gastlauben, heute Touristenkähne an und zusätzlich ten Frage (Pingusson-Bau, 1954) zu einem zweitägi- Vorgänger der heutigen Hallen auf Weiß- zu Moselfi sch, Viez und Wein gibt es auch gen Workshop ein - professionell und inderdisziplinär haus und Schneidershof, man trank dort Bier, Austern oder Haxe. besetzt, offen für alle, Bürgerbeteiligung pur. im Angesicht des Flusses einen Schluck Viez oder Wein und aß dazu frischen Mo- Tipp: Zurlauben ist Teil der QR-Tour durch Das wäre für Trier noch einzuüben, Bürgerbeteiligung. selfi sch, wie zwei Dachläden dorther, die die Stadt am Fluss, ein Angebot zur aktu- Wäre auch eine Messlatte für die neuen Oberbürger- sich im Moselmuseum befi nden, Männer ellen Ausstellung „2000 Jahre Schifffahrt meisterkandidaten: Wie halten sie es mit direkten in alter Tracht an Gefäßen mit Fischen, auf der Mosel“ im Stadtmuseum Simeon- Bürgerbeteiligungen? Zum Beispiel beim Theater? zeigen, eine Art Firmenschild des Loka- stift Trier. BETTINA LEUCHTENBERG ALOIS PEITZ

Simeonstr. 60, neben der Porta Nigra 54290 Trier Fon | +49 (0)651 718-1459 www.museum-trier.de Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr 2000 Jahre Erster Sonntag im Monat: Eintritt 1,- € Kostenloser Audioguide (dt., eng., fr., nl.), Schifffahrt Kinderaudioguide (dt., eng., fr., nl.) auf der Mosel Vom römischen Transportweg zum einenden Band Europas

© Karte: Moselkommission, Trier 18. Mai 2014 bis 1. März 2015 12 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 SPORTHÄNDLER STARTET „WIEDERSEHEN MIT ALTEN BEKANNTEN“ KINDERINITIATIVE Unter dem Motto „Angst macht keinen Lärm“ wieder losziehen und ihren Berufen nachgehen. ie Geschichte von „Sport Fleck“ spielen am 13. September „Duesenjaeger“, „Love Dbeginnt in Trier-West. Hier ha- A“, „Turbostaat“ und „Pascow“ im Exhaus. Der Ver- Ehrlich gesagt ist das „Musiker-Dasein“ aber meistens ben Sven Lamberty und Stefan anstalter und „Pascow“-Schlagzeuger Oliver Tho- angenehmer als der Job des Konzertveranstalters, Fleck die ersten Bälle gegen Haus- mé erklärt im 16 VOR-Interview nicht nur, was es obwohl ich mich auch da nicht beschweren möchte. wände gekickt. Und es mit Freund- mit dem Titel auf sich hat. Mein Opa hat vierzig Jahre als Bergmann unter Tage schaft, Training, Ehrgeiz und Ball- gearbeitet, ich glaube, der hatte mit ganz anderen gefühl über die Fußballplätze der 16 VOR: Das Festival heißt „Angst macht keinen Problemen zu kämpfen. Region weit nach vorne geschafft. Lärm“. Man muss die Bands also nicht fürchten? Thomé: Inzwischen seid ihr deutschlandweit be- Heute verhandeln sie als Ge- Oliver Thomé: „Angst macht keinen Lärm“ ist ein kannt. Macht es einen Unterschied, ob ihr Hamburg, schäftsführer mit Weltmarken wie Song aus der Feder eines gewissen Jens Rachut. Die- München oder in der Heimat spielt? Nike, Adidas und Puma. Dabei ha- ser ist seit Ende der 80er Jahre mit seinen Bands (z.B. ben sie nie vergessen, wo ihre Wur- „Angeschissen“, „Dackelblut“, „Blumen am Arsch der Thomé: Von den Besucherzahlen her gibt es zwar zeln liegen. Deshalb möchten sie Hölle“, „Oma Hans“) fernab von klassischen Punkkli- schon regionale Unterschiede, aber in verwaisten Clubs den Vereinen und vor allem dem schees stilprägend für deutschsprachige Punkmusik. haben wir schon länger nicht mehr gespielt. Die Men- Nachwuchs der Region etwas zu- Ohne diese Vorlage hätte es Bands wie „Turbostaat“ talität des Publikum unterscheidet sich je nach Region rückgeben. oder „Pascow“ vielleicht nie in der Form gegeben. In- auch ein Stück weit. Schön ist aber, dass wir eigentlich sofern ist der Titel der Veranstaltung auch eine Form überall auf alte Bekannte stoßen. Wir haben ja schon Mit der Kinderinitiative „Aufstei- der Hommage an die Arbeit von Rachut und seinen zu unseren Anfangstagen großen Wert darauf gelegt, ger“ unterstützt „Sport Fleck“ den Weggefährten. die heimischen Gefi lde zu verlassen. Und das war vor jüngsten Fußballnachwuchs in Trier allem in der Zeit vor dem Internet alles andere als ein- und Umgebung. Mitmachen kann 16 VOR: Habt ihr als Veranstalter die Auswahl der fach. Ging aber auch! Es war zwar mitunter eine sehr jede Spielerin und jeder Spieler in Bands getroffen? harte Schule, aber wir haben dabei vor allem gelernt, der Region bis zur Vollendung des wie man es besser nicht macht, oder auch rausgefun- 12. Lebensjahres. Thomé: Die Idee dieser Veranstaltung gab es schon den, wo man nie mehr in seinem Leben spielen will. vor geraumer Zeit, umso mehr freut es mich, dass es dieses Jahr geklappt hat. Die Bands kennen wir alle persönlich und da herrscht ein absolut freundschaft- liches Verhältnis, bei manchen davon seit über zehn Jahren. Es steckt kein großes Marketingkonzept in der Bandauswahl, es geht einfach darum, mit Zuschauern und Bands in einem passenden Rahmen einen schö- nen Tag zu verbringen. Da wir aber weitestgehend eine gleiche oder ähnliche Weltanschauung vertre- ten, wird es nicht nur einen Bierstand, sondern auch veganes Essen und Infostände von „Viva con Aqua“ und „Kein Bock auf Nazis“ geben.

16 VOR: Du spielst selbst in einer der teilnehmen- den Bands. War es für eure Karriere hilfreich, dass du in einer Konzertagentur arbeitest oder hat das in der Punkszene keinen großen Nutzen? Für alle gibt es eine „Aufsteiger“- Karte, die rund um das Jahr zur Thomé: Förderlich war es nicht immer. Oft mussten Teilnahme an den wichtigsten Ak- wir sogar Konzertanfragen ablehnen, da ich an den 16 VOR: Worauf freust du sich am 13. am meisten? tionen und Veranstaltungen bei Tagen arbeiten musste. Vom Wochenende blieb/bleibt „Sport Fleck“ berechtigt. Und wer da in der Regel nicht allzu viel. Der Vorteil ist, dass man Thomé: Ehrlich gesagt, dass die Veranstaltung auf sich als „Aufsteiger“ in einem der viele Prozesse natürlich vom Job her kennt und sich eine, auch überregional, positive Resonanz trifft. Ge- Kooperationsvereine anmeldet, darauf einstellen konnte. Erst in der letzten Zeit, seit rade Trier ist kein einfaches Pfl aster, vor allem wenn es der wird mit einem Starterkit, be- „Pascow“ auch größere Shows spielt und sich auch au- um subkulturelle Veranstaltungen geht. Wir haben Ti- stehend aus Trikot, Hose und Stut- ßerhalb der einschlägigen Szeneläden bewegt, treffe ckets nach Berlin, Hamburg und sogar in die Schweiz zen, ausgestattet. ich auf Menschen, die ich von der Arbeit her kenne. verkauft, gut die Hälfte der Besucher werden eine An- reise von mehr als einer Stunde auf sich nehmen. Das Weitere Infos gibt es am 13. Sep- Außerdem versuche ich, Band und Job voneinander ist sowohl fürs Exhaus, für uns, als auch für Trier was tember bei „Trier spielt“ auf dem zu trennen. Mit den Einnahmen die „Pascow“ erzielt, Tolles. Und natürlich freue ich mich auf die Musik und Viehmarkt, wo die Aktion startet, wäre es uns aktuell nicht möglich, die Miete zu zahlen das Wiedersehen mit vielen guten Freunden! und direkt bei „Sport Fleck“ (Monai- oder gar davon zu leben. Wir sind vier Freunde, die am ser Straße 11b). Wochenende zusammen Musik machen und montags Christian Jöricke

16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 15 Der -Veranstaltungskalender 10. September - 09. Oktober

Uli Borowka Vortragsreihe „Wie wir wohnen“ Äl Jawala, TUFA-Sommerfest Ole Lehmann

MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG 10.09 11.09 12.09 13.09 KINO BÜHNE KINDER & FAMILIE BÜHNE MITTWOCH MORGEN AN DIE NACHGEBORENEN KREATIVATELIER OLE LEHMANN Sich einfach mal mittwochsmorgens etwas gönnen. Ein Lyrik-Abend voller Kontraste: Aufgespannt zwi- Kinder ab fünf Jahren treffen sich jeden Freitag Der Comedian zeigt sein Programm „Reich und Zum Beispiel Kaffee und Kino mit einer Auswahl schen visueller Computerkunst und modernem zwischen 16:30 und 17:30 Uhr beim Kreativatelier trotzdem sexy“. von Filmen aus dem aktuellen Programm. Tanz einerseits und intensivem Schauspiel ande- im Stadtmuseum: Bei einem Rundgang durch die 20:00, Tuchfabrik, Kleiner Saal. 9:00, Broadway Filmtheater. rerseits zeichnet „An die Nachgeborenen“ ein Bild Ausstellungsräume werden Inspirationen gesam- Vorverkauf € 13,00 (10,00 ermäßigt). Eintritt: € 6,00 (inkl. Kino, Tee und Kaffee). von der Zeit des Nationalsozialismus. Es kommen melt, die anschließend in der Museumswerkstatt in Dichter zu Wort, die vor dem Regime fl iehen muss- die Tat umgesetzt werden: Jede Woche können die ICH BIN WIE IHR, ICH LIEBE ÄPFEL Komödie von Theresia Walser. MUSIK ten, aber auch solche, die es fanatisch unterstütz- Kinder zu einem anderen Thema mit unterschiedli- ten. Dazwischen werden Originalreden Hitlers, und chen Materialien malen, basteln und tüfteln. 20:00, Theater, Studio. 32/20 BLUES BAND Himmlers, Rosenbergs und Streichers gemischt. 16:30, Stadtmuseum. Eintritt: € 3,50 (inklusive Benefi zkonzert für die AIDS-Hilfe Trier. 19:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 13,00 (9,00 ermäßigt). Museumseintritt, Führung und Materialien). MUSIK 20:00, Krokodil. Eintritt frei, Spende erbeten. MUSIK AUS DEM SCHWALBENNEST FEDERAL LIGHTS TANZFLUR MUSIK Der Trierer Domorganist Josef Still spielt Musik von Federal Lights aus dem kanadischen Winnipeg ver- Guy Bovet und Jan Janca. BAFÖG 2.0 JEFFK & KASAN einen hymnischen Indie-Rock mit Folk-Tupfern und Mixed, Charts und House bei Getränken zu Studi- Die Genre-Begriffe Sludge, Post-Rock und Math- 11:30, Dom. Eintritt: € 2,00. Handclap-Pop. preisen. Rock beschreiben die musikalische Ausrichtung 21:00, villa Wuller. Eintritt: ab € 7,00. ANGST MACHT KEINEN LÄRM 18:00, mycro‘ club. des Abends. Open-Air-Festival mit Turbostaat, Pascow, Duesen- 21:00, villaWuller. jaeger und Love A. Mehr Infos auf Seite 14. TANZFLUR THIRSTY THURSDAY Getränkespecials und garantiert technofreie 17:00, Exhaus, Sommerbühne. LATIN VIBES Mucke. TANZFLUR Vorverkauf: € 25,05. Nach einem vorbereitenden Workshop kann man 22:00, Lucky‘s Luke. Eintritt frei. LUKE-PARTY AM FREITAG auf der anschließenden Party seine erlernten Tanz- 20:00, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte Ge- SPORT künste zeigen. STUDI SAFARI tränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei. 19:30, Metropolis. Günstige Drinks und aktuelle Sounds. TBB STREETBALL-TOUR 2014 Nach acht Streetball-Turnieren in der Großregion 22:00, Safari Haus. Bis 23:00 Uhr: Eintritt frei. LADIES DELIGHT Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (3,00 ermäßigt). 22:00, mycro‘ club. fi ndet bei „Trier spielt“ die Finalrunde statt. WAS SONST 13:00, Viehmarkt. ULI BOROWKA LIEST CAMPUS CLUB NACHTSPEKTAKEL Uli Borowka war 15 Jahre lang Fußballprofi . Als Eintrittsrabatt für Studis, günstige Getränke für alle, 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00 FSV TRIER-TARFORST - RG HEIDELBERG II Abwehrspieler absolvierte er von 1981 bis 1996 leckere Cocktails und dazu Musik von A-Z. Erstes Heimspiel des Trierer Rugby-Vereins. insgesamt 388 Bundesligaspiele für Borussia 22:00, Club 11. RHYTHM N‘ BEATS 14:30, Waldstadion. Mönchengladbach und Werder Bremen. Mit Bre- R ‘n‘ B, Mixed Music und House. men wurde er 1988 und 1993 Deutscher Meister AUDIMAX 23:00, Metropolis. TANZFLUR und 1991 und 1994 DFB-Pokalsieger. Höhepunkt Bis Mitternacht 33,3% Rabatt auf fast alle Getränke. Gespielt wird, was gefällt. TAPED SOULS MYCROMOTION seiner Karriere war der Gewinn des Europapokals Taped Souls wullern ausschließlich aus einer statt- 21:00, Havanna. der Pokalsieger 1991/92. Vielleicht wären noch 23:00, Metropolis. Bis 00:00 Uhr: Eintritt frei für Studenten. Nach 0:00 Uhr: € 7,00 (5,00 ermäßigt). lichen Sammlung an soul- und funklastigen Tunes weitere sportliche Erfolge hinzugekommen, wäre afroamerikanischer Prägung. SOULFUL “Die Axt”, wie der zweikampfstarke Spieler genannt 23:55, villaWuller. Eintritt: € 5,00 . Gast-DJs legen Black Music auf. wurde, nicht alkoholabhängig gewesen. Die Sucht WAS SONST 22:00, Safari Haus. ruinierte nicht nur seine Karriere, sondern auch WIE WIR WOHNEN WAS SONST LUKE-PARTY AM SAMSTAG sein Privatleben. Seit einer Therapie im Jahr 2000 Mit dem Einführungsvortrag „Wie wir wohnen - 22:30, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte ist Borowka trocken. Triers Siedlungskonzepte und Wohnbauten im TUFA-SOMMERFEST Nach der Sommerpause informiert die Tufa im Getränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei, Auf Einladung des Fanprojekts Trier stellt Borowka historischen Vergleich“ von Dr. des. Stefan Heinz danach: € 3,50. sein Buch „Volle Pulle - Mein Doppelleben als Fuß- startet eine neue Vortragsreihe des Trier Forum e.V. Rahmen ihres Sommerfestes über die kommende ballprofi und Alkoholiker“ vor. Die jeweils donnerstags stattfi ndenden Vorträge Saison. Neben diversen Attraktionen und Auftrit- METROMOTION 19:00, Exhaus. Eintritt frei. mit Führungen spannen den Bogen vom gemein- ten der Mitgliedsvereine kann man den neuen 23:00, Metropolis. schaftlichen Wohnen im Mittelalter am Beispiel der Artothek-Bestand bei der Vernissage ab 19:30 Uhr begutachten. Musikalisch untermalt wird der TANZBAR WOANDERS Domkurie, über Siedlungsformen des 20. Jahrhun- 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00. derts wie die Arbeitersiedlung im Aveler Tal oder Abend von der Band Äl Jawala, die osteuropäische SCHUEBERFOUER 2014 Melodien mit urbaner Clubkultur verbindet. FRACTAL.TENSION Die „Schueberfouer“ („Schobermesse“) ist das das sozial ausgerichtete Schammatdorf bis hin zur Gegenwart, vorgestellt am Beispiel der Bebauung 18:00, Tuchfabrik. Eintritt frei. Frische und interessante Clubsounds stehen auf größte Volksfest Luxemburgs und der Großregion dem Programm. Es legen auf: Jonas Lehmann, und zieht jedes Jahr über zwei Millionen Besucher am Wasserband/Petrisberg. WAHL DER MOSEL-WEINKÖNIGIN 18:30, Saal des nesterwärme e.V. (Christophstr. 1). Fünf Kandidatinnen präsentieren sich den Gästen David MDI Wagner und Tobi H. auf das vier Hektar große Feld inmitten der Stadt, 23:55, villaWuller. Eintritt: € 5,00. wo rund 3,5 Kilometer an Buden und Fahrgeschäf- Eintritt: € 3,00. und der Jury. Höhepunkt ist die Krönung der neu- ten aufwarten. en Gebietsweinkönigin und ihrer Prinzessinnen. BÄÄÄHM Am letzten Tag kann man die Fahrgeschäfte zum WOANDERS Die amtierende Mosel-Weinkönigin Kathrin Schnit- Das „Miez Miez“-Festival macht einen Ausfl ug in zius und die Mosel-Weinprinzessinnen Carolin den klassischen Hip-Hop-Bereich. DJ Rob Bankz halben Preis nutzen. Mit einem großen Feuerwerk, INTERNATIONAL ANIMAL RIGHTS CONFERENCE das gegen 22:00 Uhr beginnt, endet der Jahr- Die viertägige Veranstaltung richtet sich an Akti- Quint und Antonia Engel übergeben ihre Kronen versteht sein Handwerk wie kaum anderer in sei- markt. visten wie Interessierte gleichermaßen, denen das an ihre Nachfolgerinnen. nem Genre. Er überzeugt mit perfektem Timing, 11:00. Glacis-Feld, Luxemburg. Eintritt frei. Wohlergehen der Tiere am Herzen liegt. Zum Pro- 19:30, Europahalle. hervorragenden DJ Skills und vor allem mit vielen gramm gehören Lesungen, Vorträge, Workshops, Eintrittskarten gibt es beim Moselwein e.V., Christa Jahren Erfahrung hinter den Turntables. MAYBE ELEVEN Borne ([email protected]). 23:55, Mergener Hof. Die 13 Sängerinnen und Musiker aus der Region Ausstellungen und natürlich veganes Essen. Registrierung unter http://www.ar-conference.com. Abendkasse: € 8,00. (Studis: € 6,00). Trier und Konz bieten abwechslungsreiche Musik WOANDERS aus allen bekannten Stilrichtungen des klassischen 12:00, Kulturfabrik, Esch. Konferenzticket: € 60,00, Tagesticket: € 15,00. INTERNATIONAL ANIMAL RIGHTS CONFERENCE WAS SONST Rhythm and Blues. Infos siehe 11. September. 20:00, Karlsmühle, Mertesdorf. THE SILK ROAD ENSEMBLE 17. TRIER SPIELT Rund um den in geborenen Amerikaner Yo- 8:00, Kulturfabrik, Esch. Über 100 kostenlose Spielangebote in den Stra- LONDON SYMPHONY ORCHESTRA Yo Ma, der zu den berühmtesten Cellisten zählt, Konferenzticket: € 60,00, Tagesticket: € 25,00. ßen, auf den Plätzen und in Geschäften. Das Konzert zu Ehren der verstorbenen Großher- 10:00, Innenstadt. zogin Joséphine-Charlotte beinhaltet folgendes versammeln sich Musiker aus allen Winkeln des RICHIE KOTZEN Programm: Bartholdys „Mee- eurasischen Kontinents, die beispielsweise die Zuerst ersetzte er C.C. DeVille bei „Poison“, dann OFFENE ATELIERS resstille und glückliche Fah rt“, Robert Schumanns chinesische Pipa, die armenische Duduk oder die Paul Gilbert bei „Mr. Big“. Mittlerweile hat Richie Kunst dort erleben, wo sie entsteht: Künstler öffnen Cellokonzert und Mendelssohns Symphonie N° 5 mongolische Pferdekopfgeige spielen. Die Seiden- Kotzen, der als einer der besten Gitarristen der Welt ihre Ateliers für Besucher. (Reformationssymphonie). straße, nicht nur Namensgeber des Ensembles, gilt, auch über 20 Soloalben aufgenommen. Seit 14:00, verschiedene Orte. Im Vorfeld fi ndet eine kostenlose Backstage-Veran- sondern gewissermaßen auch Vorbote einer glo- 2012 spielt er zusammen mit dem Schlagzeuger balisierten Welt, verbindet all diese Instrumente Mike Portnoy (Ex-Dream Theater) und dem Bassis- 8. TRIERER MUSEUMSNACHT staltung statt. Ab 18:45 Uhr läuft der Film „Men- Sonderprogramme, Führungen, Kulinarisches und delssohn Unknow“ von Angelo Bozzolini im Espace Denn sie verbindet unterschiedlichste Kulturen, ten Billy Sheehan von „Mr. Big“ in der Band „The die sich in der dargebotenen Musik wiederfi nden. Winery Dogs“. Livemusik im Museum am Dom, im Stadtmuseum, Décourverte (Italienisch mit deutschen Untertiteln). im Karl-Marx-Haus und im Landesmuseum. 20:00, Philharmonie, Luxemburg. 20:00, Philharmonie, Luxemburg. 20:00, den Atelier, Luxemburg. Eintritt: ab € 25,00 (ab 15,00 ermäßigt). Vorverkauf: € 20,00 (+ Gebühr). 18:00, in allen teilnehmenden Museen. Vorverkauf: ab € 35,00 (ab 21,00 ermäßigt). Ticket: € 6,00.

16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 15 Der -Veranstaltungskalender 10. September - 09. Oktober

Landesmuseum Milenrama Thomas Lennartz Rugby: FSV Trier-Tarforst - RC Luxemburg II

SONNTAG DIENSTAG FREITAG SAMSTAG 14.09 16.09 19.09 20.09 BÜHNE MUSIK BÜHNE BÜHNE CARMEN - PREMIERE MILENRAMA THOMAS FREITAG CARMEN Oper in drei Akten von Georges Bizet - nach acht Die 2007 gegründete spanische Band verbindet Seit 30 Jahren arbeitet er in einer Stadtbibliothek, Infos siehe 14. September. Spielzeiten wieder auf dem Trierer Spielplan. Kristi- Kick-Ass-Punkrock mit tollen Melodien, Aggression die nun geschlossen werden soll: Sebastian Schütt- 19:30, Theater, Großes Haus. na Stanek singt die Titelrolle, Regie führt Sebastian und einer rotzigen, weiblichen Stimme, die gele- löffel ist außer sich, er nimmt seine Bücher als Welker. gentlich männliche Unterstützung bekommt. Geiseln und verbarrikadiert sich. Schüttlöffels Wut THEATERSPORT Um 19:00 Uhr fi ndet im Foyer eine Werkeinfüh- 20:30, Exhaus, Kleines Exil. richtet sich gegen Zeitgeist und politischen Irrsinn, Auf Zuruf der Zuschauer wird spontan improvisiert. rung statt. gegen angebliche Alternativlosigkeit, gegen das Für Jugendliche ab zwölf Jahren geeignet. 20:00, Tuchfabrik. Vorverkauf: € 12,00 (8,00 ermä- 19:30, Theater, Großes Haus. WAS SONST Sparen an der Kultur, Schnäppchenjagen, Kapita- lismus und Gleichmacherei. Und er führt vor, wie ßigt), Abendkasse: € 13,00 (9,00 ermäßigt). KENNEN SIE TRIER? KINDER & FAMILIE Im zweiten Teil ihrer „Kennen Sie Trier?“-Führung schwer es ist, mit bayrischen Landwirtsfi ngern ein iPhone zu bedienen. SPORT DIE SCHNEEKÖNIGIN beschreibt Bettina Leuchtenberg bei einem Rund- Ein Märchenkrimi mit Schauspiel, Tisch- und Stab- gang architektonische Besonderheiten von Bau- Mit seinem Programm „Der kaltwütige Herr Schütt- FSV TRIER-TARFORST - RC LUXEMBURG II puppen und Live-Gesang frei nach Hans Christian ten in der Innenstadt und Trier-Süd. Die Führung löffel“ balanciert Freitag zwischen intelligentem Zweites Heimspiel des Trierer Rugby-Vereins. Andersen. Ab 6 Jahren. beginnt an der „Bühne“ in der Südalle und dauert Witz und bitterem Ernst. 14:30, Waldstadion. 16:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 6,00 (5,00 ermäßigt). ungefähr eine Stunde. 20:00, Tuchfabrik. Vorverkauf: € 18,00 (15,00 er- 19:00, Stadtmuseum Simeonstift. mäßigt), Abendkasse: € 19,00 (16,00 ermäßigt). KINDER & FAMILIE WAS SONST Eintritt: € 6,00 (2,00 ermäßigt). SIEBEN GEISSLEIN (... UND DER WOLF) KINDER & FAMILIE Viktoria Geißlein, das Kleinste von sieben Ge- TAG DES OFFENEN DENKMALS 2014 Unter dem Motto „Farbe“ wird in einigen Bauwer- PETER UND DER WOLF schwistern, ist mittlerweile erwachsen und erinnert ken wie Dom, Frankenturm und Porta Nigra ein ent- Joachim Torbahn malt und erzählt zu Prokofjevs sich an das größte Abenteuer ihrer Kindheit zurück, sprechendes Programm geboten. Infos dazu gibt es MITTWOCH Musik das russische Märchen vom vorwitzigen als der böse Wolf sich heimtückisch ihre sechs Ge- unter http://gdke-rlp.de. Peter, seinem besorgten Großvater, der vorlauten schwister holte. 10:00, verschiedene Orte. Ente, der hungrigen Katze, dem mutigen Vogel 15:00. Tuchfabrik. und dem großen, grauen Wolf. Eintritt: € 6,00 (5,00 ermäßigt), „Festivalstern“- KRIEGSKINO IN DER GARNISONSSTADT TRIER 17.09 10:00 und 16:00, Tuchfabrik. Festivalpass: € 15,00 (12,00 ermäßigt). Vortrag und Filmvorführung mit Brigitte Braun un- KINO Eintritt: € 6,00 (5,00 ermäßigt), „Festivalstern“- ter dem Titel „Patriotische Erbauung, Unterhaltung Festivalpass: € 15,00 (12,00 ermäßigt). MUSIK und Propaganda“. MITTWOCH MORGEN Kaffee und Kino mit einer Auswahl von Filmen aus KREATIVATELIER THE RATS 11:30, Stadtmuseum. dem aktuellen Programm. Infos siehe 12. September. Eintritt: € 6,00 (2,00 ermäßigt). The Rats feiern ihren 50. Geburtstag - dort, wo 1964 9:00, Broadway Filmtheater. Eintritt: € 6,00 (inkl. 16:30, Stadtmuseum. Eintritt: € 3,50 (inklusive alles begann. Als musikalische Gäste sind mit da- OFFENE ATELIERS Kino, Tee und Kaffee). Museumseintritt, Führung und Materialien). bei: Nick Baer Vincentz und Terra Nova. Kunst dort erleben, wo sie entsteht: Künstler öffnen 20:00, Exhaus, Balkensaal. Vorverkauf: € 8,00 (+ ihre Ateliers für Besucher. SPORT DIE MUSEUMSDETEKTIVE: ALLE ZEIT DER WELT Gebühr), Abendkasse: € 10,00. 14:00, verschiedene Orte. Es ist ein Rätsel mit der Zeit: Beim Spielen vergeht EINTRACHT TRIER - SC FREIBURG II sie manchmal wie im Flug, aber wenn man auf das VON DER STEINZEIT BIS ZUR NEUZEIT 19:00, Moselstadion. Tickets ab 8,50 Euro, ermä- Ende der Schulstunde wartet, will sich der Zeiger TANZFLUR Öffentliche Führung - 200.000 Jahre Geschichte in ßigt 6,50 Euro (Stehplatz). auf der Uhr kaum bewegen. Welches Geheimnis MYCROMOTION 90 Minuten. dahinter steckt, versuchen die Museumsdetektive 21:00, Havanna. 15:00, Landesmuseum. zu ergründen. An vier Nachmittagen nehmen sie Ausstellungseintritt + € 2,00. Kunstwerke unter die Lupe und fi nden heraus, was LUKE-PARTY AM SAMSTAG DONNERSTAG Bilder über die Zeit verraten. 22:30, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte Anmeldung unter [email protected] Getränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei, oder 0651/718-1452. danach: € 3,50. MONTAG 16:30, Stadtmuseum. Eintritt: € 15,00 (für vier METROMOTION 18.09 Termine). 23:00, Metropolis. BÜHNE TANZBAR .09 1. SINFONIEKONZERT MUSIK 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00. 15 Das Philharmonische Orchester der Stadt Trier BÜHNE THOMAS LENNARTZ spielt gemeinsam mit der Violin-Solistin Sayako Im Rahmen des 7. Internationalen Orgelwettbe- FORMATIK LABEL NIGHT KARAOKE Kusaka folgende Werke: Richard Strauss‘ „Don werbs um den Hermann-Schroeder-Preis kommt Mit Format:B stehen die Macher des Labels „For- Jeder darf sich als Star fühlen und seine Gesangs- Juan“, Felix Mendelssohn Bartholdys Konzert für mit Thomas Lennartz erstmals ein ehemaliger matik“ selbst an den „Miez Miez“-Decks. künste vor Publikum präsentieren. Violine und Orchester e-Moll, op. 64 und Johannes Preisträger nach Trier. Der Dresdner Domorganist Außerdem legen auf: Jerome, David Schuster, 21:00, Irish Pub. Eintritt: € 2,00 (1,50 ermäßigt). Brahms‘ Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90. spielt Werke aus der Zeit des Übergangs von der Bohnenstange, Madame Bovary, Fräulein Rabau- 20:00, Theater, Großes Haus. Romantik in die frühe Moderne: Musik von Reger, ke. WAS SONST Weyrauch, Hindemith, Merkel und Schroeder. 23:00, Mergener Hof. TANZFLUR Abendkasse: € 12,00 (10,00 ermäßigt). ENERGIE.ARMUT - REGIONALER KLIMAGIPFEL 20:00, St. Martin. Vorverkauf: € 7,00 (+ Gebühr). Die Energieversorgung der privaten Haushaltskun- THIRSTY THURSDAY ORBITING GIANTS den gehört zur unverzichtbaren Daseinsvorsorge. Getränkespecials und garantiert technofreie TANZFLUR Der Frission Radio Weekender verspricht „Killer and crafty sub heavy Techno“. Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass steigende Mucke. LUKE-PARTY AM FREITAG Energiepreise bei einkommensschwachen Haus- 22:00, Lucky‘s Luke. Eintritt frei. 20:00, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte Ge- 23:55, villaWuller. Eintritt: € 5,00. halten zu „Energiearmut“ führen. Sie können die tränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei. Preissteigerungen nicht durch Umschichtung ihres STUDI SAFARI WAS SONST Günstige Drinks und aktuelle Sounds. LADIES DELIGHT Konsums ausgleichen und sind mit steigender 2. TRIERER TATTOO CONVENTION Tendenz von Strom- und Gassperren betroffen. 22:00, Safari Haus. Bis 23:00 Uhr: Eintritt frei. 22:00, mycro‘ club. Infos siehe 21. September. Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (3,00 ermäßigt). Energiesparen hat somit nicht nur eine ökologische NACHTSPEKTAKEL 12:00, Messehalle. Tageskarte: € 10,00, Wochen- Dimension, sondern ist auch eine soziale Frage. AUDIMAX 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00. endticket: € 15,00. Antworten sucht der Verein Lokale Agenda 21 Trier Bis Mitternacht 33,3% Rabatt auf fast alle Getränke. beim diesjährigen regionalen Klimagipfel, der in Gespielt wird, was gefällt. RHYTHM ‘N‘ BEATS OFFENE ATELIERS Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Rhein- 23:00, Metropolis. Bis 00:00 Uhr: Eintritt frei für R ‘n‘ B und Mixed Music und House. Kunst dort erleben, wo sie entsteht: Künstler öffnen land-Pfalz veranstaltet wird. Studenten. Nach 0:00 Uhr: € 7,00 (5,00 ermäßigt). 23:00, Metropolis. ihre Ateliers für Besucher. 14:00, verschiedene Orte. Hans-Werner Meyer, Leiter des Amtes für Soziales AMBIENT OUTDOOR SESSION und Wohnen der Stadt Trier sowie Günther Salz von WAS SONST Tobi Hewer sorgt im Freien für Ambient-Sounds. TRIER KANN OBERBÜRGERMEISTERIN! der Katholischen Arbeitnehmerbewegung geben 23:55, villaWuller. Eintritt: € 5,00. Bürgerinnen und Bürger im Gespräch mit Dr. Eva eine Einführung in die Armutsfrage national wie BLICK HINTER DIE MAUERN In der Vortragsreihe „Wie wir wohnen“ des Trier Fo- Lohse (Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen), regional. Referenten der Energieagentur Region JUNCTION Hiltrud Zock (OB-Kandidatin für Trier) sowie mit Trier, der Stadtwerke Trier und der „Wohnungsge- rum e.V. referiert Professor Alois Peitz über gemein- Der Frission Radio Weekender verspricht „Adventu- schaftliches Wohnen im Mittelalter am Beispiel der rous Bass Heavy Music“. zwei Frauen aus dem Bereich Soziales und Wirt- nossenschaft am Beutelweg“ berichten über Ener- schaft (Petra Moske, Nestwärme e.V., und Silvia giesparansätze aus ihrer jeweiligen Perspektive. Domkurien. 23:55, villaWuller. Mit WelcomeCard bis 00:30 18:30, Dom-Kreuzgang. Eintritt: € 3,00. Uhr: Eintritt frei. Danach: € 5,00. Günther, Ensch-media) , 16:00, Stadtwerke Trier. Eintritt frei. 13:00, Domfreihof und „Walderdorffs“.

16 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 17 Der -Veranstaltungskalender 10. September - 09. Oktober

2. Trierer Tattoo Convention Manuel Wolff City Campus trifft Illuminale Gernot Hassknecht

SONNTAG DIENSTAG FREITAG SAMSTAG 21.09 23.09 26.09 27.09 BÜHNE BÜHNE KINDER & FAMILIE BÜHNE HAIR CARMEN KREATIVATELIER BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER - PREMIERE Rockmusical. Infos siehe 14. September. Infos siehe 12. September. Max Frischs „Lehrstück ohne Lehre“. 19:30, Theater, Großes Haus. 20:00, Theater, Großes Haus. 16:30, Stadtmuseum. Eintritt: € 3,50 (inklusive Anlässlich des 50. Jubiläums des Theatergebäudes Museumseintritt, Führung und Materialien). am Augustinerhof, das am 27. September 1964 er- KINDER & FAMILIE WAS SONST öffnet wurde, hält Ministerpräsidentin Malu Dreyer MUSIK vor der Premiere eine Festrede. DAS ROTKÄPPCHEN DAS WEISSE GOLD VON DER MOSEL 19:30, Theater, Großes Haus. Handpuppen werden zum Glühbirnenensemble Führung zu Trierer Porzellan. ANNISOKAY und präsentieren Rotkäppchens Weg aus dem 19:00, Stadtmuseum. Der neuste Hype am Melodic Metalcore-/Postcore- 100 JAHRE KRISE Haus der Mutter durch den Wald zum Krankenbett Eintritt: € 6,00 (2,00 ermäßigt) . Himmel kommt diesmal nicht aus den USA, son- Die Sensationsrevue nach Louis Scheuer der Großmutter. Jeder Puppenkopf ist eine Lampe. dern aus good old . Mehr Infos auf Seite 21. 15:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 6,00 (5,00 ermäßigt), Support: „Shields“, „I Scream For Ice Cream“, „From 20:00, Brunnenhof. Eintritt: € 15,00 (8,00 erm.). „Festivalstern“-Festivalpass: € 15,00 (12,00 ermä- What We Believe“, „Fortune Drives To Vegas“. GERNOT HASSKNECHT ßigt). MITTWOCH 19:30, Exhaus, Kleines Exil. Mehr Infos auf Seite 20. 20:00, Europahalle. MUSIK TANZFLUR SIGNALS MIDWEST .09 LUKE-PARTY AM FREITAG „Signals Midwest“ spielen eine Mischung aus In- 24 KINO 20:00, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte Ge- die- und Punkrock. An diesem Abend tritt die Band tränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei. aus Cleveland akustisch auf. Local Support kommt MITTWOCH MORGEN von „Perfect Youth“. Infos siehe 17. September. LADIES DELIGHT 20:00, Miss Marple‘s. Eintritt frei. 9:00, Broadway Filmtheater. Eintritt: € 6,00 (inkl. 22:00, mycro‘ club. Kino, Tee und Kaffee). INDIVIA NACHTSPEKTAKEL Die Band aus Triers kroatischer Partnerstadt Pula 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00 . WOANDERS vermittelt unter Einbeziehung alter, einheimi- RHYTHM N‘ BEATS scher Instrumente einen Eindruck der istrisch- THE RUSTLERS R ‘n‘ B, mixed music und Housetracks. kroatischen Kultur, indem sie einzelne Elemente Mitte der 60er kamen ein paar Ehranger mit der 23:00, Metropolis. der Folkmusik in ihre Blues- und Jazz-Rhythmen Musik der Beatles in Berührung, dann mit der der einbindet. Stones. Kurz darauf gründeten sie „The Rustlers“. WAS SONST 20:00, Tuchfabrik. Vorverkauf: € 12,00 (9,00 ermä- 20:00, Karlsmühle, Mertesdorf. ßigt), Abendkasse: € 13,00 (10,00 ermäßigt). „KONSTANTIN LÄDT EIN“ Als Auftaktveranstaltung des 5. Partnerstädtefesti- WAS SONST vals wird die „Illuminale“ das Kurfürstliche Palais für eine Nacht in einen chinesischen Pavillon 2. TRIERER TATTOO CONVENTION DONNERSTAG verwandeln - ganz im Sinne unserer chinesischen Sich selbst verzieren lassen oder Tätowierern und Partnerstadt Xiamen, der das diesjährige Festival MUSIK Piercern über die Schulter sehen - dazu gibt es gewidmet ist. reichlich Gelegenheiten bei der zweiten Trierer .09 18:00, Kornmarkt und Kurfürstliches Palais. 10 JAHRE MOVE SOMETHIN‘ Tattoo-Messe. An den unterschiedlichsten Ständen 25 Seit 2004 gibt es die lokale Hiphop Jam “Move im Innen- und Außenbereich kann man sich über BÜHNE CITY CAMPUS TRIFFT ILLUMINALE Somethin”, auf der sich Acts aus der Region präsen- die Trends der Szene informieren und sich mit MANUEL WOLFF Der „City Campus“ verwandelt die Innenstadt zum tieren können. Das Jubiläum wird gefeiert mit: True Lifestyle-Accessoires und Schmuck eindecken. An Musikcomedy. zweiten Mal in eine bunte Wissenslandschaft. In Skillz, PND (PPA&DMS) mit Teichos, SMT, Wosko, beiden Tagen gibt es ein umfangreiches Rahmen- 20:00, Tuchfabrik. Vorverkauf: € 14,00 (11,00 er- diesem Jahr kommt die „Illuminale“ hinzu. Die Dopajestics, P&L, One Love, Ego&Alter und Fonty programm mit Freak-Shows, Tattoo- und Piercing mäßigt), Abendkasse: € 15,00 (12,00 ermäßigt). kunstvollen Lichtobjekte verbinden Wissenschaft (mit Live Beatproducing). Dazu gibt’s wie immer Contests, Musik und Unterhaltung. Zum ersten Mal und Licht, Campus und Innenstadt miteinander. eine Open Mic Session mit DJ Mekkanic an den ist auch eine Charity-Area eingerichtet, in der wohl- TANZFLUR Sie fungieren gleichzeitig als leuchtende Rou- Plattentellern. tätige Organisationen Ihre Arbeit präsentieren. tenmarkierungen, die den Besucher einfach und 20:00, Exhaus, Balkensaal. Eintritt: € 5,00. BAFÖG 2.0 atmosphärisch zu den Exponaten leiten. Der „City 11:00, Messehalle. Tageskarte: € 10,00, Wochen- Mixed, Charts und House bei Getränken zu Studi- endticket: € 15,00. Campus“ präsentiert zwischen den Lichtinstalla- TANZFLUR preisen. tionen und illuminierten Objekten Wissenschaft 2000 JAHRE SCHIFFFAHRT AUF DER MOSEL 18:00, mycro‘ club. zum Anfassen und macht Forschung im Herzen der MYCROMOTION Führung durch die Sonderausstellung. 21:00, Havanna. THIRSTY THURSDAY Stadt erlebbar. Zusätzlich sorgt ein Lounge-Bereich 11:30, Stadtmuseum. Eintritt: € 6,00. Getränkespecials und garantiert technofreie Mucke. mit DJ und unterschiedlicher Gastronomie für das LUKE-PARTY AM SAMSTAG richtige Wohlbefi nden. 22:30, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte DER WAHRHEIT AUF DER SPUR 22:00, Lucky‘s Luke. Eintritt frei. An fünfzehn Stationen erzählt der Gästebegleiter 16:00, vom Kornmarkt bis zum Palastgarten. Getränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei, Geschichten, bei denen die Teilnehmer entschei- STUDI SAFARI danach: € 3,50. Günstige Drinks und aktuelle Sounds. WOANDERS den müssen, ob diese der Wahrheit entsprechen 22:00, Safari Haus. Bis 23:00 Uhr: Eintritt frei. TANZBAR oder gelogen sind. Manchmal scheinen dabei die Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (3,00 ermäßigt). SPAIN 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00. erfundenen Geschichten glaubwürdiger als die Das Orcheste Philharmonique du Luxembourg wahren. Trotz der kleinen Flunkereien kommt aber CAMPUS CLUB TECHNO-TECHNO MIT KERSTIN EDEN spielt unter der Leitung von Gustavo Gimeno, dem Kerstin Eden gehört zu den derzeit angesagtesten auch die „seriöse“ Stadtführung nicht zu kurz. Eintrittsrabatt für Studis, günstige Getränke für alle, zukünftigen OPL-Chefdirigenten, gemeinsam mit 14:00, Tourist-Information. Eintritt: € 8,50. leckere Cocktails und dazu Musik von A-Z. DJanes im Techno-Bereich. Außer ihr legen auf: dem Solisten Juan Manuel Cañizares an der Gitarre Bruno, Beatpirate, Pablo Stumm, Björn Jungmann. 22:00, Club 11. folgende Werke zum Themenabend Spanien: OFFENE ATELIERS 23:00, Mergener Hof. Abendkasse: € 10,00 (8,00 Kunst dort erleben, wo sie entsteht: Künstler öffnen AUDIMAX Johann Strauss (Sohn): „Spanischer Marsch“, Mau- ermäßigt) ihre Ateliers für Besucher. Bis Mitternacht 33,3% Rabatt auf fast alle Getränke. rice Ravel: „Rapsodie espagnole“, Manuel de Falla: „El amor brujo“ (Auszüge), „El sombrero de tres 14:00, verschiedene Orte. 23:00, Metropolis. Bis 00:00 Uhr: Eintritt frei für WAS SONST Studenten. Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (5,00 ermä- picos Suite N° 2“, Francisco Coll: „Hidd‘n Blue“, Jo- ßigt). aquín Rodrigo: „Concierto de Aranjuez“. „KONSTANTIN LÄDT EIN“ Im Anschluss an das Konzert schließt sich im Foyer Xiamen steht im Mittelpunkt des diesjährigen Part- WAS SONST „Momentos Flamencos“ an. nerstädtefestivals. Geboten werden u.a. Auftritte MONTAG 19:00, Philharmonie, Luxemburg. Eintritt: ab € von einer Künstlergruppe aus Triers chinesischer DAS „AVELER DORF“ 20,00 (ab € 12,00 ermäßigt). Partnerstadt mit Gesang, Tanz und Musik, einer In der Vortragsreihe „Wie wir wohnen“ referiert Hil- Löwentanzgruppe und eine Qi Gong-Präsentation. JEFF CASCARO .09 trud Holzberger am Beispiel der Arbeitersiedlung Berliner Morgenpost Ein Meister chinesischer Tee-Kunst lässt nicht nur 22 der Domäne Avelsbach über das Wohnen in kleiner Die schrieb über den Künstler: SPORT Beutelteetrinker staunen. Gemeinschaft gestern und heute. Das „Aveler Dorf“ „Vokalisten, die über derart viel Phrasierungsge- 10:00, Hauptmarkt. EINTRACHT TRIER - TUS KOBLENZ gründet auf neun Zweifamilienhäusern, die 1908 schick verfügen und stimmlich Gas geben können, Live auf Sport1 oder noch besser im Stadion verfolgen. bis 1910 als klassische Arbeitersiedlung der Hei- ohne ständig den Motor überdrehen zu müssen, REPAIR CAFÉ 20:15, Moselstadion. Tickets ab 8,50 Euro, ermä- matstilbewegung errichtet wurden. sind Glücksfälle“. Einfach mal was gemeinsam mit Experten reparie- ßigt 6,50 Euro (Stehplatz). 18:30, Aveler Dorf, Baltzstraße. Eintritt: € 3,00. 20:00, Trifolion, Echternach. Eintritt: € 35,00 (25,00 ren, anstatt wegzuwerfen. ermäßigt). 11:00, Mergener Hof. Eintritt frei.

16 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 17 Der -Veranstaltungskalender 10. September - 09. Oktober

Die Hundemesse In Flames Dominik Eulberg, 10 Jahre Timeless Monochrome

SONNTAG DIENSTAG DONNERSTAG FREITAG 28.09 30.09 02.10 03.10 BÜHNE BÜHNE BÜHNE BÜHNE 100 JAHRE KRISE RADAR - PREMIERE UND URAUFFÜHRUNG 100 JAHRE KRISE 100 JAHRE KRISE Die Sensationsrevue nach Louis Scheuer Ohne vorherige Anzeichen wird Robin mit dem Die Sensationsrevue nach Louis Scheuer. Die Sensationsrevue nach Louis Scheuer. Mehr Infos auf Seite 21. Suizid seiner Freundin Sueva konfrontiert. Nichts Mehr Infos auf Seite 21. Mehr Infos auf Seite 21. 20:00, Brunnenhof. Eintritt: € 15,00 (8,00 erm.). ist mehr so, wie es war. Der Schmerz des Verlustes 20:00, Brunnenhof. Eintritt: € 15,00 (8,00 erm.). 20:00, Brunnenhof. Eintritt: € 15,00 (8,00 erm.). geht oft einher mit der Frage nach dem Warum, TSCHICK - PREMIERE TSCHICK CARMEN dem Verlassensein, mit Schuldgefühlen und Infos siehe 14. September. Die Sommerferien nahen, doch für Maik Klingen- Schuldzuweisungen; ein Chaos der Gedanken und Nach dem Erfolgsroman von Wolfgang Herrndorf. berg sind die Aussichten nicht sehr rosig. Maik ist Gefühle bricht herein. 20:00, Theater Trier, Studio. 19:30, Theater, Großes Haus. Außenseiter in seiner Klasse, seine große Liebe Das mühsam gelegte „Lebensmosaik“ ist zerstört Eintritt: € 14,00 (10,00 ermäßigt). hat ihn nicht zu ihrer Geburtstagsfete eingeladen, und die Einzelteile müssen neu gedacht werden. KINDER & FAMILIE seine Eltern sind immer beschäftigt. Die Ferien Robin muss den Tod seiner Partnerin überwinden MUSIK versprechen nichts als gähnende Langeweile. Doch KREATIVATELIER und trifft auf Dr. Markwart, der ihm helfen will den ENTOMBED A.D. Infos siehe 12. September. dann steht auf einmal sein Klassenkamerad Tschick, Verlust zu verarbeiten und mit der Verstorbenen in alias Andrej Tschichatschow, ein Russlanddeutscher Schwedischer Old-School-Death-Metal vom Feins- 16:30, Stadtmuseum. Eintritt: € 3,50 (inklusive Kontakt zu treten. Sueva fi ndet sich im Jenseits wie- ten. Support: Grave. Museumseintritt, Führung und Materialien). aus Berlin-Marzahn, mit einem geklauten Auto vor der und lernt diese ihr unbekannte Welt mit Hilfe der Tür. Er will seine Großmutter in Rumänien be- 19:30, Exhaus. Eintritt: ab € 20,00 des Verstorbenen Fjodor kennen. In ihr ruht der SPORT suchen. So machen sich die beiden ohne Karte auf Wunsch Kontakt zu Robin aufzunehmen, um ihm HERR BERLIN, MAGRET UND METROPOLIS eine Fahrt durch die ostdeutsche Provinz. Trost zu spenden und sich zu verabschieden. Herr Berlin spielen tanzbaren und „zackigen“ Indie- EINTRACHT TRIER - 1. FC SAARBRÜCKEN 20:00, Theater, Studio. Eintritt: € 14,00 (10,00 20:00, Tuchfabrik. Vorverkauf: € 12,00 (8,00 ermä- Rock mit deutschen Texten. Ihre jüngeren Kollegen 15:30, Moselstadion. Tickets ab 8,50 Euro, ermä- ermäßigt). ßigt), Abendkasse: € 13,00 (9,00 ermäßigt). von Magret stecken dahingegen noch bis zum Hals ßigt 6,50 Euro (Stehplatz). in ihrer Teenage Angst und bringen ungestümeren, KINDER & FAMILIE KINDER & FAMILIE rotzigen Deutschpunk mit Indie-Tupfern unter die MUSIK Leute. Die Saarländer von Metropolis befi nden sich DER FROSCHKÖNIG SCHLUSSAKKORD Musikalisches Märchen mit der Gruppe Pastorella; OH WIE SCHÖN IST PANAMA musikalisch irgendwo dazwischen. Nach dem bekannten Bilderbuch von Janosch. 20:00, villaWuller. Eintritt: € 6,00. Mit zwei großen Chor- und Orchesterinterpretati- Text und Regie: Vera Ilieva. Theater für Menschen ab 3 Jahren. onen endet das 29. „Mosel Musikfestival“. Neben 11:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 6,00. 10:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 7,00 (6,00 ermäßigt). Frank Martins „In Terra Pax“, einem berührend dramatischen Oratorium für fünf Solisten, großes DIE KINDERKÖNIGE Ein musikalischer Ausfl ug aufs Land – im Jahr TRIER - STADT AM FLUSS Orchester und Chor, erklingt Bruckners Messe in Familienführung durch den Trierer Hafen. d-Moll, 150 Jahre nach ihrer Uraufführung. 1820. Was es da alles zu sehen und zu hören, zu 17:00, Kornspeicher (Firma Schenker). Anmeldung riechen und zu schmecken gibt! Ein rauschendes Im Einsatz sind: Susanne Ellen Kirchesch (Sopran), erforderlich unter [email protected] oder Wiebke Lehmkuhl (Alt), Tilmann Lichdi (Tenor), Bächlein, Dorfmusikanten, Vögel im Baum und ein 0651/718-1459. Eintritt frei. heftiges Gewitter mit Pauke eingeschlossen! Klaus Mertens (Bariton), Matthias Horn (Bass), der Eine zauberhafte Geschichte mit Musik von Ludwig Trierer Domchor, der „KathedralJugendChor Trier“, van Beethoven arrangiert für kleine Musikfreunde. der Mädchenchor am Trierer Dom, die „Jungen 15:00 und 16:30, Pfarrsaal Christkönig. Herren der Trierer Domsingknaben“, die Deutsche Eintritt: € 6,00. MITTWOCH Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die Leitung TANZFLUR hat Domkapellmeister Thomas Kiefer BAFÖG 2.0 Die Konzerteinführung fi ndet um 15 Uhr mit Prof. MUSIK Mixed, Charts und House bei Getränken zu Studi- Andreas Schröder im Museum am Dom statt. SCORBÜT 01.10 preisen. 17:00, Dom. Französische und deutsche Chanson-Klassiker. KINO 18:00, mycro‘ club. Vorverkauf: € 28,00 (+ Gebühr) (14,00 ermäßigt) 20:00, Tuchfabrik. Vorverkauf: € 14,00 (11,00 er- mäßigt), Abendkasse: € 15,00 (12,00 ermäßigt). MITTWOCH MORGEN THIRSTY THURSDAY MONOCHROME Kaffee und Kino mit einer Auswahl von Filmen aus Getränkespecials und garantiert technofreie Mucke. Hardcore im Herzen, Punk in den Beinen und Pop dem aktuellen Programm. 22:00, Lucky‘s Luke. Eintritt frei. auf den Lippen. WAS SONST 9:00, Broadway Filmtheater. Eintritt: € 6,00 (inkl. 20:30, Exhaus, Balkensaal. Vorverkauf: € 10,40. Kino, Tee und Kaffee). STUDI SAFARI DIE HUNDEMESSE Günstige Drinks und aktuelle Sounds. Über 60 Aussteller präsentieren Dienstleistungen TANZFLUR und Produkte rund um den Hund. Zum Rahmen- BÜHNE 22:00, Safari Haus. Bis 23:00 Uhr: Eintritt frei. programm gehören Vorträge, die in diesem Jahr Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (3,00 ermäßigt). LUKE-PARTY AM FREITAG ganz im Zeichen der Tiergesundheit stehen, Vor- RADAR 20:00, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte Ge- Infos siehe 30. September. CAMPUS CLUB tränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei. führungen neuer und alter Hundesportarten sowie 20:00, Tuchfabrik. Vorverkauf: € 12,00 (8,00 ermä- Eintrittsrabatt für Studis, günstige Getränke für alle, Shows von Filmhunden. ßigt), Abendkasse: € 13,00 (9,00 ermäßigt). leckere Cocktails und dazu Musik von A-Z. LADIES DELIGHT 11:00 Messepark. Eintritt: € 6,00 (Kinder bis zwölf 22:00, Club 11. 22:00, mycro‘ club. Jahre und Hunde: Eintritt frei.). BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER Max Frischs „Lehrstück ohne Lehre“. SWR DANCE NIGHT NACHTSPEKTAKEL SCHIFFE AUF DER MOSEL IM 19. JAHRHUNDERT 20:00, Theater, Großes Haus. SWR3 bestimmt heute das Programm in der 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00 . Dipl.-Ing. Dieter Eyhoff referiert über Modelle und „Dance Fever“-Reihe. DJ Carnage 23 legt Musik der Schiffbau im 19. Jahrhundert. RHYTHM N‘ BEATS KINDER & FAMILIE 90er, Charts und House auf. 11:30, Stadtmuseum. Eintritt: € 6,00 (2,00 ermä- 22:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 8,00. R ‘n‘ B, mixed music und Housetracks. ßigt). OH WIE SCHÖN IST PANAMA 23:00, Metropolis. Nach dem bekannten Bilderbuch von Janosch. AUDIMAX Theater für Menschen ab 3 Jahren. Bis Mitternacht 33,3% Rabatt auf fast alle Getränke. WAS SONST 23:00, Metropolis. Bis 00:00 Uhr: Eintritt frei für 9:00 und 11:00, Tuchfabrik. FÜHRUNG DURCH ST. MAXIMIN Eintritt: € 7,00 (6,00 ermäßigt). Studenten. Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (5,00 ermä- MONTAG ßigt). Die ehemalige Abteikirche St. Maximin geht auf einen spätantiken, von der christlichen Gemeinde WAS SONST 10 JAHRE TIMELESS genutzten Grabbau zurück. Die christliche Nutzung .09 EIN DORF IN DER STADT Das „Miez Miez“-Festival endet mit einer Jubilä- dieses Grabbaus geht aus den dort gefundenen 29 In der Vortragsreihe „Wie wir wohnen“ des Trier Fo- umsfeier: „Timeless Events“ wird zehn Jahre alt. Mit zahlreichen frühchristlichen Grabinschriften hervor. BÜHNE rum e.V. referiert Eucharius Wingenfeld OSB über diversen Birthday Specials und einem wahren DJ- 17:00, St. Maximin. Vorverkauf: € 5,45 (4,35 er- KARAOKE das Schammatdorf, eine Siedlungsform mit explizit Feuerwerk wird der Geburtstag begangen. Als Top mäßigt). Jeder darf sich als Star fühlen und seine Gesangs- sozialer Zielsetzung. Acts für diesen Abend konnten neben Dominik Eu- künste vor Publikum präsentieren. 18:30, Schammatdorf-Zentrum. Eintritt: € 3,00. lberg auch David Jach und Beatamines verpfl ichtet WOANDERS 21:00, Irish Pub. Eintritt: € 2,00 (1,50 ermäßigt). werden. Außerdem legen auf: Oliver Neufang, Kai Hillmann, Jerome, David Schuster, Bohnenstange ORCHESTRE PHILHARMONIQUE DU LUXEMBOURG WOANDERS Unter der Leitung von Emmanuel Krivine tritt das KINDER & FAMILIE und Robin Junker. IN FLAMES Danach schließt „Miez Miez“ für ein Jahr, um im Orchester in Begleitung der Sopranistin Sylvia OH WIE SCHÖN IST PANAMA Die Erfi nder des Melodic Death Metals stellen ihr Herbst 2015 wieder ein neues elektronisches Fes- Schwartz und des Baritonisten Detlef Roth auf. Auf Nach dem bekannten Bilderbuch von Janosch. nigelnagelneues Album „Siren Charms“ vor. tival zu feiern. dem Programm stehen folgende Werke: Theater für Menschen ab 3 Jahren. 20:00, Rockhal, Esch. 23:00, Mergener Hof. Franz Schuberts Symphonie N° 5 D 485 und Alex- 10:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 7,00 (6,00 ermäßigt). Vorverkauf: 29,00€ (+2,90€ VVK Gebühr). Abendkasse: € 13,00 (11,00 ermäßigt). ander Zemlinskys „Lyrische Symphonie“ Eintritt: ab € 25,00 (ab 15,00 ermäßigt).

18 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 19 Der -Veranstaltungskalender 10. September - 09. Oktober

AUSSTELLUNGEN HILTRUD KIRCHNER-PLUM - GEGENÜBER Portraits und andere Zeichnungen. Ein Grundthema PUNKTLANDUNG 2014 von Hiltrud Kirchner-Plum ist das Erfassen und Dar- Die Europäische Kunstakademie hat 2010 ein sechs- stellen von Gesichtern. semestriges Kunststudium eingeführt und konnte da- GB Kunst, vom 12. September bis 18. Oktober. mals mit 40 Studierenden erfolgreich ins erste Semes- Dienstag bis Samstag von 11 bis 13 Uhr, Dienstag, ter starten. In diesem Jahr beendet bereits der zweite Donnerstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Jahrgang mit der Diplomausstellung „Punktlandung 2014“ das Studium. Mit der Ausstellung und dem Kata- CALIN KRUSE - DUNST log werden die Ergebnisse des Kunststudiums erstmals Kruse gestaltet in seinen vier sehr persönlichen Fo- öffentlich gezeigt. Europäische Kunstakademie, 7. September bis 21. toserien einen intimen Blick in dieses diffuse Reich des inneren Lebens. September. Geöffnet dienstags bis sonntags von 11 Tuchfabrik, 27. September bis 19. Oktober. Dienstag, bis 17 Uhr. Mittwoch und Freitag von 14 bis 17 Uhr, Donnerstag von 17 bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 bis EIN TRAUM VON ROM 17 Uhr. Eva Jagun 100 Jahre Krise Mit der Expansion des römischen Imperiums ge- langte die römisch-mediterrane Lebensweise auch WERNER PERSYS VERBORGENE SEITE in entfernte Provinzen. Rom war dabei stets das Vor- Der Trierer Künstler wurde in diesem Jahr 90 Jahre bild für alle neu gegründeten Städte und stand für alt. Aus diesem Anlass zeigt die Universitätsbiblio- SAMSTAG MONTAG gehobenes Wohnen, fl orierende Wirtschaft, priva- thek Trier in Zusammenarbeit mit Dr. Volker Hoch- ten Luxus und städtebaulichen Glanz. Erstmals wid- dörffer (Trier) eine Ausstellung, die eine weniger be- met sich eine Ausstellung der römischen Stadtkultur kannte Seite des vielseitigen Künstlers präsentiert: .10 .10 im Nordosten Galliens und im rechtsrheinischen seine intensive Beschäftigung mit dem Wechsel- 04 06 Obergermanien. spiel von Schrift und Bild, von Text und Illustration. BÜHNE KINDER & FAMILIE Rheinisches Landesmuseum, 15. März bis 28. Septem- Universitätsbibliothek, 3. September bis 27. Okto- ber. Geöffnet dienstags bis sonntags, 10 bis 17 Uhr. HAIR OH WIE SCHÖN IST PANAMA ber. Geöffnet montags bis freitags von 8 bis 24 Uhr, Rockmusical. Nach dem bekannten Bilderbuch von Janosch. samstags von 8 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 19:30, Theater, Großes Haus. Theater für Menschen ab 3 Jahren. ARTOTHEK25 15 Uhr. 10:00, Tuchfabrik. Eintritt: € 7,00 (6,00 ermäßigt). Zum Tufa-Sommerfest (12. September) wird die neue Artothek25 wieder mit einer Ausstellung eröffnet. Wie MUSIK 2000 JAHRE SCHIFFFAHRT AUF DER MOSEL bisher können alle Werke gegen eine Leihgebühr von Das Stadtmuseum nimmt den 50. Jahrestag der THE PALASTGARTEN SESSION 8 Euro pro Bild und Monat ausgeliehen werden. Eröffnung der Mosel als Großschifffahrtsstraße zum Mir „ Stun“, „Lasse Reinstroem“, „My First Robot“, Tuchfabrik, 12. September bis 28. September. Diens- DIENSTAG tag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 17 Uhr, Don- Anlass, der bewegten Geschichte dieses Flusses „Felicity Died Laughing“ und „Ganjamba“. eine große Sonderausstellung zu widmen. Über 19:00, Exhaus, Balkensaal. nerstag von 17 bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 bis 17 Uhr. 300 Exponate erzählen die 2000-jährige Geschichte aus künstlerischen, kulturellen und persönlichen TANZFLUR 07.10 Blickwinkeln. MYCROMOTION THEATER CLAUS STOLZ - HELIOGRAFIEN Stadtmuseum Simeonstift, 18. Mai 2014 bis 1. März 21:00, Havanna. Die Arbeiten von Claus Stolz nehmen in der Foto- 2015. Geöffnet dienstags bis sonntags, 10 bis 17 THEATERCAFÉ - ROMEO UND JULIA kunst eine einzigartige Sonderstellung ein. Stolz Uhr. BEAT MY DAY Vor der Premiere des Tanztheaterstückes von Andy B. Jones und Freunde legen Dance-Klassiker Choreographin Birgit Scherzer kann man sich im legt Filme in seine Aufnahmegeräte ein, die teil- weise Sonderkonstruktionen mit Sammellinsen IM REICH DER SCHATTEN und aktuelle Chart-Hits auf. Rahmen einer Bühnenprobe einen ersten Einblick Rundum-Projektionen auf meterhohe antike Grab- 22:00, Safari Haus. Bis 23:00 Uhr: Eintritt frei. Nach verschaffen. Anwesend sind das Produktionsteam bis zu einem Meter Durchmesser sind, und richtet sie direkt auf die Sonne. Durch ausreichend lange denkmäler versetzen die Zuschauer dieses medi- 23:00 Uhr: € 7,00 (3,00 ermäßigt) . und das Tanztheaterensemble. alen Raumtheaters unmittelbar in das spannende 19:00, Theater. Belichtungszeiten sorgt er dafür, dass sich die Son- LUKE-PARTY AM SAMSTAG nenstrahlung in das Filmmaterial gleichsam hin- Abenteuer im römischen Trier. In der Verbindung 22:30, Lucky‘s Luke. Bis 00:00 Uhr reduzierte einfrisst - kreisrund oder auch, durch mehrstündige aus jahrhundertealten Originalexponaten und Getränkepreise. Bis 23:00 Uhr ist der Eintritt frei, Belichtung, bis über die ganze Filmbreite, oft durch animierten Filmsequenzen, Sprache und Musik danach: € 3,50. Bewölkung unterbrochen oder abgeschwächt. entsteht ein poetisches Spiel, das die antiken Reliefs MITTWOCH Galerie Junge Kunst, 13. September bis 18. Oktober. zum Leben erweckt. TANZBAR Samstag und Sonntag, 14 bis 17 Uhr, sowie nach Rheinisches Landesmuseum, dienstags bis sonntags 23:00, Toni. Eintritt: € 8,00. telefonischer Vereinbarung. um 11.30 und 14.30 Uhr. WAS SONST 08.10 KINO SCHWARZMARKT TRIER Die 1. Trierer Handpressenmesse bietet ein zwei- MITTWOCH MORGEN tägiges Forum für Akteure aus den Bereichen der 9:00, Broadway Filmtheater. Eintritt: € 6,00 (inkl. Buchkunst/Künstlerbücher, Druckgrafi k und Klein- Kino, Tee und Kaffee). verlage. Mehr als 60 Aussteller präsentieren ihre Exponate und gewähren dabei Einblicke in ihre MUSIK Werkstattarbeit. Der Schwerpunkt der Veranstal- KARMA TO BURN tung liegt auf dem Bereich der Buchkunst. Die Stoner-Rock-Band aus West Virginia stellt ihr Rheinisches Landesmuseum Trier 12:00, Kunstakademie. Eintritt frei. neues Album „Arch Stanton“ vor. 20:00, Exhaus. Vorverkauf: € 10,00 (+ Gebühr). EIN TRAUM VON ROM SONNTAG DONNERSTAG 05.10 Römisches Stadtleben BÜHNE 09.10 in Südwestdeutschland BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER BÜHNE Max Frischs „Lehrstück ohne Lehre“. 100 JAHRE KRISE 16:00, Theater, Großes Haus. Die Sensationsrevue nach Louis Scheuer. 20:00, Brunnenhof. Eintritt: € 15,00 (8,00 erm.). KINDER & FAMILIE Bis 28. September 2014 DIE GROSSEN ABENTEUER DES KLEINEN MUCK TSCHICK Turbulente Bühnenfassung frei nach dem Märchen Nach dem Erfolgsroman von Wolfgang Herrndorf. von Wilhelm Hauff. 20:00, Theater Trier, Studio. 11:00 und 15:00, Tufa. Eintritt: € 8,00 (6,00 ermä- Eintritt: € 14,00 (10,00 ermäßigt). ßigt), Familienkarte: € 16,00 (13,00 ermäßigt). TANZFLUR MUSIK BAFÖG 2.0 Mixed, Charts und House bei Getränken zu Studi- INTERMEZZO 18 PLUS In der Reihe gesellt sich dieses Mal zu den bis- preisen. herigen Improvisations-Duos ein neues drittes 18:00, mycro‘ club. Element: Videos von Klaus Maßem, die den Entste- THIRSTY THURSDAY hungsprozess seiner zeichnerischen Arbeit zeigen, Getränkespecials und garantiert technofreie Mucke. begegnen den Improvisationsmusikern Benoit 22:00, Lucky‘s Luke. Eintritt frei. Cancoin (Kontrabass) und Ulrich Phillipp (Live- Elektronik). STUDI SAFARI 17:00, Tuchfabrik, Großer Saal. Eintritt: € 7,00. Günstige Drinks und aktuelle Sounds. 22:00, Safari Haus. Bis 23:00 Uhr: Eintritt frei. EVA JAGUN Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (3,00 ermäßigt). Leicht und luftig, fast schwerelos, tanzt ihre Stimme über die Melodien, mädchenhaft und einfach be- CAMPUS CLUB zaubernd schön. Man sucht sofort Vergleichbares Eintrittsrabatt für Studis, günstige Getränke für alle, aus der illustren Runde all der Kralls, Peyrouxs und leckere Cocktails und dazu Musik von A-Z. Jones‘. Ist Eva Jagun das fehlende Glied zwischen 22:00, Club 11. Katie Melua und Melody Gardot? AUDIMAX 19:00, Tuchfabrik, Kleiner Saal. Bis Mitternacht 33,3% Rabatt auf fast alle Getränke. Vorverkauf: € 13,00 (10,00 ermäßigt), Abendkasse: 23:00, Metropolis. Bis 00:00 Uhr: Eintritt frei für www.landesmuseum-trier.de € 14,00 (11,00 ermäßigt). Studenten. Nach 00:00 Uhr: € 7,00 (5,00 erm).

18 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 19 „Der Deutsche geht viel zu wenig auf die Straße“

„heute-show“-Star Gernot Hassknecht alias Ihre Ausraster sollen also auch aufklären? 16 VOR: Mögen Sie den Namen Ihrer Figur? Hans-Joachim Heist kommt am 27. September mit seinem Programm „Das Hassknecht Prin- Heist: Ja, das soll es auch. Hassknecht ist kein Heist: Er passt zu dieser Rolle. zip – in zwölf Schritten zum Choleriker“ in die Korinthenkacker. Er regt sich über Dinge auf, Europahalle. 16 VOR sprach mit ihm über Un- über die man sich aufregen muss. In der „heute- 16 VOR: Vorbild für Ihre Figur ist Lewis Black terschiede zwischen seiner Figur und Stamm- Show“ ist Hassknecht politisch, im Bühnenpro- von der „Daily Show“, an dem Sie sich auch tischbrüdern, Auswirkungen seiner Rolle auf gramm nicht nur. Darin geht es auch um andere orientieren. Worin, würden Sie sagen, unter- sein Privatleben und darüber, warum er Bot- Dinge wie Familie, Sport und Ernährung. scheiden sich Ihre Kommentare von Wilfried schafter der Deutschen Nierenstiftung und Schmicklers „Aufhören“-Schlusswort in den nicht der Hochdruckliga ist? Wir bekommen täglich Themen ins Haus ge- „Mitternachtsspitzen“? liefert, über die man sich aufregen muss. Mich 16 VOR: Worüber haben Sie sich zuletzt aufge- wundert, dass es noch keine Riesendemonst- Heist: Der Kommentar der „heute-Show“ ist regt? ration zu dem Berliner Flughafendesaster ge- angelehnt an die Kommentare der ARD-Jour- geben hat. Da werden Milliarden von Steuer- nalisten. Hans-Joachim Heist: Ich rege mich in letz- geldern aus dem Fenster geworfen. Ich bin der ter Zeit sehr darüber auf, dass Hunde direkt vor Meinung, der Deutsche geht viel zu wenig auf 16 VOR: Hat sich Ihre Rolle auf Ihr Privatleben mein Grundstück scheißen. Zwischen meinem die Straße. ausgewirkt? Sind Ihre Mitmenschen ängstli- Zaun und einem Waldweg ist eine kleine Wiese, cher geworden? wo täglich hunderte Hundekarawanen vorbei- pilgern. Ich habe das Gefühl, es ist inzwischen Heist: (lacht) Ja, das kann man so sagen. Viele das größte Hundeklo der Stadt. Leute kommen auf mich zu und sagen: „Aber bitte nicht anschreien.“ Und ich merke, dass ich 16 VOR: Wie gehen Sie damit um? immer mehr auch privat in diese Figur hinein- wachse. Ich habe früher im Auto nicht so oft uns Heist: Das regt mich auf. Ich baue das in mein so viel geflucht, wie ich es im Moment tue. Programm ein, indem ich folgenden Satz brin- ge: „Ey, du Arschloch, nimm gefälligst deinen 16 VOR: Bekommen Sie von Fans häufiger scheiß Köter an die Leine! Und die Tretmine, Halsbonbons als Geschenk? die er hinterlassen hat, kannst du ihm auch gleich wieder hinten reinschieben!“ Heist: Nein. Aber Emser hat mir mal Pastillen geschickt. 16 VOR: Hundekot ist für viele Menschen ein Ärgernis. Wo liegt der Unterschied zwischen 16 VOR: Sie sind Botschafter der Deutschen Gernot Hassknecht und dem „Wutbürger“ in Nierenstiftung. Wäre die Deutsche Hochdruck- der BILD-Zeitung oder beim Stammtisch? liga nicht passender?

Heist: Hassknecht ist deshalb Kult, weil er Heist: (lacht) Das ist ganz einfach. Ich habe die Stimme der ungehörten Masse ist. Er ist 16 VOR: Haben Sie eine Erklärung dafür, dass mal eine Benefizveranstaltung für die Deutsche Sprachrohr, wenn es darum geht, Frust und Är- es keinen großen Aufschrei wegen des Pfusches Nierenstiftung moderiert, wo ich deren Vorsit- ger über Missstände lautstark auf den Punkt zu am Flughafen gibt? zenden Professor Werner Riegel kennengelernt bringen. Lautstark und wortgewaltig - und mit habe, der Arzt für Nieren- und auch Hoch- der Wortwahl nicht immer zimperlich. Partei- Heist: Leider nicht. Desinteresse kann es nicht druckkrankheiten ist. übergreifend natürlich auch. sein, denn jeder, mit dem man darüber redet, regt sich darüber auf. Außerdem hatte ich in ganz jungen Jahren mal 16 VOR: Ihre Kommentare gehen jedoch über eine Freundin, die in der Dialyse war. Da habe Stammtischparolen hinaus. Beispielsweise 16 VOR: Hassknechts Kommentare sind oft po- ich festgestellt, dass viele Menschen gar nicht beim Thema „Zuwanderung“ geben Sie dem litisch inkorrekt und er benutzt Kraftausdrü- wissen, welche wichtigen Funktionen ihre bei- Zuschauer einen „amtlichen Fakteneinlauf“, in cke. Haben Sie schon mal einen Text abgelehnt, den Nieren haben. Es ist noch viel Aufklärung dem Sie den Steuerbeitrag von zugewanderten weil er Ihnen zu weit ging? nötig und dazu möchte ich beitragen. Bulgaren und Rumänen seit ihrem EU-Beitritt mit dem von CSU-Abgeordneten vergleichen. Heist: Nein, zu 99 Prozent stehe ich dahinter. CHRISTIAN JÖRICKE

YOMARO_TRIER_AZ_16vor_16_02.indd 1 27.08.14 15:25 Krisen ohne Ende KRISEN REVUE PASSIEREN LASSEN

2000 Teilnehmer zu Soziologen-Kongress in Trier erwartet Nach der erfolgreichen Produktion „Stadt in Aufruhr“ (2013) inszeniert das Theaterkollektiv „Gruppe Interna- tional“ in diesem Jahr erneut ein Thea- terstück mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Trier: „100 Jahre Krise. Die Sensationsrevue“ nach Louis Scheu- er ist ein künstlerischer Parforceritt durch die Krisen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Spielort ist der geschichtsträchtige Brunnenhof des Stadtmuseums Simeonstift.

„Ukraine-Krise“ titelt die FAZ, derweil ZEIT „Die Soziologie kann es sich nicht leisten, Mit dem Mammutgedenkjahr 2014 ge- Online mit der „Irak-Krise“ aufmacht und auf mit einem derart ungenauen Begriff umzuge- hen 100 Jahre Katastrophen und Kri- sueddeutsche.de über die jüngste „Politische hen“, zeigt Endreß das Dilemma auf. Er wie sen zu Ende. Aus diesem Anlass setzt Krise in Frankreich“ berichtet wird. Der Som- auch Nicole Zillien und das lokale Team, das die „Gruppe International“ gemeinsam mer ist vorbei, das „Sommerloch“, das Journa- vom 6. bis 10. Oktober den wohl größten Wis- mit rund 100 Bürgerinnen und Bürgern listen mit unschöner Regelmäßigkeit zu me- senschaftskongress organisiert, der jemals der Stadt Trier zur Sensationsrevue an. dialen Verzweiflungstaten trieb, ausgefallen. in Trier ausgerichtet wurde, wollen Anstöße Chöre, Tänzer und Schauspieler lassen Wäre da nicht die groteske Headline auf der dazu geben, über das „soziologische Potenzial die Umbrüche und Verwerfungen des Webseite des Sterns: „Ernteausfall bei Hasel- zur Krisenanalyse“ ebenso zu reflektieren wie letzten Jahrhunderts Revue passieren. nüssen: Droht bald die Nutella-Krise?“ über die „wissenschaftliche Verantwortung in Dabei stehen nicht nur die großen Er- Krisenzeiten“. Und weil es nicht die Soziolo- eignisse von weltpolitischem Rang im Wenn es noch eines Belegs bedurfte, so ist er gie gibt, sondern mehrere Dutzend Sektionen Fokus, sondern auch das vermeintlich rasch gegoogelt – die Bedeutung des Begriffs von der Arbeits- und Industrie- über die Me- Nebensächliche: Denn auf der Suche „Krise“ ist so unscharf wie seine Verwen- dien- bis zur Wissenssoziologie, nähern sich nach den großen und kleinen, den dung beliebig. Die nächste große oder auch gleich etliche Hundert Referenten in rund internationalen und lokalen Katast- kleinere Krise lässt erst gar nicht auf sich 700 unterschiedlichen Vorträgen dem Phä- rophen stehen die Protagonisten mit warten, sie ist schon längst da. Krisen lauern nomen. Angesagt haben sich auch wissen- ihren Geschichten und persönlichen allerorten, und während für die einen selbst schaftliche Koryphäen aus Harvard, Stanford Eindrücken im Mittelpunkt. ein Krieg wie jener in der Ostukraine noch und Philadelphia; reich vertreten ist auch das unter dem eher verharmlosenden Termi- diesjährige Gastland Polen. nus „Krise“ firmiert, bekommen Hamburger Journalisten schon ob eines möglicherweise Dabei richtet sich der Kongress keines- drohenden Lieferengpasses von haselnuss- wegs nur an Fachpublikum, wie die Orga- haltigem Brotaufstrich die Krise. nisatoren betonen. Mögen nicht wenige der Veranstaltungstitel den interessierten Lai- Spricht man dieser Tage mit Martin Endreß en an seine Verständnisgrenzen bringen, und Nicole Zillien, kommt die Rede eben- so finden sich doch auch zahlreiche Ange- falls schnell auf „Krisen“. Das ist nicht weiter bote, die sich auch für Nicht-Soziologen verwunderlich, bereiten die Beiden doch fe- lohnen. Und natürlich sollen die erwarteten derführend den 37. Kongress der Deutschen rund 2000 Teilnehmer des Soziologenkon- Gesellschaft für Soziologie vor. Der ist dem gresses auch etwas von der Stadt mitbe- Arrangiert ist der Abend um die Figur eigentlich zeitlosen und nur scheinbar ak- kommen: Ein „KrisenFest“ in der Tufa steht des Trierer Revuedichters Louis Scheu- tuellen Thema „Routinen der Krise – Krise ebenso auf dem Programm wie ein „chori- er, dessen tragische Biografie eng mit der Routinen“ gewidmet. Die Soziologie gilt scher Parforceritt“ im Brunnenhof (siehe den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts historisch auch als Krisenwissenschaft, setz- rechte Spalte). Zudem werden rund 100 verbunden ist. Die Produktion ver- te sie sich doch von Beginn an mit der Krise Zeichnungen in der Ausstellung „Grüß Gott! knüpft ausgelassenes Spektakel mit lei- moderner Gesellschaften auseinander. Krisen Da bin ich wieder! Karl Marx in der Karika- ser Erinnerung, authentische Zeitdoku- bergen auch die Chance, notwendigen gesell- tur“ gezeigt. Für den bedeutendsten Sohn mente mit fiktiven Elementen, museale schaftlichen Veränderungen den Boden zu der Stadt waren Krisen ein notwendiger Fundstücke mit futuristischer Technik. bereiten und Verbesserungen den Weg zu eb- Bestandteil der kapitalistischen Ökono- Umspannt von den Krisenmelodien nen. Endreß spricht von einer „Richtungsdy- mie. Marx verwendete den Begriff nicht und Gassenhauern des vergangenen namik auf etwas Positives“. Doch der Trierer reflexhaft, sondern reflektiert. Geht es Jahrhunderts fügen sich diese Teile zu Professor weiß auch: Wird der Begriff „Krise“ nach den Organisatoren des Kongres- einem dichten Gesamtkunstwerk. gedankenlos und beliebig verwandt, droht ses, nehmen sich die Soziologen zumin- dessen Impulsfunktion zu verpuffen. Bei vie- dest in dieser Hinsicht ein Beispiel an dem Termine: 27.09., 28.09., 02.10., 03.10., len Menschen könnte eine gewisse Abstump- großen Gesellschaftstheoretiker. 09.10., jeweils um 20 Uhr im Brunnen- fung eintreten. Denn ist immerzu von „Krise“ hof. Eintritt: € 15/€ 8. die Rede, ist es bis zum Gerede nicht weit. MARCUS STÖLB Foto: Christian Jöricke Trier – deine Künstler: Anja Streese

Originelle Postkarten von Trier sind rar. In Mit welcher/n Technik/en arbeiten Sie? Popp, Philosophy und der Touristeninfor- diesem Bereich hat sich in den vergangenen Ich arbeite zu 99 Prozent mit Siebdruck. Al- mation. Aktuelle Ausstellungen gibt es im Jahrzehnten nur wenig getan. Eine Ausnah- les andere musste meiner Faszination für Cafe Balduin und beim City Radio Trier. Ab me sind die Kunstpostkarten von Anja Stree- diese Technik weichen. Oktober auch bei Suite au Chocolat und in se, die man in verschiedenen Geschäften der ADD-Kantine. Unser Atelier Kunsthaus kaufen kann. Darauf rückt sie Trierer Bau- Was gibt Ihnen Kunst? „Alte Druckerei“ öffnet seine Türen am 13. werke nicht nicht nur in ein anderes Licht, sie Alles, was man nicht kaufen kann. und 14. September für die offenen Ateliers. taucht sie auch in eine andere Farbe. Ansonsten nach persönlicher Absprache Was ist ihr künstlerischer Antrieb? im Atelier vorbeischauen. Wie kamen Sie zur Kunst? Meine Ideen im Kopf zum Ausdruck zu brin- Als Kind habe ich gerne gemalt, in der gen und zu sehen, ob das auch funktioniert. Wo würden Sie gerne mal ausstellen? Schule war Kunst mein Lieblingsfach. An- New York, Paris, London, Hamburg und gekommen im Berufsalltag war Malen mein Wie beurteilen Sie die Künstlerszene in Trier? Sydney. Gerne auch in einer anderen Rei- Ausgleich und nie wegzudenken. 2003 kam Ich fi nde in Trier gibt es jede Menge super henfolge. mein Aha-Erlebnis auf der Kunstakademie Künstler. Durch die anderen Ateliers im und danach gab es für mich kein Halten Kunsthaus „Alte Druckerei“ habe ich das mehr. Vergnügen, einige davon persönlich zu kennen. Gibt es Künstler, sie Sie inspirieren/inspi- riert haben? Wie lässt es sich in Trier als Künstler arbeiten? Andy Warhol und immer wieder lebende Da ich einen ganz tollen großen Atelier- und nicht mehr lebende Künstler, die ir- raum gefunden habe und diesen mit mei- gendwie meinen Weg kreuzen und mich ner Künstlerkollegin seit 2007 zusammen dann faszinieren. „bewohne“, arbeite ich sehr gut in Trier. Ich weiß aber auch, dass noch sehr viele Kol- Autodikakt oder Ausbildung / Studium? legen ein Atelier suchen und leider nichts Das Erste. fi nden. Anja Streese, geboren in Wittlich, lebt Gibt es ein Kunstwerk, das Sie bewundern? Wo kann man Ihre Werke sehen? seit 2006 in Trier. Das Atelier der Sieb- Nein, ich habe einfach schon so viel gute An unterschiedlichen Stellen. Meine Post- druckkünstlerin befi ndet sich in dem Kunstwerke gesehen. Kann mich da nicht karten, MDF-Platten und Siebdruck-Origi- Kunsthaus „Alte Druckerei“ in der Alkuin- entscheiden. nale bei Galerie Kaschenbach, Kaufhaus straße 35.

22 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 23 Trier – deine Künstler: Anja Streese

IMPRESSUM

16 VOR – Das Trierer Stadtmagazin REDAKTION VERANSTALTUNGSKALENDER: VERTEILUNG: Kostenlos an Monatlich, spätestens zum 10. des Monats. hunderttausend.de GmbH über 350 Verteilerstellen Bahnhofstraße 30-32 | 54292 Trier HERAUSGEBER: Christian Jöricke +49 (6 51) 8 40 66-20 | [email protected] Verteilerservice Bernd Klesius Benediktinerstr. 44b | 54292 Trier Termine für Veranstaltungen bitte nur an hunderttausend.de Tel.: 0651 / 8 24 24 41 | [email protected] | www.16vor.de melden. Für den Abdruck gemeldeter Veranstaltungen wird Das Copyright liegt, wenn nicht keine Gewähr übernommen. Der letzte Terminabruf erfolgt anders angegeben, bei 16 VOR. CHEFREDAKTEUR: Christian Jöricke spätestens am 25. des Vormonats. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. MITARBEIT: Tom Lenz, Bettina Leuchtenberg, Frank Meyer, ANZEIGEN: Christian Jöricke Keine Gewähr für ein-gesendete Texte und Fotos. Für die Gianna Niewel, Alois Peitz, Marcus Stölb ANZEIGENSCHLUSS: Jeweils der 25. des Monats für den Richtigkeit der Termine,Satzfehler und Auslassungen gibt GRAFIK & LAYOUT: Teresa Habild (www.h-bild.de) Folgemonat. es keine Gewähr und keine Haftung.. FOTOS: Marco Piecuch (www.pi-pix.de) COVER-FOTO: Marco Piecuch DRUCK: 22 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 16 VOR - Das Trierer Stadtmagazin // 09/14 23