Forscherprofil Sortiert Nach ORT
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wirtschaftsraum Memmingen-Unterallgäu Business Location
Wirtschaftsraum Memmingen-Unterallgäu Business Location innovativ und lebenswert www.memmingen.de www.unterallgaeu.de ([SUHVV 'LUHNW.XULHUIDKUWHQ %HVFKDIIXQJVORJLVWLN /RJLVWLVFKH.RPSOHWWO|VXQJHQ 7UDQVSRUW/DJHUXQJ .RPPLVVLRQLHUXQJ9HUVDQG 6WDQGDUG3DNHW9HUVDQG SCHNELLH5HDNWLRQ FLEXIBEL XQGZLUWVFKDIWOLFK ZUVERLÄSSIGHV4XDOLWlWV1HW]ZHUN INNOVATIVH/RJLVWLNNRQ]HSWH der À inke Fink GmbH 6SHGLWLRQ /RJLVWLN ,QGHU3DLQW %DG*U|QHQEDFK 7HO )D[ LQIR#ÀLQNHU¿QNGH www.der-À inke-¿ nk.de )RWR6=LPPHUPDQQ ZZZSKRWRFDVHGH Inhalt Inhaltsverzeichnis Grußwort 2 IHK und Kreishandwerkerschaft Vorwort von Greeting from the Chamber of Landrat Hans-Joachim Weirather Industry and Commerce and the Foreword from Chief Executive District Association of Craftsmen Hans-Joachim Weirather 6 Lage und Verkehrsanbindung 4 8 Location and transport links Vorwort von Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger Daten zur Infrastruktur Foreword from the Mayor Dr. Ivo Holzinger Infrastructure facts and figures 10 Wirtschaftsförderung Business promotion 15 Allgäu Airport Memmingen 16 Allgäu Airport Memmingen 18 20 Städte und Gemeinden Gewerbegebiete der Region im Landkreis Unterallgäu The region´s trading and Towns and municipalities in the industrial estates Unterallgäu rural district 30 Wirtschaftsschwerpunkte im Unterallgäu Mainstays of the economy in the Unterallgäu Bildungsangebote Education and training 47 59 Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Kultur und Brauchtum Sustained urban and regional 51 Culture and customs development 64 66 Die Gesundheitsregion Kneippland® Unterallgäu -
912 Mindelheim - Köngetried
912 Mindelheim - Köngetried Montag - Freitag Sa Sonn-/Feiertag VERKEHRSHINWEIS FM e6 S F S b2 b2 FM FM Mindelh., Bf (Steig 3) 06.00 12.05 13.00 ▲13.00 15.10 07.00 07.00 - Hermelestr. 12.10 - Brennerstraße 11.30 12.15 13.05 15.20 - Forum/Busbahnhof (Steig 2) 13.05 13.06 15.21 - Hermelestr./Teckstr. 13.08 13.07 15.23 - Maristenkolleg (Steig 1) 12.17 13.11 13.08 15.27 Gernstall 11.45 12.18 13.13 13.09 15.28 Apfeltrach, Kirche 15.31 - Schule 11.48 12.20 13.11 Dirlewang, Mühlbachstraße 13.19 17.20 18.20 - Schule 12.25 13.16 15.36 16.22 Köngetried 12.30 18.36 Saulengrain, Ortsmitte 12.35 13.21 15.41 16.29 Wipfel 12.37 13.22 15.43 16.31 Gronau 12.38 13.23 15.44 16.32 Erisried, Feuerwehr 12.40 13.26 15.46 16.34 Saulengrain, AbzKöngeStr 13.22 17.27 18.39 Köngetried 13.25 13.33 15.53 16.41 17.30 Unteregg (U’allg.) 13.30 15.57 16.45 Eßmühle 13.37 Bittenau 13.39 16.48 Wineden 13.45 16.54 Hinterbuchenbrunn 13.50 16.59 Katzbruimühle 20.00 ★13.55 18.00 18.00 ZEICHENERKLÄRUNG: b2 = nur montags bis donnerstags an Schultagen FM = Flexibus Mindelheim-Dirlewang-Kammlach = Flexibus Mindelheim-Dirlewang-Kammlach: nur außerhalb des festen Fahrplanangebotes. e6 = nur donnerstags an Schultagen ★ = Zustieg nach telefonischer Anmeldung (Tel. 08261/1383) mind.60 Min. vor Anmeldung der Fahrt zw. 07:00 und 18:00 Uhr unter der Tel. -
Standortdaten Landkreis Unterallgäu
Standortdaten Landkreis Unterallgäu Gewerbeflächen Verkehrsinfrastruktur Kontakt Gewerbe- Gleis- Entfernung Ein- Erschließungs- Preise inkl. Autobahn- Anschluss an Ansprech- Gemeinde verfügbar steuer- anschluss Allgäu Telefon/Fax E-Mail Internet wohner grad Erschließung anschluss Bundes- straße partner/in hebesatz möglich Airport Stand Autobahn/ Bundesstraße/ ha €/m² v.H. ja/nein 30.06.2010 Entfernung Entfernung Bürgermeister 08241/4659 Amberg 1.359 5,30 voll erschlossen 18 (z) 320 nein A96 / 7 km 43 km B12 / 7 km [email protected] www.gemeinde-amberg.de Peter Kneipp 08241/7854 2. Bürgermeisterin 08261/1757 Apfeltrach 965 4,00 voll erschlossen 29 310 nein A96 / 2 km 31 km B16 / 2 km [email protected] www.vg-dirlewang.de Karin Schmalholz 08261/5960 teils voll erschlossen, Bürgermeister 08333/94000 Babenhausen 5.203 46,00 k.A. 290 nein A7 / 14 km 23 km B300 / 1 km [email protected] www.babenhausen.org teils nicht erschlossen Otto Göppel jun. 08333/9400-94 Bürgermeister 08334/605-0 Bad Grönenbach 5.250 40,00 voll erschlossen 45 310 ja A7 / 0,7 km 17 km B300 / 12 km [email protected] www.bad-groenenbach.de Bernhard Kerler 08334/605-27 Bürgermeister 08247/96900 Bad Wörishofen 13.982 6,80 teilerschlossen (v) 290 ja A96 / 5 km 36 km B 16 / 7 km [email protected] www.bad-woerishofen.de Klaus Holetschek 08247/9690-89 A96 / 3 km Bürgermeister 08331/2538 Benningen 2.056 40,00 nicht erschlossen 50 (z) 280 nein 4 km B300 / 2 km [email protected] www.benningen-allgaeu.de A7 / 4 km Meinrad Bernhard -
Freistaat Bayern Regierungsbezirk Schwaben Auhausen
Freistaat Bayern Regierungsbezirk Schwaben Auhausen Fremdingen Kommunale Verwaltungsgrenzen Oettingen i.Bay Ehingen Hainsfarth a.Ries Oettingen Stand: 1 Juli 2015 Markt- Maihingen i.Bay. Megesheim offingen Munningen Wolferstadt Wallerstein Wallerstein Wechingen Wemding Otting Deiningen Wemding Nördlingen Monheim Alerheim Ries Rögling Fünfstetten Reim- Huisheim Monheim lingen Tagmersheim Möttingen Ederheim Daiting Harburg (Schwaben) Buchdorf Hohenaltheim Kaisheim Mönchsdeggingen Forheim Amer- Bayern dingen Marxheim Nieder- Donauwörth schönen- Bissingen Gender- feld kingen Asbach- Tapfheim Bäumen- Rain Zöschingen Lutzingen Oberndorf heim a.Lech OBERFRANKEN Syrgenstein Rain UNTERFRANKEN Finningen Syrgenstein Ziertheim Blind- Mertingen Mödingen heim Schwenningen Bachhagel Höchstädt Münster Wittislingen a.d.Donau Allmanns- Holzheim hofen Ellgau MITTELFRANKEN Wittislingen Buttenwiesen Haunsheim Höchstädt Nordendorf a.d.Donau OBERPFALZ Ehingen Norden- dorf Baar Pöttmes (Schwaben) Medlingen Dillingen a.d.Donau Wes- Pöttmes Kühlen- ten- Bins- thal Gundelfingen Lauingen Wertingen dorf Thierhaupten a.d.Donau (Donau) wangen Wertingen Bächingen Meitingen NIEDERBAYERN a.d.Brenz Zusam- Inchenhofen altheim Todtenweis Gundelfingen Petersdorf Aislingen Holzheim Laugna Biberbach Kühbach a.d.Donau Villenbach Aindling SCHWABEN Gund- Glött Holzheim rem- Aindling mingen Rehling Hollenbach Kühbach Emersacker Langweid a.Lech Offingen OBERBAYERN Dürr- lauingen Winterbach Welden Günzburg Altenmünster Heretsried Gablingen Schiltberg Leipheim Rettenbach Affing Elchingen -
Stand: Juni 2021 Verzeichnis Der Gemeinden Und Bürgermeister Im Landkreis Unterallgäu
Stand: Juni 2021 Verzeichnis der Gemeinden und Bürgermeister im Landkreis Unterallgäu Gemeinde Name des Anschrift Telefon E-Mail-Adresse Homepage Bürgermeisters Fax-Nummer Amberg Peter Kneipp Hauptstr. 1, 0 82 41/46 59 [email protected] www.gemeinde-amberg.de 86854 Amberg 0 82 41/78 54 Apfeltrach Karin Schmalholz Schulstr. 18, 0 82 61/17 57 [email protected] --- 87742 Apfeltrach 0 82 61/59 60 Babenhausen, Markt Otto Göppel Marktplatz 1, 0 83 33/9 40 00 [email protected] www.babenhausen.org 87727 Babenhausen 0 83 33/94 00-94 Bad Grönenbach, Markt Bernhard Kerler Marktplatz 1, 0 83 34/6 05-0 [email protected] www.bad-groenenbach.de 87730 Bad Grönenbach 0 83 34/6 05-27 Bad Wörishofen, Stadt Stefan Welzel Bgm.-Ledermann-Str. 1, 0 82 47/9 69 00 [email protected] www.bad-woerishofen.de 86825 Bad Wörishofen 0 8 247/96 90-89 Benningen Martin Osterrieder Hauptstr. 18, 0 83 31/25 38 [email protected] www.benningen-allgaeu.de 87734 Benningen 0 83 31/4 84 62 Böhen Andreas Meer Wiesenstr. 2, 0 83 38/2 08 [email protected] www.gemeinde-boehen.de 87736 Böhen 0 83 38/10 96 Boos Helmut Erben Fuggerstr. 3, 0 83 35/9 82 90 [email protected] www.vg-boos.de 87737 Boos 0 83 35/98 29 30 Breitenbrunn Jürgen Tempel Kirchstr. 1, 0 82 63/3 81 breitenbrunn@vgem- www.breitenbrunn- 87739 Breitenbrunn 0 82 63/6 45 pfaffenhausen.de schwaben.de Buxheim Wolfgang Schmidt Kirchplatz 2, 0 83 31/97 70-0 [email protected] www.buxheim.de 87740 Buxheim 0 83 31/97 70-70 Dirlewang, Markt Alois Mayer Marktstr. -
40 Jahre Landkreis Unterallgäu
Tag der Regionen – „LEADER-Projekte im Unterallgäu stellen sich vor“ Aktionswochen im Rahmen des 40jährigen Jubiläums des Landkreises Unterallgäu Zeitraum vom 21.09. bis 07.10.2012 Seit 2002 wurden im Landkreis Unterallgäu zahlreiche interessante Projekte über das EU- Förderprogramm LEADER unterstützt. Im diesjährigen Aktionszeitraum des bundesweiten Tages der Re- gionen (21.09. bis 07.10.2012) soll der Bevölkerung im Unterallgäu die Möglichkeit gegeben werden, diese innovativen Projekte und Einrichtungen kennenzulernen und sich über den Stand und die Entwick- lung der Aktivitäten zu informieren. Veranstaltungskalender zu den LEADER-Projekten im Landkreis Unterallgäu: Naturlehrgarten Mindelheim (22.09.2012; 15.30 Uhr) Führung durch den Lehrgarten Projektleiter Herr Walter Feil vom Bund Naturschutz zeigt die Höhepunkte des Naturlehrgartens Mindelheim, Treffpunkt am Eingang (vom Parkplatz Schwabenwiese am südwestlichen Stadtrand von Mindelheim beschildert), Kosten 2 €, für Kinder frei! Laubener OASE und Dorfplatz (23.09.2012; 10.30 - 16.30 Uhr) Führungen durch die Laubener OASE Weißwurstfrühstück mit anschließender Führung durch die Laubener OASE, am Vormittag spie- len die Laubener Musikanten auf dem Dorfplatz auf, nachmittags Kaffee und Kuchen Seniorenzentrum St. Anna in Pfaffenhausen (27.09.2012; 10.00 – 15.00 Uhr) Infotag in der Integrativen Senioren –und Betreuungseinrichtung; Mitarbeiter führen durch das Haus und Dienstleister verschiedener Bereiche (Krankenkasse, The- rapieangebote, Hilfsmittel, …) stellen sich vor. Führungen finden jeweils um 11:00 Uhr und um 14:30 Uhr statt Naturtherme in Bedernau (06.10.2012; 12.00 - 18.00 Uhr) Aktionstag am Familiensamstag Besichtigungsmöglichkeit der Außenanlage, bei guter Witterung Kaffee und Kuchen auf der Ter- rasse, Familienbadespaß – Sonderpreis (Eltern 12 €, Kinder frei!). „Jung und Alt miteinand`‟ Vorstellung Generationenhaus Sontheim(30.09.2012; 14.00 – 15.00 Uhr) 2 Hausführung und Vorstellung des Konzeptes des Generationenhauses in Sontheim. -
DIRLEWANG Mit Den Mitgliedsgemeinden Dirlewang Apfeltrach Stetten Unteregg
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT DIRLEWANG mit den Mitgliedsgemeinden Dirlewang Apfeltrach Stetten Unteregg BÜRGERINFORMATIONEN GrußwortGrußwort Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Dirlewang und den Mitgliedsgemeinden Dirlewang, Apfeltrach, Stetten, Unteregg Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen die Verwaltungsgemein- ihren Bürgern eine leistungsfähige und bürgernahe Verwaltung schaft Dirlewang und ihre Mitgliedsgemeinden vorstellen. Sie soll zur Verfügung. ein Wegweiser durch unsere Verwaltung sein und Ihnen helfen, sich in unserem Bereich möglichst rasch zurechtzufi nden. Wir hoffen und wünschen, dass auch Sie sich in unserem Bereich wohl fühlen, sei es als Neubürger oder als Gast in einer der Mit- Die Verwaltungsgemeinschaft Dirlewang besteht nun seit 1. gliedsgemeinden. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Bür- Mai 1978. In den vergangenen Jahren hat es sich gezeigt, dass germeister der Mitgliedsgemeinden und die Bediensteten in der die Entscheidung der Gemeinden zur Bildung der Verwaltungs- Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft gerne zur Verfügung. gemeinschaft Dirlewang richtig war. Die Gemeinden konnten selbstständig bleiben und trotzdem steht den Gemeinden und Mit freundlichen Grüßen für die VG Dirlewang und für die Gemeinde Apfeltrach: für die Gemeinde Stetten: für die Gemeinde Unteregg: den Markt Dirlewang: Alois Mayer Karl Steidele Peter Schropp Marlene Preißinger 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 1. Bürgermeister 1. Bürgermeisterin 1 I nhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis Grußwort . 1 Altenheime, Krankenhäuser -
Termine 15.03
an alle Haushalte www.woringen.de Herausgeber: Gemeinde Woringen Memminger Straße 1 87789 Woringen Telefon 0 83 31 / 55 13 Fax 0 83 31 / 8 90 94 [email protected] www.woringen.de verantwortlich: Volker Müller, 1. Bgm. Satz und Druck: Werbung Müller Sonntag, 01.03.2020 Jahrgang 23 / Nr. 4 29.02. Funken Landrat Hans-Joachim Weirather 01.04. Gartenabfallsammlung holzig gratuliert Frau Maria Hanka zu ihrem 100. Geburtstag. 02.03. Restmüllabfuhr 04.03. BBV Jahresversammlung 06.03. Weltgebetstag 06.03. Altpapiertonne 07.03. Kaffeekränzchen und Preisschafkopfen im Wirtshaus Schwarzer Adler 07.03. Schadstoffmobil 07.03. Wertstoffhof 10.03. Biomüllabfuhr 11.03. 150 Jahre Apis TERMINE 15.03. Kommunalwahl aus dem Rathaus Öffnungszeiten Gemeinde Woringen Nachbarschaftshilfe Woringen Montag 1600 - 1800 Uhr Liebe Woringerinnen und Woringer, Dienstag – Freitag 830 - 1100 Uhr wir freuen uns, dass die Nachbarschaftshilfe Telefon 0 83 31 / 55 13 – Fax 0 83 31 / 8 90 94 Nachbarschafts- in Woringen seit Anfang Februar so positiv hilfe Woringen Handy Bgm. 01 63 / 773 24 46 an den Start gegangen ist. Mittlerweile wur- e-mail: [email protected] – Internet: www.woringen.de den einige Gespräche geführt und wir konn- ten bereits Einsätze unserer Helfer vermitteln. Öffnungszeiten VG Bad Grönenbach Vielen Dank an unsere Helfer! 00 00 Falls Sie Unterstützung benötigen, scheuen Sie sich nicht, uns an- Montag 800 - 1600 Uhr durchgehend Dienstag 8 - 12 Uhr zurufen. Wir sind gerne für Sie da. 00 00 Diana Eder und Sarah Zillenbiller Mittwoch 800 - 1200 Uhr 00 00 Donnerstag 800 - 1200 Uhr und 14 - 18 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr e-mail: [email protected] Herzliche Einladung zur Gemeinderatssitzung Telefon-Nummern im Rathaus Bad Grönenbach: am Montag, dem 2. -
Integrated Roadmap Allgäu
Deliverable number D.T4.4.2 INTEGRATED ROADMAP ALLGÄU Activity A.T4.2-9: Joint actions for integrated energy policy and planning Foto: eza! December, 2019 DOCUMENT CONTROL SHEET Project reference Full title of the project Integrated and Multi-level Energy models for the Alpine Space Acronym IMEAS Contract agreement n. N° 409 Duration 01.11.2016 – 31.12.2019 Project website www.alpine-space.eu/imeas Project coordinator ENEA Short Description Document describing the joint actions being implemented by the regional Project Partners to design a first set of vertically, horizontally, transversally integrated energy roadmaps. Document Details Title of document Integrated roadmap Action T4.4-2-9 Deliverable D.T4.4.2 Delivery date December 2019 File name D.T4.4.2_Integrated Roadmap Allgaeu_eza Dissemination public Version Date Author Organization Description V0 19.02.2019 Patrick Biard AURA-EE Draft V1 05.08.2019 Thorsten Böhm eza! 1st version V2 11.09.2019 Thorsten Böhm eza! 2nd version V3 25.09.2019 Thorsten Böhm eza! 3rd version V4 09.12.2019 Thorsten Böhm eza! Final version http://www.alpine-space.eu/imeas This project is co-financed by the European Regional Development Fund through the Interreg Alpine Space programme 2 IMPRINT This document is issued by the consortium formed for the implementation of the IMEAS project by the following partners: ENEA - Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l'energia e lo sviluppo economico sostenibile AURA-EE – Auvergne-Rhône-Alpes Energie Environnement EIV - Energieinstitut Vorarlberg VLBG - Amt der Vorarlberger Landesregierung FA - Fondazione per l’Ambiente T.Fenoglio ONLUS KSSENA - Zavod Energetska agencija za Savinjsko, Šaleško in Koroško MOC - Mestna občina Celje PAT - Provincia Autonoma di Trento BAUM - B.A.U.M. -
Memmingen-Unterallgäu
Anlage 17 Teil 1 (zu § 92 GLKrWO) Die Wahlleiterin des Landkreises Unterallgäu Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Vorbehaltlich der Feststellung durch den Wahlausschuss wurde folgendes Ergebnis ermittelt: 1. Die Zahl der Stimmberechtigten: 115.489 Die Zahl der Personen, die gewählt haben: 70.427 Die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen: 3.520.821 Die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel: 2.569 2. Insgesamt sind 60 Gemeinderatssitze zu vergeben. 3. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitze: Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Gesamtzahl der Anzahl der zahl gültigen Stimmen Sitze 01 CSU 1.101.882 19 02 GRÜNE 482.158 8 04 AfD 261.284 5 05 SPD 244.642 4 06 FDP 73.867 1 07 Freie Wähler Unterallgäu 875.579 15 08 JWU - Junge Wähler Union 290.381 5 09 Ökologisch-Demokratische-Partei -ÖDP- und Bürger für die Umwelt 172.921 3 10 DIE LINKE 18.107 0 4. Die Namen der Gewählten und der Listennachfolger aus den einzelnen Wahlvorschlägen sowie deren Stimmenzahl sind in der Anlage zu dieser Verkündung abgedruckt. Datum 18.03.2020 ________________________________________ Unterschrift gez. Doris Back ________________________________________ Angeschlagen am: 18.03.2020 abgenommen am: ______________________________ Veröffentlicht am 18.03.2020 auf www.unterallgaeu.de Anlage 17 Teil 2 (zu § 92 GLKrWO) Der Wahlleiter des Kreises Unterallgäu Anlage zur Verkündung des vorläufigen Ergebnisses der Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort CSU Der Wahlvorschlag hat 19 Sitze erhalten. Die nachfolgend unter Nrn. 1 bis 19 genannten Personen werden in dieser Reihenfolge Kreistagsmitglieder. -
Einsätze 2015Geändert
Arbeitseinsätze Kreislehrgarten 2015 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 3 Gruppe 1 Gruppe 2 + 3 Montag Samstag Samstag Samstag Dienstag Samstag Montag Samstag 13.04.2015 09.05.2015 06.06.2015 27.06.2015 28.07.2015 29.08.2015 28.09.2015 24.10.2015 14.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr Babenhausen Attenhausen Amberg Attenhausen Babenhausen Amberg Babenhausen Amberg Bad Wörishofen Breitenbrunn Benningen Breitenbrunn Bad Wörishofen Benningen Bad Wörishofen Attenhausen Böhen Frickenhausen Daxberg Frickenhausen Böhen Daxberg Böhen Benningen Dietershofen Günz Eppishausen Günz Dietershofen Eppishausen Dietershofen Breitenbrunn Erisried Hawangen Erkheim Hawangen Erisried Erkheim Erisried Daxberg Ettringen Lachen Legau Lachen Ettringen Legau Ettringen Eppishausen Holzg-Schwaighausen Lauben Markt Rettenbach Lauben Holzg-Schwaighausen Markt Rettenbach Holzg-Schwaighausen Erkheim Markt Wald Maria Steinbach Rammingen Maria Steinbach Markt Wald Rammingen Oberschönegg Frickenhausen Oberschönegg Memmingerberg Salgen-Hausen-Bron. Memmingerberg Oberschönegg Salgen-Hausen-Bronnen Traunried Günz Traunried Niederdorf Sontheim Niederdorf Traunried Sontheim Ungerhausen Hawangen Ungerhausen Ollarzried Westerheim Ollarzried Ungerhausen Westerheim Wolfertschwenden Lachen Wolfertschwenden Zell Wolfertschwenden Zell Woringen Lauben Woringen Woringen Legau Maria Steinbach Bad Grönenbach: betreut den Kräutergarten immer am 1. Montag im Monat vormittags Helferfest am Samstag, den Markt Rettenbach Unteregg-Oberegg: -
Einsätze 2020
Arbeitseinsätze Kreislehrgarten 2020 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 1 Gruppe 2+3 Dienstag Samstag Samstag Dienstag Samstag Samstag Dienstag Samstag 07.04.2020 09.05.2020 30.05.2020 16.06.2020 25.07.2020 05.09.2020 29.09.2020 17.10.2020 14.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 9.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr Babenhausen Amberg Attenhausen Babenhausen Amberg Attenhausen Babenhausen Amberg Bad Wörishofen Benningen Breitenbrunn Bad Wörishofen Benningen Breitenbrunn Bad Wörishofen Attenhausen Böhen Daxberg Erisried Böhen Daxberg Erisried Böhen Benningen Dietershofen Eppishausen Frickenhausen Dietershofen Eppishausen Frickenhausen Dietershofen Breitenbrunn Ettringen Erkheim Günz Ettringen Erkheim Günz Ettringen Daxberg Holzg-SchwaighausenLegau Hawangen Holzg-Schwaighausen Legau Hawangen Holzg-Schwaighausen Eppishausen Markt Wald Markt Rettenbach Lachen Markt Wald Markt Rettenbach Lachen Oberschönegg Erisried Oberschönegg Rammingen Lauben Oberschönegg Rammingen Lauben Traunried Erkheim Traunried Salgen-Hausen-Bron. Maria Steinbach Traunried Salgen-Hausen-Bron. Maria Steinbach Ungerhausen Frickenhausen Ungerhausen Sontheim Memmingerberg Ungerhausen Sontheim Memmingerberg Wolfertschwenden Günz Wolfertschwenden Westerheim Niederdorf Wolfertschwenden Westerheim Niederdorf Woringen Hawangen Woringen Wiedergeltingen Ollarzried Woringen Wiedergeltingen Ollarzried Lachen Zell Zell Lauben Bad Grönenbach: betreut den Kräutergarten immer am 1. Montag im Monat vormittags Legau Unteregg-Oberegg: betreut die Streuobstanlage in Warmisried Maria Steinbach Ottobeuren: hat eigenen Garten Helferfest am Samstag, den Markt Rettenbach Buxheim: schneidet die Rosen Memmingerberg 10. Oktober Niederdorf ab 14.00 Uhr Ollarzried Rammingen Salgen-Hausen-Bron. Sollten Sie an einem Termin nicht teilnehmen können, dann bitte mit einem anderen Verein aus einer anderen Gruppe rechtzeitig tauschen, Sontheim bzw.beim nächsten Termin dernächsten Gruppe mitmachen; wenn möglich vorher bitte Frau Dietrich oder Markus Orf informieren.