With Mixed Feelings
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2002/2003 Citibank Privatkunden AG Jones Day
We thank our friends and sponsors for their generous support to the Institute for Law and Finance. Allen & Overy Freshfields Bruckhaus Deringer Ashurst Morris Crisp Gleiss Lutz Hootz Hirsch Baker & McKenzie Haarmann Hemmelrath Bowne Frankfurt GmbH Hengeler Mueller Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht IHK Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Bundesministerium der Finanzen IKB Deutsche Industriebank AG Bundesverband Deutscher Banken Yearbook ING BHF-Bank BVI Bundesverband Deutscher Investment- und Vermögensverwaltungsgesellschaften e.V. J.P. Morgan AG 2002/2003 Citibank Privatkunden AG Jones Day Cleary Gottlieb Steen & Hamilton Land Hessen Clifford Chance Pünder Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Commerzbank AG Latham & Watkins Schön Nolte DekaBank Deutsche Girozentrale Linklaters Oppenhoff & Rädler DePfa Deutsche Pfandbriefbank AG McKinsey & Company Deutsche Bank AG Morgan Stanley Deutsche Bundesbank NATIONAL-BANK AG Deutsche Börse AG PwC Deutsche Revision AG Deutsche Postbank AG SEB AG INSTITUTE FOR LAW AND FINANCE JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT Deutscher Sparkassen- und Giroverband Stadt Frankfurt Dresdner Bank AG Verlag Dr. Otto Schmidt KG Eurohypo Stiftung White & Case, Feddersen European Central Bank Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. A Welcoming Note page 2/3 Dear Members and Friends, Our first year has been a rewarding success. We want to thank you all for making it possible. It would not have been possible without you, the students. The opening of the ILF was made possible by the Johann Wolfgang Your intellectual eagerness, the great diversity of your cultural backgro- Goethe University’s initial endowment.The Dresdner Bank AG agreed to unds, as well as your personalities, have given the Institute for Law and sponsor a permanent chair for the ILF’s Director. -
Politikszene 19.1
politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 267 � kommunikation politikszene 19.1. – 25.1.2010 �������������� Zwei neue Abteilungsleiter im BMI Stéphane Beemelmans (44) ist seit 1. Januar neuer Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesinnen- ����������������������������������������������ministerium (BMI). Damit ist Beemelmans für Fragen zu internationalen Entwicklungen und die neuen Bundesländer zuständig. Vorgänger Beemelmans unter Wolfgang Schäuble war Markus Kerber, der ��������������������������������������������������������������inzwischen als Leiter der Grundsatzabteilung im Finanzministerium��������������������� arbeitet. �������� ������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������������������������Juli bis November 2005 2005 bis 2009 2009 bis 2010 � �����������Stéphane Beemelmans �����������������������������������������������������������������������������������������������Leiter des Leitungsbüros im Sächsi- Büroleiter beim Chef des Bundes- Leitungsstabsleiter im BMI ����������������������������������������������������������schen Innenministerium kanzleramts���������������������� ����������������������������������������������������Beate Lohmann (48) ist seit 1. Januar neue Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung im Bundesinnenministerium. Lohmann folgt in dieser Position auf Reinhard Timmer, der im Herbst 2009 in den Ruhestand gegangen ist. ������������������������������������������������������������������������������������������� -
Corporate Responsibility Report 2013
Responsibility. Trust. Confidence. 2013 Corporate Responsibility Report Cover: for more information about Commerzbank’s environmental internship, see page 38 Selected key figures Key performance indicators 2010 2011 2012 Operating profit (€ million) 1,386 507 1,216 Pre-tax profit or loss (€ million) 1,353 507 905 Consolidated profit or loss 1 (€ million) 1,430 638 6 Total assets 2 (€ billion) 754.3 661.8 635.9 Staff Germany 3 45,301 44,474 42,857 Abroad 3 13,800 13,686 10,744 Total 3 59,101 58,160 53,601 Total proportion of women at management 23.0 23.1 24.0 levels 1– 4 (Commerzbank AG, Germany) (%) Environment 4 Direct energy consumption (MWh) 218,988 204,383 209,429 Indirect energy consumption (MWh) 445,887 442,515 379,200 CO2 emissions (t) 127,224 119,475 107,114 Paper consumption (t) 5,095 4,888 4,359 1 Insofar as attributable to Commerzbank shareholders. 2 As per 31 December of the year in question. 3 Headcount as per 31 December of the year in question. 4 All environmental data relate to Commerzbank AG in Germany. Responsibility. Trust. Confidence. About this report This 2013 Corporate Responsibility Report explains how Commerzbank understands the principle of corporate responsibility and how it applies this understanding to its business processes, business model, employees and corporate citizenship. Aimed equally at internal and external stakeholders, the report is intended to be read by employees, shareholders, customers and all those who have an interest in Commerzbank. It refers to Commerzbank AG in Germany and covers all our 2012 activity. -
Wegweiser Für Migranten/Innen Im Hochtaunuskreis
Wegweis er für Migranten/innen im Hochtaunuskreis 1 Inhalt 1 Allgemeine Einführung .......................................................................................................... 4 2 Statistische Zusammenstellung ............................................................................................ 5 2.1 Schlüsselzahlen für Deutschland des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge......... 5 2.2 Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland ........................................................................ 8 2.3 Verteilung der Flüchtlinge an den Hochtaunuskreis ......................................................... 8 2.4 Entwicklung der Zuweisung von Flüchtlingen an den Hochtaunuskreis .......................... 9 3 Ausländerbehörde ................................................................................................................ 10 3.1 Zuständigkeit ................................................................................................................... 10 3.2 Zugewanderte mit Fluchthintergrund / Asylbewerber ..................................................... 11 3.2.1 Aufenthaltstitel ......................................................................................................... 11 3.2.2 Familiennachzug ..................................................................................................... 14 3.2.3 Sozialarbeit .............................................................................................................. 15 3.2.4 Unterbringungsmöglichkeiten ................................................................................. -
Beratungsstellen Bei Fragen, Vermutung Und Verdacht Von Sexualisierter Gewalt
Beratungsstellen bei Fragen, Vermutung und Verdacht von sexualisierter Gewalt Limburg-Weilburg Gegen unseren Willen e.V. Beratungs- und Präventionsstelle zu sexueller Gewalt Werner-Senger-Straße 19 65549 Limburg Telefon: 06431 / 923 43 Mail: [email protected] www.gegen-unseren-willen.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Limburg Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V. Schiede 73 65549 Limburg Telefon: 06431 / 2005 30 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Außenstelle Bad Camberg Eichbornstraße 2 65520 Bad Camberg Telefon: 06431 / 2005 30 www.caritaslimburg.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Bezirk Limburg e. V. Nebenstelle Weilburg Kruppstraße 4 35781 Weilburg Telefon: 06471 / 303 58 Mail: [email protected] www.caritaslimburg.de Westerwald / Rhein-Lahn Familienberatung Montabaur Eltern-, Jugend-, Ehe- und Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Philipp-Gehling-Straße 4 56410 Montabaur Telefon: 02602/16 06 22 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Familienberatung Lahnstein Ehe-, Familien-, Lebensberatung Caritasverband Westerwald - Rhein-Lahn e.V. Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 60 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 92 08 -67 oder -68 Mail: [email protected] www.cv-ww-rl.de Lahn-Dill-Eder/Wetzlar Beratungsstelle für Familien-, Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen e. V. Brühlsbachstraße 27 35576 Wetzlar Telefon: 06441 / 449 102-0 Mail: [email protected] www.beratungsstellewetzlar.de Deutscher Kinderschutzbund Lahn-Dill/Wetzlar e. -
Staatliches Schulamt Für Den Hochtaunuskreis Und Den Wetteraukreis
Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schulfachliche Aufsicht Verwaltungsfachliche (juristische) Schulpsychologie Personalsachbearbeitung Aufsicht Sch-Nr. Schule Sch.Form Straße PLZ Ort Telefon Fax Dez Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname Titel, Nachname, Vorname 4861 accadis International School Bad Homburg G, Gym ohne GO Norsk-Data-Str. 5 61352 Bad Homburg 06172-9841-41 98 41 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 4.150 Fr. Biedenkapp 3645 Adolf-Reichwein-Schule Friedberg GS ohne GO Saarstraße 7 - 13 61169 Friedberg 06031-723 50 723 544 1.7 Hr. Walter 2.1 Fr. Hofmann 3.1 Fr. Buch 4.110 Fr. Fritz 6087 Adolf-Reichwein-Schule NA IGS mit GO Wiesenau 30 61267 Neu-Anspach 06081-943 190 943 19 40 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.160 Fr. Müller 4783 Albrecht-Strohschein-Schule FS Marxstraße 22 61440 Oberursel 06171-574 90 58 00 33 1.4 Hr. Dr. Dinges 2.3 Hr. Keil 4.140 Fr. Thönges 6112 Altkönigschule KGS mit GO Le-Lavandou-Str. 4 61476 Kronberg 06173-933 90 9339 - 200 1.6 Fr. Plock 2.3 Hr. Keil 3.9 Fr. Preis 4.160 Fr. Müller 4133 Astrid-Lindgren-Schule G W.-M.-Dienstbach-Str. 11 61250 Usingen 06081-27 44 68 67 54 1.8 Hr. Hof 2.3 Hr. Keil 3.4 Fr. Stanzel 4.180 Fr. Sperling 5174 Augustinerschule GYM mit GO Goetheplatz 4 61169 Friedberg 06031-723 90 723 947 1.5 Fr. Litzenberger 2.2 N.N. Keil 3.6 Fr. -
Gemeinde Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
Gemeinde zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619 -
Annual Report 2003
Financial Calendar Contents May 13, 2004: 1st Quarter Interim Report 1 Profile June 2, 2004: Annual General Meeting Annual Report 2003 2Letter from the Chairman st August 13, 2004: 1 Half Interim Report 6 The Executive Board November 10, 2004: 3rd Quarter Interim Report Outstanding Assets and Potential 9 The Fraport Share 11 Corporate Governance Investor Relations 13 Human Resources Tel.: +49 (0) 69 690-74842 17 Renovation of Runway North Fax: +49 (0) 69 690-74843 21 Security E-mail: [email protected] 25 Environmental Management Internet: www.fraport.com 28 Strategy Interview with Dr. Wilhelm Bender 33 Financial Report 34 Group Management Report of Fraport AG 36 Business Strategy 38 Business Environment and Development of Air Traffic 41 Business Development 54 Report on Related Party Transactions 54 Corporate Governance Code 55 Risk Management 60 Significant Events After the Balance Sheet Date 60 Outlook 62 Consolidated Financial Statements of Fraport AG 62 Consolidated Income Statement 63 Consolidated Balance Sheet 64 Consolidated Cash Flow Statement 65 Movement of the Consolidated Shareholders’ Equity 66 Group Notes 68 Segment Reporting 110 List of Investments 114 Auditor’s Report 115 Report of the Supervisory Board 119 Economic Advisory Group 120 Six-year Overview 124 Glossary C3 Calendar of Events Ye s, C3 Financial Calendar I want additional Information! Financial Calendar Contents May 13, 2004: 1st Quarter Interim Report 1 Profile June 2, 2004: Annual General Meeting Annual Report 2003 2Letter from the Chairman st August 13, 2004: 1 Half Interim Report 6 The Executive Board November 10, 2004: 3rd Quarter Interim Report Outstanding Assets and Potential 9 The Fraport Share 11 Corporate Governance Investor Relations 13 Human Resources Tel.: +49 (0) 69 690-74842 17 Renovation of Runway North Fax: +49 (0) 69 690-74843 21 Security E-mail: [email protected] 25 Environmental Management Internet: www.fraport.com 28 Strategy Interview with Dr. -
Wahl Zum/Zur Oberbürgermeister
Bürgeramt, Statistik und Wahlen Frankfurter Wahlanalysen 55 Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters am 11. März 2012 in Frankfurt am Main: Eine erste Analyse Impressum Titel Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters am 11. März 2012 in Frankfurt am Main: Eine erste Analyse Reihe Frankfurter Wahlanalysen, Heft 55 Erscheinungsdatum 12. März 2012 Herausgeber Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Zeil 3 60313 Frankfurt am Main Telefon: (0 69) 2 12 - 3 36 70 Telefax: (0 69) 2 12 - 3 63 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.frankfurt.de/wahlanalysen Verantwortlich Rudolf Schulmeyer Koordination und Redaktion Dr. Ralf Gutfleisch, Waltraud Schröpfer Druck Eigendruck Nachdruck ist mit Quellenangabe gestattet ISSN 0943-7053 Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters am 11. März 2012 Frankfurt am Main Eine erste Analyse Inhalt Seite Schlagzeilen 5 1. Das vorläufige Ergebnis der OB-Wahl 2012 im Überblick 7 2. Das Wahlverhalten von Jung und Alt, Männern und Frauen 15 3. Das Wahlverhalten in den Frankfurter Stadtteilen 19 Anhang 35 Frankfurter Wahlanalysen 55 5 Schlagzeilen Wahlbeteiligung steigt, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück Bei der Direktwahl des Stadtoberhauptes in Frankfurt am Main standen zehn Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl. Sieben von ihnen waren von einer Partei oder Wählergruppe aufgestellt, drei waren Einzelbewerber. Von den rd. 463 000 Wahlberechtigten machten 173 700 von ihrem Wahl- recht Gebrauch. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 37,5 % (+3,9 %-Punkte im Vergleich zur letzten OB-Wahl vor fünf Jahren). Wahlbeobachter hatten wegen des erhöhten Briefwahlauf- kommens mit einer höheren Wahlbeteiligung gerechnet. Das Briefwahlaufkommen war aber dies- mal kein Indikator für ein allgemeines gestiegenes Interesse an der Wahl. -
1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung Zum Inklusiven Unterricht
1 Entwurf Konzept Modellregion Hochtaunuskreis Inhaltsverzeichnis 1 Völkerrechtliche Verpflichtung zum inklusiven Unterricht 2 Grundsatz der inklusiven Beschulung 3 Zielvorstellung Modellregion 3.1 Allgemeines 3.2 Bildungspolitischer Auftrag der allgemeinen Schule und Kooperationsansätze 4 Kooperation mit dem Schulträger 5 Auftrag der Beratungs- und Förderzentren und Stand der Umsetzung 5.1 Allgemeines 5.2. Förderschwerpunkte emotional/soziale Entwicklung, Sprachheilförderung, Lernen 6 Entwicklung der Modellregion 6.1 Maßnahmen zu Schwerpunktschulen Maßnahmen Inklusiver Unterricht 6.2 Förderschwerpunkt Lernen und Sprachheilförderung 6.3 Organisation und Struktur 6.3.1 Koordination und Steuerung 6.3.2 Maßnahmen zur Qualifizierung der Lehrkräfte der allgemeinen Schule 6.3.2.1 Fortbildungsangebote des Staatlichen Schulamts 6.3.2.2 Qualifizierungsangebot des Projektbüros Individuelle Förderung 6.3.2.3 Qualifizierungsangebot für Schulleitungen 6.4 Kooperation mit Studienseminar Friedberg 6.5 Kooperation mit dem Dezernat Schulpsychologie 6.6 Bereitstellung einer Handreichung 6.7 Fachtag 6.8 Auftaktveranstaltung 7 Dokumentation und Evaluation 8 Zeitplan 2 Im Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird seitens der Hessischen Landesregierung das Ziel formuliert, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule unterrichtet werden, zu erhöhen. Das Hessische Kultusministerium hat in seinem Schreiben vom 19.07.2010 – II.3 – 170.000.084 – 133 – u.a. ausgeführt: In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Regelschulen unterrichtet werden, erhöht werden. Auf der Grundlage der Novellierung des Hess. Schulgesetzes vom 21.11.2011 ist es Ziel im Einzugsbereich der Schulämter in Kooperation mit den jeweiligen Schulträgern bezüglich der Umsetzung der UN-Menschenrechts-konvention eine Modellregion zu entwickeln. -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim, -
Plenarprotokoll 15/67(Neu)
Plenarprotokoll 15/67 (neu) Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 67. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Oktober 2003 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Arbeitsmarkt nung . 5735 A (Drucksache 15/1638) . 5736 A Änderung der Tagesordnung . 5735 B – Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU einge- Nachträgliche Ausschussüberweisung . 5735 C brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Existenz- grundlagen (Existenzgrundlagen- Tagesordnungspunkt 19: gesetz – EGG) (Drucksachen 15/1523, 15/1728, a) – Zweite und dritte Beratung des von 15/1749) . 5736 A den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zweite und dritte Beratung des von eingebrachten Entwurfs eines Drit- der Fraktion der CDU/CSU einge- ten Gesetzes für moderne Dienst- brachten Entwurfs eines Gesetzes leistungen am Arbeitsmarkt zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksachen 15/1515, 15/1728, (Einfügung eines Art. 106 b) 15/1749, 15/1732) . 5735 D (Drucksachen 15/1527, 15/1728, 15/1749) . 5736 A – Zweite und dritte Beratung des von b) Beschlussempfehlung und Bericht des der Bundesregierung eingebrachten Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit Entwurfs eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am – zu dem Antrag der Abgeordneten Arbeitsmarkt Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, (Drucksachen 15/1637, 15/1728, weiterer Abgeordneter und der 15/1749, 15/1732) . 5735 D Fraktion der FDP:Arbeitslosen- hilfe und Sozialhilfe zu einem – Zweite und dritte Beratung des von beschäftigungsfördernden kom- den Fraktionen der SPD und des munalen Sozialgeld zusammen- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN führen . 5736 B eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes für moderne – zu dem Antrag der Abgeordneten Dienstleistungen am Arbeits- Dirk Niebel, Rainer Brüderle, wei- markt terer Abgeordneter und der Frak- (Drucksachen 15/1516, 15/1728, tion der FDP:Neuordnung der 15/1749, 15/1733) .