"Unser Putzbrunn"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

1. Ausgabe | 17. Januar 2020 Monatlich an alle Haushalte Aktuelle Informationen aus unserer Gemeinde Putzbrunn | Solalinden | Oedenstockach | Waldkolonie Aus dem Rathaus Kinder & Jugend Vereine in Putzbrunn Wer muss eigentlich wo…? Große Spendenaktion des Wintertraining im Kraftraum des Informationen zum Winterdienst Kindergartens an der Rathausstraße Putzbrunner Sportvereins Ein frohes neues Jahr wünschen wir all unseren Bürgerinnen und Bürgern! BERUFS- KUNDLICHER INFORMATIONS- ABEND an der Staatlichen Realschule SENIORENWEIHNACHTSFEIER Neubiberg im Bürgerhaus Putzbrunn er Beruf ist das Rückgrat des Le- m 07.12.2019 fand die gut besuchte Seniorenweihnacht im festlich ge- bens“, stellte schon seinerzeit der schmückten Saal des Bürgerhauses statt. Bürgermeister Edwin Klostermeier „DPhilosoph Friedrich Nietzsche Abegrüßte um 14:00 Uhr alle Gäste und lud danach zum Kuchenbuffet und fest. Doch welcher Beruf passt zu mir Kaffee ein. Anschließend zeigten Kinder der Grundschule Putzbrunn eine Collage und kann mich durchs Leben tragen? zum Thema „Winter und Weihnachten“. Es handelte sich um eine Weihnachtsge- Diese entscheidende Frage stellen sich schichte, in der ein König alles hat und sich lediglich ein waches Ohr und einen Jahr für Jahr nahezu alle Schülerinnen guten Rat wünscht. Mit Violine, Cello und Viola unterhielt das Streichquartett und Schüler, die kurz vor einem Abschluss „Espresso Esspresivo“ die Gäste mit klassischer Musik, teilweise umrahmt von stehen. Die Schüler/innen der 9. und 10. weihnachtlichen Lesungen. Im weiteren Programmverlauf berichtete der Erste Jahrgangsstufe der Staatlichen Realschu- Bürgermeister, was im Laufe des Jahres 2019 geschehen und was in den kom- le Neubiberg finden Jahr für Jahr am Be- menden Jahren in Putzbrunn geplant ist. Unter anderem konnte er die Gäste rufsinformationsabend der Realschule über den Stand zur Errichtung eines Gymnasiums in Putzbrunn als auch über Anregungen und Antworten. die erfolgreiche MVV-Reform informieren. Putzbrunn gehört nun zum Innenraum, so dass eine wesentlich kostengünstigere Möglichkeit besteht, die öffentlichen So fanden sich am Donnerstag, den Verkehrsmittel zu nutzen. Hierfür gab es sehr viel Applaus. Im weiteren Programm- 14.11.2019 wieder über 350 Besucher verlauf sangen die Senioren und Seniorinnen zusammen mit dem Streichquartett (Schüler/innen mit Eltern) in der sehr „Espresso Esspressivo“ die Lieder „Oh Tannenbaum“ und „Leise rieselt der Schnee“. gut gefüllten Aula der Realschule ein, in der sich zunächst die Vertreter/innen Wieder übernahm die Familie Rothmeyer von der „Einkehr Solalinden“ die Be- von insgesamt 27 Firmen, Betrieben und wirtung mit Getränken, Kaffee, Kuchen und warmen Abendessen. Die katholische Behörden vorstellten. Nach einem Imbiss Frauengemeinschaft bediente wie jedes Jahr charmant die Gäste. Nach dem konnten die Interessenten bei den Ex- Abendessen brachte der gemeindliche Fahrdienst zahlreiche Gäste nach Hause. perten ihre Fragen zu den gewünschten Ausbildungsberufen loswerden bzw. spe- zifische Informationen bei Vorträgen und Präsentationen sammeln. Das berufliche Angebotsspektrum für den Nachwuchs war auch in diesem Jahr wieder breit gefächert. Für fundierte Auskünfte konn- ten Fachleute folgender Berufsfelder ge- wonnen werden: Kaufmännische Beru- fe, EDV-Berufe, Berufe aus dem Bereich Recht, Hotel- und Gaststättengewerbe, Elektroberufe, Berufe im öffentlichen Dienst etc. Der berufskundliche Informa- tionsabend wird in Zusammenarbeit mit dem LIONS-CLUB München-Ottobrunn organisiert. Er fand in diesem Jahr bereits zum 26. Mal statt. 2 | UNSER PUTZBRUNN | Ausgabe 1 | 17. Januar 2020 Energiespartipp im Januar WAS BRINGT EIN TEMPOLIMIT FÜR DEN KLIMASCHUTZ? as für die einen eine europagerechte, umweltpolitisch dringliche, verkehrstechnisch überzeugende, gesundheits- Wfördernde und sozial gebotene Maßnahme ist, bedeutet für andere das Ende ihrer Freiheit: Ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Die Mehrheit der Deutschen ist dafür, die Mehrheit der Politiker (noch) dagegen. Welche Argumente spre- chen für ein freiwilliges Einhalten von 120 oder der empfohlenen Richtgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern? · Kein Tempolimit gibt es auf über 70 Prozent der deutschen Autobahnen. Dort fahren 40 Prozent der Autofahrer schneller als 130 km/h (Pkw, Krafträder und Lieferwagen bis 3,5 Tonnen, Bundesanstalt für Straßenwesen). Deutschland ist in Europa das einzige und weltweit das einzige industrialisierte Land ohne generelles Tempolimit auf Autobahnen. · Der Zeitgewinn durch schnelles Fahren ist überschaubar. Rein rech- nerisch verkürzt sich die Reisezeit pro 100 Kilometer um 8,5 Minuten bei Tempo 130 gegenüber Tempo 160, bzw. um 12,5 Minuten bei Tempo 120 gegenüber Tempo 160. In der Praxis fällt die Zeitdifferenz aufgrund von Verkehrsaufkommen, Baustellen, Staus etc. geringer aus. Ein Tempolimit reduziert die Geschwindigkeitsdifferenz zwi- schen den Autos und verbessert damit den Verkehrsfl uss. · Das Sicherheitsargument: Etwa ein Drittel aller Kraftfahrtstre- ANZEIGEN cken wird auf Autobahnen zurückgelegt, doch tödliche Unfälle ereignen sich vor allem auf Landstraßen und in Städten, wo der in Ihrem individuellen Design Straßenraum mit Radfahrern und Fußgängern geteilt wird und Belegexemplare und Mediadaten Gestaltung Kreuzungen und Gegenverkehr Unfallrisiken darstellen. Doch erwünscht? im Preis fast jedes zweite Todesopfer auf Autobahnen ist durch über- 0811 55545930 | info@ikos­verlag.de inklusive! höhte Geschwindigkeit verursacht – mit steigender Tendenz und vor allem auf Strecken ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Alle Statistiken zeigen: Ein Tempolimit führt zu signifi kant weniger Verletzten und Toten. Und jeder Verkehrstote ist einer zu viel. · Umweltgewinn: Der Verkehrssektor ist für ein Fünftel der CO2- Emissionen in Deutschland verantwortlich und der einzige Be- reich, in dem der Ausstoß von Klimagasen im Vergleich zu 1990 faktisch nicht gesunken ist. Mit einem Einsparpotenzial von ca. drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr bringt keine andere sofort wirkende Einzelmaßnahme im Verkehr so viel CO2-Minderung wie das generelle Tempolimit auf Autobahnen. Und: Ein Tempolimit kostet nichts. i Weiterlesen: Viele weitere Aspekte im VCD-Hintergrund „Tem- polimit auf Autobahnen für Verkehrssicherheit und Klimaschutz“ auf www.vcd.org. Text und Bild: Energieagentur Ebersberg 17. Januar 2020 | Ausgabe 1 | UNSER PUTZBRUNN | 3 ADVENTSZEIT IN DER KITA SALBERGHAUS Eine Zeit voller Vorfreude, Spannung und magischen Momenten für die Kinder nser „Zeit-statt-Zeug“-Kalender im Flur gibt jeden Tag In- ersten fertigen Plätzchen. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht. spirationen, was die Eltern GEMEINSAM mit ihrem Kind Und weil es zum Schluss so viele Plätzchen geworden sind, Utun können, um Zeit MITEINANDER zu verbringen und sich durften sie noch ganz viele mitnehmen, die dann in der Kita GEMEINSAM auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Passend dazu dekoriert und beim Adventsfrühstück vernascht wurden. finden die Eltern einen Achtsamkeitsgedanken, der ein wenig zum Immer montags nach den Adventssonntagen machten alle Kinder Nachdenken und Besinnen anregen kann. Darunter steht eine einen großen, gemeinsamen Adventskreis. Sie zündeten eine wei- Adventsspirale, in die jeden Tag ein anderes Kind einen „Mug- tere Kerze an und sprachen über die Vorweihnachtszeit. Danach gelstein“ hineinlegen darf. Haben dann alle Muggelsteine ihren sangen sie Lieder und tanzten sogar zu einigen Weihnachts- Platz gefunden, kommt das Christkind oder der Weihnachtsmann. kinderliedern. Am Nikolaustag waren unsere Eisbären (Vorschulkinder) in die Am letzten gemeinsamen Morgenkreis erwartete die Kinder eine Schule eingeladen, um an der Adventsfeier in der Kirche St. ganz besondere Überraschung. Auf den Weg zum Bewegungsraum, Stephan teilzunehmen. Gerne nahmen wir diese Einladung an wo wir uns treffen wollten, entdecken die Kinder eine Spur aus und besuchten die Feier. In der Kirche trugen alle Schulklas- Glitzer, Herzen und Sternen. Was konnte das sein? Schnell wurde sen ein Lied, ein Gedicht oder eine andere Kleinigkeit vor. Das klar, das Christkind war da! Voller Spannung und Freude folgen machte ziemlich viel Spaß und es war beeindruckend, so viele die Kinder der Spur. Sie führte uns zu unserer Adventskerze. große Kinder um einen herum zu haben. Zurück in der Kita Dort angekommen, fanden wir auch ganz viele Geschenke. Das ist den Kindern bereits aufgefallen, dass ihre mitgebrachten Christkind war tatsächlich da. Die Kinder durften die Geschenke Nikolaussocken nicht mehr da waren. Wo waren sie wohl hin? auspacken und freuten sich riesig über neue Magnete für die Alle waren sich einig, dass sie der Nikolaus geholt haben muss. Krippe und jede Menge neue Stifte für den Kindergarten. Was Und sie hatten Recht. Denn an dem Vormittag kam er uns tat- für eine tolle Überraschung! sächlich besuchen und brachte unsere Nikolaussocken zurück Traditionell besuchten die Kindergartenkinder auch den Christ- (Danke an den Elternbeirat!), jedoch vollgefüllt mit Leckereien. kindlmarkt in München. Wir fuhren mit der S-Bahn in die Stadt, Für die Kindergartenkinder nahm er sich besonders viel Zeit bestaunten die Schaufenster von Karstadt, die so wunderschön und übergab jedem Kind seinen Socken einzeln und sagte auch dekoriert waren und liefen über den Marienplatz zum Residenz- noch dazu, was er über das Kind denkt, was es besonders gut markt. Dort besuchten wir den aufgebauten Märchenmarkt und kann oder macht und woran es wohl noch etwas arbeiten muss. schauten uns die Geschichten an. Anschließend
Recommended publications
  • "Unser Putzbrunn"

    "Unser Putzbrunn"

    2. Ausgabe | 16. Februar 2021 Monatlich an alle Haushalte Aktuelle Informationen aus unserer Gemeinde Putzbrunn | Solalinden | Oedenstockach | Waldkolonie Check-Dein-Haus Die Gemeinde Putzbrunn bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale und der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH einen kostenlosen, qualifizierten Gebäude-Check an. Eine Aktion von Sie erhalten eine kompetente Energieberatung und erfahren, welche Maß- nahmen an Ihrem Haus sinnvoll sind – anbieterunabhängig und produktneutral. ENERGIE AGENTUR EBERSBERG − MÜNCHEN Gutscheinkarte im Heft! Vereinbaren Sie gleich einen kostenlosen Beratungstermin! Anmeldeschluss ist der 15.4.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 80 begrenzt. Aus dem Rathaus Kinder & Jugend Sonstiges Neue Broschüre: „Besonders Ein Herzensgruß aus der Helfer für die Kröten wanderung sparsame Haushaltsgeräte 2021“ Kita St. Stephan 2021 gesucht! Alle Informationen zur Corona-Imfpung in Putzbrunn finden Sie auf S. 8 ANSCHAFFUNG VON RAUM- LUFTFILTERN für gemeindliche Kinderbetreuungs- einrichtungen und Schulen nde November 2020 wurde aufgrund HELFER FÜR DIE KRÖTEN- der exponentiellen Steigerung bei den WANDERUNG 2021 GESUCHT! EInfiziertenzahlen im Rahmen der Coro- napandemie bei einem gemeinsamen Termin mit dem Ersten Bürgermeister, Herrn Edwin iebe Natur- Umwelt- und Krötenfreunde, ein langes und anstrengendes Klostermeier und den Fraktionssprechern Corona-Jahr liegt hinter uns, deshalb freuen wir uns umso mehr auf den des Gemeinderates die Erforderlichkeit von Lkommenden Frühling. Doch das bringt
  • City-Map-2017.Pdf

    City-Map-2017.Pdf

    3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by trea­­sure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored.
  • Jahresbericht Für Das Jahr 2006

    Jahresbericht Für Das Jahr 2006

    Kreisbrandinspektion München Jahresbericht für 2006 zum 151. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2007 in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Herausgeber: Kreisbrandrat Josef Vielhuber, Münchner Straße 8a, 82041 Oberhaching Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 151. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2007 Seite 1 1. Allgemeines Eine Fülle verschiedenartigster Aufgaben - so lässt sich das Jahr 2006 am trefflichsten beschreiben. Der letzte Winter wird nicht nur bei der Bevölkerung als ein ganz besonderer in Erinnerung bleiben, sondern auch bei der Feuerwehr. Ganz Ostbayern ist in den Schneemassen versunken und wurde zum Katastrophengebiet. Manche Feuerwehrleute hatten sich gedanklich schon auf einen Überlandeinsatz vorbereitet, nachdem einige oberbayerische Landkreise zur Katastrophenhilfe beordert worden sind. Nachdem sich aber auch in den oberbayerischen Gebirgslandkreisen die Lage bedrohlich zugespitzt hat, wurden von der Regierung von Oberbayern die eigenen Kräfte zurückgehalten. Aber auch im eigenen Landkreis gab es einiges zu tun, nachdem die Schneelasthysterie immer mehr um sich griff. Um die Situation besser beurteilen zu können, war von der Kreisbrandinspektion schon in der Anfangsphase für die Feuerwehren eine Information zur Schneelastberechnung und zur Schneebeseitigung erstellt worden. Dies hat sich als absolut notwendig herausgestellt, da die Fachleute - Statiker waren hier besonders gefragt - entweder nicht zur Stelle waren oder sich nicht festlegen wollten. Anhaltende Schneefälle am ersten Märzwochenende ließen die Landkreisfeuerwehren tagelang nicht zur Ruhe kommen. Innerhalb einer knappen Wochen waren 1.500 Einsätze zu bewältigen. Einen weiteren Einsatzschwerpunkt stellte die Vogelgrippe dar. Schon im Herbst des Vorjahres hatte sich die Kreisbrandinspektion hierauf vorbereitet und ein Merkblatt für das Vorgehen entworfen. Als der erste Fall in Deutschland auftrat, wurden die Vorbereitungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem ABC-Zug und dem Veterinäramt aktualisiert.
  • Waldtrudering Trudering Neuperlach Perlach N

    Waldtrudering Trudering Neuperlach Perlach N

    Mauka A92 A9 Moosach chweg Galgenba Max-Anderl-Str Autobahnkreuz Bahnhofst Neufahrn A92 r er St r Paul- Grüneck Käsm aier- Echinger Str Str Dieselstr Neufahrn Am per Dietersh Untere Hauptstr Inhausen eim Ottershausen er Str Haimhausen 3 Saumgraben 77232 Inhausermoos Hollerner Str A92 6693 9 Baggersee 3 am Hart ObereHauptstr 6956 6690 Alte Dorfstr. r Str 9 9 Lohhof (S) Nord 5 0 hute Hollern Eching Echinger SSiemenstr.iemenstr. See Lands Lohhof 215 693 723-725Georg-Queri-Str.Georg-Queri-Str. Unterschleißheimer OOhmstr.hmstr. See Lohhof (S) Süd Amper Kaltenbach Robert-Bosch-Str. J.-Kotschwara-Str.J.-Kotschwara-Str. 6693 669393 9 WiesenwegWiesenweg 3 BallhausforumBallhausforum 215 CCarl-von-Linde-Str.arl-von-Linde-Str. FFinkenweginkenweg Hebertshausen Lohhof KKeplerstr.eplerstr. Heimgartenstr.Heimgartenstr. Dietersheim, Röntgenstr.Röntgenstr. 2215 Echinger Str. 215 1 KKiebitzstr.iebitzstr. Raiffeisenstr.Raiffeisenstr. 5 Würmbach Johann- Dietersheim Schmid-Str. Unter- Landshuter Str. Nelkenstr.Nelkenstr. schleißheim 5 215 1 Südl. Ingolstädter Str. KKeltenschanzeeltenschanze LLilienstr.ilienstr. 2215 9 (zu Oberschleißheim) 1 S2 n. Petershausen Pollbach Münchner Ring MargarethenangerMargarethenanger 724 KKräutergartenräutergarten 2219 SS22 LeitenwegLeitenweg Unterschleißheim Feldstr.Feldstr. n. Altomünster Amper RRathausathaus 2219 1 723-725 Würm Kloster Karmel Münchner 9 7724 215 2 WestWest WWeblingebling 704 4 OOstst Ring Freisinger Str Wald- 221515 693 706 219 friedhof SSportparkporrttparrkIngolstädter Landstr 704-705 WeblingerWeblinger Augs 706-791 7720 A92 WegWeg 20 721 Riedmoos Schul- 0 230 5531-568031-5680 6 Technische Universität Waldfriedhof 772222 KKz-Gedenkstättez-Gedenkstätte MMax-Planck-Str.ax-Planck-Str. Birkhahnstr 693 9 0 Julius- zentrum 6690 Isar burg 7720 VVeltenstr.eltenstr. 723 292 PPeterhofeterhof Breitengraben 2 7706 7723- 772626 Str-d.-KZ-Opfer v BrennermühleBrennermühle 0 Dachau 23 Kohn-Weg 7722 - 772525 1 er Str 2 725 OOhmstr.hmstr.
  • Gemeindedaten 2019, Regionaler

    Gemeindedaten 2019, Regionaler

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Putzbrunn Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige
  • Alle Informationen Auf Einen Blick

    Alle Informationen Auf Einen Blick

    Alle Informationen auf einen Blick: Welches Impfzentrum ist für mich zuständig? Impfzentrum Haar Unterschleißheim Wasserburger Straße 43-45, 85540 Haar Tel.: 089/24 88 06 660 Garching Ismaning Zuständig für: Aschheim, Feldkirchen, Grasbrunn, Haar, Oberschleißheim Hohenbrunn, Kirchheim b. München, Neubiberg, Otto- brunn, Putzbrunn, Unterföhring. Unterföhring Kirch- heim Impfzentrum Oberhaching Aschheim Kolpingring 16, 82041 Oberhaching Feldkirchen Tel.: 089/24 88 61 960 Gräfelng Haar Zuständig für: Aying, Baierbrunn, Brunnthal, Grünwald, Planegg Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberhaching, Pullach im Putzbrunn Perlacher Neubiberg Grasbrunn Neuried Forst Isartal, Sauerlach, Schäftlarn, Straßlach-Dingharting, Unterhaching Pullach Ottobrunn Taufkirchen, Unterhaching. Forstenrieder Hohenbrunn Park Grünwald Taufkirchen Grünwalder Impfzentrum Unterschleißheim Baier- Forst Höhenkirchen- brunn Siegertsbrunn Oberhaching Volksfestplatz, Ecke Münchner Ring, Schäftlarn Straßlach- Brunnthal 85716 Unterschleißheim Dingharting Tel.: 089/31 20 344-22 Sauerlach Aying Zuständig für: Garching, Oberschleißheim, Unterschleiß- heim. Standort zugehörige Impfzentrum Planegg (im Aufbau) Impfzentrum Kommunen P+R-Anlage an der Kreuzwinkelstraße, 82152 Planegg Tel.: 089/31 20 344-22 Zuständig für: Gräfelfing, Neuried, Planegg. Wie kann ich mich registrieren ? Sie können sich über die zentrale bayerische Impfstoffplattform BayIMCO online registrieren unter: www.impfzentren.bayern So funktioniert es: Gehen Sie auf oben genannte Internetseite. Es öffnet sich dann die Seite zur Impfregistrierung, an dessen Ende Sie den Link „Registrierung/Anmeldung“ anklicken.Nach „Registrierung starten“ werden Sie gebeten, eine E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort einzugeben. Diese E-Mail-Adresse muss nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail noch einmal abschließend bestätigt werden. Nun haben Sie einen Account – Ihren persön- lichen Zugang. Gehen Sie nun erneut auf die BayIMCO-Internetseite. Nach Anklicken des Links „Registrierung/ Anmeldung“ klicken Sie auf „Ich habe bereits einen Account“.
  • Bürgerinformation

    Bürgerinformation

    erleben Bürgerinformation Gemeinde & Rathaus | Kultur & Freizeit | Standort & Wirtschaft erleben Herzlich willkommen Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, etwas mehr als zwei Jahre sind nun seit dem Erscheinen der letzten Bürger-Informations broschüre ver- gangen. Viel ist seit dem passiert und weitere Ziele konnten umgesetzt werden. Ein neues Bürgerhaus für unsere Bürgerinnen und Bürger, der Ausbau und die Erweiterung im Bereich der Kinderbetreuungs- einrichtungen und das erstmalige Ausrichten eines Dorffestes in Putzbrunn, um nur ein paar Dinge zu nennen, die in den letzten beiden Jahren das Bild von Putzbrunn geprägt haben. Und auch im Bereich der Publikationen will Sie die Gemeinde Putzbrunn natürlich weiterhin auf einem aktuellen Stand halten. Die nachfolgenden Seiten sollen Ihnen wieder viele Einblicke rund um das aktuelle Geschehen in unserem Gemeindeleben geben. Sie finden aktualisierte, umfangreiche Informationen zu den örtlichen Vereinen, Institutionen, Parteien, Wählergruppen und der Rathausverwaltung. Zudem steht Ihnen nach wie vor unser Onlineportal unter www.putzbrunn.de und unsere Gemeindezeitung „Presse Putzbrunn“ mit vie- len weiteren aktuellen Informationen und Angeboten kostenlos zu Verfügung. Weitere Broschüren, z.B. speziell für Angebote und Informationen im Bereich „Kinder und Jugend“ bekommen Sie kostenlos im Rathaus oder können über das Internet abgerufen werden. Natürlich steht Ihnen, neben den Informations- broschüren immer der kompetente Rat unserer Rathausmitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Verfügung.
  • Gut Unterwegs in Grünwald Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher

    Gut Unterwegs in Grünwald Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher

    Gemeinde Grünwald Gut unterwegs in Grünwald Mobilität im Landkreis wird noch einfacher BUS Inhalt Die MVV-Tarifreform auf einen Blick 4 Die Zone M: Größer als der jetzige Innenraum 5 Einheitliche Tariflogik 6 Das Tarifsystem 8 Verbindungen vor Ort 10 MVV Regionalbus 12 MVG Rad 14 Carsharing Lautlos 16 Linientaxi Grünwald 17 Nützliche Apps 18 Mobilitätsprojekte im Landkreis München 20 Impressum Dezember 2019 Herausgeber Bildrechte Landratsamt München Landratsamt München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MVV GmbH Mariahilfplatz 17 Gemeinde Grünwald 81541 München Tel.: 089 / 6221 - 1600 Konzept und Gestaltung E-Mail: [email protected] flowconcept Internet: www.landkreis-muenchen.de Agentur für Kommunikation GmbH www.flowconcept.de V.i.S.d.P.: Christine Spiegel Druck Redaktion Druck-Ring GmbH & Co. KG, Christine Spiegel, Christina Walzner in Kirchheim bei München Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des www.druck-ring.de Landratsamts 2 GRUSSWORT Liebe Grünwalderinnen und Grünwalder, wer kennt es nicht? Nur mal schnell mit dem Auto zum Ein- kaufen in die Stadt oder morgens zum Arbeitsplatz – und schon ist man in die Staufalle getappt: Autos wohin man blickt, an zügiges Vorwärtskommen ist nicht zu denken. ­ Aber das muss nicht sein. Um im Landkreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt es zahlreiche alternative Mobilitätsangebote. Ob klas- sisch mit dem ÖPNV, gesellig in einer Fahrgemeinschaft oder – gerade bei kurzen Strecken – mit dem (MVG) Rad. Oft sind Sie ohne eigenen PKW sogar deutlich schneller und günstiger Christoph Göbel unterwegs. Obendrein wird dabei nicht nur Ihr Geldbeutel Landrat geschont, sondern auch die Umwelt. Welche Angebote Ihnen hier in Grünwald zur Verfügung stehen, lesen Sie ab Seite 10.
  • Unser Putzbrunn 7/2021 Vom 15. Juli 2021

    Unser Putzbrunn 7/2021 Vom 15. Juli 2021

    7. Ausgabe | 15. Juli 2021 Monatlich an alle Haushalte Aktuelle Informationen aus unserer Gemeinde Putzbrunn | Solalinden | Oedenstockach | Waldkolonie Aus dem Rathaus Kinder & Jugend Vereine & Sport „Deine Meinung ist wichtig!“ Kunstprojekt im Kindergarten 15. „Lauf in den Herbst“ – Jugendumfrage gestartet Rathausstraße Virtueller Spendenlauf Wanderausstellung „Fair gehandelter Kaffee wirkt“ – alle Infos auf S. 8 Titelbild KUNSTPROJEKT IM KINDERGARTEN RATHAUSSTRASSE inmal im Jahr stellt die Gemeinde Putzbrunn dem Kindergarten den Kindern abgestimmt, welches Bild gestaltet wird. Fünf ver- Mittel für ein pädagogisches Projekt zur Verfügung. Dieses schiedene Vorschläge hatten die Kinder zur Auswahl. Mit klarer EJahr war die Idee, ein Kunstprojekt durchzuführen. Mehrheit wurde die Unterwasserwelt gewählt. Mit Frau Dr. Miriam Stark, freischaffende Künstlerin aus Putzbrunn, In einem Zeitraum von fast 2 Wochen wurde täglich zwei Stun- gelang uns ein richtiger Glücksgriff. Nach einigen Vorgesprächen den gemalt und gestaltet. Zudem lernten die Kinder Farben stellte sie uns das Projekt „MosaICH“ vor. Viele kleine Mosaike, von zu mischen, verschiedene Maltechniken anzuwenden und mit den Kindern gestaltet, sollten zum Schluss ein großes Kunstwerk unterschiedlichem Material und Werkzeugen umzugehen. Es ergeben. Alle Kinder konnten auf diese Art und Weise an diesem entstand ein wunderschönes kreatives Kunstwerk, dass nun in Projekt mitwirken. Die Projektvorstellung begeisterte uns sehr unseren Essensraum zu bestaunen ist. und schnell war ein Termin zur Durchführung im Juni gefunden. Wir danken Frau Stark von ganzem Herzen für dieses tolle Gemeinsam in einer Kinderkonferenz wurde demokratisch mit Projekt! 2 | UNSER PUTZBRUNN | Ausgabe 7 | 15. Juli 2021 Wir haben wieder für Sie geöffnet …und freuen uns, Sie auf unserer Terasse und im Innenbereich begrüßen zu dürfen! Mo - So.
  • Gut Unterwegs in Grasbrunn Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher

    Gut Unterwegs in Grasbrunn Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher

    Gemeinde Grasbrunn Gut unterwegs in Grasbrunn Mobilität im Landkreis wird noch einfacher BUS Inhalt Die MVV-Tarifreform auf einen Blick 4 Die Zone M: Größer als der jetzige Innenraum 5 Einheitliche Tariflogik 6 Das Tarifsystem 8 Verbindungen vor Ort 10 MVV Regionalbus 12 Nützliche Apps 14 Mobilitätsprojekte im Landkreis München 16 Impressum Dezember 2019 Herausgeber Bildrechte Landratsamt München Landratsamt München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MVV GmbH Mariahilfplatz 17 Gemeinde Grasbrunn 81541 München Stephan Simon Tel.: 089 / 6221 - 1600 Dirk Münich E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-muenchen.de Konzept und Gestaltung flowconcept V.i.S.d.P.: Christine Spiegel Agentur für Kommunikation GmbH www.flowconcept.de Redaktion Christine Spiegel, Christina Walzner in Druck Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Druck-Ring GmbH & Co. KG, Landratsamts Kirchheim bei München www.druck-ring.de 2 GRUSSWORT Liebe Grasbrunnerinnen und Grasbrunner, wer kennt es nicht? Nur mal schnell mit dem Auto zum Ein- kaufen in die Stadt oder morgens zum Arbeitsplatz – und schon ist man in die Staufalle getappt: Autos wohin man blickt, an zügiges Vorwärtskommen ist nicht zu denken. ­ Aber das muss nicht sein. Um im Landkreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt es zahlreiche alternative Mobilitätsangebote. Ob klas- sisch mit dem ÖPNV, gesellig in einer Fahrgemeinschaft oder – gerade bei kurzen Strecken – mit dem (MVG) Rad. Oft sind Christoph Göbel Sie ohne eigenen PKW sogar deutlich schneller und günstiger Landrat unterwegs. Obendrein wird dabei nicht nur Ihr Geldbeutel geschont, sondern auch die Umwelt. Welche Angebote Ihnen hier Grasbrunn zur Verfügung stehen, lesen Sie ab Seite 10. Zum Fahrplanwechsel am 15.
  • Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15

    Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 15

    Anlage 14 Teil1 (zu § 51 GLKrWO) DLearnWdakr'lee'i'seredseMS ünchen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat fiir die Wahl des Kreistags die folgenderi Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorscmagsträgers (Kennwort), Kurzwort O1 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 08 DIE LINKE (DIE LINKE) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage. Nähere Einzelheiten über die Stirnmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch durch die Städte und Gemeinden ergeht, zu entnehrnen. Dafüm: 14.02.20 (Unterschrift) Angeschlagen am: abgenommen am: Anlage 14 Teil2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises München Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. Ol Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberiru'ien und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familieru'iame Vomame, Beruf oder Stand, Gemeinde, evtl akademische Grade, Jahr der Nr kommunale Ehrenamter, sonstige Amter, Gemeindeteil Gebuit lOl Göbel Christoph, Assessor, Landrat, Gräfelfing 1974 102 Schreyer Kerstin, Ministerin, Kreisrätin, Unterhaching 1971 103 Hahn Florian, Mitglied des Bundestags, Kreisrat, Putzbrunn/Oedenstockach 1974 104 Hobmeier Karin, M.A., Politologin, Bezirksrätin, Kreisrätin, Ismaning 1972 105 Weidenbusch Ernst, Mitglied des Landtags, Stv. Landrat, Kreisrat, Haar/Salmdorf 1963 106 Weiß Ilse, Dipl.-Soz. Arb., Bürgermeisterin a.D., Bezirksrätin, Kreisrätin, Neuried 1952 107 Schelle Stefan, Dipl.-Ing.
  • S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Regionalbus Und Expressbus Im

    S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Regionalbus Und Expressbus Im

    S-Bahn, U-Bahn, Regionalzug, Regionalbus und ExpressBus im MVV Suburban trains, underground, regional trains, regional buses and express buses in MVV network Partner im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) 602 603 683 Osterwaal Rudelzhausen Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen 617 603 Hebronts- Grafen- Hörgerts- (501) Nieder-/ Niernsdorf Letten Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern 602 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Ruderts-/Osselts-/ 603 683 Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Günzenhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Paunzhausen (707) Au (i. Hallertau) Tegernbach (683) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Zieglberg Froschbach Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub Reichertshausen/ St. Alban (5621) 616 Haag bach Tandern Hilgerts- (707) Schlipps/ (617) Hausmehring (561) (704) Hettenkirchen hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Moosburg 501 Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Nandlstadt Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting RB 33 Landshut Peters- Oberhaindlfing Oberappersdorf Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen