VERKEHR / INFRASTRUKTUR / FLÄCHENNUTZUNG BILDUNG / KULTUR & SOZIALES

Bundesstraßen Autobahnen Schulen im 5 Gymnasien B 6, B 81, B 180, B 185, B 246a A 2, A 14, A 36 19 Sekundarschulen SALZLANDKREIS 5 Gemeinschaftsschulen Schienenpersonennahverkehr 50 Grundschulen Info Goslar - Halberstadt - – Könnern - Halle 11 Förderschulen (Saale) 2 Ersatzschulen (Saale) - Halle (Saale) 2 Berufsbildende Schulen Bernburg (Saale) - (Saale) Ost - Stadt-Schönebeck Hochschulen/Fachhochschulen (Elbe) - Magdeburg Hochschule Anhalt Fachhochschule der Aschersleben - Güsten – Bernburg - Köthen - Dessau-Roßlau Bernburg, Stadtteil Strenz- Polizei Sachsen-Anhalt Aschersleben - Güsten - Staßfurt - Magdeburg feld Schmidtmannstraße 86 Magdeburg - Staßfurt - Güsten - Sangerhausen -Erfurt 06406 Bernburg (Saale) 06449 Aschersleben Tel.: 03471 355-0 Tel.: 03473 960-0 Magdeburg - Calbe (Saale) Ost - Köthen - Halle (Saale) www.hs-anhalt.de www.sachsen-anhalt.de S-Bahn Zielitz - Magdeburg - Schönebeck- Bildungsakademie Salzlandkreis mit Verbindungen mit IC, ICE und EC in: Magdeburg, Leipzig, Halle (Saale), Köthen Kreisvolkshochschule Kreismusikschule Landeslinie Bus: Kreisbibliothek Linie 140: ASL – QLB über Reinstedt – Hoym Kreismuseum Schönebeck (Elbe) Linie 240: QLB – ASL über Bad Suderode – Gernrode – Ballenstedt – Meisdorf Kliniken im Salzlandkreis Linie 410: ASL – Eisleben über Quenstedt – Hettstedt – Börde-Hakel AMEOS Kliniken mit den Standorten in Borne Bördeland Siersleben - Volksstedt Bernburg, Aschersleben, Schönebeck und Staßfurt. Egelner Mulde Bördeaue Barby Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung Calbe (Saale) Insgesamt - Stand: 2017: 142.713 ha Krankenhausverzeichnisse finden Sie unter: Staßfurt Fläche www.kliniken-in-san.de davon Nienburg (Saale) Apothekenübersicht und Apothekennotdienst: Siedlung: 14.590 ha Ilberstedt Verkehr: 6.454 ha www.apotheken.de Seeland Güsten Vegetation: 117.690 ha Saale- Bernburg (Saale) Gewässer: 3.978 ha Eigenbetriebe des Salzlandkreises: Aschersleben Plötzkau Jobcenter Salzlandkreis Kreiswirtschaftsbetrieb des Mozartstraße 1 Salzlandkreises

Alsleben Könnern Anteil der Arten tatsäclicher Nutzung an der Bodengläche insgestam 06406 Bernburg (Saale) Magdeburger Straße 252 (Saale) Tel.: 03471 684-3000 39218 Schönebeck (Elbe) 2,8 % 10,2 % www.jc.salzlandkreis.de Tel.: 03928 7823-0 Gewässer Siedlung www.kwb-slk.de

© Salzlandkreis 4,5 % Verkehr Fachdienst Kreis- und Wirtschaftsentwicklung und Tourismus 06400 Bernburg (Saale) Tel.: 03471 684-0 SALZLANDKREIS 82,5 % Fax: 03471 684-2828 Vegetation Internet: www.salzlandkreis.de FD Kreis- und E-Mail: [email protected] Wirtschaftsentwicklung und Tourismus KURZDARSTELLUNG STRUKTUR / STÄDTE & GEMEINDEN KREISTAG Altmarkkreis Salzwedel Stendal

Der Salzlandkreis entstand Landrat: Markus Bauer Der Kreistag wurde 2014 neu am 01.07.2007 aus den gewählt und setzt sich zusam- Börde vormaligen Landkreisen Jerichower Land Kreisstadt: Bernburg (Saale) men aus dem Landrat und 60 Bernburg, Aschersleben- Magdeburg Karlsplatz 37 ehrenamtlichen Mitgliedern. Staßfurt (ohne Stadt 06406 Bernburg (Saale) Harz Salzland Dessau/ Wittenberg Falkenstein/Harz) und Roßlau Fläche: 1.426 km² Anhalt-Bitterfeld Schönebeck und liegt in Einwohner: 192.739 (31.12.2017) Zusammensetzung des Kreistages: Mansfeld-Südharz der Mitte Sachsen- Halle EW je km²: 135 Partei Anzahl der Sitze Saalekreis Anhalts, zwischen Magde- Einheitsgemeinden: 11 CDU 22 burg und Halle. Burgenland Verbandsgemeinden: 2 DIE LINKE 13 Kreisschlüssel: 15 0 89 SPD 11 Der Name Salzlandkreis ist in seinem reichen Bodenschatz FDP 3 begründet. Reinstes Steinsalz wird z. B. von Bernburg aus in WIDAB (Wählerinitiative „Die Aschersleber Bürger“) 3 alle Welt exportiert. Städte und Gemeinden, Einwohner Grüne 2 Stand: 31.12.2017 Staßfurt gilt sogar weltweit als die Wiege des Kalibergbaus, UWGE Salzland (Unabhängige Wählergemeinschaft Salzland) 2 da hier 1852 der erste Kalischacht geteuft wurde. Noch Ortsname Einwohner Fläche/km² NPD 2 heute profitiert Schönebeck wesentlich vom Salz, weil der WG E-S-W (Wählergemeinschaft Elbe-Saale-Winkel) 1 Solepark viele Kurgäste und Besucher in die Region lockt. Bernburg (Saale), Stadt 32.876 113,5 ALC (Alternative Liste Calbe) 1 Schönebeck (Elbe), Stadt 31.038 85,8 Der Salzlandkreis hat, über das Salz hinaus, wirtschaftlich Aschersleben, Stadt 27.712 156,2 Ausschüsse des Kreistages: und industriell insgesamt Attraktives zu bieten: Bestens Staßfurt, Stadt 25.830 146,5 Kreisausschuss, erschlossene Gewerbegebiete mit guter Verkehrsanbin- Calbe (Saale), Stadt 8.708 56,6 dung, ein gesunder Branchenmix mit leistungsstarken Barby, Stadt 8.500 152,2 Haushalts- und Finanzausschuss, Unternehmen. Könnern, Stadt 8.368 125,2 Gesundheits- und Sozialausschuss, Seeland, Stadt 7.982 78,8 Schul-, Kultur- und Sportausschuss, Fluss-, Seen- und Bergbaulandschaften prägen den Bördeland 7.550 92,0 Kreisentwicklungs-, Bau- und Umweltausschuss, Salzlandkreis. Der Elbe- wie der Saale- oder Bode- Hecklingen 7.061 95,3 Jugendhilfeausschuss, Radwanderweg oder der Europaradweg R 1 laden zu Nienburg (Saale), Stadt 6.302 79,1 Unterausschuss Jugendhilfeplanung Entdeckungstouren ein und werden ergänzt durch zahlrei- Güsten, Stadt 4.163 36,2 che regionale Routen. Egeln, Stadt 3.306 29,1 In der Kreisstadt Bernburg, der ehemaligen anhaltischen Börde-Hakel 3.035 38,7 Residenzstadt, wie in Sachsen-Anhalts ältester Stadt, (Saale), Stadt 2.587 23,6 Aschersleben, oder in den anderen Orten gibt es Bördeaue 1.798 25,4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Geschichte und Geschichten und engagierte Bewohner, Plötzkau 1.316 23,9 30.06.2017: am Arbeitsort: 62.808 die ihre Heimat in der reichen Tradition gestalten. Wolmirsleben 1.343 16,9 am Wohnort: 72.190 Borne 1.234 15,3 Eine weitere touristische Attraktion im Salzlandkreis ist das Ilberstedt 1.052 14,9 davon Ringheiligtum Pömmelte, südlich der Landeshauptstadt Giersleben 978 20,1 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei: 1,7 % Magdeburg. prod. Gewerbe: 32,4 % Aus der Luft entdeckt wurde die Kreisgrabenanlage Einheitsgemeinden: Städte Bernburg, Aschersleben, Handel, Verkehr, Gastgewerbe: 19,9 % Pömmelte-Zackmünde 1991 und wissenschaftlich erforscht Schönebeck, Staßfurt, Barby, Calbe, Könnern, Nien- Sonstige Dienstleistungen: 45,9 % wurde sie von 2005 bis 2008. Am 08. Dezember 2015 erhielt burg, Hecklingen, Seeland und Gemeinde Börde- die Anlage durch einen Namenswettbewerb ihre Bezeich- land nung „Ringheiligtum Pömmelte“ und zur Sommersonnen- wende am 21. Juni 2016 fand die feierliche Eröffnung dieser Verbandsgemeinden: Egelner Mulde (Stadt Egeln, Steinzeitkultstätte an der Elbe statt. Gemeinden Börde-Hakel, Bördeaue, Borne, Wolmirs- leben), Saale-Wipper (Städte Güsten, Alsleben, Ansprechpartner für das Ringheiligtum ist das Kreismuseum Gemeinden Giersleben, Ilberstedt, Plötzkau) SALZLANDKREIS in Schönebeck, Pfännerstr. 41, 39218 Schönebeck (Elbe), FD Kreis- und Tel.: 03471 684-2560, E-Mail: [email protected], Wirtschaftsentwicklung und Tourismus Internet: www.museum.salzlandkreis.de