BEGEISTERNDE KLASSIK. Das Magazin zum Festival 2021

Hauptsponsorin: www.golden-festival.ch Patronat Leitungsteam Hauptsponsorin

Das Golden Festival. Junge, enga- Markus Enzler Seit über 150 Jahren ist die gierte Künstlerinnen und Künstler Konzertorganisation vor Ort Zürcher Kantonalbank die Bank überraschen Sie auch in diesem Jahr der Zürcherinnen und Zürcher. mit traumhaften Melodien der Klassik Joel Gieringer Wir tragen im Sinne unseres und verwandeln Herrliberg während Transporte und Sicherheit Leistungsauftrages nicht nur in dreier Tage zu einem Kulturzentrum wirtschaftlicher Hinsicht, sondern der Extraklasse. 32 junge Virtuosin- Walter Kehl auch mit einer breiten Palette an nen und Virtuosen und zwei Maestros Marketing Sponsoringaktivitäten zu einem schlagen Bögen von Giacomo Carissi- lebenswerten Kanton Zürich bei. mi bis Richard Strauss, von Rom nach Nicole Loretan Mit der Organisation dieses München bis Berlin sowie von der Künstlerische Leitung und Festivals ermöglicht der Ver- Kirche Tal in die Vogtei. Das Golden Orchestermanagement ein vielen jungen Musikern eine Festival verspricht auch in diesem Jahr wichtige Brücke zwischen Mu- ein hochkarätiges und spannendes Roger Schmid sikstudium und Verwirklichung Programm. Es ist eine Einladung an Infrastruktur ihrer Karriere-Träume und schafft alle Musikbegeisterten von nah und gleichzeitig einen kulturellen fern, sich am schönsten Ort am Ueli Stüssi Begegnungsmoment für die Zürichsee mit klassischer Musik ver- Gesamtleitung, Fundraising und Region Herrliberg. Somit freut es zaubern zu lassen. Gezaubert hat Kulinarik uns ausserordentlich, dass wir auch das Organisationskomitee, das das Golden Festival in seiner trotz Corona unbeirrt an seiner Vision zweiten Ausführung als Haupt- von einem Festival der Extraklasse sponsorin unterstützen dürfen. in Herrliberg glaubte. Musik ist eben Trumpf – Musik ist Trumpf für jeden!

Gaudenz Schwitter Gemeindepräsident Herrliberg

Förderer, Gönner und Paten

Förderer: Randolf und Beatrix Hanslin, Jona-Rapperswil • Urs Seitz, Wetzikon • Gönner: Dr. Marc Blessing, Küsnacht • Silvia und Christoph Blocher, Herrliberg • Dr. Eugen Hilti, Herrliberg • Yvonne Hoffmann, Brütten • Ueli und Dr. Annette Pestalozzi, Zürich • Max Terlinden, Küsnacht • Bruno und Sabine Wüthrich, Herrliberg • Paten: Franz X. Bachmann, Herrliberg • Dr. Peter Binder, Uettligen • Isabelle Thiebout und Christian Binggeli, Horgen • Dr. Ina Blattmann, Wädenswil • Kahori Canziani-Hemmi, Egg • Gaudenz Domenig, Herrliberg • Dr. Markus Enzler, Herrliberg • Dr. Jonas Fischer, Zug • Dr. Hermann Gericke, Küsnacht • Hans Heinrich Grob, Herrliberg • Hermann und Edith Häsler, Meilen • Lorenz Heer, Zollikon • Dr. Raoul Imseng, Rüschlikon • Dr. Stav und Inga Jacobi, Herrliberg • Ruedi Jaeggi, Zumikon • Armin und Flavia Jossi, Islikon • Silvia Kaltbrunner, Erlenbach • Marita Klinger-Lohr, Oberwil-Lieli • Elisabeth Kopp, Zumikon • Dr. Peter und Susi Kurer, Herrliberg • Lukas Lütjens, Zollikon • Dr. Adrian Schulthess, Schindellegi • René Schweri, Zürich • Stefan Stieffel, Feldmeilen • André Stöckli, Herrliberg • Matthias und Herta Stüssi, München • David Syz, Zollikon • Tim Talaat, Uetikon • Dr. Christoph Vock, Zürich • Thomas Zehnder, Nürensdorf • Max Zellweger, Meggen Sponsoren und Medienpartnerin

und weitere nicht genannt sein wollende Stiftungen und Sponsoren Medienpartnerin:

2 Hauptsponsorin Grüezi und ein herzliches Willkommen zum Golden Festival 2021, liebe Musikfreunde. Mit unserem musikalischen Leuchtturm am Zürichsee möchten wir Ihnen während dreier Tage eine einmalige Festivalatmosphäre und viel klassische Musik auf hohem Niveau bieten.

In der zweiten Auflage des Golden Festivals werden wieder die jungen, begeisternden Musiker des Orchesters vom See unter Ihrem Chefdirigenten Dominic Limburg in zwei Abendkonzerten dem Festival ein besonderes Gepräge geben. Es ist bereits Tradition, dass einzelne Orchestermusiker wieder als Solisten auftreten dürfen. Auch freuen wir uns auf die Uraufführung des Klavier- konzerts von Walter Kehl vom Zürichsee. Ergreifende sakrale Musik erklingt in einem weiteren Abendkonzert mit der renommierten Zürcher Sing-Akademie unter ihrem Dirigenten Florian Helgath. Den Abschluss des Konzerts bildet das grossartige Oratorium «Psalm 28» des Wädenswilers Fritz Stüssi.

Das Klavierrezital von Nicole Loretan und die Kammer- musik der Preisträger des Rahn Kulturfonds in den Mittagskonzerten sowie ein Workshop für junge Geiger aus der Region und ein Konzert für Jugendliche durch die Schüler der Zakhar Bron School of Music sind die weiteren Festival-Leckerbissen. Auch die Kulinarik wird nicht zu kurz kommen.

Wir sind glücklich, den Musikern wieder eine Auftritts- möglichkeit und den Besuchern Musik vom Feinsten bieten zu dürfen. Junge Berufsmusiker zu fördern steht ja im Zentrum unserer Initiative, und dies erfolgt nur, falls die Musiker auch wieder auftreten dürfen. Ein besonderer Dank geht an das Leitungsteam und an die Sponsoren, ohne die ein solches Festival nicht möglich wäre.

Musik ist Leben – in diesem Sinne freuen wir uns auf Ihren Besuch.

Die Co-Präsidenten des Golden Festivals Nicole Loretan und Ueli Stüssi

3 DAVINUM ist ein Boutique Weingut im Herzen der Toskana, geführt von einem bodenständigen Schweizer-Unternehmer. Im Weinkeller ruht der Wein in Barriques oder Ton Amphoren, wo er langsam reifen kann. Unsere Produktionsmethoden stehen für Qualität, nicht für Quantität. Gerne stellen wir Ihnen unsere Weine vor: OPAL ROSÉ – trocken, herzhaft, mit einem leichten Abgang von Pfirsich CHF 15.- TOSCANETTI 2019 – fruchtiger reiner Sangiovese, ist perfekt für Vorspeisen, Pasta und Pizza CHF 19.- NOSTRUM 2017 – fruchtig-würzig in der Nase mit einem komplexen und gut strukturierten Körper CHF 28.- SOLO UNO 2017 – ein reiner Sangiovese Gran Selezione CHF 39.-

Bestellen und degustieren Sie gemütlich von zu Hause. OPAL TOSCANETTI NOSTRUM SOLO UNO PUGNITELLO DAVINUM ÖL ROSÉ AUS ROTWEIN SUPERTOSKANER SUPERTOSKANER SUPERTOSKANER ORGANISCHES Auf www.davinum.it DER TOSKANA I.G.T. I.G.T. I.G.T. I.G.T. OLIVENÖL I.G.T. 14% vol. 14% - 14.5% vol. 15% vol. 15% vol. EXTRA VERGINE 13% vol. EXTRA NATIVES OLIVENÖL WIR WÜRDEN UNS FREUEN!

DAVINUM GOLDEN FESTIVAL.indd 1 14/07/20 10:01

VenenZentrum am See Spezialisten für Diagnostik & Therapie von Venenleiden

Führend in minimal-invasiven Behandlungen von Venenleiden, ambulant und ausschliesslich unter Lokal-Anästhesie.

Prof. Dr. med. Markus Enzler Dipl. med. Lisa Högger Dr. med. Robert Kaiser

General-Wille-Strasse 59 8706 Feldmeilen Tel.: +41 44 922 44 00 www.venenzentrum-am-see.ch Inhalt

2 Patronat / Leitungsteam / Hauptsponsorin / Förderer, Gönner und Paten / Sponsoren und Medienpartnerin 3 Grüezi und ein herzliches Willkommen 6 Das Orchester vom See 9 Das Festivalprogramm 10 Freitag, 20. August: 1. Abendkonzert: Orchester vom See | Wolfgang Amadeus Mozart | Walter Kehl | Antonin Dvořák |

14 Samstag, 21. August: 1. Mittagskonzert: Klavier-Rezital – Nicole Loretan | Joseph Haydn | Ludwig van Beethoven | Robert Schumann |

17 Samstag, 21. August: Workshop für Geiger 18 Samstag, 21. August: 2. Abendkonzert: Zürcher Sing-Akademie / Quartett Avalon | Domenico Scarlatti | Giacomo Carissimi | Franz Schubert | Fritz Stüssi |

22 Sonntag, 22. August: 2. Mittagskonzert: Preisträger und Stipendiaten des Rahn Kulturfonds | Franz Schubert | Claude Debussy | Antonin Dvořák |

26 Sonntag, 22. August: Konzert für Jugendliche: Ein Russisches Märchen – Jugendliche der Zakhar Bron School of Music Zürich | Piotr Iljitsch Tschaikowski | Sergej Prokofiew | Igor Strawinski | u.a.

32 Sonntag, 22. August: 3. Abendkonzert: Orchester vom See | Emmanuel Séjourné | Richhard Strauss | Jean Sibelius |

36 Unser Rahmenprogramm 38 Die Anreise zum Festivalort 39 Der Ausblick Golden Festival 2022

5 Das Orchester vom See Orchester vom See, eine sagenhafte Herkunft

Das Orchester vom See bringt anspruchsvolle Werke Das Orchester wurde in 2011 durch Ulrich Stüssi gegrün- aus Barock, Klassik, Romantik und tonale Moderne det und während sieben Jahren dirigiert. Der Name des sowie Werke von Fritz Stüssi (1874 – 1923) in Orchesters vom See leitet sich vom See in Somerset ab, hoher Spielqualität zur Aufführung. Das Orchester in welchem die mystische Insel Avalon lag, die heilige Insel setzt sich aus rund 50 Berufsmusikern (Streicher und der keltischen Priesterinnen, Megalithen und der Apfel- Bläser) zusammen; das Durchschnittsalter beträgt blüten. Hier wirkte die schöne Priesterin Morgaine, welche knapp 30 Jahre. Die Förderung von jungen Musikern um 450 n.Ch. der Sage nach auch Geliebte des König Artus ist ein zentrales Anliegen des Orchesters. war, Grosskönig von Britannien und Halbbruder von ihr.

Das Orchester unternimmt mindestens zwei Projekte pro Jahr und gibt Konzerte primär um den Zürichsee, aber auch schweizweit. Das Duo Avalon und das Streichquartett Avalon mit Musikern aus dem Orchester haben kürzlich ihre Konzerttätigkeit aufgenommen.

Der Chefdirigent, Dominic Limburg aus Herrliberg, leitet das Orchester seit 2019 souverän.

6 Die Musiker und Musikerinnen des Orchesters 1. Violine Stefan Tarara Oleksandra Fedosova Lalitha Delparente Melina Murray Zeno Fusetti Renato Orciuoli Dirigent Nicolo Vara Flor Weidmann Giuseppe Tucci Dominic Limburg Viktoriya Lytvynenko Filippo Jakova

2. Violine Der junge Schweizer Dirigent mussten die Neuproduktionen «Die des Jungen Philharmonischen Andreea Binica Dominic Limburg ist seit Sommer lustige Witwe» und «Il barbiere di Orchester Niedersachsen, zu Gast Anastasia Subrakova Cristian Preotu 2021 an der Deutschen Oper Berlin Siviglia», sowie Nachdirigate von beim LJO Schleswig-Holstein, As- Rafayel Ter-Sahakyan als Kapellmeister engagiert. Er «Wozzeck» und «Aida» abgesagt sistent bei der Jungen Deutschen ljuba Šumilina Diana-Maria Turcu dirigiert dort in der aktuellen Spiel- werden. Philharmonie, und Gast des OER in Mariia Priskina zeit Vorstellungen von «La Traviata», Limburg bleibt dem Haus weiterhin Sao Paulo. Er ist auch Chefdirigent Arianna Vicari «Carmen», «Hänsel und Gretel», als Gast verbunden und wird im des Zürcher Ensembles «Orchester Juan Felipe Loaiza Karolina Miśkowiec «Die Zauberflöte», und assistiert April 2022 für den Ballettabend vom See», welches junge Berufs- u.a. «Götterdämmerung» und «Die «Maria Stuart» (Bridget Breiner, musiker im Orchester und solistisch Viola Meistersinger von Nürnberg». Musik von Britten und MacMillan) fördert. Lukas Kmit Maddalena Adamoli Von 2016-2021 war Limburg zu- ans Pult der Badischen Staatska- Geboren in Zürich, absolvierte Andrii Tsygankov nächst als zweiter Kapellmeister, ab pelle zurückkehren. Limburg an der dortigen Hoch- Irene Gentilini Géssica dos Santos 2020 als erster Kapellmeister am Seit 2015 ist Dominic Limburg schule der Künste (ZhdK) zunächst Irene Martigoni Badischen Staatstheater Karlsruhe Stipendiat des Dirigentenforums ein Klavier- und Gesangsstudium, Gevorg Aleksanian tätig. In dieser Zeit leitete er ein des Deutschen Musikrats, und wird bevor er seinen Master mit Aus- Cello breites Repertoire vom Barock bis dort in der Künstlerliste «Maestros zeichnung in der Dirigierklasse Lara Barriga zur Moderne in allen Sparten, dar- von Morgen» aufgeführt. Gastdiri- von Prof. Schlaefli erlangte. Rosamund Ender unter die Neuproduktionen «Schwa- gate führten ihn u.a. zum Beetho- Meisterkurse bei B. Haitink, E.-P. Kristina Chalmovska Filip Szkopek nensee», «Ein Sommernachtstraum», ven Orchester Bonn, zur Neu- Salonen, D. Zinman, sowie die Eliza Khanafina «Die lustigen Nibelungen» und Vor- brandenburger Philharmonie, zum langjährige Zusammenarbeit als Tatsiana Muzykantava stellungen von «Hoffmanns Erzäh- Kurpfälzischen Kammerorchester Assistent von J. Brown in Karls- Bass lungen», «Anna Bolena», «Roberto Mannheim sowie zur Kammerphil- ruhe, gaben prägende Impulse. Petya Todorova Devereux», «La Clemenza di Tito», harmonie Graubünden und das Lucilia Barragán Marko Hristoskov das Auftragswerk «Wahnfried» von Staatstheater Meiningen. A. Dorman, sowie zahlreiche weite- Limburg musiziert regelmässig mit Flöte Anina Thür re Opern, Ballettvorstellungen und Jugendorchestern, war mehrere Carlotta Petri Jugendkonzerte. Pandemiebedingt Jahre Assistent und Gastdirigent Oboe Jordi Bertran-Sastre Catarina Castro Nevio Keller

Klarinette Barnabàs Völgyesi Emőke Szatmári

Fritz Stüssi (1874 – 1923)​ Fagott Federico Loy Povilas Bingelis Grossvater von Ueli Stüssi, dem Horn Gründer des Orchesters vom See und Flavio Barbosa Kumiko Jöhl-Sekiguchi des Golden Festivals. Matteo Arcieri Yui Yukatake Nach der Ausbildung zum Komponisten und Kateryna Antoniuk Pianisten in Zürich schloss Fritz Stüssi seine Trompete Studien an der Königlichen Hochschule für Guillermo Casillas Daniel Herrero Musik in Berlin ab. Zurückgekehrt übernahm er Tuba die Leitung verschiedener Chöre in Wädenswil, Jorge Viana wo er 1902 zum Organisten gewählt wurde Posaune und fortan das musikalische Geschehen Francisco Olmedo Phillip Boyle nachhaltig prägte. Zwischen 1898 und 1912 Ian Veronese wurde er zusätzlich mit der Leitung weiterer Pauke Chöre und Orchester rund um den Zürichsee Sergio Coutinho Roman Condriuc betreut. Bei seinem unerwarteten Tod 1923 Harfe hinterlässt er rund 130 Kompositionen. Cecilia Zacchi

7

Seestrasse 145, 8703 Erlenbach www.kehl-immo.ch, 044 915 46 76 Musik – wie Immobilien – setzt Können voraus...... erst dann trifft man den richtigen Ton und bewegt Menschen und Immobilien...

SMK SCHWEIZ Experte für Schätzungen und Verkauf – Mitglied der Schweizer Maklerkammer

Übung macht den (Bau-)Meister

Mit über 50 Jahren Erfahrung beherrschen wir unsere Instrumente perfekt.

Besuchen Sie uns doch mal auf www.spleissbau.ch

Unsere Instrumente: Neubau Fassade Umbau Kundenarbeiten Betoninstandsetzung Das Festivalprogramm

Freitag, Samstag, Sonntag, 20. August 2021 21. August 2021 22. August 2021

1. Abendkonzert 1. Mittagskonzert 2. Mittagskonzert 17.30 h – 19.30 h Klavier-Rezital 12.30 h – 13.30 h Orchester vom See 12.30 h – 13.30 h Preisträger und Stipendiaten Leitung: Dominic Limburg Nicole Loretan des Rahn Kulturfonds Wolfgang Amadeus Mozart Josef Haydn Franz Schubert Flötenkonzert Nr. 1 in G-Dur KV 313 Ludwig van Beethoven Streichtrio Nr. 1 in B-Dur D471 Carlotta Petri, Flöte Robert Schumann Claude Debussy Walter Kehl Violinsonate g-Moll L 140 Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur Workshop für Geiger «Yellow Piano» Antonin Dvořák Walter Kehl, Klavier 14.00 h – 16.00 h Klavierquintett Nr. 2 A-Dur Op. 81 Ort: Vogtei Herrliberg Antonin Dvořák 3 junge Geiger aus der Region Cellokonzert in b-Moll Op. 104 Konzert für Jugendliche Leitung: Stefan Tarara Kristina Chalmovska, Violoncello 14.00 h – 16.00 h Korrepetition: Jugendliche der Zakhar Bron School Lora-Evelin Vakova-Tarara of Music Zürich

2. Abendkonzert «Ein Russisches Märchen» 17.30 h – 19.30 h Piotr Iljitsch Tschaikowski Sergej Prokofiew Zürcher Sing-Akademie, Vorverkauf: Igor Strawinski Quartett Avalon u.a. Onlineverkauf auf ticketino.com Leitung: Florian Helgath Ticket-Hotline unter 0900 441 441 (CHF 1.– / Min., Festnetztarif) Domenico Scarlatti 3. Abendkonzert Stabat Mater in c-Moll Vorverkaufsstellen: 17.30 h – 19.30 h Post, Zürich Tourismus, SOB, BLS, Giacomo Carissimi Orchester vom See / Leitung: Papeterie Dorf Herrliberg Historia di Jephte Dominic Limburg Abendkasse: Eine Stunde vor Konzertbeginn Franz Schubert Emmanuel Séjourné Messe Nr. 2 G-Dur Türöffnung: Concerto für Marimba Fabian Ziegler, Marimba 30 Minuten vor Konzertbeginn Fritz Stüssi

Oratorium «Psalm 28» Richard Strauss Ticketpreise Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur TrV 283 Flavio Barbosa, Horn Abendkonzerte: CHF 80 / 40 für Erwachsene, Jean Sibelius CHF 20 für Studenten / Schüler «Der Schwan von Tuonela»

Mittagskonzerte: Catarina Castro, Englischhorn CHF 45 / 25 für Erwachsene, Festivalort: Jean Sibelius CHF 15 für Studenten / Schüler Kirche Tal, Kirchenrank 1 Violinkonzert d-Moll Op. 47 Workshop für Geiger: 8704 Herrliberg Stefan Tarara, Violine Eintritt frei / Kollekte Der Workshop findet im Weitere Informationen: Trottensaal der Vogtei statt Walter Kehl Konzert für Jugendliche: [email protected] Eintritt frei / Kollekte 079 344 24 43

9 Freitag, 20. August 2021 1. Abendkonzert 17.30 h – 19.30 h

Wolfgang Amadeus Mozart Flötenkonzert Nr. 1 in G-Dur KV 313 Walter Kehl Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur «Yellow Piano» Antonin Dvořák Cellokonzert in b-Moll Op. 104

Solisten: Wolfgang Amadeus Mozart – Carlotta Petri Flötenkonzert in G-Dur KV 313 Flöte Die Kompositionen für Flöte nehmen in Mozarts Gesamtwerk nur einen sehr klei- Walter Kehl nen Platz ein – er konnte das Instrument nicht leiden und schrieb Flötenwerke Klavier deshalb meist nur auf Auftrag – es handelte sich dabei aus seiner Sicht um Ge- Kristina Chalmovska legenheitswerke: «Hinschmieren könnte ich freylich den ganzen Tag fort, aber Cello so eine Sach kommt in die Welt hinaus, und da will ich halt dass ich mich nicht schämen darf, wenn mein Namm drauf steht.», schrieb er 1777 an seinen Vater, Leopold Mozart, nachdem er den Auftrag erhielt, das Flötenkonzert in G-Dur zu komponieren.

Für ein gutes Entgelt jedoch komponierte der junge Mozart für die solistische Flö- te mit grossem Ehrgeiz. Dies vermag sich in seinem einzigartigen und wunder- schön gelungenen Flötenkonzert in G-Dur KV 313 zu widerspiegeln. Bis heute und besonders heute gilt das Konzert als eines der bekanntesten und bedeu- tendsten Werke seiner Gattung. Regelmässig wird es in klassischen Konzertsi- tuationen aufgeführt und kaum ein Probespiel, kaum ein Wettbewerb, kaum eine Aufnahmeprüfung vergeht, ohne dass das Konzert oder sein Parallelwerk, das Konzert in D-Dur KV 314, verlangt wird. Dies aus guten Gründen:

Dem damals 22 Jahre jungen Mozart gelang es, ein Flötenkonzert zu schreiben, welches zum einen die technischen und klanglichen Facetten des Blasinstrumen- tes, wie aber auch den Zeitgeist des Rokoko und der deutschen Empfindsam-

10 Freitag, 20. August 2021

keit ausschöpfte. Wesentliche Eigenschaften des Flöten- 3. Satz konzerts bilden die fingertechnisch virtuosen Passagen, die Der dritte bewegte Satz in H-Dur beginnt wie der erste Satz grossen Sprünge und Arpeggien innerhalb des Gesamtre- kontemplativ mit Bläsern, insbesondere auch mit der Flöte in gisters, rhetorische Gesten, extreme Kontraste in der Phra- der Melodie. Die Spannung wird damit Takt für Takt für den sierung und in der Artikulation, spannende Harmonien und Einsatz des Klaviers aufgebaut. Das Klavierthema stammt Zwischenharmonien sowie elaborierte Dialoge zwischen aus der früheren Komposition «Christmas in Zurich» aus dem Solisten und dem Orchester. Hervorzuheben ist an die- dem Klavieralbum «Daydreaming» 2017 und wird im Zuge ser Stelle besonders die Gelichbehandlung der solistischen dieses dritten Satzes im Wechselspiel mit dem Orchester Bläser und den chronisch besetzen Streichern, welche zu ei- mehrmals variiert, bis das Orchester das Hauptthema des nem bisher beispiellosen sinfonischen Mischklang verleitet. ersten Satzes wieder aufnimmt. Nach der solistischen Kla- vierkadenz und der ausklingenden Coda führen Orchester und Klavier zusammen zu den markanten gemeinsamen «Yellow Piano» Schlussakkorden dieses Klavierkonzertes «Yellow Piano». Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur, Walter Kehl Der Name des Klavierkonzertes kommt im Übrigen aus der Farbvorstellung, welche während des Komponierens 1. Satz Walter Kehl zur Musik stets assoziiert hat. Das Orchester- Den Auftakt bildet ein kontemplativer Anfangsteil mit Blä- Arrangement stammt von Michael Künstle. ser-Stimme, abwechslungsweise Horn, Trompete und Oboe. Das Orchester führt dann zum schwungvollen Hauptthema des Klavierkonzertes. Der Klavierteil beginnt Antonin Dvorak (1841 – 1904), mit markanten aufsteigenden Triolen und Tonleiter-Passa- Cello-Konzert in b-Moll, Op. 104 gen, welche sanft ins harmonische Zusammenspiel mit dem Orchester münden. Es folgt ein Teil, bei welchem das Klavier Das Cello-Konzert in b-Moll ist ein Meisterstück von Dvorak eine filigrane Melodie anstimmt, sukzessive mit Orchester und gehört zum Stammrepertoire eines jeden Cellisten. An- begleitet, teilweise mit starken rhythmischen, modern an- tonin Dvorak hat es massgeschneidert für einen befreun- mutenden Akzenten. Das Hauptthema wird in der Mitte des deten Cellisten geschrieben. Das Werk umfasst drei Sätze. ersten Satzes erstmals durch das Klavier solistisch, besinn- lich wiederaufgenommen. Zum Schluss des ersten Satzes 1. Satz (Allegro) findet ein Wechsel in der Tonart von Es Dur zu Ges-Dur Das Orchester beginnt mit einer langen Einleitung und Prä- statt. Das Orchester übernimmt dann wieder das Haupt- sentation der einzelnen Hauptthemen. Der Solist nimmt in thema und schliesst fulminant mit dem Klavier zusammen der Folge die einzelnen Hauptthemen auf, bis das Orchester diesen ersten Satz. wiederum das zweite lyrische Hauptthema aufnimmt und schlussendlich in H-Dur den triumphalen Schluss des ers- 2. Satz ten Satzes spielt. Der zweite langsame Satz in C-Dur entspricht grundsätz- lich dem Nocturne Nr. 2 aus dem gleichnamigen Klavier- 2. Satz (Adagio ma non troppo) album «Nocturne», welches Walter Kehl 2019 komponiert Das Hauptthema wird hier durch die Holzbläser eingeführt, und im Studio aufgenommen hat. Den Anfang übernimmt bevor der Solist dazukommt. Im Mittelteil erklingt die Melo- das Klavier solo, im Rhythmus frei und mit viel Gefühl, bis es die eines Liedes von Dvorak, welches er 1887 komponierte. durch das Orchester in der Melodieführung abgelöst wird Das wieder folgende Hauptthema wird von den Waldhör- und fortan bis zur Mitte des zweiten Satzes begleitet. In nern aufgenommen. der Mitte des zweiten Satzes übernimmt dann wieder das Klavier den Lead in der Melodie und kommt schliesslich ge- 3. Satz (Allegro moderato) meinsam mit dem Orchester zum zarten Abschluss dieses Der 3. Satz ist in der Rondo-Form geschrieben. Es beginnt romantischen 2. Satzes. mit einem fröhlichen Marsch, welcher dem Cellisten seine ganze Virtuosität abverlangt. Im Weiteren werden wieder die vorgehenden Hauptthemen aufgenommen, bis zum ful- minanten Schluss dieses Konzertes.

11 Tanzen Sie zu Hause mit Ihren Liebsten zu den Klängen der weltbesten Künstler. Spirio, das erste hochauflösende Selbstspielsystem von Steinway & Sons macht es möglich. Lassen Sie den Flügel erklingen oder spielen Sie selbst – ganz nach Lust und Laune.

Limmatquai 28-30 | 8001 Zürich [email protected] | musikhug.ch

2021-07 Golden Festival Magazin Inserat.indd 1 29.07.21 09:30

Die KIBAG kennt sich auch mit feinen Tönen aus.

KIBAG. Aus gutem Grund.

Umwelt und Dienst- KIBAG Baustoffe Bauleistungen Entsorgung leistungen

KIBAG • Seestrasse 404 • 8038 Zürich • Telefon 058 387 11 11 • kibag.ch Freitag, 20. August 2021 1. Abendkonzert

Die Solisten

Carlotta Petri Walter Kehl Kristina Chalmovska Flöte Klavier Cello

Geboren 1993 in Mailand, spielte «Musik ist die Melodie, zu der die Kristína ist der in Slowakei geboren. Carlotta Petri bereits mit 17 Jahren Welt der Text ist». Die Worte von Sowohl in ihrer Heimat als auch als Solistin mit dem Orchester Il Arthur Schopenhauer beschreiben international hat Kristina diverse Gardino Armonico in Mailand. 2015 sehr treffend, wie auch Walter Auszeichnungen gewonnen, wie in der Schweiz erlangte sie in Zürich Kehl Musik erlebt – als Passion zum Beispiel: Slavisches Musikfest an der ZHdK das Konzertdiplom mit und permanente Begleiterin. Seine Moskow, Talents of New Europe, Auszeichnung und in Luzern den Interessen und seine professionellen Vivian Joseph Concerto Competition Master für Musikpädagogik. Tätigkeiten umspannen neben der , Sinfonima Stifftung Mann- 2021 wird sie als Solistin zusammen Musik ein breites Spektrum: von heim, London Symphony Orchestra mit dem Luzern Sinfonie Orchester Kunst und Kultur, bis hin zu seiner Discovery Scheme, Bruno Schüller im KKL Luzern, auftreten. In Ihrer Leidenschaft für Immobilien, für das Stifftung. bisherigen Karriere hat sie unter Recht und die Gerechtigkeit, das Zu ihren letzten Konzerttätigkei- anderem schon gespielt mit der Zusammenleben und Zuhause der ten gehören: Orfeo und Euridice Camerata Salzburg, dem Miami Menschen schlechthin. in Palais Garnier Paris, Konzerte Festival Orchester und in Kammer- Schon als Fünfjähriger begann mit dem Il Pomo d`Oro orchestra orchestern in der Schweiz Italien, Walter Kehl seine musikalische in Bayreuth und Valencia, Rezitale Deutschland, Portugal und USA. Karriere mit ersten Aufführungen. mit der Pianistin Paulina Maslan- Mit ihrem Quintett war sie in Italien In den 1970er-Jahren folgte eine ka, Kammerorchester Küsnacht auf Tour. Neben dem Konzertieren klassische Klavier-Ausbildung bei und ZOE Kammerorchester. machte Carlotta Petri auch Musik- Boris Mersson. Walter Kehl gab aufnahmen mit Milano Musica, mit klassische Klavier-Rezitale in zahl- dem 21st Century Orchestra und reichen Schweizer Städten und dem City Light Orchestra für Film- ging auf Deutschland-Tournee. In musik. den nächsten Jahren schrieb Walter Sie arbeitete mehrere Jahre als Meis- Kehl diverse Musical- und Song- terlehrerin in verschiedensten re- Kompositionen. An der Schweizer nommierten Musikschulen. In dieser Vorausscheidung für den Concours Funktion hat sie sich auch bereit ei- d’Eurovision wurde er für seine nen Namen gemacht mit Workshops Komposition mit dem 3. Preis ausge- und Musikformationen für Kinder zeichnet. Es folgten zahlreiche Stu- und Studenten in Luzern, Winter- dioaufnahmen, Tonträger-Produktio- thur, Zürich, Chur und Kreuzlingen. nen und Klavierkonzerte in Europa. Seine in den letzten Jahren erschie- nenen Klavieralben: «Chopin/Grieg» 2014, «Piano Sketches» 2016, «Daydreaming» 2017, «Nocturne», 2019. Sein kommendes Album: «Yellow Piano» mit gleichnamigem Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur 2021.

13 Samstag, 21. August 2021 1. Mittagskonzert 12.30 h – 13.30 h

Klavierrezital – Nicole Loretan spielt folgende Werke: Joseph Haydn Klaviersonate in D-Dur, Hob. XVI 37 Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur Op. 81a «Les Adieux» Robert Schumann Klaviersonate in g-Moll Op. 22

Solistin: Haydn: Sonate in D-Dur, Hob. XVI:37 Nicole Loretan Über 50 Klaviersonaten hat Haydn geschrieben. Die meisten von ihnen ent- Klavier standen, wie diese D-Dur-Sonate, auf Schloss Esterhaza, wo er als Kapellmeis- ter diente.

Joseph Haydn war einer der ersten Komponisten, die für Hammerflügel kompo- nierten. Wenn Haydn für den Hammerflügel schrieb, dann hielt er es genauso wie in seinen Sinfonien: Statt großer dramatischer Gesten verwendete er we- nige, punktgenau gesetzte Töne und eine Prise musikalischen Witz. So gelang es ihm, einen stets ganz schnell in seine Klangwelt hineinzuziehen. Auch in der D-Dur-Sonate Nr. 50 geht es ganz um Konzentration und Reduktion. Sehr populär war schon zu seiner Zeit die Sonate in D-Dur. Der fulminant sprühen- de Kopfsatz, die grüblerisch-archaischen Untertöne im kurzen Largo sowie die typisch Haydn‘schen Tonartwechsel im Finale machen das Stück zu einem be- liebten Werk.

Beethoven: Sonate Nr. 26, Op. 81a «Les Adiex»

Die Sonate Nr. 26, Op. 81a entstand unter den dramatischen Umständen des Jahres 1809, als die napoleonischen Truppen in Wien ankamen. Sie ist Erzher- zog Rudolph gewidmet, dem Schüler, Freund und Mäzen des Komponisten und wurde 1811 unter dem französischen Titel «Les Adieux» veröffentlicht. Beet-

14 Samstag, 21. August 2021

hoven gefiel die Übersetzung ins Französische nicht: «Lebewohl» sagt man nur Die Solistin einem herzlich allein, das andre einer Ganzen Versammlung!» Die Überschriften der einzelnen Sätze (Das Lebewohl – Abwesenheit – das Wiedersehen) ver- deutlichen die Empfindungen, die Beethoven zu diesem Werk den Anlass ga- ben. Die drei Akkorde zu Beginn (Adagio) sind das Leitmotiv des ersten Sat- zes, die auf eindringliche Weise das «Lebewohl» des Abschiedes imitieren. In der Durchführung wird das rhythmische Element des ersten Themas und das Motiv des «Lebewohl», das zerstückelt erscheint nochmals aufgenommen. Die unerwartete Tempoverlangsamung und die strukturelle Veränderung im Ver- lauf der Coda bringen, die mit der Trennung geschaffene Leere fast physisch zum Ausdruck: Die Stimmen rufen sich letzte Abschiedsworte zu bis sie sich vollständig entfernen. Der langsame, zweite Satz ruft wie so oft bei Beethoven Passagen von C.Ph.E.Bach in Erinnerung, den er zutiefst bewunderte. Im letzten Satz lässt er der Freude freien Lauf, hebt die Redseligkeit der Verzierungen und Nicole Loretan im Dahinfliessen der Figuren das lächelnde Thema der Wiederkehr empor. Die Klavier Stimmung der Sonate ist wechselhaft: von ihrer ergreifenden Einleitung bis hin Geboren 1994 in Zürich. zum brillianten letzten Satz, der in Freude ausbricht und mit «Vivacissimamente» Bereits mit vier Jahren erhielt Nicole überschrieben ist. Loretan ihren ersten Klavierunter- richt. Ihr grosses Potential wurde früh erkannt, sodass sie 2008 als Jungstudentin bei Professor Eckart Schumann: Sonate Nr. 2 in g-Moll, Op.22 Heiligers an die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) aufgenommen «Auf die zweite Sonate freue ich mich unendlich», schrieb Clara 1838 an Ro- wurde. Es folgte eine intensive Zu- sammenarbeit mit dem Pianisten bert, «Dein ganzes Wesen drückt sich so klar darin aus.» Dennoch regte sie ihn und Dirigenten Florian Krumpöck in im selben Brief zur Überarbeitung des letzten Satzes an, was die Komposition Wien, welcher die Entwicklung von eines völlig neuen Finales nach sich zog. Auch die ersten beiden Sätze wurden Nicole Loretan entscheidend prägte. mehrfach verändert. Seit 2013 wird Nicole von Professor Till Fellner an der Zürcher Hoch- schule der Künste unterrichtet. Zahl- Den zweiten Satz, der das Material des ursprünglichen «Herbstlieds» in sich reiche nationale Preise würdigen das trägt, hat Schumann ganz anders konzipiert: verhalten, nachdenklich und «ge- Talent der jungen Künstlerin. Nach der Matura im Jahr 2014 schloss sie tragen». Ganz zur Ruhe kommt die Musik jedoch nicht, denn im Mittelteil strebt bereits im Juni 2015 an der ZHdK die Melodie, chromatisch gefärbt, immer weiter nach oben. Viel frecher als der den Bachelor mit Auszeichnung ab. langsame Satz ist das anschließende Scherzo, das gegenüber dem zweiten Im Jahr 2018 folgte der Master of Satz wieder eine deutliche Hinwendung zum Diesseits bildet. Das Finale hat Performance. Momentan absolviert sie den Master of Pedagogy bei Schumann in Rondo-Form gestaltet. Dieser letzte Satz kam erst im Dezember Professor Till Fellner an der Zürcher des Jahres 1838 hinzu, während sich Schumann auf seiner Reise in Wien be- Hochschule der Künste. fand. Auf den Rat seiner Frau Clara hin ersetzte Schumann mit dem Rondo den Meisterkurse bei Prof. Georg Stein- ursprünglichen Schlusssatz. Und in der Tat nimmt das neue Finale viele mu- schaden, Prof. Friedrich Wilhelm sikalische Elemente des Anfangs wieder auf. Bemerkenswert ist vor allem die Schnurr, Prof. Lars Vogt, Prof. Zoltan mit «quasi cadenza» überschriebene Episode kurz vor dem Ende. Hier entführt Kocsis, Maria João Pires. Nicole Loretan ist seit Frühling Schumann die Zuhörer in regelrecht visionäre Klangwelten. 2016 Stipendiatin der Hirschmann Stiftung. Ab August 2021 ist sie Dozentin am MKZ (Musikschule Konservatorium Zürich Florhof).

15

Samstag, 21. August 2021 Workshop für Geiger 14.00 h – 16.00 h Lernen vom Meister als Motivation für die Zukunft

Jedes Festival hat seine öffentlichen Meisterkurse, in dem junge, begabte Mu- siker unter der Leitung von renommierten Lehrern wertvolle Impulse für ihr Spielen erhalten, seien dies Fragen der Interpretation und Gestaltung oder aber auch technische Hinweise. Für die Besucher sind diese Meisterkurse eine wunderschöne Bereicherung und für die Geiger Höhepunkte ihrer musi- kalischen Entwicklung.

Am Golden Festival findet am Samstagnachmittag ein Meisterkurs statt, den wir etwas bescheiden Workshop nennen, für drei junge, begabte Geiger der Region. Jeder Geiger darf während einer halben Stunde an einem Werk seiner Wahl unter Leitung von Stefan Tarara arbeiten. Stefan Tarara ist Konzertmeister des Orches- ters vom See und Assistent von Zakhar Bron, dem aktuell wohl besten Geigen- lehrer weltweit. Am Klavier begleitet die Pianistin Lora Vakova-Tarara. Lassen Sie sich in die einzigartige Atmosphäre eines Meisterkurses verführen. Die jungen, zielstrebigen Geiger danken Ihnen Ihre Präsenz.

17 Samstag, 21. August 2021 2. Abendkonzert 17.30 h – 19.30 h

Domenico Scarlatti Stabat Mater in c-Moll Giacomo Carissimi Historia di Jephte Franz Schubert Messe Nr. 2 in G-Dur D 167 Fritz Stüssi Oratorium «Psalm 28»

Unter der Leitung Quartett Avalon: Domenico Scarlatti von Stabat Mater in c-Moll Florian Helgath Stefan Tarara Violine Wie sollen Worte das Unaussprechliche beschreiben? Das Zürcher Oleksandra Fedosova mittelalterliche Gedicht Stabat Mater beschreibt, wie die Sing-Akademie Violine Mutter Maria ohnmächtig der Kreuzigung ihres Kindes bei- wohnen muss. Schmerz, Fassungslosigkeit, vielleicht sogar Maddalena Adamoli Wut – aber vor allem Mitleid und ein Versuch des Trostes Bratsche Antonio Garcia sind in dem Text unbekannter Urheberschaft zu finden. Vie- Orgel Lara Barriga le klassische Komponisten haben das Stabat Mater vertont Cello und in der Tonsprache ihrer jeweiligen Epoche musikalische Brigitte Gasser Gamba Mittel gefunden, die dem heutzutage vielleicht etwas glatt wirkenden Gedicht Emotionalität und Ausdruckstiefe ver- Jonathan Rubin leihen. Domenico Scarlattis Komposition für 10 Singstim- Theorba men und Basso Continuo bietet eine grosse klangliche und Petya Fedosova strukturelle Vielfalt. Fühlt man sich zu Beginn des Stückes Kontrabass noch ganz in der traditionellen Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, sickern schon bald typische barocke Elemen- te in die Harmonik ein. Nur in wenigen Momenten kommt das volle Instrumentarium aller 10 Sängerinnen und Sän- ger zeitgleich zum Einsatz. Dazwischen verflechtet Scarlat- ti meisterhaft die einzelnen Stimmen in unterschiedlichen Kombinationen und erzeugt so eine Fülle an Klangfarben und bietet vielfältige dynamische Möglichkeiten. Lyrische

18 Samstag, 21. August 2021

Anmut, effektvolle Kontraste oder feurige Dramatik: Die so- Franz Schubert listische Besetzung der Zürcher Sing-Akademie verspricht Messe Nr. 2 in G-Dur D 167 eine besonders bewegende und auch persönliche Interpre- tation dieses Werkes. Die G-Dur-Messe gehört heute zu den meistaufgeführten kirchenmusikalischen Werken Franz Schuberts. Dem Auto- Besetzung graph der Partitur lässt sich entnehmen, dass Schubert Sopran: Sonja Bühler, Anne Montandon, das Werk vom 2. bis 7. März 1815 komponiert hat, also in Ulla Westvik, Florence Renaut weniger als einer Woche. In der Erstfassung war nur eine Alt: Ursina Patzen, Sarah Widmer sehr kleine Orchesterbesetzung aus Streichern vorgesehen, Tenor: Florian Feth, Fabian Strotmann Schubert selbst stellte dieser Version allerdings einige Jah- Bass: Christian Villiger, Grégoire May re später noch eine erweiterte Fassung mit Trompeten und Pauken zur Seite. Schuberts Messvertonungen sind gleichzeitig musikali- Giacomo Carissimi sches Zeugnis tief empfundenen Glaubens, als auch gros- Historia di Jephte ser Abneigung gegenüber der Institution Kirche; wie in all seinen Messen streicht er die Textstelle mit dem kirchlichen «Wer mir zuerst aus der Tür meines Hauses heraustritt und Bekenntnis «[credo] in unam sanctam catholicam et apost- mir entgegenkommt, wenn ich siegreich aus dem Streit mit olicam ecclesiam» heraus. den Söhnen Ammons zurückkehre, werde ich dem Herrn Die Messe in G-Dur besticht durch ihre Schlichtheit mit ih- als Brandopfer darbringen, wer es auch sei.» rem mehrheitlich homophonen Satz und grosse melodische Dieses Gelöbnis legt der israelische Heeresführer Jephte vor Schönheit. Die drei Solo-Partien für Sopran, Tenor und Bass Gott ab, bevor er in den Krieg gegen die Ammoniter zieht. werden von verschiedenen Mitgliedern der Zürcher Sing- Nicht ahnend, dass es ausgerechnet seine eigene Tochter Akademie übernommen. sein wird, die ihn bei seiner siegreichen Rückkehr mit Tanz und Gesang empfängt… Besetzung Carissimi kombiniert äusserst kurzweilig rezitativische Er- Sopran: Margret Giglinger, Cressida Sharp, zählung mit homophonen Chorabschnitten, spannungs- Gunta Smirnova geladenen Harmonien (gerade bei Duetten), rhythmischen Alt: Franziska Brandenberger, Elisabeth Irvine, Einwürfen oder ariosen Abschnitten. Anne-Kristin Zschunke Sowohl die dramatischen Ereignisse als auch Jephtes inne- Tenor: Martin Logar, Tamás Henter, re Zerrissenheit lassen sich durch die solistische Besetzung Matthias Klosinski sehr individuell gestalten und bringen den Zuhörer ganz Bass: Ekkehard Abele, Julián Millán, nahe an Jephtes zerreissenden Konflikt: wählen zu müssen Thomas Trolldenier zwischen Liebe und Treue zu Gott und derjenigen zu sei- nem eigenen Kind.

Besetzung Jephte: Christophe Gindraux Filia: Alice Borciani Historicus: Tiago Oliveira / Lisa Weiss / Yves Brühwiler / Sebastian Lipp Sopran: Hannah Mehler, Anja Scherg Alt: Isabel Pfefferkorn, Jane Tiik Bass: Matija Bizjan, Kevin Gagnon

19 Samstag, 21. August 2021 2. Abendkonzert

Fritz Stüssi Die Leitung Oratorium «Psalm 28»

Der Psalm 28 für 4 Solostimmen, Gemischten Chor und Orchester ist lediglich mit einer Orgelbegleitung überliefert. Aus unbekannten Gründen fehlt die vom Kom- ponisten ausdrücklich vorgesehene Orchestrierung. Die Orchestrierung erfolgte durch Ernst Langmeier in 2015.

In seiner Vertonung des Lutherschen Psalmtextes folgt Fritz Stüssi dem antipho- nalen Formprinzip. Dabei vertreten die vier Solisten jeweils die Rolle des Vorsän- gers, der meist dicht anschliessende Chor diejenige der Schola oder Gemeinde. Diesem responsorialen Schema, seit frühchristlicher Zeit Grundlage des Psal- mengesangs, ist der Komponist mit Bedacht gefolgt.

Florian Helgath Der Psalm ist deutlich in die drei Abschnitte der Textvorlage gegliedert. Diese Künstlerische Leitung Werkteile unterscheiden sich in Tonart und Metrum. Das Werk hebt an wie ein Florian Helgath hat sich in kurzer barockes Ricercar. Mit drei fugierten Einsätzen, in der «Tiefe» beginnend, führt Zeit als einer der führenden Chor- die Eröffnung symbolhaft aufwärts bis zum Eintritt des Solo-Basses: «Wenn ich dirigenten der jüngeren Generation rufe zu dir…». Diese Hinwendung zu einer alten musikalischen Form entsprach etabliert. Seit 2011 ist er Künst- lerischer Leiter von ChorWerk Ruhr für Stüssi wohl der Archaik des Textes, deutet aber auch hin auf seine allgemein und der Zürcher Sing-Akademie seit bemerkbare Neigung zu traditionellen musikalischen Formen und Werten. Ein 2017. Mit diesen Spitzenensembles Beispiel dazu ist das Ende des 2. Psalmverses. Es handelt sich dabei um eine für erarbeitet er auf höchstem Niveau Stüssi wohl zentrale Szene, das schöne Bild: «Wenn ich meine Hände aufhebe zu Chormusik aller Epochen, sowohl mit A cappella Musik als auch im chor- deinem heiligen Chor». Bei einem am Monumentalwerk Bachs geschulten Orga- sinfonischen Bereich. nisten kann es kaum Zufall sein, dass an dieser Stelle das berühmteste Kreuzmo- Von 2009 bis 2015 leitete Florian tiv der Musikgeschichte, das «b-a-c-h» erscheint. Zusammen mit den vorstehen- Helgath den Dänischen Rundfunk- den Beispielen ist dies ein weiterer Hinweis auf die subtile Schaffensweise des chor und war von 2008 bis 2016 Dirigent des Via Nova Chors Mün- Komponisten, und das Zitat eine Verbeugung vor dem grossen Vorbild. chen. Mit diesem Ensemble hat er zahlreiche Uraufführungen dirigiert Der zweite Abschnitt beginnt, ebenfalls imitatorisch, den Anfang des Werks zi- und wurde mit nationalen und inter- nationalen Preisen ausgezeichnet. tierend. Vers 6, «Gelobet sei der Herr…», ist ein unbegleitetes Solistenquartett. Florian Helgath ist regelmäßig zu Mit diesem Lobgesang nahtlos verzahnt, folgt Vers 7, der Dankgesang vom So- Gast beim SWR Vokalensemble, lo-Sopran vorgetragen. Es ist, getreu der textlichen Aussage, ein einfaches Lied, RIAS Kammerchor, MDR Rund- an dessen Ende Fritz Stüssi wie von ungefähr reizvoll und völlig natürlich den funkchor, Chor des Bayerischen Rundfunks, Netherlands Radio Choir, alpenländischen Volkston anklingen lässt, wie wir ihn auch im Oratorium hören, Choeur de Radio France, Flemish am Schluss der Altpartie: «Ich führe dich zu den heiligen Höhen der Berge». Mit Radio Choir, Norwegian Soloists‘ einer konzisen, wohlproportionierten Schlussfuge, welche die Verse 8 und 9 zu- Choir, u.a. sammenfasst, schliesst sich der tonartliche Bogen von C-moll über G-moll nach Seine Diskografie beinhaltet hochdotierte Alben mit dem MDR Es-dur, und endet ein weiteres edles Chorwerk des Komponisten Fritz Stüssi. Rundfunkchor, dem Orpheus Vokal- ensemble und Concerto Köln, dem Ernst Langmeier RIAS Kammerchor und Capella de la Torre. Vor kurzem wurden drei Chöre a cappella von Walter Furrer mit der Zürcher Sing- Akademie bei SRF2 Kultur veröffentlicht. Internationale Erfolge erzielte er als Preisträger bei Wettbewerben wie dem Eric Ericson Award 2006 in Schweden sowie bei der Competi- tion For Young Choral Conductors 2007 in Budapest.

20 Samstag, 21. August 2021

Interview Und wie gelingt das nun genau bei Wird sich Ihre Arbeit als Dirigent bei den Stücken aus Ihrem Programm? diesem Projekt folglich unterschei- Florian Helgath – Die ersten drei Stücke werden jeweils den von ihrem gewohnten Proben nur mit einem Teil der SängerInnen mit dem gesamten Chor? Worauf Golden Festival besetzt sein. Scarlattis Stabat Mater freuen Sie sich besonders? ist ohnehin schon für 10 Solostimmen Natürlich gibt es Unterschiede. Ich 2021 geschrieben, da passt das perfekt. Ca- habe bei diesem Projekt sicher viel rissimis Jephte, welches als eines der mehr Möglichkeiten, auf die individu- ersten Oratorien der Musikgeschichte elle Qualität jeder Stimme einzugehen, Was für ein Programm präsentieren überhaupt gilt, bietet wiederum vie- viel mehr als wenn ich mit dem gesam- Sie mit der Zürcher Sing-Akademie le kleinere solistische Rollen, auch die ten Chor probe. Mit einzelnen Sänger- beim Golden Festival 2021? Chöre dazwischen werde ich teilwei- Innen kann ich bereits im Vorfeld arbei- Unser Programm könnte man ge- se solistisch besetzen. Bei der Messe ten. Ich freue mich unglaublich darauf, wissermassen als eine kleine Zeitreise von Schubert im zweiten Teil werden und vor allem auch auf die Möglichkeit, bezeichnen. Wir beginnen mit zwei die Chorstellen ebenfalls sehr klein be- den Chor hier einmal so vielfältig, mit frühbarocken Werken von Domenico setzt, die Solo-Partien unter den ver- all seinen unterschiedlichen musikali- Scarlatti und Giacomo Carissimi zur schiedenen SängerInnen aufgeteilt. schen Persönlichkeiten präsentieren zu Aufführung. Nach der Pause spannen So werden wir ein wundervoll leichtes, können. Die Werke sind ausserdem alle wir dann den Bogen über Franz Schu- transparentes Klangbild erhalten! Das vier absolute Highlights für mich! bert bis zum Psalm 28 von Fritz Stüssi, letzte Stück von Fritz Stüssi gestalten mit dem wir in die späte Romantik ge- wir dann aber alle gemeinsam. langen. Obwohl die Werke alle sakral sind, könnten sie inhaltlich kaum mehr Abwechslung bieten.

Die Zürcher Sing-Akademie ist nor- malerweise an grossen Konzerthäu- sern in der Schweiz und Europa zu Gast. Was ist nun das Reizvolle an einem Auftritt wie hier beim Golden Festival? Das Golden Festival hat ja ein ganz be- sonderes Konzept, indem es einzelne Musiker aus dem Orchester vom See auch solistisch zum Zuge kommen lässt. Ich hatte bei der Anfrage sofort die Idee, dies in dem besonderen Rah- men des Festivals auch auf den Chor zu übertragen. Alle Sängerinnen und Sänger in der Zürcher Sing-Akademie verfügen ja auch vokalsolistisch über ganz tolle und sehr individuelle Quali- Zürcher Sing-Akademie täten. Normalerweise können wir das so nicht zeigen, wenn wir mit allen 32 gemeinsam konzertieren.

21 Sonntag, 22. August 2021 2. Mittagskonzert 12.30 h – 13.30 h

Preisträger und Stipendiaten des Rahn Kulturfonds Franz Schubert Streichtrio Nr. 1 in B-Dur D 471 Claude Debussy Violinsonate in g-Moll L 144 Antonin Dvořák Klavierquintett Nr. 2 in As-Dur Op. 81

Solisten: Franz Schubert Streichtrio Nr. 1 in B-Dur D 471 Mussakhan Sherniyaz Violine Im Laufe der Jahre 1816/17 schrieb Schubert zwei Streichtrios, wahrscheinlich für Rennosuke Fukuda das Familien-Streichtrio, in welchem sein Bruder und sein Vater Geige und Cello Violine spielten. Schubert selbst spielte Bratsche. Das erste dieser Trios (B-Dur, D 471) blieb unvollendet. Vielleicht enthielten die beiden Sätze zu viele und zu klare Er- Jana Ozolina innerungen an Mozart und Haydn? Schubert, strebte zu dieser Zeit nach Unabhän- Viola gigkeit. Trotz dieser Echos, die für Schuberts Werk in diesen Jahren charakteristisch Iago Dominquez Eiras sind und die Schuberts Forscher als «klassische Nachahmung» bezeichneten, ist Violoncello der Streichtrio-Satz eine der attraktivsten Miniaturen in Schuberts Kammermusik. Georgiana Pletea Klavier Claude Debussy Violinsonate in g-Moll L 144

Die Sonate für Violine und Klavier ist in g-moll geschrieben. Das ausdrucksstarke Timbre der Geige inspirierte den Komponisten zu Musik, die leidenschaftlich und voller Gefühle war. Die Sonate kombiniert romantische lyrisch-dramatische Bilder und impressionistische Verfeinerung sowie etwas aus dem Neoklassizismus. Sein emotionaler Inhalt ist vielfältig und «fast freudig», wie der Komponist es selber be- schrieb. Bemerkenswert ist, dass die letzten Seiten der Sonate, die Debussy nur wenige Monate vor seinem Tod geschrieben hat, voller Leben und Freude sind. Der erste Teil des Allegro vivo ist romantisch mit seiner offenen Emotionalität und

22 Sonntag, 22. August 2021

kraftvollen Höhepunkten, einschließlich des letzten. Die Mu- Antonin Dvořák sik spiegelt eine ganze Reihe von Gefühlen mit unerwarteten Klavierquintett Nr. 2 in As-Dur Op. 81 Übergängen von stiller Nachdenklichkeit, Zärtlichkeit zu trau- riger Aufregung wider, als ob sich die Seele sehnt, protes- Dvořák hat zwei Klavierquintette geschrieben, beide in A- tiert, zurücktritt und erneut protestiert. Mit einem Wort, ein Dur. Das erste (op. 5) wurde 1872 geschrieben und das leidenschaftlicher Monolog, ein leidenschaftliches Geständ- zweite (op. 81) fünfzehn Jahre später, zwischen August und nis, voller emotionaler Aufregung und Verwirrung. Oktober 1887. Der zentrale Teil der Sonate ist ein fantastisches Scherzo. Ein Der erste Satz des Quintetts op. 81, beginnt täuschend – wie Tanzrhythmus, der von Zeit zu Zeit auftritt, träge und aus- eine Romanze für Cello und Klavier. Dieser Eindruck löst sich drucksstarke lyrische Melodien. Wie jede Musik eines Scher- bald auf. Trotz der richtigen Sonatenform steckt der Teil voller zos ist seine Form skurril und absolut frei, das mit seinen Überraschungen und wirkt sogar etwas chaotisch. Dvořák Konturen nur geringfügig an alte rituelle Formen erinnert. versucht das Publikum zu überraschen, neue Themen und Der 3. Satz ist eine Art «Bewegung», Perpetuum Mobile. neue Manieren einzuführen. Koda fasst es zusammen: Es basiert auf dem Riturnel-Mo- Die anderen drei Sätze hingegen sind sehr solide und sehr tiv, das nach und nach aufgeregt zu langen und jubelnden tschechisch. Der zweite Satz ist eine Dumka mit seiner cha- Trillern an der Geige führt, begleitet von Klavierfiguren. Der rakteristischen slawischen Lyrik. Im dritten Satz des traditio- Code der gesamten Sonate von Claude Debussy erwies sich nellen Scherzos wurde Dvořák wütend. Oder umgekehrt: Er als wirklich jubelnd. verwandelte den Furiant in ein Scherzo und vereinfachte den Rhythmus dieses tschechischen Tanzes radikal. Die Musik des Finales hat auch einen ausgeprägten nationa- len Charakter und ist weit entfernt von Weltproblemen. Die Solisten wettbewerbs in Polen. Sherni- Philharmonischen Orchester, dem yaz erhielt 2014 und 2017 den Rumänischen Radio Nationalor- Kiefer-Hablitzel-Preis, 2017 den chester, der Nordtschechischen Phil- Nicati-Preis und 2018 den Rahn harmonie, dem Osaka Philharmonic Musikpreis. Orchestra, dem Hiroshima Symphony Seit Mai 2015 ist Sherniyaz Orchestra, dem Kansai Philharmonic künstlerischer Leiter des Kam- Orchestra und dem Okayama Phil- merorchesters «Young Eurasian harmonic Orchestra. Soloists» (YES). «YES» ist europa- Internationale Preise, die Rennosuke weit aufgetreten und nimmt am gewonnen hat, sind der vierte Preis «Sion Music Festival» teil. Seit 2016 beim Internationalen Joseph Joachim ist Sherniyaz zusammen mit dem Violinwettbewerb Hannover 2018 Kammerorchester «YES» eingela- sowie der erste Preis beim 33. Valse- den, Artists in Residence in Gstaad sia Musica 2017. Außerdem gewann «New Years Music Festival» und er den Reinhold Würth Förderpreis Mussakhan Sherniyaz Basler Festival «Sterne am Rhein» Rennosuke Fukuda mit der höchsten Punktzahl in der «All Violine zu sein. Als Solist hat Sherniyaz zu- Violine Age Group» und 2013 den Sonder- sammen mit dem Royal Philharmo- preis «Virtuoz» für die beste Interpre- Sherniyaz Mussakhan ist ein kasa- nic Orchestra of London, dem Basel Der zwanzigjährige japanische Geiger tation eines virtuosen Stückes beim chischer Geiger, Kavalier des Daryn- Symphony Orchestra und dem Rennosuke Fukuda wurde von The 15. Internationalen Violinwettbewerb Ordens (2017) und Preisträger des Astana Opera Symphony Orchestra Violin Channel als «junger Virtuose Kloster Schöntal in Deutschland. Unabhängigen Preises «Tarlan» in gespielt. Er debütierte 2018 bei den mit herausragendem Potenzial» Rennosuke hat unter der Leitung Kasachstan. «Gstaad Menuhin Festival» und trat beschrieben, der «schnell einen inter- einer Reihe von renommierten Diri- Nach einem erfolgreichen Abschluss im Bolschoi-Theater, im Mozarteum nationalen Ruf aufbauen würde». genten gespielt, darunter Giancarlo der Moskauer Zentralen Musikschule Salzburg, in der Hofburg Wien, im Rennosuke gewann 2014 die Junior Guerrero, Kazuki Yamada, Dmitri setzt er sein Studium an der Haute Mariinsky-Theater, im Großen Saal Division des Menuhin-Wettbewerbs Jurowski, Norichika Iimori und Masa- Ecole de Musique de Lausanne bei des Moskauer Staatskonservato- für junge Geiger in Austin, Texas hiko Enkoji. Prof. P. Vernikov fort und absolviert riums und in vielen anderen auf. (USA), was ihm die Ehre einbrachte, Er studierte bei den Professoren sein Solo Master-Diplom an der Seit 2019 ist Sherniyaz künst- mit dem Cleveland Orchestra zu Chihiri Kudo, Machie Oguri und Keiko Basler Musikakademie bei Prof. R. lerischer Leiter des «Basel Infinity spielen. Urushihara in Japan sowie bei den Schmidt. Er ist Preisträger des David Festival» für Kammermusik und seit Zu den weiteren bemerkenswerten Professoren Pavel Vernikov und Svet- Oistrah International Violinwettbe- 2020 einer der Gründer von «St. Auftritten gehören jene mit dem Lon- lana Makarova in der Schweiz. Seit werbs in Moskau, des Wieniawski Gallen Classics» Musikfestival in der don Philharmonic Orchestra, der NDR September 2020 studiert Rennosuke und Lipinsky International Violin- Schweiz. Radiophilharmonie, dem Moskauer bei Professor Janine Jansen in Sion.

23 Führungscoaching für Entscheidungsträger

Gesprächspartner von • Geschäftsführern • CEO • Präsidenten des Verwaltungsrates von KMU und Konzernen mit der Stärkung der persönlichen Führungkompetenz und der Führung in Konfliktsituationen.

[email protected] www.stuessi-partner.ch

Wir bewerten und verkaufen Immobilien rundum den Zürichsee.

immoARTE AG 8712 Stäfa / 044 927 12 11 Claude Keller Patrick Wehrli immoarte.ch Geschäftsleitung / Verkauf Partner / Akquisition & Verkauf Sonntag, 22. August 2021 2. Mittagskonzert

Die Solisten

Jana ist Stipendiatin des Rahn Russells internationalem Wettbe- ihr Klavierstudium bei Gabriela Kulturfonds und der Fondation werb für junge Talente und nahm Enasescu und setzte dieses bei Nicati-de Luze. Sie gewann den seine erste CD mit dem Galizischen Elisa Barzescu fort. Von 2012 bis ersten Preis am Duttweiler-Hug Rundfunk auf. 2016 nahm er 2020 studierte sie in der Klasse Wettbewerb in Zürich. am Internationalen Antonio-Ja- von Professor Adrian Oetiker an Zusammen mit der Pianistin Oxana nigro-Cello-Wettbewerb teil und der Musik Akademie Basel und Shevchenko hat Jana das Duo erreichte das Halbfinale. 2018 war hat ihren Master in Spezialisierter Ozolina-Shevchenko gegründet. Sie er einer von 26 Kandidaten, die für Performance als Solistin und den sind Preisträger des Duo Wett- den «Paulo-Cello-Wettbewerb» Master in Pädagogik mit exzellenten bewerbs «A Feast of Duos» in Sion in Finnland ausgewählt wurden, Leistungen abgeschlossen. und in dieser Formation bereits in einen der renommiertesten und an- Georgiana Pletea wird vom Rahn der Schweiz, Grossbritannien, Ita- spruchsvollsten Wettbewerbe in der Kulturfonds unterstützt und ist lien, Deutschland und Celloszene. Kürzlich gewann er den Preisträgerin zahlreicher Wett- aufgetreten. Soncello-Wettbewerb in Spanien bewerbe: Rahn Musikpreis, Mozart Jana Ozolina spielt eine Geige von und den Studienpreis des Migros Wettbewerb, Targoviste, Musik- Jana Ozolina Jean-Baptiste Vuillaume, die ihr von Kulturprozent. 2017 war er Stipen- olympiade Rumänien, Internationaler Viola einem privaten Sponsor ausgelie- diat des Rahn Kulturfonds. Wettbewerb Carl Czerny, Pro Piano hen wird. Iago arbeitet eng mit dem Gstaad Competition Bukarest, Concorso Jana Ozolina ist eine lettische Geige- Menuhin Festival zusammen, an Pietro Argento Gioia del Colle und rin und wurde 1987 geboren. dessen Akademie er 2014 und 2016 Internationaler Wettbewerb Sigis- Sie begann ihre berufliche Karriere teilnahm, sowie mit der Internationa- mund Toduta. mit 17 Jahren unter der Leitung len Musikakademie in Liechtenstein, Bereits im Alter von 16 Jahren trat des weltberühmten Geigers Gidon wo er regelmäßig an den von der Georgiana Pletea im rumänischen Kremer. Jana war Mitglied des Akademie angebotenen intensiven Athenaeum mit dem George Enescu Kammerorchesters «KREMERata Musikwochen und Aktivitäten teil- Collegium Orchestra Bukarest auf. Baltica» und hat als Solistin und als nimmt. In der Schweiz trat sie ihm Rahmen Kammermusikerin mit Gidon Kremer, Iago teilte die Bühne mit renommier- ihrer Ausbildung zweimal mit Juri Bashmet, Evgeny Kissin, Andras ten Musikern wie Ivan Monighetti, dem Basler Sinfonieorchester auf Schiff, Frans Helmerson, Heinrich Sol Gabetta, Mischa Maisky, Arto und spielte an Festivals in Lenk, Schiff, Misha Maisky, Martha Arge- Noras und Frans Helmerson und trat Schaffhausen, Verbier und mit der rich, Marie-Elisabeth Hecker, Tatjana unter anderem in den Niederlanden, Orchestergesellschaft Weil am Grindenko, Fazil Say, Mario Brunello, Russland, Kroatien, der Schweiz, Rhein. Weitere Auftritte erfolgten bei Maxim Rysanov, Heinz Holliger, Ilya und Portugal auf. Als Solist ist der Musikfestivals wie dem «Remember Gringolts, Roman Kofman und vielen junge Cellist mit dem Gstaad Festival Enescu» National Festival – Brașov, anderen zusammengearbeitet. Orchestra, der Real Filharmonia de dem Chopin 200 International Fes- Mit verschiedenen Kammermusiken- Iago Dominquez Eiras Galicia und dem Young Eurasian tival oder dem World Music Concert sembles sowie als Solistin hat Jana Violoncello Soloists Chamber Orchestra auf- – City Hall Brisbane Australia und in mehr als 40 Ländern der Welt getreten. vielen anderen. gespielt und ist in den berühmtesten Iago wurde 1995 in Santiago de Während ihres Masterstudiums in Konzertsälen wie dem Amsterdam Compostela geboren. Er begann sein Basel besuchte Georgiana Pletea Concertgebouw, der Tonhalle Zürich, Musikstudium im Alter von fünf Jah- Meisterkurse bei renommierten Pro- dem Musikverein Wien, dem Wiener ren am Conservatorio Profesional de fessoren wie Roger Vignoles, Susan Konzerthaus, der Berliner Philhar- Música von Santiago de Compostela. Tomes, Johannes Meissl, Homero monie, der Carnegie Hall, dem Syd- Danach setzte er seine Ausbildung Francesch und Emanuel Ax. ney Opera Haus, der Suntory Hall in bei Bárbara Switalska fort. 2014 Als Pädagogin unterrichtet die Tokyo, The Grand Hall of Moscow wurde er an der renommierten Pianistin an der Musikschulen All- Conservatory und vielen anderen Hochschule für Musik Basel für sein schwil, Region Wohlen bei Bern und aufgetreten. Bachelorstudium bei Ivan Monighetti Bipperamt. Jana begann ihre musikalische und Sol Gabetta aufgenommen, das Ausbildung in Lettland im Alter von er mit Bestnoten abschloss. Seit fünf Jahren und studierte bei einigen 2019 absolviert er den Masterstu- der renommiertesten Professoren diengang bei Danjulo Ishizaka. unserer Zeit, darunter Zakhar Bron, Iago wurde stark beeinflusst von re- Boris Kuschnir, Pavel Vernikov, Ilya nommierten Cellisten wie Asier Polo, Gringolts und Guy Braunstein. Johannes Moser, Nicolas Altsaedt, Seit 2014 wohnt Jana in der Jerome Pernoó, Daniel Müller-Schott Schweiz, wo sie ihren ersten Master und Xavier Gagnepain. Er studierte Georgiana Pletea an der Haute Ecole de Musique de Kammermusik bei Anton Kernjak, Klavier Lausanne (Site de Sion) absolvierte Claudio Martínez Mehner, Sergio und den zweiten Master an der Zür- Azzollini sowie bei Mitgliedern des Die Pianistin Georgiana Pletea cher Hochschule der Künste – beide Emerson Quartetts. wurde 1993 in Bukarest geboren. mit Auszeichnung. 2007 war Iago Preisträger in David Im Alter von 7 Jahren begann sie

25 Sonntag, 22. August 2021 Konzert für Jugendliche 14.00 h – 16.00 h

Es spielen die jungen Solistinnen und Solisten der Zakhar Bron School of Music Violinklasse Ein Russisches Märchen mit Werken von: Piotr I. Tschaikowski, Sergej Prokofiew, Alfred Schnittke, Milij A. Balakirew, Aram Khatschaturjan, Nikolai A. Rimski-Korsakov, Sergeij W. Rachmaninow, Igor Frolow

Solisten (alle Violine): Pjotr I. Tschaikowsky (1840-1893) Sophie Branson Meditation op 42.1 und Scherzo op. 42.2 – Sophie Branson (geb. 2006) Kimia Corke Ilva Eigus Sophie sagt: «Tschaikowsky ist mein Lieblingskomponist. Ja, ich träume davon, einmal sein Violinkonzert zu spielen. Seine «Meditation» war ja ursprünglich ge- Katya Gringolts dacht als zweiter Satz seines Violinkonzertes, und deshalb ist dieses Stück auch Nina Gringolts so speziell für mich. Sein Scherzo ist dann ganz anders: mit seinen Akzenten und Spiccatos empfinde ich es wie eine verrückte/unheimliche Idee, welche dich Nikita Koller heimsucht und gar nicht mehr loslässt.» Emanuel Reinhardt Melodie in F-Dur, op 42.3 Lena-Lisa Rosa Emil Spiess (geb. 2009) Vlada Sabella Emil: «Für mich ist die «Melodie» mein erstes Stück, das ich von Tschaikowsky Eva Solodovskaya spiele. Lange habe ich darauf gewartet, dies spielen zu dürfen, denn Tschai- Emil Spiess kowsky ist mein Lieblingskomponist, den ich bewundere, und dessen melodische Alexandra Taub Musik so sehr auch die «russische Seele» ausdrückt. Dieses Stück begleitet mich in den glücklichen Momenten meiner Jugend, und bringt zugleich einen Strahl Moe Zürcher Hoffnung in diesen schwierigen Zeiten.» Die jungen Solisten werden von Eva Bokuchava am Piano begleitet

26 Sonntag, 22. August 2021

Sergej O. Prokofieff (1891-1953) Alfred Schnittke (1934-1998) Aus dem Ballett Cinderella, op 87 Polka Alexandra Taub (geb. 2008) Nikita Koller (geb. 2010), Kimia Corke (geb. 2011), Eva Solodovskaya (geb. 2010) «Prokofieff’s Musik (komponiert 1944) ist anders … myste- riös … aber ich mag sie», meint Alexandra. «In Cinderella er- Nikita: «Schnittke’s Polka ist für mich ein Witz …. etwa so zählt er eine Geschichte von einem armen Mädchen, das zu wie ein Clown, der sein Publikum zum Lachen bringt, es einem schönen Aschenputtel wird. Ja, das ist ein Wunder aber auch provoziert.» für mich, und wenn ich dieses Stück spiele denke ich darü- ber nach – über ein Wunder.» Sergeij W. Rachmaninow (1873-1943) Vocalise Alfred Schnittke (1934-1998) Nikita Koller, Kimia Corke, Eva Solodovskaya Suite im alten Stil Nina Gringolts (geb. 2008) Nikita: «Wenn ich Rachmaninoff’s Vocalise höre, habe ich melancholische Gefühle.» Nina sagt: «Für mich versprüht diese Musik im alten Stil viel Lebensfreude … aber JA: Freude mit einem Hauch von Trau- rigkeit, die doch immer mitschwingt. Ich spüre das so.» Dmitri Schostakovich (1906-1975) Zwei Präludien Op. 36 Nr. 18 und Op. 34 Nr. 20 Nikita Koller, Kimia Corke, Eva Solodovskaya Milij A. Balakirew (1837-1910) Impromptu Emanuel Reinhardt (geb. 2006) Igor Frolow (1937-2013) Witz Souvenir Emanuel: «Die Musik schwebt, wie ein wunderschöner Rot- Vlada Sabella (geb. 2011), Katya Gringolts (geb. 2010), milan auf seinem Flug in den warmen Süden …. doch ein Lena-Lisa Rosa (geb. 2011) Sturm kommt auf … der Rotmilan findet einen Unterschlupf; dann geht seine Reise weiter.» Alle drei Mädchen sind sehr gute Freundinnen; sie lieben Witze, und lieben es, herzlich miteinander zu lachen. Vlada liebt besonders violin-jazz, und liebt daher dieses Stück be- Aram Khatschaturjan (1903-1978) sonders; sie sagt: «A violin in jazz music, including in this Violinkonzert piece «Joke Souvenir», reminds me of a cowboy riding a Ilva Eigus (geb. 2007) horse who is trying hard to sit still while the horse is furi- ously trying to throw him off.» Ilva: «Diese einmaligen musikalischen Farben, die komple- xen Rhythmen … eine gebrochene Spätromantik, und JA: so spürbar die armenische Kultur, die armenische Harmonien …. all dies macht dieses Konzert zu einem meiner Lieblings- stücke.»

Nikolai A. Rimski-Korsakov (1844-1908) Aus «Scheherazade»: Arabisches Lied Moe Zürcher (geb. 2004)

Moe: «Wenn ich dieses Stück spiele, stelle ich mir vor, wie der König voller Neugier die Geschichte hört und für einen Mo- ment seinen Hass und sein Leid vergisst. So hoffe ich, dass auch Sie Ihre Sorgen für einen Moment vergessen können!»

27 Sonntag, 22. August 2021 Konzert für Jugendliche

Die Solisten

Sophie Branson Kimia Corke Ilva Eigus Katya Gringolts

Sophie Branson wurde in Tokio Kimia ist die einzige Schülerin der Ilva ist die einzige Schweizer Gewin- Die 11-jährige Katya ist die Tochter in die Familie eines britischen ZBSM, die extra aus Genf – wo sie nerin des internationalen Musik- des berühmten Solisten Ilya Grin- Mathematikers und einer Geigerin mit ihren Eltern lebt – zum Unterricht wettbewerbs für junge Musiker golts und der Soloviolinistin der aus Russland geboren und studiert bei Schulleiterin und Geigenlehrerin Nussknacker in Moskau, Russland, zweiten Violinsektion des Orchesters seit mehr als zehn Jahren an der Liana Tretiakova nach Zürich kommt. in der 21-jährigen Geschichte der Oper Zürich Anahit Kurtiky- ZBSM. Während dieser Zeit trat sie Sie ist der Meinung, dass Liana die des Wettbewerbs. Über ihre trotz an und verfolgt die Karriere einer bei Dutzenden von Konzerten im In- beste Geigenlehrerin ist, die sie des jungen Alters – sie ist erst 13 professionellen Pianistin. Zusammen und Ausland auf, darunter Auftritte in der Schweiz haben kann, und Jahre alt – zahlreichen Erfolge haben mit ihren beiden Schwestern ist mit Kammer- und philharmonischen wenn sie dafür drei Stunden Fahrt die nationalen Medien berichtet, Katya seit mehreren Jahren Schülerin Orchestern, wie z.B. dem Philharmo- zu einer Unterrichtsstunde in Kauf darunter ganzseitige Artikel in Blick der ZBSM und trat in dieser Zeit nischen Kammerorchester Nowosi- nehmen muss, so sei es! Kimia trat und Tages-Anzeiger und eine um- bei verschiedenen Konzerten in der birsk, dem Kammerorchester Omsk der ZBSM im Jahr 2020 bei und hat fangreiche TV-Berichterstattung Schweiz (u.a. bei den Schulkon- und dem Symphonie-Orchester seither mehrere renommierte Preise bei 10vor10. Ilva ist seit 10 Jahren zerten in der Villa Boveri in Baden, Capella Sonorus in Minsk, Belarus. bei nationalen und internationalen Schülerin der ZBSM. In dieser Zeit sowie in der Klus Park Kapelle und Beim 5. Transsibirischen Kunstfesti- Wettbewerben gewonnen, wie zum trat sie bei Dutzenden von Konzer- im Zunfthaus zur Waag in Zürich) val in Nowosibirsk stand Sophie mit Beispiel: zwei 1. Preise mit Aus- ten in der Schweiz und im Ausland und im Ausland auf. In diesem Jahr den weltberühmten Solisten Vadim zeichnung beim Schweizerischen Ju- auf, darunter Auftritte mit Kammer- gewann sie den 1. Preis mit Aus- Repin und Alexander Buzlov auf der gendmusikwettbewerb, den 1. Preis und philharmonischen Orchestern, zeichnung beim Schweizerischen Ju- Bühne; beim jährlichen Festival de bei der neunten Ausgabe der New wie z.B. dem Philharmonischen gendmusikwettbewerb Entrada – im Musique in Menton, Frankreich, trat York Artists International Competi- Kammerorchester Nowosibirsk, Duett mit der jungen ZBSM-Geigerin sie an Konzerten im Jean-Cocteau- tion und den 1. Preis beim Kanto- dem Kammerorchester Omsk und Vlada Sabella, sowie den 2. Preis im Museum auf; beim Festival «Moskau nalen Barockwettbewerb in Sitten. dem Symphonie-Orchester Capella Finale des nationalen Wettbewerbs. trifft Freunde» spielte sie auf der Außerdem trat sie beim Galakonzert Sonorus in Minsk, Belarus. Beim 5. Bühne des berühmten Bolschoi- des Schweizerischen Jugendmusik- Transsibirischen Kunstfestival in No- Theaters in Moskau. Im März 2021 wettbewerbs im Mai 2021 auf. wosibirsk stand Ilva mit den weltbe- absolvierte Sophie erfolgreich die rühmten Solisten und Aufnahmeprüfungen ins PreCollege Alexander Buzlov auf der Bühne; Musik ZHdK. beim jährlichen Festival de Musique in Menton, Frankreich, trat sie an Konzerten im Jean-Cocteau-Muse- um auf; beim Festival «Moskau trifft Freunde» spielte sie auf der Bühne des berühmten Bolschoi-Theaters in Moskau. Im März 2021 absolvierte Ilva erfolgreich die Aufnahmeprüfun- gen ins PreCollege Musik ZHdK.

28 Sonntag, 22. August 2021

Nina Gringolts Nikita Koller Emanuel Reinhardt Lena-Lisa Rosa

Die 13-jährige Nina, älteste Toch- Der 11-jährige Nikita, der in Groß- Emanuel kommt zum Geigenunter- Lena-Lisa wurde 2011 geboren ter des berühmten Solisten Ilya britannien in eine schweizerisch- richt an die ZBSM in Zürich extra und stammt aus einer musikbegeis- Gringolts und der Soloviolinistin russische Historikerfamilie geboren aus dem Kanton Graubünden, wo terten Familie mit italienischen und der zweiten Violinabteilung des wurde, ist fest entschlossen, Solist er mit seiner Mutter lebt. Der Weg Schweizer Wurzeln. An der ZBSM Orchesters der Oper Zürich, Anahit zu werden, wenn er groß ist. Er kam dorthin dauert etwa zwei Stunden, lernt sie gleich zwei Musikinstru- Kurtikyan, ist fest entschlossen, 2018 an die ZBSM und hat seither und er ist der Meinung, dass es sich mente: Geige und Klavier. Ihr älterer professionelle Geigerin zu werden an Geigenmeisterkursen mit einigen absolut lohnt! Es ist sein großer Bruder möchte Pianist werden und – genau wie ihre Eltern. Sie ist seit der bekanntesten Geigenpädagogen Ehrgeiz (und, wie er selbst sagt, sein nimmt ebenfalls Klavierunterricht an acht Jahren Schülerin der ZBSM und Solisten der Welt teilgenommen Plan), Solist zu werden, wenn er der ZBSM. Und ihr jüngerer Bruder und hat in dieser Zeit zahlreiche (u.a. 2019 mit in erwachsen ist. Emanuel kommt aus – er ist erst fünf Jahre alt – ist sehr Konzerte gespielt (u.a. das Konzert Monaco). Er stand bei zahlreichen einer musikbegeisterten Familie, in fasziniert vom Cello und nimmt am Goldenen Herbst Festival 2020 Konzerten im In- und Ausland auf der fast jedes Familienmitglied ein ebenfalls zweimal pro Woche Cello- in Herrliberg und zwei Konzerte in der Bühne, darunter ein Konzert Musikinstrument spielt. Von Geburt unterricht an der ZBSM. Die Ge- der Kirche St. Peter in Zürich) und mit dem Kammerorchester Capella an war er von akustischen und schwister musizieren gerne zusam- Preise an mehreren nationalen und Sonorus aus Minsk. Auch bei natio- elektrischen Gitarren, einem Saxo- men. Manchmal nehmen sie sogar internationalen Musikwettbewerben nalen und internationalen Musik- phon, einem Klavier und einer Geige, gemeinsam an Musikwettbewerben gewonnen, wie z.B. den 1. Preis wettbewerben ist er sehr erfolgreich. die von seiner Großmutter gespielt teil. So gewann das Geigen-Klavier- am internationalen Wettbewerb Allein im Jahr 2021 gewann er zwei wurde, umgeben. Und wissen Sie Duett von Lena-Lisa und ihrem Bru- Premio di Padova 2018 in Italien, 1. Preise mit Auszeichnung beim was? Im Alter von sieben Jahren fing der Rafael beim Online-Wettbewerb den 1. Preis mit Auszeichnung am Schweizerischen Jugendmusikwett- er tatsächlich an, zusammen mit Nouvelles Étoiles 2020 den 2. Preis Schweizerischen Jugendmusikwett- bewerb, den 1. Preis in der Kategorie seiner Großmutter Geigenunterricht in der Kategorie Kammermusik (und bewerb 2019 und zwei 1. Preise Violine solo beim internationalen On- zu nehmen: die Hälfte jeder Stunde Lena-Lisa gewann beim gleichen (davon einen mit Auszeichnung) am line-Wettbewerb Nouvelles Étoiles bekam die Großmutter und die an- Wettbewerb den ersten Preis in der Schweizerischen Jugendmusikwett- (Paris) und einen weiteren 1. Preis dere Hälfte – er. Und so ging es ein Kategorie Geige solo). Lena-Lisa bewerb 2021. in der Kategorie Violine solo beim halbes Jahr lang weiter, danach ging gewann im Alter von sechs Jahren 5. internationalen Online-Musik- er ins Studio eines örtlichen Geigen- ihren ersten Preis beim internationa- wettbewerb Golden Classical Music lehrers und trat ein paar Jahre später len Wettbewerb «Sante Centurione» Awards (New York). Nikitas zweite der ZBSM bei. in Chieti (Italien). Es folgten zwei Leidenschaft ist Schach. Bei diesem weitere 1. Preise beim internationa- intellektuellen Spiel war er eben- len Wettbewerb in Penne (Italien) falls sehr erfolgreich und gewann und beim internationalen Wettbe- mehrere 1. Preise bei verschiedenen werb «Prodigi in musica» in Termoli Wettbewerben. (ebenfalls Italien).

29 Sonntag, 22. August 2021 Konzert für Jugendliche

Die Solisten

Vlada Sabella Eva Solodovskaya Emil Spiess Alexandra Taub

Geboren in den USA in einer Familie Eva wurde 2010 in der Ukraine Der 2008 im Kanton Aargau ge- 2008 in Zürich als Tochter einer rus- mit italienischen und russischen geboren und lebt seit 2017 im borene Emil begann im Alter von sischen Geigerin und eines schwei- Wurzeln, ist die 10-jährige Vlada Kanton Zug. Sie nimmt Klavier- und acht Jahren mit dem Geigenspiel zerisch-amerikanischen Neurochi- eine sehr leidenschaftliche junge Geigenunterricht an der ZBSM in und wurde bereits zwei Jahre rurgen geboren, trat Alexandra im Geigerin. Sie trat bei mehreren Kon- Zürich. Für Eva sind Klavier und später Preisträger des Aargauer Alter von fünf Jahren der ZBSM bei. zerten in der Schweiz und im Aus- Geige gleichermaßen wichtig, und Musikwettbewerbs. 2019 trat er der In ihren acht Jahren als Schülerin trat land auf, wie z.B. bei den Schulkon- sie macht sich auf beiden Instrumen- ZBSM bei, und nur ein Jahr später Alexandra in Konzerten in der gan- zerten in Valbella, in der Villa Boveri ten gut. So hat sie dieses Jahr beim debütierte er am Goldenen Herbst zen Schweiz auf. Im Oktober 2020 (Baden) und im Zunfthaus zur Waag Schweizerischen Jugendmusikwett- Festival in Herrliberg als Solist mit trat sie als Solistin mit dem Belenus (Zürich), bei einem Konzert mit dem bewerb zwei 1. Preise mit Auszeich- dem berühmten Gringolts Quartett, Quartett in der berühmten St. Kammerorchester Capella Sonorus nung am Klavier (in der Kategorie und bei der Konzertreihe in der Peterskirche in Zürich auf und wurde in Minsk und einem Konzert mit Kammermusik) gewonnen und ist Kirche St. Peter in Zürich mit Bachs von der Vladimir Spivakov Interna- dem Belenus Quartett in der Kirche beim Galakonzert des Wettbewerbs E-Dur Violinkonzert. Emil setzt alles tional Charity Foundation (Russland) St. Peter in Zürich. Trotz ihres sehr aufgetreten. In diesem Schuljahr trat darauf, ein professioneller Geiger zu zur Teilnahme am Moscow Meets jungen Alters hat Vlada bereits 1. sie als Violinsolistin bei drei Konzer- werden. Er übt fünf bis acht Stunden Friends Festival 2020 online edition Preise bei mehreren nationalen und ten mit dem Gringolts Quartett und am Tag Geige, sieben Tage die Wo- eingeladen. Außerdem trat sie bei internationalen Musikwettbewerben dem Belenus Quartett in Herrliberg che. Er ist der einzige Schüler an der den offenen Konzerten der Schule in gewonnen. 2019 gewann sie zwei – im Rahmen des Goldenen Herbst ZBSM, der spät abends in die Schule der Villa Boveri in Baden, im Zunft- 1. Preise beim Schweizerischen Festivals 2020 – und in der Kirche kommt, um dort noch einige Stun- haus zur Waag und im Theater Stok Jugendmusikwettbewerb und trat St. Peter in Zürich auf. Als Geigen- den zu üben – denn seine Nachbarn in Zürich sowie im Rathaus der Stadt im Galakonzert des Wettbewerbs schülerin nahm sie am Meisterkurs in im Aargau sind nicht sehr glücklich, Zug auf. In diesem Jahr gewann sie auf. In diesem Jahr gewann sie die Monaco bei Maxim Vengerov teil und wenn er abends Geige spielt. Als zwei 1. Preise beim Schweizerischen Londoner Ausgabe des internatio- als Klavierschülerin am Meisterkurs Ergebnis seiner Bemühungen hat er Jugendmusikwettbewerb in der nalen Online-Wettbewerbs Grand der berühmten Klavierpädagogin dieses Jahr beim Schweizerischen Kategorie Kammermusik. Im März Prix Virtuoso als Solistin und erhielt Mira Marchenko, der von der ZBSM Jugendmusikwettbewerb den 1. 2021 absolvierte sie erfolgreich die beim Schweizerischen Jugendmusik- im November 2019 organisiert Preis in der Kategorie Barockvioline Aufnahmeprüfungen in das Kunst- wettbewerb Entrada einen 1. Preis wurde. gewonnen. und Sportgymnasium Rämibühl mit Auszeichnung, dem im Finale Zürich – zusammen mit zwei weite- des Wettbewerbs der 2. Preis in der ren ZBSM-Schülern. Alexandra liebt Kategorie Kammermusik folgte. auch das Klavierspiel, das sie seit ihrem sechsten Lebensjahr lernt.

30 Sonntag, 22. August 2021

Die Zakhar Bron School of Music

Die Zakhar Bron School of Music ist die erste Schule für musikalisch hochbe- gabte Kinder in der Schweiz. Derzeit unterrichtet die Schule rund 70 Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren. Schüler kommen aus allen Regionen der Schweiz und werden an den Standorten Zürich und Zug unterrichtet. Der Unterricht erfolgt in Violine, Cello und Klavier durch hochqualifizierte, erfahrene und preisgekrönte Lehrende, die Prof. Brons pädagogische Prinzipien fortsetzen. Moe Zürcher

Moe wurde 2004 in eine Familie mit japanisch-schweizerischen Wurzeln geboren. Sie trat mit 10 Jahren bei der Zakhar Bron School of Music ein und wird derzeit von Liana Tretiakova unterrichtet. Moe nahm an verschiedenen Meisterkursen von Prof. Zakhar Bron, Maxim Vengerov, Boris Garlitsky und Sayaka Shoji teil. Gewinnerin beim Schweizer Musikwettbewerb in der Katego- rie Kammermusik. Moe hat schon eine bedeutende Konzerterfahrung gesammelt. Sie nahm am Menton Festival 2018, String Academy in Monaco 2019, Galakonzert von Meisterkursen 2019 in Sankt Moritz und am Menuhin-Forum in Bern teil. Im August 2019 trat Moe als Solistin mit dem Kammerorchester Soloists Inna Khriplovich, Liana Tretiakova und Professor Zakhar Bron of Neuchatel unter der Leitung von Sergei Ostrovsky mit Saint Saens Havanaise auf. Im Herbst 2019 Für viele unserer Schüler ist die Musik ein integraler Bestandteil ihrer Selbstver- durfte sie als Solistin «Frühling» von wirklichung. Die Schülerinnen und Schüler werden in einem ganzheitlich und ziel- Antonio Vivaldi mit dem Kalei- doscope Quartett in der Aula der orientiert gestalteten Musikunterricht individuell gefördert. Dabei erweitern sie Steiner Schule Aargau spielen. ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in musikalischer, technischer und kreativer Hin- sicht. Die Ausbildung auf international wettbewerbsfähigem Niveau erfolgt nach individueller Zielsetzung und mit entsprechendem Engagement. Hierfür absol- vieren die jungen Solisten ein rigoroses Programm. Sie besuchen den regulären Schulunterricht an diversen schweizerischen Schulen. Zudem erhalten sie zwei- bis dreimal pro Woche Instrumentalunterricht sowie zusätzlichen Unterricht in den Fächern Ensemble und Musiktheorie. Viele von ihnen sind bereits erfahrene junge Musiker und sind mit Orchestern in der Schweiz, in Russland, in Italien und in Frankreich aufgetreten. Auch die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben sowie der Besuch von Meisterklassen bei Professor Zakhar Bron in Interlaken, Salzburg und Verbier sind integraler Bestandteil ihrer musikalischen Ausbildung.

Begleitung: Eva Bokuchava, Piano

31 Sonntag, 22. August 2021 3. Abendkonzert 17.30 h – 19.30 h

Emmanuel Séjourné Concerto für Marimba Richard Strauss Hornkonzert Nr. 2 in Es-Dur TrV 283 Jean Sibelius «Der Schwan von Tuonela» aus der Lemminkälinen-Suite Op. 22 Jean Sibelius Violinkonzert d-Moll Op. 47

Solisten: Emmanuel Séjourné Concerto für Marimba Fabian Ziegler Marimba Emmanuel Séjournes Konzert für Marimba und Streicher wurde 2005 vom Ma- Flavio Barbosa rimbaphonisten Bogdan Bacanu in Auftrag gegeben und ist seither eines der Horn meistgespielten Marimba Konzerte, das einen Solo-Marimbisten vor der Kulisse eines mittelgroßen Streichorchesters hervorhebt. Es ist sehr effektiv, um das zu Catarina Castro tun, wozu Konzerte gemacht sind - um die Virtuosität des Solisten zu demonst- Englischhorn rieren. Stefan Tarara Violine Sein Konzert mischt Romantik und Jazz zu einer sehr ansprechenden Tonalität, die sich in getrennten Sätzen auszeichnet: eine erinnernde und herzkranke Eröff- nung, eine perkussive und energiegeladene Mitte, eine nachdenkliche Kadenz und eine Wiederholung der Mitte mit noch mehr Eifer.

Dieses Stück ist eines der beliebtesten Marimba-Konzerte, die jemals geschrieben wurden. Séjourne macht einen fantastischen Job beim Schreiben von Licks, die unglaublich komplex aussehen und klingen, sich aber auf dem Instrument tat- sächlich gut anfühlen.

Die kleinere Größe und die geringere Lautstärke eines Streichorchesters ermög- lichen es, die Marimba ohne zusätzliche Verwendung von Mikrofonen oder stein- harten Schlägern leicht über das Ensemble zu hören.

32 Sonntag, 22. August 2021

Richard Strauss (1864 – 1949) Jean Sibelius (1865 – 1957) Hornkonzert Nr. 2 in Es-Dur TrV 283 «Der Schwan von Tuonela» aus der Lemminkäinen-Suite Op. 22 Richard Strauss komponierte sein Hornkonzert Nr. 2 im Jahre 1942. Es wurde ein Jahr später bei den Salzburger Die Lemminkäinen – Suite besteht aus vier Kompositionen, Festspielen uraufgeführt und wurde seitdem zu einem der welche Sibelius 1895 – 1896 komponiert hat. Die Kompo- meistgespielten Hornkonzerten. sitionen vertonen die vier Legenden über den Helden Lem- In seinem Charakter ist es ein konservatives Werk, mit drei minkäinen aus dem finnischen Nationalepos Kalevala. Die Sätzen: Es-Dur, As-Dur und wieder Es-Dur. Beeindruckend vier Legenden sind betitelt mit «Lemminkäinen und die Mäd- ist die dezente Harmonie, welche das Horn als Solo-Instru- chen auf der Insel», «Der Schwan von Tuonela», «Lemminkäi- ment und das Orchester während des gesamten Konzertes nen in Tuonela» und «Lemminkäinen zieht heimwärts». zusammen bilden. Beim wohl bekanntesten Stück «Der Schwan von Tuonela» 1. Satz (Allegro) handelt es sich um einen mystischen Schwan auf der Toten- Der erste Satz beginnt in Es-Dur mit dem Horn, gleich ge- insel Tuonela. Lemminkäinen sollte diesen heiligen Schwan folgt mit dem vorab dezent, dann zunehmend beschwingt töten, wird jedoch selbst von einem vergifteten Pfeil getrof- aufspielenden Orchester. In der Folge übernimmt wieder fen und stirbt daran. Er hat jedoch Glück: Er erhält im nächs- das Horn, in Abwechslung und begleitet durch das Orches- ten Stück sein Leben zurück (sonst wären auch die weiter ter, manchmal sanft piano, leicht begleitend und dann auch folgenden zwei Legenden obsolet). dazwischen majestätisch ins Forte steigernd. Die Stimmun- gen lösen sich in diesem ersten kurzweiligen melodischen So traurig und melancholisch wie diese Legende, ist auch Satz ab, bis zum sanften, unauffälligen Übergang zum die vorwiegend in a-Moll gehaltene Komposition, in wel- zweiten Satz in As-Dur. cher das Englischhorn die «klagende» Solostimme hat, in seinem Klang, ähnlich einer Alt-Oboe. 2. Satz (Andante con moto) Der zweite Satz schleicht sich fast unterbruchslos ein. Er «Der Schwan von Tuonela», ursprünglich als Opernouver- besticht durch seine Lyrik. Der Hornist kann sich hier etwas türe gedachte, wurde 1901 in Heidelberg uraufgeführt. ‚ausruhen‘, was jedoch nicht heisst, dass seine hochroman- tischen Melodieführungen, durch das Orchester begleitet, auch hier höchste Ansprüche an den Hornisten stellen. Der Satz geht ebenso sanft zu Ende, wie er begonnen hat.

3. Satz (Rondo: Allegro molto) Beschwingt und akzentuiert geht es nun in den dritten Satz. Nun ist wieder sowohl vom Solisten wie auch vom Orchester Agilität gefordert. Das Horn und das Orchester wechseln sich ‚vergnügt‘ ab und steigern sich dann zum prägnanten Schlusspunkt des Konzertes.

Marimba

33 Sonntag, 22. August 2021 3. Abendkonzert

Jean Sibelius (1865 – 1957) Die Solisten Violinkonzert d-Moll Op. 47

Sibelius komponierte 1903 dieses dreisätzige Violinkonzert mit Uraufführung 1904 in Helsinki, dirigiert vom Komponis- ten selbst. Die Anforderungen an den Solisten sind derart hoch, dass das uraufgeführte Werk wegen seiner zahlrei- chen anspruchsvollen Violinpassagen beim Publikum und bei den Kritikern damals vorerst durchfiel.

Das Violinkonzert von Sibelius entstand in der Phase sei- nes frühen sinfonischen Schaffens zwischen seiner 2. und 3. Sinfonie. Die spätromantische Stilistik und die skandina- vische Tiefe verhalfen diesem Violinkonzert zu seiner gros- Fabian Ziegler Flavio Barbosa sen Popularität. Marimba Horn

Fabian Ziegler (*1995) absolvierte Flávio Barbosa wurde 1991 in Por- 1. Satz (Allegro moderato) sein Studium an der Zürcher Hoch- tugal geboren. Er machte mit seinem Der erste Satz ich charakteristisch durch seine sich abwech- schule der Künste von 2014 – 2021. Vater seine ersten musikalischen selnden Stimmungen. Die Violine beginnt als Soloinstru- Er ist als Solist und Kammermusiker Erfahrungen. tätig und zu seinen Highlights in der Nach seiner Schulzeit zog er nach ment leise, bis dann die 1. und 2. Violinen einstimmen. Die nächsten Saison gehören Debuts , wo er bei Radovan Vlatković anfangs zurückhaltende Melodie mündet schwelgerisch, bei der Zürcher Singakademie, dem sein Studium absolvierte. Im 2018 mitreissend in das hochromantische Hauptthema. Orches- Orchestra Wellington und dem hat er Master Music Performance an ter und Solovioline wechseln sich laufend ab, ergänzen sich Christchurch Symphony Orchestra. der ZHdK abgeschlossen. Er arbeitet regelmässig mit renom- Er ist Zuzüger in verschiedenen und führen zu einem pointierten Schluss des ersten Satzes. mierten Komponisten wie z.B. Arash Orchestern in ganz Europa. Safaian, oder John Psathas. Seine Er hat Preise an verschiedenen 2. Satz (Adagio di molto) Liebe zum erschaffen von Neuem Wettbewerben gewonnen: 1. Preis Der zweite Satz beginnt sanft mit Holzbläsern bis die Solo- bringt ihn immer wieder in Kontakt beim Music Competition Terras de mit diversen Komponisten. Es ent- la Salette, den 3. Preis im Musicians Violine mit tragender Melodie einsetzt. Im Mittelteil nimmt stehen neue Konzerte für Schlag- Award of the Portuguese Radio die Dramatik mit Orchester und insbesondere den Blechblä- werk und Orchester oder auch und den 1. Preis im Chamber Music sern zu, beruhigt sich jedoch wieder gegen den Schluss mit ein neues Rezital Programm mit aus- Competition – ESMAE. schliesslich Schweizer Komponisten. Er ist Gründungsmitglied des der leisen, sukzessive hochansteigenden Melodieführung Im Dezember 2017 gewann Fabian Portu­guese Chamber Soloist. der Solo-Violine und der dezenten Orchesterbegleitung. Ziegler zum zweiten Mal nach 2015 Lyrik und ein hochromantisches Hauptthema bestimmen den Migros Kulturprozent-Stu- diesen zweiten Satz in dreiteiliger Liedform. dienpreis für seine außergewöhn- liche Soloaufführung während des Instrumentalmusikwettbewerbs. Seit 3. Satz (Allegro ma non tanto) 2017 ist er außerdem Stipendiat der Der dritte Satz beginnt beschwingt mit ‚fideler’ Solo-Violi- Friedl-Wald-Stiftung und des Rahn ne, bis dann plötzlich der mitreissende «danse macabre» als Kulturfonds. 2018 & 2020 gewann er den Kiefer-Hablitzel / Göhner Hauptthema beginnt. Dieses Hauptthema wird mit Neben- Musikpreis und war in beiden Jahren themen mehrere Male wieder aufgenommen und gilt als ei- Semifinalist beim International gentlicher markanter «Ohrwurm» dieses dritten Satzes. Der TROMP Percussion Competition. virtuose, dynamische dritte Satz endet adäquat mit einer sukzessiven Dynamiksteigerung, welche dem Violinisten sein ganzes Können abverlangt, mit fulminantem, necki- schem Schlusspunkt, welcher dem Publikum nicht selten ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

34 Sonntag, 22. August 2021

Catarina Castro Stefan Tarara Englischhorn Violine

Catarina Castro wurde 1990 in Por- Stefan Tarara ist ein international tugal geboren. Zurzeit ist sie Lehrerin gefragter Künstler. Er hat eine Viel- für Oboe an der Musikschule Brem- zahl an ersten Preisen bei internat. garten und Musikgesellschaft Niede- Wettbewerben gewonnen, ist ­ rhasli. Sie kooperiert mit verschiede- 1. Konzertmeister verschiedener nen Orchestern in der Schweiz, unter bedeutender Orchester und ist auch anderem dem Tonhalle-Orchester seit Langem in der Kammermusik Zürich, Musikkollegium Winterthur, zu Hause. Neben seiner Anstellung Neue Orchester Basel und Neue als Lehrer am Konservatorium Bern Zürcher Orchester. unterrichtet er regelmäßig Meister- Catarina widmet sich leidenschaftlich kurse weltweit und ist Assistent in kammermusikalischen Tätigkeiten Prof. Zakhar Brons Meisterklasse in und ist in verschiedene Projekte in- Interlaken. Als leidenschaftlicher und volviert, so zum Beispiel als Mitglied weltoffener Künstler fand er neben im Quintett Reeds in Motion. seinen Tätigkeiten als Solist, Kam- Für die Saison 2015/2016 war sie mermusiker und KM im Unterrichten Solo-Oboistin im Orquestra Sinfónica seine wahre Berufung. Portuguesa, in dem sie nun regel- Stefan Tarara spielt eine Ex-Kreisler mässig als Zuzügerin spielt. Violine der «Golden Period» von Des weiteren spielte sie im Orquestra Antonio Stradivari (1721). Metropolitana de Lisboa, Orquestra Sinfónica do Porto-Casa da Música, Sinfonieorchester Biel-Solothurn, dem Orchester des Opernhauses Zü- rich, Schweizer Jugend-Sinfonie-Or- chesters (SJSO) und Orquestra XXI. Sie begann ihre Musikalische Ausbil- dung in Portugal, am Conservatório de Música Calouste Gulbenkian Bra- ga in der Klasse von José Fernando Silva. Ihr Diplom erwarb sie 2011 an der Academia Nacional Superior de Orquestra in der Klasse von Sally Dean und Pedro Ribeiro. Anschliessend wurde sie in die Klasse von Professor Simon Fuchs, Martin Frutiger (Englischhorn) und Kaspar Zimmerman an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenom- men, wo sie 2013 ihren ersten Master in der Fachrichtung Orchester mit Auzeichnung und 2016 ihren zweiten Master mit Fachrichtung Pädagogik abschloss. Englischhorn

35 Unser Rahmenprogramm

GALA-DINNER KULTURSCHIENE RESTAURANT RÖSSLI RICHARD WAGNER ZUR VOGTEI IM MARIAFELD

Samstag, 21. August 2021 Samstag, 21. August 2021 20.00 h – 23.00 h 20.00 h – 21.30 h Für Gönner des Golden Festivals Eine Klang-Chronik von Armin Brunner. In unmittelbarer Restaurant Rössli zur Vogtei Nähe der Kulturschiene Herrliberg-Feldmeilen – auf dem Slavisa und Suzana Tomic Landgut «Mariafeld» des Ehepaars François und Eliza Schulhausstrasse 49 8704 Herrliberg Wille – wird im Jahr 1864 musikalische Weltgeschichte Telefon 044 915 23 88 geschrieben. In diesem Hause hielt sich Richard Wag- ner längere Zeit auf, als er sich auf der Flucht vor seinen Gläubigern befand. Deutlich gibt er seinen grosszügigen Gastgebern zu verstehen: «Ich bin anders organisiert, habe reizbare Nerven; Schönheit, Glanz und Licht muss ich haben! Die Welt ist mir schuldig, was ich brauche!» Nach einigen Wochen im «Mariafeld» wurde dem Meister nahe- gelegt, sein Asyl wieder zu verlassen. Kurz nach seinem Weggang tauchte ein Kurier des Bayernkönigs Ludwig II. bei den Willes auf, um dem Komponisten eine Frohbot- schaft zu überbringen. Allein, Wagner war bereits abge- reist – mit unbekanntem Ziel.

Samstag, 21. August 2021, 20 Uhr Kulturschiene Herrliberg, General-Wille-Strasse 29, beim Bahnhof 8704 Herrliberg-Feldmeilen

Andrea Wiesli, Klavier / Helmut Vogel, Chronist / Graziella Rossi, Erzählerin

Türöffnung: ab 19 Uhr Eintritt: CHF 40.–, 35.– AHV / Schüler / Studenten Vorverkauf: [email protected] / Telefon 044 391 88 42

36 VOGTEI LIVE! KÜNSTLER-APERITIF MARTIN J. MEIER-DERCOURT KIRCHENHÜGEL, (MARTINJ) KIRCHE TAL

Freitag, 20. August 2021 Sonntag, 22. August 2021 von 16.00 h – 18.00 h 20.00 h – 22.00 h Für Sponsoren und Mitglieder Samstag, 21. August 2021 des Verein Orchester vom See von 14.00 h – 18.00 h Hauptaustrageort Sonntag, 22. August 2021 Golden Festival 2021 Kirche Tal von 14.00 h – 18.00 h Kirchenrank 1 (Finissage ist geplant von 14.30 h – 17.30 h) 8704 Herrliberg

Der Bündner Kunstmaler martinj (1965* Chur) lebt und arbeitet in Basel und zeitweise in Island und ist mit der Region Zürichsee durch seine Ausstellungstätigkeit ver- bunden. Seit seiner Ausbildung an der Kunstakademie Carrara (I) sind seine wichtigsten Themen die menschliche Figur und die Landschaft. Dabei hat er über die Jahre eine eigene, unverkennbare Bildsprache entwickelt, die geprägt ist von symbolhaften Formen, weiten Himmeln über gebogenen Horizontlinien, intensiver Farbigkeit und über den ganzen Bildraum verstreute Kupfer- und Bronzefarbtupfer die der Szenerie einen unwirklichen Glanz verleihen.

Ausstellung während des gesamten Golden Festivals, 20. bis 22. August www.vogtei-live.ch www.herrliberg.ch

37 Die Anreise zum Festivalort

In Musse mit Zug, Bus, Auto oder zu Fuss

Unser Festival-Standort Kirche Tal befindet sich am untern Dorfrand von Herrliberg in nächster Nähe zu den öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn, Bus, s.u.). Die Parkplätze für das Auto finden sich auf dem Plan unten eingezeichnet. Ausnahmsweise ist während des Festivals auch das Parkieren entlang der Grütstrasse erlaubt. Wir empfehlen Ihnen aufgrund der Corona-bedingten Eintritts-Vorkehrungen genügend Zeit vor den jeweiligen Konzerten einzuräumen, damit Sie entspannt, in Musse Ihren Sitzplatz im Kirchen-Saal einnehmen und sich in Ruhe auf das Konzert freuen können.

Restaurant RÖSSLI zur Vogtei

Restaurant BUECH

P P

GOLDEN P FESTIVAL Kirche Tal

KULTUR- SCHIENE

Anreise zum Festivalort Kirche Tal: Kulinarik:

Mit dem ÖV : Mit dem Auto: Restaurant Rössli zur Vogtei Zug: S6 oder S16 Entsprechende Parkplätze sind Schulhausstrasse 49 Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen beschildert. 8704 Herrliberg Bus: 921, 972 Telefon 044 915 23 88 Herrliberg-Feldmeilen, Bahnhof Ost Bus: 921, 972, 973, 974 Restaurant Buech Herrliberg Feldmeilen, Bahnhof West Forchstrasse 267 8704 Herrliberg Vom Bahnhof innert 4 min. zu Fuss zur Kirche Telefon 044 915 10 10

38 Der Ausblick Golden Festival 2022

2022: Dritte Ausgabe Golden Festival Unterstützen auch Sie das Golden Festival und das Orchester vom See Mitten in den Vorbereitungen und in den Konzerten des diesjährigen Golden Festivals, bereiten wir uns schon auf das nächste Golden Festival 2022 vor. Der Verein Orchester vom See bezweckt die Förderung Mit klassischer Musik wollen wir Sie – unser geschätztes des Orchesters vom See, die Wiederaufführung der Werke Publikum – auch nächstes Jahr wieder in der schönen des Wädenswiler Musikers Fritz Stüssi (1874 – 1923) Zürichsee-Gemeinde Herrliberg, in der «Wiege des Golden sowie die Förderung junger Musiker. Er verfolgt weder Festivals» während dreier Konzerttage begeistern, u.a. Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke, sondern ausschliesslich mit Schumann‘s Klavierkonzert mit Nicole Loretan und gemeinnützige Zwecke. einem Klavier-Rezital von Oliver Schnyder. Jede Person oder Firma kann Mitglied des Vereins werden. Der Vorstand bestimmt über die Aufnahme von Mitgliedern. Die Unterstützung junger Musikerinnen und Musiker, welche ihr Leben in den Dienst der Musik stellen, haben Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt aktuell wir auf unsere Fahne geschrieben und hoffen damit, für Einzelmitglieder CHF 150 unsern Berufsmusikerinnen und Berufsmusikern zu einer und für Paarmitglieder CHF 250. aussichtsreichen Karriere zu verhelfen und Ihnen gleich­ zeitig die Gelegenheit zu geben, unsere vielversprechende Die Sponsorenbeträge werden jährlich festgelegt und Talente bereits heute zu entdecken und deren musikali- betragen CHF 2‘000 (Pate), CHF 5000 (Gönner*), sches Können zu geniessen. CHF 10‘000 (Förderer*) und CHF 50‘000 (Mäzen*). Wir wollen Musik vermitteln, welche die höchsten klassi- Die Spenden können für die Konzerte des Orchesters oder schen Ansprüche erfüllt, jedoch vor allem die Seele berührt. gezielt für das Golden Festival gesprochen werden. Die Dafür stehen unsere Konzerte, diese einmaligen Erlebnisse, Beiträge an den Verein Orchester vom See sind steuerlich welche den Moment zelebrieren und uns hoffen lassen, absetzbar. dass wir inskünftig wieder frei, ohne Sorgen begegnen Sponsoren erhalten u.a. Freikarten und können an Proben, können. an Künstler-Apéritifs und speziellen Sponsoren-/VIP- Anlässen mit Networking für Geschäfts-, Kunden- und Die Gründer, das Leitungsteam und natürlich alle unsere Künstlerkontakte teilnehmen. Musikerinnen und Musiker des Orchesters vom See wünschen Ihnen viel Gesundheit und viel Freude bei allen * Gönner, Förderer und Mäzene ab CHF 5‘000.– sind Ihren weiteren Vorhaben und freuen uns, Sie auch herzlich zum Galadinner beim Golden Festival eingeladen nächstes Jahr im August wieder hier am Golden Festival zu begrüssen. Kontakt für Interessierte Dr. Ueli Stüssi, Humrigenflurstrasse 25, 8704 Herrliberg, [email protected] Es lebe die Musik, die Spielfreude, 079 402 64 27 der Genuss und damit die Mög­ lichkeit, an der Magie der Musik teilhaben zu dürfen!

39