Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2006

Mediävistik

ANDERSSON , Thorsten: „Vínland.“ In: RGA 32, S. 431-434. ASHURST , David: (Hg. mit John McKinnell/Donata Kick) The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Sagas and the British Isles. Preprint Papers of the Thirteenth International Saga Conference. Durham and York 6 th -12 th August 2006. 2 Bde. Durham. ASKEDAL , John Ole: (Hg. et al.) Gerd Høst Heyerdahl: Vom Altgermanischen Kulturerbe. Ausgewählte Schriften zur Runologie und Altgermanistik. (= Osloer Beiträge zur Germanistik 37) Frankfurt. BAUER , Alessia: Rez. François-Xavier Dillmann: Les magiciens dans l’Islande ancienne . Études sur la représentation de la magie islandaise et des ses agents dans les sources littéraires norroises (2006). In: Germanistik 47, S. 716. BECK , Heinrich: „Walrunen.“ In: RGA 33, S. 155-156 — Rez. Margaret Clunies Ross (Hg.): Old Norse Myths, Literature and Society (2003). (= The Viking Collection 14). In: skandinavistik 36/1, S. 44-47. BEUERLE , Angela: „ Öll ær æin listin ? The four Grammatical Treatises between Nordic and Latin Tradition. In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 167-175. BJORVAND , Harald: (Hg. et al.) Gerd Høst Heyerdahl: Vom Altgermanischen Kulturerbe. Ausgewählte Schriften zur Runologie und Altgermanistik. (= Osloer Beiträge zur Germanistik 37) Frankfurt. BÖLDL , Klaus: „Vegtamskviða.“ In: RGA 32, S. 101-102. BONNETAIN , Yvonne S.: Der nordgermanische Gott Loki aus literaturwissenschaftlicher Perspektive . (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 733) Göppingen — „Potentialities of Loki.“ In: Anders Andrén/Kristina Jennbert/Catharina Raudvere (Hg.): Old norse religion in long-term perspectives . Origins, changes, and interactions. Proceedings of the international conference in Lund, Sweden, 03.-07. Juni 2004. Lund, S. 326-330 — „Riding the Tree.“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 1, S. 140-148. BRÜNGER , Tanja: Rez. Susanne Kramarz-Bein (Hg.): Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie/Nye veier i middelalderfilologien . Akten der skandinavistischen Arbeitstagung in Münster von 24.- 26. Oktober 2002 (2005). (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 55). In: skandinavistik 36/1, S. 47-49. BUTI , GianGabriella: „Stentoften. A Royal Stone.“ In: skandinavistik 36/1, S. 2-21. CLUNIES ROSS , Magraret: Rez. Katja Schulz: Riesen . Von Wissenshütern und Wildnisbewohnern in Edda und Saga (2004). (= Skandinavistische Arbeiten 20) In: skandinavistik 36/1, S. 53-55. DÜWEL , Klaus: (Hg. et al.) Gerd Høst Heyerdahl: Vom Altgermanischen Kulturerbe. Ausgewählte Schriften zur Runologie und Altgermanistik. (= Osloer Beiträge zur Germanistik 37) Frankfurt — „Hommage an Gerd Høst Heyerdahl.“ In: ebd., S. 13-21 — „Sigurd, Siegfried. Von der Saga zum PC-Spiel. Ein Beitrag zur Stoff- und Rezeptionsgeschichte einer Heldenfigur.“ In: Gudrun Marci-Boehncke/Jörg Riecke (Hg.): Von Mythen und Mären . Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Ottfried Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim, S. 233-255 — „Sigurd, Siegfried.“ In: Enzyklopädie des Märchens , Bd. 12, Sp. 673-679 — Rez. Jón Viðarr Sigurðsson: Religionsskiftet i Norden . Brytinger mellom nordisk og europeisk kultur 800-1200 e.Kr. (2004). In: Germanistik 47, S. 195 — Rez. Klaus von See (Hg. et al.): Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 5: Heldenlieder: Frá dauða Sinfj õtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál . In: Germanistik 47, S. 717. EDLUND , Lars-Erik: (Hg. mit Astrid van Nahl) Dialectologia et Geolinguistica. Journal of the International Society for Dialectology and Geolinguistics. Vol. 14. Berlin/New York. LA FARGE , Beatrice: (Hg. et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 5: Heldenlieder. Frá dauða Sinffi õtla, Gripisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál . Heidelberg. FIX -BONNER , Hans: (Hg.) Walter Baetke: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur – digital . Greifswald. [www.emedien.ub.uni-greifswald.de/ebooks/baetke-digital/altnord-wb.de] 15.08.2007 — Rez. Gunnar Karlsson: Jónsbók . Lögbók Íslendinga hver samþykkt var á alþingi

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 176

árið 1281 og endurnýjuð um miðja 14. öld en fyrst prentuð árið 1578. Már Jónsson tók saman (2004). In: Germanistik 47, S. 196 — Rez. Heiko Uecker: Der nordische Hamlet (2005). In: ebd., S. 717-718. GÍSLI Sigurdsson: „Vafþrúðnismál.“ In: RGA 32, S. 27-30. GERHOLD , Wolfgang: (Hg. et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 5: Heldenlieder: Frá dauða Sinfj õtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál . Heidelberg. HEINZLE , Joachim: „Siegfried in Navarra. Zu Motivik und Ikonographie der Drachentötung. Mit Exkursen über die Drachentöterstrophe in der ‚Óláfs saga hins helga‘ und die Darstellung von Siegfrieds Tod bei Peter Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld.“ In: ZfdA 135/2, S. 141- 163. HEIZMANN , Wilhelm: „Völsi.“ In: RGA 32, S. 538-542. HESLOP , Kate: „Assembling the Olaf-Archive? Verses in Óláfs saga Tryggvassonar en mesta .“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 1, S. 381-389 — „Grettisfærsla: The Handing on of Grettir.“ In: Saga-Book 30, S.65-94. HEYNOLDT , Ann-Dörte: „‚Draumar mínir villa oss‘: On the Use of the First Person Plural in Contexts of Individuals in Skaldic Stanzas.“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 1, S. 390-398. HORST , Simone: „Die Merlínússpá – ein Gedicht von Gunnlaugr Leifsson?“ In: skandinavistik 36/1, S. 22-31 — „Edda.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur , Bd. 1, S. 412-413. HUBER , Hans-Jürgen: (Hg.) Snorri Sturluson: Heimskringla . Sagen der nordischen Könige. Wiesbaden. HULTGÅRD , Anders: „Wiedererstehungsmythen.“ In: RGA 33, S. 592-598. th IRLENBUSCH -REYNARD , Liliane: „Snorri goði and William Marshal. The 13 century’s human ideals in the Icelandic and the Anglo-Norman environments.“ In: Scandinavian Journal of History 31/1, S. 52-69. JACKSON , Peter: „Wanen.“ In: RGA 33, S. 231-236. JOHANTERWAGE , Vera: „The Use of Magic Spells and Objects in the Icelandic Riddarasögur: Rémundar saga keisarasonar and Viktors saga ok Blávus .“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 1, S. 446-453. JÓN Hnefill Aðalsteinsson: „War Freya eine Kriegsgöttin?“ In: skandinavistik 36/1, S. 32-42. KICK , Donata: (Hg. mit John McKonnell/David Ashurst) The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Sagas and the British Isles. Preprint Papers of the Thirteenth International Saga Conference. Durham and York 6 th -12 th August 2006. 2 Bde. Durham. KRAMARZ -BEIN , Susanne: „Zur altnordischen Karls- und Dietrichdichtung.“ In Oppa Svänzsko oc Oppa Dansko , S. 99-121. KRAUSE , Arnulf: (Hg.) Die Götterlieder der älteren Edda . (= Universal-Bibliothek Nr. 18426) Stuttgart. KREUTZER , Gert: Rez. Lutz Mohr: Die Saga der Jomswikinger (2006). In: ISLAND 12/2, S. 82-84. KRÜGER , Jana: „ Fara í vestrvíking : Wikingerfahrten mit dem Ziel Britische Inseln in den altnordischen Konungas õgur .“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 1, S. 508-513. KUHN , Hans: „Hrólfr kraki: Der Nachruhm eines Verlierers.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 383-396 — Rez. Angelo Forte (et al.): Viking Empires (2005). In: skandinavistik 36/1, S. 43-44. KUSMENKO , Jurij: „Proishoždenie balansa glasnyh v švedskih i norvežskih dialektah.“ In: Skandinavskaja filologija. (= Skandinavica 8) S. 31-47 — „Jätten Thjazi och det samiska elementet i nordiskt mytologi.“ In: Andrea Amfft/Mikael Svonni (Hg.): Sápmi Y1K . Livet i samernas bosättningsområde för ett tusen år sedan. (= Samiska studier 3) Umeå, S. 11-28. LANGE , Georg: „Völsunga saga.“ In: RGA 32, S. 542-543. LARRINGTON , Carolyne: Rez. Klaus von See (Hg. et al.): Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 4: Heldenlieder: Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hi õrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II (2004). In: Saga-Book 30, S. 131-133. LIBERMAN , Anatoly: Rez. Katja Schulz: Riesen. Von Wissenshütern und Waldbewohnern in Edda und Saga (2004). In: Journal of English and 105/4, S. 571-572. LOMBNÆS , Andreas G.: „Fremmed fare. Ondskap, pest og kristendom i Eyrbyggja saga.“ In: Tango del Norte , S. 57-71.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 177

MAROLD , Edith: „Tannhäuser im Norden.“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature. Bd. 2, S. 649-658 — „Töglag.“ In: RGA 31, S. 20-21 — „Vellekla.“ In: RGA 32, S. 116-120 „Vers und Versmaß.“ In: ebd., S. 233-239. MCKINNELL , John: (Hg. mit David Ashurst/Donata Kick) The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Sagas and the British Isles. Preprint Papers of the Thirteenth International Saga Conference. Durham and York 6 th -12 th August 2006. 2 Bde. Durham. MOHR , Lutz: Die Saga der Jomswikinger . (= Pommern: Geschichte, Mythen, Ereignisse 1) Grimmen. MUNDAL , Else: Rez. Klaus von See (Hg. et al.): Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 4: Heldenlieder: Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hi õrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II (2004). In: Collegium Medievale 19, S. 199-201. VAN NAHL , Astrid: (Hg.) Dialectologia et Geolinguistica. Journal of the International Society for Dialectology and Geolinguistics. Vol. 13. Berlin/New York — (Hg. mit Lars-Erik Edlund) Dialectologia et Geolinguistica . Journal of the International Society for Dialectology and Geolinguistics. Vol. 14. Berlin/New York — „ vel hefir þú alit mik í vetr – Eine Fallstudie zur Verbvalenz im Altisländischen.“ In: Christliebe El Mogharbel/Katja Himstedt (Hg.): Phonetik und Nordistik. Festschrift für Magnús Pétursson zum 65. Geburtstag. (= Forum Phoneticum 73). Frankfurt, S. 159-184 — „Tryggðamál.“ In: RGA 31, S. 296-300 NAUMANN , Hans-Peter: (Hg. und Übers.) Njals saga . Die Saga von Njal und dem Mordbrand. (= Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur 3) Münster — „Völundarkviða.“ In: RGA 32, S. 544-546. NEDOMA , Robert: „Heldensage in einer Runeninschrift. Die Gürtelschnalle von Pforzen“. In: Archäologie in Bayern . Fenster zur Vergangenheit, S. 264 — „Wieland. §2: Wielandsage“. In: RGA 33, S. 608-618 — Rez. Gustav Adolf Beckmann/Erika Timm: Wieland der Schmied in neuer Perspektive . Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen (2004). In: Germanistik 47, S. 152 — Rez. Opuscula 12 (2005). (= Bibliotheca Arnamagnæana 44) In: ebd., S. 196-197. NEUNER , Bernd: „Das Norwegische Runengedicht – was sich hinter den zweiten Zeilen verbirgt.“ In: Runes and their Secrets , S. 233-245. NORDBERG , Andreas: „Ull und Ullin.“ In: RGA 31, S. 405-408. NORDGREEN , Otto Erlend: (Hg. et al.) Gerd Høst Heyerdahl: Vom Altgermanischen Kulturerbe. Ausgewählte Schriften zur Runologie und Altgermanistik. (= Osloer Beiträge zur Germanistik 37) Frankfurt. PESCH , Alexandra: „Wieland. §1: Person.“ In: RGA 33, S. 604-606. PICARD , Eve: (Hg. et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 5: Heldenlieder: Frá dauða Sinfj õtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál . Heidelberg. POOLE , Russel: „Walkürenlied.“ In: RGA 33, S. 142-143. RIIS , Thomas: Einführung in die Gesta Danorum des Saxo Grammaticus . Odense. SCARDIGLI , Pierguiseppe: Rez. Theodore M. Andersson: The Growth of the Medieval Icelandic Saga (1180-1280) (2006). In: skandinavistik 36/1, S. 50-51. VON SEE , Klaus: (Hg. et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 5: Heldenlieder : Frá dauða Sinfj õtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál . Heidelberg. SCHJØDT , Jens Peter: „Untergangsmythen.“ In: RGA 31, S. 492-495. SCHNALL , Jens Eike: „Rationalizing the Fantastic. (Abstract)“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 2, S. 398. SCHULZ , Katja: (Hg. et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 5: Heldenlieder: Frá dauða Sinfj õtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál . Heidelberg — „Trollfrauen, Hundsköpfige und heidnische Priesterinnen. Vom fantastischen Spiel mit literarischen Genres in der Sturlaugs saga starfsama .“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 2, S. 894-903. SIMEK , Rudolf: „The Fantastic in Eddic Poetry and the Renaissance of the Twelfth Century. (Abstract)“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 2, S. 905 — Rez. Klaus Böldl: Eigi einhamr . Beiträge zum Weltbild der Eyrbyggja und anderer Isländersagas (2005). In: Germanistik 47, S. 715-716. SJÅVIK , Jan: Rez. Gudleiv Bø/Magne Myhren: Draumkvedet . Diktverket og teksthistoria (2002). In: skandinavistik 36/1, S. 56-58.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 178

SOHM , Kathrin: „Werwolf.“ In: RGA 33, S. 489-491. SUNDMACHER , Ingo: Rez. Heiko Uecker: Geschichte der altnordischen Literatur (2004). (= UB 17647) In: skandinavistik 36/1, S. 49-50 — Rez. Heiko Uecker: Der nordische Hamlet (2005). (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 56) In: skandinavistik 36/1, S. 55-56. TAYLOR , Marvin: Rez. Heiko Uecker: Geschichte der altnordischen Literatur (2004). In: Saga- Book 30, S. 133-139. WÄCKERLIN , Herbert: „The Silence of Sigurðr þögli. ‚Vox Articulata‘, ‚Vox Humana‘ and ‚Vox Animalia‘ in Sigurðar saga þögla .“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 2, S.1005-1014. WENUSCH , Monica: „Saint Birgitta: A Visionary Voice of the Middle Ages.“ In: Female Voices of the North II, S. 11-26. VAN WEZEL , Lars: „Myths to Play with: Bósa saga ok Herrauðs .“ In: The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Bd. 2, S. 1034-1043. WÜRTH , Stefanie: „The Common Transmission of Trójumanna saga and Breta sögur .“ In: Alger Nicolaus Doane/Kirsten Wolf (Hg.): Beatus Vir . Studies in Early English and Norse Manuscripts in Memory of Phillip Pulsiano. Arizona, S. 297-327. ZERNACK , Julia: Rez. Susanne Kramarz-Bein: Die Thidreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur (2002). (= Beiträge zur Nordischen Philologie 33). In: skandinavistik 36/1, S. 51-52 — „Übersetzen.“ In: RGA 31, S. 367-372.

Sprachwissenschaft

AFROS , Elena: „Gothic relative and explicative clauses introduced by enclitic ei .“ In: ABäG 61, S. 5-15. ANDERSSON , Thorsten: „Urnordische Sprache.“ In: RGA 31, S. 559-562 — Vorgermanisch/Vorindogermanisch. §4: Skandinavien.“ In: RGA 32, S. 608-612 — „Waräger. §1: Sprachlich.“ In: RGA 33, S. 152-256 — Rez. Heinrich Beck (Hg. et al.): Zur Geschichte der Gleichung „germanisch-deutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institution (2004). In: SAS 24, S. 131-135. ASKEDAL , John Ole: Rez. Ludger Zeevaert: Interskandinavische Kommunikation . Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs (2004). (= Philologica. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 64) In: skandinavistik 36/1, S. 76-78. BAMMESBERGER , Alfred: (Hg. mit Gaby Waxenberger) Das Fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen. Akten der Tagung in Eichstätt vom 20.-24. Juli 2003. (= RGA E 51) Berlin/New York — „Das Futhark und seine Weiterentwicklung in der anglo-friesischen Überlieferung.“ In: ebd., S. 171-187 — Vorgermanisch/Vorindogermanisch. §5: Britische Inseln.“ In: RGA 32, S. 612-615. BAUER , Alessia: „Spiegelt sich das Fuþark in den Runengedichten? Die Wandlung des Fuþark in der handschriftlichen Überlieferung der Runengedichte.“ In: RGA E 51, S. 397-407 — „Valþjófsstaðir.“ In: RGA 32, S. 62-64 — Rez. Therese Müller-Braband: Studien zum Runenkästchen von Auzon und zum Schiffsgrab von Sutton Hoo. Mit besonderer Bezugnahme auf runische Inschriften und frühe lateinisch runische Mischinschriften (2005). In: Germanistik 47, S. 51. BAUMGARTNER , Walter: (Hg.) Ostsee-Barock — „Deutsche und schwedische Hochzeitsdichtung in Stralsund. Eine Fallstudie.“ In: ebd., S. 105-136 — „Jan Erik Volds diktsamling Sirkel, sirkel som transkulturelt prosjekt.“ In: Thor Ola Engen (Hg. et al.): Norge 1905-2005. Monokultur og multikultur: Nasjonsbyggende diskurser 1905-2005. Hamar, S. 107-123. BECK , Heinrich: „Das fuþark und Probleme der Verschriftung/ Verschriftlichung. In: RGA E 51, S. 61-79. BIRKHAN , Helmut: „Keltische und germanische Runennamen?“ In: RGA E 51, S. 80-100. BIRKMANN , Thomas: Rez. Jan Terje Faarlund: The Syntax of Old Norse . With a survey of the inflectional morphology and complete bibliography (2004). In: NOWELE 49, S. 127-129. BRAUNMÜLLER , Kurt: „Left periphery of C – a vulnerable domain in language contact situations? Studies in older Danish and Swedish syntax and discourse structure.“ In: Wilfried Kürschner/Reinhard Rapp (Hg.): Linguistik International . Festschrift für Heinrich Weber.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 179

Lengerich, S. 41-49 — „Vorbild Skandinavien? Zur Relevanz der rezeptiven Mehrsprachigkeit in Europa.“ In: Konrad Ehlich/Antonie Hornung (Hg.): Praxen der Mehrsprachigkeit . (= Mehrsprachigkeit 20) Münster, S. 11-29 — „Wortstellung und Sprachkontakt: Untersuchungen zum Vorfeld und Nebensatz im älteren Dänischen und Schwedischen.“ In: Oppa Svänzsko oc Oppa Dansko , S. 207-241 — „Allegro- und Prestosprechregeln in Runeninschriften?“ In: NOWELE 49, S. 87-111 — Rez. Graeme Davis: Comparative Syntax of Old English and Old Icelandic . Linguistic, literary and historical implications (2006). In: Germanistik 47, S. 51. BRYLLA , Charlotta: „‚Sedan lärde jag mig svenska en gång till.‘ Om tvärspråkligt inflytande i tyska inlärares svenska interimsspråk.“ In: Grenzgänger , S. 17-30. BULL , Tove: „Norsk – når grunnlaget er samisk.“ In: Grenzgänger , S. 31-59. ČEKALINA , Elena: „Olika sätt i svenskan att uttrycka den talendes subjektiva och objektiva attityd till den aktuella situationen.“ In: Grenzgänger , S. 60-72. DAMMEL , Antje: (mit Damaris Nübling) „The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weakness?“ In: Folia Linguistica XL/1-2, S. 97-113. DIETZE , Gabriele: (mit Antje Hornscheidt) „Kritischer Okzidentalismus: Ein Zwischenruf.“ In: Forum Kommune 2, S. 58-60. DONHAUSER , Karin: (mit Michael Solf/Lars Erik Zeige) „Informationsstruktur und Diskursrelationen im Vergleich Althochdeutsch – Altisländisch.“ In: Grenzgänger , S. 73-90. DÜWEL , Klaus: „Zur Runeninschrift im Kleinen Schulerloch.“ In: RGA E 51, S. 317-346 — (mit ) „Das ältere Fuþark. Überlieferung und Wirkungsmöglichkeiten der Runenreihe.“ In: ebd., S. 3-60 — (mit Matthias Schön/Rolf Heine/Edith Marold) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen, Landkreis Cuxhaven.“ In: Germania 84, S. 143- 168 — (mit denselben) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen.“ In: Runes and their Secrets , S. 315-332 — „Die Runenschrift.“ In: ebd., S. 151-153 — „Nachtrag.“ In: ebd., S. 166f — (mit Peter Piper) „Die Runenarbeit am Seminar für deutsche Philologie, Göttingen.“ In: Nytt om Runer 19, S. 11-13 — „Tjurkö. §3: Runologisch.“ In: RGA 31, S. 14-16 — „Trollhättan.“ In: ebd., S. 275-276 — „Waffennamen. §1: Runologisch und literarisch.“ In: RGA 33, S. 18-20 — (mit ) „Weimar. §4: Runologisch.“ In: RGA 32, S. 396-398 — Rez. Terje Spurkland: Norwegian runes and runic inscriptions (2005). In: Germanistik 47, S. 50 — Rez. Michael P. Barnes/Raymond Ian Page: The Scandinavian runic inscriptions of Britain (2006). In: Germanistik 47, S. 582 — Rez. Lena Peterson/Svante Strandberg/Henrik Williams: Namn och Runor . Uppsalastudier i onomastik och runologi till Lennart Elmevik på 70-årsdagen 2. februari 2006. In: ebd., S. 582-583. EICHNER , Heiner: „Zu den Quellen und Übertragungswegen der germanischen Runenschrift. Ein Diskussionsbeitrag.“ In: RGA E 51, S. 101-108 — „Zum Problem der Runeninschrift vom Kleinen Schulerloch bei Oberau/Altessing.“ In: ebd., S. 356-379. ELIASSON , Stig: „Old Danish vigesimal counting: A comparison with Basque.“ In: Grenzgänger , S. 91-110. FISCHER , Svante: Rez. Friedrich E. Grünzweig: Runeninschriften auf Waffen . Inschriften vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins Hochmittelalter (2004). In: Fornvännen 5, S. 360. FIX , Hans: Rez. Jan Terje Faarlund: The syntax of Old Norse . With a survey of the inflectional morphology and a complete bibliography (2004). In: Germanistik 47, S. 49. FREDSTED , Elin: „Bilingual Resources in Classroom Peer Group Talk: Code Choice and Code Alternation.“ In: LAUD . Linguistic Agency, Paper No. 654. [http://www.linse.uni- due.de/linse/laud/shop_laud/suche/searchresults_laud.php?we_objectID=2675&pid=307] 15.08.2007 GREUELE , Albrecht: Vorgermanisch/Vorindogermanisch. §1: Begriffe und Methode, §2: Vorgermanische Substrate in Mitteleuropa, §3: Vorindogermanische Substrate in Mitteleuropa.“ In: RGA 32, S. 604- 608. GRÜNZWEIG , Friedrich E.: „Stentoften.“ In: ZfdA 135/4, S. 413-424. HEINE , Rolf: (mit Klaus Düwel/Matthias Schön/Edith Marold) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen.“ In: Runes and their Secrets , S. 315-332 — (mit denselben) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen, Landkreis Cuxhaven.“ In: Germania 84, S. 143- 168. HEIZMANN , Wilhelm: (mit Klaus Düwel) „Das ältere Fuþark. Überlieferung und Wirkungsmöglichkeiten der Runenreihe.“ In: RGA E 51, S. 3-60.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 180

HILL , Eugen: „Zur Terminologie der Feuergewinnung in den altgermanischen Sprachen.“ In: PBB 128/3, S. 375-379. HINES , John: „The Early Runic Inscriptions from Kent and the Problem of Legibility.“ In: RGA E 51, S. 188-208. HOCK , Wolfgang: „Altwestnordisch pt : avestisch pt – eine diachron-typolgische Parallele?“ In: Grenzgänger , S. 111-122. HOFFMANN , Birgit: Rez. Margit Breckle: Deutsch-schwedische Wirtschaftskommunikation . „In Schweden ist die Kommunikation weicher.“ (2005). (= Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 78) In: skandinavistik 36/1, S. 78-80. HORNSCHEIDT , Antje: (Hg. mit Kristina Kotcheva/Tomas Milosch/Michael Rießler) Grenzgänger . Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 9) Berlin — „Die Relevanz pronominaler Appellation: Ein Beitrag linguistischer Genderforschung zur Diskussion des Status von Pronomina in den grammatischen und typologischen Darstellungen der germanischen Sprachen anhand schwedischer und deutscher Beispiele.“ In: ebd., S. 123-141 — (mit Gabriele Dietze) „Kritischer Okzidentalismus: Ein Zwischenruf.“ In: Forum Kommune 2, S. 58-60 — „(Nicht)Benennungen: Critical Whiteness Studies und Linguistik.“ In: Maisha M. Eggers (Hg. et al.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster, S. 464-478 — „Sprache und Geschlecht – eine mehrdeutige Relation.“ In: ROSA – die Zeitschrift für Geschlechterforschung 32, S. 4-7. INSLEY , John: Rez. Robert Nedoma: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften . Studien zur altgermanischen Namenkunde 1: 1,1 (2004). In: SAS 24, S. 118-122. KALTCHEVA , Biliana: „Typologische Untersuchung zur reflexiven Verbverwendung im Schwedischen, Deutschen und Bulgarischen.“ In: Grenzgänger , S. 142-155. KNIRK , James E.: „Tune. §1: Tune (Østfold). b: Runological.“ In: RGA 31, S. 332-335. KOTCHEVA , Kristina: (Hg. mit Antje Hornscheidt/Tomas Milosch/Michael Rießler) Grenzgänger . Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 9) Berlin — „Die Konnektoren og und en als diskursstrukturierende Mittel im gesprochenen Isländisch.“ In: ebd., S. 156-176. KRÜGER , Jana: Rez. Friedrich E. Grünzweig: Runeninschriften auf Waffen . Inschriften vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins Hochmittelalter (2004). (=Wiener Studien zur Skandinavistik 11). In: skandinavistik 36/1, S. 75-76. KRUSE , Arne: Rez. Susanne Kries: Skandinavisch-schottische Sprachbeziehungen im Mittelalter . Der Altnordische Lehneinfluss (2003). In: Saga-Book 30, S. 112-114. LANGE , Sven: „Begrepp, betydelse och mängdlära – några provsökningar i en elektronisk thesaurus.“ In: Grenzgänger , S. 177-190. LARSSON , Patrik: „Tuna. §2: Tuna (Badelunde). b: Runologisch.“ In: RGA 31, S. 329-330 — „Väsby. Runological.“ In: RGA 32, S. 5-6. LERCHE NIELSEN , Michael: „Tryggevælde.“ In: RGA 31, S. 300-303. LIEBERMAN , Anatoly: „Etymological Devilry: Swedish raggere /raggen , English ragamuffin , Lithuanian rãgana / rãgius , and Italian ragazzo .“ In: Grenzgänger , S. 191-200. LINDQVIST , Christer: „Man spricht Schwedisch? Das Schwedische in der Zange zwischen nationalem Selbstverständnis und europäischer Integration.“ In: Grenzgänger , S. 201-219. VAN LOON , Josef: „Die Repräsentation von germ. * hruss - ‚Ross‘ in den germanischen Sprachen. Insbesondere im Alt- und Mittelniederländischen.“ In: NOWELE 49, S. 55-85. LÜTHI , Katrin: „South Germanic Runic and Roman Inscriptions.“ In: Runes and their Secrets , S. 201-231. MAILHAMMER , Robert: „On the origin of the Germanic strong verb system.“ In: Sprachwissenschaft 31, S. 1-52. MAROLD , Edith: (mit Klaus Düwel/Matthias Schön/Rolf Heine) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen.“ In: Runes and their Secrets , S. 315-332 — (mit denselben) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen, Landkreis Cuxhaven.“ In: Germania 84, S. 143- 168 — „Die Pfeile des Finnenkönigs.“ In: Grenzgänger , S. 220-236. MEES , Bernard: „Runes in the First Century.“ In: Runes and their Secrets , S. 201-231. MILOSCH , Tomas: (Hg. mit Antje Hornscheidt/Kristina Kotcheva/Michael Rießler) Grenzgänger . Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 9)

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 181

Berlin — „Bibliografie der skandinavistischen Arbeiten von Jurij Kusmenko.“ In: ebd., S. 375- 386. NEDOMA , Robert: Kleine Grammatik des Altisländischen . 2. erweiterte und aktualisierte Aufl. (= Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe Lehr- und Handbücher) Heidelberg — „Anmerkning til skrifttegna på omslagbaksida til den islandske homilieboka.“ In: Miscellanea septentrionalia 1. [http://www.univie.ac.at/skandinavistik/txt/ms1.pdf] 03.07.2007 — „Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften.“ In: RGA E 51, S. 109-156 — „Zu den Personennamen in der Runeninschrift vom Kleinen Schulerloch.“ In: ebd., S. 247-355 — „Tugenden. Sprachlich.“ In: RGA 31, S. 323-324 — „Veneter. Sprachliches.“ In: RGA 32, S. 136-139 — (mit Klaus Düwel) „Weimar. Runologisches“. In: RGA 33, S. 396-398 — Rez. Elmer H. Antonsen: Runes and Germanic Linguistics (2002). (= Trends in Linguistics, Studies and Monographs 140). In: Kratylos 51, S. 167-172 — Rez. Marie Stoklund (Hg. et al.): Runes and their secrets . Studies in runology (2006). In: Germanistik 47, S. 581. NIELSEN , Hans Frede: „The Vocalism of the Undley Runes – Viewed from a North-Sea Germanic Perspective.“ In: RGA E 51, S. 209-215. NÜBLING , Damaris: „Auf Umwegen zum Passivauxiliar. Die Grammatikalisierungspfade von geben , werden , kommen und bleiben im Luxemburgischen, Deutschen und Schwedischen.“ In: Claudine Moulin/Damaris Nübling (Hg.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik . Studien zu Synchronie und Diachronie. Heidelberg, S. 171-202 — (mit Antje Dammel) „The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weakness?“ In: Folia Linguistica XL/1-2, S. 97-113. PAGE , Raymond Ian: „Rune Rows. Epigraphical and Manuscript.“ In: RGA E 51, S. 216-232 — „Undley. §2: Runological.“ In: RGA 31, S. 434-435. PALM , Rune: „Muntlighet i runinskrifter.“ In: Grenzgänger , S. 237-245. PERRIDON , Harry: (Hg. mit Arend Quak) Oppa Svänzsko oc Oppa Dansko . Studien zum Altostnordischen. (= ABäG 62) Amsterdam/New York. PIPER , Peter: „Die Gravuren im Kleinen Schulerloch: ‚echt‘ oder ‚falsch‘? Überlegungen zum Problem ihrer Qualifikation und Datierung.“ In: RGA E 51, S. 385-393 — (mit Klaus Düwel) „Die Runenarbeit am Seminar für deutsche Philologie, Göttingen.“ In: Nytt om Runer 19, S. 11- 13 — „Weserrunen.“ In: RGA 33, S. 494-505. QUAK , Arend: (Hg. mit Harry Perridon) Oppa Svänzsko oc Oppa Dansko . Studien zum Altostnordischen. (=ABäG 62) Amsterdam/New York — „Zu den altschwedischen Glossen in der Handschrift C 923 der Universitätsbibliothek Uppsala.“ In: ebd., S. 25-40. REICHERT , Hermann: „Skandia(e), Skandiai nesoi, Sconaowe, Scadanan, Scathanavia, Scatenauga und Ska[/nd/d/t]inavia.“ In: Beiträge zur Namenforschung 41, S. 141-157. RIAD , Tomas: „Den tvåtoppiga tonaccents ålderdomlighet.“ In: Grenzgänger , S. 246-257. RIEßLER , Michael (Hg. mit Antje Hornscheidt/Kristina Kotcheva/Tomas Milosch) Grenzgänger . Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 9) Berlin — „Die Evolution attributiver Markierungen im Nordgermanischen.“ In: ebd., S. 258-274 — „Om samiskans attributiva adjektivform.“ In: Andrea Amfft/Mikael Svonni (Hg.): Sápmi Y1K. Livet i samernas bosättningsområde för ett tusen år sedan. (= Samiska studier 3) Umeå, S. 135-150. SAUSVERDE , Erika: „Lennart Kjellberg och Litauen.“ In: Grenzgänger , S. 275-279. SCHELLER , Elisabeth: „Die Sprachsituation der Saami in Russland.“ In: Grenzgänger , S. 280-290. SCHÖN , Matthias: (mit Klaus Düwel/Rolf Heine/ Edith Marold) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen.“ In: Runes and their Secrets , S. 315-332 — (mit denselben) „Die Runeninschrift auf dem Schemel von Wremen, Landkreis Cuxhaven.“ In: Germania 84, S. 143- 168. SCHULTE , Michael: „Zum Nachweis von Allegro- und Presto-Sprechregeln in den Übergangsinschriften.“ In: NOWELE 48, S. 9-44 — „Älteres und jüngeres Fuþark – Phonologische Aspekte der Reduktion des Runenalphabets.“ In: RGA E 51, S. 414-433 — „Wann tritt das Ostnordische in die Geschichte ein? Zur Relevanz sozio-linguistischer Variablen für die sprachliche Deutung von Runeninschriften.“ In: PBB 128/1, S. 12-24 — „Oral traces in runic epigraphy: Evidence from older and younger inscriptions.“ In: Journal of Germanic Linguistics 18/2, S. 117-151 — „Übergangsinschriften.“ In: RGA 31, S. 364-367 — „Ein kritischer Kommentar zum Erkenntnisstand der Blekinger Inschriften.“ In: ZfdA 135/4, S. 399-

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 182

412 — „Die Bedeutung des Schädelfragmentes von Ribe für die Kürzung der älteren Runenreihe.“ In: Oppa Svänzsko oc Oppa Dansko , S. 3-24 — „The transformation of the older fuþark: Number, magic, runographic. Or linguistic principles?“ In: ANF 121, S. 41-74 — Rez. Odd Einar Haugen (Hg.): Handbok i norrøn filologi (2004). In: PBB 128/2, S. 320-323 — Rez. John Ole Askedal (Hg. et al.): Gerd Høst Heyerdahl: Vom altgermanischen Kulturerbe. Ausgewählte Schriften zur Runologie und Altgermanistik (2006). In: Norsk Lingvistik Tidsskrift 24, S. 303-309. SCHWAB , Ute: „fa ᛡhild und feha. Ein altenglische Runenname aus Rom und ein alamannisches Runenwort aus Weingarten.“ In: RGA E 51, S. 233-271. SEEBOLD , Elmar: „Das futhark auf den Brakteateninschriften.“ In: RGA E 51, S. 157-167 — „Neufunde von Runenalphabeten in Manuskripten.“ In: ebd. , S. 408-413. SOLF , Michael: (mit Karin Donhauser/Lars Erik Zeige) Informationsstruktur und Diskursrelationen im Vergleich Althochdeutsch – Altisländisch.“ In: Grenzgänger , S. 73-90. SOLLID , Hilde: „Kvensk-norsk språkkontakt i Sápmi.“ In: Grenzgänger , S. 291-301. SQUIRES , Catherine: „‚Kaiser, König, Bettelmann.‘ oder: (Sprach-)historische Personalia als linguistischer Aspekt.“ In: Grenzgänger , S. 302-314. STILLE , Per: „Johann Bureus and the runic traditions.“ In: RGA E 51, S. 453-457. STOKLUND , Marie: „Vimose. §6: Runologisch.“ In: RGA 32, S. 410-414. SVONNI , Mikael: „Legenden om Riihmmagállis – Mannen från Rávttasjávri.“ In: Grenzgänger , S. 315-329. TIEFENBACH , Heinrich: „Urteil. Sprachlich.“ In: RGA 31, S. 563-565. URELAND , P. Sture: „Contact typology and glottogenesis in Northern Europe 1100-1600. Aspects of historical Eurolinguistics.“ In: Grenzgänger , S. 330-335. VENNEMANN , Paul (gen. Nierfeld): „Germanische Runen und phönizisches Alphabet.“ In: Sprachwissenschaft 31/4, S. 367-429. WAXENBERGER , Gabriele: (Hg. mit Alfred Bammesberger) Das Fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen. Akten der Tagung in Eichstätt vom 20.-24. Juli 2003. (= RGA E 51) Berlin/New York — „The Representation of Vowels in Unstressed Syllables in the Old English Runic Corpus.“ In: RGA E 51, S. 272-314 — „The Fuþark and ist Further Developments in Individual Linguistic Traditions. Eichstätt, 20.-24. Juli 2003. (Konferenzzusammenfassung).“ In: Nytt om Runer 19, S. 31-33 — Rez. Tineke Looijenga: Runes: Around the North Sea and on the Continent Ad 150-700 . Texts and Contexts (2003). In: NOWELE 48, S. 131-135. WIDMER , Paul: „Eine restrukturierte Wortbildungsregel. Die neutralen Verbalnomina des Typs *þak-a- n. ‚Dach‘ im Germanischen.“ In: Sprachwissenschaft 31/4, S. 431-447. WOLF , Kirsten: „Some Comments on Old Norse-Icelandic Color Terms.“ In: ANF 121, S. 173-192. ZACHRISSON , Inger: „Nordisk – samiskt – internationellt.“ In: Grenzgänger , S. 356-367. ŽAROV , Boris: „En russisk præst i Weimar og islandske studier i Rusland.“ In: Grenzgänger , S. 368-374. ZEIGE , Lars Erik: (mit Karin Donhauser/Michael Solf) Informationsstruktur und Diskursrelationen im Vergleich Althochdeutsch – Altisländisch.“ In: Grenzgänger , S. 73-90. ZIMMERMANN , Christiane: „Runeninschriften als Sprechakte? Vorüberlegungen zu einer pragmalinguistischen Untersuchung der Runeninschriften im älteren Futhark.“ In: RGA E 51, S. 434-452. ZÜCHNER , Christian: „Überlegungen zum Alter der Felsbilder im Kleinen Schulerloch.“ In: RGA E 51, S. 380-384.

Neuere Literaturwissenschaft

ABRAHAM , Martin: Rez. Margarete Wirmark: Nora Nora . Henrik Ibsens Dockhem och Ingmar Bergmans (2006). In: skandinavistik 36/1, S. 58-60 — Rez. Birgitta Steene: Ingmar Bergman . A Reference Guide (2005). In: ebd., S. 65-67 — Rez. Rikard Loman: Avstånd – Närhet . Ingmar Bergmans Vintersangen på Dramaten (2005). In: ebd., S. 67-69 — Rez. Jean-Claude Lamy: Lars von Trier . Le provocateur (2005). In: ebd., S. 71-73. AHLBÄCK , Pia Maria: „Att bruka ‚bygd‘. Svenskfinland som litterär ort.“ In: norrøna 37, S. 37-41.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 183

ALAS , Katrin: „Victoria Benedictsson: The Problem of Female Artistry during the Modern Breakthrough.“ In: Female Voices of the North II, S. 129-147. ALBRECHT , Susanna: „Dekonstruktion der Identitäten – Schwedens Gesellschaft im satirisch- parodistischen Fokus des PC Jersild.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 94-101. ALLENSTEIN , Ursel: „Die selbstbewusste Rückkehr des Autors. Trend zu einem neuen ‚Biographismus‘.“ In: norrøna 37, S. 83-88. ANDERSEN , Anders Thyrring: (Hg. mit Erik M. Christensen/Per Dahl/Aage Jørgensen) Johannes V. Jensen: Samlede Digte . Bd. 1: Tekster. Bd. 2: Kommentarer. Kopenhagen. ANDERSSON , Ann-Helén: „Välfärdens Sverige under lupp – om Kristina Lungs ironiska demaskering.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 102-110. ANNE -KARI Skarðhamar: „‚Da forsto jeg at bambus var gress‘ – fra Hattarvik til Havanna. En færøysk narrativ dokumentarfilm.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 590-600. ANZ , Heinrich: „Ein Pakt der Großherzigkeit. Überlegungen zur Verantwortung des Literaturwissenschaftlers und zur Ethik des Lesens.“ In: Litteraturens värde – Der Wert der Literatur , S. 92-102. ASKANDER , Mikael: „Romanen som mediebrus: Tillvarons medialisering i Jan Kjærstads roman: Förföraren .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 111-116. AURELIUS , Eva Hættner: (Hg. mit Antje Wischmann/Annegret Heitmann) Litteraturens värde – Der Wert der Literatur . Konferens i Stockholm 26.-28. november 2004. (= KVHAA Konferenser 62) Stockholm. BALBIERZ , Jan: „Eine andere Wissenschaft, ein anderes Theater. Strindberg zur Naturwissenschaft und Ästhetik.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 125-133. BARZ , Christiane: (Hg. mit Wolfgang Behschnitt) bildung und anderes . Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen. Würzburg — „West-östliche Sinnstiftung: Ernesto Dalgas ‚Dommedags Bog‘ (1903).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden, S. 134-141. BAUMGARTNER , Walter: (Hg.) Ostsee-Barock . Texte und Kultur. Münster — „Einleitung.“ In: ebd., S. 7-10 — „Deutsche und schwedische Hochzeits- und Trauergedichte in Stralsund. Eine Fallstudie.“ In: ebd., S. 105-136. BEHSCHNITT , Wolfgang: (Hg. mit Christiane Barz) bildung und anderes . Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen. Würzburg — Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg — „Stephen Greenblatts samtal med de döda. Funderingar över litteraturens egenart och värde i nyhistoricismen.“ In: Litteraturens värde – Der Wert der Literatur , S. 103-116 — „Das Andere der Einwandererliteratur. Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 142-149 — „Literarische Landkarten. Karten und Kartierung in der skandinavischen Gegenwartsliteratur.“ In: Norbert Götz/Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Die Ordnung des Raumes . Mentale Landkarten in der Ostseeregion. Berlin, S. 309-333 — (mit Thomas Mohnike) „Bildungsdiskurs und Alteritätskonstitution in der jüngsten schwedischen Migrantenliteratur.“ In: bildung und anderes , S. 201-229. BOCCIGNONE , Manuela: „Poetische Bilder des Nordens von Ariost bis Tasso.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 176-183. BÖLDL , Klaus: „Adam Oehlenschläger.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur . Bd. 3, S. 35-36. BOHNEN , Klaus: Georg Brandes in seiner deutschen Korrespondenz . Beispiele, Zusammenhänge, Kommentare. (= Text & Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. Sonderband 49) — „Der Kopenhagener Kreis und der Nordische Aufseher .“ In: Text & Kontext . Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. (= G. E. Lessing-Studien. Werke – Kontexte – Dialoge. Sonderband 52) S. 151-169 — „Lessing und Dänemark. Rezeption und Disput im 18. Jahrhundert.“ In: ebd., S. 173-185 — „Der Gott des Kindes. Eine deutsch-dänische Aufklärungsdebatte (Cramer, Lessing, Basedow, Holberg).“ In: ebd., S. 187-196 — „Grumbach, Struensee und die anklagende ‚Nachtigall‘ Lessings Politik- Rezeption: Ein deutsch-dänischer Problemfall.“ In: ebd., S. 197-207.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 184

BORDEMANN , Suzanne: „Jakten på ‚det norske‘ – Grundzüge der Rezeption von Jon Fosses Namnet (1994) und Nokon kjem til å komme (1992) in Norwegen und im deutschsprachigen Raum.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 184-192. BRAHMS , Eugen G.: „Brunnen und andere Quellen: Ein fließendes Motiv bei Håkan Nesser.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 238-244. BROOMANS , Petra: „The Self-Fashioning of Hedvig Charlotta Nordenflycht.“ In: Female Voices of the North II, S. 27-51. BŘEZINOVA , Helena: „ Den lange Rejse – Johannes V. Jensen store myte.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 193-200. BØDKER , Benni: „Es war einmal ein Detektiv: Eine Geschichte der dänischen Kriminalliteratur.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 53-72. CHRISTENSEN , Erik M.: (Hg. mit Anders Thyrring Andersen/Per Dahl/Aage Jørgensen) Johannes V. Jensen: Samlede Digte . Bd. 1: Tekster. Bd. 2: Kommentarer. Kopenhagen — „Triskelen.“ In: Jorden og Lyset. (= Katalog zur Staatsbibliotheksausstellung über Johannes V. Jensen) Århus, S. 67-73. CRAMER , Jens: „Et bidrag til den danske kriminalromans tidlige historie: en tidlig Johannes V. Jensen-inspiration.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 211-219. DAHL , Per: (Hg. mit Erik M. Christensen/Anders Thyrring Andersen/Aage Jørgensen) Johannes V. Jensen: Samlede Digte . Bd. 1: Tekster. Bd. 2: Kommentarer. Kopenhagen. DAHLBERG , Leif: „Images of European Injustice. A Reading of Eyvind Johnsson’s Drömmer om rosor och eld (1949).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 220-230. TOM DIECK , Aenne: „Ibsens Übersetzer. Die richtige Sprache am richtigen Ort.“ In: norrøna 37, S. 53-57. DONECKER , Stefan: (mit Roland Steinacher) „Rex Vandalorum – The Debates on Wends and Vandals in Swedish Humanism as an Indicator for Early Modern Patterns of Ethnic Perception.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 242-252. DÜBOIS , Ia: „Katarina Frostenson: Transforming Swedish Poetry.“ In: Female Voices of the North II, S. 283-307. DUNSCH , Boris: „Professor and Poet in Greifswald. The Latin Epigrams of Marcus Bernhardinus (1622-1663).“ In: Tango del Norte , S. 42-56 — Marino Numini Magno – Zwei Prosphonetika des Greifswalder Poetikprofessors Marcus Bernhardinus für Johannes Hieronymus Staude (1654).“ In: Ostsee-Barock , S. 11-36. EGLINGER , Hanna: „Per Olov Enquist.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur . Bd. 1, S. 438-439 — „Peter Høeg.“ In: ebd. Bd. 2, S. 150-151. ENGELSTAD , Arne: „Fuglane. Stilisering i bok og film.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 253-259. FALKENSTRØM , Claus: „Den kraft der driver æblet – Om det gensidigt surrealistiske hos Jacques Prévert og Jørgen Nash.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 260-268. FECHNER -SMARSLY , Thomas: „Passagen des unzuverlässigen Erzählers. Knut Hamsun trifft Herman Melville.“ In: Tango del Norte , S. 91-106. FINNBOGI Guðmundsson: „Über das Gedicht ‚Gunnarshólmi‘ von Jónas Hallgrímsson und die 9. Sinfonie von Schubert.“ In: ISLAND 12/2, S. 24-29. FRIESE , Wilhelm: „Harfenspiel. Zu einem Gedicht von Matthías Johannessen.“ In: Tango del Norte , S. 107-110 — „Halldór Kiljan Laxnes.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur . Bd. 2, S. 323-324 — „Hallgrímur Pétursson.“ In: ebd. Bd. 3, S. 80-81. GALLING , Ines: Rez. Björn Apelkvist: Moderskonflikten i Lars Noréns åttiotalsdramatik (2005). In: skandinavistik 36/1, S. 69-71. GARTON , Janet: „Amalie Skram: A Norwegian Naturalist.“ In: Female Voices of the North II, S. 111-128. GAVEL ADAMS , Ann-Charlotte: „Fredrika Bremer: Passionate Promoter of Peace and Women’s Rights.“ In: Female Voices of the North II, S. 53-70. GEMZØE , Anker: „Tyske piger synger bedre, men … – Den sammenlignende nationalfølelse hos Adam Oehlenschläger med særligt henblik på ‚Hiemvee’ (1805) og med sideblik på St. St. Blicher og N.F.S. Grundtvig m. fl.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 269-280.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 185

GESTRICH , Constanze: „‚Whiteness‘ und Sexualität in frühen dänischen Haremsfilmen.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 281-289. GJELLSTAD , Melissa: „Linn Ullmann: A Woman of Letters.“ In: Female Voices of the North II, S. 353-371. GLAUSER , Jürg: (Hg.) Skandinavische Literaturgeschichte . Stuttgart/Weimar — „Mittelalter (800- 1500).“ In: ebd., S. 1-50 — „Frühe Neuzeit (1500-1729).“ In: ebd., S. 51-78. GÖTSCH , Dietmar: „Carl Jonas Love Almqvist.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1, S. 34- 35 — „Hans Christian Andersen.“ In: ebd., S. 45-46 — „Carl Michael Bellmann.“ In: ebd., S. 135-136 — „Hjalmar Söderberg.“ In: ebd. Bd. 3, S. 260-261 — „Erik Johan Stagnelius.“ In: ebd. 279-280 — „Tomas Tranströmer.“ In: ebd., S. 360-361. GOHLIS , Tobias: „Nord ist Mord: Ein Streifzug durch die nordische Kriminalliteratur.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 11-21 — „Blutige Sonette. Zu den Kriminalromanen von Arne Dahl.“ In. ebd., S. 265-288. GRAGE , Joachim: (Hg.) Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. (= Klassische Moderne 7) Würzburg — „Atonalität und literarische Avantgarde. Musikalische Moderne bei Elmer Diktonius.“ In: ebd., S. 307-325. GREMLER , Claudia: Rez. Martina Chlemarz-Moswitzer: Mimesis und Auflösung der Form . Bildende Künstler und bildende Kunst in den Werken der skandinavischen Autoren Herman Bang, Henrik Ibsen und August Strindberg (2005). In: Scandinavica 45/1, S. 89-91. GUJORD , Heming: „Harpe og dolk – Halldis och Tarjei.“ In: Tango del Norte , S. 111-127. GUSTAFSSON , Ulrika: „‚Att se hemma med främmande ögon‘. Ulla-Lena Lundbergs Allt man kann önska sig (1995).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 299-306 — „Tove Jansson: To Dive with Eyes Open.“ In: Female Voices of the North II, S. 215-228. HAGENGUTH , Alexandra: „Der Mord, der aus der Kälte kommt: Was macht skandinavische Krimis so erfolgreich?“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 22-49. HAHMO , Siirka-Liisa: „Minna Canth und skandinavische Realitäten.“ In: Tango del Norte , S. 128- 131. HAMM , Christine: „The Maiden and the Knight: Gender, Body and Melodrama in Sigrid Undset’s Kristin Lavransdatter .“ In: Scandinavica 45/1, S. 5-27. HARBISON , Sherrill: „Sigrid Undset: A Modern Medievalist.“ In: Female Voices of the North II, S. 181-198. HARSLØF , Olav: „For Europeans only.“ In: Tango del Norte , S. 255-271. HARTMANN , Horst: „Das ‚Vaterland‘ in der Kasualpoesie der Vitae Pomeranum .“ In: Ostsee- Barock , S. 85-92. HECKER , Katrin: Rez. Cornelia Krüger/Frithjof Strauß (Hg.): Tango del Norte . In: NORDEUROPAforum 2, S. 108-110. HEITMANN , Annegret: (Hg. mit Antje Wischmann/Eva Hættner Aurelius) Litteraturens värde – Der Wert der Literatur. Konferens i Stockholm 26.-28. november 2004. (= KVHAA Konferenser 62) Stockholm — „Medienkonkurrenz in Benjamin Christensens Det hemmelighedsfulde X .“ In: Tango del Norte , S. 272-289 — „Die Moderne im Durchbruch (1870-1910).“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 183-229 — „Arrival Scenes. Henrik Ibsens John Gabriel Borkman and the tradition of modern european drama.“ In: Ibsen Studies 6/1, S. 22-43 — Rez. Ivo de Figueiredo: Henrik Ibsen . Mennesket (2006). In: ebd. 6/2, S. 211-215 — „Johannes Jensen.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 2, S. 211-212 — „Alexander Kielland.“ In: ebd., S. 263- 264 — „Sigrid Undset.“ In: ebd. Bd. 3, S. 262-263 HERRMANN , Elisabeth: Das Ich im Dialog mit dem Wir . Die Literarisierung kultureller Migration als kritische Auseinandersetzung mit der eigenen kollektiven Identität in Werken zeitgenössischer schwedischer Autorinnen und Autoren. (= Identitäten und Alteritäten 21) Würzburg — „Nur die Dichter wissen, wie man wirklich lügt. Per Olov Enquists Drama Bildmakarna als Suche nach den individuellen und kulturellen Subtexten der Literatur.“ In: Litteraturens värde – Der Wert der Literatur , S. 145-161. HINDERSMANN , Jost: (Hg.) Elche , Fjorde , Mörder . Der skandinavische Kriminalroman. Wuppertal — „Vorwort.“ In: ebd., S. 7-8 — „‚Schwedens neue Kultfigur‘: Liza Marklunds Romane über Frauen, Macht und Gewalt.“ In: ebd., 245-264. HIRVONEN , Vuokko: „Saamische Literatur.“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 447-462.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 186

HOFF , Karin: „Der Kanon als Wertmaßstab. Positionen der Fremdsprachenphilologien.“ In: Litteraturens värde – Der Wert der Literatur , S. 117-128 — „Aufklärung (1720-1800).“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 79-130. HOUE , Poul: „In the Mirror Room of Image Formation, or, On the road of Otherness to National Identity and Selfhood.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 21-40. HUMPÅL , Martin: „Karel Čapeks bilde av de nordiske landene i En reise til Norden (1936).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 307-212. JØRGENSEN , Aage: (Hg. mit Erik M. Christensen/Anders Thyrring Andersen/Per Dahl) Johannes V. Jensen: Samlede Digte . Bd. 1: Tekster. Bd. 2: Kommentarer. Kopenhagen — (Hg. mit Henk van der Liet) H.C. Andersen . Modernitet & Modernisme. (= Amsterdam Contributions to Scandinavian Studies 1) Amsterdam — (Hg. mit Sven Hakon Rossel) „Gelobt sei das Licht der Welt ... .“ Der dänische Dichter Johannes V. Jensen. Eine Forschungsanthologie. (= Wiener Studien zur Skandinavistik 17) Wien — „‚Bedre er Sjæl end Sol‘: Romansk kultur i Johannes V. Jensens optik.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 336-347. JØRGENSEN , Bo Hakon: „Karen Blixen.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1, S. 167. JOHANSSON , Eva E.: „Exotism i Hagar Olssons roman Chitambo .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 313-319. KAMBAN , Hamus: „Ultima Thule og det eksotiske. Nogle betragtninger over polariteten Nord-Syd i færøsk literatur og kultur, især med henblik på Hans Andrias Djurhuus’ ‚Viser om Kristin Háberg‘.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 348-355. KATRÍN Jakobsdóttir: „Eiskalte Morde auf der eisigen Insel: Eine Geschichte der isländischen Kriminalliteratur.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 188-198 — „Krimineller Einblick in die isländische Gesellschaft: Die Kriminalromane von Arnaldur Indriðason.“ In: ebd., S. 301-308. KETELSEN , Uwe K.: „Der Norden im Süden. Zu Friede H. Krazes Heim Neuland .“ In: Tango del Norte , S. 132-145. KETTUNEN , Keijo: „Hundert Jahre finnische Morde: Eine Geschichte der finnischen Kriminalliteratur.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 155-187. KNUTH -WINTERFELDT , Else: „Ved fornuftens grænse. Om det fremmede i Steen Steensen Blichers novelle Marie: En Erindring fra Vesterhavet .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 365-372. KONGSLIEN , Ingeborg: „Images of Norway Seen from the Margin: Contemporary Norwegian Multicultural Literature.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 373-382. KREUTZER , Gert: „Ein Erik und ein Komma zuviel. Randbemerkungen zu einigen deutschen Übersetzungen von Jens Peter Jacobsens Niels Lyhne .“ In: Tango del Norte , S. 155-160 — „ Öld er nú snúin – Zeitkritik bei zwei isländischen Barockdichtern.“ In: Ostsee-Barock , S. 217-237 — „Nachwort.“ In: Bernd Koberling: Sjón . söngur steinasafnarans/gesang des steinesammlers.“ Hg. Gert Kreutzer. (= Isländische Literatur der Moderne 9) Münster — Rez. Steinunn Sigurðardóttir: Die Liebe der Fische (2006). In: ISLAND 12/1, S. 122-123. KRÜGER , Cornelia: (Hg. mit Frithjof Strauß) Tango del Norte . Festschrift für Walter Baumgartner. (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 7) Greifswald — „Axel – ein Roman über Musik?“ In: ebd., S.152-162. KRZYSZTOF , Bak: Rez. Mattias Pirholt: Ett språk, ett spår. En studie i Birgitta Trotzigs författarskap (2005). In: Tidskrift för litteraturvetenskap 35/2, S. 104-116. KUHN , Hans: „Das Überleben barocker Kirchenlieder in Skandinavien im 20. Jahrhundert.“ In: Ostsee-Barock , S.183-198 — „Dichter auf Flügeln des Gesanges. Thor Lange in der musikalischen Rezeption.“ In: Tango del Norte , S. 290-303. KUSMENKO , Jurij: „Karl Mikael Bellman.“ In: Karl Mikael Bellman . Pesni Fredmana v perevode Ign. Ivanovskogo. St. Petersburg, S. 125-137. LANGGÅRD , Karen: „En minstrel fra 1839 om Grønland år 1826.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 397-406. LANGHEITER -TUTSCHEK , Matthias: „...böcker säljer sig inte själva...“ Pär Lagerkvist und die deutschsprachigen Länder . (= Wiener Studien zur Skandinavistik 14) Wien. LARSEN , Peter Stein: „Klassisk mytologi i ny dansk digtning.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 407-415. LEPPÄNEN , Anna: „Märta Tikkanen: Her Use of Alcoholism and Rape as Literary Topics.“ In: Female Voices of the North II, S. 267-281.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 187

VAN DER LIET , Henk: (Hg. mit Aage Jørgensen) H.C. Andersen . Modernitet & Modernisme. (= Amsterdam Contributions to Scandinavian Studies 1) Amsterdam — „Festforestillingen på Århus Teater 1905. En midtvejsmelding.“ In: ebd., S. 127-151 — „‚With Lute, Cloak and a broad- brimmed Hat‘ – Stray Notes on two Drachmann Songs.“ In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 27/2, S. 139-156 — „Nawoord (Nachwort).“ In: Wilde Aardbeien (Hg.): Denemarken in een dozijn. Literaire vertellingen . Groningen/Utrecht, S. 162-171 — Rez. „Generationstrampolinen“: Lars Bukdahl: Generationsmaskinen . Dansk litteratur som yngst 1990-2004 (2004). In: Kritik 39/1, S. 126-129 — Rez. „Et selverklæret systemskifte.“: Poul Behrendt: Dobbeltkontrakten . En æstetisk nydannelse (2006). In: Litteraturmagasinet Standart 20/3, S. 51-53 — Rez. John Chr. Jørgensen: Om breve . Museum Tusculanum (2005). In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 27/1, S. 140-144 — Rez. Annika Krummacher: Stadt als ambivalenter Raum im Werk Oscar Levertins (2003). (= Beiträge zur Skandinavistik 16) In: skandinavistik 36/1 — Literaturkritik. „Helle Helle“ [http://www.danishliterature.info/2d9000c/Action/002/fid/84/lang/dk] 22.11.2007. LINDGÄRDE , Valborg: „Kulturella förbindelser. Om Sophia Elisabeth Brenner och hennes kontakter runt Östersjön.“ In: Ostsee-Barock , S. 137-152. LINDQVIST , Christer: „Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir? Eine Auswahl von J. H. O. Djurhuus Lyrik übersetzerisch gedeutet.“ In: Tango del Norte , S. 15-25. LJUNG , Per Erik: „Tre små exempel. Med Ole Holmberg i Provence, på jakt efter skönheten.“ In: Tango del Norte , S. 163-176. LJUNG SVENSSON , Ann-Sofi: „Likt och olikt hos Selma Lagerlöf och den tyske hembygdsförfattare Gustav Frenssen.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 654-662 — „Selma Lagerlöf: A Modern Teller of Old Tales.“ In: Female Voices of the North II, S. 149-168. LÖNNROTH , Lars: „Vreeswijks Bellman.“ In: Tango del Norte , S. 304-310. LOHFERT JØRGENSEN , Jens: „Udflugt til Eksotiska – Eksotisme i J.P. Jacobsens Niels Lyhne.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 416-423. LOMBNÆS , Andreas G.: „To versjoner av Det Andre. Dag Solstad: ‚Moskva‘ ( Svingstol , 1967) og ‚Det kinesiske postbudets beretning‘ i Arlind Asnes 1970 (1971).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 424-432 — „Barokke strategier. Barokken – litterær periode eller retorisk register?“ In: Ostsee-Barock , S. 297-306. LYSELL , Roland: „Skildringen av tysklands och italiens kultur i P.D.A. Atterboms Minnen från Tyskland och Italien .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 444-452. MAI , Anne-Marie: „Inger Christensen.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1, S. 302. MALAN Marnersdóttir: „Sprog og sted: Gunnar Hoyals roman Undir suðurstjørnum .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 453-460 — „Färöische Literatur.“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 390-408. MASÁT , András: „Wie inszeniert man den öffentlichen Raum? Zur Intermedialität in der norwegischen Nationalromantik: Das lebende ‚nationale Tableau‘.“ In: Tango del Norte , S. 311-324. METCALF , Eva-Maria: „Astrid Lindgren: Tales of Rebellion and Compassion.“ In: Female Voices of the North II, S. 199-214. MEYER , Frank: „Amerikansk kapital, afrikansk malm og norsk vannkraft. Om to grensesprengende momenter ved Kjartan Fløgstads historie om tungindustrien i Sauda.“ In: Tango del Norte , S. 177- 185. MITRACHE , Liliana: Metaphern in literarischen Übersetzungen . Eine vergleichende Analyse der sechs deutschen Übersetzungen von Strindbergs Roman Hemsöborna . (= Studia Germanistica Upsaliensia 51) Uppsala. MOHNIKE , Thomas: „Doppelte Fremdheit. Zur Verschränkung und Konstitution von poetischer und kultureller Alterität in Alejandro Leiva Wengers Till vår ära und seiner Rezeption.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 150-158 — „Mehrstimmigkeit barocker Repräsentation. Der Paratext in den Ausgaben von Georg Stiernhielms Hercules und sein Einfluss auf die Interpretation.“ In: Ostsee-Barock , S. 239-271 — „Die imaginierte Geographie der Agneta Horn. Überlegungen zu einer postklassischen Narratologie des Raumes.“ In: Jürg Glauser/Christian Kiening (Hg.): Text – Bild – Karte . Kartographien der Vormoderne. Freiburg, S. 457-475 — (mit Wolfgang Behschnitt) „Bildungsdiskurs und Alteritätskonstitution in der jüngsten schwedischen Migrantenliteratur.“ In: bildung und anderes , S. 201-229. MOLISKI , Susanna: „The Mad and the Irresponsible: Rosa Liksom’s ‚Ordinary‘ Woman.“ In: Female Voices of the North II, S. 309-324.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 188

MOSTER , Stefan: „Finnische Literatur.“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 409-446 — „Minna Ulrika Cauth.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1, S. 249-250. MÜLLER , Harald: (Hg.) Perspektiven auf die skandinavische Volksliteratur . Essen — „Einleitung.“ In: ebd., S. 7-13 — „Die Frau des Schweinehirten. Zur Realisations- und Rezeptionsgeschichte eines bekannten Motivs in der Volksdichtung.“ In: ebd., S. 112-145 — „Der dicke Olaf als Träger einer kulturellen Identität? – Das Norwegenkonzept in Aasmund Olavsson Vinjes Drama ‚Olaf Digre‘.“ In: Tango del Norte , S. 186-205 — „Gesellschafts- und Selbst-Bewusstsein in den Huldigungsgedichten Thomas Kingos.“ In: Ostsee-Barock , S. 169-182. MÜLLER -WILLE , Klaus: „Black box und Geheimniszustand – Anfang(en) als Wiederholung in der skandinavischen Systemdichtung.“ In: Inka Mülder-Bach/Roger Lüdeke (Hg.): Wiederholung. Literarische Verfahren und Funktionen. (= Münchner Komparatistische Studien 7) Göttingen, S. 195-226 — „‚Blue Ink turning Black‘ – Vom reinen Werden der Schrift (Schreiben).“ In: David Giruiato/Stephan Krammer (Hg.): Bilder der Handschrift . Die graphische Dimension der Literatur. (= Nexus 71) Frankfurt a.M./Basel, S. 79-105 — „Phantom Publikum. Theatrale Konzeptionen des corps politique in der dänischen Ästhetik von Andersen bis Kierkegaard.“ In: Michel Gamper/Peter Schnyder (Hg.): Kollektive Gespenster . Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper. (= Reihe Litterae 148) Freiburg i. Br., S. 105-127 — „Romantik – Biedermeier – Realismus.“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 131-182 — Rez. „Kultur og politik: Tyske fortællinger.“: Morten Dyssel Mortensen/Niklas Olsen (Hg.): Tyske intellektuelle i det 20. århundrede . In: Kritik 181, S. 91-93 — Rez. Paula Henrikson: Dramatikern Stagnelius (2004). In: skandinavistik 35/2, S. 160-163 — Rez. Walter Baumgartner/Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): August Strindberg . Der Dichter und die Medien (2003). In: skandinavistik 35/2, S. 172-174. MØNSTER , Louise: „Med Henrik Nordbrandt i underverdenen.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 461-468. VAN NAHL , Astrid: Schwedische Kinderliteratur in deutscher Übersetzung . [http://www.ajum.de/html/JJ/023TH/schwedische-kinderliteratur.pdf] 03.07.2007 — Rez. Annika Thor: Ein Kaninchen für Alva (2005). In: Evangelischer Buchberater 1, S. 45-46 — Rez. Dag Solstad: Professor Andersens Nacht (2005). In: ebd., S. 79-80 — Rez. Frode Grytten: Die Raubmöwen besorgen den Rest (2006). In: Evangelischer Buchberater 3, S. 380 — Rez. Steinunn Sigurðardóttir: Die Liebe der Fische (2006). In: ebd., S. 400-401 — Rez. Hallgrímur Helgason: Rokland (2006). In: Evangelischer Buchberater 4, S. 538 — Rez. Jón Kalman Stefánsson: Verschiedenes über die Riesenkiefern und die Zeit (2006). In: ebd., S. 553. VAN NAHL , Jan: Rez. Mikael Engström: Steppo – Voll die Krise . In: Evangelischer Buchberater 2, S. 166-167. NILSSON , Anders: „Tidig finlandssvensk modernism mellan nord och syd, stad och land: Nedslag i förhållandet till några europeiska metropoler och deras ideologiska innebörder hos Örnulf Tigerstedt och Elmer Diktonius.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 469-476. NILSSON , Magnus: „‚Den tredje vägens litteratur‘ – om den skandinaviska arbetarlitteraturens förgivna särart.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 477-485 — Rez. Margareta Wersäll: Fattighusliv i ensamhetsslott . Ivar Lo-Johansson och de äldre i samhällsdebatt och dikt (2006). Uppsala. In: skandinavistik 36/1, S. 64-65. NIX , Angelika: „Schweden.“ In: Kurt Franz (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur . Ein Lexikon. Teil 8: Epochen/Länder/Kulturen. Meitingen, S. 1-40 — „Selma Ottilia Lovisa Lagerlöff.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 2, S. 311-313. NORDBERG , Nils: „Mord unter der Mitternachtssonne: Eine Geschichte der norwegischen Kriminalliteratur.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 118-154. OLDEN -JØRGENSEN , Sebastian: „Absolutismus und Kasualpoesie. Zur Funktion der politischen Gelegenheitsdichtung im dänischen Frühabsolutismus 1660-1699.“ In: Ostsee-Barock , S. 153- 168. OLESEN , Jens E.: „Caspar David Friedrich und die großen Umbrüche seiner Zeit.“ In: Tango del Norte , S. 325-340. OLSEN , Inger M.: (Hg. mit Sven Hakon Rossel/Monica Wenusch) Female Voices of the North II. An Anthology. (= Wiener Texte zur Skandinavistik 3) Wien — „Peter Andreas Heiberg in Paris: A Cultural Bridge Builder.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 495-503.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 189

PAHUUS , Mogens: „Udlængsel og hjemlængsel: Norden og syden som tema i Johannes V. Jensens forfatterskab.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 521-528. PANTERMÜLLER , Marko: „Die Deutschlandreportagen finnischer Literaten.“ In: Tango del Norte , S. 186-205. PAUL , Fritz: (mit Susanne Friede) „Skandinavische Kulturzeitschriften um 1900.“ In: Ulrich Mölk (Hg.): Europäische Kulturzeitschriften um 1900 als Medien transnationaler und transdisziplinärer Wahrnehmung . (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-Hist. Kl. 3. Folge, Bd. 273) Göttingen, S. 77-91. PAULSEN , Sarah J.: „Camilla Collett: Norway’s First Feminist Writer.“ In: Female Voices of the North II, S. 71-90. PEDERSEN , Vibeke A.: „Christian Winthers kølige fortællere og sydens (s)ynlighed.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 529-338 — „Topografiske digte fra en adelsdames visebog.“ In: Ostsee-Barock , S. 199-216. PETERSEN , Charles: „Inger-Mari Aikio-Arianiaick: From Mauritius and Ivalo.“ In: Female Voices of the North II, S. 325-352. PINKERT , Ernst-Ullrich: Arthur Schnitzlers Briefe nach Dänemark . Småskrifter fra CØNK 19. Roskilde — „Eine dänische Hymne zu Heines 100. Geburtstag. Holger Drachmanns ‚Heine in Hamburg‘.“ In: Joseph A. Kruse (Hg.): Heine – Jahrbuch 2006. Stuttgart/Weimar, S. 191-199. PIRHOLT , Ortrun: Rez. Ortrun Rehm: Er-lesene Bilder . Untersuchungen zum Text-Bild-Bezug zwischen Inger Christensens ‚Det malede værelse‘ Andrea Mantegnas ‚Camera Picta‘ (2005). In: Samlaren . Tidskrift för svensk litterturvetenskaplig forskning 127, S. 491-493. POGODA , Sarah: „Aus dem Ort in den Raum. Von der Fragwürdigkeit des Ortes.“ In: norrøna 37, S. 21-36. PRÆSTGAARD ANDERSEN , Lise: „‚Syden‘ og ‚Norden‘ hos Georg Brandes og hos de danske symbolister.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 539-547. REES , Ellen: „Cora Sandel’s Fiction of Quiet Rebellion.“ In: Female Voices of the North II, S. 169- 180. REHM , Ortrun: „Kerstin Ekman.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1, S. 419-420 — „Sara Lidman.“ In: ebd. Bd. 2, S. 348 — „Henning Mankell.“ In: ebd., S. 395-396 — „Maj Sjöwall/ Per Wahlöö.“ In: ebd. Bd. 3, S. 257-258. RÉMI , Cornelia: „Balance-Akte. Israel Holmström (1661-1708) als Dichter erotischer Äquilibristik.“ In: Ostsee-Barock , S. 273-296. ROGERS , Lola: „Eeva Liisa Manner’s Elemental Modernism.“ In: Female Voices of the North II, S. 229-251. ROSSEL , Sven Hakon: (Hg. mit Aage Jørgensen) „Gelobt sei das Licht der Welt ... .“ Der dänische Dichter Johannes V. Jensen. Eine Forschungsanthologie. (= Wiener Studien zur Skandinavistik 17) Wien — (Hg. mit Inger Olsen/Monica Wenusch) Female Voices of the North II. An Anthology. (= Wiener Texte zur Skandinavistik 3) Wien — „Den store manipulator og det knapt så moderne gennembrud (Georg Brandes).“ In: Kasper Elbjørn/David Gress Sider (Hg.): 20 begivenheder, der skabte Danmark . Kopenhagen, S. 194-209 — „Kina i dansk litteratur – et strejftog/China in Danish Literature – an Incursion/[Title in Chinese].“ In: Skatte fra Kejserens Kina . Den Forbudte By og Det Danske Kongehus/ Treasures from Imperial China . The Forbidden City and the Royal Danish Court/[Title in Chinese]. København, S. 224-35/372- 82/502-11 — Rez. Ole Hyltoft: Københavnerpigen & Kongemaleren (2005). In: World Literature Today , July-August, S. 67. ROTTEM , Øystein: „Norskheten sett utenfra – Foredrag på IASS-konferanse i Wien august 2004.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S.41-56. RUCKABERLE , Axel: (Hg.) Metzler Lexikon der Weltliteratur . 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, 3 Bde. Stuttgart/Weimar. RÜHLING , Lutz: „Der Wert der Literaturwissenschaft.“ In: Litteraturens värde – Der Wert der Literatur , S. 71-91 — „Edith Södergran.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 3, S. 262- 263. RÜHLING , Lutz: „Storms dänischer Antipode: Steen Steensen Blichers ,schwarzer‘ Realismus.“ In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 55, S. 47-56. RÜHLING , Lutz: „Ibsen und das Projekt der Aufklärung.“ In: Studi germanici (nuova serie) 44/3, [2008], S. 373-394.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 190

SABO , Anne G.: „Ari Askeladden: The Significance of Wanderlust and the Exotic ‚Other‘ in Ari Behns’s Narratives.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 548-555. SANDER , Ulrike Christine: „Herman Bang.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur . Bd. 1, S. 110-111 — „Gunnar Eklöf.“ In: ebd., S. 418-419 — „Lars Gustafsson.“ In: ebd. Bd. 2, S. 83-84 — „Knut Hamsun.“ In: ebd., S. 91-93 — „Ludvig Holberg.“ In: ebd., S. 155-156 — „Henrik Ibsen.“ In: ebd., S. 185-187 —„Jens Peter Jacobsen.“ In: ebd., S. 196 — „Søren Kirkegaard.“ In: ebd., S. 246-266 — „Bjarne Reuter.“ In: ebd. Bd. 3, S. 136-137 — „August Strindberg.“ In: ebd., S. 302- 304. SARRIMO , Christine: „Den maskerade androgynen – Verner von Heidenstams Orientalism.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 556-562. SCHAAD , Eric: „Minna Canth: Female Criminality and Social Conscience.“ In: Female Voices of the North II, S. 91-110. SCHIEDERMAIR , Joachim: „Xenophobie als Originalität. Die Dialektik von Eigenem und Fremdem in H.C. Andersens Mulatten .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 572-581 — „Om sittende kvinner, bevegelige portretter og Camilla Colletts emansipatoriske estetikk.“ In: Gunnar Iversen (Hg.): Estetiske Teknologier 1700-2000 . Vol. 3. Oslo, S. 215-230 — „Der Künstler als moralischer Verführer. Nachwort.“ In: Hjalmar Söderberg: Verwirrungen . München, S. 197-205 — „Sublime ekfraser. Det opphøyede som semiotisk prosess i Henrik Wergelands Jan van Huysums Blomsterstykke. “ In: edda 2, S. 118-130 — „Pär Fabian Lagerkvist.“ In: Metzler Lexikon Weltliteratur . Bd. 2, S. 309-310 — „Henrik Wergeland.“ In: ebd. Bd. 3, S. 430-431. SCHNEIKART , Monika: „Konzeptionierung der ‚Fremde‘ im Gelegenheitsschrifttum am Beispiel von Lebensläufen aus der Sammlung Vitae Pomeranum .“ In: Ostsee- Barock , S. 93-104 — „‚Zwar Adam hat im Schlaff sein Evchen erst gekriegt/ Doch Mutter Eva nicht im Schlaff/ was sie gewiegt.‘ Der fromme Kinderwunsch. Zu Hochzeitsgedichten des Pastors Friedrich Fabricius (1642-1703) aus Stettin.“ In: Tango del Norte , S. 72-90. VON SCHNURBEIN , Stefanie: „Kjønn, fortelling, modernitet – Moderne jenter lest fra et (for det meste) litteraturvitenskapelig perspektiv.“ In: Tidsskrift for kjønnsforskning 4, S. 84-92 — „Maskulinitetens kris och ‚En dåres försvarstal‘.“ In: Anna Cavallin/Anna Westerståhl Stenport (Hg): Det gäckande könet. Strindberg och genusteori. Stockholm, S. 39-68 — „Kampf um Subjektivität. Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850.“ In: bildung und anderes , S. 111-129 — Rez. Klaus von See/Julia Zernack: Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus . Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel (2004) (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik 42) In: skandinavistik 36/1, S. 62-64. SCHREY -VASARA , Gabriele: „Auf der Suche nach einer weiblichen Identität jenseits von Rollenzuweisungen: Leena Lehtolainen und ihre Heldinnen des Alltags.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 290-300 — „Bo Carpelan.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1, S. 259-260 — „Paavo Haavikko.“ In: ebd. Bd. 2, S. 86-87 — „Eino Leino.“ In: ebd., S. 327-329 — „Rosa Liksom.“ In: ebd., S. 348-349 — „Väinö Linna.“ In: ebd., S. 351-352 —„Elias Lönnrot.“ In: ebd., S. 359-360 — „Veijo Meri.“ In: ebd., S. 439-440 — „Pentti Saavikoski.“ In: ebd. Bd. 3, S. 173-174 — „Mika Wattari.“ In: ebd., S. 415-416. SCHRÖDER , Stephan Michael: „Scriptwriting for Nordisk 1906-1918.“ In: Lisbeth Richter Larsen/Dan Nissen (Hg.): 100 years of Nordisk Film . Kopenhagen, S. 96-113. SEILER , Thomas: „Im Leben verschollen“ – Zur Rekontextualisierung skandinavischer Gefängnis- und Holocaustliteratur . (= Skandinavistische Arbeiten 21) Heidelberg — „‚Grisen står og hyler‘ – Parodi i visesang og visepop (B. Andersen, O. Nordstoga).“ In: Tango del Norte , S. 341-352 — „Topographie als Metapher – Zur Funktion nordischer Landschaften in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Böldl, Hermann, Stamm).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 582-589 — „Instrumental-, Partiturlyrik, Tonpoesie. Zur Bedeutung musikalischer Begrifflichkeit im schwedischen Modernismus.“ In: Joachim Grage (Hg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne . Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. (= Klassische Moderne 7) Würzburg, S. 135-155 — „Modernismus (1940–1980).“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 271-319. STÅHL , Eva-Britta: „Marmorns hetta. Vilhelm Ekelund och Thomas Mann i Venedig.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 611-618. SUNDBERG , Björn: „Sprickan, klyvnaden, överbryggandet – om Agneta Pleijel.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 627-634.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 191

SUNDMACHER , Ingo: Rez. Frank Kjørup: Sprog versus sprog . Mod en versets poetik (2003). In: skandinavistik 36/1, S. 73-74. SURMATZ , Astrid: „Det dubbla tilltalet i Hans Christian Andersens ‚Sneedronningen‘, etnicitet, kön och oskuld.“ In: Elisabeth Oxfeldt (Hg.): H. C. Andersen – eventyr, kunst og modernitet . Oslo, S. 93-113 — „Barnens paradis, ungdomens helvete och de vuxnas mardröm. Den (post-)moderna perceptionen av Norden och Nordisk litteratur i Tyskland och Nederländerna.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 635-645 —„Rasmus Løland.“ In: Jack Zipes (Hg.): Encyclopedia of Children’s Literature . Bd. 2. London, S. 465 — „Christian Morgenstern.“ In: ebd. Bd. 3, S.98 — „Mette Newth.“ In: ebd., S. 150-151 — „Victor Rydberg.“ In: ebd., S. 380 — „Astrid Lindgren.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur , Bd. 2, S. 349-350. SUSANEK , Corinne: „Appell an die Verantwortung. Zum ethischen und sozialen Wert autobiographischer Schoahliteratur.“ In: Litteraturens värde – Der Wert der Literatur , S. 162- 180 — „Leben in neuem Kontext – Jüdische Überlebende in Schweden – Autobiographisches Schreiben über die Shoa.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 646-653. STEINACHER , Roland: (mit Stefan Donecker) „Rex Vandalorum – The Debates on Wends and Vandals in Swedish Humanism as an Indicator for Early Modern Patterns of Ethnic Perception.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 242-252. STEINFELD , Torill: „Bertha Amalie Skram.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur . Bd. 2, S. 259. STRAUß , Frithjof: (Hg. mit Cornelia Krüger): Tango del Norte . Festschrift für Walter Baumgartner. (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 7) Greifswald — „Frivoler Nationalismus. Ernst Moritz Arndt aus dänischer Sicht.“ In: ebd., S. 219-228 — „Klassische Moderne (1910-1940).“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 230-264. SØNDERGAARD , Leif: „Nord og Syd i Johannes V. Jensens Cimbrernens Tog (1922) og Ebbe Kløvedal Reichs Fæ og frænde (1977).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 601-610. TENHAEF , Peter: „‚Ausbruch der Empfindung um Gustav.‘ Zur Subjektivierung der Trauer am Beispiel der Greifswalder Reaktionen auf den Tod Gustavs III. 1972.“ In: Tango del Norte , S. 353-368. TERUEL , Lisa: „Naturally, All Social Experiments Take Place Abroad: A Presentation of August Strindberg’s Utopias in Reality.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 668- 674. THISTED , Kirsten: „Grönländische Literatur.“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 463-477. THOMSEN , Bjarne Thorup: „The Orient According to Hans Christian Andersen: Conceptions of the East in En Digters Bazar .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 675-683. THON , Jahn: „Ekteskap i tekst eller bilde?“ In: Tango del Norte , S. 369-379. TÖRNQVIST , Anna Clara: „Italiens legender och legendernas Italien – Selma Lagerlöfs möte med det andra.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 691-698. UECKER , Heiko: „Julian.“ In: Tango del Norte , S. 229-254. UNGLAUB , Erich: „‚Peters Jul‘ – der dänische Kinderbuch-Klassiker.“ In: Kurt Franz/Franz-Josef Payrhuber (Hg.): Peterchen, Kai und andere kleine Helden . Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler, S. 1-45. WALTER , Klaus-Peter: „‚Mit einem Fuß im Sand, mit dem anderen im Schnee‘: Henning Mankell zwischen Schweden und Afrika.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 215-244. WEBER , Lea: „Eyvind Johnson.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur . Bd. 2, S. 213-214. WECHSEL , Kirsten: „Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie, (Selbst)Bildung und Theater am Beispiel von H.C. Andersens Drama ‚Mulatten‘.“ In: bildung und anderes , S. 89-110 — Rez. Dag Heede: Hjertebrødre . Krigen om H.C. Andersens seksualitet (2005). In: Scandinavian Studies 78/2, S. 212-214. WENUSCH , Monica: (Hg. mit Inger Olsen/Sven Hakon Rossel) Female Voices of the North II. An Anthology. (= Wiener Texte zur Skandinavistik 3) Wien. WIJKMARK , Carl-Henning: „De ensamma svenskarna.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 57-72. WISCHMANN , Antje: (Hg. mit Eva Hættner Aurelius/Annegret Heitmann) Litteraturens värde – Der Wert der Literatur . Konferens i Stockholm 26.-28. november 2004. (= KVHAA Konferenser 62) Stockholm — Auf die Probe gestellt. Zur Debatte um die ‚neue Frau‘ in Schweden, Deutschland und Dänemark. Freiburg i. Br. — „Inledning.“ In: Litteraturens värde – Der Wert der Literatur , S. 9-19 — „Gegenwart (1980-2000).“ In: Skandinavische Literaturgeschichte , S. 332-378 —

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 192

Rez. „Er-lesene Bilder. Untersuchungen zum Text – Bild – Bezug zwischen Inger Christensens ‚Det malede værelse‘ und Andrea Mantegnas ‚Camera Picta‘.“ In: IASLonline [http://iasl.uni- muenchen.de/rezensio/liste/Wischmann3793093840_1469.html] 06.07.2006. WOPENKA , Johan: „Die schwedische Polizei übernimmt den Tatort: Eine Geschichte der schwedischen Kriminalliteratur.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 73-110 — „Schwedische Morde in Nachbars Garten: Eine Geschichte der finnisch-schwedischen Kriminalliteratur.“ In: ebd., S. 111-117. WRIGHT , Rochelle: „Kerstin Ekman and the Necessity of Narrative.“ In: Female Voices of the North II, S. 253-266. YNGBORN , Katarina: „Martin Andersen Nexø.“ In: Metzler Lexikon der Weltliteratur . Bd. 1, S. 46- 47 — „Tove Jansson.“ In: ebd. Bd. 2, S. 202-203. ZIMMER , Undine: „Sorten von (H)Orten. Mögliche Eigenschaften eines Ortes.“ In: norrøna 37, S. 11-20. VON ZIMMERMANN , Nina: Geschichten aus der Jazz-Zeit . Die „verlorene Generation“ in der dänischen Literatur. (= Wiener Studien zur Skandinavistik 18) Wien — „Kopenhagen revisited: Dan Turèlls Mord-Serie.“ In: Elche , Fjorde , Mörder , S. 201-215. AAMOTSBAKKEN , Bente: „Tysk spasertur i norsk tekst – Dag Solstads ‚roman‘ 16.07.41 .“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 73-81. ØLHOLM , Marianne: „Other Images of America: The Reception of Experimental American Poetry in Denmark.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 486-494. ØRJASÆTER , Kristin: „Englemøtet over Berlin – Dag Solstad: 16.07.41. Roman.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 513-520.

Kulturwissenschaft

ANDERSEN , Jens: Rez. Lars N. Henningsen/Johan de Mylius: Jeder liebt seine Farbe . Die Herzogtümer und Hans Christian Andersen/ Hver elsker sin farve . Hertugdømmerne og H.C. Andersen (2005). In: Sønderjyske årbøger , S. 183. ANDERSSON , Thorsten: „Verwaltungsbezirke. §2: V. im Norden.“ In: RGA 32, S. 268-273. AGGER , Gunhild: „Dansk, fransk og engelsk – strategier for en national filmkultur.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 82-93. ASMUS , Ivo: (mit Peter Tenhaef) „Die Trauerfeier an der Universität Greifswald am 11. Mai 1660 für Karl X. Gustav von Schweden. Historische und rhetorische Aspekte.“ In: Ostsee-Barock , S. 59-84. BECK , Heinrich: „Zur Frage der Beinamen im frühskandinavischen Kontext.“ In: Dieter Geuenich/Ingo Runde (Hg.): Name und Gesellschaft im Frühmittelalter . Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger. Bd. 2 (= Deutsche Namenforschung auf sprachlicher Grundlage. Beiträge der „Henning- Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage“) Hildesheim u.a., S. 120-136 — „Wargus.“ In: RGA 33, S. 268-271. BODNER , Reinhard: „Waldgeister.“ In: RGA 33, S. 129-131 — „Wassergeister.“ In: ebd., S. 291- 293 — „Wiedergänger.“ In: ebd., S. 598-604. BÖLDL , Klaus: „Weltbild.“ In: RGA 33, S. 445-451. BRIGITTE Bjarnason: „Isländer besiedeln Grönland – Was ist aus ihnen geworden?“ In: ISLAND 12/2, S. 7-9. BROOMANS , Petra: „Metodologiskt ingenmansland eller eklekticismens djungel? Om vårt sätt att forska i kulturformedling – Exempel: Marie Herzfeld (1855-1940).“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 201-210. CARSTEN , Gebhard: „Schwedisches Erbrecht.“ In: M. Ferid/K. Firsching (Hg. et al.): Internationales Erbrecht . Bd. VI: Länderteil Schweden. München — Rez. Lokrantz Bernitz: Medborgarskapet i Sverige och Europa . In: StAZ . Das Standesamt 6, S. 175-177. CHLENCH , Kathrin: (Hg. mit ) Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker. (= SMS 12) Wien — (mit Rudolf Simek/Beatriz Porres de Mateo) „Johannes von Gmunden – Personalbibliographie.“ In: ebd., S. 186- 194.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 193

DAHL , Izabela: (mit Einhart Lorenz) „Polen og Øst-Europa i mellomkrigstiden.“ In: Trond Berg Eriksen/Einhart Lorenz/Håkon Harket (Hg.): Jødehat . Antisemittismens historie fra antikken til i dag. Oslo, S. 421-441 — (mit Einhart Lorenz) „Kollaborasjon og kooperasjon.“ In: ebd., S. 511- 525 — (mit Einhart Lorenz) „Øst-Europa etter 1945.“ In: ebd., S. 559-579 — Rez. Birgitta Almgren: Drömmen om Norden. Nazistisk infiltration i Sverige 1933-1945 (2005). In: NORDEUROPAforum 1, S. 103-106. DONSKIS , Leonidas: „Another Word for Uncertainty. Anti-Semitism in Modern Lithuania.“ In: NORDEUROPAforum 1, S. 7-26. [http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2006-1/donskis- leonidas-7/PDF/donskis.pdf] 15.08.2007 DÜWEL , Klaus: Rez. Mindy MacLeod/Bernard Mees: Runic amulets and magic objects (2006). In: Germanistik 47, S. 549. EKMAN , Joakim: (mit Sten Berglund/Henri Vogt/Frank Aarebrot) The Making of the European Union. Foundations, Institutions and Future Trends. Cheltenham. ENGWALL , Lars: (mit Thorsten Nybom) „Leistung und Wettbewerb – Die Entwicklung des schwedischen Hochschul- und Forschungssystems seit 1945.“ In: NORDEUROPAforum 1, S. 49-73. [http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2006-1/engwall-lars-49/PDF/engwall.pdf] 29.11.2006. ERNST , Peter: „Traum und Traumgeschichte.“ In: RGA 32, S. 146-149 — „Vorzeichen.“ In: ebd., S. 638-641. FISCHER , Torsten: (Hg. mit Thomas Riis) Tod und Trauer . Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa. Kiel — „Umritt.“ In: RGA 31, S. 432-433. GEUENICH , Dieter: (Hg. mit Ingo Runde): Name und Gesellschaft im Frühmittelalter . Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger. Bd. 2 (= Deutsche Namenforschung auf sprachlicher Grundlage. Beiträge der „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage“) Hildesheim u.a. GILLER , Barbara: „‚Heima í Føroyum‘ – Der Österreicher Ernst Krenn und seine Leidenschaft für die Färöer.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 290-298. GÖTZ , Norbert: (Hg. mit Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl): Die Ordnung des Raums . Mentale Landkarten in der Ostseeregion. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 6) Berlin — „Le Danemark aux Nations unies et au Conseil de sécurité.“ In: Nordiques 11, S. 43-61 — „‚Regeringens fruntimmer‘ i FN.“ In: Internationella Studier 1, S. 32- 37 — „Gibt es den Norden als Einheit? Über die Differenz von mentalen Landkarten und politischem Willen.“ In: Norbert Götz, Norbert/Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Die Ordnung des Raums . Mentale Landkarten in der Ostseeregion. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 6) Berlin, S. 110-149 — (mit Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl) „Die Karte im Kopf. Einleitung.“ In: ebd., S. 8-23. GROENKE , Ulrich: „Svenska Ostindiska Kompaniet in der Reiseliteratur. Die Fahrt der ‚Finland‘ nach Kanton 1769-1771.“ In: Vesa Vares (Hg.): Einfluss , Vorbilder , Zweifel . Studien zu den finnisch-deutschen Beziehungen vom Mittelalter bis zum Kalten Krieg. 6. Deutsch-Finnisches Historikerseminar in Tampare, 27.-31. März 2003. (= Universität Tampare Publikationen 20) Tampare, S. 23-27 — Rez. Thomas Seiler (Hg.) Herzort Island . Aufsätze zur isländischen Literatur- und Kulturgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Gert Kreutzer (2005). In: ISLAND 12/1, S. 118-121. HACKMANN , Jörg: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl/Norbert Götz) Die Ordnung des Raums . Mentale Landkarten in der Ostseeregion. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 6) Berlin — (mit Norbert Götz/Jan Hecker-Stampehl) „Die Karte im Kopf. Einleitung.“ In: ebd., S. 9-23. HECKER , Katrin: „Schweden 1921: Frau Håkansson will wählen. Der Weg zum Frauenwahlrecht in Schweden.“ In: Bettina Bab (Hg. et al.): Mit Macht zur Wahl . 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa. Bd. 1. Geschichtlicher Teil. Bonn, S. 146-153. HECKER -STAMPEHL , Jan: (Hg. mit Norbert Götz/Jörg Hackmann) Die Ordnung des Raums . Mentale Landkarten in der Ostseeregion. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 6) Berlin — „Finnland – Teil des Nordens? Das eigene Andere auf der mentalen Landkarte Nordeuropas.“ In: ebd., S. 150-185 — „Vorposten des Nordens? Finnland als Bollwerk des Abendlandes in Veröffentlichungen aus dem Zweiten Weltkrieg.“ In: Aleksanteri

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 194

Suvioja/Erkki Teräväinen (Hg.): Kahden kulttuurin välittäjä . Hannes Saarisen juhlakirja/Vermittler zwischen zwei Kulturen. Festschrift für Hannes Saarinen. (= Helsingin yliopiston historian laitoksen julkaisuja 20) Helsinki, S. 313-326 — „Finnland, der Nordismus und die Nordek-Verhandlungen 1968-1970.“ In: Vesa Vares (Hg.): Einfluss , Vorbilder , Zweifel . Studien zu den finnisch-deutschen Beziehungen vom Mittelalter bis zum Kalten Krieg. 6. Deutsch-finnisches Historikerseminar in Tampere, 27.-31.März 2003. (= Tampere Universität Publikationen 20) Tampere, S. 177-193 — (mit Norbert Götz/Jörg Hackmann): „Die Karte im Kopf. Einleitung.“ In: Norbert Götz/Jörg Hackmann/Jan Hecker-Stampehl (Hg.): Die Ordnung des Raums . Mentale Landkarten in der Ostseeregion. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 6) Berlin, S. 9-23. HEIZMANN , Wilhelm: Sammelrez. RGA 29, 30 (2005), 31 (2006). In: Germanistik 47, S. 549-550. HELLGARDT , Ernst: Rez. Ingo Wiwjorra: Der Germanenmythos . Konstruktion einer Weltanschauung in der Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts (2006). In: Germanistik 47, S. 550-551. HENNINGSEN , Bernd: (et al.) Utvärdering av utbildning i statsvetenskap, freds- och utvecklingsstudier, och områdesstudier vid svenska universitet och högskolor. Kvalitetsgranskning. (= Rapport 17 R) Stockholm — „A joyful Good-Bye to Wilhelm von Humboldt: The German University and the Humboldtian Ideals of ‚Einsamkeit and Freiheit‘.“ In: Kjell Blückert (Hg. et al.): The European Research University . An Historical Parenthesis. New York, S. 91-107 — „Erst stirbt das Deutsche. Dann geht das Goethe-Institut: Die auswärtige Kulturpolitik gibt Nordeuropa auf.“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 18. Mai, S. 35. HENZE , Valeska: (Hg. mit Carsten Schymik/Jochen Hille) Go North! Baltic Sea Region Studies: Past – Present – Future. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 5) Berlin. HERGET , Melanie: Das fränkische Gräberfeld von Rödingen, Kr. Düren . Chronologie und Belegungsabfolge. (= Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 22) Rahden/Westfalen. HERRMANN , Tilo: „Das Sandmännchen, das aus der Kälte kam – DDR-Filmproduktionen im Kulturaustausch mit Schweden.“ In: NORDEUROPAforum 1, S. 27-48. [http://edoc.hu- berlin.de/nordeuropaforum/2006-1/herrmann-tilo-27/PDF/herrmann.pdf] 09.07.2007. HILLE , Jochen: (Hg. mit Valeska Henze/Carsten Schymik) Go North! Baltic Sea Region Studies: Past – Present – Future. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 5) Berlin. HOLZHAUER , Heinz: „Verbannung.“ In: RGA 32, S. 139-142. INSLEY, John: „Wapentake.“ In: RGA 33, S. 250-251. JÓN HNEFILL Aðalsteinsson: „Wahrsagen und Weissagen.“ In: RGA 33, S. 81-85 — „Walstatt.“ In: ebd., S. 156-159 — „Weihnachten.“ In: ebd., S. 373- 375. JÓN ÞÓR Þórhallson: „Island ist fern und doch so nah.“ In: ISLAND 12/2, S. 29-32. JOHANSSON , Lars-Erik: „Textläsning i humanismens svenska retorik – det profana textstudiet i 1571 års svenska skolordning.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 320-327. JONSSON , Bibi: „Judar, tattare, zigebare och andra främmande folk hos trettiotalets svenska kvinnliga debutanter.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 328-335. KAISER , Charlotte: „Die Ausgrabungen im Mosfelldalur bis 2005. Auf der Suche nach Egill Skalla- Grimssons letzter Ruhestätte.“ In: ISLAND 12/1, S. 80-87. KIRKEGAARD , Peter: „Opklaringens dialektik – eller måske hellere: Europa Blues.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 356-364. KLIEMANN -GEISINGER , Hendriette: „Climat nordique et perspectives européennes. Montesquieu – Mallet – Herder.“ In: Michel Espagne (Hg.): Le prisme du nord . Pays du Nord, France, Allemagne (1750–1920). Tusson, S. 11-31. KÖRBER , Lill-Ann: „Tillbaka till naturen? Nakna kvinnliga och manliga kroppar i svenska och norska badbilder kring sekelskiftet 1900.“ In: Valör 2-3, S. 42-59 — „Sunnhet versus homoerotikk? Badende menn, nakenhet og den mannlige akt rundt 1905.“ In: Ingebjørg Ydstie (Hg.): Livskraft . Vitalismen som kunstnerisk impuls 1900-1930. Oslo, S. 79-93 —„Munch and Men. Work, Nation, and Reproduction in Edvard Munch’s Later Works.“ In: Erik Mørstad (Hg.): Edvard Munch . An Anthology. Oslo, S. 163-178.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 195

KRAG , Claus: „Untertan.“ In: RGA 31, S. 501-503 — „Verwaltungsbezirke. §3: V. in Norwegen.“ In: RGA 32, S. 273-275. KREUTZER , Gert: „Ein gescheiterter interkultureller Dialog? Außensicht und Innensicht Islands in der frühen Neuzeit.“ In: Heinz Antor (Hg.): Inter- und Transkulturelle Studien . Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg, S. 181-204 — „Deutsche Islandbilder vom 11. Jahrhundert bis heute.“ In: ISLAND 12/1, S. 40-54 — „Trauminsel oder ‚Scheißland‘? Anmerkungen zu einem Kunstwerk und zum deutschen Islandbild.“ In: ebd., S. 59-61— „Literatur im Rahmen des Islandfestivals.“ In: ebd., S. 75-79 — „Isländisches Moos – Mittel gegen Krankheiten und Hunger.“ In: ISLAND 12/2, S. 14-23 — „Die Glasfenster in der neuen Kirche von Reykholt.“ In: ebd., S. 58-61— „Hallgrímur Helgason im Literaturhaus in Köln.“ In: ebd., S. 74-76 — „Þorvaldur Þorsteinssons Stück ‚And Björk, of course‘ in Köln.“ In: ebd., S. 76-77 — Rez. Urte Undine Frömming: Naturkatastrophen . Kulturelle Deutung und Verarbeitung (2006). In: ISLAND 12/2, S. 79-82 — Rez. Ina von Grumbkow: Ísafold . Reisebilder aus Island (2006). In: ISLAND 12/2, S. 78-79. KUHN , Hans: „Dichter auf Flügeln des Gesanges. Thor Lange in der musikalischen Rezeption.“ In: Tango del Norte , S. 290-303 — „Das Überleben barocker Kirchenlieder in Skandinavien im 20. Jahrhundert.“ In: Ostsee-Barock , S. 183-198. LAMM , Jan Peder: „Wetterfahne.“ In: RGA 33, S. 551-556. LAUR , Wolfgang: Runendenkmäler in Schleswig-Holstein und in Nordschleswig . Schleswig. LENGEFELD , Cecilia: „Prins Eugen als ausstellender Künstler in Deutschland.“ In: Sebastian Giesen/Ulrich Luckhardt (Hg.): Eugen . Ein Prinz malt Schweden. Bielefeld/Leipzig, S. 47-54 — „Prins Eugen und Alfred Lichtwark. Ein schwedisch-deutscher Dialog.“ In: ebd., S. 55-75 — „Prins Eugen entwirft auch Silberwaren.“ In: ebd., S. 119-124 — „Was schreibt man einem Prinzen?“ In: ebd., S. 131-133 — „Prins Eugens Teilnahme an Ausstellungen in Deutschland 1892-1929.“ In: ebd., S. 143-145. LORENZ , Einhart: (mit Izabela Dahl) „Polen og Øst-Europa i mellomkrigstiden.“ In: Trond Berg Eriksen/Einhart Lorenz/Håkon Harket (Hg.): Jødehat . Antisemittismens historie fra antikken til i dag. Oslo, S. 421-441 — (mit Izabela Dahl) „Kollaborasjon og kooperasjon.“ In: ebd., S. 511- 525 — (mit Izabela Dahl) „Øst-Europa etter 1945.“ In: ebd., S. 559-579. LUDEN , Heinrich: (Hg. mit Klaus von See/Johanna Schopenhauer) Die Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars im Oktober 1806. Heidelberg. LÜBKE , Christian „Waräger. §2: Historisch.“ In: RGA 33, S. 256-258. LUNDGREEN -NIELSEN , Flemming: „Den danske filosof Tyge Rothes tanker om Europa.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 433-443. MACIEJEWSKI , Geert: „Nordischer Klang on stage.“ In: Tango del Norte , S. 380-389. MAROLD , Edith: „Die Auseinandersetzung mit dem Tod in den Totengedichten der Skaldik des 10. Jahrhunderts.“ In: Thomas Riis/Torsten Fischer (Hg.): Tod und Trauer . Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa. Kiel, S. 227-245. MEES , Bernard: „Germanische Sturmflut: from the Old Norse twilight to the fascist new dawn.“ In: StNeoph. 78/2, S. 184-198. MOHNIKE , Thomas: „Réseau de compétence dans les études scandinaves – un modèle d`utilisation des nouvelles technologies pour une liaison régionale des compétences.“ (= Materialien des Kompetenznetzwerk Skandinavistik 6) [http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/2867] 29.05.2007. MÜLLER -WILLE , Michael: „Prunkgräber der Völkerwanderungs- und Merowingerzeit.“ In: Claus von Carnap-Bornheim (Hg. et al.): Herrschaft – Tod – Bestattung . Zu den vor- und frühgeschichtlichen Prunkgräbern als archäologisch-historische Quelle. Internationale Fachkonferenz Kiel, 16.-19. Oktober 2003 (= Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 139) Bonn, S. 127-145 — „Georg Kossacks Prunkgräber.“ In: ebd., S. 219-222. VAN NAHL , Jan: „793 – Als die Wikinger kamen.“ In: Julim-Journal [http://www.ajum.de/html/JJ/023TH/wikinger.pdf] 29.05.2007. NEDOMA , Robert: „Veneter. Allgemeines, Historisches.“ In: RGA 32, S. 133-134 — „Verwandtschaft.“ In: ebd., S. 278-282 — Rez. John McKinnel/Rudolf Simek/Klaus Düwel: Runes, Magic and Religion . A Sourcebook (2004). (= Studia Medievalia Septentrionalia 10). In: Germanistik 46, 576.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 196

NYBOM , Thorsten: (mit Lars Engwall) „Leistung und Wettbewerb – Die Entwicklung des schwedischen Hochschul- und Forschungssystems seit 1945.“ In: NORDEUROPAforum 1, S. 49-73. [http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2006-1/engwall-lars-49/PDF/engwall.pdf] 29.11.2006. OEHRL , Siegmund: Zur Deutung anthropomorpher und theriomorpher Bilddarstellungen auf den spätwikingerzeitlichen Runensteinen Schwedens . (= Wiener Studien zur Skandinavistik 16) Wien. OLESEN , Jens. E.: „Die Verbreitung des Schwarzen Todes in Skandinavien und Finnland.“ In: Thomas Riis/Torsten Fischer (Hg.): Tod und Trauer . Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa. Kiel, S. 167-180 — „Nordosteuropa in der Zeit der Kalmarer Union. Dänische Versuche zur Revindikation Estlands.“ In: Jörg Hackmann/Robert Schweizer (Hg.): Nordosteuropa als Geschichtsregion . Beiträge des 3. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im Europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallin. (= Veröffentlichungen der Aue-Stiftung 17) Lübeck, S. 223-240 — „Le Danmark entre la France et l`Allemagne 1870-1871.“ In: Michael Espagne (Hg.): Le Prisme du Nord . Pays du Nord, France, Allemagne (1750-1920). Paris, S. 51-70 — „Nordeuropäische Studenten in Greifswald 1456- 2006.“ In: Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spiess (Hg.): Festschrift Universität Greifswald 1456- 2006, Bd. 2. Rostock, S. 251-289 — „Nordische Einheitspläne und Zusammenarbeit in der Zwischenkriegszeit und während des II. Weltkrieges.“ In: Wlodzimierz Stepinski (Hg. et al.): Tempus nostrum est . Festschrift für Edward Wlodarczyk. Stettin, S. 79-96 — „Norwegen und die Unionsauflösungen 1343, 1814 und 1905.“ In: Gerhard Fouquet (Hg. et al.): Von Menschen, Ländern, Meeren . Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag. Kiel, S. 49-68 — „Caspar David Friedrich und die großen Umbrüche seiner Zeit.“ In: Tango del Norte , S. 325-340. OREHOVS , Ivars: „‚Empfangen‘ und/oder ‚Bewahren‘ – Das literatur- und kulturhistorisch Schwedische im Baltikum.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 504-512. PESCH , Alexandra: „Untier.“ In: RGA 31, S. 509-512. PORES DE MATEO , Beatriz: (mit Rudolf Simek/Kathrin Chlench) „Johannes von Gmunden – Personalbibliographie.“ In: Kathrin Chlench/Rudolf Simek (Hg.): Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker. (= SMS 12) Wien, S. 186- 194. QUAK , Arend: „Vries, Jan de.“ In: RGA 32, S. 651-654. RATHKE , Sharon: (mit Rudolf Simek) „Guldgubber: Relics of Pre-Christian Law Rituals?“ In: Anders Andrén/Kristina Jennbert/Catharina Raudvere (Hg.): Old norse religion in long-term perspectives . Origins, changes, and interactions. Proceedings of the international conference in Lund, Sweden, 03.-07. Juni 2004. Lund, S. 259-264 — (mit Rudolf Simek) „Lagarnas gester och ritualer – nya rön i tolkningen av guldgubbarna.“ In: Anders Andrén/Peter Carelli (Hg.): Odens öga . Mellan människor och makter i det förkristna Norden/ Odin’s Eye . Between people and powers in the Pre-Christian North. Helsingborg, S. 184-189 — (mit Rudolf Simek) „The gestures and rituals of law – New interpretations of the ‚guldgubber‘. In: ebd., S. 311-313. REICHERT , Hermann: „‚Nomen est gens‘ im Urgermanischen.“ In: Dieter Geuenich/Ingo Runde (Hg.): Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger. Bd. 2 (= Deutsche Namenforschung auf sprachlicher Grundlage. Beiträge der „Henning-Kaufmann- Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage“) Hildesheim u.a., S. 103-119 — „Vielehe.“ In: RGA 32, S. 355-357. RESCH , Barbara: „Der nordische Klang.“ In: Tango del Norte , S. 390-394. RIIS , Thomas: (Hg. mit Torsten Fischer) Tod und Trauer . Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa. Kiel — „Skandinavien im Spätmittelalter. Zwei Königreiche und eine halbe Republik.“ In: Rainer C. Schwinges (Hg. et al.): Europa im späten Mittelalter . Politik – Gesellschaft – Kultur. (= Historische Zeitschrift. Beiheft 40) München, S. 123-143 — „Denmark and the Oldenburg Monarchy about 1800.“ In: Eva Heinzelmann/Stefanie Robl/Thomas Riis (Hg.): Der dänische Gesamtstaat . Ein unterschätztes Weltreich?/ The Oldenburg Monarchy . An Underestimated Empire? Kiel, S. 239-255 — „Ergebnisse und Perspektiven/Conclusions and Perspectives.“ In: ebd., S. 303-327. RISING HINTZ , Gunilla: „Klaiber-Gottschau, Pauline Louise Karoline, Übersetzerin.“ In: Maria Magdalena Rückert (Hg.): Württembergische Biographien . Unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Bd. 1. Stuttgart, S. 135-137.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 197

ROSSEL , Sven Hakon: (Hg.) Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute . 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7. August 2004. Wien — (Hg. mit Inger Olsen) Female Voices of the North II. An Anthology. (= Wiener Texte zur Skandinavistik 3) Wien. RÜDIGER , Jan: „Barbarernes hav og fremskridtets bærere. Østersøen i Europahistorien – et debatoplæg.“ In: 1066 – Tidsskrift for Historie 36, S. 3-13 — Rez. Karsten Friis-Jensen (Hg.): Saxo Grammaticus . Gesta Danorum – Danmarkshistorien (2005). In: Historische Literatur 4/2, S. 76-79. RUNDE , Ingo: (Hg. mit Dieter Geuenich) Name und Gesellschaft im Frühmittelalter . Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger. Bd. 2 (= Deutsche Namenforschung auf sprachlicher Grundlage. Beiträge der „Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deutschen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage“) Hildesheim u.a. SÄVBORG , Daniel: Rez. Thomas Seiler (Hg.) Herzort Island . Aufsätze zur isländischen Literatur- und Kulturgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Gert Kreutzer (2005). In: Samlaren . Tidskrift för svensk litterturvetenskaplig forskning 127, S. 546-549. SCHAAD , Eric: „The Image of Scandinavia in Internet Travel Accounts.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 563-571. SCHJØDT , Jens Peter: „Weltenbaum.“ In: RGA 33, S. 451-453. SCHNEIDER , Ingo: „Verwandlung und Verwandlungskulte.“ In: RGA 32, S. 275-278. VON SCHNURBEIN , Stefanie: „Neugermanisches Heidentum. Kontext – Ideologie – Weltanschauung.“ In: Matthias Pöhlmann (Hg.): Odins Erben . Neugermanisches Heidentum: Analysen und Kritik. (= EZW-Texte 184) Berlin, S. 51-67 — „Eating Disorders, Consumer Culture and Literary Discourse.“ In: Att se det osedda . Vänbok till Ann-Sofie Ohlander. Stockholm, S. 11-28. SCHOPENHAUER , Johanna: (Hg. mit Klaus von See/Heinrich Luden) Die Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars im Oktober 1806. Heidelberg. SCHYMIK , Carsten: (Hg. mit Valeska Henze/Jochen Hille) Go North! Baltic Sea Region Studies: Past – Present – Future. (= Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen. Europäische Perspektiven 5) Berlin — Europäische Anti-Föderalisten . Volksbewegungen gegen die Europäische Union in Skandinavien. Berlin/Leipzig. VON SEE , Klaus: (Hg.) Ideologie und Philologie. Aufsätze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Heidelberg — (Hg. mit Heinrich Luden/Johanna Schopenhauer) Die Schlacht von Jena und die Plünderung Weimars im Oktober 1806. Heidelberg — „Altnordische Rechtssprache als mittelalterliche Fachsprache.“ In: Gerhard Dilcher (Hg.): Leges – Gentes – Regna . Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur. Berlin, S. 159-165 — „Selbsthilfe und öffentlicher Strafanspruch im mittelalterlichen Norden.“ In: ebd., S. 377-390 — „Ultima Thule/Thule.“ In: RGA 31, S. 416-420. SIMEK , Rudolf: (Hg. mit Kathrin Chlench) Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker. (= SMS 12) Wien — Die Germanen . (= Reclam Universal-Bibliothek Nr.17051) Stuttgart — Götter und Kulte der Germanen . (= Beck Wissen 2335) München — Lexikon der germanischen Mythologie . 3. völlig überarbeitete Aufl. (= Kröners Taschenausgabe 368) Stuttgart — „Die 35qm-Rennklasse.“ In: K.u.K . Yachtgeschwader. Jahresbericht 2005-2006, S. 37-56 — „The shape of the Earth in the Middle Ages and Medieval Mappaemundi.“ In: Paul D.A. Harvey (Hg.): The Hereford World Map . Medieval World Maps and their Context. London, S. 293-303 — „The use and abuse of Old Norse religion. Its beginnings in High Medieval Iceland.“ In: Anders Andrén/Kristina Jennbert/Catharina Raudvere (Hg.): Old norse religion in long-term perspectives . Origins, changes, and interactions. Proceedings of the international conference in Lund, Sweden, 03.-07. Juni 2004. Lund, S. 377-380 — (mit Sharon Rathke) „Guldgubber: Relics of Pre-Christian Law Rituals?“ In: ebd., S. 259-264 — (mit Sharon Ratke) „Lagarnas gester och ritualer – nya rön i tolkningen av guldgubbarna.“ In: Anders Andrén/Peter Carelli (Hg.): Odens öga . Mellan människor och makter i det förkristna Norden/ Odin’s Eye . Between people and powers in the Pre-Christian North. Helsingborg, S. 184-189 — (mit Sharon Ratke) „The gestures and rituals of law – New interpretations of the

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 198

‚guldgubber‘. In: ebd., S. 311-313 — „Vorwort.“ In: Rudolf Simek/Kathrin Chlench (Hg.): Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker. (= SMS 12) Wien, S. 7- 8 — „Johannes von Gmunden, die Weltmaschine (Machina mundi) und das astronomische Weltbild des späteren Mittelalters.“ In: ebd., S. 23-35 — (mit Kathrin Chlench/Beatriz Porres de Mateo) „Johannes von Gmunden – Personalbibliographie.“ In: ebd., S. 186-194 — Rez. Beate Kellner: Ursprung und Kontinuität . Studien zum genealogischen Wissen des Mittelalters (2004). In: Germanistik 47, S. 205 — „Totenglaube und Totenbrauch.“ In: RGA 31, S. 81-83 — „Totenreiche.“ In: RGA 31, S. 89-92. STEINHEIMER , Eva: „Der emanzipierte Norden? Politische Partizipation und Arbeitsmarktsituation von Frauen in den nordischen Ländern.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 619-626. STRAUCH , Dieter: „Upplandslag.“ In: RGA 31, S. 524-530 — „Västgötalag.“ In: RGA 32, S. 15-22 — „Västmannalag.“ In: ebd., S. 22-27 — „Víglysing und Lysing.“ In: ebd., S. 364-371 — „Vitherlagsret.“ In: ebd., S. 460-469 — „Waldgänger.“ In: RGA 33, S. 122-129. STRAUß , Frithjof: „Zwischen Mystizismus und Funktionalismus. Zur Popularität des Jazz aus Skandinavien.“ In: Wolfram Knauer (Hg.): Jazz goes Pop goes Jazz . Der Jazz und sein gespaltenes Verhältnis zur Popularmusik. Hofheim, S. 127-149. SVERRIR Tómasson: „Ulfljótr (Úlfljótsl õg).“ In: RGA 31, S. 404-405. TENHAEF , Peter: (mit Ivo Asmus) „Die Trauerfeier an der Universität Greifswald am 11. Mai 1660 für Karl X. Gustav von Schweden. Historische und rhetorische Aspekte.“ In: Ostsee-Barock , S. 59-84. TERAUDKALNS , Valdis: „Images of Sweden at the Territory of Latvia from 1800 to 1914.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 663-667. THUESTAD , Laila: (Hg.) Berlin med norske øyne . Dokumentasjon av norsk liv i Berlin i dag. Laksevåg. TONZIG , Alice: „Universitetet i Padova som akademisk og kulturelt sentrum for skandinaviske studenter på 1500- og 1600-tallet.“ In: Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden , S. 684-690. TRAUSTI Valsson: „Geschichte und Zukunft Islands aus planerischer Sicht.“ In: ISLAND 12/1, S. 33-39. TUOMI -NIKULA , Outi: „Tod und Trauer in Finnland vor der Zeit der Industrialisierung.“ In: Thomas Riis/Torsten Fischer (Hg.): Tod und Trauer . Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa. Kiel, S. 102-121. VOGT , Henri: (mit Sten Berglund/Joakim Ekman/Frank Aarebrot) The Making of the European Union . Foundations, Institutions and Future Trends. Cheltenham. VOLD , Helge: „Blikket utenfra. Walter Baumgartner og Norge.“ In: Tango del Norte , S. 26-41. WAGNER , Matthias K.: „Nordlicht – Mythos und Melancholie. Zur gleichnamigen Ausstellung.“ In: ISLAND 12/1, S. 55-58. BEI DER WIEDEN , Helge: „Bischof Isleif Gissurarson und seine Erziehung in Herford.“ In: ISLAND 12/2, S. 3-6. WISCHMANN , Antje: Auf die Probe gestellt . Zur Debatte um die ‚neue Frau‘ der 1920er und 1930er Jahre in Schweden, Dänemark und Deutschland. (= Nordica 11) Freiburg. WOLFERT , Raimund: „Fra Niels Henrik Abel til Willy Brandt. Streiftog gjennom det norske Berlins historie.“ In: Laila Thuestad (Hg.): Berlin med norske øyne . Laksevåg, S. 9-40. ZERNACK , Julia: „Übersetzen.“ In: RGA 31, S. 367-372. ZIMMERMANN , Christiane: „Trankopfer“. In: RGA 31, S. 125-132 — „Trinkgelage und Trinksitten“. In: ebd., S. 232-239. AAREBROT , Frank: (mit Sten Berglund/Joakim Ekman/Henri Vogt) The Making of the European Union . Foundations, Institutions and Future Trends. Cheltenham. HØIBRAATEN , Helge: „Humboldt-universitetet. Alle moderne universiteters mor.“ Interview in Uniforum nett no [http://wo.uio.no/as/WebObjects/avis.woa/wa/ visArtikkel?id=30426&del=uniforum] 22.10.2007 — „Filosofens følelsen for Berlin.“ Interview in: Laila Thuestad (Hg.): Berlin med norske øyne . Dokumentasjon av norsk liv i Berlin i dag. Laksevåg, S. 84-91 — Rez. Jørgen Sandemose: Flyktningen . Aksel Sandemose – en biografi. In: Nytt Norsk Tidsskrift 1, S. 78-82.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 199

Nachträge aus 2005

LA FARGE , Beatrice „Zur Geschichte der germanischen Altertumskunde.“ In: Jürg Glauser/Julia Zernack (Hg.): Germanentum im Fin de siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers. (= Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge 1) Basel, S. 89-119. GROENKE , Ulrich: „Kalevala-Stabreim. Zur Verisländischung des Kalevala.“ In: Anna Widmer (Hg. et al.): Hyvä kello kauas kuuluu – Eine gute Glocke ist weit zu hören . Festschrift für Ingrid Schellbach-Kopra zum 70. Geburtstag. (= Finnisch-Ugrische Mitteilungen 28/29), S. 117-123 — „Stabreim: Hemmschuh und Rollschuh des Übersetzers.“ In: Thomas Seiler (Hg.): Herzort Island . Zum 65. Geburtstag von Gert Kreutzer, S. 366-378. KRZYSZTOF , Bak: Den intersubjektiva synden i Birgitta Trotzigs Dykungens dotter . Kraków. ROSSENBECK , Klaus: „Die zweisprachige Fachlexikographie in der neueren und neuesten Wörterbuchforschung.“ In: Lexicographica 21, S. 179-201. SCHNALL , Jens Eike: „Recht und Heil. Zu Kompilationsmustern in Handschriften der Jónsbók .“ In: Gripla 16 (= Stofnun Árna Magnússonar á Íslandi 65), S. 75-114. VON SCHNURBEIN , Stefanie: „Nordisten und Nordglaube. Wechselwirkungen zwischen akademischen und religiösen Konzepten von germanischer Religion.“ In: Jürg Glauser/ Julia Zernack (Hg): Germanentum im Fin de siècle . Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers. Basel, S. 309-325. SCHRÖDER , Stephan Michael: Rez. Ulrike Schnaas: Das Phantastische als Erzählstrategie in vier zeitgenössischen Romanen (2004). In: skandinavistik 35/2, S. 184-185. SEILER , Thomas: Rez. Karin Birgitta Adam: Jag kräver en inre Columbus/Ich verlange einen inneren Columbus . Versuche über die Poetik Göran Tunströms. In: skandinavistik 35/2, S. 186 — Rez. Mattias Pirholt: Ett språk, ett spår . En studie i Birgitta Trotzigs författarskap. In: skandinavistik 35/2, S. 187-189.

Nachtrag aus 2004

GROENKE , Ulrich: „Stabreim und Endreim.“ In: Folia Scandinavica Posnaniensia 8, S. 103- 111.

Abkürzungen:

ABäG = Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. ANF = Arkiv för nordisk filologi. bildung und anderes = Christiane Barz/Wolfgang Behschnitt (Hg): bildung und anderes . Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen. Würzburg. Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden = Sven Hakon Rossel (Hg.): Der Norden im Ausland – das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute . 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7. August 2004. Wien. Elche, Fjorde, Mörder = Jost Hindersmann (Hg.): Elche, Fjorde, Mörder . Der skandinavische Kriminalroman. Wuppertal. The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature = John McKinnell/David Ashurst/Donata Kick (Hg.): The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature . Sagas and the British Isles. Preprint Papers of the Thirteenth International Saga Conference. Durham and York 6 th -12 th August 2006. 2 Bde. Durham. Female Voices of the North II = Inger M. Olsen/Sven Hakon Rossel/Monica Wenusch (Hg.): Female Voices of the North II. An Anthology. (= Wiener Texte zur Skandinavistik 3) Wien.

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 200

Grenzgänger = Antje Hornscheidt/Kristina Kotcheva/Tomas Milosch/Michael Rießler (Hg.): Grenzgänger . Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko. (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik 9) Berlin. HSF = Historische Sprachforschung = Historical Linguistics. Kommentar zu den Liedern der Edda: Heldenlieder = Klaus von See/Beatrice La Farge/Wolfgang Gerhold/Eve Picard/Katja Schulz (Hg.): Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 5: Heldenlieder: Frá dauða Sinfj õtla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál . Heidelberg. Litteraturens värde – Der Wert der Literatur = Antje Wischmann/Eva Hættner Aurelius/Annegret Heitmann (Hg.): Litteraturens värde – Der Wert der Literatur . Konferens i Stockholm 26.-28. november 2004. (= KVHAA Konferenser 62) Stockholm. Metzler Lexikon der Weltliteratur = Ruckaberle, Axel (Hg.): Metzler Lexikon der Weltliteratur . 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, 3 Bde. Stuttgart/Weimar. NoB = Namn och Bygd. Tidskrift för nordisk ortnamforskning. NOWELE = North-Western European language evolution. Oppa Svänzsko oc Oppa Dansko = Harry Perridon/Arend Quak (Hg.): Oppa Svänzsko oc Oppa Dansko . Studien zum Altostnordischen. (= Amsterdamer Beiträge 62) Amsterdam/New York. Ostsee-Barock = Walter Baumgartner (Hg.): Ostsee-Barock . Texte und Kultur. Münster. PBB = Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. RGA = Heinrich Beck et al. (Hg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde . Berlin/New York. RGA E 51 = Alfred Bammesberger/Gaby Waxenberger (Hg.): Das Fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen . Akten der Tagung in Eichstätt vom 20.-24. Juli 2003. Berlin/New York. SAS = Studia Anthroponymica Scandinavica. Tidskrift för nordisk personnamnforskning. Skandinavische Literaturgeschichte = Jürg Glauser (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte . Stuttgart/Weimar. StNeoph. = Studia neophilologica. A journal of Germanic and Romance languages and literature. Runes and their Secrets = Marie Stoklund (Hg. et al.): Runes and their Secrets . Studies in runology. International Symposium on Runes and Runic Inscriptions, Mai 2000. Copenhagen. Tango del Norte = Cornelia Krüger/Fritjof Strauß (Hg.): Tango del Norte . Festschrift für Walter Baumgartner. (= Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 7) Greifswald. Tod und Trauer = Thomas Riis/Torsten Fischer (Hg.): Tod und Trauer . Todeswahrnehmung und Trauerriten in Nordeuropa. Kiel. ZfdA = Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur.

KIEL KATHARINA BAIER