Vom Zauber (in) der altnordischen Literatur H.U. Schmid I. Gliederung 0. Vorbemerkungen über altnordische Literatur 1. Runenzauber 2. Anti-Liebeszauber in der Edda und in eddischen Dichtungen 2.1. Weiblich (z.B. Skírnis mál) 2.2. Männlich (z.B. Búsla bœn) 3. Zauber in klassischen Isländersagas 3.1. Egils saga Skallagrímssonar 3.2. Frauenzauber und Zauberfrauen in der Fóstbrœðra saga 4. Später Nachklang: Halldór Laxness, Gerpla (1952)

II. Texte 1. Runenstein von Blekinge UÞARABASBA ‘Unheilsprophezeiung’ HAIDRRUNO RONU FALAHAK HAIDERA GINARUNAR ARAGEU HAERMA- LAUSAR UTI AR WELADAUDE SAR ÞAT BARUTR ‘Der Glanzrunen Reihe barg ich hier, Zauberrunen. Durch Argheit [Perversion?] ruhelos, draußen ist eines tückischen Todes, wer das [Denkmal] zerstört’ 2. Aus Skírnismál (Liederedda) 26 Tamsvendi ek þik drep, Mit der Zähmungsrute schlag ich dich enn þik temja mun und werde dich zähmen mær, at mínom munom; Mädchen, nach meinem Willen þar skaltu ganga, dorthin sollst du gehen, er þik gumna synir wo dich der Menschen Söhne síðan æva sé niemals mehr sehen 27Ara þúfo á Auf dem Adlershügel skaltu ár sitia sollst du bald sitzen horfa heimi ór von der Welt weggewandt sein snugga heliar til erwartungsvoll zur Hel blicken matr sé þér leiðr Speise sei dir mehr zuwider en manna hveim als irgendeinem Menschen inn fráni ormr með firom unter den Lebenden die schillernde Schlange 28 At undrsiónom þú verðir Zum absonderlichen Anblick sollst du werden er þú út kømr wenn du hinaus kommst á þik Hrímnir hari anglotze dich Hrímnir á þik hotvetna stari! anstarre dich jeder viðkunnari þú verðir weiter bekannt werde en vo˛rðr með goðom als der Wächter der Götter gapiðu grindom frá gaffe von den Gittern 29 Tópi ok ópi Wahnsinn und Geheule tio˛sull ok óþoli Qual und Unerträgliches vaxi þér tár með trega! es wachsen dir die Tränen mit Trauer Seztu niðr, Setz dich nieder en ek mun segia þér und ich werde dir sagen sváran súsbreka schwere, quälende Begierde ok tvennan trega und zweifachen Kummer 30 Tramar gneypa Unholde quälen þik skolo gerstan dag sollen dich den ganzen Tag io˛tna go˛rðom í; in den Gehöften der Riesen til hrímþursa halla zur Halle der Reifriesen 2

þú skalt hverian dag sollst du jeden Tag kranga kosta laus, dich schleppen ohne andere Wahl kranga kosta vo˛n; dich schleppen mit keiner anderen Wahl grát at gamnni Weinen als [einzige] Freude skaltu í go˛gn hafa sollst du im Gegenzug haben ok leiða með tárom trega und Kummer mit Tränen begleiten. 31 Með þursi þrího˛fðoðom Bei einem Riesen, dreiköpfig þú skalt æ nara sollst du ewig dahinschmachten eða verlaus vera oder ohne Mann bleiben þik geð grípi dich sollen deine Gefühle ergreifen þik morn morni! dich Sehnsucht verzehre ver þú sem þistill, werde wie die Distel, sá er var þrunginn die erdrückt wurde í o˛nn ofanverða am Ende der Ernte 32 Til holtz ek gekk Zum Gehölz ging ich ok til hrás viðar und zum saftfrischen Baum gambantein at geta Zauberzweig zu bekommen gambantein ek gat Zauberzweig bekam ich. 33 Reiðr er þér Óðinn Zornig ist dir Odin reiðr er þér ásabragr zornig ist dir der Asenbeste þik skal Freyr fiásk dich soll Freyr hassen in fyrinilla mær das frevelschlechte Mädchen en þú fengit hefir du hast dir zugezogen gambanreiði goða Zauberzorn der Götter 34 Heyri io˛tnar Hören mögen die Riesen heyri hrímþursar Hören mögen die Reifriesen synir Suttunga die Söhne Suttungs siálfr ásliðar selbst das Asenvolk hvé ek fyrbýð wie ich verbiete hvé ek fyrirbanna wie ich verwehre manna glaum mani Männerfreude dem Mädchen manna nyt mani Männergenuss dem Mädchen 35 Hrímgrímnir heitir þurs Hrímgrímnir heißt ein Riese er þik hafa skal, der dich haben soll fyr nágrindr neðan unter dem Leichengitter þér vílmegir wo dir Dreckskerle á viðar rótom an des Baumes Wurzeln geita hland gefi! Ziegenpisse geben. œðri drykkio Besseren Trunk fá þú aldregi bekommst du niemals mær af þínom munom Mädchen nach deinem Willen, mær af mínom munom Mädchen nach meinem Willen. 36 Þurs ríst ek þér Einen þurs [= Rune Þ] ritze ich dir ok þrá stafi und drei Stäbe ergi ok œði [für] Geilheit und Tobsucht ok óþola; [für] unerträgliche Pein svá ek þat af ríst, so ritze ich das ab sem ek þat á reist wie ich’s eingeritzt habe ef gøraz þarfar þess wenn es nötig ist

42 Lo˛ng er nótt Lang ist eine Nacht langar ro tvær. lang sind zwei hvé um þreyiak þriár? wie ertrage ich drei? Opt mér mánaðr Oft mir ein Monat minni þótti kürzer erschien en siá hálf hýnótt als diese halbe Nacht 3

3. Busla bœn (aus der Bósa saga) eru þar í mörg orð ok ill, þau sem kristnum mönnum er þarfleysa í munni at hafa ‘es sind darin viele Worte und üble, solche, die Christenmenschen nicht in den Mund nehmen sollen’. 1 Hér liggr Hringr konungr hilmir Gauta Hier liegt König Hringr, der Herrscher der Gauten einráðastr allra manna der hirnvernageltste alle Männer ætlar þú son þinn sjálfr at myrða, du hast vor, deinen Sohn selbst zu morden þau munu fádæmi fréttast víða dieses Schandurteil wird weithin bekannt 2 Heyr þú bæn Buslu brátt mun hún sungin Höre Buslas Bitte, schnell ist sie gesungen svá at heyrast skal um heim allan so dass man sie hören soll in aller Welt ok óþörf öllum þeim sem á heyra, und schädlich allen, die sie hören en þeim þó fjándligust, sem ek vil fortala und verderblich, die ich nun sage 3 Villist vættir, verði ódæmi Gespenster sollen dich verwirren, es werde Unheil hristist hamrar, heimr sturlist bersten Felsen, die Welt bedrücke dich versni veðrátta, verði ódæmi schlecht werde der Wind, es werde Unheil nema þú, Hringr konungr, Herrauðr friðir wenn nicht du, König Hringr, Herrauðr Frieden gewährst ok honum Bósa bjargi veitir und Bósi unversehrt lässt 4 Svá skal ek þjarma þér at brjósti So werde ich dir die Brust zerbrechen at hjarta þitt höggormar gnagi, dass Giftschlangen dein Herz zernagen en eyru þín aldregi heyri und deine Ohren nie wieder hören ok augu þín úthverf snúist und deine Augen aus dem Schädel springen nema þú ... wenn nicht du ... 5 Ef þú siglir slitni reiði Wenn du segelst, zerreiße das Tuch en af stýri stökkvi krókar, und vom Steuer zerspringe das Ruder rifni reflar, regi segl ofan, es reißen die Taue, herab falle das Segel en aktaumar alli slitni, und alle Brassen sollen zerreißen nema þu ... wenn nicht du ... 6 Ef þú ríðr raskist taumar Wenn du reitest, zerreiße das Zaumzeug heltist hestar en hrumist klárar erlahmen die Pferde, verrecken die Gäule en götur allr ok gagnstígar und alle Wege und Stege troðist allar i tröllhendr fyrir þér bringen dich sämtlich in die Hände von Trollen nema þú ... wenn nicht du ... 7 Sé þér í hvílu sem í hálmeldi Im Bett sei dir’s wie im Strohfeuer en í hásæti sem á hafbáru auf dem Hochsitz wie ihm Seesturm þó skal þér seinna sýnu verra so dass dir Hören und Sehen vergeht en ef þú vilt við meyjar manns gaman hafa, und wenn du willst mit Mädchen Mannes Freude haben villist þú þá vegarins eða viltu þulu lengri? die falschen Wege gehen. Reicht’s jetzt?

[Þegi þú, vand vættr, ok ver í burtu Halt’s Maul, Dreckhexe, und verpiss dich elligar mun ek láta meiða þik fyrir forbænir þína oder ich lass dich zermatschen für dein Gequatsche]

8 Tröll ok álfar ok töfranornir Trolle und Alben und Zaubernornen búar, bergrisar brenni þínar hallir Bauern, Bergriesen sollen deine Hallen niederbrennen hati þik hrímþursar hestar streði þik Hassen sollen dich Reifriesen, Pferde dich treten stráin stangi þik, en stormar æri þik, Stroh dich stechen, Stürme dich betäuben ok vei verði þér nema þú vilja minn gerir und Weh werde dir, wenn du nicht meinen Willen tust. 9 Komi hér seggir sex seg þú mér nöfn þeira Kommen sollen sechs Männer. Sag mir ihre Namen öll óbundin, ek mun þér sýna Alle ungebunden. Ich werde sie dir zeigen. getr þú eigi ráðit, svá at mér rétt þykki Kannst du sie nicht raten, wie’s mir recht dünkt þá skulu þik hundar i hel gnaga dann sollen Hunde dich in der Hölle abnagen en sál þín sökkvi í víti und deine Seele versinke in Qualen.

4

R A Þ K M U IIIIII SSSSSS TTTTTT IIIIII LLLLLL = RISTIL, AISTIL, ÞISTIL, KISTIL, MISTIL, UISTIL (?)

4. Egils Spruch gegen Erik Blutaxt und Gunnhild sný ek þessu níði á landvættir þær ich wende diese Schmähstange gegen die Landgeister er land þetta byggva, die dieses Land bewohnen, svá at allar fari þær villar vega so dass sie alle fahren wirre Wege, engi hendi né hitti sitt inni keiner erreiche oder finde seine Heimstatt, fyrr en þær reka Eirík konung ehe sie König Eiríkr ok Gunnhildi ór landi und Gunnhildr aus dem Lande treiben

5. Þormóðs Traum þa verðr sá atburðr eina nótt, þá er Þormóðr var Da geschieht es eines Nachts, als Þormóð zuhause in heima á Laugabóli, at hann dreymir, at Þorbjo˛rg Laugaból war, dass er träumt, dass Þorbjörg kolbrún kømr at honum ok spurði hann, hvárt Schwarzbraue zu ihm kommt und ihn fragte, ob er wach hann vekði eða svæfi. Hann kvazk vaka. sei oder schlafe. Er sagte, er sei wach. Hon mælti: „Þer er svefns, en þat eitt berr fyrir Sie sagte: „Du schläfst. Aber das erlege ich dir auf, dass þik, at svá mun eptir ganga, sem þetta beri fyrir es so kommt, als ob du das alles wach erleben würdest. þik vakanda. Eða hvat er nú, hvat hefir þú gefit Was ist: warum hast du einer anderen Frau das Lied annarri konu kvæði þat, er þú ortir um mik?“ gegeben, das du über mich gedichtet hast?“ Þormóðr svarar: „Eigi er þat satt“ Þormóð antwortet: „Das ist nicht wahr“. Þorbjo˛rg mælti: „Satt er, at þú hefir mitt lofkvæði Þorbjörg sagte: „Wahr ist’s, dass du mein Loblied Þordís gefit Þórdísi Grímudóttur ok snúit þeim ørendum, gegeben hast, der Tochter von Gríma, und das er mest váru ákveðin orð, at þú hefðir um mik abgeändert hast, das am deutlichsten auf mich Bezug kvæðit, því at þú þorðir eigi, lítill karl, at segja nahm, das du für mich gedichtet hast, weil du es nicht satt til, um hverja konu þú hefðir ort kvæðit. wagtest, du Jammerlappen, die Wahrheit zu sagen, welcher Frau du das Lied gedichtet hast. Nú mun ek launa þer því lausung þína ok lygi, Nun werde ich dir deine Falschheit und Lüge lohnen, at þú skalt nú taka augnaverk mikinn ok [damit] dass du große und starke Augenschmerzen strangann, svá at bæði augu skulu springa ór ho˛fði bekommen sollst, so als ob dir beide Augen aus dem þér, nema þú lýsir fyrir alþýðu klækisskap þínum, Kopf springen würden, wenn du nicht bekannt gibst þeim er þú tókt frá mér mitt lofkvæði ok gefit deine Schurkerei, dass du mir mein Loblied annarri konu. weggenommen und einer anderen Frau gegeben hast. Muntu aldregi heill verða, nema þú fellir niðr þær Du wirst nicht gesund werden, außer du änderst jene vísur, er þú hefir snúit til lofs við Þórdísi, en takir Strophen wieder ab, die du zum Lob der Þórdís þær upp, er þú hefir um mik kveðit, ok kenna eigi verfälscht hast und stellst die wieder her, die du über þetta kvæði o˛ðrum en þeim, sem ort var í mich gedichtet hast und benennst das Lied nicht nach o˛ndverðu.“ jemand anderem als der, für die es von Anfang an gedichtet war. Þormóði sýndisk Þorbjo˛rg vera reiðulig ok Þormóð erschien Þorbjörg zornig und furchterregend. mikilúðlig; þykkist nú sjá svipinn hennar, er hon Er glaubt ihren Geist zu sehen, als sie hinausgeht. gengr út.

5

Quellen Bosa saga (Or.) Bósa saga ok Herrauðs - Fornaldar sögur norðurlanda. Þriðja bindi. Guðni Jónsson bjó til prentunnar, Reykjavík 1954, S. 283-322 Bosa saga (Üs.) Altnordischer Sagenschatz. Übersetzt und erläutert [und auch zensiert!] von Ludwig Ettmüller, ***, S. 444-463. Eddica Minora Andreas HEUSLER – Wilhelm RANISCH (Hgg.): Eddica Minora. Dichtungen eddischer Art aus den Fornaldarsögur und anderen Prosawerken, Dortmund 1903 (Nachdruck Darmstadt 1974). Egils saga (Or.) Egils saga Skallagrímssonar nebst den größeren Gedichten Egils. Hg. von Finnur Jónsson, Halle ²1924 (Altnordische Saga-Bibliothek 3) Egils saga (Üs.) Egils Saga. Die Saga von Egill Skalla-Grimsson. Hg. und aus dem Altisländischen über- setzt von Kurt Schier, München 1996. Fóstbrœðra saga (Or.) Fóstbrœðra saga, Guðni JÓNSSON gaf út, in: Vestfirðinga sögur, Reykjavík 1943 (Íslenzk Fornrit 6), S. 121-288. Fóstbrœðra saga (Üb.) Grönländer und Färinger Geschichten. Übertragen von Erich von Mendelssohn, Jena 1912 (Sammlung Thule 13), S. 103-254. Skáldskapamál (Or.) Skáldskapamál - Edda Snorra Sturlusonar. Udgivet efter Håndskrifterne af Kommissionen for det Arnamagnæanske Legat ved Finnur Jónsson, København 1931, S. 78-212. Skáldskapamál (Üs.) Die Edda des Snorri Sturluson. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf KRAUS, Stuttgart 1997 (RUB 782), S. 81-199. Skírnismál (Or.) Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern, hg. von Gustav Neckel, I. Text. Dritte umgearbeite Auflage von Hans Kuhn, Heidelberg 1962 (weitere Auflagen!), S. 69-77. Skírnismál (Üs.) Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und hg. von , Stuttgart 2004.

Literatur

Klaus DÜWEL: Runenkunde, 3., vollständig neu bearbeitete Aufl., Stuttgart 2001 (Slg. Metzler 72) Wolfgang KRAUSE: Runeninschriften im älteren Futhark, Halle 1937. Jónas KRISTJÁNSSON: Eddas und Sagas. Die Mittelalterliche Literatur Islands. Übertragen von Magnús Pétursson und Astrid van Nahl, Hamburg 1994. Aslak LIESTØL: Runerne frå bryggen, in: Viking. Tidskrift for norrøn arkeologi 27 (1964), S. 5-53. Rosemarie LÜHR: Die Gedichte des Skalden Egill, Dettelbach 2000 (Jenaer Indogermanische Textbearbeitung, 1). Raymond I. PAGE: Nordische Mythen. Aus dem Englischen übersetzt von Ingrid Rein, Stuttgart 1993.

Kurt SCHIER: Sagaliteratur, Stuttgart 1970 (Slg. Metzler78). Klaus VON SEE – Beatrice LA FARGE – Eve PICARD – Ilona PRIEBE – Katja SCHULZ: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 2: Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðslióð, Hymiskviða, Lokasenna, Þrymskviða, Heidelberg 1997. – Hermann PÁLSSON: Lexikon der altnordischen Literatur, Stuttgart 1987 (Kröners Taschenausgabe 490) Heiko UECKER: Geschichte der altnordischen Literatur, Stuttgart 2004 (RUB 17647).

... und außerdem schön zu lesen

Tor Åge BRINGSVÆRD: Die wilden Götter. Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Deutsche Fassung von Tanaquil und Hans Magnus Enzensberger. Mit 77 Zeichnungen, Initialen und Vorsatz von Johannes Grützke, Frankfurt a.M. ²2002 (Die andere Bibliothek) Halldór LAXNESS: Die glücklichen Krieger. Aus dem Isländischen von Bruno Kress. Mit einem Nachwort von Hubert Seelow, Göttingen 1991 (inzwischen auch als dtv).