Bibliographie Der Deutschsprachigen Skandinavistik 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2004 ADAM , Karin Birgitta: Jag kräver en inre Columbus . Versuch über die Poetik Tunströms. (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 53) Frankfurt am Main. (Diss. Erlan- gen/Nürnberg 2001) ADLER , Manuela: „Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und schwedischen Massen- medien.“ In: Muttersprache 114/2, 123-132. ANDERSSON , Thomas: „Sahlgren, Jöran.“ In: RGA 26, 107-111. ANZ , Heinrich: „ ,Oh wir selbst, wir selbst sind noch wild‘. Poetische Alterität und literarischer Alteritätsdiskurs im Hinblick auf Henrik Wergelands Gedicht ‚Følg Kaldet!‘.“ In: Verschrän- kung der Kulturen , 401-409. ÁRMANN JAKOBSSON : Rez. Jóns saga Hólabyskups ens helga . Hg. von Peter Foote (2003). In: skandinavistik 34, 160-161. ARNDT , Astrid: (Hg. et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main — „ ,Est... Ouest... non... toujours bien Nord!...‘ – Das Bild des Nordens in Louis-Ferdinand Célines trilogie allemande .“ In: Ebd., 201-220. ASKEDAL , John Ole: „Ikonische Parallelität oder indexikalisch-kausale Beeinflussung? Literatur- semiotische Überlegungen zu Henrik Ibsens Wenn wir Toten erwachen (1899).“ In: Verschrän- kung der Kulturen , 467-485. AXBOE , Morten: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit . Herstellungsprobleme und Chro- nologie. (=ERGA 38) Berlin/New York — „Sandegård.“ In: RGA 26, 424-425. BANDLE , Oskar: (Hg. mit Jürg Glauser, Stefanie Würth) Verschränkung der Kulturen . Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann. (=Beiträge zur Nordischen Philologie 37) Tübingen/Basel — „Schriftsteller und Politik: Der Fall Hamsun.“ In: Ebd., 501-510. BANG , Karin: „Mathilde Prager und Georg Brandes.“ In: Österreich und Skandinavien , 119-134. BANNWART , Aino: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. BARZ , Christiane: „Schubert-Bilder. Schlaglichter einer außermusikalischen Schubert-Rezeption.“ In: Österreich und Skandinavien , 157-174. BAUDOU , Evert: „Salin, Carl Bernhard.“ In: RGA 26, 348-350 — „Schweden, §2 Archäologisches.“ In: RGA 27, 447-464. BAUER , Alessia: „Eine merkwürdige Runeninschrift aus Italien: das Lanzenblatt von Torcello.“ In: skandinavistik 34, 2-11. BAUMGARTNER , Walter: „In hundert Jahren alles vergessen? Nobelpreisträger Knut Hamsun vor Gericht.“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 247-257 — „Lübecker Hochzeitsgedichte. Aspekte und Facetten.“ In: Alken Bruns (Hg.): Der Wagen . Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Lübeck, 58-87 — „Polaren Pär im Nebel und Cornelis Vreeswijk in der intertex- tuellen Echokammer.“ In: Poetik und Gedächtnis , 407-425. BECK , Heinrich: (Mitherausgeber) Reallexikon der germanischen Altertumskunde . Bd. 26 u. 27. Berlin/New York — „Zur Diskussion über den Prolog der Snorra Edda.“ In: Poetik und Ge- dächtnis , 145-154 — „Zur Rezeption von Vilhelm Grønbechs Werk im deutschen Sprachraum.“ In: Verschränkung der Kulturen , 331-350 — „Sakralkönigtum, II. Forschungsgeschichte, §6 Sprachgeschichtliches.“ In: RGA 26, 212-216 — „Sakralkönigtum, IV. Quellen, C. Skandinavische Quellen, §23 Isländische Rezeption im 12./13. Jahrhundert.“ In: Ebd., 299-304 — „Schmuck, §1 Sprachliches, §2 Philologisch-Historisches.“ In: RGA 27, 213-219 — „Schreibmaterialien, §2 Futhark.“ In: Ebd., 291-293 — „Schrift und Bild, §1 Sprachliches, §2 Kulturgeschichtliches.“ In: Ebd., 307-314. BECKMANN , Gustav Adolf: Wieland der Schmied in neuer Perspektive . Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen. Frankfurt am Main. BEUERLE , Angela: (mit Kurt Braunmüller) „Early Germanic bilingualism? Evidence from the earliest runic inscriptions and from the defixiones in Roman utility epigraphy.“ In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit B/54, 1-37. Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 85 BICK , Julia: „Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2003.“ In: skandinavistik 34, 85- 100. BIRKMANN , Thomas: „Der Codex Sangallensis 878 und die Entwicklung der Runenreihen des Jüngeren Futhark.“ In: Alemannien und der Norden, 213-223 — „Zu den Lehnwörtern im alt- schwedischen Gutalag .“ In: Verschränkung der Kulturen , 51-61. BLÖDORN , Andreas: (Hg. mit Astrid Arndt et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktio- nen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main — „ ,diese nördliche Neigung‘ und ‚meine Liebe zum Meer‘. Zur Konstruktion imaginärer und realer Topographie im Frühwerk Thomas Manns.“ In: Ebd., 177- 199. BLUME , Herbert: „Die Edda , am Beispiel des Wielandliedes .“ In: Renate Stauf/Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur . Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld, 43-61 — „ Schö- ningen , Rorschach , S kagen , aisl. s kógr ‚Wald‘ und Verwandtes. Zu einer germanischen Wort- und Namensfamilie.“ In: Robert Damme/Norbert Nagel (Hg.): westfeles vnde sassesch . Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld, 23-34. BLUME , Svenja: „Josteins Welt. Phantastik und Metafiktion in Jostein Gaarders Jugendromanen.“ In: Maren Bonacker (Hg.): Peter Pans Kinder . Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Tagungsband zum Wissenschaftlichen Symposium 16.-18. Mai 2003. Trier, 162-171 — (mit Angelika Nix) „Querdenken – Quererzählen: Die Ästhetik des Cross-Writings in Skandina- vien.“ In: skandinavistik 34, 52-61. BOHNEN , Klaus: (Hg. mit Jan T. Schlosser) Übersetzung als Kulturvermittlung im deutsch-däni- schen Kontext . Kopenhagen/München — „ ,Vegetative Ergriffenheit‘. Zu einer Übersetzung ‚Niels Lyhnes‘ und deren Rezeption in Deutschland.“ In: Ebd., 163-176 — „Ein Kulturmissionar in Europa.“ Einleitung zu Georg Brandes: Nietzsche . Berlin, 7-24 — „Übersetzung und Kulturvermittlung. Das Beispiel Marie Herzfelds.“ In: Christoph Bartmann/Hanne Roswall Laursen/Hans Peter Lund (Hg.): Et opmærksomt blik . Litteratur, sprog og historie hen over grænserne. Festskrift til Per Øhrgaard. Kopenhagen, 135-145 — „Georg Brandes og de intel- lektuelle miljøer i Tyskland og Østrig.“ In: Olav Harsløf (Hg.): Georg Brandes og Europa . Forelæsninger fra 1. internationale Georg Brandes Konference, Firenze, 7-9 november 2002. Kopenhagen, 155-162. — Rez. Karin Hoff: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland (2003). In: skandinavistik 34, 167-169. BÖLDL , Klaus: (Hg. mit Uwe Englert) Vereinzelt Schneefall . Neue Texte aus Skandinavien. (= Neue Rundschau 115/3) Frankfurt am Main — (mit Uwe Englert) „Neue Texte aus Skandinavien.“ In: Ebd., 5-12 — „Schier, Kurt.“ In: Rolf Wilhelm Brednich et al. (Hg.): Enzyklopädie des Mär- chens . Bd. 11. Berlin/New York, Sp. 1413-1416 — „Schwanjungfrauen.“ In: RGA 27, 419-420. BONNER , Maria: „Different styles, different image(s), different cultures? Preferences in German and Swedish advertising style.“ In: Cornelia Ilie (Hg.): Language, culture, rethoric. Cultural and rhetorical perspectives on communication. Papers from the ASLA symposium in Örebro, 6-7 November 2003. Stockholm, 131-142 — Rez. Ernst Apeltauer (Hg.): Interkulturelle Kommu- nikation . Deutschland – Skandinavien – Großbritannien (2002). In: skandinavistik 34, 79-81. BRAUNMÜLLER , Kurt: (mit Angela Beuerle) „Early Germanic bilingualism? Evidence from the earliest runic inscriptions and from the defixiones in Roman utility epigraphy.“ In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit B/54, 1-37 — „Grammatical indicators for bilingualism in the oldest runic inscriptions?“ In: Ebd., 39-51 — „Niederdeutsch und Hochdeutsch im Kontakt mit den skandinavischen Sprachen. Eine Übersicht.“ In: Horst Haider Munske (Hg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen . (=Reihe Germanistische Linguistik 248) Tübingen, 1-30 — „Romersk indflydelse på de ældre nordiske runeindskrifter?“ In: Lennart Elmevik (Hg.) Språkhistoria och flerspråkighet . Föredragen vid ett internationellt symposium i Uppsala 17-19 januari 2003. (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi 87) Uppsala, 63-78 — „Zum Einfluss des Lateinischen auf die ältesten Runeninschriften.“ In: Verschränkung der Kulturen , 23-50 — „Plädoyer für eine Umorientierung in der Beschreibung von Sprachwandelprozessen.“ In: NOWELE 44, 21-49 — Rez. Jan Terje Faarlund (Hg.): Språk i endring . Indre norsk språkhistorie (2003). In: NOWELE 45, 109-117. BREKENFELD , Dörte: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. 86 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik BRINK , Stefan: (Hg. mit Lennart Elmevik, Astrid van Nahl) Namenwelten . Beiträge zur historischen Orts- und Namenforschung. Gewidmet Thorsten Andersson zu seinem 75. Geburtstag. (=ERGA 44) Berlin/New York. BRÜNGER , Tanja: Rez. Fjodor Uspenskij: Name und Macht. Die Wahl des Namens als dynastisches Kampfinstrument im mittelalterlichen Skandinavien (2004). In: s kandinavistik 34, 156-158. BUCHHOLZ , Eva: Grammatik der finnischen Sprache . Bremen. VON BUTTLAR , Adrian: „Bilder des Nordens und die Gartenreise des 18. Jahrhunderts.“ In: