Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2004

ADAM , Karin Birgitta: Jag kräver en inre Columbus . Versuch über die Poetik Tunströms. (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 53) Frankfurt am Main. (Diss. Erlan- gen/Nürnberg 2001) ADLER , Manuela: „Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und schwedischen Massen- medien.“ In: Muttersprache 114/2, 123-132. ANDERSSON , Thomas: „Sahlgren, Jöran.“ In: RGA 26, 107-111. ANZ , Heinrich: „ ,Oh wir selbst, wir selbst sind noch wild‘. Poetische Alterität und literarischer Alteritätsdiskurs im Hinblick auf Henrik Wergelands Gedicht ‚Følg Kaldet!‘.“ In: Verschrän- kung der Kulturen , 401-409. ÁRMANN JAKOBSSON : Rez. Jóns saga Hólabyskups ens helga . Hg. von Peter Foote (2003). In: skandinavistik 34, 160-161. ARNDT , Astrid: (Hg. et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main — „ ,Est... Ouest... non... toujours bien Nord!...‘ – Das Bild des Nordens in Louis-Ferdinand Célines trilogie allemande .“ In: Ebd., 201-220. ASKEDAL , John Ole: „Ikonische Parallelität oder indexikalisch-kausale Beeinflussung? Literatur- semiotische Überlegungen zu Henrik Ibsens Wenn wir Toten erwachen (1899).“ In: Verschrän- kung der Kulturen , 467-485. AXBOE , Morten: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit . Herstellungsprobleme und Chro- nologie. (=ERGA 38) Berlin/New York — „Sandegård.“ In: RGA 26, 424-425. BANDLE , Oskar: (Hg. mit Jürg Glauser, Stefanie Würth) Verschränkung der Kulturen . Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann. (=Beiträge zur Nordischen Philologie 37) Tübingen/Basel — „Schriftsteller und Politik: Der Fall Hamsun.“ In: Ebd., 501-510. BANG , Karin: „Mathilde Prager und Georg Brandes.“ In: Österreich und Skandinavien , 119-134. BANNWART , Aino: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. BARZ , Christiane: „Schubert-Bilder. Schlaglichter einer außermusikalischen Schubert-Rezeption.“ In: Österreich und Skandinavien , 157-174. BAUDOU , Evert: „Salin, Carl Bernhard.“ In: RGA 26, 348-350 — „Schweden, §2 Archäologisches.“ In: RGA 27, 447-464. BAUER , Alessia: „Eine merkwürdige Runeninschrift aus Italien: das Lanzenblatt von Torcello.“ In: skandinavistik 34, 2-11. BAUMGARTNER , Walter: „In hundert Jahren alles vergessen? Nobelpreisträger Knut Hamsun vor Gericht.“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 247-257 — „Lübecker Hochzeitsgedichte. Aspekte und Facetten.“ In: Alken Bruns (Hg.): Der Wagen . Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Lübeck, 58-87 — „Polaren Pär im Nebel und Cornelis Vreeswijk in der intertex- tuellen Echokammer.“ In: Poetik und Gedächtnis , 407-425. BECK , Heinrich: (Mitherausgeber) Reallexikon der germanischen Altertumskunde . Bd. 26 u. 27. Berlin/New York — „Zur Diskussion über den Prolog der Snorra Edda.“ In: Poetik und Ge- dächtnis , 145-154 — „Zur Rezeption von Vilhelm Grønbechs Werk im deutschen Sprachraum.“ In: Verschränkung der Kulturen , 331-350 — „Sakralkönigtum, II. Forschungsgeschichte, §6 Sprachgeschichtliches.“ In: RGA 26, 212-216 — „Sakralkönigtum, IV. Quellen, C. Skandinavische Quellen, §23 Isländische Rezeption im 12./13. Jahrhundert.“ In: Ebd., 299-304 — „Schmuck, §1 Sprachliches, §2 Philologisch-Historisches.“ In: RGA 27, 213-219 — „Schreibmaterialien, §2 Futhark.“ In: Ebd., 291-293 — „Schrift und Bild, §1 Sprachliches, §2 Kulturgeschichtliches.“ In: Ebd., 307-314. BECKMANN , Gustav Adolf: Wieland der Schmied in neuer Perspektive . Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen. Frankfurt am Main. BEUERLE , Angela: (mit Kurt Braunmüller) „Early Germanic bilingualism? Evidence from the earliest runic inscriptions and from the defixiones in Roman utility epigraphy.“ In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit B/54, 1-37. Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 85

BICK , Julia: „Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2003.“ In: skandinavistik 34, 85- 100. BIRKMANN , Thomas: „Der Codex Sangallensis 878 und die Entwicklung der Runenreihen des Jüngeren Futhark.“ In: Alemannien und der Norden, 213-223 — „Zu den Lehnwörtern im alt- schwedischen Gutalag .“ In: Verschränkung der Kulturen , 51-61. BLÖDORN , Andreas: (Hg. mit Astrid Arndt et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktio- nen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main — „ ,diese nördliche Neigung‘ und ‚meine Liebe zum Meer‘. Zur Konstruktion imaginärer und realer Topographie im Frühwerk Thomas Manns.“ In: Ebd., 177- 199. BLUME , Herbert: „Die Edda , am Beispiel des Wielandliedes .“ In: Renate Stauf/Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur . Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld, 43-61 — „ Schö- ningen , Rorschach , S kagen , aisl. s kógr ‚Wald‘ und Verwandtes. Zu einer germanischen Wort- und Namensfamilie.“ In: Robert Damme/Norbert Nagel (Hg.): westfeles vnde sassesch . Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld, 23-34. BLUME , Svenja: „Josteins Welt. Phantastik und Metafiktion in Jostein Gaarders Jugendromanen.“ In: Maren Bonacker (Hg.): Peter Pans Kinder . Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Tagungsband zum Wissenschaftlichen Symposium 16.-18. Mai 2003. Trier, 162-171 — (mit Angelika Nix) „Querdenken – Quererzählen: Die Ästhetik des Cross-Writings in Skandina- vien.“ In: skandinavistik 34, 52-61. BOHNEN , Klaus: (Hg. mit Jan T. Schlosser) Übersetzung als Kulturvermittlung im deutsch-däni- schen Kontext . Kopenhagen/München — „ ,Vegetative Ergriffenheit‘. Zu einer Übersetzung ‚Niels Lyhnes‘ und deren Rezeption in Deutschland.“ In: Ebd., 163-176 — „Ein Kulturmissionar in Europa.“ Einleitung zu Georg Brandes: Nietzsche . Berlin, 7-24 — „Übersetzung und Kulturvermittlung. Das Beispiel Marie Herzfelds.“ In: Christoph Bartmann/Hanne Roswall Laursen/Hans Peter Lund (Hg.): Et opmærksomt blik . Litteratur, sprog og historie hen over grænserne. Festskrift til Per Øhrgaard. Kopenhagen, 135-145 — „Georg Brandes og de intel- lektuelle miljøer i Tyskland og Østrig.“ In: Olav Harsløf (Hg.): Georg Brandes og Europa . Forelæsninger fra 1. internationale Georg Brandes Konference, Firenze, 7-9 november 2002. Kopenhagen, 155-162. — Rez. Karin Hoff: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland (2003). In: skandinavistik 34, 167-169. BÖLDL , Klaus: (Hg. mit Uwe Englert) Vereinzelt Schneefall . Neue Texte aus Skandinavien. (= Neue Rundschau 115/3) Frankfurt am Main — (mit Uwe Englert) „Neue Texte aus Skandinavien.“ In: Ebd., 5-12 — „Schier, Kurt.“ In: Rolf Wilhelm Brednich et al. (Hg.): Enzyklopädie des Mär- chens . Bd. 11. Berlin/New York, Sp. 1413-1416 — „Schwanjungfrauen.“ In: RGA 27, 419-420. BONNER , Maria: „Different styles, different image(s), different cultures? Preferences in German and Swedish advertising style.“ In: Cornelia Ilie (Hg.): Language, culture, rethoric. Cultural and rhetorical perspectives on communication. Papers from the ASLA symposium in Örebro, 6-7 November 2003. , 131-142 — Rez. Ernst Apeltauer (Hg.): Interkulturelle Kommu- nikation . Deutschland – Skandinavien – Großbritannien (2002). In: skandinavistik 34, 79-81. BRAUNMÜLLER , Kurt: (mit Angela Beuerle) „Early Germanic bilingualism? Evidence from the earliest runic inscriptions and from the defixiones in Roman utility epigraphy.“ In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit B/54, 1-37 — „Grammatical indicators for bilingualism in the oldest runic inscriptions?“ In: Ebd., 39-51 — „Niederdeutsch und Hochdeutsch im Kontakt mit den skandinavischen Sprachen. Eine Übersicht.“ In: Horst Haider Munske (Hg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen . (=Reihe Germanistische Linguistik 248) Tübingen, 1-30 — „Romersk indflydelse på de ældre nordiske runeindskrifter?“ In: Lennart Elmevik (Hg.) Språkhistoria och flerspråkighet . Föredragen vid ett internationellt symposium i Uppsala 17-19 januari 2003. (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi 87) Uppsala, 63-78 — „Zum Einfluss des Lateinischen auf die ältesten Runeninschriften.“ In: Verschränkung der Kulturen , 23-50 — „Plädoyer für eine Umorientierung in der Beschreibung von Sprachwandelprozessen.“ In: NOWELE 44, 21-49 — Rez. Jan Terje Faarlund (Hg.): Språk i endring . Indre norsk språkhistorie (2003). In: NOWELE 45, 109-117. BREKENFELD , Dörte: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. 86 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

BRINK , Stefan: (Hg. mit Lennart Elmevik, Astrid van Nahl) Namenwelten . Beiträge zur historischen Orts- und Namenforschung. Gewidmet Thorsten Andersson zu seinem 75. Geburtstag. (=ERGA 44) Berlin/New York. BRÜNGER , Tanja: Rez. Fjodor Uspenskij: Name und Macht. Die Wahl des Namens als dynastisches Kampfinstrument im mittelalterlichen Skandinavien (2004). In: s kandinavistik 34, 156-158. BUCHHOLZ , Eva: Grammatik der finnischen Sprache . Bremen. VON BUTTLAR , Adrian: „Bilder des Nordens und die Gartenreise des 18. Jahrhunderts.“ In: Imago- logie des Nordens , 109-125. CAPELLE , Torsten: „Schiffsbestattungen und Schiffsgräber.“ In: RGA 27, 50-52 — „Schiffs- setzungen.“ In: Ebd., 78-81. CARSTEN , Gebhard: „Island und die Nordischen Juristentage.“ In: ISLAND 10/2, 28-32 — „Konrad Maurer und seine norwegischen Kontakte.“ In: Peter-Christian Möller-Graff/Erling Selvig (Hg.): The Approach to European Law in and . (=Deutsch-Norwegisches Forum des Rechts 5) Berlin, 165-177 — „Übersetzung von Sambolag (2003:376).“ In: Alexander Berg- mann/Murad Ferid/Dieter Henrich: Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsange- hörigkeitsrecht . Länderteil Schweden. Frankfurt am Main, 102-108. DETERING , Heinrich: „Wahlverwandtschaft. Laudatio auf Per Øhrgaard.“ In: Jahrbuch der Deut- schen Akademie für Sprache und Dichtung 2003 [2004], 42-45 — „Das Kalewala in Gisbert Jänickes Neuübersetzung.“ In: FAZ 25.9.2004 — Rez. Clifford A. Bernd: Theodor Storm – the Dano-German Poet (2003). In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 53, 139-141. DUSSE , Debora: (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 4: Heldenlie- der. Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hi õrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II. Heidelberg — Rez. Lutz Becht/Hermann Düringer/Ansgar Koschel (Hg.): Rückkehr zur völki- schen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute (2003). In: Materialdienst 8, 312-313. DÜWEL , Klaus: (mit John McKinnell, ) Runes, Magic and Religion . A Sourcebook. (=Studia Medievalia Septentrionalia 10) Wien — „Scandinavica in deutschsprachigen Zeit- schriften des 18. Jahrhunderts als Quellen zur Wissenschaftsgeschichte.“ In: Verschränkung der Kulturen , 353-364 — (mit ) „Schretzheim, §3 Runologisches.“ In: RGA 27, 302-307 — „Schweindorf.“ In: Ebd., 477-479. EDLUND , Lars-Erik: „Schrittfinnen (Schridfinnen).“ In: RGA 27, 330-334. EGLINGER , Hanna: „Aufmerksam von Kopf bis Fuß? Gehirn und Bewusstsein als Thema und Modell in Solvej Balles Ifølge loven (§1).“ In: skandinavistik 34, 101-112. ELLMERS , Detlev: „Schiff und Schiffsarten.“ In: RGA 27, 13-20 — „Schiffahrt.“ In: Ebd., 20-35 — „Schiffbau.“ In: Ebd., 35-50 — „Schiffsbilder und Schiffsminiaturen.“ In: Ebd., 55-62 — „Schiffsfunde.“ In: Ebd., 62-67 — „Schiffsmannschaft.“ In: Ebd., 70-75 — „Schleppstrecken (für Schiffe), §1 Definitionen, §2 Philologisch-Historisches, §3 Archäologisches.“ In: Ebd., 165- 173. ELMEVIK , Lennart: (Hg. mit Astrid van Nahl, Stefan Brink) Namenwelten . Beiträge zur historischen Orts- und Namensforschung. Gewidmet Thorsten Andersson zu seinem 75. Geburtstag. (=ERGA 44) Berlin/New York. ENGEL , Ulrike: (Hg. mit Rudolf Simek) Vikings on the Rhine . Recent Research on Early Medieval Relations between the Rhinelands and Scandinavia. (=Studia Medievalia Septentrionalia 11) Wien. ENGLERT , Uwe: (Hg. mit Klaus Böldl) Vereinzelt Schneefall . Neue Texte aus Skandinavien. (= Neue Rundschau 115/3) Frankfurt am Main — (mit Klaus Böldl) „Neue Texte aus Skandinavien.“ In: Ebd., 5-12 — „Fra revolusjon til animasjon. Tyske iscenesettelser av Et dukkehjem .“ In: Ingrid E. Handeland (Hg.): Nationaltheatret . Ibsenfestivalen 2004. , 13-18 — Rez. Edith Södergran: Nyckeln till alla hemligheter/Der Schlüssel zu allen Geheimnissen . Dikter/Gedichte 1907-1922. Ausgewählt u. übers. von Klaus-Jürgen Liedtke (2002). In: Jahrbuch für finnisch- deutsche Literaturbeziehungen 36, 242-246. FECHNER -SMARSLY , Thomas: (Hg. mit Karin Hoff et al.) Poetik und Gedächtnis . Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. (=Beiträge zur Skandinavistik 17) Frankfurt am Main — „Innere und äußere Topografien. Über Hirnforschung und Literatur – am Beispiel von P.C. Jer- sild, Aris Fioretos und Solvej Balle.“ In: skandinavistik 34, 113-132. FINK , Gonthier-Louis: „Diskriminierung und Rehabilitierung des Nordens im Spiegel der Klima- theorie.“ In: Imagologie des Nordens , 45-107. Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 87

FIX -BONNER , Hans: „Die Anfänge der Altnordischen Saga-Bibliothek .“ In: Verschränkung der Kulturen , 305-330 — „Hochgeehrter herr professor! Mein lieber Herr Doctor. Ratschläge an einen jungen Philosophen.“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 195-223 — Rez. Kirsten Wolf (Hg.): Saga Heilagrar Önnu (2001). In: Scandinavian Studies 76, 549-552. FRAESDORFF , David: (Hg. mit Astrid Arndt et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktio- nen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main. FREDSTED , Elin: „Flensburger Stadtsprache – Sprachkontakt und Sprachwandel.“ In: Horst Haider Munske (Hg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen . (=Reihe Germanistische Lin- guistik 248) Tübingen, 31-54 — „Motivation zur Mehrsprachigkeit.“ In: Schweizerische Gesell- schaft für Bildungsforschung/Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbil- dung/Lehrerinnen- und Lehrerbildung Kanton und Universität Bern (Hg.): Beiträge des Jahres- kongress Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz . Bern [CD] — „Om centrum og periferi i diakront perspektiv.“ In: Lennart Elmevik (Hg.) Språkhistoria och flerspråkighet . Föredragen vid ett internationellt symposium i Uppsala 17-19 januari 2003. (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi 87) Uppsala, 79-91. FRIESE , Wilhelm: Abenteuer mit den Deutschen . Deutsch-skandinavische Begegnungen. Tübin- gen/Basel — „Halldór Kiljan Laxness und Italien.“ In: Verschränkung der Kulturen , 527-534. FRIIS -JENSEN , Karsten: „Saxo Grammaticus.“ In: RGA 26, 549-554. GAMMELIEN , Stefan: „The Humiliated Great Power: Sweden under the Influence of the ‚Russian Menace‘ and in Discord with ‚Little Brother‘ Norway, 1814-1905.“ In: Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area , 131-143. th GEMZØE , Anker: (Hg. et al.) Fortællinger i Norden efter 1960. Papers of the 24 Study Conference of the IASS, August 5-10, 2002. Aalborg. GERHOLD , Wolfgang: (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 4: Hel- denlieder. Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiõrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II. Heidelberg. GISLER , Sonja: „Von Zwiebäcken und Brandmauern. Schwedisch-Deutsche Übersetzungsprobleme am Beispiel der Kriminalliteratur.“ In: Verschränkung der Kulturen , 181-196. GLAUSER , Jürg: (Hg. mit Oskar Bandle, Stefanie Würth) Verschränkung der Kulturen . Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann. (=Beiträge zur Nordischen Philologie 37) Tübingen/Basel — „Vorwort.“ In: Ebd., xv-xvii — „Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen von Hans-Peter Naumann 1969-2003.“ In: Ebd., 575-582 — (Hg. mit Barbara Sabel) Text und Zeit . Wiederholung, Variante und Serie als Konstituenten literarischer Transmission. Würzburg — (mit Barbara Sabel) „Einleitung.“ In: Ebd., 5-12 — Rez. Henrik Horstbøll: Menigmands medie . Det folkelige bogtryk i Danmark 1500-1840 (1999). In: Fabula 45, 140-143. GÖTSCH , Dietmar: „ ,En Lænke, som er let at bære – ja! Men tung at bryde‘ : Das Nachdenken über die Muttersprache und ihre Bedeutung für die Konzeptionen kultureller Gemeinschaften in Dänemark vom 17.-19. Jahrhundert.“ In: Fritz Paul/Ulrike-Christine Sander/Frank Lauterbach (Hg.): Abgrenzung – Eingrenzung . Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitäts- bildung. Mit einer CD-ROM. (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, 64) Göttingen, 465-497. GÖTTSCH -ELTEN , Silke: Rez. Wolfgang Gerhold: Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island (2002). In: skandinavistik 34, 158-159. GÖTZ , Norbert: „Gesellschaftliche Modernisierung im deutsch-schwedischen Vergleich: Flucht- punkt 1932/33.“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 65-84 — „Prestige and Lack of Alterna- tive: Denmark and the United Nations in the Making.” In: Scandinavian Journal of History 29, 73-96. GRAGE , Joachim: „Stockholm gris – Gehirn, Stadt und Text bei Aris Fioretos und Durs Grünbein.“ In: skandinavistik 34, 133-149. — Rez. Inga Meincke: Vox Viva . Die ‚wahre Aufklärung‘ des Dänen Nikolaj Frederik Severin Grundtvig (2000). In: skandinavistik 34, 66-67 — „Die Sub- limierung wilder Urwaldrhythmen. Eine skandinavische Literaturgeschichte des .“ Rez. Frithjof Strauß: Soundsinn . Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen (2003). In: IASL- online [06.11.2004] URL: [http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Grage3793093050_670.html] Datum des Zugriffs 08.12.2005. GRIMM , Oliver: „Schiffsbezirke.“ In: RGA 27, 52-55 — „Schiffshaus.“ In: Ebd., 67-70. 88 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

GRÜNZWEIG , Friedrich E.: Runeninschriften auf Waffen . Inschriften vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins Hochmittelalter. (=Wiener Studien zur Skandinavistik 11) Wien. (Diplomarbeit Wien 2002) GUMPERT , Gregor: „Knut Hamsuns Schlußwort: Auf überwachsenen Pfaden.“ In: Eckart Goebel/ Eberhard Lämmert (Hg.): ‚ Für viele stehen, indem man für sich steht ‘. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne. (=LiteraturForschung) Berlin, 201-213. HAGÅSEN , Lennart: „Der Binnenseename Hennan und andere Seenamen auf -an in Hälsingland, Schweden.“ In: Namenwelten , 103-113. HAHMO , Sirkka-Liisa: „Sprachkontakte im Ostseeraum.“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 145- 163. HAUBRICHS , Wolfgang: „ ,Heroische Zeiten?‘ Wanderungen von Heldennamen und Heldensagen zwischen germanischen gentes des frühen Mittelalters.“ In: Namenwelten , 513-534. HECKER -STAMPEHL , Jan: (Hg. et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – Eu- ropean Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. — „The History of Nordic Co-operation: Success Story or Series of Shipwrecks?” In: Ebd., 261-274. HEINRICHS , Anne: „Zwei Idyllen von Friedrich Baron de la Motte Fouqué.“ In: Verschränkung der Kulturen , 397-400. HEITMANN , Annegret: „Gustatorische Poetik. Drei kulinarische Gedichte, zum Geburtstag serviert.“ In: Poetik und Gedächtnis , 295-311 — „Lob der ‚Entgleisung‘. Die Philosophin Katharina Kanthack als Hamsun-Forscherin.“ In: Verschränkung der Kulturen , 487-500 — „The Moving Statue: Art and Femininity in Texts by Women Authors Around 1900.“ In: Ebba Witt-Brattström (Hg.): The New Woman and the Aesthetic Opening . Stockholm, 15-35 — Rez. Birgit S. Nielsen: Karin Michaëlis . En europæisk humanist. Et portræt i lyset af hendes utopiske roman ‚Den grønne Ø‘ (2002). In: skandinavistik 34, 69-70. HEIZMANN , Wilhelm: „Der altwestnordische Personenbeiname dylla .“ In: Namenwelten , 535-544 — „Französische Spuren in der Bósa saga .“ In: Verschränkung der Kulturen , 261-267 — „Die Kleinbrakteaten von Hüfingen und die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit.“ In: Alemannien und der Norden , 371-385 — „Saxo Grammaticus.“ In: Rolf Wilhelm Brednich et al. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens . Bd. 11. Berlin/New York, Sp. 1166-1173. HELLER , Rolf: „Bemerkungen zur ‚skírsla‘ in der Laxdœla saga (c. 18).“ In: Poetik und Gedächtnis , 155-170. HENNINGSEN , Bernd: „Jante, or the Scandinavian law of mediocrity. On one factor in the identity of the welfare state.“ In: Kurt Almqvist/Kay Glans (Hg.): The Swedish Success Story? Stockholm, 161-173 — „Die schwedische Tragödie oder von der Krise einer Gesellschaft: Olof Palme, Tschernobyl, die ‚Estonia‘ und Anna Lindh.“ In: Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Region , 355-370 — „Tango des Nordens. Transformation, Konsens und Solidarität im nördlichen Europa.“ In: Ina Hartwig/Tilmann Spengler (Hg.): Die große Entsolidarisierung . (= Kursbuch 157) Berlin, 78-93. HENSELER , Daniel: „Der ‚Komarovo-Text‘: Anna Achmatovas späte (Re)konstruktion des Nordens.“ In: Imagologie des Nordens , 221-235. HERMANN , Elisabeth: „Postkolonialer Diskurs und Literatur der Migration im nordischen Kontext: Prolegomena zu einer anderen Art von ‚Reiseliteratur‘.“ In: Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur , 15-40 — Rez. Kerstin Bergman: En möjlig värld . En tematisk studie av Lars Gustafssons 1990-talsromaner (2002). In: skandinavistik 34, 76-77. HESSE , Andrea: Rez. Helge Sandøy: Lånte fjører eller bunad? Om importord i norsk (2000). In: skandinavistik 34, 82-84. — Rez. Helge Sandøy (Hg.): Med ‚bil‘ i norden i 100 år. Ordlagning og tilpassning av utalandske ord (2003). In: skandinavistik 34, 197-199. HOFF , Karin: (Hg. et al.) Poetik und Gedächtnis . Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. (=Beiträge zur Skandinavistik 17) Frankfurt am Main — „Antipoden und Kopisten: Skandinavi- sche Kulturpolitik um 1800 als Reaktion auf die preußische Aufklärung.“ In: Iwan-Michelangelo D’Aprile (Hg.): Europäische Ansichten . Brandenburg-Preußen um 1800 in der Wahrnehmung europäischer Reisender und Zuwanderer. Berlin, 35-48 — „Literatur als ‚Wechselwirkung der Völker‘: Jens Baggesens sprachtheoretische und übersetzungspraktische Unternehmungen.“ In: Verschränkung der Kulturen , 383-396 — „ ,Ein angenehmer Wind von Norden...‘. Nietzsche und Strindberg im Dialog.“ In: Arcadia 39/1, 55-69 — Rez. Ann Öhrberg: Vittra fruntimmer . Författarroll och retorik hos frihetstidens kvinnliga författare (2001). In: skandinavistik 34, 165- 167. Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 89

HOFFMANN , Birgit: „The Presentation of Self in Everyday Job Ads – emotiva uttryck i tyska och svenska företags självpresentationer i platsannoncer (Ett bidrag till en kontrastiv svensk-tysk stilistik).“ In: Cornelia Ilie (Hg.): Language, culture, rethoric. Cultural and rhetorical perspecti- ves on communication. Papers from the ASLA symposium in Örebro, 6-7 November 2003. Stockholm, 117-130. HULTGÅRD , Anders: „Schöpfungsmythen.“ In: RGA 27, 242-256. HUMPÁL , Martin: „Arnošt Kraus zwischen Tschechien und dem Norden.“ In: Österreich und Skan- dinavien , 36-48. JAGER , Benedikt: (Hg. mit Karin Hoff et al.) Poetik und Gedächtnis . Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. (=Beiträge zur Skandinavistik 17) Frankfurt am Main. JÄRVENTAUSTA , Marja: (Hg. mit Hanna Kjellberg) Präsentationen. Finnische Gegenwartsautoren. Leena Krohn, Juha Seppälä, Sirkka Turkka, Kjell Westö. (=Artes et Litterae Septentrionales 16) Lüdenscheid. JÓN AXEL HARÐARSON : „Nordische Personennamen vom Typ Einarr , Hróarr und Steinarr .“ In: Namenwelten , 545-564. JÓN HNEFILL AÐALSTEINSSON : „Schmied, Schmiedehandwerk, Schmiedewerkzeuge, §1 Philolo- gisches.“ In: RGA 27, 194-197. JØRGENSEN , Jon Gunnar: Rez. Erik Simensen (Hg.): Norske diplom 1301-1310 (2002). In: skandi- navistik 34, 161-163. KAUFER , Stefan: „Nordland. Anmerkungen zum deutschen Skandinavienbild.“ In: Aus Politik und Zeitgeschichte B/47, 34-38. KATTINGER , Detlef: (Hg. mit Jens Olesen, Horst Wernicke) Der Ostseeraum und Kontinental- europa 1100-1600 . Einflussnahme – Rezeption – Wandel. (=Culture Clash or Compromise VIII) Schwerin. KINZEL, Ulrich: „Die Konstruktion des Nordens bei Andersch und Ransmayr.“ In: Imagologie des Nordens , 237-259. KJELLBERG , Hanna: (Hg. mit Marja Järventausta) Präsentationen. Finnische Gegenwartsautoren. Leena Krohn, Juha Seppälä, Sirkka Turkka, Kjell Westö. (=Artes et Litterae Septentrionales 16) Lüdenscheid. KLEIN , Thomas: „ Ekka þáttr und Eckenlied . Zum Zusammenhang von Komposition und Quellen- verwertung in der Þiðreks saga .“ In: Poetik und Gedächtnis , 325-340. KLIEMANN , Hendriette: „Russlands nordisches Image und der Wandel des Nordens um 1800.” In: Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area , 97-111. KLOS , Lydia: „A courtly king – the change of hall customs under the reign of king Olaf kyrri, depending on European influences.“ In: skandinavistik 34, 12-30. KÖRBER , Lill-Ann: „Politiken der Männlichkeit und Politiken der Repräsentation in Werk und Re- zeption Edvard Munchs.“ In: Hella Hertzfeld/Katrin Schäfgen/Silke Veth (Hg.): Geschlechter- Verhältnisse . Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. (=Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung 18) Berlin, 46-55 — „ ,Whiteness‘ in Fredrika Bremers Hemmen i den nya världen .“ In: Post- koloniale tilgange til nordisk rejselitteratur , 43-64. KORTEN , Lars: „ ,Fluch auf den armen Nordländer‘ – Schillers Die Antike. An einen Wanderer aus dem Norden .“ In: Imagologie des Nordens , 127-140. KOTCHEVA , Kristina: „ ,En‘ as a marker of discontinuity: evidence of runic inscriptions.“ In: Vladimir Stariradev (Hg.): Snorri Sturluson and the Roots of Nordic Literature. Sofia, 401-430. KRAMARZ -BEIN , Susanne: (Hg. mit Karin Hoff et al.) Poetik und Gedächtnis . Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. (=Beiträge zur Skandinavistik 17) Frankfurt am Main — „Die alt- nordische Karlsdichtung. Das Beispiel der Karlamagnús saga ok kappa hans .“ In: Bernd Bastert (Hg.): Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters . Konstruktion eines Mythos. Tübingen, 149-161 — „ ,siþann fiell margur sniór ‘ (II, 386). Überlegungen zum ‚Alters- und Erinnerungsdiskurs‘ in der Þiðreks saga af Bern .“ In: Verschränkung der Kulturen , 247-260 — „Die Þiðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur.“ In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 14 (2003/2004), 25-40 — Rez. Torfi H. Tulinius: The Matter of the North . The Rise of Literary Fiction in Thirteenth-Century Iceland (2002). In: skandinavistik 34, 163-165. KRESS , Helga: „Hallgerðrs Gelächter.“ In: Poetik und Gedächtnis , 279-294. 90 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

KREUTZER , Gert: „ ,Faulheit verboten‘ – Zeitkritik bei Hallgrímur Pétursson und Stefán Ólafsson.“ In: Folia Scandinavica Posnaniensia 8, 27-46 — „Nachruf auf Svava Jakobsdóttir.” In: ISLAND 10/1, 80-81 — „Siðfræðileg orðræða og þjóðfélagslegur boðskapur í nokkrum Íslendinga- sögum.“ In: Skírnir 178/1, 7-33 — „ÜberBrücken. Zum 80. Geburtstag von Ulrich Groenke.“ In: ISLAND 10/2, 73-75 — „Verkefni og tækifæri háskólakennara við miðlun bókmennta.“ In: Jón á Bægisá . Tímarit þýðenda 8, 127-130 — „Vor fünfzig Jahren. Hans-Dieter Helm – Ein Deut- scher stirbt für die Wissenschaft.“ In: ISLAND 10/2, 41-43 — „Zu Nonnis sechzigstem Todes- tag. Ansprache an seinem Grab am 16. Oktober 2004.“ In: ISLAND 10/2, 3-6 — Rez. Magnús Kristinsson (Hg.): Úr torfbæjum inn í tækniöld (2003). In: ISLAND 10/1, 92-94. KRÜGER , Jana: Rez. Klaus Düwel (Hg.): Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer For- schung . Abhandlungen des Vierten Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschrif- ten in Göttingen vom 4.-9. August 1995 (1998). In: skandinavistik 34, 150-153. KUHN , Hans: „Gepaart in der Gewalt – eine Freundschaft über den Tod hinaus.“ In: Ulrich Müller/Margarete Springeth (Hg.): Paare und Paarungen . Festschrift für Werner Wunderlich zum 60. Geburtstag. (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 420) Stuttgart, 188-196 — „Torgny Lindgrens skrönor.“ In: Anker Gemzøe et al. (Hg.): Fortællingen i Norden efter 1960 , 327-331 — „Vilhem Ekelunds deutsche Ein- und Aussichten.“ In: Verschränkung der Kulturen , 511-525 — „Von Eisen und Gold und hilfreichen Pferden: Der Eisenhans und die Goldener-Märchen.“ In: Christine Altmann-Glaser (Hg.): Kupfer Silber Gold – Sonne Mond Sterne . 4. Interdisziplinä- res Symposion der Schweizerischen Märchengesellschaft. Winterthur, 33-48. KÜHNE , Lena: Ibsen im Spiegelkabinett . Verfremdung der Gesellschaftsdramen Henrik Ibsens in Parodien und verwandten Rezeptionsformen im deutschen und skandinavischen Sprachraum. (=Wiener Studien zur Skandinavistik 10) Wien. (Diss. Göttingen 2002) KÜRSCHNER , Sebastian: „Von Volk-s-musik und Sport-Ø-geist im Lemming-Ø-land – af folk-e- musik og sport-s-ånd i lemming-e-landet. Fugenelemente im Deutschen und Dänischen – eine kontrastive Studie zu einem Grenzfall der Morphologie.“ In: Freiburger Dokumentenserver [27.05.2004] URL: [http://www.freidok.uni-freiburg.de//volltexte/1256/] Datum des Zugriffs 08.12.2005. KUSMENKO , Jurij: (Hg.) The Sámi and the Scandinavians . Aspects of 2000 years of contact. (=Schriften zur Kulturwissenschaft 55) Hamburg — „Skandinavisch-samischer Sprachkontakt. Gegenseitiger Einfluss.“ In: Ebd., 215-235 — „Skandinavskij umlaut > saamskaja metafonija > skandinavskoe vyravnivanie (tilljämning).“ In: Skandinavica 7, 77-88. LA FARGE , Beatrice: (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 4: Hel- denlieder. Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiõrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II. Heidelberg. LANGHEITER -TUTSCHEK , Matthias: (mit Isabella Matauschek, Roger Reidinger) Bibliographie der Wechselbeziehungen Österreich – Norden . (=Wechselbeziehungen Österreich – Norden 2) Wien  „Ellen Key und Stefan Zweig. Markierungspunkte einer Beziehung.“ In: Österreich und Skandinavien , 104-118 — „The North and Austria: A Typology.“ In: Gianna Chiesa Isnardi/ Paolo Marelli (Hg.): Nord ed Europa/The North and Europe . Atti del Convegno Internazionale di Studi, Genova 25-27 Settembre 2003. (=Quaderni di Lingue e Letterature Straniere 13) Genua, 261-280 — „Die Provinz als Kategorie in Mikael Niemis Roman Populärmusik från Vittula .“ In: Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur , 199-215 — „Die Welt des Jóhann Pétursson im Kon-Text – Zu erzählerischen Strukturen in Günter Grass’ Danziger Trilogie (1959-63) und Einar Már Guðmundssons Riddarar Hringstigans (1982).“ In: Fortællingen i Norden efter 1960 , 141-149. LANTER , Franziska: Rez. Agnete Nesse: Språkkontakt mellom norsk og tysk i hansetidens (2002). In: skandinavistik 34, 81-82. LAUTERBACH , Frank: (Hg. mit Fritz Paul, Ulrike-Christine Sander) Abgrenzung – Eingrenzung . Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung. Mit einer CD-ROM. (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, 264) Göttingen. DE LEEUW VAN WEENEN , Andrea: „Altisländische Sprachgeschichte – abgehakt oder erst am An- fang?“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 165-194. LENGEFELD , Cecilia: Anders Zorn . Eine Künstlerkarriere in Deutschland. Aus dem Schwedischen von Cecilia Larsson. Berlin. LEROY , Esther: Konstruktionen des Germanen in bildungsbürgerlichen Zeitschriften des deutschen Kaiserreiches . (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 6) Frankfurt am Main. Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 91

VAN DER LIET , Henk: (Hg. mit Astrid Surmatz) Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur . (= TijdSchrift voor Skandinavistiek 25/2) Amsterdam — (mit Astrid Surmatz) „Inledning: Postkolonialisme og nordisk litteratur. En orientering.“ In: Ebd., 3-14 — „ ,At fortælle men- nesket‘. Punktnedslag i fortællingens eksistens.“ In: Fortællingen i Norden efter 1960 , 87-106 — „Holger Drachmann – overgangstidens dobbeltnatur.“ In: Hans Hertel (Hg.): Det stadig moderne gennembrud . Georg Brandes og hans tid, set fra det 21. århundrede. Kopenhagen, 145- 164 — „Georg Brandes as a literary intermediary.“ In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 25/1, 97- 114 — „ ,Smerten er livets moder‘. Thorkild Hansen som postkolonial rejseforfatter i Nord- atlanten.“ In: Spring 22, 66-87 — „Holger Drachmann.“ In: Marianne Stecher-Hansen (Hg.): Dictionary of Literary Biography . Bd. 300: Danish Writers from the Reformation to Decadence 1550-1900. Detroit, 142-153 — Rez. Oek de Jong: Hokwerdas datter. Übers. von Tim Kane (2004). In: Litteraturmagasinet Standart 18/3, 3. LINDKVIST , Thomas: „Schweden, §3 Geschichtliches.“ In: RGA 27, 464-468. LINDQVIST , Christer: „Graphematische Variation in Svabos färöischen Liederaufzeichnungen. Dialektale, dänische und isländische Einflüsse.“ In: Verschränkung der Kulturen , 141-163 — „Rechtschreibdiskussionen in Skandinavien und Deutschland.“ In: Studia Nordica Greifs- waldensia , 225-245 — Rez. Jürgen Spitzmüller et al. (Hg.): Streitfall Sprache . Sprachkritik als angewandte Linguistik? (2002) In: Wirkendes Wort 54, 161-164 — Rez. Henrik Holmberg et al. (Hg.): Språk i Norden/Sprog i Norden 2002 . Årsskrift for Nordisk Sprogråd og sprognævnene i Norden (2002). In: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 22, 135-138. LINKE , Angelika: „Artigkeit(en). Eine begriffsgeschichtliche Skizze zum deutschen und schwedi- schen Anstandsdiskurs im 18. und 19. Jahrhundert.“ In: Verschränkung der Kulturen , 109-125. LORENZ , Einhart: „Literaten und bildende Künstler im norwegischen Exil.“ In: Poetik und Ge- dächtnis , 393-406. LÜTHI , Katrin: „Von Þruþhild und Hariso: Alemannische und ältere skandinavische Runenkultur im Vergleich.“ In: Alemannien und der Norden , 318-339. MAROLD , Edith: „Die Schnalle von Pforzen und die altnordische Heldensage.“ In: Verschränkung der Kulturen , 217-239 — „Schwellvers.“ In: RGA 27, 517-520. MASÁT , András: „Auf den Spuren der verlorenen Zeit. Die Erinnerung und das Schreiben: Zwei narrative Modelle aus Skandinavien.“ In: Poetik und Gedächtnis , 49-65 — „Aufklärung in der Romantik und der Diskurs des Nationalen. Über Schulmeister und Erziehungsschriften in der norwegischen Nationalliteratur.“ In: Ernõ Kulcsár-Szabó et al. (Hg.): ‚das rechte Maß getroffen‘ . Festschrift für László Tarnói zum 70. Geburtstag. Berlin/Budapest, 108-117. MATAUSCHEK , Isabella: (mit Matthias Langheiter-Tutschek, Roger Reidinger) Bibliographie der Wechselbeziehungen Österreich – Norden . (=Wechselbeziehungen Österreich – Norden 2) Wien. MCKINNELL , John: (mit Rudolf Simek, Klaus Düwel) Runes, Magic and Religion . A Sourcebook. (=Studia Medievalia Septentrionalia 10) Wien. MITTLER , Elmar: (Hg. mit Fritz Paul) Das Göttinger Nobelpreiswunder . 100 Jahre Nobelpreis. Vortragsband. (=Göttinger Bibliotheksschriften 23) Göttingen. MOHNIKE , Thomas: „Europe from a Swedish Point of View. Maps, Borders and Identities in Swe- dish Travelogues before and after 1989.“ In: Gianna Chiesa Isnardi/Paolo Marelli (Hg.): Nord ed Europa/The North and Europe . Atti del Convegno Internazionale di Studi, Genova 25-27 Settembre 2003. (=Quaderni di Lingue e Letterature Straniere 13) Genua, 443-460 — „Die Kon- stitution des Anderen als Fremdes. Die Inszenierung des Widerläufigen in schwedischen Reise- berichten der 1980er und 1990er Jahre.“ In: Elke Huwiler/Nicole Wachter (Hg.): Integration des Widerläufigen . Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder. (=Kulturwissenschaft 3) Münster, 199-207 — „Europa werden: Veränderungen in der imagi- nierten Geographie Schwedens im Medium des Reiseberichtes nach 1989.“ In: Postkoloniale til- gange til nordisk rejselitteratur , 161-179 — Rez. Regina Hartmann: Deutsche Reisende der Spätaufklärung unterwegs in Skandinavien . Die Verständigung über den ‚Norden‘ im Konstruk- tionsprozeß ihrer Berichte (2000). In: skandinavistik 34, 169-171. — Rez. Lars Wendelius: Den dubbla identiteten . Immigrant- och minoritetslitteratur på svenska 1970-2000 (2002). In: skandi- navistik 34, 74-76 . MOTTAUSCH , Karl-Heinz: „Die Entrundung der durch Palatalumlaut entstandenen ü- und ö-Laute im Isländischen.“ In: NOWELE 45, 51-57. MÜLLER , Silvia: „Olavus Petri oder Laurentius Andreae? Ein Versuch über einen schwedischen Klassiker der Verfasserattribution.“ In: Verschränkung der Kulturen , 77-94. 92 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

MÜLLER -WILLE , Klaus: „Digero ergo …? Per Højholts 64. Frühstück im Grünen und die Figuration transtextueller Prozessualität.“ In: Jürg Glauser/Barbara Sabel (Hg.): Text und Zeit. Wiederholung, Variante und Serie als Konstituenten literarischer Transmission. Würzburg, 110- 168 — Rez. Eivind Tjønneland: Ironie als Symptom . Eine kritische Auseinandersetzung mit Søren Kierkegaards Über den Begriff der Ironie (2004). In: skandinavistik 34, 176-178. MÜLLER -WILLE , Michael: „Rückgriff auf die Vergangenheit. Zu zwei königlichen Bestattungen und einigen Grabanlagen der Neuzeit in Schweden.“ In: Bernhard Hänsel (Hg.): Parerga Prae- historica . Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Bonn, 273-285 — (mit Astrid Tummuscheit) „Viking-age protourban centres and their hinterland: some examples from the Baltic area.“ In: John Hines et al. (Hg.): Land, Sea and Home . Proceedings of a Con- ference on Viking period Settlement, at Cardiff, July 2001. Leeds, 27-39 — „Zwischen Gudme und Reric. Frühgeschichtliche Zentralplätze Südskandinaviens und benachbarter Gebiete.“ In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern . Jahrbuch 51/b 2003 [2004], 267-294. MUNDAL , Else: „Nomen est omen. Von Umgang und Spiel mit Namen in der altnordischen Skal- dendichtung.“ In: Namenwelten , 565-576. MÜSSENER , Helmut: „ ,Aber das war es dann auch schon‘. Österreichische Schriftsteller in schwedi- scher Übersetzung 1870-1919. Eine Bestandsaufnahme.“ In: Österreich und Skandinavien , 49- 80. VAN NAHL , Astrid: (Hg. mit Lennart Elmevik, Stefan Brink) Namenwelten . Beiträge zur histori- schen Orts- und Namensforschung. Gewidmet Thorsten Andersson zu seinem 75. Geburtstag. (=ERGA 44) Berlin/New York — (Hg. mit Karin Hoff et al.) Poetik und Gedächtnis . Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. (=Beiträge zur Skandinavistik 17) Frankfurt am Main — Rez. Arnaldur Indriðason: Nordermoor . Gelesen von Frank Glaubrecht (2004). In: Evangelischer Buchberater 4/2004, 577 — Rez. Tor Åge Bringsværd: Die wilden Götter . Sagenhaftes aus dem hohen Norden. Dt. Fassung von Tanaquil u. Hans Magnus Enzensberger (2002). In: Evangelischer Buchberater 1/2004, 117 — Rez. Einar Kárason: Feindesland . Aus d. Isl. von Helmut Lugmayr (2004). In: Evangelischer Buchberater 3/2004, 351 — Rez. Kristín Marja Baldursdóttir: Hinter fremden Türen . Aus d. Isl. von Corletta Bürling u. Kerstin Bürling (2004). In: Evangelischer Buchberater 4/2004, 503 — Rez. Steinnun Jóhannesdóttir: Das sechste Siegel . Aus d. Isl. von Helmut Lugmayr (2004). In: Ebd., 512-513 — Rez. Steinunn Sigurðardóttir: Gletschertheater . Aus d. Isl. von Corletta Bürling (2004). In: Evangelischer Buchberater 3/2004, 364-365. NÄSSTRÖM , Britt-Mari: „Schuld, §1 Sittlich.“ In: RGA 27, 363-365. NAUMANN , Hans-Peter: (Hg.) Alemannien und der Norden . Internationales Symposium vom 18.-20. Oktober 2001 in Zürich. (=ERGA 43) Berlin/New York — „Språkkontakt och syntax. Uteläm- ning av hjälpverbet haben/ha i tysk och svensk barocklitteratur.“ In: Lennart Elmevik (Hg.): Språkhistoria och flerspråkighet . Föredragen vid ett internationellt symposium i Uppsala 17-19 januari 2003. (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi 87) Uppsala, 121-136 — „Deutsch- skandinavische Sprachkontakte.“ In: Werner Besch et al. (Hg.): Sprachgeschichte . Ein Hand- buch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 3. Halbband. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Auflage. Berlin/New York, 3282-3290. NAUMANN , Karin: „Jacob Jonas Björnståhl: en tidig svensk resenär ser på Schweiz.“ In: Verschrän- kung der Kulturen , 365-381. NEDOMA , Robert: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften . Studien zur altgermani- schen Namenkunde 1, 1, 1. (=Indogermanische Bibliothek, Reihe 3) Heidelberg — „Noch einmal zur Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen.“ In: Alemannien und der Norden , 340-370 — „Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa: Addenda.“ In: Die Sprache 43, 2002/2003 [2004], 88-93 — (mit Klaus Düwel) „Schretzheim, §3 Runologisches.“ In: RGA 27, 302-307 — „Schwerttanz.“ In: Ebd., 605-608. NEWBOLD , Brian: „Eine nordische Nuance beim späten Schubert.“ In: Österreich und Skandina- vien , 175-184. NIX , Angelika: „Auf der Suche nach Identität und Emanzipation: Zur Entwicklung der Geschlech- terrollen in der skandinavischen Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts.“ In: Annette Kliewer/Anita Schilcher (Hg.): Neue Leser braucht das Land! Zum geschlechterdifferenzieren- den Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler, 69-83 — „ ,In einem guten Heim sind Gleichheit, Rücksicht, Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft die Hauptregeln‘. Der Umgang mit Geschlechterdifferenzen im schwedischen (Lese)Erziehungsmodell.“ In: Ebd., 98- Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 93

112 — (mit Svenja Blume) „Querdenken – Quererzählen: Die Ästhetik des Cross-Writings in Skandinavien.“ In: skandinavistik 34, 52-61. NÜBLING , Damaris: „Irregularisierung – Denaturalisierung? Wege zu morphologischer Irregulari- tät.“ In: Gertraud Fenk/Christian Winkler (Hg.): Sprache und Natürlichkeit . Gedenkband für Willi Mayerthaler. (=Tübinger Beiträge zur Linguistik 483) Tübingen, 173-188  „Prinzipien der Proprialitätsmarkierung. Familiennamenindikatoren in den nordeuropäischen Sprachen.“ In: Namenwelten , 466-482 — (mit Renate Schrambke) „Silben- versus akzentsprachliche Züge in den germanischen Sprachen und im Alemannischen.“ In: Elvira Glaser/Peter Ott/Rudolf Schwarzenbach (Hg.): Alemannisch im Sprachvergleich . Beiträge der 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16.-18. 9. 2002. (= Zeitschrift für Dia- lektologie , Beihefte 129) Stuttgart, 281-320 — (mit Marianne Vogel) „Fluchen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen.“ In: Thomas Leuschner (Hg.): Deutsch im Sprachkontakt – Deutsch im Sprachvergleich . (= Germanistische Mitteilungen 59) Brüssel, 19- 33. NYMAN , Eva: „Thorsten Andersson und die nordische Namensforschung.“ In: Namenwelten , 751- 755 — „Thorsten Anderssons Schriften 1989-2003.“ In: Ebd., 757-773 — „Sædding, §1 Namenkundliches.“ In: RGA 26, 73 — „Saleby, §1 Namenkundliches.“ In: Ebd., 337-338 — „Samsø, §1 Namenkundliches.“ In: Ebd., 408-409 — „Schleppstrecken (für Schiffe), §4 Sprachliches (Skandinavien).“ In: RGA 27, 173-175 — „Schweden, §1 Namenkundliches.” In: Ebd., 446-447. OELLERS , Norbert: „Schillers Norden. Mit einer Vorbemerkung zu einem aufgeschobenen Plan.“ In: Poetik und Gedächtnis , 359-370. OETTINGER , Norbert: „Zu nordischen Runeninschriften und ihren Namen.“ In: Namenwelten , 652- 658. OLESEN , Jens E.: (Hg. mit Detlef Kattinger, Horst Wernicke) Der Ostseeraum und Kontinental- europa 1100-1600 . Einflussnahme – Rezeption – Wandel. (=Culture Clash or Compromise VIII) Schwerin  (Hg.) Studia Nordica Greifswaldensia . (=Publikationen des Lehrstuhls für Nordi- sche Geschichte 5) Greifswald — „Vorwort.“ In: Ebd., 5-7  „Unionskönigtum und nordischer Heiligenkult.“ In: Ebd., 9-35  „Auswirkungen der dänischen Herrschaft auf Verständnis und Praxis der Tribunalstätigkeit.“ In: Dirk Alvermann/Jürgen Regge (Hg.): Justitia in Pommern . Münster, 111-132  „König Christian IV. von Dänemark-Norwegen und das Herzogtum Pommern.“ In: Pommern 42/4, 10-15  „Union of Kalmar.“ In: Jonathan Dewald et al. (Hg.): Europe 1450-1789: Encyclopedia of the Early Modern World . Bd. 3. New York u.a., 393-394. PAUL , Fritz: (Hg. mit Frank Lauterbach, Ulrike-Christine Sander) Abgrenzung – Eingrenzung . Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung. Mit einer CD-ROM. (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, 264) Göttingen — (Hg. et al.) Übersetzung – Translation – Traduction . Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 1. Teilband. (=Handbücher zur Sprach- und Kommunikations- wissenschaft 26.1) Berlin — (Hg. mit Elmar Mittler) Das Göttinger Nobelpreiswunder . 100 Jahre Nobelpreis. Vortragsband. (=Göttinger Bibliotheksschriften 23) Göttingen — „Alfred Nobel und sein Vermächtnis.“ In: Ebd., 9-35 — „Drama und Theater. Eine Herausforderung der literarischen Übersetzung. Am Beispiel Ibsens und Strindbergs.“ In: Verschränkung der Kultu- ren , 445-466 — „Übersetzer und Individualstil im Spannungsfeld verschiedener Sprachen, Lite- raturen und Kulturen.“ In: Armin Paul Frank/Horst Turk (Hg.): Die literarische Übersetzung in Deutschland . Studien zu ihrer Kulturgeschichte in der Neuzeit. (=Göttinger Beiträge zur Inter- nationalen Übersetzungsforschung 18) Berlin, 109-121 — „Universalismus und Partikularismus. Henrik Wergeland als Nationaldichter im Prozeß des nation building .“ In: Poetik und Gedächtnis , 231-246. PESCH , Alexandra: „Sakralkönigtum, IV. Quellen, C. Skandinavische Quellen, §22 Brakteaten- ikonographie.“ In: RGA 26, 294-299. PETERSSON , Rikke: (mit Hans Schottmann) Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sach- gruppen . 2. Aufl. bearb. von Hans Schottmann. (=Sachbuch Wissenschaft 3) Münster. PETZOLDT , Leander: „Schutzgeister.“ In: RGA 27, 403. PINKERT , Ernst-Ullrich: „Reflexe einer Reise nach Dänemark. Arthur Schnitzlers Novelle ‚Die Frau des Weisen‘.“ In: Roland Berbig/Martina Lauster/Rolf Parr (Hg.): Zeitdiskurse . Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Heidelberg, 261-275 — „ ,Das ganze Leben wird Stoff.‘ Spurensuche in Arthur Schnitzlers Dänemark.“ In: Österreich und 94 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

Skandinavien , 89-103 — „ ,...rare mennesker, som jeg først lærte at kende i Danmark‘. Arthur Schnitzlers danske forbindelser.“ In: Sprogforum 32, 9-15. PLATH , Ulrike: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. PUTENSEN , Dörte: „Finnland und Deutschland – eine Ostseenachbarschaft im Schatten der groß- machtpolitischen Kräftekonstellationen des 20. Jahrhunderts.“ In: Studia Nordica Greifswalden- sia , 85-103. QUAK , Arend: Rez. Ottar Grønvik: Der Rökstein . Über die religiöse Bestimmung und das weltliche Schicksal eines Helden aus der frühen Wikingerzeit (2003). In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 25/1, 118-121. REHM , Ortrun: „Auf der Suche nach einer Rhetorik des Widerstands.“ Rez. Kirsten Wechsel: Grenzüberschreitungen zwischen Realität und Fiktion. Engagierte Ästhetik bei Inger Christen- sen und Kjartan Fløgstad (2001). In: IASLonline [22.03.2004] URL: [http://iasl.uni-muen- chen.de/rezensio/liste/Rehm3525205872_103.html] Datum des Zugriffs: 08.12.2005. REICHERT , Hermann: „Sabalingioi.“ In: RGA 26, 22-23 — „Saevo.“ In: Ebd., 86-88 — „Sarus, §1 Sprachliches und Sagengeschichtliches.“ In: Ebd., 521-522 — „Scoringa.“ In: RGA 27, 629-632 — Rez. Klaus Düwel: Runenkunde (2001). In : Die Sprache 43, 2002/2003 [2004], 15-16. REIDINGER , Roger: Die Entwicklung der schwedischen Literatursprache im 19. Jahrhundert . Syn- taktische und morphologische Untersuchungen zur neueren Sprachgeschichte des Schwedischen nebst einem kurzen Vergleich mit dem Dänischen. (=Wiener Studien zur Skandinavistik 12) Wien — (mit Matthias Langheiter-Tutschek, Isabella Matauschek) Bibliographie der Wechsel- beziehungen Österreich – Norden . (=Wechselbeziehungen Österreich – Norden 2) Wien. RIEßLER , Michael: „Präaspiration im Nordgermanischen.“ In: Jurij Kusmenko (Hg.): The Sámi and the Scandinavians . Aspects of 2000 years of contact. (=Schriften zur Kulturwissenschaft 55) Hamburg, 199-213. RIIS , Thomas: „Gibt es ein Schleswig-Holsteinisches Selbstverständnis?“ In: Bea Lundt (Hg.): Nordlichter . Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe. (=Beiträge zur Ge- schichtskultur 27) Köln u.a., 373-390  „Images of Danish Towns.“ In: Roman Czaja (Hg.): Das Bild und die Wahrnehmung der Stadt und der städtischen Gesellschaft im Hanseraum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit . Toruñ, 209-221 — „Det ældste håndskrift af Jyske Lov (Codex Holmiensis C 37).“ In: Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 43, 43- 52 — (mit P. J. Riis) „Knud den Helliges ørnetæppe i Odense Domkirke. Forsøg på en ny- tolkning.“ In: KUML . Årbog for Jysk Arkæologisk Selskab 43, 259-273. ROSSEL , Sven Hakon: ‚Reisen ist Leben, dann wird das Leben reich und lebendig‘ – der dänische Dichter Hans Christian Andersen und Österreich . (=Wechselbeziehungen Österreich – Norden 3) Wien — (Hg. mit Alexander Sitzmann) Europa erlesen: Kopenhagen . Mit Nachwort und Quellenverzeichnis. Klagenfurt — „Das Österreichbild in der dänischen Literatur – Streifzüge.“ In: Verschränkung der Kulturen , 535-553 — „Mennesket først, eller: Ned med kommissæren!“ In: Brian Mikkelsen (Hg.): Den konservative årstid . Betragtninger og visioner efter 2001. Århus, 105-123 — „Nicolai Nathan Fürst – ein Däne in Wien.“ In: Österreich und Skandinavien , 14-35 — „Ludvig Holberg.“ In: Marianne Stecher Hansen (Hg.): Dictionary of Literary Biography: Twentieth-Century Danish Writers . Bd. 300. Detroit, 247-260 — „Ambrosius Stub.“ In: Ebd., 431-435 — Rez. Joachim Trinkwitz: Studien zur Poetik Gunnar Ekelöfs (2001). In: Scandina- vica 43/1, 108-110. ROSSENBECK , Klaus: „Digitale Wörterbücher des Deutschen: Fragen, Kommentare, Vorschläge, Wünsche.“ In: Jürgen Scharnhorst (Hg.): Sprachkultur und Lexikographie . Von der Forschung zur Nutzung von Wörterbüchern. (=Sprache, System und Tätigkeit 50) Frankfurt am Main, 359- 378. ROTH , Daniel: Rez. Matthias N. Lorenz (Hg.): Dogma 95 im Kontext . Kulturwissenschaftliche Bei- träge zur Authentisierungsbestrebung im dänischen Film der 90er Jahre (2003). In: skandinavis- tik 34, 77-79. ROTHHOLZ , Walter: „Volkshochschule und Demokratisierung – Institutionelle und spirituelle Grundlagen des norwegischen Nationalstaates im 19. Jahrhundert.“ In: Studia Nordica Greifs- waldensia , 37-63. RÜDIGER , Jan: „Vom Nutzen des Vergessens. Schleswig-Holsteins Landesmittelalter.“ In: Bea Lundt (Hg.): Nordlichter . Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe. Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 95

(=Beiträge zur Geschichtskultur 27) Köln u.a., 87-135 — Rez. Knut Helle (Hg.): The Cam- bridge History of Scandinavia, Vol. 1 . Prehistory to 1520 (2003). In: Zeitschrift für Geschichts- wissenschaft 52, 370-372 — Rez. Steinar Imsen (Hg.): Ecclesia Nidrosiensis 1153-1537 . Søkelys på Nidaroskirkens og Nidarosprovinsens historie (2003). In: H-Soz-u-Kult [02.06.2004], URL [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-148] Datum des Zugriffs 08.12.2005. RÜHLING , Lutz: „ ,Bilder vom Norden‘ – Imagines, Stereotype und ihre Funktionen.“ In: Imagologie des Nordens , 279-300 — „Formen des Fantastischen.“ In: Verschränkung der Kulturen , 411-444 — Rez. Joachim Trinkwitz: Studien zur Poetik Gunnar Ekelöfs (2001). In: skandinavistik 34, 73-74. RYDVING , Håkan: „Samen, §2 Samische Religion.“ In: RGA 26, 385-392. SABEL , Barbara: (Hg. mit Jürg Glauser) Text und Zeit . Wiederholung, Variante und Serie als Kon- stituenten literarischer Transmission. Würzburg — (mit Jürg Glauser) „Einleitung.“ In: Ebd., 5- 12. SAGMO , Ivar: „Präformation und Wirklichkeit: Berichte von Reisen nach Norwegen zwischen 1770 und 1850.“ In: Imagologie des Nordens , 159-175 — „Henrik Ibsen und die Wiener Moderne.“ In: Österreich und Skandinavien , 81-88. SANDER , Ulrike-Christine: (Hg. mit Fritz Paul, Frank Lauterbach) Abgrenzung – Eingrenzung . Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung. Mit einer CD-ROM. (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, 264) Göttingen — „ I göticismens ‚järngrepp‘ : Patriotische Selbstkonstruktion in Schweden von Nicolaus Ragvaldi bis Esaias Tegnér.“ In: Ebd., 401-464. SCHIEDERMAIR , Joachim: „Pär Lagerkvists ‚Ordkonst och bildkonst‘. Ein kubistisches Programm ohne Kubismus.“ In: Sprachkunst 35, 1. Halbbd., 111-132 — Rez. Charlotta Brylla: Die schwedische Rezeption zentraler Begriffe der deutschen Frühromantik . Schlüsselwortanalysen zu den Zeitschriften Athenäum und Phosphoros (2003). In: skandinavistik 34, 171-172. — Rez. Per Mæleng: Jonas Lies marginalia . En studie av Familien paa Gilje (2003). In: Ebd., 178-179. SCHIER , Kurt: „Saga.“ In: Rolf Wilhelm Brednich et al. (Hg.): Enzyklopädie des Märchens . Bd. 11. Berlin/New York, Sp. 995-1017. SCHMIDT -VOGES , Inken: De antiqua claritate et clara antiquitate Gothorum . Gotizismus als Iden- titätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 4) Frankfurt am Main. SCHJØDT , Jens-Peter: „Schamanismus.“ In: RGA 26, 592-596 — „Scheinopfer.“ In: Ebd., 616-618. SCHLOSSER , Jan T.: (Hg. mit Klaus Bohnen) Übersetzung als Kulturvermittlung im deutsch-däni- schen Kontext . Kopenhagen/München. SCHNALL , Jens Eike: „ Hõmlubarði – ein ruderloses Schiff, auf Grund gesetzt. Zu Konungs skuggsjá , Barlaams saga ok Josaphats und skandinavischen Ortsnamen.“ In: Namenwelten , 277-291 — „Nahrung, Erinnerung, Dichtung oder Vom Zu-sich-Nehmen, Bei-sich-Behalten und Von-sich-Geben. Zum Raub des Skaldenmets und mittelalterlicher Körpermetaphorik.“ In: Poetik und Gedächtnis , 249-277 — Rez. Claudia Müller: Erzähltes Wissen . Die Isländersagas der Möðruvallabók (AM 132 fol.) (2001). In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 25/1, 113-117. VON SCHNURBEIN , Stefanie: „Religion of Nature or Racist Cult? Contemporary Neogermanic Movements in Germany.“ In: Hubert Cancik/Uwe Puschner (Hg.): Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion . München, 135-149 — „Religiöse Ikonographie – religiöse Mission. Das völkische Weihespiel um 1910.“ In: Hermann Danuser/Herfried Münkler (Hg.): Kunst, Fest, Kanon . Inklusion und Exklusion in Gesellschaft und Kultur. Schliengen, 85-97. SCHOTTMANN , Hans: (mit Rikke Petersson) Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sach- gruppen . 2. Aufl. bearb. von Hans Schottmann. (=Sachbuch Wissenschaft 3) Münster — Sam- mel-Rez. Tommy Danielsson: Hrafnkels saga eller Fallet med den undflyende traditionen (2002); Sagorna om Norges kungar . Från Magnús góði till Magnús Erlingsson (2002). In: skan- dinavistik 34, 63-64. SCHRÖDER , Stephan Michael: Rez. Jurij Kusmenko (Hg.): The Sámi and the Scandinavians . Aspects of 2000 years of contact (2004). In: NORDEUROPAforum 2/2004, 87-90. SCHRÖDER , Ulrich: „Die Hybris der Erhellung des Tropendunkels – Peter Høegs Rejse ind i et mørkt hjerte und Joseph Conrads Heart of Darkness .“ In: Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur , 105-131. SCHUHMACHER , W. Wilfried: „LG (Velbert) jöt ‚ihr‘ < jut (oder OS git )?“ In: NOWELE 45, 59-60. 96 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

SCHUHMANN , Roland: „Herzog – Erbwort oder Lehnbildung auf dem Weg von Süden nach Norden?“ In: Namenwelten , 714-721. SCHULTE , Michael: „Zwei Miszellen zum Transfer und zur Adaption von Präfixstrukturen: Germa- nisch-Finnisch und Niederdeutsch-Norwegisch.“ In: Irma Hyvärinen/Petri Kallo/Jarmo Kor- honen (Hg.): Etymologie, Entlehnungen und Entwicklungen . Festschrift für Jorma Koivulehto zum 70. Geburtstag. (=Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki, Tome LXIII) Hel- sinki, 367-378 — „Fonologisk baserte skriftendringer? Overgangen fra den eldre til den yngre fuþarken.“ In: Maal og Minne 1/2004, 41-55 — „The Germanic foot in Ancient Nordic.“ In: NOWELE 45, 3-24 — „A new book on runes and Germanic linguistics: Elmer Antonsen’s collected contributions to runology.“ In: Norsk Linguistisk Tidsskrift 22, 71-95. SCHULZ , Katja: Riesen . Von Wissenshütern und Wildnisbewohnern in Edda und Saga. (=Skandinavistische Arbeiten 20) Heidelberg — (mit Klaus von See et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 4: Heldenlieder. Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hi õrvarðs- sonar, Helgakviða Hundingsbana II. Heidelberg — „Schädelbecher, §1 Schädelbecher in litera- rischen Quellen.“ In: RGA 26, 567-569 — Rez. Richard Perkins: Thor the Wind-Raiser and the Eyrarland Image (2001). In: skandinavistik 34, 155-156. SCHWAB , Heinrich W.: „ ,Einen Platz unter den ersten lebenden Clavierkompositionen‘. Über den Komponisten, Klavier- und Orgelspieler C. E. F. Weyse (1774-1842) in Kopenhagen.“ In: Günter Katzenberger/Hans Bäßler (Hg.): Wegbegleiter im Diskurs . Musikhistorisches Kolloquium von Kollegen und Freunden Arnfried Edlers am 12. April 2003, Hochschule für Musik und Theater Hannover. Hannover, 20-42 — „Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817). Anmerkungen zum Nekrolog als Quelle zur Darstellung von ‚Leben und Werk‘.“ In: Joachim Kremer/Wolf Hobohm/Wolfgang Ruf (Hg.): Biographie und Kunst als historiographisches Problem . Bericht über die Internationale Konferenz anläßlich der 16. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 13. bis 15. März 2002. (=Telemann-Konferenzberichte XIV) Hildesheim u.a., 161-181 — „ ,Plu- sieurs fois je me sentis ému jusqu’aux larmes en l’écoutant‘. Zur Improvisationskunst des Klavier- und Orgelspielers C. E. F. Weyse.“ In: Danish Yearbook of Musicology 31, 2003 [2004], 37-60. SCHYMIK , Carsten: „Nordische Sonderwege nach Europa.“ In: Aus Politik und Zeitgeschichte B/47, 10-15. VON SEE , Klaus: (et al.) Kommentar zu den Liedern der Edda . Bd. 4: Heldenlieder. Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hi õrvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II. Heidelberg — (mit Julia Zernack) Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus . Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. (=Frankfurter Beiträge zur Germanistik 42) Heidelberg — „Hermann Scheider und der Nationalsozialismus. Mit einem Anhang: ‚Ich bin kein freier Mensch mehr…‘ Hermann Schneider im Briefwechsel mit Andreas Heusler 1920-1939.“ In: Ebd., 9-102 — „Ultima Thule.“ In: Poetik und Gedächtnis , 113-144 — Rez. Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat . Die ‚Ideen von 1914‘ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg (2003). In: Historische Zeitschrift 278, 795-797. SEEBOLD , Elmar: „Alemannisch und Nordgermanisch: Kriterien und Grundlagen für eine sprach- geschichtliche Beurteilung.” In: Alemannien und der Norden , 1-11 — „Sattel, §1 Philolo- gisches.“ In: RGA 26, 525-527 — „Schuhe, §1 Sprachliches.“ In: RGA 27, 348-350. SEELOW , Hubert: „Till Eulenspiegel in Island.“ In: Verschränkung der Kulturen , 269-276. SEILER , Thomas: „ ,Die deutsche Ruine‘. Skandinavische Berichte aus dem zerbombten Deutsch- land.“ In: Verschränkung der Kulturen , 555-573 — „Figuren des Fremden in der skandinavi- schen Gegenwartsprosa: Herbjörnsrud, Hermanson, Rynell.“ In: Folia Scandinavica Posnanien- sia 8, 17-24 — Rez. Anna Carin Billing: Hvad er sannhet? Studier i Cora Sandels novellistik (2002). In: skandinavistik 34, 191-193. — Rez. Karin Nykvist: Poesi som poetik . Idéer om dikt- konst i Jesper Svenbros lyrik (2002). In: Ebd., 193-195. SIEGMUND , Frank: „Die Alemannia aus archäologischer Sicht und ihre Kontakte zum Norden.“ In: Alemannien und der Norden , 142-164. SIMEK , Rudolf: Götter und Kulte der Germanen . (=Beck Wissen 2335) München — (mit John McKinnell, Klaus Düwel) Runes, Magic and Religion . A Sourcebook. (=Studia Medievalia Septentrionalia 10) Wien — (Hg. mit Ulrike Engel) Vikings on the Rhine . Recent Research on Early Medieval Relations between the Rhinelands and Scandinavia. (=Studia Medievalia Sep- tentrionalia 11) Wien — „Introduction.“ In: Ebd., 7-8 — „The Emergence of the Viking Age. Reasons and Triggers.“ In: Ebd., 9-21 — „Bruderschaften, Totengedenken und literarische Öffentlichkeitsarbeit auf Runensteinen. Nochmals zur Memoria im frühmittelalterlichen Skandi- navien.“ In: Poetik und Gedächtnis , 171-183 — „Einleitung.“ In: Annemarieke Willemsen: Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 97

Wikinger am Rhein 800-1000 . Mit Beiträgen von Rudolf Simek und Renger de Bruin. Utrecht, 8-22 — „Frauen auf Brakteaten? Methodologische Anmerkungen zu einem Problem der Brak- teatenikonologie.“ In: Verschränkung der Kulturen , 199-215 — „Körper und Körperinszenie- rungen wikingischer ‚Vorzeit‘ in der altnordischen Literatur.“ In: Karina Kellermann (Hg.): Der Körper . Realpräsenz und symbolische Ordnung. (= Das Mittelalter 8.2003,1) Berlin 2003 [2004], 84-91 — „Schicksalsglaube.“ In: RGA 27, 8-10 — „Schiffsnamen.“ In: Ebd., 75-78 — „Schlange, §1 Terminologisches, §2 Ikonographisches, §3 Mythologisches.“ In: Ebd., 144-146. SINGER , Rüdiger: „Ossian: Der ‚Homer des Nordens‘ und seine Textlandschaft.“ In: Imagologie des Nordens , 13-44. SITZMANN , Alexander (Hg. mit Sven Hakon Rossel) Europa erlesen: Kopenhagen . Mit Nachwort und Quellenverzeichnis. Klagenfurt. SONDEREGGER , Stefan: „Faszination des Altnordischen. Die frühe Schweizer Germanistik im Banne der Nordistik.“ In: Verschränkung der Kulturen , 277-304. STILLE , Per: Rez. /Astrid van Nahl (Hg.): Runica – Germanica – Mediaevalia (2003). In: skandinavistik 34, 153-154. STOCKINGER , Claudia: „Natur vs. Geschichte, Raum vs. Zeit. Friedrich Fouqués Bilder des Nor- dens.“ In: Imagologie des Nordens , 141-158. STRANDBERG , Svante: „k-Suffixe in der nordischen Hydronymie.“ In: Namenwelten , 292-307. STRAUCH , Dieter: „Schonen.“ In: RGA 27, 256-266 — „Schwurfreundschaft.“ In: Ebd., 611-618. STRAUß , Frithjof: „Bossakolonialismus? Westdeutscher Schlagerexotismus und schwedische Brasilpop-Adaptionen.“ In: Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur , 217-254 — „ ,No- body knows the trouble‘ – Louis Armstrong in der skandinavischen Lyrik.“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 259-280 — „Was bedeutet Nordic Jazz? Begriff und intermediale Semantik.“ In: Imagologie des Nordens , 261-278 — Rez. Ole Kühl: Improvisation og tanke (2003). In: Jazz Podium 53/6, 64 — Rez. Christiane Küster-Schneider: Schaufenster Zukunft . Die Stockholm- ausstellung 1930 als literarisches und gesellschaftliches Ereignis (2002). In: skandinavistik 34, 188-191. SUNDQVIST , Olof: „Sakralkönigtum, IV. Quellen, C. Skandinavische Quellen, §21 Religions- geschichtliches.“ In: RGA 26, 279-293. SURMATZ , Astrid: (Hg. mit Henk van der Liet) Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur . (= TijdSchrift voor Skandinavistiek 25/2) Amsterdam — (mit Henk van der Liet) „Inledning: Postkolonialisme og nordisk litteratur. En orientering.” In: Ebd., 3-14 — „Konfrontationen med det andra och genderdiskursen i valda beskrivningar av samerna under 1600- och 1700-talet.“ In: Jurij Kusmenko (Hg.): The Sámi and the Scandinavians . Aspects of 2000 years of contact. (=Schriften zur Kulturwissenschaft 55) Hamburg, 113-128 — „Die Macht des Märchens und der Zauber der Philosophie. Neuerscheinungen zu Astrid Lindgren.“ In: Bulletin Jugend & Literatur 7, 26-27 — „The Topic of Cannibalism and its Intertextual, International and Interartial Recep- tion in Children´s Literature of the 20 th Century.“ In: Barnboken 2/2004, 14-31 — Sammel-Rez. Matthias Blum: Die Lebenswelt von Astrid Lindgren (2001); Kerstin Kvint: Astrid i vida världen (1997); Kerstin Kvint: Astrid världen över/Astrid worldwide (2002); Ulla Lundqvist: Pippi i Palestina (2002); Teresa Nielsen (Hg.): Pippi Langstrømpe og meget, meget mere: værker af den danske kunstner Ingrid Vang Nyman (2001); Lena Törnqvist/Sture Åkerström/Mona Loose: Ingrid Vang Nyman . Photos (2003). In: Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung , 160-164. SUSANEK , Corinne: „Liv i ny kontext. Sverige som alteritet i texter av överlevande från Förintel- sen.“ In: Tidskrift för litteraturvetenskap 33/4, 118-129. SVERRIR TÓMASSON : „Sæmundr Sigfússon (hinn fróði).“ In: RGA 26, 77-79 — „Saga.“ In: Ebd., 96-100. SZOKODY , Oliver: „Sigurds Schwertprobe im Rhein: Eine kontinental-nordische Berührung?“ In: Verschränkung der Kulturen , 239-245. THRANE , Henrik: „Sandagergård.“ In: RGA 26, 421-424. TJØNNELAND , Eivind: Ironie als Symptom . Eine kritische Auseinandersetzung mit Søren Kierke- gaards Über den Begriff der Ironie . (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandi- navistik 54) Frankfurt am Main. TRINKWITZ , Joachim: (Hg. mit Karin Hoff et al.) Poetik und Gedächtnis . Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. (=Beiträge zur Skandinavistik 17) Frankfurt am Main. 98 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

UDOLPH , Jürgen: „Alemannien und der Norden aus der Sicht der Ortsnamen.“ In: Alemannien und der Norden , 29-56 — „Nordisches in deutschen Ortsnamen.“ In: Namenwelten , 359-371. UECKER , Heiko: Geschichte der altnordischen Literatur . Stuttgart — Ein Wörterbuch zum Wiener Psalter . Bonn — „Sigrid Undset und Deutschland. Ein problematisches Verhältnis.“ In: Hubert Seelow/Kolbrún Haraldsdóttir (Hg.): Große Nordische Erzähler des 20. Jahrhunderts . Erlangen, 171-186. UNGLAUB , Erich: Herman Bang: Vom ‚Weißen Haus‘ zum ‚Grauen Haus‘ . Dänische und deutsche Rezeption im Vergleich. (=Schriften des Centers für deutsch-dänischen Kulturtransfer 6) Aalborg — „Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge.“ In: Renate Stauf/Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur . Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld, 301-316. URELAND , P. Sture: „Eurolinguistik und Europäistik an den Universitäten.“ In: Uwe Hinrichs (Hg.): Die europäischen Sprachen auf dem Wege zum analytischen Sprachtyp . Wiesbaden, 1-15. USPENSKIJ , Fjodor: Name und Macht . Die Wahl des Namens als dynastisches Kampfinstrument im mittelalterlichen Skandinavien. (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavis- tik 52) Frankfurt am Main. VIKSTRAND , Per: „Sakrale Namen.“ In: RGA 26, 167-179. VOGES , Edmund: Briefe aus dem Norden – Verhandlungen mit dem Norden . Konstruktionen einer iberischen Moderne bei Ángel Ganivet und Josep Pla. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 5) Frankfurt am Main. (Diss. Kiel 2002) VONHOEGEN -NOLTE , Corinna: „Fratzen und Körpergerüche. Versuch einer intertextuellen und intermedialen Spurensuche.“ In: Poetik und Gedächtnis , 314-322. WÄCKERLIN , Herbert: „Manuscript Collector´s ‚Commonplace Books‘: Árni Magnússon (1663- 1730) and the Transmission of Conscious Fragmentation.“ In: Dirk Van Hulle/Wim Van Mierlo (Hg.): Reading Notes . (= Variants 2/3) Amsterdam/New York, 221-243 — „Palimtextphäno- mene. Zu Sonderformen chiographischer Transmission isländischer Märchensagas im 19. Jahr- hundert.“ In: editio 18, 104-124. WECHSEL , Kirsten: Rez. Jørgen Dines Johansen: Litteratur og begær . Ti studier i dansk og norsk 1800-tals litteratur (2003). In: skandinavistik 34, 67-69. WEISNER , Annette: (Hg. mit Astrid Arndt et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruk- tionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main. WENNERSCHEID , Sophie: Rez. Jacob Bøggild: Ironiens tænker . Tænkningens ironi. Kierkegaard læst retorisk (2002). In: skandinavistik 34, 174-175. — Rez. Joakim Garff: Søren Kierkegaard . Biographie (2004). Aus d. Dän. von Hermann Schmid u. Herbert Zeichner. In: Ebd., 173-174. WERNICKE , Horst: (Hg. mit Detlef Kattinger, Jens Olesen) Der Ostseeraum und Kontinentaleuropa 1100-1600 . Einflussnahme – Rezeption – Wandel. (=Culture Clash or Compromise VIII) Schwerin. WILMS , Carsten: „Island.“ In: Michael Neu et al. (Hg.): Handbuch der Außenwirtschaftspolitiken: Staaten und Organisationen . (=Politik. Forschung und Wissenschaft 8) Münster, 693-696. WINKELMANN , Thomas: (Hg. mit Astrid Arndt et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Kon- struktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main. WISCHMANN , Antje: „A Strong Feeling of Her Own Self: The Modeling of the New Woman in Selected Swedish and German Novels, 1920-40.“ In: Ebba Witt-Brattström (Hg.): The New Woman and the Aesthetic Opening . Unlocking Gender in Twentieth-Century Texts. Huddinge, 193-204 — „ ,Lonely Whites‘ Sendungsbewusstsein – zur Fremd- und Selbstwahrnehmung in Olga Eggers’ Reiseschilderung Ene Hvid gennem Liberias Urskove (1931).“ In: Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur , 65-104 — Rez. Magnus Nilsson: Den moderne Ivar Lo- Johansson . Modernisering, modernitet och modernism i statarromanerna (2003). In: skandina- vistik 34, 70-73. — Rez. Claes Ahlund/Bengt Landgren: Från etableringsfas til konsoliderings- fas. Svensk akademisk litteraturundervisning 1890-1946 (2003). In: skandinavistik 34, 184-188. WOLFERT , Raimund: „Mit unruhigem Herzen in der Brust. Jens Bjørneboe und die mann-männliche Liebe.“ In: Forum Homosexualität und Literatur 44, 93-109. WUCHERPFENNIG , Wolf: (Hg.) Österreich und Skandinavien . Kulturelle Beziehungen zwischen Wiener Kongress und Erstem Weltkrieg. (= Text & Kontext 26.1/Veröffentlichungen des Zentrums für Österreichisch-Nordische Kulturstudien 2) Kopenhagen/München — „Kulturideal Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 99

und weibliche Identitätsarbeit. Rosa Mayreder und ihr Briefwechsel mit Ellen Kleman und Klara Johanson.“ In: Ebd., 137-156 — „Vorwort des Herausgebers.“ In: Ebd., 9-13. WÜRTH , Stefanie: (Hg. mit Oskar Bandle, Jürg Glauser) Verschränkung der Kulturen . Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann. (=Beiträge zur Nordischen Philologie 37) Tübingen/ Basel. ZACHRISSON , Inger: „Samen, §1 Archäologisches.“ In: RGA 26, 383-385. ZEEVAERT , Ludger: Interskandinavische Kommunikation . Strategien zur Etablierung von Verstän- digung zwischen Skandinaviern im Diskurs. (=Philologia 64) Hamburg (Diss. Hamburg 2003) — Rez. Agnete Nesse: Språkkontakt mellom norsk og tysk i hansatiden (2002). In: NOWELE 45, 125-132 — Rez. Veturliði Óskarsson: Middelnedertyske låneord i islandsk diplomsprog frem til år 1500 (2003). In: skandinavistik 34, 195-196. ZERNACK , Julia: (mit Klaus von See) Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus . Zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. (=Frankfurter Beiträge zur Germa- nistik 42) Heidelberg — „Wenn es sein muß, mit Härte...“. Die Zwangsversetzung des Berliner Nordisten Gustav Neckel 1935 und die „Germanenkunde im Kulturkampf“. In: Ebd., 115-208. — „Gests Erzählungen: Germanische Mythologie und der ordo narrationis in der isländischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters.“ In: Udo Friedrich/Bruno Quast (Hg.): Präsenz des Mythos . Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und früher Neuzeit. (=Trends in Medieval Philology 2) Berlin, 299-238 — Rez. Heiko Uecker: Geschichte der altnordischen Literatur (2004). In: Arbitrium 3/2004, 273-277. ZIMMER , Frank: „ ,Det vita bladet strandlösa hav ‘. Zur Krise des Subjekts in Runar Schildts Erzäh- lung Häxskogen .“ In: skandinavistik 34, 31-50 — Rez. Margareta Wirmark: Narrens bjällror . Hjalmar Bergmans kammarspel (2002). In: skandinavistik 34, 181-184. ZÖLLER , Patrick: Nihilismus und Misanthropie in Jan Sonnergaards Novellensammlung Radiator . (=Essener Schriften zur Skandinavistik) Essen.

Nachtrag 2003

BARTMANN , Christoph: Deutschland/Dänemark – Eine kulturelle Handelsbilanz . (=Schriften des Centers für deutsch-dänischen Kulturtransfer 4) Aalborg. KIRSCH , Frank-Michael: (Hg. mit Brigitta Almgren) Sprache und Politik im skandinavischen und deutschen Kontext 1933-1945 . (=Schriften des Centers für deutsch-dänischen Kulturtransfer 5) Aalborg. LINDQVIST , Christer: „Die nordgermanischen Kleinsprachen: Isländisch, Färöisch und Norwegisch als Muttersprache im Spannungsfeld zwischen Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruk- tion.“ In: Eva Gugenberger/Mechthild Blumberg (Hg.): Vielsprachiges Europa . Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt am Main. 123-156. SABEL , Barbara: Der kontingente Text . Zur schwedischen Poetik in der Frühen Neuzeit. (=Beiträge zur Nordischen Philologie 36) Tübingen/Basel. (Diss. Zürich 1999-2000) SCHÜTZ , J. István: „Isländisch.“ In: Thorsten Roelcke (Hg.): Variationstypologie. Ein sprachtypolo- gisches Handbuch der europäischen Sprachen in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York, 149-182. SCHWAB , Heinrich W.: „ ,Gegen niemand ist noch soviel geschrieben worden, als gegen Vogler‘. Zum Auftreten von Georg Joseph Vogler im dänischen Gesamtstaat.“ In: Thomas Betzwieser/ Silke Leopold (Hg.): Abbé Vogler . Ein Mannheimer im europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999. (=Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofka- pelle 7) Frankfurt am Main, 313-340 — Sammel-Rez. Hartmut Schick (Hg.): Christian Friedrich Daniel Schubart: Sämtliche Lieder . Mit einem Beitrag zu den Texten von Joh. Nikolaus Schneider (2000); Martina Rebmann: ‚ Das Lied, das du mir jüngst gesungen‘ . Studien zum Sololied in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Quellen – Funktion – Analyse (2002); Ekke- hard Ochs et al. (Hg.): Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900 . Referate der 8. Internationalen musikwissenschaftlichen Tagung ‚Musica Baltica – internationale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum‘, Greifswald-Lubmin, November 1998 (2002). In: Schubert: Perspektiven 3/2, 219-228. 100 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik

STRAUß , Frithjof: Soundsinn . Jazzdiskurse in den skandinavischen Literaturen. (=Rombach Wissen- schaften, Reihe Nordica 5) Freiburg im Breisgau (Diss. Greifswald 2000) — „Nordic Jazz. Ein Musikstil zieht Bedeutung an.“ In: Jazz Podium 52/4, 24-27 — Rez. Bjørn Alterhaug/Tor Dybo/Kjell Oversand (Hg.): Challenges in Norwegian Jazz Research (2002). In: Jazz Podium 52/9, 64. Abkürzungen: Alemannien und der Norden = Hans-Peter Naumann (Hg.): Alemannien und der Norden . Internationales Symposium vom 18.-20. Oktober 2001 in Zürich. (=ERGA 43) Berlin/New York. Fortællinger i Norden efter 1960 = Anker Gemzøe et al. (Hg.): Fortællinger i Norden efter 1960. Papers of the 24 th Study Conference of the IASS, August 5-10, 2002. Aalborg. Imagologie des Nordens = Astrid Arndt/Andreas Blödorn/David Fraesdorff/Annette Weis- ner/Thomas Winkelmann (Hg.): Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktionen von Nörd- lichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main. Namenwelten = Astrid van Nahl/Lennart Elmevik/Stefan Brink (Hg.): Namenwelten . Beiträge zur historischen Orts- und Namensforschung. Gewidmet Thorsten Andersson zu seinem 75. Ge- burtstag. (=ERGA 44) Berlin/New York. Österreich und Skandinavien = Wolf Wucherpfennig (Hg.): Österreich und Skandinavien . Kultu- relle Beziehungen zwischen Wiener Kongress und Erstem Weltkrieg. (= Text & Kontext 26.1/Veröffentlichungen des Zentrums für Österreichisch-Nordische Kulturstudien 2) Kopenha- gen/München. Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area = Jan Hecker-Stampehl/Aino Bann- wart/Dörte Brekenfeld/Ulrike Plath (Hg.): Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimen- sions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Per- spektiven 1) Berlin. Poetik und Gedächtnis = Karin Hoff/Susanne Kramarz-Bein/Astrid van Nahl/Thomas Fechner- Smarsly/Benedikt Jager/Joachim Trinkwitz (Hg.): Poetik und Gedächtnis . Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag. (=Beiträge zur Skandinavistik 17) Frankfurt am Main. Postkoloniale tilgange til nordisk rejselitteratur = Henk van der Liet/Astrid Surmatz (Hg.): Post- koloniale tilgange til nordisk rejselitteratur . (= TijdSchrift voor Skandinavistiek 25/2) Amster- dam. RGA = Heinrich Beck/Dieter Geuenich/Heiko Steuer (Hg.): Reallexikon der germanischen Alter- tumskunde . Bd. 26 u. 27. Berlin/New York. Studia Nordica Greifswaldensia = Jens E. Olesen (Hg.): Studia Nordica Greifswaldensia . (=Publikationen des Lehrstuhls für Nordische Geschichte 5) Greifswald. Verschränkung der Kulturen = Oskar Bandle/Jürg Glauser/Stefanie Würth (Hg.): Verschränkung der Kulturen . Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschspra- chigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann. (=Beiträge zur Nordischen Philologie 37) Tübingen/Basel.

KIEL JULIA BICK