Bibliographie Der Deutschsprachigen Skandinavistik 2004

Bibliographie Der Deutschsprachigen Skandinavistik 2004

Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2004 ADAM , Karin Birgitta: Jag kräver en inre Columbus . Versuch über die Poetik Tunströms. (=Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 53) Frankfurt am Main. (Diss. Erlan- gen/Nürnberg 2001) ADLER , Manuela: „Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und schwedischen Massen- medien.“ In: Muttersprache 114/2, 123-132. ANDERSSON , Thomas: „Sahlgren, Jöran.“ In: RGA 26, 107-111. ANZ , Heinrich: „ ,Oh wir selbst, wir selbst sind noch wild‘. Poetische Alterität und literarischer Alteritätsdiskurs im Hinblick auf Henrik Wergelands Gedicht ‚Følg Kaldet!‘.“ In: Verschrän- kung der Kulturen , 401-409. ÁRMANN JAKOBSSON : Rez. Jóns saga Hólabyskups ens helga . Hg. von Peter Foote (2003). In: skandinavistik 34, 160-161. ARNDT , Astrid: (Hg. et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main — „ ,Est... Ouest... non... toujours bien Nord!...‘ – Das Bild des Nordens in Louis-Ferdinand Célines trilogie allemande .“ In: Ebd., 201-220. ASKEDAL , John Ole: „Ikonische Parallelität oder indexikalisch-kausale Beeinflussung? Literatur- semiotische Überlegungen zu Henrik Ibsens Wenn wir Toten erwachen (1899).“ In: Verschrän- kung der Kulturen , 467-485. AXBOE , Morten: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit . Herstellungsprobleme und Chro- nologie. (=ERGA 38) Berlin/New York — „Sandegård.“ In: RGA 26, 424-425. BANDLE , Oskar: (Hg. mit Jürg Glauser, Stefanie Würth) Verschränkung der Kulturen . Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann. (=Beiträge zur Nordischen Philologie 37) Tübingen/Basel — „Schriftsteller und Politik: Der Fall Hamsun.“ In: Ebd., 501-510. BANG , Karin: „Mathilde Prager und Georg Brandes.“ In: Österreich und Skandinavien , 119-134. BANNWART , Aino: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. BARZ , Christiane: „Schubert-Bilder. Schlaglichter einer außermusikalischen Schubert-Rezeption.“ In: Österreich und Skandinavien , 157-174. BAUDOU , Evert: „Salin, Carl Bernhard.“ In: RGA 26, 348-350 — „Schweden, §2 Archäologisches.“ In: RGA 27, 447-464. BAUER , Alessia: „Eine merkwürdige Runeninschrift aus Italien: das Lanzenblatt von Torcello.“ In: skandinavistik 34, 2-11. BAUMGARTNER , Walter: „In hundert Jahren alles vergessen? Nobelpreisträger Knut Hamsun vor Gericht.“ In: Studia Nordica Greifswaldensia , 247-257 — „Lübecker Hochzeitsgedichte. Aspekte und Facetten.“ In: Alken Bruns (Hg.): Der Wagen . Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Lübeck, 58-87 — „Polaren Pär im Nebel und Cornelis Vreeswijk in der intertex- tuellen Echokammer.“ In: Poetik und Gedächtnis , 407-425. BECK , Heinrich: (Mitherausgeber) Reallexikon der germanischen Altertumskunde . Bd. 26 u. 27. Berlin/New York — „Zur Diskussion über den Prolog der Snorra Edda.“ In: Poetik und Ge- dächtnis , 145-154 — „Zur Rezeption von Vilhelm Grønbechs Werk im deutschen Sprachraum.“ In: Verschränkung der Kulturen , 331-350 — „Sakralkönigtum, II. Forschungsgeschichte, §6 Sprachgeschichtliches.“ In: RGA 26, 212-216 — „Sakralkönigtum, IV. Quellen, C. Skandinavische Quellen, §23 Isländische Rezeption im 12./13. Jahrhundert.“ In: Ebd., 299-304 — „Schmuck, §1 Sprachliches, §2 Philologisch-Historisches.“ In: RGA 27, 213-219 — „Schreibmaterialien, §2 Futhark.“ In: Ebd., 291-293 — „Schrift und Bild, §1 Sprachliches, §2 Kulturgeschichtliches.“ In: Ebd., 307-314. BECKMANN , Gustav Adolf: Wieland der Schmied in neuer Perspektive . Romanistische Fakten und germanistische Folgerungen. Frankfurt am Main. BEUERLE , Angela: (mit Kurt Braunmüller) „Early Germanic bilingualism? Evidence from the earliest runic inscriptions and from the defixiones in Roman utility epigraphy.“ In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit B/54, 1-37. Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 85 BICK , Julia: „Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik 2003.“ In: skandinavistik 34, 85- 100. BIRKMANN , Thomas: „Der Codex Sangallensis 878 und die Entwicklung der Runenreihen des Jüngeren Futhark.“ In: Alemannien und der Norden, 213-223 — „Zu den Lehnwörtern im alt- schwedischen Gutalag .“ In: Verschränkung der Kulturen , 51-61. BLÖDORN , Andreas: (Hg. mit Astrid Arndt et al.) Imagologie des Nordens . Kulturelle Konstruktio- nen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. (=Imaginatio borealis. Bilder des Nordens 7) Frankfurt am Main — „ ,diese nördliche Neigung‘ und ‚meine Liebe zum Meer‘. Zur Konstruktion imaginärer und realer Topographie im Frühwerk Thomas Manns.“ In: Ebd., 177- 199. BLUME , Herbert: „Die Edda , am Beispiel des Wielandliedes .“ In: Renate Stauf/Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Weltliteratur . Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld, 43-61 — „ Schö- ningen , Rorschach , S kagen , aisl. s kógr ‚Wald‘ und Verwandtes. Zu einer germanischen Wort- und Namensfamilie.“ In: Robert Damme/Norbert Nagel (Hg.): westfeles vnde sassesch . Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Bielefeld, 23-34. BLUME , Svenja: „Josteins Welt. Phantastik und Metafiktion in Jostein Gaarders Jugendromanen.“ In: Maren Bonacker (Hg.): Peter Pans Kinder . Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Tagungsband zum Wissenschaftlichen Symposium 16.-18. Mai 2003. Trier, 162-171 — (mit Angelika Nix) „Querdenken – Quererzählen: Die Ästhetik des Cross-Writings in Skandina- vien.“ In: skandinavistik 34, 52-61. BOHNEN , Klaus: (Hg. mit Jan T. Schlosser) Übersetzung als Kulturvermittlung im deutsch-däni- schen Kontext . Kopenhagen/München — „ ,Vegetative Ergriffenheit‘. Zu einer Übersetzung ‚Niels Lyhnes‘ und deren Rezeption in Deutschland.“ In: Ebd., 163-176 — „Ein Kulturmissionar in Europa.“ Einleitung zu Georg Brandes: Nietzsche . Berlin, 7-24 — „Übersetzung und Kulturvermittlung. Das Beispiel Marie Herzfelds.“ In: Christoph Bartmann/Hanne Roswall Laursen/Hans Peter Lund (Hg.): Et opmærksomt blik . Litteratur, sprog og historie hen over grænserne. Festskrift til Per Øhrgaard. Kopenhagen, 135-145 — „Georg Brandes og de intel- lektuelle miljøer i Tyskland og Østrig.“ In: Olav Harsløf (Hg.): Georg Brandes og Europa . Forelæsninger fra 1. internationale Georg Brandes Konference, Firenze, 7-9 november 2002. Kopenhagen, 155-162. — Rez. Karin Hoff: Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland (2003). In: skandinavistik 34, 167-169. BÖLDL , Klaus: (Hg. mit Uwe Englert) Vereinzelt Schneefall . Neue Texte aus Skandinavien. (= Neue Rundschau 115/3) Frankfurt am Main — (mit Uwe Englert) „Neue Texte aus Skandinavien.“ In: Ebd., 5-12 — „Schier, Kurt.“ In: Rolf Wilhelm Brednich et al. (Hg.): Enzyklopädie des Mär- chens . Bd. 11. Berlin/New York, Sp. 1413-1416 — „Schwanjungfrauen.“ In: RGA 27, 419-420. BONNER , Maria: „Different styles, different image(s), different cultures? Preferences in German and Swedish advertising style.“ In: Cornelia Ilie (Hg.): Language, culture, rethoric. Cultural and rhetorical perspectives on communication. Papers from the ASLA symposium in Örebro, 6-7 November 2003. Stockholm, 131-142 — Rez. Ernst Apeltauer (Hg.): Interkulturelle Kommu- nikation . Deutschland – Skandinavien – Großbritannien (2002). In: skandinavistik 34, 79-81. BRAUNMÜLLER , Kurt: (mit Angela Beuerle) „Early Germanic bilingualism? Evidence from the earliest runic inscriptions and from the defixiones in Roman utility epigraphy.“ In: Arbeiten zur Mehrsprachigkeit B/54, 1-37 — „Grammatical indicators for bilingualism in the oldest runic inscriptions?“ In: Ebd., 39-51 — „Niederdeutsch und Hochdeutsch im Kontakt mit den skandinavischen Sprachen. Eine Übersicht.“ In: Horst Haider Munske (Hg.): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen . (=Reihe Germanistische Linguistik 248) Tübingen, 1-30 — „Romersk indflydelse på de ældre nordiske runeindskrifter?“ In: Lennart Elmevik (Hg.) Språkhistoria och flerspråkighet . Föredragen vid ett internationellt symposium i Uppsala 17-19 januari 2003. (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi 87) Uppsala, 63-78 — „Zum Einfluss des Lateinischen auf die ältesten Runeninschriften.“ In: Verschränkung der Kulturen , 23-50 — „Plädoyer für eine Umorientierung in der Beschreibung von Sprachwandelprozessen.“ In: NOWELE 44, 21-49 — Rez. Jan Terje Faarlund (Hg.): Språk i endring . Indre norsk språkhistorie (2003). In: NOWELE 45, 109-117. BREKENFELD , Dörte: (Hg. mit Jan Hecker-Stampehl et al.) Perceptions of Loss, Decline and Doom in the Baltic Sea Area – Untergangsvorstellungen im Ostseeraum . (=The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives. Die Ostseeregion: Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven 1) Berlin. 86 Bibliographie der deutschsprachigen Skandinavistik BRINK , Stefan: (Hg. mit Lennart Elmevik, Astrid van Nahl) Namenwelten . Beiträge zur historischen Orts- und Namenforschung. Gewidmet Thorsten Andersson zu seinem 75. Geburtstag. (=ERGA 44) Berlin/New York. BRÜNGER , Tanja: Rez. Fjodor Uspenskij: Name und Macht. Die Wahl des Namens als dynastisches Kampfinstrument im mittelalterlichen Skandinavien (2004). In: s kandinavistik 34, 156-158. BUCHHOLZ , Eva: Grammatik der finnischen Sprache . Bremen. VON BUTTLAR , Adrian: „Bilder des Nordens und die Gartenreise des 18. Jahrhunderts.“ In:

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    17 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us