Deut§¬e Film/Fern§ehen- Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Jame$ F. Weiher Schön freundliche und gesellige Unterhaltung in der deutschen Sprache steht auf der Wunschliste vieler deutschsprechenden Akademie-Mitglieder. Die Film/TV- Unterhaltungsrunde kommt diesem Wunsch nach und bietet unterschiedliche deutsche Filme und TV-Sendungen, die die Gruppe ansehen und diskutieren kann.

Für jeden kommt etwas vor! Komödien, Kriminalfilme, Psychothriller, Dramafilme, Literaturfilme, und Dokumentarfilme: Jedes Thema kommt an die Reihe: Wissenschaft, Kultur, Geschichte, Politik.

Dokumentarfilme—30-45 Minutenlang • Jeder hat seine Zeit 45 Min • Das süße Leben—Bienen 45 Min • Die grüne Gartenfreude—zurück zur Natur 45 Min • Arbeit I Von Mensch zu Maschine 30 Min • Arbeit II Die Globalisierung der Wirtschaft 30 Min • Arbeit III Arbeitsuche ohne Grenzen 30 Min • Arbeit IV Ausgeschlossen-Arbeitlos-Mitellos 30 Min TV-Filme • Tatort—Parteifreunde Klassiker

• Ein Film mit Heinz Rühmann -ausgewählt von den Teilnehmern • Ein zweiter Film mit Heinz Rühmann -ausgewählt von den Teilnehmern

Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 1 Dokumentarfilme—je 30-45 Minutenlang Jeder hat seine Zeit—innere Uhr und Zeitempfindung »Kein Zeit!« Trotz Flugzeugen, trotz Computern mit immer schnelleren Prozessoren scheint die Zeit immer knapper zu werden, Terminkalender und Uhren bestimmen den Tagesablauf. Doch es gibt auch andere Zeitfaktoren, die großen Einfluß auf die Menschen haben. Wissenschaftler sprechen von Chronotopen. Unter diesen Zeiträumen versteht man eine zeitliche Struktur, die geprägt ist durch die zyklischen Einflüsse von Sonne und Mond - also der Länge des Tages- und Jahreszyklen. In diesen Zeitstrukturen laufen zahlreiche Funktionen ab, die das Überleben von Organismen, ermöglichen: Aktivität und Ruhe, Energieaufnahme und -verarbeitung und vieles mehr. Ein interessantes Phänomen ist, daß der Ablauf dieser Funktionen von einer inneren Uhr gesteuert wird. Diese innere Uhr muß der äußeren Zeit angepaßt werden.

Das Süße Leben - Kein Honiglecken Kinderstuben werden gebaut, Vorratskammern gefüllt, Zellen gesäubert und Nachwuchs wird sorgsam aufgezogen. Eingedrungene Feinde werden erlegt und ins Freie gezerrt, Königinnen, die ihr Soll erfüllt haben, werden erstochen. Mit spektakulären, Aufnahmen gibt der Film ungewöhnliche Einblicke in das innere eines Bienenstocks.

Die grüne Gartenfreude - zurück zur Natur An jedem Wochenende, jedem Feiertag, streben - wenn es das Wetter erlaubt - Millionen von Menschen in die Natur - sei es in den eigenen Garten, in die Parks der Stadt oder hinaus in die freie Landschaft. Suchen sie Naturerleben, frische Luft, Sonne - die Möglichkeit, sich frei von mauernumschlossener Eng bewegen zu können? In drei Beiträgen will das Magazin auf diese Fragen Antworten finden: In dem Filmbericht »Naturphilosophie und Psychologie« wird versucht zu klären, was »Naturverbundenheit« bedeutet. »Landschaftsarchitektur« ist die Wissenschaft von der Gestaltung der Umwelt. Wie ist unter diesem Aspekt, z. B. das entstehende Berliner Regierungsviertel angelegt und zu bewerten? »Geschaffene Landschaften« sind Ausdruck einer politischen und philosophischen Idee. Die im 18. Jahrhundert entstandenen Wörlitzer Parkanlagen bei Dessau veranschaulichen die Idee des die Natur idealisierenden »Englischen Gartens«

Arbeit - Von Mensch zu Maschine - Zur Geschichte der Industrialisierung Die erste Folge der siebenteiligen Serie Arbeit ist ein Ausflug in die Geschichte der westlichen Industriegesellschaft, die wirtschaftliches Wachstum als Credo unserer Zeit proklamierte. »Von Mensch zu Maschine« dokumentiert unter anderem am Beispiel der ehemaligen Baumwollmetropole Manchester und am Aufstieg der Fall des Bergbaus, im Ruhrgebiet nicht nur die wirtschaftlichen Veränderungen, sondern auch die gesellschaftlichen Auswirkungen aus der Sicht des Lohnarbeiters.

Arbeit - Made in the World - Die Globalisierung der Wirtschaft Viele deutsche Großkonzerne produzieren mittlerweile im Ausland. Die Produktionskosten in Deutschland seien zu hoch, so heißt es. Beispiel Continental: Die Reifenfirma produzierten Tschechien und nutzt die dort geringen Löhne. VW stellt Autos in China nicht nur wegen der dort geringen Lohnkosten her, die Firma will vor allem Zugang zum chinesischen Markt gewinnen. Die Freudenberg-Gruppe schließlich produziert Fließstoffe und Dichtungringe im Hochlohnland Japan. Und dann gibt es Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 2 ausländische Unternehmen, die in Deutschland produzieren und gute Gewinne machen - trotz der hohen Löhne und Steuern.

Arbeit - Die moderne Völkerwanderung - Arbeitssuche ohne Grenzen Um zu überleben, mußte der Mensch schon immer mobil sein; als Jäger und Sammler der Frühzeit folgt er den Wanderungen des Wildes; als Händler im Mittelalter kauft und verkauft er seine Waren weltweit und als Lohnabhängiger des Industriezeitalters verläßt er seine Heimat, um anderswo bessere Arbeit zu finden. Heute haben diese Wanderungen ein ungeheueres Ausmaß angenommen. In Asien und Südamerika sind infolge der Landflucht am Rande der Städte riesige Slums entstanden. Jetzt versucht die Stadt Rio de Janeiro, die Lebensumstände in den Favelas durch Arbeitsförderprogramme zu verbessern,. Einen anderen Weg gehen die Philippinen: Staatlich organisiert werden Arbeitskräfte exportiert - etwas 1,5 Millionen Filipinos arbeiten im Ausland. Andere sind als Arbeitsmigranten gekommen und leben mit ihren Familien dauerhaft im Gastland, so wie über eine Million Türken in Deutschland.

Arbeit - Die Ausgeschlossenen - arbeitslos - mittellos? Fast fünf Millionen Menschen in Deutschland sind ohne Arbeit, und im übrigen Europa sieht es nicht viel besser aus. Auch die Industrie- und Schwellenländer Asiens haben, nicht erst seit der Finanzkrise, mit dem Problem der Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Die Statistiken stimmen traurig, doch welche Schicksale verbergen sich wirklich hinter den Zahlen und Daten? Was bedeutet der Verlust der Anstellung für den Betroffenen? Wie verändert sich sein Leben und das seiner Familie? Welche Hilfe bekommt er, und wie kann er sich wirtschaftlich über Wasser halten? Am Beispiel von Betroffenen, aus Ecuador, Korea, England und Deutschland zeigt die vierte Folge der Serie, wie Menschen ihr Leben nach dem sozialen Absturz meistern.

TV-Film Tatort— Parteifreunde (1996) Parteifreunde Hauptkommissar Stoever (Manfred Krug) und Kommissar Brockmöller (Charles Brauer)

Der machtbesessene und kühl kalkulierende Politiker Wolf Hancke ist zu Gast auf dem Landsitz des ehemaligen Parteichefs Eberhard Sudhoff, um sich dessen Zustimmung für die bevorstehende Wahl zum Landesvorsitzenden zu holen. Damit will er die Lücke des erst kürzlich zurückgetretenen Senators Priebeck wieder füllen.

Am selben Abend wird vor Hanckes Haus der zwielichtige Zeitschriftenvertreter Fred Schirmer erschossen. Noch am Tatort befragen die Hauptkommissare Stoever und Brockmöller den eintreffenden Politiker nach dessen Beziehung zu Schirmer und erfahren, daß der Ermordete hin und wieder für ihn gearbeitet habe. Am nächsten Tag verweigert Sudhoff Hancke überraschend das Alibi und macht ihn dadurch zum Hauptverdächtigen. Wer von beiden lügt und warum? Sudhoffs Verhalten demontiert Hanckes Parteiposition blitzartig: In den Zeitungen steht der Name des Parteikandidaten in Verbindung mit dem Mordfall sofort auf der Titelseite.

Stoever und Brockmöller sind gezwungen, sich durch ein Netz von Beziehungen und politischen Intrigen zu kämpfen. Die Recherchen ergeben, daß Fred Schirmer ein Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 3 Doppelleben führte. Auf der einen Seite lebte der Kleinkriminelle bei einer Freundin auf dem Lande, auf der anderen Seite hatte er ein luxuriöses Appartement gemietet, in dem er offenbar regelmäßig Frauenbesuch empfing. Wer war diese Frau?

Während es Brockmöller gelingt, Schirmer einen Einbruch in die Villa des zurückgetretenen Senators Priebeck nachzuweisen - dieser Einbruch löste damals bei Priebeck einen Herzanfall aus und war Grund für seinen Rücktritt - ermittelt Stoever, daß Hancke den aufwendigen Lebensstil seines "Angestellten" finanziert hatte. Welche schmutzige Arbeiten mußte Schirmer dafür erledigen? Stoever ist immer mehr von Hanckes Schuld überzeugt. Doch Brockmöller wird das Gefühl nicht los, daß Sudhoff die beiden Kommissare in einem Spiel um Macht und Parteimachenschaften nur benutzt.

Besetzung Stoever Manfred Krug Brockmöller Charles Brauer Eberhard Sudhoff Rolf Hoppe Dr. Hancke Sven-Eric Bechtolf Priebek Christoph Bantzer Hella Priebek Angela Stresemann

Stab Regie: Ulrich Stark Buch: Detlef Müller Kamera: Manfred Ensinger

Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 4 Klassiker Der Stolz der 3. Kompanie (1931, 85 min) Heinz Rühmann Adolf Wohlbrück Der junge Soldat Gustav hat sich in die Schlächterstochter Emma verliebt. Um seinem Konkurrenten zuvorzukommen, befreit er sich durch falschen Alarm aus der Kaserne. Gelungene Militär-Komödie mit Heinz Rühmann.

Kurzbeschreibung Daß Musketier Diestelbeck von dem Feldwebel Krause bitterböse schikaniert wird, hat seine Gründe. Emma, die Tochter des Schlächtermeisters und Restaurateurs Wacker, neigt mehr zu Diestelbeck als zu dem verliebten Krause. Auch die Würste, Schinken, Weinflaschen und Zigarren aus der altmodischen Reisetasche von Diestelbecks Vater vermögen nur vorübergehend Frieden zu stiften. Der Zapfenstreich zwingt Gustav in die Kaserne und läßt den triumphierenden Krause mit Emma allein zurück. Rasch entschlossen bläst Gustav Alarm. Daß dieser blind war, stellt sich bald heraus. Aber während noch nach dem Übeltäter geforscht wird, ertönt das Signal zum zweitenmal und diesmal ist es echt. So kommt es, daß Seine Exzellenz, der Kommandierende General, das Bataillon in Blitzesschnelle marschbereit vorfindet. Das unverdiente Lob aus hohem Munde verhilft Gustav zu acht Tagen Sonderurlaub und zum Druckposten des Burschen bei Leutnant Gernsbach ... Regie: Fred Sauer Darsteller: Heinz, Rühmann, Victor de Kowa, Adolf Wohlbrück, Paul Henckels;

"Hilfe, ich bin Minister" (1934, 78 min) Das Fürstentum Palamo wird von einer Frau regiert und genau daran stören sich die Minister. Um Ludovica schnellst möglich abzusetzen, machen sie sich auf die Suche nach dem verschollenen Thronfolger Prinz Antonio Torelli, einem inzwischen berühmten Kammersänger. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen bieten sie dem Prinzen an, sofort wieder den Thron zu besteigen. Antonio willigt ein, aber nur, wenn er seinen Freund Benjamin Cortes zum Minister machen darf. Auf einem Jagdausritt kommt Benjamin vom Weg ab und trifft auf die Ex-Regentin, die er, unwissend zum Staatsbankett einlädt. Auf eben jenem Bankett soll der Prinz die Regierungsgeschäfte übernehmen... Regie: Zoch, Georg Darsteller: Heinz Rühmann, Fritz Odemar, , Bendow Wilhelm;

"Der Himmel auf Erden" (1935, 83 min) Wenn ein junges Paar seinen Vater beschwindelt, so kann das recht unangenehme Folgen haben. Das mußten auch der Komponist Paul Heller und seine junge Frau Hansi erfahren. Der Schwiegervater, ein temperamentvoller Gastwirt wünschte nämlich, daß der Gatte seiner Tochter einen anständigen Beruf ergreifen sollte. Er gab ihm sogar das Geld zum Ankauf eines Gutes und ... es schien tatsächlich aus dem Komponisten ein braver Landwirt geworden zu sein. Woche für Woche trafen in Salzburg Lebensmittelsendungen aus Lindenau ein. Denn das Gut existierte wirklich, nur gehörte es nicht dem Komponisten, der mit dem Geld eine große Operette verlegt hatte, sondern seinem Freund Peter Hilpert. Gab es nicht genug Vorräte in Lindenau, so wurde eben auf dem Markt in Wien gekauft, wo man nicht immer die beste Ware erhält. Eines Tages schmeckten daher den Gästen des Herrn Adlgasser die "Lindenauer Spezialplatten" nicht mehr. Die Eier waren klein, der Schinken versalzen. Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 5 Da setzte sich der Schwiegerpapa in die Bahn, um persönlich nach dem Rechten zu sehen... Regie: E. W. Emo Darsteller: Heinz Rühmann, , Rudolph Carl, Theo Lingen;

Die Feuerzangenbowle (1944) Heinz Rühmann Karin Himboldt "Pfeiffer, mit drei f." -- "Also wat is en Dampfmaschin? Da stelle mer uns janz dumm." Wer kennt sie nicht, diese Sätze aus Die Feuerzangenbowle , ein Film, der 1944 unter der Regie von Helmut Weiß entstand. Der Schriftsteller Hans Pfeiffer wird auf Grund einer Wette in das Pennälerleben zurückversetzt. Der Film zeigt Heinz Rühmann in einer seiner Paraderollen als Schüler Pfeiffer, der eigentlich kein Schüler mehr ist und ganz nebenbei die Liebe seines Lebens trifft. Bis es soweit ist, muss er aber noch Professor Schnauz ausbooten und einige Pennälerstreiche mit mehr oder weniger gutem Ausgang überstehen.

Das Geheimnis der Roten Katze (1949, 91 min) Heinz Rühmann Gustav Knuth Arbeitsloser Schauspieler und Dieb interessieren sich für denselben Brillanten und dieselbe Frau. Die beiden Rivalen sind Heinz Rühmann und Gustav Knuth .

VideoWoche In der Kaschemme 'Rote Katze' hält man den arbeitslosen Schauspieler André für einen Bandenchef, der mit seinem Charme auf das Interesse von Gloria stößt, der Tochter des US-Juwelenhändlers Jefferson, der gerade den berühmten 'Halifax'- Brillanten erworben haben soll. Für den wiederum interessiert sich der Gauner Pitou, der versucht, sich bei den Jeffersons einzuschmeicheln. Als Pitou Gloria mit dem vermeintlichen Bandenchef André sieht, glaubt er, dass auch dieser hinter dem 'Halifax' her sein könnte und will ihn auf der Stelle stellen. Kriminal- und Verkleidungsklamotte mit Schlagermusik. Regisseur Heinz Weiss' 'Das Geheimnis der Roten Katze' ist das komödiantische Remake des gleichnamigen Originals aus dem Jahr 1931, das mit den unterhaltsam agierenden Publikumslieblingen Heinz Rühmann und Gustav Knuth punkten konnte.

Kurzbeschreibung Der stellungslose Schauspieler André wird in der "Roten Katze", einer für sensationslüsterne Vergnügungsreisende aufgezogenen Apachenkaschemme, als "Bandenchef" engagiert. Als solcher findet er das Gefallen Glorias, der Tochter des amerikanischen Juwelenhändlers Jefferson, von dem die Presse berichtet, er habe kürzlich in Amsterdam den berühmten "Halifax"-Brillanten erworben. Dieser Stein wiederum weckt das lebhafte Interesse des echten Gauners Pitou, der versucht, als "Marquis" mit den Jeffersons bekannt zu werden und eine Einladung zu erhalten. Inzwischen hat aber Gloria den vermeintlichen Bandenchef André zu sich ins Hotel gebeten, um sich - zur sensationellen Erinnerung - mit ihm photographieren zu lassen. Als Gloria kurz darauf dem "Marquis" von diesem Zusammentreffen erzählt, schöpft Pirou sofort Verdacht, daß auch André hinter dem "Halifax" her sei und begibt sich als Mann praktischer Entschlüsse sofort zur "Roten Katze": Dort zwingt er den überraschten André, der vergeblich sein Desinteresse an einem Brillantendiebstahl beteuert, gegen Zusicherung von Halbpart zum Mitmachen... Regie: Helmut Weiss Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 6 Darsteller: Heinz Rühmann, Gustav Knuth, Trude Hesterberg, Angelika Hauff

"Auf der nachts um halb eins" (1954, 112 min) Der berühmte Filmklassiker (Reeperbahn bei Nacht) zählt zweifellos zu den populärsten Werken des deutschen Films. Nach vielen Jahren kehrt Hannes Wedderkamp (Hans Albers) aus dem Ausland zurück, um sich in seiner Heimatstadt zur Ruhe zu setzen. Sein alter Freund Pitter Breuer (Heinz Rühmann) hat mit seinem Hippodrom auf der Reeperbahn große finanzielle Probleme. Sofort beschließt Hannes, als rettender Engel einzugreifen. Es ist nicht nur die Freundschaft zu Pitter, die ihn dazu bewegt, sondern mehr noch die Erinnerung an Pitters verstorbene Frau, die Hannes einmal heiraten wollte. Regie: Darsteller: Gustav Knuth, Heinz Rühmann, Hans Albers, Fita Benkhoff;

"Wenn der Vater mit dem Sohne" (1955, 100 min) Teddy Lemke, ein ehemaliger Musikclown, kümmert sich aufopfernd um den kleinen Ulli, der glaubt, daß Teddy sein Vater ist. Ullis Mutter ging schon vor Jahren nach Amerika. Ulli kann Teddy dazu überreden, in einer gemeinsamen Clownnummer bei einem Zirkus aufzutreten. Sie haben großen Erfolg, bis sie die Nachricht erreicht, daß Ullis Mutter mit ihrem neuen Ehemann aus Amerika angereist ist, um ihren Sohn zurückzuholen. Teddy flieht mit dem kleinen Ulli ins Ausland. Doch bald sieht er ein, daß er das Recht der Mutter auf ihr Kind respektieren muß. Teddy trifft wieder als Musikclown auf. Allein macht er jetzt das, was er gemeinsam mit Ulli eingeübt hat. Regie: Hans Quest Darsteller: Heinz Rühmann, Waltraut Haas, Oliver Grimm, Fita Benkhoff;

Der Hauptmann von Köpenick (1956, 93 Min) Heinz Rühmann Hannelore Schroth Video Jakob Kurzinhalt In jungen Jahren ist Wilhelm Voigt auf die schiefe Bahn geraten und landet hinter Gittern. Nach seiner Entlassung beschließt er, endlich ein ehrliches Leben zu führen. Doch Wilhelm Voigt hat keinen Paß. Seine ständigen Versuche, sich Papiere zu beschaffen, bringen ihm immer wieder in Schwierigkeiten. Zufällig stöbert er eines Tages in einem Trödlerladen und findet dort eine alte Hauptmanns-Uniform. Er gibt einer Garde den Befehl ihm nach Köpenick auf's Rathaus zu folgen. Dort verhaftet er den Bürgermeister und den Stadtkämmerer, um sich in Ruhe einen Paß zu beschaffen. Doch auch hier hat er keinen Erfolg. Kurzerhand beschlagnahmt er die Stadtkasse und flieht. Der Hauptmann von Köpenick wird zum Tagesgespräch. Man sucht den Übeltäter, doch der Schuster stellt sich freiwillig. Im Zweikampf mit den Behörden ist er ein alter Mann geworden - aber der Held seiner Zeit.

Kurzbeschreibung In jungen Jahren ist Wilhelm Voigt auf die schiefe Bahn geraten und landet hinter Gittern. Nach seiner Entlassung beschließt er, endlich ein ehrliches Leben zu führen. Doch Wilhelm Voigt hat keinen Paß. Seine ständigen Versuche, sich Papiere zu beschaffen, bringen ihm immer wieder in Schwierigkeiten. Zufällig stöbert er eines Tages in einem Trödlerladen und findet dort eine alte Hauptmanns-Uniform. Er gibt einer Garde den Befehl ihm nach Köpenick auf's Rathaus zu folgen. Dort verhaftet er Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 7 den Bürgermeister und den Stadtkämmerer, um sich in Ruhe einen Paß zu beschaffen. Doch auch hier hat er keinen Erfolg. Kurzerhand beschlagnahmt er die Stadtkasse und flieht. Der Hauptmann von Köpenick wird zum Tagesgespräch. Man sucht den Übeltäter, doch der Schuster stellt sich freiwillig. Im Zweikampf mit den Behörden ist er ein alter Mann geworden - aber der Held seiner Zeit.

Charleys Tante (1956) Heinz Rühmann Hertha Feiler Aus der Amazon.de-Redaktion Im gleichen Jahr, in dem Heinz Rühmanns als Der Hauptmann von Köpenick sein Können als dramatischer Schauspieler unter Beweis stellte, zeigte er sich auch als das, wofür ihn die Zuschauer über die Jahrzehnte verehrt und geliebt haben: als Komödiant. Und dies in dem Lustspiel-Klassiker Charleys Tante aus der Feder des Briten Brandon Thomas. Rühmann hatte diese Figur schon in den 20er Jahren mit großem Erfolg auf der Bühne verkörpert, was ihm seinen unerschütterbaren Ruf als Spaßmacher einbrachte. 1952 spielte er auch Mein Freund Harvey , das Stück mit dem unsichtbaren Riesenhasen, welches zwei Jahre zuvor mit James Stewart verfilmt wurde. Regisseur Hans Quest, der auch Wenn der Vater mit dem Sohne drehte, in dem Rühmann sein berühmtes "La-Le-Lu" sang, versetzte die Handlung von Charleys Tante aus dem Oxford der Jahrhundertwende ins zeitgenössische Berlin von 1955. Claus Biederstaedt und Walter Giller spielen die beiden jungen Männer, die Rühmanns Hilfe als Anstandsdame benötigen, und in der Rolle der "richtigen" Tante sieht man Rühmanns Ehefrau, Hertha Feiler.

1963 wurde der Stoff erneut mit Peter Alexander verfilmt, 30 Jahre später für das Fernsehen, mit Thomas Heinze in der Titelrolle, wobei der farcenhafte Witz jedoch immer mehr zu Travestie-Posse wurde.

Video Jakob Kurzinhalt Der Handelsattaché Dr. Bernburg (Heinz Rühmann) hat sich in die hübsche Carlotta verliebt. Bevor er ihr jedoch weiter den Hof machen kann, muß er zunächst seinen Bruder Ralf besuchen. Ralf und sein Freund Charley erwarten für diesen Abend Besuch von zwei Schwedinnen. Um den plötzlich auftauchenden Vater der beiden Mädchen zu beruhigen, verkleidet sich Dr. Bernburg als Charleys Tante. Als die echte Tante, nämlich Carlotta, auftaucht, bleiben Verwechslungen und Komplikationen nicht aus.

DVD & Video Report Dr. Otto Dernburg (Heinz Rühmann) stiftet allerlei Verwirrung, als er bei seinem Bruder Rolf - um diesem aus der Patsche zu helfen - als südamerikanische Tante von Rolfs Freund Charley auftaucht.

Kurzbeschreibung Der Handelsattaché Dr. Bernburg (Heinz Rühmann) hat sich in die hübsche Carlotta verliebt. Bevor er ihr jedoch weiter den Hof machen kann, muß er zunächst seinen Bruder Ralf besuchen. Ralf und sein Freund Charley erwarten für diesen Abend Besuch von zwei Schwedinnen. Um den plötzlich auftauchenden Vater der beiden Mädchen zu beruhigen, verkleidet sich Dr. Bernburg als Charleys Tante. Als die echte Tante, nämlich Carlotta, auftaucht, bleiben Verwechslungen und Komplikationen nicht aus.

Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 8 "Vater sein dagegen sehr" (1957, 95 min) Der Junggeselle Lutz Ventura (Heinz Rühmann), der sich mit Prosabändchen seinen bescheidenen Lebensunterhalt verdient, nimmt nach dem Tode seiner Schwester ihre Kinder Traudl, Rudi und den Hund Leo bei sich im alten Wehrturm auf. Lokführer Roeckel, der gesetzliche Vormund und seine ungeliebte Frau, nehmen ihm die Kinder wieder weg. Die Kinder setzen alles daran, wieder bei ihrem heißgeliebten Onkel Lutz zu leben. Sie reißen bei den Roeckels aus und ziehen wieder bei ihrem Onkel Lutz ein. Nun gehen die Schwierigkeiten erst richtig los. Da Onkel Lutz über kein geregeltes Einkommen verfügt und noch Junggeselle ist, muß das Gericht entscheiden. Kann die Heirat mit seiner langjährigen Freundin Margot helfen? Regie: Kurt Meisel Darsteller: Paul Esser, Maren-Inken Bielenberg, Heinz Rühmann, Marianne Koch, Hans Leibelt, Rolf Pinegger;

"Der eiserne Gustav" (1958, 102 Min) Im Berlin der 20er Jahre ist Gustav Hartmann (Heinz Rühmann) einer der letzten Droschkenkutscher, die mehr und mehr durch die motorisierten Taxis verdrängt werden. Als die Familie bemerkt, daß er ihr Leben auf Pump finanziert, denkt sie daran, ihn entmündigen zu lassen. Daraufhin flieht er und begibt sich mit Pferd und Wagen auf den Weg nach Paris, um dort seinen Geburtstag zu feiern. Auf seiner Reise durchs Land wird er überall von der Bevölkerung stürmisch gefeiert. Regie: Georg Hurdalek Darsteller: Ernst Schröder, Lucie Mannheim, Heinz Rühmann, Karin Baal, Ingrid van Bergen;

"Heinz Rühmann - Kleiner Mann ganz groß" (89 Min) Heinz Rühmann, der wohl beliebteste deutsche Schauspieler wurde fast so alt wie dieses Jahrhundert. In seinem letzen großen Interview läßt der 91jährige Rühmann die Stationen seines Lebens vorrüberziehen. Die turbulente Jugendzeit, seine Theaterarbeit mit den größten Theaterregisseuren, seine Jahre als gefeierter UFA- Star, aber auch die Zeiten der Niederlagen, und die Jahre, in denen er zu so etwas wie einem Nationalsymbol wurde. Darüber hinaus sehen Sie Privataufnahmen, die noch nie gezeigt wurden. Rühmanns Sohn Peter, Gyula Trebitsch, Artur Brauner, August Everding und viele andere Persönlichkeiten kommentieren diese einmalige Dokumentation. Regie: Bernhard Springer

Film- TV-Unterhaltungsrunde Frühling 2005 Seite 9