LTQE Layout.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LTQE Layout.Indd Verzeichnisse Verzeichnis der Literatur Hier sind alle Titel aufgeführt, die in der Einleitung abgekürzt (Autor und Jahr) erwähnt werden. Zusätzlich habe ich einige allgemeine Werke zu Leonhard Thurneysser und zur Alchemie als ‹Empfehlung› zur weiteren Lektüre zusammengestellt. Mit einem *Stern sind Titel markiert, die ich nicht selbst gesehen habe. Die Werke Thurneyssers sind unter seinem Namen nach Jahren sortiert (T und Jahr). Adelung 1785–1789: Adelung, Johann Christoph: Geschichte der menschlichen Narrheit, oder Lebensbeschreibungen berühmter Schwarzkünstler, Goldmacher, Teufelsbanner, Zeichen- und Liniendeuter, Schwärmer, Wahrsager und anderer philosophischer Unholden. Erster Theil – siebenter Theil. Leipzig, Weygand, 1785–89. 8°. Becker 1997: Becker, Udo: Lexikon der Astrologie, Freiburg, Basel, Wien 1997. Benzing 1982: Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprach- gebiet [Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 12], Wiesbaden 1982. Blaser 1953: Blaser, Robert-Henri: Neue Erkenntnisse zur Basler Zeit des Paracelsus, Nova Acta Paracelsica, Supplement zu Bd. 6, Einsiedeln 1953. Boerlin 1975: Boerlin, Paul Henry: Leonhard Thurneysser – Drucker in Berlin, Librarium 18, 1975, 189–201. Boerlin 1976: Boerlin, Paul Henry: Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock, Basel, Stuttgart 1976. Boissard 1669: Boissard, Jean-Jacques; Bry, Theodor de: Bibliotheca chalcographica hoc est virtute et eruditione clarorum virorum imagines. Collectore Jano-Jacobo Boissardo, Vesunt. Sculptore Theodoro de Bry, Leod. primum editae, et ab ipsorum obitu hactenus continuatae. Heidelberg, Clemens Ammon, 1669. 4°, pp. [8, ]. Borel 1656: Borel, Pierre: Bibliotheca chimica. Seu catalogus librorum philosophicorum herme- ticorum in quo quatuor millia circiter, authorum chimicorum, vel de transmutatione metal- lorum, re minerali, & arcanis, tam manuscriptorum, quam in lucem editorum, cum eorum editionibus, usque ad annum 1653. continentur. Cum eiusdem bibliothecae appendice, & co- rollario. Heidelberg, Samuel Browne, 1656. 12°, pp. [10], 254 [Hildesheim 1969]. Brockhaus 2006: Thurneysser, Leonhard, gen. L.T. zum Thurn [Brockhaus Enzyklopädie (21. völlig neu bearbeitete Aufl.) 27], Leipzig 2006, 394. Bugge 1943: Bugge, Günther: Der Alchemist. Die Geschichte Leonhard Thurneyssers des Goldma- chers von Berlin, Berlin 1943 [1939]. Erastus 1571–1573: Erastus, Thomas: Disputationum de medicina nova Philippi Paracelsi Pars prima[–quarta]. Basel, Pietro Perna, 1571-1573, pp. I: [16], 267, [17]; II: [14], 284, 143, [37]; III: [8], 258, [22], [4], 145, [11]; IV: [4], 310, [30]. 216 Anhang Verzeichnis der Literatur 217 Ercker 1580: Ercker, Lazarus: Beschreibung, Allerfürnemisten Mineralischen Ertz unnd Bergk- Herzog 1780: [Herzog, Johann Werner]: Adumbratio Eruditorum Basiliensium meritis apud wercks arten, wie dieselbigen, und eine jede in sonderheit, jrer natur und eigenschafft nach, exteros olim hodieque celebrium. Adpendicis loco Athenis Rauricis addita, Basel 1780. auff alle Metaln Probirt, und im kleinen fewer sollen versucht werden, mit erklärung etlicher HMES: Thorndike, Lynn: A History of Magic and Experimental Science I–VIII, New York 1947–1958. fürnemer nützlicher Schmeltzwerck, im grossen fewer, auch scheidung Goldts, Silbers, vnd an- Hoffmann 1983: Hoffmann, E.T.A.: Die Serapions-Brüder. Gesammelte Erzählungen und Mär- derer Metaln, Sampt einem bericht deß Kupffersaigerns, Messing brennens, vnd Salpeter siedens, chen in vier Bänden. Dritter Band, Frankfurt a.M. 1983 [enthält S. 700–791 ‹Die Braut- auch aller saltzigen Minerischen proben, und was denen allen anhengig, in fünff Bücher verfast, wahl› mit Motiven von Thurneysser]. Deßgleichen zuvor niemals in Druck kommen. Allen Liebhabern der Feuwerkünste, jungen Hofmann 1578: Hofmann, Caspar: De barbarie imminente sylvula orationis recitatae a Caspar Probirern vnd Bergkleuten zu nutz, mit schönen Figuren und abriß der Instrument, trewlich Hofmano philosophiae & medicinae artis doctore, cum honestis & eruditis aliquot viris scho- und fleissig an tag geben. Frankfurt am Main, Johannes Schmidt, 1580. 4°, pp. [8], 268, [12]. lasticae dignitatis tituli in Academia Francofordiana tribuerentur. Frankfurt an der Oder, Ferguson 1906: Ferguson, John: Biblioteca Chemica. A Catalogue of the Alchemical, Chemical Johannes Eichhorn, 1578. 8°, pp. 96 (unpaginiert). and Pharmaceutical Books in the Collection of the Late James Young of Kelly and Durris, Hubicki 1976: Hubicki, Wlodzimierz: Thurneysser, Leonhard [Dictionary of Scientific Biogra- Vol. I–II, Glasgow 1906. phy 13], New York 1976, 396–398. Figuier 1860: Figuier, Louis: L’alchimie et les alchimistes. Essai historique et critique sur la philo- Huggenberg 1956: Huggenberg, Frieda Maria: Alchemisten und Goldmacher im 16. Jahrhundert sophie hermétique, Paris 18603 [1854 und 1856]. in der Schweiz, Gesnerus 13, 1956, 97–164. Figulus 1608: Figulus, Benedictus: Rosarium Novum Olympicum Et Benedictum, Ein newer Jamsthaler 1625: Jamsthaler, Herbrandt: Viatorium spagyricum. Das ist: Ein Gebenedeyter Spa- Gebenedeyter Philosophischer Rosengart, Darinnen vom allerweisesten König Salomone, H. gyrischer Wegweiser, in den edlen Sonnengarten der Hesperidum zu kommen, vnnd daselbst Salomone Trismosino, H. Trithemio, D. Theophrasto, & c. gewiesen wirdt, wie der Gebenedey- den Güldenen Tinctur Zweig dess vniversals (sonsten Lapis Philosophorum genandt) zu er- te Guldene Zweig, unnd Tincturschatz, vom unverwelcklichen Orientalischen Baum der Hes- langen. Alles in einem Historico-Poetischen Discurs sampt Erzehlung dess Authoris gantzem peridum, vermittelst Göttlicher Gnaden, abzubrechen und zu erlangen sey: Allen und jeden Leben, verfast vnd beschrieben durch Herbrandt Jamsthalern. Nunmehr allen Filiis Doctrinae Filiis doctrinae Hermeticae, und D. Theophrasticae Liebhabern zu gutem trewlich eröffnet in zu Lieb an Tag gegeben, vnd mit schönen in Kupffer gestochenen Figuren gezieret. Frankfurt zween Theilen. Pars Prima. Basel, Benedikt Figulus (Eigenverlag), 1608. 4°, pp. [10]; 84. am Main, Lucas Jennis, 1635. 8°, pp. [16]; 280. Francesco 1937: Francesco, Grete De: Die Macht des Charlatans, Basel 1937. Joel 1580: Joel, Franz: De morbis hyperphysicis et rebus magicis £Ä«|§» Francisci Ioelis Medici, in Fritsche 1937: Fritsche, Herbert: Das grosse Elixier, in: Ders. (Hg.): Die Stadt in der Phiole, Academia Gryphiswaldensi Professoris. Cum appendice de ludis lamiarum in monte Bructer- Leipzig 1937. orum, quem Bloksberg vocant. Rostock, Stephan Möllemann, 1580. 8°, pp. 24. [Edition in Geßmann 1922: Geßmann, Gustav Wilhelm: Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde Kobert 1907, 49–59]. und Astrologie des Mittelalters. Eine Zusammenstellung der von den Mystikern und Alchymi- Joel 1630: Joel, Franz; Backmeister, Matthaeus (Hg.): Operum Medicorum Francisci Joelis sten gebrauchten geheimen Zeichenschriften, nebst einem kurzgefaßten geheimwissenschaftli- Tomus Primus, in quo universae medicinae compendium succinctis quaestionibus & tabu- chen Lexikon, Leipzig 1922 [verschiedene Nachdruck: Ulm 1959; Walluf bei Wiesbaden lis comprehensum, & in Academia Gryphiswaldensi ante complures annos publice traditum. 1972 und Leipzig ohne Jahr]. Utilitatis publicae causa in lucem editus a Mattheo Bacmeistero Phil. ac. Medicinae Doctore Gettings 1981: Gettings, Fred: Dictionary of Occult, Hermetic and Alchemical Sigils, London 1981. ac reipubl. Lunaeburgensis Physico, cum censura & praefatione amplißima facultatis Medicae Gmelin 1797: Gmelin, Johann Friedrich: Geschichte der Chemie seit dem Wiederaufleben der in Academia Rostochiensi. Rostock, Johann Hallervord, 1630. 4°, pp. [16], 282, [12]. Wissenschaften bis an das Ende des achtzehenden Jahrhunderts. Erster Band. Bis nach der Juntke 1978: Juntke, Fritz: Über Leonhard Thurneisser zum Thurn und seine deutschen Kalender Mitte des siebenzehenden Jahrhunderts. Göttingen, Johann Georg Rosenbusch, 1797. 8°, 1572–1584, Archiv für Geschichte des Buchwesens 19, 1978, Sp. 1349–1400. pp. VII, 777, [1]. Kiesewetter 1891: Kiesewetter, Carl: Geschichte des neueren Occultismus. Geheimwissenschaftliche Guibert 1603: Guibert, Nicolas: Alchymia ratione et experientia ita demum viriliter impugnata Systeme von Agrippa von Nettesheim bis zu Carl Prel, Leipzig 1891 [—, Ansata, 2004]. & expugnata, unâ cum suis fallacijs & deliramentis, quibus homines imbubinârat: ut nun- Kobert 1907: Kobert, Rudolf: Einiges aus dem zweiten Jahrhundert des Bestehens der medizini- quam imposterum se erigere valeat. Auctore Nicolao Guiberto, Lotharingo, Doctor Medico. schen Fakultät zu Rostock. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Reformationszeitalters, Stutt- Item De balsamo, eiusque lachrymae quod Opobalsamum dicitur, natura, viribus & facultati- gart 1907. [Enthält Editon von Joel 1580]. bus admirandis. Strassburg, Lazarus Zetzner, 1603. 8°, pp. [16], 104; [4], 18. Kühlmann/Telle 2001: Kühlmann, Wilhelm / Telle, Joachim (Hgg.): Coprus Paracelsisticum I. Harmening 2005: Harmening, Dieter: Wörterbuch des Aberglaubens, Stuttgart 2005. Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland. Der Frühparacelsismus. Er- Heichen 1914: Heichen, Walter: Der Goldmacher von Brandenburg. Eine Erzählung aus der Zeit ster Teil [Frühe Neuzeit 59], Tübingen 2001. des Kurfürsten Johann Georg [Jungdeutschland 6], Leipzig 1914 [Mehrere Nachdrucke]. Kühlmann/Telle 2004: Kühlmann, Wilhelm / Telle, Joachim (Hgg.): Coprus Paracelsisticum Heidemann 1894: Heidemann, J.: Thurneisser: Leonhard Th. zum Thurn [Allgemeine
Recommended publications
  • Volvelles of Knowledge. Origin and Development of an Instrument of Scientific Imagination (13Th-17Th Centuries)
    JLIS.it 10, 2 (May 2019) ISSN: 2038-1026 online Open access article licensed under CC-BY DOI: 10.4403/jlis.it-12534 Volvelles of knowledge. Origin and development of an instrument of scientific imagination (13th-17th centuries) Gianfranco Crupi(a) a) Sapienza Università di Roma __________ Contact: Gianfranco Crupi, [email protected] Received: 7 January 2019; Accepted: 9 January 2019; First Published: 15 May 2019 __________ ABSTRACT This contribution reconstructs the history of volvelle in movable books; books created for a wide range of different purposes (teaching, mnemonics, play, divining, etc.) including mechanical or paratextual devices demanding or soliciting the interaction of the reader. The investigation runs from hand-written books, considering some specific editorial genres, including calendars, books of fate, anatomical flap books, navigation handbooks etc. KEYWORDS Movable books; Ramon Lull; Matthew Paris; Regiomontanus; Apianus; Leonhard Thurneysser; Ottavio Pisani; Book of fate; Volvelle; Anatomical flap books. CITATION Crupi, G. “Volvelles of knowledge. Origin and development of an instrument of scientific imagination (13th-17th centuries).” JLIS.it 10, 2 (May 2019): 1-27. DOI: 10.4403/jlis.it-12534. __________ © 2019, The Author(s). This is an open access article, free of all copyright, that anyone can freely read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts or use them for any other lawful purpose. This article is made available under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. JLIS.it is a journal of the SAGAS Department, University of Florence, published by EUM, Edizioni Università di Macerata (Italy).
    [Show full text]
  • The Better Alchemists Contemporary Artists Respond to Unfinished Histories Vol
    Klosterruine Berlin Klosterstr. 73a, 10179 Berlin Tel. (030) 9018 37-461, -462 [email protected] www.klosterruine.berlin Winterprogramm 2019-2020 Pressemappe Winter Program 2019–2020 Press Kit Unfinished Histories Vol. V–VI: The Better Alchemists Contemporary Artists Respond to Unfinished Histories Vol. V–VI: Leonhard Thurneysser The Better Alchemists Contemporary Artists Respond to Monika Rinck Leonhard Thurneysser Haytham El-Wardany Monika Rinck Haytham El-Wardany 1 Inhalt: – Überblick Winterprogramm 2019/2020 Contents: – Kurzdarstellungen: The Better Alchemists – Overview Winter Program 2019/2020 – Textauszüge – Short Description: The Better Alchemists – Künstler*innen/Kurator*innen – Texts (Excerpts) – Kontakt/Bildnachweise/Impressum – Artists/Curators – Contact/Photo Credits/Imprint 2 Übersicht Winterprogramm 2019–2020 Overview Winter Program 2019–2020 Unfinished Histories Vol. V–VI: The Better Alchemists Contemporary Artists Respond to Unfinished Histories Vol. V–VI: Leonhard Thurneysser The Better Alchemists Contemporary Artists Respond to Kuratiert von Katja Kynast und Hauke Zießler Leonhard Thurneysser Curated by Katja Kynast and Hauke Zießler Vol. V 15.12.2019–30.1.2020 [Ausstellung] Vol. V Leonhard Thurneyssers Rätselreime 15.12.2019–30.1.2020 [Exhibition] Vol. VI Leonhard Thurneyssers Riddles 1.2.–3.5.2020 [Ausstellung] Vol. VI Monika Rinck: GOLDES WERT 1.2.–3.5.2020 Haytham El-Wardany: True Fables [Exhibition] Monika Rinck: GOLDES WERT 2.5.2020 Haytham El-Wardany: True Fables [Festival] The Better Alchemists in Dialogue 2.5.2020 mit Monika Rinck, Haytham El-Wardany u. a. [Festival] The Better Alchemists in Dialogue with Monika Rinck, Haytham El-Wardany et al. Das Programm ist Teil der mehrjährigen Reihe »Unfinished Histories«, in der das Verhältnis von Geschichte zum Poetischen erforscht wird.
    [Show full text]
  • Zur Geschichte Der Geowissenschaften Im Museum Für
    Mitt. Mus. Nat.kd. Berl., Geowiss. Reihe l(1998) 5-20 19.11.1998 Zur Geschichte der Geowissenschaften im Museum fur Naturkunde zu Berlin Teil 1: Aus der Vorgeschichte bis zur Grundung der Berliner Bergakademie im Jahre 1770 Gunter Hoppel Mit 3 Textabbildungen Zusammenfassung Die Geschichte der beiden Institute fur Mineralogie und fur Palaontologie des Berliner Museums fur Naturkunde mit ihren sehr groDen Sammlungen beginnt mit ihrer direkten Vorgangerin, der Berliner Bergakademie, die 1770 gegrundet worden ist. Aber bereits vor dieser Zeit hat es in Berlin geowissenschaftliche Interessen und Betatigungen gegeben. Diese Vorgeschichte wird mit einer Zeit begonnen, in der es den Ort Berlin noch Iangst nicht gab. Aus der La-Tene-Zeit, die der Zeit der griechischen Antike entspricht, stammt eine Aschenurne mit einer Sammlung fossiler Mollusken, die im norddeutschen Flachland bei Bernburg gefunden wurde. Die Zusammensetzung dieser Sammlung lai8t bereits ein wissen- schaftliches Herangehen erkennen. Fur Berlin selbst ist kurz nach Georg Agricola eine Personlichkeit der Renaissance zu verzeichnen, Leonhard Thurneysser zum Thurn, in dessen vielfaltigen Aktivitaten auch Mineralien einen Platz hatten. In gleicher Zeit war in Berlin am branden- burgischen Hofe eine Raritatenkammer vorhanden, die spatere Kunst- und Naturalienkammer. Sie existierte bis uber das Jahr 1770 hinaus und enthielt auch Mineralien und Versteinerungen. Das sich hierdurch zeigende Interesse an solchen Objekten war noch recht oberflachlich. Erst die Sammlungen privater Personen, die in Berlin seit Ende des 17. Jahrhunderts entstanden sind, zeigen ein tieferes und wissenschaftliches Interesse, wenn auch in verschiedenem MaDe und in unterschiedlicher Spezialisierung. Unter ihnen ragt besonders Johann Gottlob Lehmann heraus. Als vielseitiger Naturwissenschaftler und Bergrat hielt er privat Vorlesungen in Mineralogie und Bergbaukunde.
    [Show full text]
  • Conference Proceedings by Maik Wackerhagen ([email protected]), Approved by Ute Frietsch, 27.02.2020
    1 Conference Proceedings by Maik Wackerhagen ([email protected]), approved by Ute Frietsch, 27.02.2020 From 20 to 22 November 2019 the International Conference “Alchemy and University – Alchemie und Universität” took place at the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. It was organized by Ute Frietsch (HAB Wolfenbüttel, Humboldt Universität zu Berlin), as part of the project “Epistemic Change: Stages of Early Modern Alchemy”, funded by the DFG (German Research Foundation), and in cooperation with Volkhard Wels (Freie Universität Berlin). Johann Hartmann apparently was the first and only professor of alchemy. The history of alchemy, alchemical teaching and the university however is far more complex than it may seem. More detailed research shows that a profound transformation of knowledge, teaching structures and scientific methods was necessary, to slowly adapt alchemy to the norms and traditions of early modern university as well as vice versa. Alchemically interested people in different social positions and networks exchanged and transformed this knowledge. Universities and rulers however often had a hard time in finding a way to deal with alchemy and its proponents. These processes of acceptance and denial were topics of the International Conference on “Alchemy and University” at the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. The public opening lecture to the conference was given by Bruce T. Moran (University of Nevada/USA) on “The Experience of Things in the Making and the Abstractions of the Made Thing: Networks, Recipes, and the Contradictions of Alchemy between the Kassel Court and the Marburg Classroom”. Moran focused on the relevance of alchemical "maker's knowledge" in different networks. That in Marburg 1609 lectures in Chymiatria were established, was a result of the collision of courtly and university networks: In the beginning, the university disfavoured the courtly enthusiasm for alchemical practices, because these practical experiences (e.g.
    [Show full text]
  • Leonhard Thurneysser : Drucker in Berlin
    Leonhard Thurneysser : Drucker in Berlin Autor(en): Boerlin, Paul H. Objekttyp: Article Zeitschrift: Librarium : Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen- Gesellschaft = revue de la Société Suisse des Bibliophiles Band (Jahr): 18 (1975) Heft 3 PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-388245 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch PA UL H. BO ERLIN (BA SEL) LEONHARD THURNEYSSER - DRUCKER IN BERLIN Daß im Jahre 1572 in Berlin eine Druckerei Nürnberger Familie entstammend, wurde gegründet wurde (die zweite in dieser 1531 (vermutlich am 22.Juli) als Sohn des Stadt), die durch die Qualität ihrer Erzeugnisse Goldschmiedes Jacob Thurneysser in Basel rasch großes Ansehen gewinnen sollte, geboren.
    [Show full text]
  • Langen 16. Jahrhundert“ Die Kurbrandenburgischedie Residenzenlandschaft Jahrhundert“ 16
    VERÖFFENTLICHUNGEN DES BRANDENBURGISCHEN LANDESHAUPTARCHIVS Achim Beyer Die kurbrandenburgische Residenzenlandschaft im „langen 16. Jahrhundert“ Die kurbrandenburgischeDie Residenzenlandschaft Jahrhundert“ 16. im „langen • Beyer Beyer BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Achim Beyer Die kurbrandenburgische Residenzenlandschaft im „langen 16. Jahrhundert“ VERÖFFENTLICHUNGEN DES BRANDENBURGISCHEN LANDESHAUPTARCHIVS Begründet von Friedrich Beck Herausgegeben von Klaus Neitmann Band 65 Achim Beyer Die kurbrandenburgische Residenzenlandschaft im „langen 16. Jahrhundert“ BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8305-3247-7 Wir haben uns bemüht, für alle Abbildungen die entsprechenden Inhaber der Rechte zu ermitteln. Sollten dennoch Ansprüche offen sein, bitten wir um Benachrichtigung. © 2014 BWV • BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Markgrafenstraße 12–14, 10969 Berlin E-Mail: [email protected], Internet: http://www.bwv-verlag.de Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 A. Einleitung 13 I. Untersuchungsgegenstand 13 II. Residenzbildung und Stadtgeschichte – ein historischer Abriss der Entwicklung des Cöllner Schlosses bis zum Um- und Neubau unter Joachim II. 19 III. Natur
    [Show full text]
  • 0 Thurneysser.Indd
    Thurneyssers Schicksal jedoch auch als typisch für das Ansehen (2) Vom ersten, andern, dritten, sterck (2) Salmiax 12. teil. Salpeter zwey teil. der Alchemie und Alchemisten zu sehen. So wird seit der Auf- Es, mit dem fünfften gleich alson Alaun drey teil. Saltz 16. teil. klärung die Alchemie als mit dumpfem Aberglaube verbräm- (3) Wies gwegen ist, bey dem lass ston, te Pseudowissenschaft, bestenfalls als primitiver Vorläufer der ¶ Zu dem Saturno nim hiemit. (3) Saltz 16. teil. Spangrün vier teil. wissenschaftlichen Chemie geschmäht. Als Scheinargumente Das fünfft, das vierd, das erst und drit, Alaun drey teil. Salmiax 12. teil. werden der angebliche unverständliche ‹Mystizismus› der Alche- Die ordnung halt allzeit im gwicht mie und ihr Mangel an Quantifizierung ins Feld geführt. Wies vornen steht, so jrrstu nicht, Dabei wird übersehen, dass auch und vor allem die Gegner der Leonhard Thurneyssers Worten ist als Quintessenz eines Plä- Alchemie ständig Teufel und Dämonen im Munde führen. Der in doyers gegen seine Diffamierung nichts hinzuzufügen — für zahllosen Lexika gerühmte ‹Vater der modernen Chemie›, Andreas eine massvolle Gewichtung und ausgewogene Bewertung seines Libavius, nannte sein Hauptwerk, welches als erstes Lehrbuch der Lebens und Werkes soll gelten: «Die Ordnung halt allzeit im Ge- Chemie bezeichnet wird, noch ebenso selbstverständlich Alchemia, wicht … so irrst Du nicht». wie er für Paracelsisten den Scheiterhaufen forderte. Eine Strafe, die er auch für fliegende Frauen angemessen hielt, deren wahrhaftigen Hexenflug er in einem anderen Buch ‹bewiesen› hat. cap. XXVI: Zeittafel Was den Vorwurf fehlender Quantifizierung anbelangt, so sucht man in den alchemischen Werken tatsächlih vergeblich nach An- Wenn kein anderer Name genannt ist, beziehen sich die Angaben gaben in Milligramm.
    [Show full text]
  • Das Graue Kloster in Berlin Hat Seine Einstige Bedeutung Eingebüßt Und Ist Kleine Schriftenreihe 11 Gegenwärtig Nur Noch Ein ‚Gebrochener Erinnerungsort‘
    11 Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist Kleine Schriftenreihe 11 gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinen- der Historischen Kommission zu Berlin denkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus. Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Historische Kommission zu Berlin e.V. (Hrsg.) Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster ━ und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal? Das Graue Kloster in Berlin Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Perspektiven aus der Geschichte Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt. ━ Das Graue KlosterDas Graue Berlin in B PK © SB©SB Historische Kommission zu Berlin e.V. (Hrsg.) Historische e.V. Kommission zu Berlin 978-3-8305-5069-3 Das Graue Kloster in Berlin ━ KLEINE SCHRIFTENREIHE DER HISTORISCHEN KOMMISSION ZU BERLIN Herausgegeben von Michael Wildt HEFT 11 Historische Kommission zu Berlin e.V. (Hrsg.) ━ Das Graue Kloster in Berlin Perspektiven aus der Geschichte Inhaltliche Konzeption Doris Bulach, Benedikt Goebel, Guido Hinterkeuser, Wolther von Kieseritzky und Matthias Wemhoff Redaktion Ellen Franke, Wolther von Kieseritzky, Annelies Scheel und Holger Schmidt Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung Historische Kommission zu Berlin e.V.
    [Show full text]
  • The Role of Gold in Alchemy. Part III
    The Role of Gold in Alchemy. Part III George B. Kauffman Department of Chemistry, California State University, Fresno, California 93740, U.S.A. Through the centuries gold-making has been alternatelyencouragedandbannedbyrulers and clergy, and the number of alleged transmutations is considerable. Undoubtedly, deliberatefraud or deception was involved although often it cannot be proved from the histoncalaccounts. Withtheadventofmodern nuclearphysicsand chemistrythealchemist's goal oftransmutation hasfinally been realized, althoughtheprocessisfar framcost-effective. Official Attitudes toward Alchemy Gobbe to transmute imperfect metals into silver and gold, while in Through the centuries gold-making bas been alternately April, 1452 he granted a similar licence to John Mistelden, which encouraged and banned by monarchs and the Church. For example, was ratified by Parliament. As gold-making became of importante Diocletian (A.D. 245-316), Emperor of Rome from 284 to 313, to the state, on May 31, 14 56 three alchemists, John Fauceby, John feared that the Egyptians (Egypt was then under the domination Kirkeby and John Rayny, received an exclusive licence to seek the of the Roman Empire) might become rich and powerful through philosopher's stone and the elixir of life. The impetus for this their knowledge of alchemy, for many alchemists, especially in support of alchemy was the presence of English troops in France, Alexandria, had mastered the art of preparing alloys resembling begun by the invasion of Henry V in 1415. A prescribed portion of gold and silver and were passing off their imitations as genuine all English gold pieces was coined from alchemical gold. Since it was metals (155). Therefore in A.D.
    [Show full text]
  • Renaissance Star Charts Anna Friedman Herlihy
    4 • Renaissance Star Charts Anna Friedman Herlihy Between the early fifteenth and the early seventeenth cen- of their predecessors for both technical data and artistic turies, star charts progressed from imprecise, often deco- style, with certain works reflecting moments of break- rative illustrations based on medieval manuscripts to through and the founding of new traditions. sophisticated map projections with systematized nomen- clature for the stars. The reimportation into Europe of Historiography technical classical texts such as Ptolemy’s Almagest, as well as Islamic works such as Abu¯ al-H. usayn Abd al- Despite the recent publication of a number of lavish illus- 3 Rah.ma¯n ibn Umar al-S.u¯fı¯’s constellation maps, appears trated books intended for a general public audience, the to have played a significant role in this transformation. By study of Renaissance star charts (and indeed star charts the early sixteenth century, with the publication of Al- in general) has been largely neglected by the scholarly brecht Dürer’s pair of maps in 1515, the most popular format for small celestial maps was definitively set: two hemispheres, north and south, on some sort of polar pro- jection. Around the turn of the seventeenth century, when Johannes Bayer published his 1603 Uranometria, the ba- I would like to thank Elly Dekker for her invaluable feedback and comments on the draft of this chapter, especially regarding the Hip- sic star atlas format was solidified, with one page for each parchus rule, and for several additional references of which I was un- constellation and perhaps a few hemispherical charts aware.
    [Show full text]
  • Mitteimngefi^ DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865
    Berliner " ibiiotheK "^,•41015 F Pflichtexemplar MITTEimNGEfi^ DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 92. Jahrgang Heftl Januar 1996 „Sophia Carolina Regina Prussiae." Bildnis der Königin, Johann Georg Wolfgang nach Gedeon Romandon. Die preußische Königskrönung Von Gerhild H. M. Komander Mit der Eröffnung des kleinen Kronkabinetts im Schloß Charlottenburg am 18. Januar 1995, in dem die Überreste der brandenburgisch-preußischen Kroninsignien gezeigt werden, ist auch der „Krönungszug" der Öffentlichkeit wieder zugänglich: „Der Königlich-Preußischen Crö- nung Hochfeyerliche Solemnitäten auf Allergnädigsten Befehl Seiner Königl. Majestät in Preußen. In zwantzig Kupffer-Platten vorgestellet. Durch Johann Georg Wolffgang. S. Königl. Maj. in Preussen Hoff-Kupfferstecher und Mitglied der Academie der Künsten. Berlin Anno 1712. Cum Privilegio Regis." Das Stichwerk, aus Anlaß der Krönung des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen am 18. Januar 1701 in Auftrag gegeben, wurde von Johann Georg Wolfgang nach Zeichnungen Johann Friedrich Wenzels auf 28 Kupferplat­ ten angefertigt.1 Das überragende Ereignis der preußischen Königskrönung hatte nach „ereig­ nislosen" und deshalb um so friedlicheren Jahren den Anstoß gegeben, Geschichte mit dem Grabstichel festzuhalten. Friedrich I. selbst gab den Auftrag und teilte seinem anläßlich der Krönung zum Oberzeremonienmeister ernannten Zeremonienmeister Johann von Besser (1654—1729) die Aufgabe zu, den Text zu dem geplanten Werk zu verfassen.2 Besser hatte bereits unter Friedrich Wilhelm gedient und in dieser Zeit — seit 1687 — das Amt des Regierungsrates im Herzogtum Magdeburg bekleidet. Friedrich I. übernahm ihn in seine Dienste, übertrug ihm anläßlich der Erbhuldigung des Herzogtums Preußen 1690 das Amt des Zeremonienmeisters und adelte ihn. Unter den zahlreichen Lob-, Leichen- und Trostschriften Bessers bleibt die Geschichte der preußischen Königskrönung die für die Nachwelt wichtigste und kann zugleich als die getreueste Erzählung des Verlaufs dieser Begebenheit gewertet wer­ den.
    [Show full text]
  • A História Natural De Portugal De Leonhard Thurneysser Zum Thurn, Ca. 1555-1556
    Bernardo Jerosch Herold, Thomas Horst e Henrique Leitão A História Natural de Portugal de Leonhard Thurneysser zum Thurn, ca. 1555-1556 Academia das Ciências de Lisboa Classe de Ciências FICHA TÉCNICA TITULO A HISTÓRIA NATURAL DE PORTUGAL DE LEONHARD THURNEYSSER ZUM THURN, CA. 1555-1556 AUTOR BERNARDO JEROSCH HEROLD THOMAS HORST E HENRIQUE LEITÃO EDITOR ACADEMIA DAS CIÊNCIAS DE LISBOA EDIÇÃO DIANA SARAIVA DE CARVALHO ISBN 978-972-623-368-8 ORGANIZAÇÃO Academia das Ciências de Lisboa R. Academia das Ciências, 19 1249-122 Lisboa Telefone: 213219730 Correio Eletrónico: [email protected] Internet: www.acad-ciencias.pt Copyright © Academia das Ciências de Lisboa (ACL), 2019 Proibida a reprodução, no todo ou em parte, por qualquer meio, sem autorização do Editor Índice A História Natural de Portugal de Leonhard Thurneysser zum Thurn, ca. 1555-1556 ..................................................................................... i Anexo — Transcrição das partes relativas a Portugal do manuscrito atribuído a Leonhard Thurneysser zum Thurn Ms. Germ. Fol. 97 da Staatsbibliothek zu Berlin .................................................................................. xxiv Index The “Natural History of Portugal” by Leonhard Thurneysser zum Thurn, ca. 1555-1556 ............................................................................................... i Appendix — Transcription of the parts concerning Portugal of the manuscript ascribed to Leonhard Thurneysser zum Thurn Ms. Germ. Fol. 97 of Berlin State Library ...................................................
    [Show full text]