Thurneyssers Schicksal jedoch auch als typisch für das Ansehen (2) Vom ersten, andern, dritten, sterck (2) Salmiax 12. teil. Salpeter zwey teil. der Alchemie und Alchemisten zu sehen. So wird seit der Auf- Es, mit dem fünfften gleich alson Alaun drey teil. Saltz 16. teil. klärung die Alchemie als mit dumpfem Aberglaube verbräm- (3) Wies gwegen ist, bey dem lass ston, te Pseudowissenschaft, bestenfalls als primitiver Vorläufer der ¶ Zu dem Saturno nim hiemit. (3) Saltz 16. teil. Spangrün vier teil. wissenschaftlichen Chemie geschmäht. Als Scheinargumente Das fünfft, das vierd, das erst und drit, Alaun drey teil. Salmiax 12. teil. werden der angebliche unverständliche ‹Mystizismus› der Alche- Die ordnung halt allzeit im gwicht mie und ihr Mangel an Quantifizierung ins Feld geführt. Wies vornen steht, so jrrstu nicht, Dabei wird übersehen, dass auch und vor allem die Gegner der Leonhard Thurneyssers Worten ist als Quintessenz eines Plä- Alchemie ständig Teufel und Dämonen im Munde führen. Der in doyers gegen seine Diffamierung nichts hinzuzufügen — für zahllosen Lexika gerühmte ‹Vater der modernen Chemie›, Andreas eine massvolle Gewichtung und ausgewogene Bewertung seines Libavius, nannte sein Hauptwerk, welches als erstes Lehrbuch der Lebens und Werkes soll gelten: «Die Ordnung halt allzeit im Ge- Chemie bezeichnet wird, noch ebenso selbstverständlich Alchemia, wicht … so irrst Du nicht». wie er für Paracelsisten den Scheiterhaufen forderte. Eine Strafe, die er auch für fliegende Frauen angemessen hielt, deren wahrhaftigen Hexenflug er in einem anderen Buch ‹bewiesen› hat. cap. xxvi: Zeittafel Was den Vorwurf fehlender Quantifizierung anbelangt, so sucht man in den alchemischen Werken tatsächlih vergeblich nach An- Wenn kein anderer Name genannt ist, beziehen sich die Angaben gaben in Milligramm. Dafür finden sich für die Hunderten von auf Leonhard Thurneysser (LT), für seine Bücher vgl. S. 63. Masseinheiten, die seit der Antike gebräuchlich waren, ab dem Mittelalter komplexe Verzeichnisse und Umrechnungstabellen. Historische Voraussetzungen 1493–1541 , Arzt und Alchemist, Vorbild LTs. T 1583b Thurneysser selbst hat etwa in seiner Tabula ( ) eine Aufstel- 1527–1528 Paracelsus in . lung von Masseinheiten gedruckt und auf mehreren Bildern (S. vor 1530 Vater Jakob als Söldner in Neapel. 19, 48) eine Waage zur Hand. Als weitgereister und international 1530, 1.12. Basler Ehegericht bestätigt Ehe der Eltern. tätiger Forscher war er sich des Problems abweichender Masse und Gewichte bewusst und löste dieses elegant indem er wie etwa in Kindheit und Jugend 1531 Sohn von Jakob und Ursula Thurneysser, Geburt wohl Quinta Essentia T 1574b der ( , S. 153) in seinen Rezepturen schlicht 22. Juli, Taufe am 6.8. in Basel. Mengenverhältnisse statt Mengenangaben machte: 1545 ab? Lehre in der väterlichen Goldschmiedewerkstatt. ¶ Ein Aqua vegetabilis Famulus des Basler Medizinprofessors Johannes Huber. Zum Silber brauch, das ist jhm gut, Anschliessend Wanderschaft durch Europa. (1) ¶ Das vorgnent erst, und fünfft es thut (1) Salmiax ein teil. Saltz fünff teil. Lehr- und Wanderjahre Zu dem Mercurium, wol allein 1547 ab Wanderschaft in England und Frankreich. Bey dem gwicht, wie sie vorhin sein 1548 Aufenthalt bei Marseille. Genent, ¶ Zum Kupfer aber merck,

94 95 1549 Aufenthalt bei Rochdale in England. 1575 Alexander nimmt LTs Sohn Julius mit nach Basel. 1551–1553 Kriegsdienste für Markgrafen Albrecht Alcibiades von 1575 Sept. Tod der zweiten Gattin Anna Hüetlin. -Kulmach. 1575 Nov. Alexander wieder in , leitet Haushalt. 1553, 9.7. Schlacht von Sievershausen (bei Hannover). 1576 Lateinunterricht in Berlin. Eigene Schriftgiesserei. 1555 Heimkehr nach Basel, Aufenthalt bis 1558. C. Hofmann, Kampfrede gegen Paracelsisten und LT. 1555–1558 Feuerwehrdienst in Zunft zu Hausgenossen, Basel. 1577 Verkauf der Druckerei an Michael Hentzke. 1556/57 Erste Ehe mit Margaretha Müller. 1577 Herbst Apoplektischer Anfall. 1558, 8.3. Kauf des Hauses ‹Bubeneck›, Eisengasse 4. 1578 Krankheit, Schwäche und Persönlichkeitsveränderung. 1558 6.6. Geburt des Sohnes Hans Jakob, Taufe 6. Juni. Anerkennung durch Theodor Zwinger in Basel. 1558 Juli Betrugsaffäre mit Falschgold in Weil. Anfeindung: C. Hofmann, De barbarie imminente. Flucht aus Basel wegen Affäre um falsches . 1579 Beurlaubung durch Kurfürsten, Reise nach Basel. 1558 22.7. Brief aus Stans an Rat wegen Geldnot. Franz Joels Angriff gegen TL in Greifswald. 1558 22.8. Margaretha Müller wird bevogtet (Vormundschaft). 1558 ab Aufenthalte in Russland, Strassburg und Konstanz. Rückkehr nach Basel & Untergang 1580 Elisabeth Rentsch in Basel, Georg Leonhard T. getauft. Bergbau Franz Joels De morbis hyperphysicis et magicis gedruckt. 1556 Agricola, De re metallica, Basel 1556. 1580 6.11. 3. Ehe mit Marina Herbrott in Basel. 1559 seit Bergwerksfachmann in Tarrenz, Tirol. 1581 Berlin, Niederkunft einer Prinzessin, eigene Krankheit. Sektion an Elisabeth Carfelser (Kaiser Ferdinand I.). 1582 Frau und Kinder von Basel nach Berlin (13. Februar), 1560 Tod des Vaters in Basel. Marina zurück nach Basel (8. März), Eheprozess. Forschungsreisen für Erzherzog Ferdinand II. nach Eng- 1584 Weggang aus Berlin, Entlassung durch Kurfürsten. land und Schottland; Rom, Leibarzt von Kardinal Marx Sittich II. 1561 nach Spanien und Portugal. Basel ersucht um Verbot des Außschreibens. 1563, 8.6. Scheidung von der ersten Frau Margaretha in Basel. 1590–1591 Zeitweise Aufenthalt in Schweiz und Deutschland. Zweite Ehe mit Anna Hüetlin († 1575) in Tarrenz. 1590 Aufenthalt in Attisholz bei Solothurn? 1565 Weitere Reisen Orient, Nordafrika, Ägypten. Aufenthalte in Freiburg und Konstanz. Rückkehr nach Tarrenz, Wiederaufbau seines Betriebs. 1594 Letzte Verhandlung mit Basel in Augst. 1595 Kinder Julius und Elisabeth fordern Erbe in Basel. Buchdruck und Berlin 1596, 8. Juli Tod in Köln, Bestattung neben Albertus Magnus. 1569 Für Buchdruck in Münster. 1570 Austritt aus den Diensten Ferdinands II. Nachwirken 1570 um Sebastian Siebenfreund wird ermordet. 1603 Guibert beschimpft LT als «Koryphäe der Betrüger». 1571 Frankfurt an der Oder, Heilung der Kurfürstin Sabina 1625 Jamsthaler imitiert LTs Dichtungen. von Ansbach, 1742 Für Lenglet Du Fresnoy ist LT ein Scharlatan. ab Sommer Leibarzt des Kurfürsten Johann Georg von 1745 Zedler, Basler Rufmordkampagne von Daniel Merian. Brandenburg. 1783 Moehsens Biographie von LT in Berlin. 1572 Gründung Druckerei & Verlag im Grauen Kloster. 1797 Gmelins Geschichte der Chemie, LT der Paracelsist. 1573 Mit Erlaubnis des Kurfürsten Paul Limmer seziert. 1814 E.T.A. Hoffmanns Brautwahl mit LT-Thematik. 1574 Bruder Alexander T. taucht in Berlin auf. 1829 Bridels romantisch-phantastische Biographie LTs.

96 97 1859 Seifart würdigt LTs Außschreiben als Quelle. Boerlin 1976: Boerlin, Paul Henry: Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste 1860 LT als schlechter Paracelsist bei Wolf. der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock, Basel, Stuttgart 1976. 1876 Relief von L. Brodwolf am Roten Rathaus, Berlin. Borel 1656: Borel Pierre, Bibliotheca Chimica. Seu Catalogus Librorum Philosophicorum 1914 Walter Heichen, Der Goldmacher von Brandenburg, histo- Hermeticorum in quo quatuor millia circiter, …, Heidelberg 1656. Boissard 1669: Boissard, Jean-Jacques, Bibliotheca chalcographica hoc est virtute et erudi- rischer Roman zu LT. tione clarorum virorum imagines, Heidelberg 1669. 1937 Herbert Fritsche, Das große Elixier, Novelle über LT. Bridel 1829: Bridel, Philippe-Sirice, Le Conservateur Suisse, ou Recueil complet des Étrennes LT als Scharlatan bei De Francesco. Helvétiennes. Tome IX, Lausanne 1829. — Darin S. 177–214: XIX. Biographie de Léo- 1939 Bugge, Der Alchemist, Schauplatz Berlin. nard Thurneiser de Thurn, chevalier du Mont Sinaï. 1940 Schwarz, Leonhard Thurneysser, Schauplatz Basel. Brockhaus 2006: Thurneysser, Leonhard, gen. L.T. zum Thurn, Brockhaus Enzyklopädie 1942 Kulemeyer, Glück und Ende des LT, Schauplatz Berlin. (21. völlig neu bearbeitete Aufl.) 27, 2006, 394. Brüning 2004: Brüning, Volker Fritz, Bibliographie der alchemistischen Literatur. Band 1956 Peuckert Nothgedrungenen Ausschreibung. 1–3, München 2004–2007. 1976 Moehsen (1783) Nachdruck. Bugge 1929: Bugge, Günther (ed.), Das Buch der grossen Chemiker. Band I von Zosimos Boerlin, Leonhard Thurneysser als Auftraggeber, mit detail- bis Schönbein, Berlin 1929. lierter Biographie. Bugge 1939: Bugge, Günther, Der Alchimist. Die Geschichte Leonhard Thurneyssers des 1981 Historia Unnd Beschreibung, Nachdruck in Berlin. Goldmachers von Berlin, Berlin 1939. — etliche Auflagen. 1982 Morys’ Untersuchung zu LTs Wissenschaften. De Francesco 1937: De Francesco, Grete, Die Macht des Charlatans, Basel 1937. 1987 Spitzers Dissertation über LT als Drucker und Verleger. Eikermann, E., 2008: Ei(c)kermann, Erika: Leonhard Thurneysser zum Thurn (1531–1596) Apotheker, Arzt, Alchemiker. Ein ‹Industrieritter mit Gelehrtenmaske›, Beiträge zur Ge- 1996 Spitzer, Ausstellung und Buch zu LT, 2. Aufl. 2001. schichte der Pharmazie 6 0.3, 2008, 29–38. 1998 Müller-Jahncke, LT in Alchemielexikon. Eikermann/Kaiser, 2012: Eikermann, D./Kaiser, G., Die Pest in Berlin 1576. Eine wieder- 2001 Ausstellung zu LT, Universitätsbibliothek Basel. entdeckte Pestschrift von Leonhart Thurneysser (1531–1596), Rangsdorf 2012. 2006 Brockhaus nennt LT. Erastus 1571–1573: Erastus, Thomas: Disputationum de medicina nova Philippi Paracelsi 2007 Hofmeier/Arpagaus, Neuausgabe Quinta Essentia. Pars prima– quarta, Basel, Pietro Perna, 1571–1573. 2008 Walton Ford, Gemälde ‹Thurneyssers’s Demon›. Ferguson 1906: Ferguson, John, Biblioteca Chemica, Glasgow 1906. 2010 Ausstellung ‹Thurneysser Superstar›, Kunstmuseum Figuier, Louis, L’alchimie et les alchimistes. Essai historique …, Paris 1860. Figulus 1608: Figulus, Benedikt, Rosarium Novum Olympicum Et Benedictum, Ein newer Basel. Gebenedeyter Philosophischer Rosengart, …, Basel, (Selbstverlag), 1608. 2012 Gantenbein, Historisch-biographisches Lexikon der Friedländer, Ernst, Die Herzoge Johann Albrecht, Ulrich und Christoph von Mecklenburg Schweiz. in ihrem Verhältnisse zu Leonhardt Thurneisser, während der Jahre 1576–1583, Jahrbücher Schuhmachers ‹Biographie› LTs. des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 15, 1850, 178–181. Fritsche 1937: Fritsche, Herbert, Das grosse Elixier, in: Fritsche, Herbert (ed.), Die Stadt in der Phiole, Leipzig 1937. Gantenbein 2000: Gantenbein, Urs Leo, Die Beziehung zwischen Alchemie und Hüt- cap. xxvii: Literatur tenwesen im frühen 16. Jahrhundert, insbesondere bei Paracelsus und Georgius Agrigola, Mitteilungen der Fachgruppe «Geschichte der Chemie» 15, 2000, 10–31. Adelung 1785–1789: Adelung, Johann Christoph, Geschichte der menschlichen Narr- Gantenbein 2012: Gantenbein, Urs Leo: Thurneysen [Thurneysser zum Thurn], Leonhard, heit, oder Lebensbeschreibungen berühmter Schwarzkünstler, Goldmacher, Teufelsban- Historisches-biographisches Lexikon der Schweiz, 2012 (Internet). ner, Zeichen- und Liniendeuter, Schwärmer, Wahrsager und anderer philosophischer Gessner 1572: Gessner, Konrad, Evonymus sive de remediis secretis, nunc denuo studio et Unholden. Theil I–VII, Leipzig 1785–1789. diligentia Caspari Wolphii, medicis et physici singularis illustratus et in lucem editus, Lyon, Agricola 1556: Agricola, Georg: De re metallica libri XII, Basel 1556. 1572. — Engl. Übersetzung 1576 und 1599. BC 10: Lötscher, Valentin (ed.), Platter, Felix, Tagebuch (Lebensbeschreibung) 1536– Gessner 1576: Gessner, K., The new Iewell of Health, …, London 1576. 1567, Basler Chroniken 10, Basel, Stuttgart 1976, . Gessner 1599: Gessner, K., The practise of the new and old phisicke, …, London 1599. Blaser 1953: Blaser, Robert-Henri, Neue Erkenntnisse zur Basler Zeit des Paracelsus, Gmelin 1797: Gmelin, Johann Friedrich: Geschichte der Chemie seit dem Wiederaufleben Nova Acta Paracelsica Suppl. zu Bd. 6, 1953, 7–90. der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehenden Jahrhunderts. Erster Band. Bis nach der Mitte des siebenzehenden Jahrhunderts, Göttingen 1797. 98 99 Guibert 1603: Guibert, Nicolas: Alchymia ratione et experientia ita demum viriliter impu- Meyer 1884: Meyer, Carl, Der Aberglaube des Mittelalters und der nachfolgenden Jahrhun- gnata & expugnata, …., Strassburg, Lazarus Zetzner, 1603. derte, Basel 1884 (Nachdruck 2003). Häfliger 1938: Häfliger, Josef Anton, Das Apothekenwesen Basels. (Schluss), Basler Zeit- Mittler, Elmar (ed.), Bibliotheca Palatina, Heidelberg 1986, 353–354. schrift für Geschichte und Altertumskunde 37, 1938, 1–146. Moehsen, Johann C. W., Leben Leonhard Thurneissers zum Thurn, Churfürstl. Branden- Häfliger 1939: Häfliger, Josef Anton, Felix Platters Hausapotheke, Basler Jahrbuch, 1939. burgischen Leibarztes. Ein Beitrag zur Geschichte der Alchymie, wie auch der Wissen- Heichen 1914: Heichen, Walter, Der Goldmacher von Brandenburg. Eine Erzählung aus schaften und Künste in der Mark Brandenburg gegen Ende des sechszehnten Jahrhunderts, der Zeit des Kurfürsten Johann Georg, Jungdeutschland 6, Leipzig 1914. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft in der Mark Brandenburg von den ältesten Herzog 1780: [Herzog, Johann Werner], Adumbratio Eruditorum Basiliensium meritis Zeiten an bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts Berlin, Leipzig 1783, 1–198. apud exteros olim hodieque celebrium, Basel 1780. Nachdruck München 1976. Hofmann 1578: Hofmann, Caspar, De barbarie imminente sylvula orationis recitatae a Morys, Peter, Leonhard Thurneissers De transmutatione veneris in solem, in: Meinel, Chris- Caspar Hofmano Philosophiae & Medicinae artis Doctore, Cum honestis & erudi- toph (ed.), Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, tis aliquot viris scholasticae dignitatis tituli in Academia Francofordiana tribuerentur, Wolfenbütteler Forschungen 32, Wiesbaden 1986, 85–97. Frankfurt an der Oder, Johannes Eichorn, 1578. Morys, Peter, Medizin und Pharmazie in der Kosmologie Leonhard Thurneissers zum Hoffmann 1983: Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus, Die Serapions-Brüder. Gesammelte Thurn (1531–1596), Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissen- Erzählungen und Märchen in vier Bänden. Dritter Band, Frankfurt a.M. 1983. Darin S. schaft 43, Husum 1982. 700–791: Die Brautwahl. Müller-Jahncke 1998: Müller-Jahncke, Wolf-Dieter, Thurneisser zum Thurn, Leonhard, Hofmeier 2012a: Hofmeier, Thomas: Basel — Hauptstadt der Alchemie, secretBasel 1, in: Priesner, C. / Figala, K. (ed.), Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft Basel, Berlin 2012 (3. Aufl.). München 1998, 360–361. Hofmeier 2012b: Hofmeier, T.: Kriminelles Basel, secretBasel 6, Basel, Berlin 2012. Odebrecht, Theodor, Beiträge zur richtigen Würdigung Leonhard Thurneyssers, Märkische Hofmeier/Arpagaus 2007: Hofmeier, Thomas/Arpagaus, Daniel:Leonhard Thurneyssers Forschungen 7, 1861, 192–209. Quinta Essentia 1574. Ein alchemisches Lehrbuch in Versen, Kleine Alchemische Biblio- Nummedal 2007: Nummedal, Tara: and authority in the Holy Roman Empire, thek 2, Berlin, Basel 2007. Chigaco, London 2007. Jamsthaler 1625: Jamsthaler, Herbrandt: Viatorium spagyricum. Das ist: Ein Gebenedeyter Peuckert 1956: Peuckert, Will-Erich, Der Alchymist und sein Weib. Gauner- und Eheschei- Spagyrischer Wegweiser, in den edlen Sonnengarten der Hesperidum zu kommen, vnnd da- dungsprozesse des Alchymisten Thurneysser, Stuttgart 1956. selbst den Güldenen Tinctur Zweig dess vniversals (sonsten Lapis Philosophorum genandt) Platter 1583: Platter, Felix, De corporis humani structura et usu. Basel 1583 zu erlangen. …, Frankfurt am Main 1635. Platter 1955: Schudel-Benz, Rosa (ed.), Thomas Platter Lebenserinnerungen. Felix Platter Joel 1580: Joel, Franz, De morbis hyperphysicis et rebus magicis £Ä«|§» Francisci Ioelis Tagebuchblätter, Zürich 1955. Medici, in Academia Gryphiswaldensi Professoris. Cum appendice de ludis lamiarum in Reske 2007: Reske, Christoph, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen monte Bructerorum, quem Bloksberg vocant, Rostock, Stephan Möllemann, 1580. [Edi- Sprachgebiet, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51, Wiesbaden 2007. tion in Kobert 1907, 49–59. Schirrmeister 2003: Schirrmeister, Albert, Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle Jütte 1998: Jütte, Robert: Entdeckung des ‹Inneren Menschen›, 1500–1800, in: Dülmen, im 16. Jahrhundert, Frühneuzeitstudien NF 4, Wien, Köln, Weimar 2003. Richard (ed.): Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500– Schmieder 1832: Schmieder, Karl Christoph, Geschichte der Alchemie, Halle 1832. 2000 Wien 1998, 241–258. Schneider 2006: Schneider, Ulrich Johannes (ed.): Seine Welt wissen. Enzyklopädien in Juntke 1978: Juntke, Fritz, Über Leonhard Thurneisser zum Thurn und seine deutschen der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006. Kalender 1572–1584, Archiv für Geschichte des Buchwesens 19, 1978, Sp. 1349–1400. Schütt 2000: Schütt, Hans-Werner, Auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die Ge- Kiesewetter 1891: Kiesewetter, Carl, Geschichte des neueren Occultismus, 1891. schichte der Alchemie, München 2000. Kobert 1907: Kobert, Rudolf, Einiges aus dem zweiten Jahrhundert des Bestehens der medi- Schumacher 2012: Schumacher, Yves: Leonhard Thurneysser. Arzt – Alchemist – Abenteu- zinischen Fakultät zu Rostock. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Reformationszeitalters, rer, Zürich 2012. Stuttgart 1907. Schwarz 1940: Schwarz, Rudolf, Leonhard Thurneysser zum Thurn. Roman aus dem alten Kühlmann / Telle 2001: Kühlmann, Wilhelm / Telle, Joachim (ed.), Corpus Paracelsisti- Basel, Zürich 1940. cum 1. Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland. Der Frühparacel- Schwedt 2009: Schwedt, Georg: Chemische Experimente in Schlössern, Klöstern und sismus. Erster Teil, Frühe Neuzeit 59, Tübingen 2001. Museen. Aus Hexenküche und Zauberlabor, Weinheim 2009. Kulemeyer 1942: Kulemeyer, Conrad Walter, Glück und Ende des Leonhard Thurneisser, SchL 1948: Thurneysser (Thurnyser, gen. zum Thurn), Leonhard, Schweizer Lexikon in Berlin 1942. sieben Bänden, 7, Zürich 1948, Sp. 340. Lenglet du Fresnoy 1742: Lenglet du Fresnoy, Nicolas, Histoire de la philosophie hermé- SchL 91: Schweizer Lexikon. In sechs Bänden, Luzern, 1991–1993. tique. Accompagnée d’un catalogue raisonné des écrivains de cette science. Avec le véritable Seifart 1869: Seifart, Karl: Zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts, Zeitschrift für Deut- Philalethe, revû sur les originaux. Tome I–III, Paris 1742. sche Kulturgeschichte 4, 1859, 751–773. 100 101 Soukup 2007: Soukup, Rudolf Werner, Chemie in Österreich. Von den Anfängen bis zum Christus 37, 82 Chythraeus, Nathan 39 De Francesco, Grete 88, 98 Dorn, Ende des 18. Jahrhunderts. Bergbau, Alchemie und frühe Chemie. Geschichte der frühen Gerhard 65 Eber, Gregor 30 Eichorn, Johann 21, 28, 29, 63, 64 Elisabeth von chemischen Technologie und Alchemie des ostalpinen Raumes unter Berücksichtigung von Anhalt 56 Elisabeth, Königin von England 25 Erastus, Thomas 35 Ferdinand Entwicklungen in angrenzenden Regionen, Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und I., Grossherzog der Toskana/Florenz 77 Ferdinand I., Kaiser 15, 25, (59), 96 Wissenschaftsforschung 7, Wien, Köln, Weimar 2007. Ferdinand II., Erzherzog Tirol 16, (59), 96 Ferguson, John 87, 88 Figuier, Soukup/Mayer, Gold, 1997: Soukup, R. W./Mayer, H., Alchemistisches Gold, Paracelsis- Louis 86 Figulus, Benedictus 74 Floris, Frans 49 Friedrich II., König von tische Pharmaka. Laboratoriumstechnik im 16. Jahrhundert. Chemiegeschichtliche und Dänemark 25 Frygermut, Ulrich 8 Frygermuth 8 Fritsche, Herbert 84, 98 archäometrische Untersuchungen am Inventar des Laboratoriums von Oberstockstall/ Ford, Walton 46, 98 Froben, Ambrosius 26 Füglin, Johannes 44 Galen 35, Kirchberg am Wagram, Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte 10, Wien 1997. 64 Gessner, Konrad 74 Gmelin, Johann Friedrich 79, 97 Görlitzer, Hans 63, Spitzer 1987: Spitzer, Gabriele, Leonhardt Thurneysser zum Thurn und die vom ihm ge- 68 Gott 37 Guibert, Nicolas 73, 74, 78, 97 Gymnich III., Johann 63, 71 gründete Berliner Druckerei (1574–1591), Berlin 1987. Heichen, Walter 84, 98 Heimligkeit 65, 74 Hentzke, Michael 30, 63, 68, 97 Spitzer 2001: Spitzer, Gabriele, ... und die Spree führt Gold. Leonhard Thurneysser zum Herbrott, Marina (LTs 3. Frau) 44–47, 57, 97 Herbrott, Matthäus 47 Herzog, Johann Werner 78 Heußler, Leonhard 63, 69 Hippokrates 35 Hofmann, Thurn, Astrologe – Alchimist – Arzt und Drucker im Berlin des 16. Jahrhunderts, Wies- Caspar 37, 87, 88, 97 Hoffmann, E.T.A. 79, 83, 97 Hohenheim = Paracelsus baden 2001 (1996). Huber, Johann 9, 13, 95 Hüetlin, Anna (LTs 2. Frau) 12, 13, 20, 31, 32, 41, 96, 97 Telle 1992: Telle, Joachim: Johann Huser in seinen Briefen. Zum schlesischen Paracelsismus Hüetlin, Heinrich 12, 13 Huser, Johann 90 Iselin, Nikolaus 43 Jamsthaler, im 16. Jahrhundert, in: Telle, Joachim (ed.): Parerga Paracelsica. Paracelsus in Vergan- Herbrandt 76, 97 Joachim II. Hektor von Brandenburg, Markgraf & Kurfürst 21, genheit und Gegenwart, Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 3, 34, 82, 83 Joel, Franz 38, 39, 68, 88, 97 Johann Graf von Hoya, Bischof 18, Stuttgart 1992, 159–248. (59) Johann Albrecht I. zu Mecklenburg-Schwerin, Herzog 23 Johann Georg Thurneysser, Leonhard: vgl. Seine Werke oben S. 62–72. von Brandenburg, Markgraf & Kurfürst 21, 22, 29, 34, 37, 38, 40–43, 46, 47, 56, Werthmüller 1980: Werthmüller, Hans: Tausend Jahre Literatur in Basel, Basel, Boston, 57, (59), 76, 82, 84, 88, 96 Jonas, ‹Jude› 11, 43, 82 Julius von Braunschweig, Stuttgart 1980. Herzog 34 Kiesewetter, Carl 87 Kopp, Hermann 78 Kulemeyer, Conrad Wiegleb 1777: Wiegleb, Johann Christian: Historisch-kritische Untersuchung der Alche- Walter 85, 98 Kurfürst = Johann Georg von Brandenburg Lenglet du mie, oder der eingebildeten Goldmacherkunst; von ihrem Ursprung sowohl als Fortgang, Fresnoy, Nicolas 76, 77, 97 Limmer, Paul 67, 96 Lippold, ‹Jude› 38, 82, 83 und was nun von ihr zu halten sey. Weimar 1777. Lochner, Joachim 69 Matthias, Thomas 82 Marx Sittich II. von Hohenems, Wieland 1882: Wieland, Carl: Leonhard Thurneyßer zum Thurn, Beiträge zur vaterländi- Kardinal 57, (60), 97 Maximilian II., Kaiser 25, 56 Merian, Daniel 40, 41, 74, schen Geschichte Neue Folge 1, Basel 1882. 97 Merian, Matthäus 76 Merian, Theodor 40 Meyer, Carl Remigius 81 Wolf 1860: Wolf, Rudolf, Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. I–IV, Zürich Moehsen, Johann C.W. 21, 25, 37, 78, 79, 81, 84, 86, 97, 98 Morys, Peter 89, 1858–1862. 98 Müller, Heinrich 44, 45, 47 Müller, Lienhart (LT) 12 Müller, Margaretha Zedler 1745: Zedler, Johann Heinrich: Thurneisser zum Thurn (Leonhard), Zedler. (LTs 1. Frau) 10, 11, 12, 13, 44, 96 Müller-Jahncke, Wolf-Dieter 91, 98 Murer, Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste 43, Halle Christoph 51, 53 Ossenbrügge, Johann 18, 28, 63, 64 Pankow, Thomas 26 1745, 2007–2010. Paracelsus, Theophrast von Hohenheim 9, 14, 18, 22, 34, 35, 38, 42, 43, 79, 80, 86, 95 Paracelsist 13, 35, 37, 38, 40, 73, 79, 80, 87, 90, 92, 94, 97, 98 Pegasus 28, 44, 60 Penner, Ursula 9 Peuckert, Will-Erich 88, 98 Platter, Felix 16, 17, cap. xxviii: Verzeichnisse 45, 46 Poseidon 60 Rentsch, Georg Leonhard 44 Rentsch, Catharina (LTs Tochter?) 45 Rentsch, Elisabeth (LTs Geliebte) 44, 45, 56, 97 Ritter, David (LTs Namen Halbbruder) 43 Rollenhagen, Georg 37 Rosenkreuzer 80 Rotten, Simon 33 Adelung, Johann Christoph 79 Agricola, Georg 14, 96 Agrippa von Sabina von Ansbach 21, 96 Salzmann, Johann Rudolph 72, 74 Schleer, Nettesheim, Heinrich Cornelius 86 Albertus Magnus 58, 97 Albrecht Alcibiades Johann 63, 72, 73 Schmieder, Karl Chrisoph 85 Schönengel (Calderin, Joh.) 11 von Brandenburg-Kulmbach, Markgraf 10, 96 Alchimia, 6, 50, 60, 61, 65, Schwarz, Rudolf 84, 98 Schweighauser, Johann 86 Seidel, Martin Friedrich 26 74 Amerbach, Bonifatius 17 Amfinger, Jakob 45 Apel, Jakob 63, 72, 73 Seifart, Karl 80, 98 Siebenfreund, Sebastian 86, 87, 96 Sigismund II., König Avicenna 35 Basseus, Nicolaus 63, 71 Bellerophon 60 Berger, Klemens 63, von Polen 25 Speidel, Burkhard 43 Spitzer, Gabriele 91, 98 Stephan Barthory, 72, 74 Bhenner, Ursula (Mutter LT) 8 Bodenstein, Adam 65 Boerlin, Paul König von Polen 25 Stach, Melcher 44 Straub, Leonhard 63, 71 Steinmann, Henry 89, 98 Boissard, Jean Jacques 75, 76 Borel, Pierre 76 Brachfeld, Hans 63, 66 Temperantia 60 Teufel 35, 38, 40, 41, 45, 71, 79, 82, 83, 86, 88, 92, 94 Paul 63, 71 Braschius, Martin 38 Bridel, Philippe-Sirice 80, 97 Brodwolf, Thurneysen, Familie 8 Thurneysser, Anna = Hüetlin, A. Thurneysser, Alexander Ludwig 72, 98 Bry, Theodor de 76 Bugge, Günther 84, 98 Calderin, (LTs Bruder) 11, 13, 17, 29, 30, 31, 32, 41, 43, 44, 57, 70, 96, 97 Thurneysser, Catharina Johann (Schönengel) 11 Cardano, Gerolamo 15 Carfelser, Elisabeth 15, 67, 96 = Rentsch, C. Thurneysser, Elisabeth (Alexanders Frau) 29, 30 Thurneysser, Carl von Oettlingen, Graf 34 Christoph zu Mecklenburg-Güstrow, Herzog 23 Elisabeth (LTs Tochter) 43, 44, 97 Thurneysser, Georg (LTs Sohn) 43 Thurneysser,

102 103 Georg Leonhard (LTs Sohn) 44, 97 Thurneysser, Hans Jakob (LTs Sohn) 10, 96 Thurneysser, Hedwig (LTs Tochter) 43, 44 Thurneysser, Jakob (LTs Vater) 8, 9, 11, 95 Thurneysser, Julius (LTs Sohn) 31, 97 Thurneysser, Leonhard passim Thurneysser, Lienhard 8 Thurneysser, Ludwig 8 Thurneysser, Margaretha = Müller, M. Thurneysser, Marina = Herbrott, M. Thurneysser, Ursula (Bhenner) 8, 11, 95 Thurneysser, Wilhelm 8 Thurnisen 8 Thurnyßer 12 Tornheuser 39 Toxites, Michael 40 Turnhäuser 79 Turriger 39 Uelin (Vlie), Lorenz 12 Ulrich zu Mecklenburg-Güstrow, Herzog 23 Voltz, Nicolaus 30, 31, 63, 69, 70 Wiegleb, Johann Christian 77, 78 Wieland, Carl 86 Wolf, Rudolf 80, 98 Zedler, Johann Heinrich 77, 97 Zetzner, Lazarus 63, 72, 74 Ziegler, Anna Maria 34, 35 Zwinger, Theodor 17, 32, 40, 41, 97. Orte und Sachen Ägypten 16, 51, 96 Alpen 58 Angenstein 43 Arabien 80 Arlesheim 40 Attisholz, Solothurn 63, 71, 97 Augst 58, 97 Baden 35 Basel 8–14, 17, 29, 31, 32, 40–47, 49, 51, 53, 57, 58, 63, 67, 68–70, 77–80, 82–85, 88–91, 95–98 Basel, Bubeneck 10, 96 Basel, Eisengasse 4 10, 96 Basel, Hebelstrasse 46 Basel, Kanonengasse 42, 43 Basel, Kohlenberg 42, 43, 44, 46, 47 Basel, Leonhardsstrasse 42, 43 Basel, Petersgraben 46 Basel, Salmen 8 Basel, Schneidergasse 41 Basel, ‹Schouwenburg› 43 Basel, St. Alban-Tor 8 Basel, St. Leonhard 44 Belvedere (Frascati) 58 Berlin 17, 21, 23, 24, 25, 26, 29, 31–33, 41, 42, 45–47, 57, 63–71, 77, 78, 82–87, 89, 91, 96, 97 Berlin, Alexanderplatz 72 Berlin, Hochmeisterkirche 31 Berlin, Rotes Rathaus 72, 98 Birseck 40 Birstal 43 Blocksberg 38 Brandenburg 10 Cölln (Berlin) 63, 71 Dänemark 25 Dortmund 18 England 9, 10, 95, 96 Erfurt 30 Europa 23, 25, 58, 59, 60, 73, 95 Florenz 77, 78, 85 Frankfurt a.M. 57, 63, 71 Frankfurt a.O. 63, 64, 68, 82, 96 Frankreich 9, 95 Frascati 58 Freiburg i.B. 58, 97 Fribourg 8 Graues Kloster (Berlin) 21, 22, 28–31, 62–68, 70, 72, 74, 91, 96 Greifswald 38, 97 Halle 44, 97 Hannover 10, 96 Heidelberg 90 Heiliges Land 16, 80 Holland 41 Innerschweiz 12 Jerusalem 51 Kleinasien 16 Köln 58, 85, 97 Köln, Predigerkirche 58 Konstanz 12, 13, 57, 58, 96, 97 Küstrin 32 Lehrte 10 Liestal 45 London 74 Luzern 8 Magdeburg 37 Marseille 10, 95 Mekka 51 Mitteleuropa 58 Montpellier 16 Münster 18, 21, 23, 28, 59, 63, 64, 96 Neapel 9, 95 Nürnberg 8, 63, 69 Österreich 14 Orient 16, 80, 96 Palästina 16, 80 Paradiesflüsse 21 Polen 25 Portugal 16, 96 Preussen 41 Pyramiden 51 Ravensburg 46 Rhonemündung 10 Rochdale 10, 96 Rom 57, 60, 71, 78, 85, 90, 97 Rorschach 71 Rostock 39 Russland 11, 12, 96 Sachsen 44 Schaffhausen 58 Schottland 16, 96 Schwaz 14 Sehlbacher Bad 74 Sievershausen 10, 96 Spanien 16, 96 Stans 11, 96 Strassburg 11, 63, 72, 74, 96 Tarrenz 13, 15, 17, 96 Tirol 13–15, 17, 31, 32, 59, 96 Torgau 44 Toskana 77 Weil (Wyl) 11, 96 Westfalen 18 Wien 14 Wittenberg 63, 72, 74 Zürich 9.

Abbildungen Wo nicht anders vermerkt, stammen die Abbildungen aus dem Archiv des Autors.

104