An alle UnternehmerINNEN der OÖ Ennstal Gemeinden:

Gaflenz, Großraming, , , , , , Weyer

Sehr geehrte UnternehmerIN! Sehr geehrter Unternehmer!

Die demografische Entwicklung in den Gemeinden des oberösterreichischen Ennstals ist von einer rückläufigen Bevölkerung geprägt. Leider verlassen tendenziell die jungen Bürger den ländlichen Raum. Das Erwerbspotential sinkt kontinuierlich. Diese Punkte waren ausschlaggebend für das Projekt „Kompass Demografie“, das von der WKO Oberösterreich gemeinsam mit der Regionalmanagement GmbH OÖ und mit Unterstützung vom Regionalforum Steyr Kirchdorf gestartet wurde. Ziel des Projektes ist, sich gemeinsam mit den UnternehmerInnen der Region diesen Entwicklungen zu stellen.

In einer kleinen Gruppe arbeiten wir seit über einem Jahr an konkreten umsetzbaren Maßnahmen, die die Zukunft für die Betriebe im Ennstal sichern sollen. Für Sie alle geht es um künftige KundInnen und MitarbeiterInnen, denen wir das Ennstal wieder „schmackhaft“ machen wollen!

1000 : 360 : 50

Das Ennstal hat vieles zu bieten! Jeder kennt die großartige Landschaft, die unberührte Natur und den Nationalpark Kalkalpen. Ein wunderbarer Lebensraum! Unser Lebensraum Ennstal. Aber wem ist bewusst, dass es in den acht Ennstal Gemeinden Gaflenz, Großraming, Laussa, Losenstein, Maria Neustift, Reichraming, Ternberg und Weyer 1000 Betriebe gibt? Dass von diesen 1000 Betrieben rund 360 auch Mitarbeiter beschäftigen und dass von diesen 360 auch noch 50 Firmen Lehrlinge ausbilden!

Diese großartige Wirtschaftskompetenz ist der Auslöser für unsere Maßnahmen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen allen Ennstalern und denen, die es noch werden möchten, die beruflichen Möglich- keiten im Lebensraum Ennstal vermitteln! Helfen Sie mit und unterstützen Sie unsere gemeinsame Initiative: Lebensraum Ennstal – Da will ich sein!

Wenn Sie dabei sein möchten, unterschreiben Sie beiliegende Kooperationsvereinbarung und übermitteln Sie diese an die WKO Steyr [email protected]

Für die Initiative: Peter Guttmann - WKO Steyr, Erika Lottmann - Fa. Helopal Fensterbänke, Alois Aigner – Regional- management Steyr Kirchdorf, DI Heinz Schulze - Fa. Schneegans Freudenberg, Mag. Nina Laub - Fa. Weber Hydraulik, DI Jürgen Haider - Fa. Gebr. Haider, Ing. Rupert Köberl - TDZ Ennstal, Mario Pramberger MBA - WKO Steyr

Kooperationsvereinbarung Zwischen der Initiative „lebensraum ennstal“ und der Firma:

------

Aufgaben der Initiative:

• Bewusstseinsbildung für die Wirtschaftskraft im lebensraum ennstal • Sicherung der Fachkräfte der Zukunft, Steigerung der Kundenfrequenz • Aufbau einer Regionsplattform (Betriebe, Veranstaltungen, Kalender, usw.) • Initiierung und Erstellung einer regelmäßigen Zeitung – „Da will ich sein!“

Ihr Nutzen von der Unterstützung des Lebensraumes Ennstal sowie geplante Maßnahmen:

• Eintrag auf der Homepage, Verlinkung zur eigenen Homepage • Redaktionssystem auf der Homepage zur Positionierung eigener (Stellen)Inserate • Ein Inserat/Beitrag pro Jahr in der Wirtschaftszeitung „Da will ich sein!“ • Verwendung des Logos und der Werbemittel vom Lebensraum Ennstal • Eintrag im Betriebserkundungshandbuch, das in Schulen verteilt wird • Information über geplante gemeinsame Aktivitäten • Laufende Medienberichte zum Gesamtprojekt

Finanzierung der Initiative

Die zur Durchführung der gemeinsamen Maßnahmen notwendigen Mittel werden durch Mitglieds- beiträge, über nicht rückzahlbare Zuschüsse der acht Ennstalgemeinden (siehe Seite 1), Sponsoring, Beiträge der WKO Steyr sowie aus Fördermitteln des Landes und der EU aufgebracht. Die Kosten- beteiligung wird gestaffelt berechnet: Grundbetrag € 100,-- pro Jahr + € 6,-- pro Mitarbeiter und Jahr (maximale Deckelung des Gesamtbetrages bei € 800,--) zuzüglich Umsatzsteuer in Höhe von 20 %.

Zusätzlich kann der Betrieb gegen Entgelt günstige Inserate in der Zeitung „Da will ich sein“ schalten oder eine Bannerwerbung auf der Homepage buchen.

Firmenname: ______Adresse: ______Ansprechperson: ______Mitarbeiteranzahl: ______Tel.Nr.: ______Mailadresse: ______

______Datum Firmenmäßige Zeichnung