An einen Haushalt Frühjahr 2020 Zugestellt durch österreichische Post Pfarramtliche Mitteilung www.pfarre-mn.at Pfarrblatt Aus weggewälzten Steinen entsteht eine stützende Mauer

Der Stein ist weg Friedhofsnachrichten S. 2 S. 4

Karwoche zuhause feiern Neues vom Heilsweg S. 8 S. 12 Pfarrblatt Maria Neustift 2

Der Stein ist weg und Ostern beginnt

Er liegt neben der Tür. Der Stein, Es gehört zu unserer Lebensge- der bisher alles verschlossen hat, schichte: wie man geliebte Men- gibt den Weg frei ins Grab, ins leere schen verlieren kann, so kann man Grab – Jesus ist auferstanden, er geht auch den Glauben und die Hoffnung Hans Maderthaner den Jüngern voraus nach Galiläa. So verlieren, muss Illusionen begra- sagt es ihnen der Engel. Die Frauen ben. „Wer wälzt uns den Stein von teine weg wälzen ist in unserer stimmte das aber nicht sogleich des Grabes Tür?“ Diese Frage geht SZeit eine Kleinigkeit für eine fröhlich, es machte ihnen erst ein- durch die Welt, bei den Trauernden, Baggerschaufel. Unzählige Steine mal Angst. Man musste erst in die den Enttäuschten, den Menschen, werden so jeden Tag weggebracht, Veränderung, in das Neue und Posi- die nach dem Tod des Kindes, des verladen und oft auch in schützende tive hineinwachsen und sich mit der Elternteils, des Freundes nach Trö- oder stützende Mauern verbaut. Gewissheit vertraut machen: „Jesus stung Ausschau halten. Durch meine „Wer könnte uns den Stein vom Ein- ist wirklich auferstanden!“. ehrliche Anteilnahme mit wenigen gang des Grabes weg wälzen?“ war Den „Stein vom Grab weg wäl- Worten, mit meinem Händedruck, die große Frage, welche die Frauen zen“ in unseren kirchlichen Struk- meiner Umarmung, meiner angebo- bewegte, als sie in der Frühe des turen, damit wir einen neuen Blick tenen Begleitung, im gemeinsamen Ostermorgens zum Grab gingen, um bekommen für die Zukunft der Kir- Schweigen und Beten kann ich mit- Jesus zu salben. Vor dem Grab befand che. Das kann mit einem engagierten helfen, Trauersteine weg zu wälzen, sich ein großer Rollstein – von Josef diözesanen Zukunftsweg eingeleitet den Weg frei machen zum Weiterge- aus Arimathäa dorthin gewälzt – der hen. eben doch schon enormer Mannes- Der erste Karfreitag endet damit, kraft benötigte, um ihn bewegen zu dass ein Stein vor das Grab von Jesus können. Ein großes Hindernis für die gewälzt wird. Schluss ist! Ein Leben Frauen, um zum Leichnam Jesu zu ist beendet, fürchterlich hingerich- gelangen. tet. Fertig! Keine Perspektiven mehr Zweierlei geht mir durch den möglich. Der Stein verschließt jeden Kopf: Mein Eindruck ist manchmal, Weitblick. dass wir wie die Frauen am Oster- Drei Tage später – das Gegenteil: morgen, auch heute als Christen Der Stein ist weg, das Grab ist leer. fragend, manchmal ängstlich unter- Neuanfang, wo alles beendet schien. wegs sind: eine kleiner werdende werden, der in den Seelsorgeteams Der Stein ist weg und Ostern beginnt. Gemeinde, große Baulasten, finanzi- mündet und mit den vielfältigen So wird ein Stein beides zugleich: elle Belastungen, weniger haupt- und Begabungen unserer Menschen vor Sinnbild für den Tod und Symbol ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Ort belebend für die gesamte Pfarr- für das Leben. Es kommt darauf verkrustete Strukturen in der „Amts- gemeinde wirkt. an, wo er liegt. Vor dem Grab, oder kirche“, die Personalsituation wird In einer friedenstiftenden, partner- geordnet als integrativer Teil einer in absehbarer Zeit nicht besser, es schaftlichen Welt sollen keine tren- schützenden Mauer, die neue Durch- gibt wenig Aufbruchsstimmung … nenden Mauern aufgebaut werden, blicke, Aufblicke, Fernblicke mög- Oft beschleicht mich ein Tunnelblick jedoch können weggewälzte Steine lich macht. der Traurigkeit: „Wer wälzt uns zu einer schützenden, einer stüt- Wo es darum geht, dem Leben zum den Stein von des Grabes Tür?“ Ja, zenden Mauer geformt werden, die Durchbruch zu verhelfen, sind wir Trauerarbeit ist notwendig und ein neues Fundament zu werden ver- nicht allein. Gott hilft mit, Steine aus wichtig, auch bei der Kirche und mag, das uns in den Unsicherheiten dem Weg zu räumen, und seien sie beim notwendigen Umbau unserer des Lebens Halt bietet. auch noch so groß. Er will, dass wir kirchlichen Strukturen. Ein Zweites: Die Frage der Frauen es schaffen, er gibt die Kraft dazu. In der Überlieferung der Evange- „Wer wälzt uns den Stein von des listen – in der Ostergeschichte gibt es Grabes Tür?“ ist die Frage aller Frohe Ostern! die Überraschung: Der Stein ist weg. Trauernden durch die Jahrhunderte. » Hans Maderthaner « Ausgabe 01/2020 3

Was bedeutet Auferstehung für mich?

Auferstehung bedeutet für mich Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Man setzt sich oft mit dem Thema Auferstehung auseinander, da fast täglich in Medien oder in Bekanntenkreisen vom Tod eines Menschen berichtet wird. Beim Gedanken an Auferstehung lässt der Schmerz durch den frühen Tod meines Vaters etwas nach, da er nun an Gottes Seite steht. Auferstehung gibt mir auch eine nähere Verbundenheit zu Gott, da ich weiß er leitet uns täglich durch unser Leben und hat einen Plan für uns. » Barbara Aspalter «

Auferstehung ist für mich Trost und Zuversicht: Jesus ist stärker als der Tod, er ermöglicht uns ein ewiges Leben und empfängt uns bei sich, wenn es für uns so weit ist. Auch wenn wir manchmal keinen Ausweg mehr sehen, so können wir dennoch darauf vertrauen, dass Gott bei uns ist und uns auch im Alltag so manche „Auferste- hung“ zuteilwerden lässt. » Christoph Stinglmeier « Bild: Verena Infanger; 1. Klasse VS Bild: Verena Pfarrblatt Maria Neustift 4

Friedhofsnachrichten

a die Sammlung für den Fried- die Einnahmen der Grabgebühren Dhof weitestgehend abgeschlos- können die laufenden Betriebsko- sen ist, möchte ich mich gleich zu sten gedeckt werden. Zur Finanzie- Beginn ganz herzlich bedanken: rung der Umbauarbeiten wurde bei Johann Haider Bei den fleißigen Sammlerinnen und der Diözese Linz ein Darlehen auf- Sammlern, die sich bereit erklärt genommen. Dieses gilt es, in den haben, von Haus zu Haus zu gehen nächsten 15 Jahren zurück zu zahlen, und bei allen Spenderinnen und wobei uns Ihre Spenden sowie die Spendern. zukünftigen Grabgebühren dienen werden. Die Umbauarbeiten sind bis auf Seitens der Diözese wurden wir kleine Fertigungsarbeiten und die aufmerksam gemacht, dass wir mit Endabrechnung mit der Firma Swie- unseren Grabgebühren landesweit telsky abgeschlossen. Die Gräber, am unteren Ende der Gebührenord- die im Herbst abgesunken sind, wer- nung liegen und wir wurden aufge- den, sobald es die Witterung erlaubt, fordert, die Gebühren anzupassen. neu versetzt. Die Gestaltung und Begrünung der Die Tür der Aufbahrungshalle wurde Anlage ist in Absprache mit unserem eingebaut, die Holzverschalung des Architekten und der Pfarre in Arbeit. Dachstuhles und das Kreuz werden Weiters wird die Straße vom HDD noch grau gestrichen. An der Innen- zur neuen Siedlungsstraße bis zur raumgestaltung wird ebenfalls noch Asphaltierung fertig gestellt. gearbeitet. Ich bedanke mich bei allen fleißigen Im Zuge der Haussammlung tauchte Helfern, die uns tatkräftig unterstüt- die Frage der Finanzierung auf. zen und damit zum Gelingen unseres Grundsätzlich ist für den Friedhof Projektes wesentlich beitragen die Pfarre verantwortlich. Durch » Johann Haider «

Bild: Franz Hörndler Ausgabe 01/2020 5

Sanierung und Erweiterung Friedhof Maria Neustift

usgangssituation: und Grünschnitt. Der hektische Alltag bleibt draußen ADie Stützmauern Richtung und der Friedhof ist ein Ort der Ruhe Süden und Richtung Telekomge- Verschiedene Formen der Bestat- und Ewigkeit. Dies gewährleistet bäude waren langfristig nicht mehr tung: die Mauer aus Beton und sie stützt funktionstüchtig. Mangelhafte Mau- Generell ist ein gesellschaftlicher zugleich das Erdreich am Hang. erabdeckung führte zum Eindrin- Trend zu mehr Urnengräbern und Von außen wird die Höhe der Beton- gen von Wasser und regelmäßig zu weniger klassischen Erdbestattungen wand gebrochen durch eine glatte Frostschäden. Abplatzen von Putz auch in Maria Neustift zu beobach- Oberfläche an der Mauerkrone und und Ausbrechen von Steinen war die ten. Urnengräber sind künftig in der eine raue Holzbrettstruktur im erdbe- Folge. Auch gab es zahlreiche funk- gut zugänglichen Friedhofserweite- rührenden unteren Teil. Entlang der tionale Mängel, die verbessert wer- rung entlang der Mauer vorgesehen. Straße bzw. zwischen den Parkplät- den sollten. Im hinteren Bereich der Erweite- zen werden Laubbäume gepflanzt. rung wird auch ein Platz gestaltet für Deren Kronen unterteilen das Benutzbarkeit und Funktionalität: Gräber von ungeborenen Kindern, Erscheinungsbild der Mauer und sie Der Friedhof ist nun künftig von sogenannten „Sternenkindern“. Eine werden auch vom Inneren des Fried- unten barrierefrei zugänglich. Es spezielle Form der Urnenbestattung hofs sichtbar sein. wurde auf kurze Aufstiege zu den wird ebenfalls dort angesiedelt sein: Die Aufbahrungshalle wird im jeweiligen Gräberfeldern geachtet; verrottbare Urnen können rund um Inneren künftig saniert, das große sowie auch darauf, dass wesentliche einen Baum oder einen Gedenkstein Kreuz am Friedhof ebenso. Die Grä- Bereiche des Friedhofs für Toten- vergraben werden. Später erinnert ber unterhalb von ihm konnten in den gräber, Bestatter und Steinmetze mit nur noch ein Namensschild an die vergangenen Monaten verlegt wer- Geräten erreichbar sind. Hinterbliebenen. den. Dadurch entstand im Zentrum Die Fläche vor der Aufbahrungshalle des Friedhofs eine logische Verbin- wurde erweitert. Darunter entstand Gestaltung: dung vom oberen zum unteren Teil. ein gut belüfteter Stauraum für die Der Friedhof ist wie bisher auf allen Alt und Neu ist damit gut verbunden Hilfsmittel der Bestatter. Zur Müll- Seiten mit einer Mauer eingefasst. und das Kreuz steht als Symbol des trennung gibt es jetzt eine Mulde Sie schützt die Gräber der Verstor- Glaubens weiterhin im Zentrum. für zwei Container – für Kerzen und benen und gibt den Trauernden einen Kunststoff sowie für Blumenerde Raum für Rückzug und Sicherheit. » Architekt Richard Steger « Pfarrblatt Maria Neustift 6

Erstkommunion 2020 Geheimnis des Glaubens

Was ist das? Wer oder was steckt dahinter? Was macht es mit mir? All diese Fragen und noch viele weitere stellen wir uns in der Zeit der Vorbereitung auf die Erstkommu- nion. Voller Freude, großer Neugierde aber auch mit vielen neuen Sichtweisen und Eindrücken blicken wir diesem wundervollen Tag entgegen! Hierbei begleiten und unterstützen uns ganz liebevoll unsere Religionslehrerin Aigner Cilli, unser Herr Pfarrer Thomas Mazur und vor allem unsere Mütter. Ein herzliches Dankeschön an euch für die vielen schönen Stunden und die Zeit, die ihr euch nehmt, für unser großes Fest!

Clemens Bräuer, Tobias Ratzberger, Elena Kaltenrinner, Simon Riegler, Jana Farveleder, Leon Farveleder Dominic Hinterleitner, Michaela Stubauer, Philip Hintersonnleitner, Hanna Hochpöchler, Katharina Schmidthaler

Tobias Musl, Lisa Schoyswohl, Christian Ratzberger, Johanna Hörmann, Benedict Ramona Bramberger, Jana Großalber Maderthaner, Dominik Schacherbauer, Johannes Hermann, Raphael Bramberger Ausgabe 01/2020 7

Einen gewaltigen Stein, den wir nur im Zusammenhalt gemeinsam bewe- gen können, stellt die Corona Pandemie dar. Durch die Schutzmaßnah- men werden Veranstaltungen, die in diesem Blatt angekündigt sind, zum Teil nicht stattfinden können! Wir sind in dieser herausfordernden Zeit im Denken und im Gebet ver- bunden und danken unseren Seelsorgern für ihre Angebote.

Halt an, wo läufst du hin; der Himmel ist in dir. Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für. (Angelus Silesius) 6. Spirituelle Wanderung vom 19. bis 21. Aug. 2020 im Nationalpark Kalkalpen

Diesmal starten wir wieder in Großraming (bzw. Maria Neustift) – Anlaufalm – Ebenforstalm – Windischgarsten Lass dich beflügeln: Staunen – Innehalten – Lauschen – Im Augenblick leben – Schweigen - Feiern – … Spirituelle Begleitung: Cäzilia Aigner Genauere Infos und Anmeldung: Willi Vorderderfler 0664 142 54 83

Firmvorbereitung der Pfarren Großraming und Maria Neustift Hoch hinaus mit der Kraft des Geistes

m 17. Jänner starteten wir die Firmvorbereitung sie sich einigen Aufgaben stellen, die nur mit Teamgeist Aim Haus der Dorfgemeinschaft in Maria Neustift. zu lösen waren. Natürlich durften auch eine Jause und Dabei wurde uns wie oft bei solchen Anlässen, die Zeit der Spaß miteinander nicht zu kurz kommen. zu kurz und daher ein großes Danke an alle Taxi-Eltern, Danke an das Firmteam der Landjugend Großraming für die warteten bis zum wirklichen Ende. die tollen Workshops! In Gruppen aufgeteilt durchwanderten die Firmlinge ver- Wir freuen uns schon sehr auf das gemeinsame Wochen- schiedene Stationen: ende auf Großloibn, auf den Nachmittag mit den Firm- Sie überlegten dabei ihre Social-Media Nutzung und paten und natürlich die Firmung mit Abt Nikolaus Thiel welches SMS sie Gott schreiben würden, sie diskutierten aus dem Stift Schlierbach am 23. Mai 2020 um 15 Uhr in zu verschiedenen kirchlichen Fragestellungen z. B. wer Maria Neustift. ein guter Christ/eine gute Christin ist. Ebenso mussten » Rosi Ebmer «

Hinweis Glockengeläut Am Ostersonntag, 12. April 2020, werden um 11 Uhr und um 15 Uhr die Kirchen- glocken langanhaltend läuten. Man gedenkt auf diese Weise der Opfer der NS-Zeit, insbesondere der Opfer des Kraftwerksbaus und des Todesmarsches im Ennstal. Pfarrblatt Maria Neustift 8 Karwoche zuhause feiern ufgrund der aktuellen Situa- einander Mahl zu halten, eventuell füllen. Ein Tag ohne Feier – nur für Ation können wir uns zu den auch Brot zu teilen. Stille. wichtigsten Feiern im Kirchenjahr • Dem Beispiel Jesu in der Fußwa- • Es wird voraussichtlich keine in unserer Pfarrkirche nicht treffen. schung folgend lade ich ein, an die- gemeinsamen Betstunden am Grab Hier einige Tipps, wie Sie die Heili- sem Tag besonders darauf zu achten, geben, aber die Kirche ist geöffnet, gen Tage zuhause gut feiern können: einander zu dienen. „Ich habe euch sodass sie jederzeit kommen und ein ein Beispiel gegeben!“ Gebet sprechen können. Palmsonntag • Am Abend empfehle ich eine Zeit Am Palmsonntag feiern wir den Ein- der Stille, auch Jesus betete in der Osternacht zug Jesu in Jerusalem, die Menschen Stille des Gartens Getsemani. In der Nacht auf Sonntag beginnen jubeln ihm mit Palmwedeln zu, legen wir Ostern zu feiern, die Auferste- Kleider vor ihm auf die Straßen: Karfreitag hung Jesu. Früh am Morgen – berich- „Hosanna dem Sohne Davids!“. Auf Jesus stirbt am Kreuz, das ist einer- ten uns die Evangelien – kamen einem Esel zieht er ein – als Frie- seits grausam und unbegreiflich, Frauen zum Grab und es war leer. denskönig. (Mt 21, 1-11) andererseits bedeutet das für uns Sie kamen mit der Botschaft zurück: Die Liturgie des Palmsonntags zieht Hoffnung und Erlösung. Deshalb Jesus ist auferstanden, er lebt! Zur den Bogen vom bejubelten König haben viele von uns ein Kreuz in der Liturgie der Osternacht gehören die zum erhöhten König am Kreuz. Es Wohnung hängen. Das Kreuz wird Lichtfeier mit dem Osterfeuer und wird auch die Leidensgeschichte an diesem Tag nach der Lektüre der dem Einzug der Osterkerze in die Jesus nach Matthäus (Mt 26, 14 - 27, Johannes-Passion enthüllt und ver- dunkle Kirche, ein erweiterter Wort- 66 oder Kurzfassung (Mt 27, 11-54) ehrt. gottesdienst mit einigen Lesungen, gelesen. • Es bietet sich an, zumindest für die von der Geschichte Gottes mit • Sie können wie gewohnt Palm- eine Zeit das Kreuz von der Wand den Menschen erzählen, der Tauf- buschen binden: Der Segen kommt zu nehmen und auf den Tisch zu erneuerung und der Eucharistiefeier. von Gott, auch wenn wir uns in der legen, um davor zu beten. Man kann • Sie könnten ein Lagerfeuer anzün- Kirche nicht treffen können, gibt auch Blumen dazustellen, um es so den, mit aller gebotener Vorsicht; Gott seinen Segen. Sprechen Sie, zu verehren. oder zumindest eine (Oster-)Kerze. wenn es in der Kirche nicht mög- • Die Leidensgeschichte nach Sie gibt zu Beginn ein kleines Licht, lich ist, selbst ein Segensgebet und Johannes kann auch allein gelesen das die Dunkelheit bricht. besprengen den Palmbuschen mit werden. • Folgende Bibellesungen gehören Weihwasser. • 10 große Fürbitten sind Teil der zur Osternachtfeier: Schöpfungsge- • Spaziergang: Mit Kindern oder Karfreitagsliturgie – heuer bietet schichte (Gen 1), Auszug aus Ägyp- allein empfiehlt sich ein Spazier- es sich an, für die Leidenden der ten (Ex 14,15-15,1) gang dort, wo man allein sein und Corona-Krise zu beten oder selbst Lesung aus dem Römerbrief (Röm Gott in der wunderbaren Natur prei- Fürbitten zu schreiben. 6, 3–11) – diese passt auch zur Tau- sen kann. • Wenn es noch erlaubt ist, stellen ferneuerung. • Ich lade Sie ein, auch die Leidens- wir in der Kirche das Kreuz zur • Wer möchte, kann auch Osterlieder geschichte nach Matthäus in der Verehrung auf – dort kann man den singen: Im GL 322-338; 825-838 Bibel zu lesen. ganzen Tag in Ruhe hinkommen und sind Lieder zur Osterzeit, unter seine Fürbitte ablegen oder mit einer GL 831 finden Sie: Der Heiland ist Gründonnerstag Blume das Kreuz verehren. erstanden Am Gründonnerstag feiern wir die • Jedenfalls sollte das Osterevange- Gemeinschaft Jesu mit seinen Jün- Karsamstag lium nach Matthäus (Mt 28,1-10) gern. Er kommt mit ihnen zusam- Die Jünger waren geschockt: Wie ist gelesen werden. men, wäscht ihnen die Füße, um so etwas möglich. Die Zeit schien • Zur Tauferneuerung können Sie ein Zeichen zu geben, er bricht das still zu stehen. Jeder war für sich die Taufkerze heraussuchen, auch Brot und reicht ihnen den Becher mit allein, kaum ein Wort. Ähnlich geht den Tauftag in Erinnerung rufen, Wein. Im Anschluss an das Fest zieht es uns derzeit. Getrennt voneinander, und sich bewusst machen: „Ich bin er sich in Todesangst auf den Ölberg jeder für sich, niemand weiß, wie es getauft – woran glaube ich?“ zurück. weitergeht. Abschließend kann das Glaubensbe- • Im Gedenken an das letzte Abend- • An diesem Tag sollten wir uns kenntnis gebetet werden. mahl können Sie sich in der Familie wirklich mal nur Zeit nehmen, ihn • Die Speisensegnung & das Weih- zusammensetzten, um bewusst mit- nicht mit zu vielen Vorbereitungen fleischessen soll nicht ausfallen. Ausgabe 01/2020 9

Gott ist es, der segnet, wir bitten • Das Osterfestessen gehört zum • Einer alten Tradition folgend, ihn um seinen Segen. Segensgebete Osterfest einfach dazu könnte man einen Emmausgang werde ich in der Kirche auflegen. • Ostereier pecken bringt in der machen, vielleicht schon zeitig in Familie das Gefühl: Jetzt ist Ostern. der Früh vor dem Frühstück, das Ostersonntag dann umso besser schmeckt. Für uns Christen ist Ostern das Ostermontag höchste Fest des Jahres. Wir feiern Ostern feiern wir in Hochfesten bis Es schmerzt uns alle, wenn wir nicht die Auferstehung Jesu mit verschie- zum Weißen Sonntag, geblieben ist zusammenkommen können, um denen Zeichen des Lebens: Osterha- der Feiertag am Ostermontag. Wir gemeinsam zu feiern. Ich wünsche sen, -eier, -lamm, Festessen … hören die Geschichte der Emmaus- Ihnen dennoch schöne Erfahrungen • Sie können den Ostergottesdienst jünger, die traurig von Jerusalem und viel Freude beim Feiern des im Fernsehen anschauen, mitfeiern, weggehen. Jesus geht mit ihnen und Osterfestes zuhause. mitsingen, mitbeten öffnet ihnen die Augen und das Herz. » Martin Rögner «

Wallfahrer-Begleiter stellen sich vor Rosemarie Kleeberger In diesem Ort steht hoch und mild der lieben Gnadenmutter Bild. Zu diesem Bildnis fleh ich hin wenn trostlos ich und traurig bin.

Die im Bilde hier verehrt, gibt gern, was man von ihr begehrt, den Kranken gibt sie Kraft und Heil und Hilf wird uns durch sie zuteil.

Ohne Trost geht niemand fort Anita Aigner von diesem schönen Gnadenort. Wallfahrerbegleitung, Kirchenführungen … sind für mich Momente, die in die Tiefe Mit diesen Zeilen auf einem alten Votivbild in unserer Kirche durfte führen! ich schon so manche Wallfahrergruppe in unserer Wallfahrtskirche Was gibt es Schöneres als wenn Menschen begrüßen. nach dem Grund fragen, der uns trägt. Oder auch einfach neugierig sind an dem, was wir Der Hauptgrund für eine Wallfahrt nach Maria Neustift war und in unserem Kirchenraum feiern und warum. ist gewiss das Vertrauen in die Gottesmutter Maria. Heilung von Wenn ich WallfahrerInnen, BesucherInnen, Krankheiten, Gesundheit, Trost, Erholung für Leib und Seele und Ausflugsgäste bei Kirchenführungen, kurzen Vieles mehr werden auch heute als Grund angeführt. Andachten begleite oder in kurzen Gesprä- Geändert hat sich der Ablauf der Wallfahrt. Während früher Fah- chen begegne, dann versuche ich möglichst nenträger, Sänger, Wachsträger und große Prozessionen im Vor- einfach ein paar Gründe zu nennen, warum dergrund standen, kommen die Besucher heutzutage her, um kurze Glaube und Kirche auch im Heute für mich Andachten oder Gottesdienste zu feiern. Auch das Erkunden der top aktuell sind. Die Geschichte des Raumes Umgebung steht oft am Programm. und die von so mancher Darstellung muss Ich darf den Besuchern während ihres Aufenthaltes über die Ent- sich als sinnstiftend für das eigenen Leben stehung unserer Kirche und die Geschichte unseres Wallfahrtsortes im Hier und Jetzt erweisen. Ein gespanntes berichten. Zuhören, zufriedenes Lächeln oder manch- mal auch Tränen verraten mir, dass Gott Auch wenn es oftmals eine Herausforderung für mich als Wallfah- gerade jetzt spürbar nahe erlebt wird und rerbegleiterin ist, ist es immer wieder schön zu sehen, wie sich die dass sich ein Suchen, ein Fragen in Verste- Besucher über unser schönes Gotteshaus, diesen Gnadenort und hen verwandelt hat. Was gibt es Schöneres! unsere herrliche Landschaft freuen. Pfarrblatt Maria Neustift 10

Wir sind bereits wieder mitten im Jungscharjahr. Du hast den Start verpasst und möchtest trotzdem gerne mitmachen? Du willst Spiel und Spaß erleben, neue Freundschaften schließen, singen und einfach fröhlich sein? Kein Problem! Wir treffen uns jeden dritten Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr im JS-Mini Raum. Kommt einfach vorbei, der Einstieg ist jederzeit möglich.

Die Gruppenleiter freuen sich auf euer Kommen!

WANTED

 Du verbringst deine Freizeit gerne mit Kindern?  Du willst von ihnen lernen und für sie Wegbegleiter sein?  Du magst Teamarbeit?  Du bist bereits 15 Jahre alt, oder älter?  Du sprudelst voller Ideen?  Du willst dich in der Pfarrgemeinde einbringen und so das Pfarrleben aktiv mitgestalten?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir stellen die Kinder in die Mitte!

Unser Leitbild

Schnuppere in unsere Arbeit und lass dich überraschen. Vielleicht ist hier genau der richtige Platz für dich! Für weitere Infos oder einen Termin zum Kennenlernen – melde dich einfach bei Romana Ahrer (0664 579 23 09) oder schau auf unserer Homepage vorbei: jungschar.pfarre-mn.at Ausgabe 01/2020 11

Männertag Samstag, 25. Jänner 2020 „getauft – berufen“ miteinander Kirche gestalten

it Mag. Johannes Brandl, gung auf der Sachebene Munserem Männertagsrefe- 2. Stärkende Beziehungen – Bezie- renten einen Vormittag zu verbrin- hungsebene gen, hat spirituelle Qualität und regt 3. Sinn im Leben – Sinnebene die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Sache – Beziehung – Sinn als „Bau- auch zum aktiven Gedanken- und teile“ für unsere Lebensqualität. Meinungsaustausch an. Bereits beim gemeinsamen, mor- Wie kann es nun heute gelingen, gendlichen Gottesdienst mit Pfr. mein Getauftsein als Berufung für Thomas lassen wir uns, ausgehend ein gutes, gelingendes Leben zu vom Tagesevangelium, ein auf sehen und im Alltag zu verwirkli- eine Besinnung auf unsere Würde chen? und unseren Sendungsauftrag als Im Taufritus heißt es: „Du wirst nun Getaufte. mit dem heiligen Chrisam gesalbt; denn du bist Glied des Volkes Gottes Mag. Johannes Brandl Ein stärkendes Frühstück eröffnet und gehörst für immer Christus an, den zweiten Teil des Männertages im der gesalbt ist zum Priester, König HdD. Rückblickend auf Werte und und Propheten in Ewigkeit“. Diese tigkeit, Frieden und Bewahrung der Wertebewusstsein vom Vorjahresre- Zusage gilt uns Getaufte. Man soll Schöpfung. ferat wird der Bogen gespannt über uns dabei mit diesen Eigenschaften die Grundwerte Wahrheit, Liebe, in Verbindung bringen können: Prophetische Menschen entdecken Leben, die eine Einheit bilden. Gott in den alltäglichen Dingen des Die sogenannten Glaubenswerte des Priesterliche Menschen lassen die Lebens. Sie können die Zeichen der freien Marktes „Wirtschaft braucht Nähe Gottes spüren und tragen die Zeit lesen und erkennen, was not- Wachstum“ und unserer Gesellschaft Welt vor Gott. Sie haben die Auf- wendend ist. Sie sind Sprachrohre „Alles ist machbar – es gibt keine gabe, dass Menschen Geschmack Gottes, sie verkünden seine Bot- Grenzen“, stehen im Gegensatz zur am Evangelium finden. Sie sind ein schaft, üben Kritik an unsozialen Frohbotschaft Jesu „Seht die Vögel Segen für andere. Verhältnissen und haben Visionen des Himmels und die Lilien des für eine lebenswerte Zukunft. Ein Feldes ….“ derzufolge eine andere Königliche Menschen stehen auf- herzliches „Danke“ allen, die diese Welt möglich ist. recht da, sie wissen um ihre Würde Veranstaltung mit ihrem Engage- und das Vertrauen vieler in sie. Sie ment haben gelingen lassen! Was brauchen wir für ein geglück- tragen Verantwortung für das Zusam- tes Leben tatsächlich? menleben, sie schützen Benachtei- Für das KMB-Team 1. Materielle Versorgung – Versor- ligte und Arme, sorgen für Gerech- » Hans Maderthaner «

„SEI SO FREI“ Adventaktion 2019 – Gesamtergebnis unserer Pfarre: 3.131,93 Euro (2018: 2.363,35) Vergelt‘s Gott! Ergebnis der Diözese Linz: 753.069,18 Euro (2018: 664.963,14) Pfarrblatt Maria Neustift 12

HEILSWEG – Alles beginnt mit der Sehnsucht …

Diese Worte haben wir als Unterti- sowie „Heil sein in der Schöpfung tel für die kommende „Heilsweg- durch meine Gottesbeziehung“ Periode“ gewählt. In drei Stationen waren die Themen, die wir im Vor- kann man sich, wenn man möchte, hinein gemeinsam mit Theologen/ anhand spiritueller Impulse auf das innen intensiv ausgearbeitet haben. Thema einlassen. Bei der Gestal- In den kommenden zwei Monaten tung haben wir darauf Wert gelegt, erfolgt die konkrete Umsetzung der dass die spirituellen Elemente nicht gestalterischen Maßnahmen in den textlastig werden, sondern Raum Kapellen. Der Weg wird mit Bäu- geben, für die persönliche Interpre- men neu bepflanzt und weitere Sitz- tation, für das eigene Gebet, zum gelegenheiten laden ein, sich allein, Innehalten. Immer wieder, wenn gemeinsam oder in der Gruppe aus- man den Heilsweg besucht soll/ zutauschen oder einfach die herr- achdem die thematische kann man inspiriert werden, etwas liche Natur zu genießen. NGestaltung des Heilsweges Neues entdecken, denn „Immer ist über die Alber Höhe aufgrund der Anfang …“ Wir freuen uns nun – nach einem natürlichen Verwitterung zuneh- zweijährigen intensiven spirituellen mend an Attraktivität verlor, stand Wir haben uns Rat eingeholt und Prozess, der für uns Frauen von vor zwei Jahren der Wunsch im gemeinsam mit einem Künstler und Mut, Kraft und Diversität in den Raum, ihn wieder zu revitalisieren. einer Künstlerin die Gestaltung der Gedanken geprägt war – das Ange- Wir setzten uns zum Ziel, dass der Stationen geplant. Alois Linden- bot zu eröffnen. Weg einerseits mit seinen drei anlie- bauer aus Weyer und Elisa Lengauer Wir laden schon jetzt herzlich genden Kapellen, ein touristisches aus Rohrbach im Mühlkreis haben ein, zum Eröffnungsabend, am Angebot für Pilger und Wallfahrer-, uns dabei unterstützt. „Heil sein 20. Juni 2020. andererseits ein spirituelles Ange- in mir und meinen Beziehungen“ » Maria Seyerlehner « bot für Leib und Seele für alle Maria Neustifter/innen und Gäste darstel- len soll.

HEILSWEG – ein Titel, der so viel versprechend klingt, (den wir selbst sehr oft in Frage stellen), der in unseren Köpfen etwas projiziert, das der Wunsch vieler Menschen ist – Heil sein, Heil werden, die Suche nach dem ganzen Glück – nicht bloß oberflächlichem schnellen Glück sondern vielmehr die Sehnsucht nach innerem und äußerem Frieden. Nelly Sachs, eine Jüdin die den Holocaust überlebte, thematisiert dieses Streben nach Heil in einem ihrer Gedichte und gab ihm den Titel „Alles beginnt mit der Sehn- sucht…“ Ausgabe 01/2020 13

SEBALDUSWEG – Weg der Wertschätzung

ach einer Idee von Joe Schwaiger wird es ab Mai nung an das Buch „Das Wunder der Wertschätzung“ N2020 auch in unserer Region – im Inneren Ennstal (Haller). – einen panoramareichen Pilgerweg geben, der die Liste Eingebettet ins sanfte Hügelland führt der Pilgerweg der bekannten (Weit)wanderwege wie Granitweg, Johan- durch die Naturlandschaft am Rande des Natonalpark nesweg, etc. erweitert: Kalkalpen. • Daten und Fakten: 4 Tage, 85 km, 3000 Hm Den SEBALDUSWEG • Etappen: Maria Neustift – Gaflenz; Gaflenz – Großra- Namensgeber dieses Weges ist die Kirche am Heiligen- ming; Großraming – / stein, die dem Hl. Sebald geweiht ist. • Besonderheiten am Weg: 7 Kirchen, 3 Wallfahrtskir- Die Einzigartigkeit des SEBALDUSWEGES sind chen, 30 Kapellen, Museen der Eisenwurzen OÖ die zahlreichen herrlichen Panoramablicke in unserer Weitere Infos finden sich online unter Region. Zudem wird es bei den Stempelstellen Stationen www.steyr-nationalpark.at und am aufliegenden Folder. zum Thema „Wertschätzung im Alltag“ geben, in Anleh- » Maria Seyerlehner « Pfarrblatt Maria Neustift 14

ückblick: Umgekehrter Jugend Losenstein. Anschließend RAdventkalender wurden alle Mitfeiernden zu einem Zu einem ganz besonderen Projekt gemeinsamen Sektempfang geladen. lud die Jugend des Dekanats im Advent 2019. Das Dekteam star- Wir sind für dich da :-) tete einen Aufruf, um die für uns Das Jugenddekanatsteam trifft sich Schiwochenende der Dekanatsju- Christen und Christinnen so wich- in regelmäßigen Abständen um gend auf der Planneralm tige Nächstenliebe, in der Bevöl- gemeinsam mit und für Jugendliche Von 21. bis 23. Februar fuhren 25 kerung zu erwecken und lud ein, Veranstaltungen zu planen. Diese motivierte, sportbegeisterte, junge jeden Tag, bewusst, einen Artikel in Veranstaltungen sind auf der einen Leute auf der Planneralm die Pisten rauf und runter. Das bereits zur Tradition gewordene Skiwochenende ist ein fixer Bestand- teil im Jahresprogramm und findet immer großen Anklang. Neben dem gemeinsamen Skifahren gab es ein- mal einen bunten Spiele- sowie einen Kegelabend.

Terminvorschau: • Firmevent für alle Firmlinge aus der Region Ennstal „Feuer und Flamme“ in der Pfarrkirche Produktsammlung für Bedürftige am 3. April 16:30 Uhr • Auferstehungsfeier der Jugend am eine Schachtel zu geben – also einen Seite spirituell und auf der ande- 12. April in der Pfarrkirche Reichra- Adventkalender für Menschen zu ren Seite eher sportlich ausgerichtet ming um 5:00 Uhr morgens füllen, denen es nicht so gut geht, bzw. weisen Freizeitcharakter auf. wie uns. Ein Teil der großzügigen Durch diese breite Palette an Ange- Weitere Informationen bei Anita Spenden wurde in die Notschlaf- boten können viele Jugendliche aus Buchberger, Beauftragte für Jugend- stelle nach Steyr gebracht, ein wei- verschiedenen Pfarren angesprochen pastoral im Dekanat Weyer, anita. terer großer Teil an die Sozialmärkte werden. Da unsere Veranstaltungen [email protected]; Tel. in Weyer und Großraming überge- meistens sehr gut besucht sind, lernt 0676 8776 5716 ben. „Danke an alle, die das Projekt man auch schnell viele neue Leute Ein Blick auf die Dekanatshomepage so großartig unterstützt haben, denn kennen und oft ergeben sich daraus lohnt sich: https://www.dioezese- ohne den Rückhalt der Bevölkerung, neue Freundschaften. linz.at/dekanat/weyer wäre so ein Projekt nicht möglich,“ so das Team der Jugend.

Happy Valentin – Stimmungs- voller Abend in der Pfarrkirche Losenstein Zur Feier des Heiligen Valentin ver- anstaltete das Dekanatsteam heuer wieder eine Segensfeier für Lie- bende. An diesem Abend wurde das Band der Liebe und das Segnen in den Mittelpunkt gestellt. Für die wun- derschöne, stimmungsvolle musika- lische Gestaltung sorgte der Chor der Skiwochenende Planneralm Ausgabe 01/2020 15

Vom Dialog zum Handeln nter diesem Motto haben uns Maria, Veronika und Anni Ugezeigt, wie man Wachstücher macht, Geschenktaschen aus Papier und kleine Geschenkschachteln faltet. Nach einer kurzen Einführung ging es rasch ans Arbeiten. Es war schön, dass auch die Jugendlichen Interesse zeigten und somit die Umwelt schüt- zen wollen. Danke allen für das Vorbereiten und die tollen Ideen! Ich wünsche allen ein gesegnetes Osterfest! Für die KFB » Gabi Teufel «

m 14. Jänner 2020 fand im HdDG die Veranstaltung – AVOM DIALOG ZUM HANDELN – statt, die sich mit der Frage:“ Wie gelingt Klimaschutz vor Ort in Maria Neu- stift?“, beschäftigt hat. Die Eine-Welt-Gruppe lud gemeinsam mit Gemeinde und Pfarre zum solidarischen Überlegen und Erarbeiten von Ideen ein. Mag. Ulrike Singer und Mag. Norbert Rainer vom Klima- bündnis OÖ moderierten den sehr gut besuchten Abend. Aus den Besucherinnen und Besuchern bildeten sich vier verschiedene Gruppen (nähere Infos auf der Gemeindehome- page), die nun zu unterschiedlichen Themen weiterarbeiten. Im Herbst wird ein Evaluierungsabend stattfinden, um den Fortschritt und die Ergebnisse der jeweiligen Teams zu präsentieren. Für die Eine-Welt-Gruppe » Renate Gruber « Pfarrblatt Maria Neustift 16 Wir freuen uns über …

… den von Alois Gartlehner … die zahlreichen Andachten, die bei den Hauskapellen neu gestalteten Schriftenstand in abgehalten werden. Bitte melden Sie die Termine im Pfarr- unserer Pfarrkirche. büro zum Verlautbaren!

… den zahlreichen Besuch des Familien- Wir bedanken uns sehr herzlich bei Familie Cilli und gottesdienstes mit anschließendem Pfarr- Franz Schoyswohl und deren Helfern (Raimund café. Danke den Kinderliturgiekreis und die Helm, Karl Gelbenegger und Ernst Schaupp) für die Katholische Jungschar für die Organisation Errichtung ihrer Weihnachtskrippe bei der Kirchen- und Durchführung! stiege. Danke auch an jene, die für die großzügige Ver- pflegung der Krippenbauer gesorgt haben. Die Krippe hat nicht nur Neustifterinnen und Neustifter in der Advent- und Weihnachtszeit erfreut.

Wir gratulieren unserem PGR-Mitglied Maria Seyerlehner und ihrem Martin zur Geburt ihres Sohnes MARKUS. „Kinder sind ein Geschenk des Herrn, mit ihnen belohnt er die Seinen.“ Psalm 127,3

ASSISI ERLEBEN… auf den Spuren des Hl. Franz von Assisi EINLADUNG zur PFARR-WALL- und der Hl. Klara FAHRT nach MARIAZELL Einladung zu einer inspirierenden Reise am Samstag, den 2. Mai 2020 mit Prof. Bernhard Schörkhuber Abfahrt ist um 6:45 Uhr in Sulzbach und um 7:00 Uhr in vom 11. bis 18. Juli 2020 Maria Neustift. Die Fahrtkosten betragen ca. € 25,-. Anmeldeschluss: 25. Mai im Pfarramt Anmelden bei Frau Gabriela Teufel; Tel.: 0680 504 58 52 oder per E-Mail an oder per E-Mail an [email protected] [email protected] Ausgabe 01/2020 17 Maiandachten an den Sonntagen, 16:00 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Neustift

Liturgen: Sonntag, 3., 10., 17., 24. und 31. Mai: Helmut Neuhofer (Pfarrer a. D. ) und Anita Aigner (PAss.)

Musikalische Gestaltung: 1. Mai, 18:00 Uhr: Singgemeinschaft Maria Neustift; Orgelbegleitung durch VOL Johannes Großschartner beim Männerchor und dem Neustifter Vierg´sang 3. Mai, 16:00 Uhr: Männerchor Ma. Neustift 10. Mai, 16:00 Uhr: Hozatmusi 17. Mai, 16:00 Uhr: Seitwärtsmusi 24. Mai, 16:00 Uhr: Neustifter Vier´gsang 31. Mai, 16:00 Uhr: Ensemble MV Sulzbach

Wir laden Sie ein, in die Wallfahrtskirche zu kommen und bei Musik, Gesang und thematischen Schwerpunkten Neues zu empfangen. Die Andachten möchten Sie über das Alltägliche hinausführen, um der Liebe Gottes durch Maria zu begegnen. Seien Sie mutig und lassen Sie sich auf eine neue Perspektive des Lebens ein! Als Gesegnete kehren Sie in Ihren Alltag zurück.

3. Mai: Vertrauen - sich Gott anvertrauen – durch Maria Maria hält uns ihren Sohn, unseren Erlöser, entgegen. Vertrau auf Maria, der Ersterlösten und vertraue ihr all dein Ungelöstes an. Durch Maria zu Gott finden - aber wie?

10. Mai: Maria, eine Frau und Mutter, die Mut macht (vgl. Joh 2, 1-11) Können Wunder wirklich geschehen? Maria ermutigt, das unsere dazu beizutragen: „Was er euch sagt, das tut!“ So hab auch du Vertrauen, ohne Vorbehalte und im Vertrauen auf Gottes Beistand zu handeln. Fürchte dich nicht!

17. Mai: Maria, die in ihrem Herzen bewahrte, was sie nicht sogleich verstehen konnte (vgl. Lk 2,19) Unmögliches Erleben, großes Staunen und etwas letztlich nicht verstehen können. All das hat Maria durchlebt, getragen und mit ihrem Herzen Gott geschenkt. Gott alles hinhalten, ihm alles übergeben, kann ich das?

22. Mai: Leid durch Beziehungsbrüche - Heil werden durch Versöhnung Maria, die alles von Menschen verursachte Leid erfahren hat, begleitet auch dich auf deinem Heilsweg! Gott schenkt Versöhnung! Gott schenkt Erlösung!

31. Mai: Pfingsten - Gott sendet seinen Heiligen Geist - Unmögliches geschieht Gottes Geistkraft bewirkte in Maria die Menschwerdung Gottes. Unmögliches geschah, weil Maria für den Ruf Gottes bereit war. Wo sich Menschen der Geistkraft Gottes öffnen, dort geschieht Großes. Höre hin und handle! Pfarrblatt Maria Neustift 18 Termine

Unsere fixen liturgischen Angebote: • Vorabendmesse jeden 1. und 3. Samstag um 19:00 Uhr • Hl. Messe jeden 2. und 4. Freitag um 7:30 Uhr (2. Freitag: Seniorenmesse) • Hl. Messe jeden Donnerstag um 19:30 Uhr (letzter Do. im Monat: Heilungsmesse) Achtung! Alle Termine in diesem Pfarrblatt stehen unter Vorbehalt der weiteren Umstände der Coronavirus-Pandemie! Beachten Sie für aktuelle Infos unsere Webseite: www.pfarre-mn.at

Mai 2020 ANBETUNGSTAG - Eucharistiefeier (ab 8:00 Uhr Anbetung) 18 Uhr: 1. 01., Fr. 10:00 Maiandacht i.d.Pfarrkirche - Musikal.Gest.: Singgemeinschaft 02., Sa. 08:00 Pfarrwallfahrt nach Mariazell 02., Sa. 09:30 Hl.Messe Wallfahrer Kleinraming 02., Sa. 11:00 Hl.Messe Wallfahrer Laussa/Losenstein/Reichraming 03., So. 10:00 Eucharistiefeier - Florianimesse 05., Di. 10:30 Wallfahrermesse 09., Sa. 10:30 Hl.Messe Wallfahrer Kleinreifling und Behamberg 10., So. 10:00 Eucharistiefeier MUTTERTAG Guglhupf-Verkauf der Goldhaubengruppe 13., Mi. 09:45 Hl.Messe i.d.Tagesheimstätte 17., So. 10:00 Eucharistiefeier 1. Bitt-Tag Hl.Messe mit Großraming Fußwallfahrern - 7:00 Uhr Bittprozessi- 18., Mo. 11:00 on Alberhöhe 19., Di. 11:00 2.Bitt-Tag - Hl. Messe in Großraming Start in Ma.Neustift um 5:50 Uhr 20., Mi. 07:30 3. Bitt-Tag - Hl.Messe anschl. Prozession CHRISTI HIMMELFAHRT - ERSTKOMMUNION 21., Do. 10:00 19:00 Andacht d.Erstkommunionkinder (Prozession) 23., Sa. 15:00 FIRMUNG in Ma.Neustift - Festmesse 24., So. 10:00 Eucharistiefeier 25., Mo. 09:30 Gottesdienst i.d.Tagesheimstätte 26., Di. 10:00 Hl.Messe Wallfahrer St. Georgen 31., So. 10:00 Eucharistiefeier - Musikermesse MV Sulzbach Juni 2020 01., Mo. 10:00 PFINGSTMONTAG - Eucharistiefeier 06., Sa. 19:00 Bergmesse Gerolder Kapelle 07., So. 10:00 Eucharistiefeier 10., Mi. 09:45 Hl.Messe i.d.Tagesheimstätte 11., Do. 08:30 FRONLEICHNAM - Eucharistiefeier anschl. Prozession 14., So. 10:00 Eucharistiefeier 17., Mi. 07:30 Gottesdienst d. Volksschüler Fußwallfahrt/Hl.Messe IN KONRADSHEIM 18., Do. 19:30 Angaben ohne Abmarsch bei der Pfarrkirche um 16:30 Uhr Gewähr! Bitte beachten 20., Sa. 19:00 Vorabendmesse - Eröffnungsfeier Heilsweg NEU Sie die aktuellen 21., So. 10:00 Eucharistiefeier Verlautbarungen und die 22., Mo. 09:30 Hl.Messe i.d.Tagesheimstätte Wochenordnung (siehe 28., So. 10:00 Eucharistiefeier www.pfarre-mn.at)! Ausgabe 01/2020 Termine 19

Juli 2020 05., So. 10:00 Eucharistiefeier 08., Mi. 09:45 Hl.Messe i.d. Tagesheimstätte 08., Mi. 10:30 Gottesdienst zum Schulschluss 12., So. 10:00 Eucharistiefeier

23.11.2019 David Riegler, Neustift 44 Taufen: 07.12.2019 Maximilian Hinterleitner, Freithofberg 12.01.2020 Lucia Aspalter, Lurnwiese 25.01.2020 Benedikt Sattler, Pfarrsiedlung 07.03.2020 Markus Seyerlehner 08.03.2020 Laura Maria Hasbauer 08.03.2020 Katharina Weingrill 15.03.2020 Verena Riener

07.11.2019 Elfrieda Hornbachner, geb. 1928, Buchschachen Begräbnisse: 08.11.2019 Hedwig Maderthaner, geb. 1926, Moosgraben 19.11.2019 Agnes Garstenauer, geb. 1927, Weyer 14.12.2019 Walter Hofer, geb. 1964, Ertl 10.01.2020 Stephanie Maderthaner, geb. 1938, Blumau 01.02.2020 Franz Mösengruber, geb. 1956, Neustift 26.03.2020 Erich Sieghartsleitner, geb. 1932, Ennstalstraße

Kontakt Pfarramt: Erich Sieghartsleitner ist im 89. Pfarrsekretärin Petra Bürscher Lj. am Freitag, 20. März 2020 Tel.: 07250 204; verstorben. Viele Werke dieses Mobil-Tel.: 0680 212 10 94 beliebten und begabten Metall- E-Mail: pfarre.marianeustift@ künstlers schmücken unseren dioezese-linz.at Friedhof und bezeugen die Weite Web: www.pfarre-mn.at seines freigiebigen Herzens. Als Pfarrangehörige gedenken wir Bankverbindung der Pfarre seiner im persönlichen Gebet und für Spenden: verbinden uns mit seiner Gattin und IBAN: AT38 3408 0000 0771 der Trauerfamilie. 9123 BIC: RZOOAT2L080 RAIBA Ennstal

Pfarrblatt-Infos finden Sie im Internet unter: www.pfarre-mn.at Das nächste Pfarrblatt erscheint in den Sommerferien Unterlagenschluss: 14. Juni 2020 Beiträge erbeten an: [email protected]

Impressum: Inhaber und Herausgeber: Pfarre Maria Neustift, 4443 Maria Neustift, Neustift 28; Redaktion: Team des Öffentlichkeitsausschusses; Hersteller: Druckerei Haider Manuel e.U., Schönau i.M. Kontakt: [email protected]; IBAN: AT38 3408 0000 0771 9123; DVR: 002987411535 Nicht gekennzeichnete Bilder wurden dem Pfarrblatt zur freien Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Steine ins Rollen bringen – ein österliches Programm

Lothar Zenetti, berichtet so über den Stein, den ein anderer ihm vom Herzen nimmt: Ich fragte: Mir ist ein Stein wer wird mir vom Herzen genommen. den Stein wegwälzen Meine Hoffnung von dem Grab die ich begrub meiner Hoffnung ist auferstanden den Stein von meinem Herzen wie er gesagt hat diesen schweren Stein? er lebt er lebt er geht mir voraus! (Lothar Zenetti)

er Stein auf einem Grab (die Grabplatte, die auflud. Jener Steine, die ihnen das eigene Versagen, DGrabumfassung) verkörpert die Unveränder- die eigene Schuld bescherten. Jene Steine also, mit barkeit der Vergangenheit, die Massivität der Unbe- denen auch sie ihre existentiellen Gräber versiegel- weglichkeit dessen, was gewesen ist. Er fordert auf, ten. sich den Tatsachen eines Lebens zu stellen und es zu Ostern ist nicht bloß ein Moment der Geschichte, achten, so wie es gewesen ist. sondern der Beginn einer neuen Programmierung: Wenn man den Gedanken zulässt, dass alles schief- Jesus selbst lebt in uns und wir erkennen in ihm geht und dass das Schlechte nie aufhört, dann glau- schon die Freude des ewigen Lebens. ben wir schließlich, dass der Tod stärker ist als Lassen wir uns österlich programmieren in unserem das Leben und wir werden zynisch und spöttisch, Denken, Reden und Tun! krankhafte Entmutigung befällt uns. Stein für Stein Die Redaktion mit Pfarrer Thomas wünscht Ihnen errichten wir in uns eine Gedenkstätte der Unzufrie- gute Erfahrungen mit dem neuen „Programm“ denheit, ein Grab der Hoffnung. Wie oft kehren wir und ein schönes Osterfest! zu den Toten zurück und drehen uns innerlich im Kreis und rühren die alten Weinerlichkeiten, Gewis- sensbisse und Wunden wieder neu auf, und lassen so nicht zu, dass der Auferstandene uns verwandelt. Entscheiden wir uns aufs Neue mit der Kraft des Hl. Geistes und geben wir dem Lebendigen einen zentralen Platz im Leben. Wir bitten um die Gnade, nicht von der Strömung, vom Meer der Probleme weggetragen zu werden; nicht auf den Klippen des Misstrauens und der Angst zu zerschellen.

iebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrblattes! LGott selber brachte den entscheidenden Stein ins Rollen, den Stein, der alle Toten vom Leben aus- schließt. In der Kraft des Glaubens Steine ins Rollen bringen, Steine aus dem Weg räumen, daraus Brü- cken und Stützmauern statt Trennendes zu errich- ten, Steine mit stetem Tropfen aushöhlen: So kann Ostern sein – mitten im Leben. So kann ein öster- liches Programm unseres Lebens aussehen. Dann wird vielen nicht nur ein Stein von Herzen fallen sondern eine ganze Lawine jener Steine, die von der Angst vor dem Tod herrühren. Die Lawine jener Steine, die von den Kränkungen kamen, jener Steine, die ihnen die Erfahrung der Ungerechtigkeit