Print Streetsceneslayout

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Print Streetsceneslayout StreetScenes.Qrk 27/10/04 9:58 am Page 1 Always the focal point in modern times for momentous WHYBROW political, social and cultural upheaval, Berlin has continued, since the fall of the Wall in 1989, to be a city in transition. As the new capital of a reunified Germany STREET it has embarked on a journey of rapid reconfiguration, involving issues of memory, nationhood and ownership. Premised on an understanding of performance as the SCENES: articulation of movement in space, Street Scenes &BERLIN STREET SCENES:BRECHT,BENJAMIN interrogates what kind of ‘life’ is permitted to ‘flow’ in the ‘new Berlin’. Central to this method is the flâneur figure, a walker of streets who provides detached BRECHT, observations on the revealing 'detritus of modern urban existence'. Walter Benjamin, himself a native of Berlin as well as friend and seminal critic of Brecht, exercised the practice in exemplary form in his portrait of the city Nicolas Whybrow (PhD) is BENJAMIN One-Way Street. Bertolt Brecht, meanwhile, stands as Lecturer in Theatre and one of the principal thinkers about art and politics in Performance at the University the 20th century. The ‘Street Scene’ model, which was of Warwick, UK. He has published numerous articles the foundation for his theory of an epic theatre, relied & BERLIN on contemporary performance precisely on establishing a connection between art’s in journals such as New functioning and the practices of everyday life. Theatre Quarterly, Performance Research and Street Scenes offers various points of entry for the Research in Drama Education BY NICOLAS WHYBROW reader, including those interested in: theatre, (of whose editorial board he is performance, visual art, architecture, theories of a member). everyday life and culture, and the politics of identity. Ultimately, it is an interdisciplinary book, which strives to establish the ‘porosity’ of areas of theory and practice rather than hard boundaries. Front cover quote by Dr Gabriella Giannachi, University of Exeter. ‘This is an exceptional book. The author not only effectively performs the city of Berlin - and Brecht - but intellect also creates a formidable intertextual ISBN 1-84150-114-X map, interlocking streets and intellect buildings with individual episodes of PO Box 862 THEATRE & Bristol BS99 1DE PERFORMANCE oral history, politics and works of art.” United Kingdom www.intellectbooks.com intellect 9 781841 501147 streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 1 Street Scenes:Brecht, Benjamin, and Berlin Nicolas Whybrow streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 2 First Published in the UK in 2005 by Intellect Books, PO Box 862, Bristol BS99 1DE, UK First Published in the USA in 2005 by Intellect Books, ISBS, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, Oregon 97213-3786, USA Copyright ©2005 Intellect Ltd All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without written permission. A catalogue record for this book is available from the British Library Electronic ISBN 1-84150-908-6 / ISBN 1-84150-114-X Cover Design: Gabriel Solomons Copy Editor: Julie Stradwick streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 3 Contents 5 Acknowledgements 7 Photographs Introduction 11 Preamble 27 1. Terra Terror: the Unlikely Event Part 1 41 2. Chaussee Strasse: the Last Place 63 3. Chaussee Strasse: Brecht’s Spectacles Part 2 81 4. Oranienburger Strasse: the Space of Recurrence 103 5. Grosse Hamburger Strasse: the Space of Disappearance 127 6. Niederkirchner Strasse: Wall Wounds 151 7. Potsdamer Platz: White Noise 171 8. Strasse des 17 Juni: the Space of (Dis)unity 195 9. Karl Liebknecht Strasse: the Space of Light 219 Bibliography 235 Index of Names Contents 3 streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 4 streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 5 Acknowledgements Formally I wish to thank the UK Arts and Humanities Research Board for two funding awards, one a small grant (in 2000) that enabled me to spend two months living in Berlin, the other a research leave grant (2001–2) that permitted the completion of this book. I am also grateful to the British Academy for enabling me to deliver two PSi conference papers based on the research material for the book, one at the Universität Mainz, Germany in 2001 (‘Schauspielplatz Berlin: the performing city’), the other in Singapore in 2004 (‘Der Bevölkerung’/‘For the People’: performative interrogations of nationhood in the new Germany’). Further relevant conference papers were given at the UK universities of Lancaster, Bristol and De Montfort in 2000, 2003 and 2004 respectively (‘Locating Brecht in Berlin: performativity and the city’, ‘Wracked Reichstag: performative interventions in the Berlin Republic’s seat of power’ and ‘Encountering the City: on “not taking yourself with you”’). Some of the book’s content has also appeared in journals in one form or another, and I would like to thank the editors concerned for permission to include it here. Performance Research published two pieces, parts of which are distributed throughout chapters two, five and six: ‘Leaving Berlin: on the performance of monumental change’ (6i, 2001: 37–45) and ‘Foot-notes’ (7iv, 2002: 27–37). Chapter eight meanwhile has appeared more or less as it stands in New Theatre Quarterly as ‘Street Scene: Berlin’s Strasse des 17 Juni and the performance of (dis)unity’ (76, 2003: 299–317). Most of the quotations in the book come within ‘fair use’; permission to use copyright material has been sought from all relevant parties concerned and I am grateful for their consent (though replies have not been received in all instances). I mention here those that have specifically requested to be given separate credit. Thus Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main holds the original rights to both Brecht and Benjamin. Excerpts from Illuminations by Walter Benjamin, copyright © 1955 by Suhrkamp Verlag. English translation by Harry Zohn, copyright © 1968 and renewed 1996 by Harcourt, Inc., reprinted by permission of Harcourt Inc. Extract from Illuminations by Walter Benjamin published by Pimlico. Used by permission of the Random House Group Limited. Methuen Publishing Ltd holds the UK Acknowledgements rights to all Brecht's writings in translation and has granted permission for excerpts cited. In the US the plays are published by Arcade Publishing, New York. Copyright © 1995 and 1997 respectively from Journals 1934-1955 and Poems 1913- 1956 by Bertolt Brecht. Reproduced by permission of Routledge/Taylor and Francis Books Inc, New York. Excerpts from Brecht on Theatre translated and edited by John Willett. Translation copyright © 1964, renewed 1992 by John Willett. Reprinted by permission of Hill and Wang, a division of Farrar, Straus and Giroux. 5 streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 6 The copyright for Norman Ohler’s Mitte © 2001 is by Rowohlt. Berlin Verlag GmbH, Berlin. I am, moreover, pleased to thank both the Brecht-Archiv and the Brecht-Weigel-Gedenkstätte for their respective supplying of research material. All photographs appearing in the book are by me. On a more informal but no less important note I would like to acknowledge the invaluable contributions of certain colleagues and friends. I am particularly indebted in both capacities to Ulrike Zitzlsperger of not only Exeter University but also Berlin, past and present. Without her comprehensive support – which has included making available successive Berlin apartments for extended sojourns, maintaining an ongoing dialogue on the city, directing me towards likely places, events and publications of interest, as well as commenting critically on aspects of the material – this book would simply not have been possible. In many respects it is Ulrike’s tireless enthusiasm for Berlin life in general, based on an intimate association reaching back to late Cold War times (when I first met her there), that has sustained my own interest in the city from a more detached standpoint. I also wish to credit Baz Kershaw of the University of Bristol, Gerry Harris of Lancaster University and Richard Boon of the University of Leeds for their welcome assistance with various funding applications. May Yao and Lucinda Sanders of Intellect deserve recognition for their responsiveness and diligence. And thanks, finally, to a range of occasional and informal interlocutors, among them Kate, Jo, Jutta, Andreas, Donald and Susanna, Bernhard and Ulrike, John and Felicitas; to Marlinde for the kind bequethal of Brecht’s entire Stücke and, not least, to the old Leeds crowd for commissioning, on the occasion of my fortieth birthday, Ronald Arthur Dewhirst’s droll Warholian portrait of Bertolt Brecht (who told Bert). Street Scenes: Brecht, Benjamin, and Berlin Street Scenes: Brecht, Benjamin, 6 streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 7 Photographs 1. Passport with GDR stamps (bottom left: Brandenburg Gate, 17 June 1990). 2. Chaussee Strasse street sign. 3. Brecht House, Chaussee Strasse 125. 4. Brecht/Weigel gravestones, Dorotheenstädtischer Friedhof, Chaussee Strasse 126. 5. Chaussee Strasse street sign. 6. Brecht Bookshop, Chaussee Strasse 124. 7. Neue Synagoge, Oranienburger Strasse 30. 8. Ampelmännchen (red), Potsdamer Platz. 9. Ampelmännchen (green), Potsdamer Platz. 10. Plaque (‘Never forget’), Neue Synagoge, Oranienburger Strasse 30. 11. Anti-Neo-Nazi demonstration, Neue Synagoge, Oranienburger Strasse, 2001. 12. Damaged police vehicles, anti-Neo-Nazi demonstration, Oranienburger Strasse. 13. Tacheles (rear), Oranienburger Strasse 54–56a. 14. Tacheles (frontage), Oranienburger Strasse 54–56a. 15. Grosse Hamburger Strasse/Oranienburger Strasse street signs. 16. Boltanski’s The Missing House, Grosse Hamburger Strasse 15–16. 17. Ernst Thälmann monument, Greifswalder Strasse. Photographs 18. Libeskind’s Jewish Museum, Linden Strasse 13. 19. Graffiti, Markgrafen Strasse. 7 streetsceneslayout 27/10/04 9:40 am Page 8 20. ETA Hoffmann Garden, Jewish Museum, Linden Strasse 13. 21. Holocaust Tower, Jewish Museum, Linden Strasse 13. 22. Brecht bronze, Theater am Schiffbauerdamm, Bertolt Brecht Platz.
Recommended publications
  • Die Gruppe Mannhart Widerstand Im Norden Berlins
    Gabriele Thieme-Duske Eckhard Rieke Die Gruppe Mannhart Widerstand im Norden Berlins AG Stolpersteine Reinickendorf für die Opfer der Verfolgung aus rassischen, politischen oder anderen Gründen in der Zeit des Nationalsozialismus (Hrsg.) im Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V., Berlin Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Biblothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar Der Aufsatz erschien zuerst in „Berlin in Geschichte und Gegenwart: Jahrbuch des Landesarchivs Berlin“ 2016 Wir danken der BORSIG GmbH und Herrn Rainer Heinrich für Ihre Spenden, die den Druck dieser Broschüre ermöglicht haben. Layout Patrick Panski Fotonachweis tegelportal Archiv Michael Grimm Umschlagfoto Titelseite Gabriele Thieme-Duske S. 2 oben Lutz Dühr S. 2 unten Privatbesitz Familie Klesse S. 3 Gedenkstätte Deutscher Widerstand S. 4, 9, 12 Privatbesitz Dieter-Jürgen Keul S. 22 Reinhard Panski Umschlagfotos Rückseite Druck und Verarbeitung Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde Herausgeber © AG Stolpersteine Reinickendorf für die Opfer der Verfolgung aus rassischen, politischen oder anderen Gründen in der Zeit des Nationalsozialismus im Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V., 2016 Museum Reinickendorf Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller Teile ist nur mit Zustimmung des Herausgebers
    [Show full text]
  • Bebauungsplan 12-69 Bereich Ziekowkiez, in Berlin-Tegel Und
    Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. Potsdamer Str. 68, 10785 Berlin, Tel. (030) 2655 0864, Fax (030) 2655 1263, E-Mail: [email protected] Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. Potsdamer Str. 68 10785 Berlin Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bearbeiter: S. Prinz (BLN) Stadtplanung und Denkmalschutz Eichborndamm 215 13437 Berlin Per E-Mail: [email protected] Unser Zeichen: 12/1906.1/B/5 Berlin, 03. Juli 2019 Betr.: Bebauungsplan 12-69 für den Bereich Ziekowkiez, in Berlin-Tegel und Berlin-Borsigwalde hier: Stellungnahme der BLN, des BUND (LV Berlin), des NABU (LV Berlin), der Baumschutzgemeinschaft Berlin, der GRÜNEN LIGA Berlin, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (LV Berlin), des Naturschutzzentrums Ökowerk Berlin, der NaturFreunde (LV Berlin) und der übrigen BLN-Mitgliedsverbände Bezug: Öffentliche Auslegung Sehr geehrte Damen und Herren, nach Durchsicht der vorliegenden Unterlagen nehmen wir wie folgt Stellung: Den o. g. Bebauungsplan lehnen wir in der vorliegenden Form ab . Baumschutz: Grundlegend begrüßen wir die geplante Nachverdichtung und im Besonderen die Aufstockung beste- hender Gebäude als eine Maßnahme die Ansprüche an zusätzlichem Wohnraum mit dem Erhalt von Grün- und Freiflächen sowie einem sparsamen Umgang mit Boden in Einklang zu bringen. Allerdings würden durch die geplanten Baumaßnahmen, zumindest in der bisherigen Konzeption, u.U. bis zu 500 Bäume gefällt werden. Es dürfte im Grunde genommen unmöglich sein, diese Anzahl auch nur ansatzweise durch Neupflanzungen vor Ort auszugleichen. Selbst bei konservativen Schätzungen (2 t/a) entspricht der Wegfall dieser Zahl an Bestandsbäumen einer verminderten CO 2 Bindung von ca. 1000 Tonnen pro Jahr. Hinzu kommt der Ausfall der Luftfilterungsfunktion, sowie eine signifikante Veränderung des Lokalklimas durch die entfallende Kühlung durch Verdunstung.
    [Show full text]
  • Reinickendorf/Article225903941/Reinickendorf-Frohnau-Hermsdorf-Wittenau-Diebstaehle-Verkehr-Wohnungen-Leserforum-Morgenpost.Html
    Adresse dieses Artikels: https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article225903941/Reinickendorf-Frohnau-Hermsdorf-Wittenau-Diebstaehle-Verkehr-Wohnungen-Leserforum-Morgenpost.html Reinickendorf LESERFORUM „Morgenpost vor Ort“: Wie entwickelt sich Reinickendorf? Leserforum am 6. Juni zur Zukunft von Reinickendorf. Es geht um Stadtentwicklung, Verkehrsprobleme, Sicherheit und Sauberkeit. 03.06.2019, 10:54 A. Abel und S. Kollmann Die St. Johanneskirche am Zeltinger Platz in Frohnau. Foto: Foto: Frank Lehmann Berlin. Reinickendorf ist ein vielfältiger Bezirk, der Charakter der Ortsteile sehr unterschiedlich. Das betrifft nicht nur die Sozialstruktur, sondern auch das Erscheinungsbild. Nicht überall ist der öffentliche Raum so gepflegt und attraktiv wie etwa am Zeltinger Platz in Frohnau. Im Ortsteil Reinickendorf, zum Beispiel im Viertel rund um Scharnweber- und Ollenhauerstraße, beklagen Anwohner Müll auf den Straßen, sehen sogar an manchen Stellen die Tendenz zur Verwahrlosung. Nicht nur bei der Sauberkeit, auch bei der Sicherheit treten deutliche Unterschiede zu Tage. So wurden im vergangenen Jahr in Hermsdorf, umgerechnet auf 100.000 Einwohner, 1122 Diebstähle aus Autos bei der Polizei angezeigt, in Tegel waren es nur 444. Unabhängig von den Zahlen der Kriminalitätsstatistik sagen etliche Reinickendorfer, ihr Sicherheitsgefühl habe abgenommen. Informationen aus erster Hand Grund genug also, bei unserem großen Leserforum zu Reinickendorf am 6. Juni auch die Themen Sicherheit und Sauberkeit zu besprechen. Wie entwickelt sich dieser
    [Show full text]
  • Waidmannslust Um 1900 Manfred Mendes Ein Ort Erwacht Zum Leben
    Waidmannslust um 1900 Manfred Mendes Ein Ort erwacht zum Leben Um 1900, zur Zeit des Baubeginns der Es sind Erholungssuchende, die es hierher Schule, ist Waidmannslust ein ländlich- zieht, um in der gesunden Umgebung idyllisches Anwesen weit vor den Toren Entspannung zu finden. Hier draußen im der Reichshauptstadt Berlin. Das Fließtal Walde und am Fließ wird man nicht wie in ist noch unberührt, zu beiden Seiten der der Innenstadt „von quietschenden und Straße nach Tegel dehnt sich stille Heide, kreischenden Straßenbahnen und Fuhr- auf dem Rollberg steht noch der Kiefern- wagen, bollernden Kehrmaschinen, das wald; die „Straße“ nach Lübars ist ein laute Klingeln und Rufen der Straßen- stiller Feldweg, an dem die Sauerkirsch- händler“, durch lärmende Kinder auf den bäume blühen, und nach Wittenau geht Treppen und Höfen des Mietshauses, man auf Feldrainen zwischen Getrei- durch dessen Enge und Gestank, durch defeldern. Von der Höhe des Steinbergs das Singen der „nicht immer konservato- kann man den Turm des Roten Rathauses risch ausgebildeten Dienstboten, durch das Waidmannstraße (heute Waidmannsluster Damm) um 1900 mit ebenerdigem Bahnübergang und die Schlosskuppel sehen. Die großen nicht endenwollende Teppichklopfen putz- Industrieanlagen in Rosenthal, Wittenau, süchtiger Hausfrauen oder durch mono- Borsigwalde und Tegel stehen noch nicht. tones Klavierspiel höherer oder niederer Im Norden schiebt sich Hermsdorf eben Töchter unter und über dem Schlaf- erst an seinen Wald heran, der weit zwi- zimmer“ ständig genervt. Hier in Waid- schen Hermsdorf, Hennigsdorf, Stolpe und mannslust wird man durch Vogelge- Bergfelde als unberührtes Revier sich dehnt zwitscher und das Krähen eines stolzen und dessen Wege selbst an Sonntagen Hahnes geweckt.
    [Show full text]
  • Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
    Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg
    [Show full text]
  • TIM ZEELEN Ihr Abgeordneter Für Borsigwalde, Tegel, Waidmannslust Und Wittenau Wohlfühlen in Reinickendorf Bedeutet Sauberkeit Und Liebe Nachbarn, Ordnung
    Die Reinickendorf-Partei TIM ZEELEN Ihr Abgeordneter für Borsigwalde, Tegel, Waidmannslust und Wittenau Wohlfühlen in Reinickendorf bedeutet Sauberkeit und Liebe Nachbarn, Ordnung. Deshalb packt Tim Zeelen auch gern selbst mit an. als Reinickendorfer verbinde ich viele wundervolle Momente mit unserer Heimat. Das erste Tor in Borsigwalde. Meine Schulzeit in Waidmannslust. Der erste Schülerjob in Wittenau. 470.000 Meine erste eigene Wohnung in Tegel. Blumenzwiebeln pflanzt der Bezirk Ich habe in Reinickendorf Laufen und Fahrradfahren gelernt, Fußball im Verein gespielt und für ein schönes lebe heute mit meiner Frau und meiner Tochter im Bezirk. Reinickendorf ist meine Heimat, Stadtbild. für die ich mich mit ganzem Herzen engagiere. Seit 2011 vertrete ich als Ihr Abgeordneter unsere Ortsteile Borsigwalde, Tegel, Waidmannslust und Wittenau im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie haben mir eine verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, die ich mit großer Leidenschaft wahrnehme. Gute Kitas und leistungsstarke Schulen, moderne Spielplätze und abwechslungsreiche Angebote für Senioren, eine starke Wirtschaft mit sicheren Arbeitsplätzen, eine verlässliche Nahversorgung und Sicherheit vor Ort. Die Menschen fühlen sich wohl und leben gerne hier. Ich möchte, dass das auch in Zukunft so bleibt. Am 18. September geht es um die Zukunft unserer Stadt. Wir wollen stabile Verhältnisse und keine rot-rot-grünen Experimente. 610.000 Euro Daher bitte ich Sie: Schenken Sie mir Ihr Vertrauen und geben Sie alle drei Stimmen der CDU. werden in die Sanierung Ich wünsche Ihnen von ganzen Herzen alles Gute und vor allem Gesundheit. des Wegesystems 1 Straßenbaum 60 neue Mülleimer im Tegeler Fließ spendete der BSR Herzlichst, investiert. Tim Zeelen organisierte Ihr dem Bezirk. Tim Zeelen im Rahmen einer Mitmachaktion für Tegel.
    [Show full text]
  • UNSER B RSIGWALDE Die Zeitung Der CDU Borsigwalde - - Nr
    EXTRABLATT UNSER B RSIGWALDE Die Zeitung der CDU Borsigwalde - www.cduborsigwalde.de - Nr. 21 - September 2016 AM 18. SEptEMBER TIM ZEELEN UND DIE CDU WÄHLEN. DAMIT BERLIN UND BORSIGWALDE StaRK BLEIBEN. TIM ZEELEN 10 PUNKTE FÜR DER PFLANZEN‑ IHR ABGEORDNETER S. 2 BORSIGWALDE S. 5 REttER AUS TEGEL S. 12 LIEBE EINWOHNER VON BORSIGWALDE! SCHWIMMBECKEN WIEDERERÖFFNET ordnetenhaus. Sie haben mir eine verantwor- 00.000 Euro aus dem Schul- und tungsvolle Aufgabe übertragen, die ich mit 8Sportstättensanierungsprogramm des großer Leidenschaft wahrnehme. Berliner Senats wurden in das Schwimmbecken Gute Kitas und leistungsstarke Schulen, für körperbehinderte Kinder an der Toulouse- moderne Spielplätze und abwechslungsreiche Lautrec-Schule investiert. Angebote für Senioren, eine starke Wirtschaft Der Borsigwalder Abgeordnete Tim Zeelen, mit sicheren Arbeitsplätzen, eine verlässliche MdA, der sich im Bildungsausschuss des Nahversorgung und Sicherheit vor Ort. Die Berliner Abgeordnetenhauses engagiert, freut Menschen hier fühlen sich wohl und leben sich über die Wiedereröffnung des Schwimm- gerne hier. Ich möchte, dass das auch in bades: „Endlich gibt es wieder wichtige Das sanierte Schwimmbecken erstrahlt in ls Reinickendorfer verbinde ich viele Zukunft so bleibt. therapeutische Angebote zur Förderung der neuem Glanze. Awundervolle Momente mit unserer Am 18. September geht es um die Zukunft körperlichen und motorischen Entwicklung Heimat. Meine Schulzeit in Waidmannslust. unserer Stadt. Wir wollen stabile Verhältnisse der Schüler! Auch für zahlreiche Sportvereine werden gleichmäßig auf die Bezirke verteilt, Der erste Schülerjob in Wittenau. Meine erste und keine rot-rot-grünen Experimente. in Reinickendorf ist das Bad wieder nutzbar.“ die Bezirke entscheiden selbst darüber, worin eigene Wohnung in Tegel. Das erste Tor in Daher bitte ich Sie: Schenken Sie mir Ihr Rund 200 Schulen in Berlin teilen sich 59,3 konkret in welche Schulen investiert wird.
    [Show full text]
  • BODE - CUP 2018 No
    BODE - CUP 2018 No. 1, Gr. A BODE - CUP 2018 No. 2, Gr. A Court 1 10:00 Court 2 10:00 SC Alemannia 06 : United Berlin Stern 1900 : SC Siemensstadt Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej BODE - CUP 2018 No. 3, Gr. A BODE - CUP 2018 No. 4, Gr. B Court 3 10:00 Court 1 10:17 VfB Einheit zu : SV Dallgow Union Berlin : SF Kladow Pankow 1 Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej BODE - CUP 2018 No. 5, Gr. B BODE - CUP 2018 No. 6, Gr. B Court 2 10:17 Court 3 10:17 VfB Einheit zu : SSC Teutonia SC Borsigwalde : Berolina Mitte Pankow 2 Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej BODE - CUP 2018 No. 7, Gr. A BODE - CUP 2018 No. 8, Gr. A Court 1 10:34 Court 2 10:34 Stern 1900 : SC Alemannia 06 SV Dallgow : United Berlin Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej BODE - CUP 2018 No. 9, Gr. A BODE - CUP 2018 No. 10, Gr. B Court 3 10:34 Court 1 10:51 VfB Einheit zu VfB Einheit zu SC Siemensstadt : : Union Berlin Pankow 1 Pankow 2 Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej BODE - CUP 2018 No. 11, Gr. B BODE - CUP 2018 No. 12, Gr. B Court 2 10:51 Court 3 10:51 Berolina Mitte : SF Kladow SSC Teutonia : SC Borsigwalde Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej BODE - CUP 2018 No.
    [Show full text]
  • 20200410 Rollstuhlspende 2. Version
    AMPO International e.V. AMPO International e.V. | Blücherstraße 41 | 10961 Berlin Blücherstraße 41 10961 Berlin AMPO International e.V. Tel: +49–30–6416 5504 Blücherstraße 41 Fax: +49–30–6416 5505 10961 Berlin [email protected] www.ampo-intl.org Konto: GLS Gemeinschaftsbank Ich möchte einen gebrauchten sauberen Rollstuhl spenden und unterstütze SWIFT/BIC: GENODEM1GLS damit die AMPO-Projekte „Panga la Wende“ und „Handicap mobile“. IBAN: DE 80 4306 0967 1038 3287 00 Vorstandsvorsitz: Name, Vorname: Andrew Sharp Vorstandsmitglieder: Magrit Ketelsen Straße, Hausnummer: Dr. Dethardt Götze Geschäftsführung: Ute Krüger PLZ, Stadt - Ortsteil *: Amtsgericht: Hamburg VR 23972 Telefon: Finanzamt: Kiel-Nord GL 4489 @ - Adresse: Hiermit erteile ich die Erlaubnis, dass ein Rundbrief/Newsletter postalisch/elektronisch bis auf Wider- ruf an mich versendet werden darf. Datum, Unterschrift Datenschutzhinweise Speicherung von Daten: Die Aktion „Rollstuhlspende“ wird logistisch von der Berolina Wohnungsbaugenossenschaft eG (im weiteren Text: Berolina) unter- stützt. Ihre Daten werden aus diesem Grund vom Verein AMPO International e.V. an die Berolina übermittelt. Die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung zur Abholung erfolgt über die Berolina. Nach erfolgter Übergabe werden Ihre Daten beim Verein AMPO International e.V. gelöscht. Eine Veröffentlichung Ihrer Spende erfolgt nur, wenn Sie es wünschen. Eine Speicherung Ihrer Daten nach Übergabe erfolgt beim Verein AMPO International e.V. nur, wenn Sie die Erlaubnis dazu geben (siehe obiges Feld). In welchen
    [Show full text]
  • Bullerbü Im Nordwesten Berlins
    Bullerbü im Nordwesten Berlins BERLIN Man lebt derart im Überflus, korrekt und auf eingefahrenem Gleis, dass die Sehnsucht jetzt in eine andere Sehnsucht umschlägt: zum Naturbelassenen und Schnörkellosen, zum Ungeschliffenen und Authentischen. Alain de Botton Glück und Architektur Von der Kunst, daheim zu Hause zu sein S. Fischer Verlag, 2008 Nassenheider Weg 8– 13509 Berlin Baujahr ...................................................... 1954 Grundstücksfläche .............................. ca. 647 m² Wohnfläche ......................................... ca. 155 m² Nutzfläche ..........................................ca. 119 m² Doppelgarage ........................................ ca. 34 m² Heizung .......................................................Gas Endenergieverbrauch ............. 205,55 kWh/(m².a) Preis .............................................. 720.000 EUR Provision .....................................5 % zzgl. MwSt. Freiheit und Geborgenheit Wie in Astrid Lindgrens Büchern können Kinder hier frei und unbeschwert herumtollen. Vorzüglich ist der Geschmack der alten Apfelsorten und es gibt viel zu entdecken in dem liebevoll angeordneten Obst-, Gemüse- und Blumengarten. Architektur Im Stil der 30er Jahre entworfen, wurde das Haus 1954 für die Bauherren Hans und Rolf Menzel fertig gestellt. 2001 erfolgte ein Umbau zum Einfamilienhaus und eine Teilsanierung (Elektrik, Leitungen, Sanitäranlagen, neue Böden, Türen und Fenster überarbeitet oder erneuert). Das Objekt wurde seitdem kontinuierlich instand gesetzt. Zum Beispiel wurden
    [Show full text]
  • Objective List of German and Austrian Scientists. (1,600 “Scientists”) Joint Intelligence Objectives Agency
    Objective List of German and Austrian Scientists. (1,600 “Scientists”) Joint Intelligence Objectives Agency. 2 January 1947. Name and Address Field Dr. Udo Adelsburger Crystal clocks & H. F. Heidelberg measurements Heinrich Adenstedt Jet Engines Remscheidt, Brunswick Prof. Dr. Arnold Agatz Marine Engineer Berlin-Zehlendorf West Hans Knirschweg 13 Dipl. Ing. Ahrens Tech. Designer of Stuttgart/Sindelfingen (AZ) Automobile bodies Gerhard E Aichinger Parachutes Wright Field, Ohio Dr. Leonard Alberts Hydro-carbons Army War College Washington, D.C. Dr. Wolfgang Alt CW Expert Gendorf, Bavaria Dr. Herbert Altwicker Production of Aircraft Biederscheld nr Dillenberg Equipment Dr. Otto Ambros CW Expert Gendorf, Bavaria Dr. Rudolph Maria Ammann Jet Engines Wright Field, Ohio Hans, Amtmann Aircraft Engineer Hamburg-Volksdorf, Ahrens-Burgerstr. 98 Hans Amtsberg Shipbuilding and Berlin, Steglitz Model Basins Kissingerstr. 9 Director W. Anders Welding Research Halle/Saale-Throtha 1 Wilhelm Angele Guided Missiles Fort Bliss, Texas Prof. Dr. Ernst Von Angerer Atomic Spectroscopist Munich 23, Gieslastr. 17 I Herrmann Anscheultz Aircraft Munich 25, Valleystr. 47 Dipl. Ing. Antz Aircraft Development Berlin Ing. Erich Apel Manufacturing Engineer Creya bei Bleicherode Suedharz (RZ) Baron Manfred Von Ardenne Nuclear Physics Dr. Gottfried Max Arnold Supersonic Measures Wright Field, Ohio Dr. Carol Aschenbrenner Aerial Photography Wright Field, Ohio Dr. Volker Aschoff Acoustic Torpedoes Gdynia, Poland and Homing Devices Walter Attman Glass Expert Von Aulock Torpedoes Gotenhafen Herbert Feliya Axter Guided Missiles Fort Bliss, Texas Dr. Aufmkampf Meteorology Ainring Airport, near Salzburg Baars (FNU) Batteries Westfalon Dr. Bachem Electronics Konstanz Dipl. Ing. Erich Bachem Aeronautical Engineering Walosee, Wuertt 2 Dr. Erich Bagge Gas Turbines Brunswick Erich K.
    [Show full text]
  • SIEMENSSTADT Siemens Historical Institute JOURNEYS THROUGH HISTORY – Volume 1
    Martin Münzel Building for the future SIEMENSSTADT Siemens Historical Institute JOURNEYS THROUGH HISTORY – Volume 1 The booklet is the first volume in the series JOURNEYS THROUGH HISTORY, which delves into selected topics from Siemens’ past. Join us on this expedition through the company’s history as we explore issues that remain timely still today. The series tells the stories of all that is special – from a perspective of past, present, and future. Stay up to date! Follow all the current developments related to the new Siemensstadt project. www.siemens.com/siemensstadt Martin Münzel Building for the future SIEMENssTADT Siemens Historical Institute JOURNEYS THROUGH HISTORY – Volume 1 Content Foreword 4 Introduction 6 Ascent within the German Empire 10 Siemens and the Berlin “Electropolis” 18 Off to Nonnendamm 24 Between Spandau and Charlottenburg 32 A city of industry 40 Research and administration 54 The residential city 64 Mobility 76 Turning points 86 Changing times 96 Notes 110 Bibliography and sources 112 Foreword When visitors come to Siemensstadt, I occa- sionally take them up onto one of the roofs, where they can get an excellent view of the vast area. Everyone finds it impressive, and the sheer size and compact development are always surprising. In such moments, I like to think about the legend of its founding. Accord- ing to the story, Wilhelm von Siemens and his half- brother Carl Friedrich, 17 years his junior – both sons of the company founder Werner modernism, admired by visitors from around von Siemens – were walking through swampy, the world. And many of the innovative products frog-filled terrain at the dawn of the 20th cen- and technologies in Berlin were developed and tury.
    [Show full text]