Untersuchungen Zur Käferfauna (Col.) Ausgewählter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Untersuchungen Zur Käferfauna (Col.) Ausgewählter 86 Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 6 (2), 1996, 111-126 Im einzelnen wurde hierzu das Belegmaterial aus folgenden privaten Kollektionen zur Verfügung gestellt: EINWALLER, EISINGER, FRIEDRICH, GRÄF, HADULLA, KATSCHAK, KOCH, KÖHLER, KOLBE, LUCHT, MATERN, Untersuchungen zur Käferfauna (Col.) NIEHUIS, RENNER, ROHRBACHER, SCHEUERN, SIEDE, STUMPF, WAGNER und ausgewählter Landschaftselemente der südlichen Eifel WENZEL. Desweiteren wurden die Sammlungen von Josef RÜSCHKAMP im Zoolo- Bericht über die vierte Exkursion der Arbeitsgemeinschaft gischen Institut der Universität Köln (ZIK), die Rheinland-Sammlungen des Rheinischer Koleopterologen vom 29.9.-1.10.95 in Wollmerath Museums Koenig Bonn (MKB) und des Fuhlrott-Museums Wuppertal ein- schließlich der Sammlung Wilh. KOLBE & A. BRUNS (FMW) sowie die Horst Dieter MATERN und Edmund WENZEL Ökologische Landessammlung der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleo- pterologen einschließlich der Sammlung APFEL (CAG) im FUHLROTT- Mu- seum Wuppertal ausgewertet. 1. Exkursionsgebiete Aufgrund des "akuten Belegmangels" bei einigen seltenen Arten wurde darüberhinaus in folgenden Sammlungen gezielt nach veröffentlichten und In der westlichen Vulkaneifel sind etwa 50 Maare bekannt (KREMER & zu überprüfenden Tieren gesucht: Deutsches Entomologisches Institut Ebers- CASPERS 1986). Ihr Ausprägungsgrad ist allerdings äußerst unterschiedlich, walde, Löbbecke-Museum Düsseldorf, Museen für Naturkunde Berlin, Dres- so daß der Maarcharakter bei einigen umstritten ist. Von der AG Rheinischer den und Stuttgart, Naturhistorisches Museum Mainz. Gustav Adolf LOHSE Koleopterologen wurden zwischen 1992-1994 vier Maare besucht, das Dürre Maar, das Holzmaar, der Mürmes und der Mosbrucher Weiher. Im August (t) und Ralf KLINGER überprüften die Bestimmung einiger Xyletinus- und 1981 untersuchte Klaus KOCH (t) das Strohner Maarchen, das Holzmaar und Aderus-Belege. Soweit den im Text genannten Funddaten keine Abkürzungen (MKB, das Dürre Maar. Für diese Tagung waren Exkursionen zum Pulvermaar und FMW oder CAG) angefügt sind, befinden sich die Belege in der jeweiligen zum Strohner Maarchen vorgesehen. Zur Vervollständigung der bisherigen Sammlung des Finders. Allen oben genannten Personen und den Mitarbei- Untersuchungsergebnisse sollten der Mürmes und der Mosbrucher Weiher tern/innen der Institutionen möchte ich an dieser Stelle meinen herzlichen nochmals aufgesucht werden. Die Maare der Westeifel sind relativ junge vulkanische Bildungen. Sie Dank aussprechen. In der alphabetischen Zusammenstellung der Daten werden jeweils - sind im Pleistozän vor etwa 35.000 bis 6.900 Jahren vor unserer Zeitrech- soweit bekannt - in der Art der "Käferfauna der Rheinprovinz" (KOCH 1968) nung entstanden. Charakteristisch für Maare sind kraterähnliche Trichter oder Naturraum und Fundort, Finder, Datum, Anzahl und Fundumstände aufge- schüsselförmige Vertiefungen, die durch Gaseruptionen verursacht wurden führt. Bei den Fundpunkten werden zentrale Orte hervorgehoben, alle nach- und zu einer meist kreisförmigen Einsenkung führten (KREMER & CASPER folgenden Bezeichnungen geben Ortsteile oder Biotopnamen wieder. Die 1986). Die so entstandenen Trichter zeigen heute unterschiedliche Ausprä- ökologischen Daten stammen zumeist aus den abgefragten Aufzeichnungen gungen. Einige sind wassergefüllt und bilden die Maarseen, andere vermoort, der Finder, seltener von Etiketten an der Nadel des Sammlungsbeleges. Die anmoorig oder im Laufe der Zeit vollkommen trocken gefallen. Der Ist-Zu- Einteilung der Großlandschaften des nördlichen Rheinlandes folgt der Roten stand der Maare bietet demzufolge unterschiedlichste Strukturelemente und Liste Nordrhein-Westfalens (DINTER 1986). Linker und rechter Niederrhein bildet somit die Grundlage einer differenzierten Florenausprägung. (KOCH 1968) werden in Niederrheinische Bucht (NB) und Niederrheinisches Der Mürmes bei Ellscheid, MTB 5807, stellt ein Flachmoor mit aus- Tiefland (NT) umgruppiert. Das Siebengebirge wird naturräumlich zur Eifel gedehnten Seggenrieden dar. In das rund 1200 x 850m große Flachmoor sind gestellt. Die Zusammenstellung umfaßt keine reinen Namensänderungen, da Torfstiche und ehemalige Entwässerungsgräben eingestreut. Zum Florenbe- solche taxonomischen Neuerungen den faunistischen Status einer Art nicht stand gehören neben Fieberklee, Schmalblättrigem Wollgras und Blutauge verändern. auch die aspektbildenden Weidengebüsche aus Ohr- und Grauweiden. Wegen 112 Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 6 (2), 1996, 85-110 seines Brutvogelbestandes wurde das Gebiet 1975 unter Schutz gestellt. Leider steht nur der Maarboden unter Schutz. Die umliegenden Feuchtwiesen werden teilweise landwirtschaftlich genutzt, u.a. zum Maisanbau. Der aus Revision rheinischer Käfernachweise nach dem zweiten dem Umfeld festzustellende Nährstoffeintrag und die Einwanderung von Supplementband zu den Käfern Mitteleuropas Ruderalpflanzen stellen eine Gefährdung des Mürmes dar. Der Naturschutz- Teil V: Anobiidae, Oedemeridae, Aderidae, Mordellidae, bund Deutschland hat bereits einen Teil der Wiesen erworben, um somit Tenebrionidae, Scarabaeidae (Ins., Col.) einer weiteren Veränderung des Mürmes Einhalt zu gebieten. Frank KÖHLER 1. Einleitung Von 1964 bis 1983 erschienen in unregelmäßiger Folge zehn Bestimmungs- bände des Werkes "Die Käfer Mitteleuropas" (FREUDE, HARDE & LOHSE). In der Zwischenzeit erfolgte taxonomische und systematische Neuerungen wurden 1992 für die Bände 6 bis 8 von LOHSE und anderen Autoren im "Zweiten Supplementband" zusammengefaßt (LOHSE & LUCHT 1992). Um ein unübersichtliches Durcheinander von Neumeldungen zu vermeiden, wurde vom Verfasser (KÖHLER 1993) vorgeschlagen, eine systematische Prüfung der Belege in Privat- und Museumssammlungen und eine Auswer- tung der geographischen und ökologischen Daten vorzunehmen, wie dies bereits für den "Ersten Supplementband" erfolgte (KÖHLER 1991, 1994). Ergebnisse dieser Gemeinschaftsarbeit wurden bereits in den Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen veröffentlicht. So Abb. 1: Naturschutzgebiet Mürmes, Ende Mai 1996 (Foto: MATERN). berichtete WAGNER (1993, 1994) über Nitiduliden und andere Familien und WENZEL (1994) stellte seine Resultate zu den Latridiiden und Mycetophagi- Während die Vogel-Fauna des Mürmes recht gut untersucht wurde, liegen den dar. Die Schnellkäfer der Gattung Ampedus und die Schimmelkäfer der aus dem Bereich der Invertebraten kaum Kenntnisse vor. Dies veranlaßte die Gattung Atomaria stehen im Mittelpunkt der Arbeiten von STUMPF und Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 1994 und 1995 zwei FRANZEN (in Vorber.). Im vorliegenden Beitrag sollen nun die Veränderun- Exkursionen in das Naturschutzgebiet Mürmes, einschließlich der umliegen- gen bei den Familien Anobiidae bis Scarabaeidae (FHL, Band 8) erörtert den Feuchtwiesen, durchzuführen. Die Untersuchungsergebnisse sind bei werden. FRANZEN (1995) nachzulesen. Der Mosbrucher Weiher (oder Zumried) bei Mosbruch (MTB 5707), 2. Methodische Hinweise zusammen mit dem Hochkehlberg, ist ein seit 1939 unter Schutz stehendes Nach den bisher bekannten und im zweiten Supplementband veröffentlichten Maar. Den Maarkessel überzieht ein Flachmoor mit mehreren Torfstichgrä- Verbreitungsdaten wurden diejenigen Arten ausgewählt, die auch im Rhein- ben. Weidengebüsche im Randbereich und im Zentrum sowie Anfluggehölze land zu erwarten sind. Die nächststehenden Arten oder Artengruppen wurden wie Birke und Fichte führen zu einer stärkeren Verbuschung des Maares. Im anschließend zur Überprüfung herangezogen. Kernbereich weist der Mosbrucher Weiher noch kleinere Schwingrasen-Area- 84 113 Stolzenfels (Rheinebene, TK le auf. Eutrophierung und 5711/6) schon eine Pyrochroa Niederrheinisches Entwässerung stellen leider serraticornis SCOPOLI aufge- Tiefland eine starke Gefährdung der taucht war, der an weiteren • Bergisches Land Moorbereiche dar. Ebenso auffälligen und relativ seltenen wie der Mürmes wurde Arten eine Oxythyrea funestra auch der Mosbrucher Wei- PODA am 9.VI.96 und eine her in den vergangenen Nie rrheinische Anthaxia candens PANZER am BudIT Jahren von der Arbeits- 7.VII.96 folgten. gemeinschaft Rheinischer Ökologisch handelt es sich Westerwald Koleopterologen auf sein hier ebenfalls um eine aufge- Eifel Mittel rheirital Käferinventar hin unter- lockerte Waldrandsituation, in Ahrlal sucht. der anfallendes Totholz we- Das Pulvermaar bei nigstens teilweise verbleibt. So Gillenfeld (MTB 5807) ist Moseltal wurden auch verbreitete Holz- das größte Maar der Eifel käfer (s.l.) wie Ampedus quer- Hunsrück und weist eine Wasserflä- cicola (KÖHLER det.), Anthaxia che von 680 x 735m auf. quadripunctata, Pyrochroa Mit 74m ist das Pulver- coccinea, Tenebrio molitor, Saar- maar gleichzeitig einer der Cetonia aurata, Trichius fas- Nahe-Berg-Hügelland tiefsten Seen der Bundes- ciatus, Valgus hemipterus, republik. Die Maarhänge Dorcus parallelepipedus und sind größtenteils mit altem Cerambyx scopolii hier ange- Buchenwald (Luzulo-Fage- troffen. Es zeigt sich damit, Abb. 1: Rheinische Fundpunkte von Lygis tum) bestanden. Aufgrund daß eine Biotopgestaltung topterus sanguineus (L.). starker touristischer Nutz- zugunsten dieser ökologisch- ung ist das Pulvermaar systematischen Gruppe selbst im Siedlungsraum recht erfolgreich sein kann hochgradig gefährdet. Über (s. a. STUMPF 1994). die vielfältigen Störungen Alle selteneren Funde wurden von F. KÖHLER überprüft, wofür ich auch Abb. 2: Eine Altbuche am Pulvermaar mit ver- dieses Naturschutzgebietes pilzten Stammaufrissen (Foto: MATERN
Recommended publications
  • MAY 21 to 25, 2018
    Abstracts Volume MAY 21 to 25, 2018 7th international OLOT - CATALONIA - SPAIN DL GI 743-2018 ISBN 978-84-09-01627-3 Cover Photo: ACGAX. Servei d’Imatges. Fons Ajuntament d’Olot. Autor: Eduard Masdeu Authors: Xavier Bolós and Joan Martí Abstracts Volume MAY 21 to 25, 2018 Scientific Committee Members IN ALPHABETICAL ORDER Patrick BACHÈLERY Károly NÉMETH Observatoire de Physique du Globe de Clermont-Ferrand Massey University (New Zealand) and Laboratoire Magmas et Volcans (France) Oriol OMS Pierre BOIVIN Universitat Autònoma de Barcelona (Spain) Laboratoire Magmas et Volcans (France) Michael ORT Xavier BOLÓS Northern Arizona University (USA) Univesidad Nacional Autónoma de México (Mexico) Pierre-Simon ROSS Gerardo CARRASCO Institut National de la Recherche Scientifique (Canada) Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico) Dmitri ROUWET Shane CRONIN Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (Italy) The University of Auckland (New Zealand) Claus SIEBE Gabor KERESZTURI Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico) Massey University (New Zealand) Ian SMITH Jiaqi LIU The University of Auckland (New Zealand) Chinese Academy of Sciences (China) Giovanni SOSA Didier LAPORTE Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico) Laboratoire Magmas et Volcans (France) Gregg VALENTINE Volker LORENZ University at Buffalo (USA) University of Wuerzburg (Germany) Benjamin VAN WYK DE VRIES José Luís MACÍAS Observatoire de Physique de Globe de Clermont- Ferrand Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico) and Laboratoire Magmas et Volcans (France)
    [Show full text]
  • Und Mosbrucher Weiher
    Hofstelle des Klosters Niederehe (Frauenhäuschen) und Mosbrucher Weiher Schlagwörter: Klosterhof, Fischteich Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde Gemeinde(n): Kelberg , Mosbruch , Sassen Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 3, Frauenhäuschen. Fotograf/Urheber: Burggraaff, Peter An dieser Stelle stand ein Gebäude als Außenstelle (Grangie) des ehemaligen Augusterinnenklosers Niederehe für adlige Jungfrauen, heute Gemeinde Üxheim in der Verbandsgemeinde Hillesheim, das im Volksmund als „Frauenhäuschen“ bezeichnet wurde. Das Kloster ist 1175 von den Herren von Kerpen gegründet worden. 1505 wurde das Kloster in ein Männerkloster des Prämonstratenserordens umgewandelt und 1803 säkularisiert und aufgehoben. Zum Besitz des „Frauenhäuschen“ gehörte auch der 25 ha große „Mosbrucher Weiher“, der damals als Fischteich benutzt worden ist. In dem heute abgegangenen Gebäude wohnten und arbeiteten Nonnen, die für die Fischzucht zuständig waren. Um 1819 sind noch Mauerreste des Häuschens gefunden worden. Möglicherweise handelte es sich bei diesen Mauerresten um Spuren des 1505 aufgegebenen Gebäudes. Heute erinnert nichts mehr an diese klösterliche Außenstelle, die seit 2001 im ersten Abschnitt der „Geschichtsstraße um den Hochkelberg“ mit einer Tafel und aus didaktischen Erwägungen idealisierten Rekonstruktionszeichnung dokumentiert worden ist (Station 3 des ersten Abschnitts der Geschichtsstraße). Der Mosbrucher Weiher ist einer der jüngsten Eifelmaare, das vor etwa 11.000 Jahren entstanden ist. Das Maar hat eine ovale Form und eine Größe von ca. 700×500 m, die obere Umrandung als Wall einen Durchmesser von etwa 1.300×1.050 m. Damit ist der Mosbrucher Weiher das drittgrößte Maar der Westeifel. Auf dem Gebiet des Weihers entspringt der Ueßbach, der in die Mosel mündet. Auf der Tranchotkarte von 1809 ist der Weiher noch wasserführend dargestellt.
    [Show full text]
  • Kinder & Familien Erlebnisse
    DIE COOLSTE ZEIT DES JAHRES WARTET AUF EUCH! POSTET EURE BEGEISTERUNG! Manche machen einfach nur Urlaub – Ihr sammelt Erlebnisse! In unserer Ferienregion „Rund um den Hoch- So viel gesehen und erlebt – das sollten kelberg“ gibt es alles auf einmal: Baumhäuser, Zeit- Eure Freunde erfahren! An diesen Stellen maschinen, sprechende Steine, die liebevollsten Fellnasen gibt es freies W-LAN für Euch: der Welt - und noch viel, viel mehr … Übrigens: Wenn die Nostalgikum Uersfeld Eltern artig bleiben, dürfen sie mit Euch wiederkommen! s 56767 Uersfeld Tourist-Information Kelberg S s 53539 Kelberg, Dauner Straße 22 ESELWANDERN Gassigehen war gestern! Richtung Bonn Richtung ADENAU Köln/Aachen Kinder & Größer als jeder Hund und riesige treue Augen: Die knuffigen Esel B258 B257 B412 Jup, Trude und Käthe wohnen am Fuße des Barsbergs im alten NÜRBURGRING B258 Drees Forsthaus und wandern mit Euch! B258 Nitz Familien Richtung B410 Mayen Kirsbach Welcherath www.eselwandern-eifel.de Müllenbach Booser Meisenthal Brücktal Doppelmaar Borler Bodenbach Rothenbach Reimerath B410 B257 Zermüllen IN Hünerbach DOOR Gelenberg Bongard KELBERG Erlebnisse B410 Mannebach Arbach Köttelbach Bereborn Richtung Gerolstein Retterath Boxberg Kolverath Oberelz B421 Sassen Mosbrucher Weiher Beinhausen Mosbruch A1 Neichen Lirstal Gunderath Uersfeld Ueß B410 Kaperich Katzwinkel in der Ferienregion Horperath Höchstberg LIESER Hörschhausen Kötterichen Berenbach A48 „Rund um den Hochkelberg“ Jungferweiher SPIELPLÄTZE B257 Ulmener Maar ULMEN Richtung MAL ETWAS ANDERS /Trier A1 Koblenz
    [Show full text]
  • Geschichtsstrasse-Flyer-Klein.Pdf
    Hier sind wir zuhause! Übersichtskarte www.geschichtsstrasse.de „Kommt mit!“ ... Die Ferienregion Kelberg liegt mitten in der wunderschönen Vulkaneifel ..., ruft Willi Basalt euer kleiner Wanderführer zwischen Mosel, Nürburgring und den Dauner Maaren. Meisenthal und winkt. Der freundliche Basaltstein will Borler Bodenbach euch etwas zeigen.„Wir reisen zu Fuß durch die S Eifeler Geschichte, das wird aufregend!“ S Museum in Frieden, Wald und Kapelle der Landschaft S Die alten Römer, die kultigen Kelten Und tatsächlich: Auf den 9 Themen Themenwanderwege der „Geschichtsstraße“ Bodenbacher Drees „röm. Villa“ Rothenbach Was wirklich wahr war rund um den Hochkelberg wird die Vergangenheit einer ganzen Region lebendig. Höfe, Häuser und Hütten Blick Zwischen Basaltgestein und weiten Wiesen, in tiefen Quellen und dunklen Wäldern Helft mit, ... Heyer Nürburgring Vulkane, Wasser und Wissen begegnen wir den Stationen der berühmten „Geschichtsstraße“ und der Eifel früherer Kapelle Zermüllen Sagenhafter Schwarzenberg Jahrhunderte. Seien es Kelten oder Römer, einfache Bauern oder adelige Kurfürsten ... dass empfindliche Ökosystem Wald und Geheimnis Natur und Leben – überall in der Region hinterließen die Menschen von einst ihre nachhallenden seine Bewohner zu schützen! Spuren der Kamillen Traud Spuren. S Grenze, Galgen und Geschichte Wir erkennen sie in den dörfischen Fachwerkbauten ebenso wie in den Ruinen alter Köln S » Haltet den Wald sauber Aachen Höfe und Wegekreuzungen, in Bunkern, Brunnen und Kapellen. Doch auch die unver- » Schützt die Tiere fälschte Eifler Natur selbst lädt mit ihren vielseitigen Gesichtern zu Erkundungsreisen S Startpunkt » Bleibt auf den Wegen Bongard S ein. Gelenberg Station der Geschichtsstraße » Nehmt Rücksicht Koblenz Kelberg » Kein Feuer BELGIEN Eifel An mehr als 70 einzelnen Stationen präsentieren die Themenwanderwge der Köttelbach „Geschichtsstraße“ den großen wie kleinen Entdeckern die Vergangenheit … und Ferienregion Kelberg die durch und durch lebendige Gegenwart einer der schönsten Gegenden Deutsch- S Hochkelberg lands.
    [Show full text]
  • Zur Mineralogie Und Geologie Des Koblenzer Raumes Des Hunsrücks Und Der Osteifel
    Der Aufschluß Sonderband 30 (Koblenz) Heidelberg 1980 Zur Mineralogie und Geologie des Koblenzer Raumes des Hunsrücks und der Osteifel Schriftleitung: BolkoCRUSE, Koblenz Herausgegeben von der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) e. V., Heidelberg Druck: PELLENZ-DRUCKEREI - E. Badock - 5472 Plaidt V INHALT VORWORT (Bolko Cruse) VII MEYER, W.: Zur Erdgeschichte des Koblenzer Raumes 1 CRUSE, B.: Neue Haldenfunde von Corkit im Bad Emser Gangzug im Vergleich zu denen der „Grube Schöne Aussicht" bei Dernbach/Ww. 11 CRUSE, B.; KNOP, H.; RONDORF, E.; TERNES, B.: Mineralvorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz (mit 15 Fundortbeschreibungen und 16, teils färb., Mineralfotos) . 19 BEYER, H.: Eine Magnesium-Mineralgenese als Folge primärer biologi­ scher Stoffanlage und sekundärem vulkanischem Erhitzungsprozeß am Arensberg/Eifel 45 LEHNEN. O.: Einführung in die Nomenklatur und die Klassifikation der Effusivgesteine des Laacher Vulkangebietes 57 REBSKE, W.: Allgemein-vulkanische Exkursion mit Einführung in die äußere Form der Vulkane, Ergüsse, Maarbildungen, etc. des ter­ tiären und quartären Vulkanismus 65 KNEIDL, V.: Zur Geologie des Hunsrücks 87 WILL, V.: Haldenfunde im Hunsrückschief er 101 SIMON, W.: Erdgeschichte am Rhein - Historische Anmerkungen .... 109 VII Vorwort Die Grundlage dieses Sonderbandes bildet die Tagungsunterlage der VFMG- Sommertagung 1979 in Koblenz. Die darin enthaltenen Fundortbeschreibungen waren als Exkursionsführer gedacht. Sie stehen auch in diesem Band im Mit­ telpunkt. Umrahmt werden sie von Beiträgen
    [Show full text]
  • Hintergrundwerte Der Böden Von Rheinland-Pfalz.- 247 S.; Mainz (Ministe- Rium Für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie Und Landesplanung Rheinland-Pfalz)
    BODENZUSTANDS- BERICHT RHEINLAND-PFALZ Gillenfeld Bodenbelastungskataster Rheinland-Pfalz Bodenzustandsbericht frühere Bearbeitungsgebiete Bodenzustandsbericht Gillenfeld BODENZUSTANDSBERICHT RHEINLAND-PFALZ GILLENFELD VERFASSER M. HAUENSTEIN & I. EMRICH BEITRÄGE VON J. HOFFMANN, K. PRINZ, U. ZOLLFRANK KARTOGRAPHIE M. GOLDSCHMITT PROFILAUFNAHME UND BEPROBUNG J. HOFFMANN LANDESAMT FÜR GEOLOGIE UND BERGBAU RHEINLAND-PFALZ UFTRAGGEBER LANDESAMT FÜR UMWELT A RHEINLAND-PFALZ HERAUSGEBER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN RHEINLAND-PFALZ MAINZ 2016 Karte des Deckblattes Grundlage: Rasterdaten - D1000; Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Nr. 417/98 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Projektkoordination Dr. Josef Backes Projektbetreuung Michael Chudziak 1 Bearbeiter: Dipl.-Geogr. Isabell Emrich2 Dipl.-Geogr. Matthias Hauenstein2 Dipl.-Geogr. Joachim Hoffmann3 Dipl.-Biol. Kai Prinz2 Dr. U. Zollfrank2 Kartographische Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Michael Goldschmitt1 1 Landesamt für Umwelt 2 Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Emy-Roeder-Straße 5 55129 Mainz-Hechtsheim 3 Fa. TERRAPLAN HOFFMANN; Frankfurt a.M. Bezug über: Bodenschutz@ mueef.rlp.de oder Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Pressestelle Postfach 3160 55021 Mainz Telefon: 06131/16-4468 Telefax: 06131/16-4646 www.mueef.rlp.de 1. Auflage, 2016 Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des Nachdrucks und der Übersetzung sind vorbehalten. Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge selbst verantwortlich. INHALTSVERZEICHNIS I NHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung 3 1. Einleitung 10 2. Untersuchungsraum 10 2.1. Naturräumliche Gliederung 10 2.2. Geologie und Böden 11 2.2.1. Paläozoische (prävulkanische) Landschaftsentwicklung und Geologie 11 2.2.2. Kreidezeitliche bis tertiäre Landschaftsentwicklung und Verwitterungsbildungen 13 2.2.3. Vulkanismus und vulkanische Gesteine 14 2.2.4.
    [Show full text]
  • Wage Es, Es Lohnt Sich! Führer Durch Die Vulkanwelt
    Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt INFOZENTRUM VULKANPARK Rauschermühle 6, 56637 Plaidt/Saffig Tel.: 0 26 32 – 98 75 0 · E-Mail: [email protected] www.vulkanpark.com 1 Wage es, es lohnt sich! Führer durch die Vulkanwelt Gewidmet meinem im April 2012 verstorbenen Mann Lorenz Bossau 2 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Regina Pickel-Bossau, Andernach S. 4 Hinweise zu eingesetzten Symbolen/Anmerkungen S. 5 1. Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz 1.1. Stadt Andernach S. 6 1.2. Verbandsgemeinde Pellenz S. 10 1.3. Verbandsgemeinde Mendig S. 16 1.4. Verbandsgemeinde Vordereifel S. 19 1.5. Stadt Mayen S. 20 2. Vulkanpark Brohltal/Laacher See 2.1 Laacher See und Umland S. 24 2.2. Brohltal S. 26 2.3. Nettetal S. 31 2.4. Vinxtbachtal S. 33 3. Vulkaneifel (Westeifel) 3.1. Route Kempenich - Ulmen S. 36 3.2. Route Ulmen - Bad Bertrich S. 37 3.3. Route Bad Bertrich - Daun S. 38 3.4. Route Daun - Hillesheim S. 40 3.5. Route Hillesheim - Gerolstein S. 41 3.6. Route Gerolstein - Manderscheid S. 41 Schlusswort S. 43 2 3 Vorwort Sehr verehrte Gäste des Vulkanparks, auf Bitte des Vulkanparks Mayen-Koblenz erhoben mein Mann und ich unter Mitwirkung meines Bruders und einer Freundin die für gehbeeinträchtigte Touristen wichtigen Daten zur Zugänglichkeit der Zielpunkte, die ich bereits im 1. Vulkanparkführer 2006 zusammenfasste. Die zahlreichen Rückmeldungen aus dem In-und Ausland zeigen, dass er inzwischen zu einer wertvollen Informationshilfe auch für den Seniorenkreis und für Familien mit Kleinkindern geworden ist. So erhielten wir viele Anregungen, z.B.
    [Show full text]
  • Museen -Werbeagentur.De Feriendorf Pulvermaar Bik Camping Auf Dem Vulkan Rund Um‘S Pulvermaar Direkt an Der Deutschen Vulkanstraße
    Vulkaneifel Astronomisches Observatorium Vulkanhaus Strohn EUROPEAN GEOPARK „Hoher List“ und Vulkanerlebnispfad Museen -werbeagentur.de Feriendorf Pulvermaar bik Camping auf dem Vulkan rund um‘s Pulvermaar direkt an der Deutschen Vulkanstraße Beim Besuch des astronomischen Sternwarte „Hoher List“ lernen Geo-Tourismus zum Anfassen, den gibt es im Vulkanhaus und auf Sie historische und moderne Geräte der Astronomie kennen. dem neuen Vulkanerlebnispfad in Strohn. Pulvermaar Lassen Sie sich die Arbeit der Astronomen erklären. Sie erwarten fas- Erleben Sie die spannende und feurige Vergangenheit der Vulkane. Camping zinierende Bilder aus der astronomischen Forschung. Einmal in der Wo- 400 Millionen Jahre Erdgeschichte werden auf den Museumsvorplatz Bungalows che öffnet das Observatorium seine Türen für Besucher. Für Gruppen mit seinem Fluss der Zeit lebendig. Hören, Sehen, Riechen und Fühlen - Wohnmobilhafen können je nach Verfügbarkeit auch Sonderführungen angeboten werden. im Vulkanhaus werden mit allen Sinnen komplexe Zusammenhänge Rad-/Wanderkarten Das Observatorium ist wissenschaftliche Einrichtung und Außenstation „begreifbar“. Bewundern Sie ein herausragendes erdgeschichtliches Autobahn- Eigene Tourist-Information dreieck des Argelander-Instituts für Astronomie der Universität Bonn. Astro- Denkmal, die für ganz Mitteleuropa einzigartige originale Lava- 300m zum A 1 Vulkaneifel nomen betreiben dort Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Astro- spaltenwand. Auf dem neu- von Koblenz Naturfreibad Pulvermaar Daun nomie und Astrophysik. Darüber hinaus sind die Studentenausbildung en „Vulkanerlebnispfad“ in A 48 und seit vielen Jahren die Öffentlichkeitsarbeit ein besonderes Anliegen. der einzigartigen Vulkanland- Abfahrt Hier wird auch Lehrern und Schülergruppen und Liebhaberastronomen schaft der Strohner Schweiz Feriendorf „Pulvermaar“ Mehren/ Zell Inh. Frank G. Fetten die Möglichkeit geboten, Erfahrung in praktischer Astronomie zu sam- sind weitere Besonderheiten meln.
    [Show full text]
  • Neukonzeption Des Lokalen Wanderwegenetzes in Der Region
    Dokumentation Neukonzeption des lokalen Wanderwegenetzes in der Region „Rund ums Pulvermaar“ DLR Mosel – Abt. Landentwicklung Mittelmosel Bearbeitung: Andrea Buhl (Uni Trier) Christine Heinz (Uni Trier) Carsten Neß ( DLR Mosel) Klaus Reitz (DLR Mosel) Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Projekt..................................................................................................1 1.1 Zieldefinition für das Projekt....................................................................................3 1.2 Organisation des Projektes und der Teilnehmer......................................................3 1.3 Bottom-up-Ansatz ...................................................................................................6 1.4 Rolle und Aufgabe des Moderators.........................................................................6 2 Bestandserhebung und -analyse .....................................................................................7 2.1 Literaturrecherche...................................................................................................7 2.2 Auswertung der Internetpräsenzen .........................................................................8 2.3 Auswertung und Digitalisierung des Bestands an Wanderwegen............................9 2.4 Auswertung der Fragebögen der Touristischen Leistungsträger ...........................11 2.4.1 Organisation der Bestandserfassung: ...........................................................11 2.4.2 Durchführung der Auswertung:......................................................................11
    [Show full text]
  • 18. Die Eifel Nach Einer Kosmischen Katastrophe (Das Strohner Maarchen)
    18. Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Das Strohner Maarchen) Die schon mehrfach erwähnte Geologie im Buch des Stollfuß- Verlages scheitert in der Deutung am Vulkanismus. Daher beginnt der Abschnitt über diesen Landschaftsbereich schon gleich mit einem großen Fragezeichen. Folgende Textstelle(S.101) lässt dies erkennen: „Recht eigenartig ist der VULKAN Strohner Maarchen- Römerberg, südlich vom Pulvermaar, die nach ihrer Entstehung zusammen gehören!“ Diese Aussage ist korrekt, passt aber nicht in den Vulkanismus! Weiter: „Der Römerberg legt sich um den NORDWESTLICHEN Rand des Strohner Maarchens bogenförmig herum! Die Schichten fallen mit halbkreisförmig umlaufenden Streichen vom Strohner Maarchen nach außen.--- (etwas später) Die Eruptionen erfolgten alle in einer Richtung, und zwar nach Nordwesten!“ Das kann und muss so sein, weil der Impaktor (Kometenteil) nach Nordwesten hin abstürzte. Er warf die hier dann sehr gut beschriebenen Wurfschlacken etc. aus, die sich zum Römerberg hin nach Nordwesten halbkreisförmig ablagerten. Die gesamte Erklärung, sollte man lesen. Sie macht nur Sinn mit dem Einschlag und dessen in diese Richtung nur möglichen Auswürfen. Der beschriebene dortige Krater ergibt sich aus dem Geschilderten. Abwurfsplatz für das Auswurfmaterial (Strohner Bombe?) des Impaktors. Die Linkie verläuft eindeutig auf der Einflugsbahn. So wird sich die Strohner Basalt Basaltbombe als Seitenauswurf nach Südwesten zum Wartgesberg hin erklären! Weiter folgt in diesem Buch: „Das Strohner Maarchen ist demnach kein Maar in dem früher dargestellten Sinne, sondern der seitlich gelegene Krater des Römerberges!“ Meine Aussage: Der Krater des Einschlages! Weiter dann: „ Die längste und kürzeste Achse des elliptischen Strohner Maarchens betragen 210 und 140 Meter.“ Mein Kommentar: Die Maße entsprechen der Flugrichtung! Dann: „In Richtung der längeren Achse sind dem Römerberg aufbauende Schlacken, Lapilli und Sande geworfen!“ Meine Deutung: Ein relativ großer Splitter des Kometen schlug vor dem heutigen Römerberg ein.
    [Show full text]
  • Pleniglacial Sedimentation Process Reconstruction on Laminated Lacustrine Sediments from Lava-Dammed Paleolake Alf, West Eifel Volcanic Field (Germany)
    Quaternary Science Reviews 172 (2017) 83e95 Contents lists available at ScienceDirect Quaternary Science Reviews journal homepage: www.elsevier.com/locate/quascirev Pleniglacial sedimentation process reconstruction on laminated lacustrine sediments from lava-dammed Paleolake Alf, West Eifel Volcanic Field (Germany) * Luise Eichhorn a, , Michael Pirrung a, Bernd Zolitschka b, Georg Büchel a a Friedrich Schiller University Jena, Institute for Earth Sciences, 07749 Jena, Germany b University of Bremen, Institute of Geography, 28359 Bremen, Germany article info abstract Article history: Differentiating between regularly seasonal, irregular and event-based clastic sedimentation is difficult if Received 12 October 2016 sedimentation structures resemble and dating methods are imprecise. In this study - clastic light and Received in revised form dark laminae from lava-dammed Paleolake Alf in the Late Pleistocene in the Quaternary West Eifel 1 July 2017 Volcanic Field are analyzed to clarify how they formed and if they are of annual origin and comparable to Accepted 10 July 2017 assumed periglacial varves from neighboring Lake Holzmaar. Therefore, a multiproxy approach is applied Available online 12 August 2017 combining sediment thin section analysis which focuses on composition and structure with 14C dates. The results are compared to recently-formed annually-laminated clastic sediments of, e.g., the High Keywords: fl Lava-dammed lake Canadian Arctic. Observed sedimentation structures reveal sediment delivery by over- and inter ows Clastic sediments and deposition from suspension forming two characteristic microfacies: Type I graded laminae and Type Lamination II laminae with graded sublayers. Additionally, erosional bases and event deposits indicate episodic Pleniglacial underflows. Thus, lamination is potentially seasonal but is significantly veiled by extreme runoff causing erosion and resuspension processes or a mixed water body preventing sediment delivery into the lake basin.
    [Show full text]
  • Nordic-Walking Maarerlebnis Vulkaneifel
    Parcours Maarerlebnis Vulkaneifel Nordic Fitness Park Ahr Rhein Eifel Integriert in Europas größten Nordic Fitness Park findet der Nordic Walker in der Ferienregion Daun Kursangebote und Preise Parcours Maarerlebnis Vulkaneifel über 200 Kilometer ausgeschilderte Wegestrecken 1. Schnupperstunde im Parcours Maarerlebnis Vulkaneifel. (wird bei Buchung Einsteigerkurs verrechnet) e 10,- 2. Einsteigerkurs 4 Einheiten à 90 min Vermittlung von Grundlagen. Kennenlernen von Material und richtiger Nordic Walking macht nicht nur Spaß, Gehtechnik. Herzfrequenzmessung – POLAR e 49,- sondern es ist auch eine der gesündesten Sportarten. 3. Aufbaukurs 2 Einheiten à 90 min. Durch den gezielten Einsatz von Stöcken Verbesserung der Gehtechnik, mit Spezialschlaufen werden die Gelenke Videoanalyse, optimales Training durch spürbar entlastet, das Herz-/Kreislaufsystem Herzfrequenzmessung – POLAR e 39,- trainiert sowie 90 % der gesamten Muskulatur gestärkt. 4. Einzel-, Gruppen- und Spezialkurse Da diese Sportart auf gewohnten Bewe- 10.00 Uhr 18.30 Uhr gungsabläufen beruht, ist sie leicht erlern- Montag Schnupperstunde bar und damit auch ideal für Untrainierte, Dienstag Einsteigerkurs Aufbaukurs Ältere oder gesundheitlich Beeinträchtigte Mittwoch Einsteigerkurs geeignet. Donnerstag Einsteigerkurs Aufbaukurs Freitag Einsteigerkurs Also, an die Stöcke, fertig, los! Samstag 15.00 Uhr · Einsteigerkurs Sonntag Einsteigerkurs Leihstöcke inklusive Sie „walken“ entlang tiefblauer Maare, durch sonnendurchflutete Täler und über bezaubernde Bergrücken. Denn die abwechslungs-
    [Show full text]