Stadtentwicklungskonzept Informationen zur Ausgangssituation

Stadt Nettetal, Fachbereich Stadtplanung – zusammen mit scheuvens + wachten (Dortmund) • Januar 2013 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

2 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

Inhalt

01 • Lage und regionale Erschließung...... 4

02 • Historische Entwicklung und Stadtkörper...... 6

03 • Landschaftsbild, Natur- und Freiraum...... 8

04 • Bevölkerungsentwicklung...... 10

05 • Wirtschaftsstruktur...... 14

06 • Einzelhandelssituation...... 16

3 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

01 • Lage und regionale Erschließung

Abb. 1: Lage in der Region

Die Stadt Nettetal befindet sich am Niederrhein im Westen Stadtgebiet. Die parallel dazu verlaufende BAB 61 weist fünf Nordrhein-Westfalens unmittelbar an der deutsch-nieder- Anschlussstellen auf, wobei die Ausfahrt Breyell de facto ländischen Grenze. Die nächstgelegenen größeren Städte nur ein Abfahren aus Richtung kommend ermöglicht. sind demzufolge Venlo (NL) im Nordwesten, Krefeld im Nördlich des Nettetaler Stadtgebietes verläuft zudem die Osten und Mönchengladbach im Südosten. Insgesamt um- BAB 40, welche mit den beiden Anschlussstellen Straelen fasst das Stadtgebiet eine Fläche von 83,9 km2 und ist dem und Wankum die überregionale Anbindung an das Ruhr- Kreis (VIE) sowie dem Düsseldorf gebiet herstellt. Darüber hinaus fährt der Rhein-Erft-Express zugehörig. (RE 8) einmal täglich morgens als durchgängige Verbindung zur Köln-Messe/Deutz und abends wieder zurück. Die regionale Verkehrsanbindung wird durch die BAB 61 und die Linie des Maas-Wupper-Expresses der Deutschen Bedeutung für das Konzept Bahn gewährleistet. Beide Verkehrswege stellen eine Die Stadt Nettetal profitiert von ihrer geografischen Lage direkte Verbindung in das niederländische Venlo sowie zwischen den verschiedenen Ballungsräumen rund um nach Mönchengladbach her. Der Maas-Wupper-Express Venlo, Mönchengladbach und Krefeld. Die Nähe zu diesen besitzt mit Breyell und zwei Haltestellen im Städten erzeugt jedoch auch einen gewissen Handlungs-

4 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

Abb. 2: Stadtteile

druck, um sich im regionalen Wettbewerb um Einwohner und Arbeitsplätze behaupten zu können.

5 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

02 • Historische Entwicklung und Stadtkörper

1713 1815 1856

Lobberich, Hinsbeck Gründung der Kreise Kaldenkirchen erhält und Leuth stehen unter Kempen (u. a. mit Breyell, offiziell Stadtrechte preußischer Herrschaft Kaldenkirchen und Lobberich) und Geldern Kaldenkirchen und Breyell (u. a. mit Hinsbeck und gehören zum Herzogtum Leuth) Jülich

Gemeinsam bilden die sechs Stadtteile Breyell, Hinsbeck, wird im Rahmen des Wiener Kongresses zur Neuordnung Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich und Schaag die Stadt Europas die preußische Rheinprovinz gegründet. Dabei ent- Nettetal. Und obwohl alle Stadtteile in einem funktiona- stehen auch die beiden neuen Kreise Kempen und Geldern. len Zusammenhang zueinander stehen, bilden sie relativ In den Kreis Kempen werden Kaldenkirchen, Breyell und eigenständige und – bis auf Breyell und Schaag – räumlich Lobberich integriert, Hinsbeck und Leuth werden Geldern voneinander getrennte Siedlungskörper. Alle Stadtteile zugeordnet. Die erstmals gleiche territoriale Zuordnung blicken demnach auf eine eigene, traditionsreiche Vorge- der bis dahin fünf eigenständigen Gemeinden erfolgt noch schichte zurück. einmal ein gutes Jahrhundert später anlässlich der rhei- nisch-westfälischen Gebietsreform 1929. Nun gehören auch Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts, nach dem Utrechter Hinsbeck und Leuth zum Kreis Kempen. In der Zwischen- Frieden, werden Lobberich, Hinsbeck und Leuth, also der zeit (1856) erhält Kaldenkirchen offiziell die Stadtrechte. nordöstliche Teil des heutigen Stadtgebietes, unter preußi- Vergleichsweise spät (1964) werden diese auch Lobberich sche Herrschaft gestellt, während der südwestliche Teil mit zugesprochen. Durch die kommunale Neugliederung im Kaldenkirchen und Breyell dem Territorium des Herzogs von Jahr 1970 entsteht schließlich die Stadt Nettetal aus den Jülich zugewiesen wird. Etwa 100 Jahre später, im Jahr 1815, vorherigen Städten Kaldenkirchen und Lobberich sowie

6 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

1929 1964 1970 1995

Rheinisch-Westfälische Lobberich erhält Kommunale Neugliederung: Schaag wird sechster Gebietsreform: offiziell Stadtrechte Gründung der Stadt Nettetal Stadtteil Nettetals Hinsbeck und Leuth werden ebenfalls dem Kreis Kempen zugeordnet

Abb. 3: Eckdaten der Stadtgeschichte

den Gemeinden Breyell, Hinsbeck und Leuth. Erst 25 Jahre später wird Schaag als früherer Teil der Gemeinde Breyell der offizielle sechste Stadtteil der heutigen Stadt Nettetal.

Bedeutung für das Konzept Ihre bis zur kommunalen Neugliederung relative funktio- nale Selbstständigkeit als auch die jeweils recht kompakten Siedlungskörper haben sehr selbstbewusste Stadtteile entstehen lassen. Dieser Situation gilt es sowohl inhaltlich als auch prozessual Rechnung zu tragen, ohne den Bezug zur Gesamtstadt zu verlieren.

7 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

03 • Landschaftsbild, Natur- und Freiraum

Stadt Nettetal Kreis Viersen

Abb. 4: Flächenanteile nach Nutzungsarten (31.12.2011) (Quelle: Landesdatenbank NRW)

Nettetal liegt im nördlichen Teil des deutsch-niederländi- „Krickenbecker Seen“ – sind aufgrund des umgebenden schen Naturparks Maas--. Der Freiraum wird gleichnamigen Naturschutzgebietes besonders erwäh- demzufolge durch eine abwechslungsreiche Landschaft nenswert. Mit seiner teilweise dichten Bewaldung, dem aus Wald-, Heide- und landwirtschaftlichen Nutzflächen topografisch bewegten, sehr naturnahen und landschaft- geprägt. Prägnant sind auch die Wasserflächen. Es ist lich abwechslungsreichen Gelände weist dieses Schutz- jedoch nicht die Nette als namensgebender Flusslauf, gebiet eine entsprechend hohe Naherholungsqualität auf. die sich begleitet von Wiesen-, Wald- und Auenstreifen Die vier Seen sind allerdings nicht natürlichen Ursprungs, von Süden nach Norden auf einer Länge von rund 12 km sondern zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert durch den durch das Stadtgebiet windet, sondern es sind vielmehr Torfabbau in diesem Gebiet entstanden. Für das gesamte die zwölf Seen entlang dieses Flusslaufes, die das Bild Stadtgebiet lässt sich demnach festhalten, dass es sich des Freiraumes prägen. Mit einer Gesamtfläche von etwa bei Nettetal um eine eher ländlich geprägte Kommune 179 ha erstreckt sich diese Seenlandschaft innerhalb des handelt, die einen eher geringen Anteil an Siedlungs- und Stadtgebietes und bilden dabei eine regelmäßige Gewäs- Verkehrsflächen und einen vergleichsweise hohen Anteil an serabfolge. Die vier im nördlichen Teil des Stadtgebietes landwirtschaftlichen Flächen, Wasserflächen und Freiräu- oberhalb von Hinsbeck und Leuth liegenden Seen – die men aufweist (Abb. 4).

8 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

Nordrhein-Westfalen

Gebäude- und Freifläche, Betriebsfläche, Betriebsfläche Abbauland

Verkehrsfläche

Landwirtschaftliche Fläche

Waldfläche

Erholungsfläche, Moor, Heide, Flächen anderer Nut- zung, Friedhof, Unland

Wasserfläche

Bedeutung für das Konzept Die vorhandenen naturräumlichen Gegebenheiten und das daraus resultierende abwechslungsreiche Landschaftsbild machen die Stadt Nettetal zu einem beliebten Wohnstand- ort. Besondere Qualitäten entstehen sicherlich auch durch den vergleichsweise hohen Anteil an Wasserflächen. Diesen freiräumlichen Qualitäten gilt es demnach sowohl im Hinblick auf die Belange des Natur- und Klimaschutzes als auch die lokale Erholungs- und Freizeitfunktion sowie den (grenzüberschreitenden) Tagestourismus und das Stadti- mage Rechnung zu tragen.

9 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

04 • Bevölkerungsentwicklung

* Prognose laut Gemeindemodellrechnung

Abb. 5: Bevölkerungsentwicklung 1981-2030* (Quelle: Kommunalprofil Nettetal, IT NRW)

Nettetal gilt mit seinen 41.829 Einwohnern (Quelle: Stadt Leuth 1.914 EW Nettetal, Dezember 2011) als kleine Mittelstadt und ist mit Lobberich 13.797 EW 497 EW/km2 im Vergleich zum Kreis Viersen mit 541 EW/ Schaag 3.701 EW km2 etwas weniger dicht besiedelt. Deutliche Unterschiede wiederum ergeben sich im Vergleich zum Regierungsbezirk Nettetal muss sich jedoch, wie die meisten anderen deut- Düsseldorf (974 EW/km2), was jedoch nicht verwunderlich schen Städte auch, aktiv mit den Herausforderungen des ist, befinden sich in diesem doch mehrere Großstädte wie demografischen Wandels auseinandersetzen. Diese beste- Düsseldorf, Essen, Duisburg und Oberhausen. Dennoch hen unter anderem in rückläufigen Einwohnerzahlen und zeigt sich an diesen Vergleichen, dass Nettetal eher länd- einer älter werdenden Bevölkerung. Nachdem die Einwoh- lich geprägt ist. Die Einwohnerverteilung auf die einzelnen nerzahlen in Nettetal bis zum Jahr 2005 langsam, aber stetig Stadtteile gestaltet sich wie folgt: gestiegen waren, hat sich diese Entwicklung mittlerweile umgekehrt. Bis zum Jahr 2030 muss laut der Landesdaten- Breyell 7.931 EW bank NRW mit einem Bevölkerungsverlust von rund 4 % Hinsbeck 4.904 EW gerechnet werden (Abb. 5). Kaldenkirchen 9.582 EW

10 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

Abb. 6: Ursachen der Bevölkerungsentwicklung Abb. 7: Wanderungssalden je 1.000 Einwohner nach (2007-2011) Altersgruppen (2007-2011) (Quelle: Kommunalprofil Nettetal, IT NRW) (Quelle: Kommunalprofil Nettetal, IT NRW)

Diese Verluste sind auf eine negative natürliche Bevölke- sich zumeist im Berufsleben etabliert und bevorzugen ein rungsentwicklung zurückzuführen und können – anders großzügiges, im Vergleich zu vielen Großstädten bezahl- als in anderen Städten – auch nicht durch Zuwanderungen bares und – häufig auf Grund der Kinder – ein ruhiges und kompensiert werden (Abb. 6). Die Fortzüge finden vor allem grünes Wohnumfeld. Nettetal besitzt hierfür mit seinem in der Gruppe der 18- bis 30-Jährigen statt und werden häu- hohen Anteil an Einfamilienhäusern und den vorhandenen fig als „Bildungswanderungen“ bezeichnet: Da das Angebot naturräumlichen Gegebenheiten gute Voraussetzungen. an höheren Bildungseinrichtungen und Arbeitsplätzen für den Berufseinstieg begrenzt ist, wandern die jungen Interessanterweise finden dabei die meisten Zu- als auch Erwachsenen in Städte ab, in denen das Angebot entspre- Fortzüge innerhalb des Kreises Viersen bzw. in die benach- chend größer ist. barte kreisfreie Stadt Mönchengladbach statt (Abb. 8). Wanderungsverluste müssen insbesondere nach Viersen Die Zuzüge wiederum sind insbesondere in den beiden (- 44 Personen) und Mönchengladbach (- 38 Personen) ver- Altersgruppen der unter 18-Jährigen sowie der 30- bis zeichnet werden, leichte Wanderungsgewinne wiederum 50-Jährigen zu verzeichnen, das heißt Zuzüge finden vor erfolgen Brüggen (+ 7 Personen). Die größten Wanderungs- allem von Familien mit Kindern statt (Abb. 7). Diese haben gewinne finden jedoch aus (+ 20 Personen) statt.

11 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

Zuzüge von...

...Viersen ...Brüggen ...Mönchenglabach ...Grefrath

Fortzüge nach...

...Viersen ...Brüggen ...Mönchenglabach ...Grefrath

Abb. 8: Die größten Zu- und Fortwanderungsströme nach Städten (2009) (Quelle: Kommunalprofil Nettetal, IT NRW)

In die nahegelegenen Großstädte wie Düsseldorf (- 15 Per- unterrepräsentiert. Somit wird es im Laufe der Zeit zu einer sonen) und Köln (- 12 Personen) sind zwar ebenfalls Wande- weiteren Verschiebung des Altersdurchschnitts zu Gunsten rungsverluste zu verzeichnen, die absoluten Zahlen der zu- der Älteren kommen (Abb. 9). und abwandernden Personen sind jedoch vergleichsweise gering (Düsseldorf: 49 zu 64 und Köln: 20 zu 32). Bedeutung für das Konzept Die Bevölkerung der Stadt Nettetal wird weniger und älter. Zusätzlich zu einer eher rückläufigen Bevölkerungsent- Demzufolge gilt es nach Antworten zu suchen, wie den wicklung muss sich Nettetal mit einer älter werdenden Auswirkungen des demografischen Wandels im Rahmen Bevölkerung und damit einhergehenden veränderten der vorhandenen Möglichkeiten begegnet werden kann, Nutzungsanforderungen an Funktionen wie das Wohnen, ist eine auf die Bevölkerungsentwicklung abgestimmte Pla- die Versorgung oder auch die Mobilität auseinandersetzen. nung doch eine wichtige Voraussetzung für die Zukunftsfä- Bereits heute ist etwa ein Viertel der Einwohner 60 Jahre higkeit der Stadt. Diese Antworten gilt es insbesondere im oder älter. Und auch wenn der Anteil der 30- bis 60-Jährigen regionalen Vergleich zu finden, besteht die Konkurrenz für mit gut 40 % den größten Anteil darstellt, sind die Kinder Nettetal doch anscheinend nicht in den großen Zentren, und Jugendlichen unter 18 Jahren mit ca. 17 % deutlich sondern vielmehr in den Nachbarkommunen.

12 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

unter 6 6 bis unter 18 18 bis unter 30 30 bis unter 60 über 60

Jahr 2008 4,7 % 12,4 % 13,5 % 43,3 % 26,1 % Jahr 2030 4,6 % 10,4 % 10,5 % 36,0 % 38,5 %

Abb. 9: Bevölkerungsstruktur nach Altersgruppen (31.12.2011) (Quelle: Kommunalprofil Nettetal, IT NRW)

13 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

05 • Wirtschaftsstruktur

Stadt Nettetal Kreis Viersen

Abb. 10: Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen (17.07.2012) (Quelle: Kommunalprofil Nettetal, IT NRW)

Aktuell sind in Nettetal 9.768 sozialversicherungspflichtig sen (66 %) dementsprechend etwas geringer ausgeprägt Beschäftigte registriert (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, ist (Abb. 10). Juni 2011), von denen etwa 83 % in Vollzeit und 17 % in Teilzeit arbeiten (Quelle: Kommunalprofil, IT NRW). Die Im Bereich des produzierenden Gewerbes stellen die Arbeitslosenquote liegt bei 7,1 % und somit leicht unter Herstellung von Metallerzeugnissen und der Maschinenbau dem Landesdurchschnitt (7,9 %) und dem Durchschnitt wichtige Wirtschaftszweige dar. Beide Branchen haben gro- im Kreis Viersen (8,9 %) (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, ßen Anteil am gesamtwirtschaftlichen Umsatz in der Stadt Dezember 2011). Analog zu den insgesamt leicht rückläufi- und verzeichnen zudem – neben dem Baugewerbe sowie gen Bevölkerungszahlen der Stadt, ist die Zahl der sozial- dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen – die meisten versicherungspflichtig Beschäftigten in den letzten Jahren Unternehmensneugründungen. Insgesamt liegt das durch- ebenfalls gesunken. schnittlich verfügbare Jahreseinkommen pro Einwohner in der Stadt Nettetal bei ca. 20.100 Euro. Dies entspricht in etwa Betrachtet man die Struktur der sozialversicherungspflich- dem Durchschnitteinkommen im Kreis Viersen, das wieder- tig Beschäftigten, so fällt zudem auf, dass der primäre Sek- um rund 400 Euro über dem Landesdurchschnitt liegt. tor in Nettetal mit 4 % vergleichsweise stark ausgeprägt ist (Kreis Viersen: 2 %). Dies ist insbesondere im Vergleich zum Darüber hinaus verzeichnet die Stadt Nettetal einen Kreis Viersen interessant, weist dieser doch den gleichen Überschuss an täglichen Berufsauspendlern (10.763). Dies Anteil an landwirtschaftlichen Flächen auf (jeweils 53 %). bedeutet, dass Nettetal zwar ein beliebter Wohnstandort Der tertiäre Sektor ist mit 62 % im Vergleich zum Kreis Vier- ist, anscheinend aber nicht über ausreichend (interessante)

14 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

Nordrhein-Westfalen

Primärer Sektor (“Urproduktion“: z. B. Land- und Fortswirt- schaft, Fischerei)

Sekundärer Sektor (“Sachgüterproduktion“: z. B. Baugewerbe, Wasserversorgung)

Tertiärer Sektor (“Dienstleistungen“: z. B. Handel, Kreditins- titute, Versicherungsunternehmen)

Arbeitsplätze verfügt. Betrachtet man die Auspendler auf die Wirtschaftszweige bezogen, fällt auf, dass die meisten Auspendler im Bereich des Dienstleistungsgewerbes zu verzeichnen sind (7.038).

Bedeutung für das Konzept Sich langfristig als attraktiver Wirtschaftsstandort zu etablie- ren, bedeutet kontinuierliche Arbeit. Dies gilt beispielsweise für die Vermarktung von Flächen oder auch das Anwerben von qualifizierten Arbeitskräften. In diesem Zusammenhang gilt es der Frage nach dem Profil des Wirtschaftsstandortes Nettetal nachzugehen. Darüber hinaus ist zu klären, wie mit dem hohen Anteil an Auspendlern umgegangen werden soll, scheint in der lokalen Ausbildungs- und Arbeitsplatz- situation doch auch ein Grund für die Abwanderungen junger Erwachsener zu liegen.

15 Stadtentwicklungskonzept Nettetal

05 • Einzelhandelssituation

Im Landesentwicklungsplan NRW ist Nettetal als Mittelzen- zen zwischen den einzelnen Stadtteilen stellenweise doch trum ausgewiesen, das sowohl die Versorgung der eigenen nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand – sofern kein Bevölkerung als auch die Versorgung der näheren Umge- PKW zur Verfügung steht – zu überwinden. bung sicherstellt. Dazu gehört die Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen des Grundbedarfes sowie von Gütern des gehobenen und des spezialisierten Bedarfes.

Versorgungsschwerpunkt ist Lobberich, gefolgt von Kal- denkirchen das aufgrund der Grenznähe auch von vielen Niederländern in Anspruch genommen wird. Und während auch Breyell seinen Nahversorgungsbedarf noch recht gut decken kann, sind die Einwohnerinnen und Einwohner von Schaag, Hinsbeck und Leuth größtenteils auf Angebote in den anderen Stadtteilen angewiesen.

Grundsätzlich lässt sich für Nettetal feststellen, dass der Ein- zelhandelsbesatz – auch in den Versorgungsschwerpunkten Lobberich und Kaldenkirchen – noch stark von inhaber- geführten Betrieben geprägt wird und demzufolge eher kleinteilig strukturiert ist. Standorte für den großflächigen Einzelhandel finden sich demzufolge zumeist außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche. In den letzten Jahren wurde jedoch verstärkt der Versuch unternommen, großflächige Betriebe mit zentrenrelevanten Sortimenten zu integrieren, um die vorhandenen Handelslagen zu stärken.

Bedeutung für das Konzept In Nettetal gibt es mit Lobberich und Kaldenkirchen zwei klare Einzelhandelsschwerpunkte, die es langfristig zu sichern gilt. Darüber hinaus sollten jedoch auch die anderen Stadtteile – insbesondere vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung – weiterhin über eine funktionie- rende Nahversorgung verfügen. Dies gilt für Nettetal als Stadt der Stadtteile in besonderem Maße, sind die Distan-

16