State of Baden-Württemberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg/ India
Consulate General of India Munich ***** General and Bilateral Brief- Baden-Württemberg/ India Baden-Württemberg located in Germany’s Southwest side, lies at the very heart of Europe and shares borders with two other European countries – France, Switzerland and three German States – Rhineland Palatinate, Hesse and Bavaria. In terms of both its area and population size, Baden- Württemberg is the third biggest among the 16 German States. The state population is 11 million. It is the third largest in Germany after North-Rhine Westphalia (17.93 million) and Bavaria (13.07 million) and is larger than individual population of 15 as many as other member states of the EU. (For more detail: Annexure – 1 & 2). Salient Features of Baden-Württemberg Geography: Baden-Württemberg with an area of 35,751 sqkm is characterized by a distinct landscape. In the West, the scenery is characterized by the Black Forest and the Rhine Plain, in the South by Lake Constance and the ridge of the Alps, in the East by the Swabian Alb hills, and in the North by the Hohenloh plain and the uplands of the Kraichgau region. Forest makes up around 40 per cent of Baden-Württemberg’s total area. People: The people of Baden-Württemberg are known for their innovative spirit and industriousness which largely compensates them for lack of natural resources in BW. Their skills and expertise, commitment to industry, science, education, culture have transformed South west Germany into one of the world’s most successful regions. The total foreign population of Baden-Württemberg is over 1.6 million (11%), making Baden- Württemberg one of the most immigrant-rich of Germany’s flatland states. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Regionale Entwicklung Der Betriebsgrößenstruktur in Der Landwirtschaft
Wirtschaft, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Arbeitsmarkt Regionale Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in der Landwirtschaft In Baden-Württemberg spielen zwei Erbrechte dem die Flächen ungeteilt an jenen Erben über- eine entscheidende Rolle für die ursprünglichen gehen, der den Hof übernimmt. Dies hatte und und aktuellen Hofgrößen: Die Realteilung (1), hat neben der Ertragsfähigkeit der Flächen ein- bei der Flächen bis zur Unwirtschaftlichkeit zer- en Einfluss auf das „Höfesterben“. In der Rhein- splittert wurden und das Anerbenrecht (2), bei ebene, den Gäuplatten und dem nördlichen Landwirtschaftliche Betriebe in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs S1 1979 bis 2005 Zunahme der durchschnittlichen Betriebsgröße in ha unter 10 10 bis unter 15 15 “ “ 20 Mannheim Main-Tauber-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis 20 und mehr Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis Lkr Heilbronn Abnahme der Betriebe Hohenlohekreis Schwäbisch Hall Lkr Karlsruhe Heilbronn 1 Kästchen entspricht 50 Betrieben Karlsruhe Enzkreis Rastatt Ludwigsburg Pforzheim Rems-Murr-Kreis Ostalbkreis Baden-Baden Stuttgart Böblingen Calw Esslingen Göppingen Heidenheim Freudenstadt Tübingen Ortenaukreis Reutlingen Ulm Alb-Donau-Kreis Rottweil Zollernalbkreis Emmendingen Freiburg Schwarzwald-Baar-Kreis Biberach Tuttlingen Sigmaringen Breisgau-Hochschwarzwald Ravensburg Konstanz Lörrach Waldshut Bodenseekreis Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 34-34-06-001 28 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Landwirtschaftliche -
Wohnbau Und Wohnraumbedarf in Den Stadt- Und Landkreisen Baden-Württembergs
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/2018 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Wohnbau und Wohnraumbedarf in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs Thomas Schwarz Im Beitrag werden die Baugenehmigungen für wird, ist nicht einfach zu beantworten. Meist den Wohnungsneubau der Jahre 2013 bis 2016 wird in bestimmten Regionen ein Bedarf fest- nach Stadt- und Landkreisen ausgezählt. Es gestellt, der zum Beispiel am Zuwachs der zeigt sich, dass im Landkreis Biberach in Bezug Wohnbevöl kerung bzw. den davon abgelei- zur Einwohnerzahl die meisten Neubauwoh- teten steigenden Haushaltszahlen gemessen nungen genehmigt wurden. Anhand einer ak- wird. Häufig wird rechnerisch die Zahl der tuellen Studie der prognos AG zum Wohn- Haushalte dem Wohnungsbestand gegenüber- raumbedarf auch in Baden-Württemberg wird gestellt. Stellt man die Zahl der neu zugezoge- verglichen, ob die Wohnungen im Lande da nen Haushalte den genehmigten Neubauten Thomas Schwarz M. A. ist genehmigt wurden, wo sie gebraucht werden. gegenüber, liegt der Schluss nahe, es fehle an Referent im Referat So gesehen bleibt der Wohnungsneubau fast verfügbarem Wohnraum.1 Viel hängt davon „Bauwirtschaft, Gebäude- und Wohnungsbestand, in allen Kreisen des Landes hinter dem ver- ab, ob für Wohnungssuchende die Wohnung Verdienste, Arbeitskosten“ des Statistischen Landes- muteten Bedarf zurück. Schließlich wird nach bzw. der angebotene Neubau in Arbeitsplatz- amtes Baden-Würt temberg. den Gebäudearten differenziert und dargestellt, nähe noch erschwinglich ist. Oft ist eine be- wie viele Ein- und Mehrfamilienhäuser 2016 in zahlbare arbeitsnahe Wohnung in den Zu- den Stadt- und Landkreisen zum Bau freige- zugsgebieten nur schwer zu finden. Das könnte 1 prognos AG (Hrsg.): geben wurden. der Grund dafür sein, dass einige zuziehende Wohnraumbedarf in Haushalte im weiten Umland nach einer Woh- Deutschland und den regionalen Wohnungs- nung suchen (müssen). -
Baden-Württemberg Exchange Program
Baden-Württemberg Exchange Program Baden-Württemberg Exchange Program offers doctoral students the opportunity to spend up to one year at one of the top institutions of higher education in southern Germany. The participating institutions include: • University of Freiburg (http://www.uni-freiburg.de/) • University of Heidelberg (https://www.uni-heidelberg.de/index_e.html) • University of Hohenheim (https://www.uni-hohenheim.de/en) • Karlsruhe Institute of Technology (http://www.kit.edu/english/) • University of Konstanz (https://www.uni-konstanz.de/en/) • University of Mannheim (https://www.uni-mannheim.de/en/) • University of Stuttgart (https://www.uni-stuttgart.de/en/index.html) • University of Tübingen (https://uni-tuebingen.de/en/) • Ulm University (https://www.uni-ulm.de/en/) The exchange program offers many attractive features: • An opportunity to conduct research or study at no tuition cost to Yale doctoral students at the German institutions, as well as easily collaborate with German faculty and students • If interested, taking a German language course or a substantial language program (depending on the length of the exchange) to familiarize students with German culture and customs • A generous scholarship from the Baden-Württemberg Foundation (900 Euros/month) which makes the program affordable (additional funding may be available through MacMillan Center) • Flexible length of the exchange: semester, year or summer (students must apply for at least three months of exchange) • Dormitory housing (in single rooms) with German and -
District 111SM.PDF
GN1067D Lions Clubs International Clubs Missing a Current Year Club Officer (Only President, Secretary or Treasurer) as of July 29, 2008 District 111SM District Club Club Name Title (Missing) District 111SM 21794 BACKNANG President District 111SM 21794 BACKNANG Secretary District 111SM 21794 BACKNANG Treasurer District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM President District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM Secretary District 111SM 21795 BAD MERGENTHEIM Treasurer District 111SM 21797 BIBERACH President District 111SM 21797 BIBERACH Secretary District 111SM 21797 BIBERACH Treasurer District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN President District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN Secretary District 111SM 21798 BOEBLINGEN SINDELFINGEN Treasurer District 111SM 21800 CRAILSHEIM President District 111SM 21800 CRAILSHEIM Secretary District 111SM 21800 CRAILSHEIM Treasurer District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR President District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR Secretary District 111SM 21801 ESSLINGEN AM NECKAR Treasurer District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG President District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG Secretary District 111SM 21802 ESSLINGEN BURG Treasurer District 111SM 21805 GOEPPINGEN President District 111SM 21805 GOEPPINGEN Secretary District 111SM 21805 GOEPPINGEN Treasurer District 111SM 21807 HEILBRONN President District 111SM 21807 HEILBRONN Secretary District 111SM 21807 HEILBRONN Treasurer District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ President District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ Secretary District 111SM 21808 HEIDENHEIM AN DER BRENZ Treasurer -
Biberberater Regierungsbezirk Tübingen
Biberberater Regierungsbezirk Tübingen Name Adresse Funktion Landkreis Leikov, Nina- Landratsamt Alb-Donau-Kreis Untere ADK Florin Schillerstraße 30 Naturschutzbehörde 89077 Ulm LRA Tel.: 0731-185-1645 (Ansprechpartner) nina-florin.leikov@alb-donau- kreis.de Glöggler, Karl- Landratsamt Alb-Donau-Kreis Untere ADK Heinz Schillerstraße 30 Naturschutzbehörde 89077 Ulm LRA Tel.: 0731-185-1295 (Ansprechpartner) karl-heinz.glöggler@alb-donau- kreis.de Seitz, Hans-Peter Landratsamt Alb-Donau-Kreis Untere ADK Schillerstraße 30 Naturschutzbehörde 89077 Ulm LRA Tel.: 0731-185-1280 (Ansprechpartner) hans-peter.seitz@alb-donau- kreis.de Späth, Manfred Bergstraße 28 Biberberater ADK 89174 Altheim/Alb Tel.priv.: 07340/6676 Tel.gesch.: 07345/9622-236 Mobil: 0170/5708046 manfred.spä[email protected] Dreher , Wolfgang Baiergasse 3 Biberberater ADK 89143 Blaubeuren Tel. 07344-6207 [email protected] Nagl, Klaus Donauweg 5/2 Biberberater ADK 89584 Ehingen Tel.: 0152/22495194 [email protected] 1 Krämer, Schongauerweg 1, Biberberater ADK Günther 89081 Ulm-Söflingen Tel.: 0731/60278811 Mobil : 0170/3850457 [email protected] Reiser , Wagnerstraße 18 Biberberater ADK Hans-Dieter 89155 Erbach Tel.: 07305-8578 Widmann, Ulrike Schulstraße 28 Biberberaterin ADK 89165 Dietenheim Tel.: 0178/8745335 [email protected] Haas , Kathrin Stadt Ulm Untere Ulm Abteilung Umweltrecht und Naturschutzbehörde Gewerbeaufsicht LRA Münchner Straße 4 (Ansprechpartnerin) 89073 Ulm Tel.: 0731/161-6042 Fax: 0731/161-1622 [email protected] Fancelli , Fuggerstraße 2 Biberberaterin Ulm -
Ganzseitiges Foto
Sammel-Verordnung der Körperschaftsforstdirektion Karlsruhe und der Forstdirektion Karlsruhe über die Bannwälder "Franzosenbusch", "Kartoffelacker", "Greifenberg", "Reißinsel", "Rißnert", "Sautrieb" und "Teufelsries" Vom 20. August 1999 Auf Grund von § 32 Absatz 6 Landeswaldgesetz (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBI. S. 685) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Bannwald (1) Die in § 2 näher bezeichneten Bannwälder im Regierungsbezirk Karlsruhe wur-den durch Erklärung festgesetzt. Sie werden durch diese Rechtsverordnung neu ausgewiesen, ohne dass ihre Abgrenzung wesentlich verändert wird (2) Die Bannwälder führen folgende Bezeichnungen: 1. "Franzosenbusch" im Forstbezirk Schwetzingen auf dem Gebiet der Gemeinde Sandhausen, Gemarkung Sandhausen, Rhein-Neckar-Kreis; 2. "Kartoffelacker" im Forstbezirk Schwetzingen auf dem Gebiet der Gemeinde Reilingen, Gemarkung Reilingen, Rhein-Neckar-Kreis; 3. "Greifenberg" im Forstbezirk Bruchsal auf dem Gebiet der Gemeinde Östringen, Gemarkung Eichelberg, Landkreis Karlsruhe; 4. "Reißinsel" im Forstbezirk Weinheim auf dem Gebiet der Stadt Mannheim, Gemarkung Mannheim, Stadtkreis Mannheim; 5. "Rißnert" im Forstbezirk Karlsruhe auf dem Gebiet der Stadt Karlsruhe, Gemarkung Karlsruhe, Stadtkreis Karlsruhe; 6. "Sautrieb" im Forstbezirk Schwarzach auf dem Gebiet der Gemeinde Schönbrunn, Gemarkung Schönbrunn, Rhein-Neckar-Kreis; 7. "Teufelsries" im Forstbezirk Bad Rippoldsau-Schapbach auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach, Gemarkung Rippoldsau, Landkreis Freudenstadt. § 2 Schutzgegenstand (1) Größe und Lage der Bannwälder: 1. Der Bannwald "Franzosenbusch" hat eine Größe von rd. 17 ha. Er liegt im Staatswald Schwetzingen und umfasst einen Teil der Abteilung 53 des Distriktes l "Schwetzinger Hardt". 2. Der Bannwald "Kartoffelacker" hat eine Größe von rd. 16 ha. Er liegt im Staatswald Schwetzingen und umfasst einen Teil der Abteilung 92 des Distriktes l "Schwetzinger Hardt". 3. -
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn
Tübingen - Rottenburg - Horb (- Pforzheim) 774 Kulturbahn Kulturbahn-KundenCenter Horb, Bahnhof 1, 72160 Horb a.N., Tel.: 01805/ 99 11 19, 14 ct/Min deutsches Festnetz, ggf. anderer Tarif Mobilfunk Montag - Freitag ZUGGATTUNG RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB RB ZUGNUMMER 17449 17908 17441 17401 17910 17443 17403 17445 17405 17916 17459 17407 3853 17409 17922 22821 17411 17926 3855 17413 17928 22831 17415 3857 760 Stuttgart Hbf ab 05.45 06.26 07.17 07.23 08.15 08.23 09.15 09.23 10.15 10.23 11.16 11.23 12.15 760 Reutlingen Hbf ab 05.03 05.03 05.03 05.03 05.51 06.38 07.10 07.52 08.11 08.50 09.11 09.51 10.11 10.50 11.11 11.51 12.11 12.50 760 Tübingen Hbf an 05.19 05.19 05.19 05.19 06.07 06.49 07.21 08.01 08.21 08.58 09.21 10.01 10.21 10.58 11.21 12.01 12.21 12.58 766 Hechingen ab 05.01 05.01 05.34 05.50 06.31 06.50 07.19 08.01 08.38 08.38 09.01 10.01 10.39 10.39 11.01 12.01 12.39 766 Tübingen Hbf an 05.27 05.27 06.00 06.16 06.52 07.13 07.47 08.28 08.57 08.57 09.28 10.28 10.57 10.57 11.28 12.28 12.57 Tübingen Hauptbahnhof ab 05.24 05.33 05.59 06.07 06.27 06.55 07.25 08.06 08.34 09.03 09.29 10.06 10.34 11.03 11.29 12.06 12.34 13.03 Kiebingen 05.39 06.18 06.37 07.01 07.31 08.12 08.40 09.35 10.12 10.40 11.09 11.35 12.13 12.40 13.09 Rottenburg an 05.32 05.42 06.07 06.21 06.40 07.04 07.34 08.15 08.43 09.11 09.39 10.15 10.44 11.12 11.38 12.16 12.44 13.12 Rottenburg ab 05.32 06.10 06.43 07.35 08.45 09.39 10.45 11.39 12.45 13.15 Bad Niedernau 05.33 06.14 06.47 07.39 08.49 10.49 12.49 13.19 Bieringen 06.18 06.50 -
1 HÜFINGEN, Schwarzwald-Baar- Kreis. Gewann ,,Gierhalde", Grab 1
1 HÜFINGEN, Schwarzwald-Baar- kreis. Gewann ,,Gierhalde", Grab 1. Den wertvollsten Teil unter den Grabbeigaben bilden zwei silberne Zierscheiben vom Pferdegeschirr, beide mit Motiven aus der spätantik-christlichen Well des Mittel- meerraumes. Ihr Besitz kennzeichnet den hohen Rang des hier im Jahre 606 nach Chr. bestatteten Angehörigen einer führenden alamannischen Adelsfamilie. (Durchmesser 11 cm.) Gerhard Fingedin: Ein Reitergrab des frühen Mittelalters an der oberen Donau Durch bedeutende Entdeckungen aus frühmittelalterlicher wurden auch die politischen Kräfte erkennbar, die das Bild Zeit hat in den letzten Jahren die Landschaft an der oberen dieser Landschaft im frühen Mittelalter geprägt, die hier Donau von sich reden gemacht, das Kernland der alten Geschichte gemacht haben (Abbildung 1). Ebenfalls in „Bertoldesbara". im südwestlichen Deutschland zählt die Hüfingen, das sich damit als zentraler Ort dieser Zeit erwies, Baar mit ihrem heutigen Mittelpunkt Donaueschingen zu gelang einige Jahre später die Entdeckung eines großen den früh von Alamannen besiedelten Gebieten, wenn auch Reihengräberfeldes, in dem während des 6. und beginnen- die archäologische Karte eine geringere Funddichte auf- den 7. Jahrhunderts eine hochgestellte Adelsfamilie ihre weist als in den fruchtbaren Ackerzonen des Hegaus oder verstorbenen Mitglieder bestattete (Abbildung 2), inmitten des Neckarlandes. Anscheinend wurden die für Landwirt- einer Bevölkerung, die offensichtlich Anteil hatte an der schaft weniger günstigen klimatischen Verhältnisse aufge- politischen -
Das Handwerk in Der Region
%' .%* %'.%* &")% "%#" (&'(")%+$$&%("(! )%(" $$&%("(! )%(" %#,%&' "/%&"/%&+ " ("&!!%"" " %"""%'% (" %& 2 Das Handwerk in der Region Aus dem Inhalt Das erwartet Sie, liebe Leserin- Große Lehrstellenbörse nen und Leser, auf den Seiten Von A wie Anlagenmechani- dieser Beilage: ker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik bis Z wie Zimme- Gewinnspiel/Imagekampagne rer/in. Seiten 10-13 Gewinnen Sie eine Apple Watch Series 6 und andere Preise / Vier Speed-Dating junge Handwerker leihen der Online-Plattform bringt Be- bundesweiten Imagekampa- werber und Ausbildungsbe- gne ihr Gesicht. Seite 3 triebe zusammen. Seite 14 Zahntechniker Bundessiegerin Ausbildungsinfos/AzubiCard Katharina Härle aus Hohenten- Vier wichtige Online-Portale gen ist Deutschlands beste rund um die Ausbildung / Azu- Nachwuchsmüllerin. Dabei bi/Card bringt zahlreiche Ver- hatte sie zunächst ganz andere günstigungen Seite 15 Pläne. Seiten 4/5 Auslandspraktikum Traumberuf Schreiner Warum nicht einen Teil der Trotz Abitur in der Tasche woll- Ausbildung im Ausland absol- Schreinerin/Tischlerin FOTOS: AMH te Dennis Kolthoff aus Ostrach vieren? Seite 16 lieber „mit den Händen arbei- ten“ als studieren. Seine Gesel- Tipps für Schulabgänger lenprüfung als Schreiner/ Ausbildungsberater Michael Tischler schloss er als 2. Kam- Wittich gibt Ratschläge rund Zerspanungsmechaniker mersieger ab. Seiten 6/7 um Praktika und Bewerbung. Seite 18 Ausgezeichnete Lehrlinge Wir stellen sieben Lehrlinge Top Ten des Monats vor. Seiten 8/17 Die beliebtesten Ausbildungs- berufe: Wie in den vergange- Bildungsakademie nen Jahren steht auf Platz 1 die Trotz Pandemie gut im Ge- Ausbildung zum Kfz-Mecha- schäft. Seite 9 troniker/in. Seite 19 Impressum Verlagssonderbeilage der Titelgestaltung Schwäbischen Zeitung, Ausga- MSG Ravensburg ben Sigmaringen und Bad Saulgau, in Zusammenarbeit Layout und Produktion Orthopädiemechaniker mit der Handwerkskammer Christian Schwarz Reutlingen, Kommunikation und Grundsatzfragen: Udo Redaktion und Fotos Steinort. -
Webauftrag ZAV Internet
International and Specialized Services – Baden Wuerttemberg Welcome to the south of Germany The International and Specialized Services is looking for applicants for the following position in order to strengthen the production team in the ribbon and broad weaving of a 130-year-old middle-sized international tex- tile company at the earliest possible date: Production mechanic (m/f/d) – textiles Your duties: Repair, service and maintenance work in our extensive and modern machine park Correction of article and machine settings Your profile: Training as a production mechanic textiles or textile mechanic (other technical training is welcome) or corresponding professional experience Knowledge of the operation of textile machines, in particular in the department broad weaving Experience with Dornier rapier weaving machines / Dornier airjet weaving machines. For the department ribbon weaving Müller Frick automatic looms and for the galloon department Comez crochet galloon ma- chines Knowledge of German at the B1 level is desirable What the position offers: Tariff compensation Permanent or fixed-term employment contract in an experienced team Five day week with 40 hours per week (early and late shift operations) Support in finding a flat and, if applicable, in language learning and individual matters Location of employment: Biberach (Baden-Wuerttemberg) Located in southwest Germany, the state of Baden-Wuerttemberg is amongst the economic strongest and most competitive regions in Europe. The employment market is stable and the demand for qualified specialists in vari- ous branches remains high. The region of Upper Swabia outh of the state capital of Stuttgart belongs to one of the strongest economic regi- ons in Europe.