Inhaltsverzeichnis. Bei Aussätzen, Die Geringfügige Kürzungen Erfahren
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Inhaltsverzeichnis. Bei Aussätzen, die geringfügige Kürzungen erfahren. Häven, ist int Texte der Name beS Autors mit * versehen worden. A. Wrofa. I. Fabeln, Gleichnisse, Märchen und Sagen. @elte 1. Zeus und das Pferd. (G. E. Lessing) 1 2. Der Stier und der Hirsch. (G. E. Lesstng) 2 3. Die Pfaue und die Krähe. (G. E. Lessing) 2 4. Der Specht und die Taube. (91. G. Meißner) 2 5. Der Eichbaum. (H- Dövids) 2 6. Der Bildschnitzer und das Geißhirtlein. (R. Baumbach) 4 7. Der bekehrte Stiefelknecht. (I. Sturm) 7 8. Vom unsichtbaren Königreiche. (R. v. -Bollmann [ßecmber]) . 9 9. Bon Himmel und Hölle. (R. t>. Volkmann [Leander]) 18 10. Der tolle Graf. (W. Kotzde) . 22 11. Das Schloß im See. (W. Kotzde) 26 12. Das Bergwerk von Falun. (Selma Lagerlös) 26 II. Erzählungen. 13. Als ich Christtagsfreude holen ging. (P. Nosegger) 35 14. Gruit van Steen. (Chr. Barth) 43 15. Die Taubstumme. (E. de Amicis) 47 16. Die Amtmännin. (K. Stöber) 53 17. Die gute Mutter. (I. P. Hebel) 57 18. Nur ein Schafhirt. (W> Ziethe) .59 19. Leutnant und Rekrut (SB. Volkening und E. Frommel) . 68 20. Die sieben Faulen. (F. Wagenfeld) 70 21. Lebrecht Hühnchen. (Heinrich Seidel) 76 III. Aus Sage und Geschichte des Altertums. 22. Tantalus. (G. Schwab) • 85 23. Niobe. (I. Buschmann) 86 24. Ödipus. (G. Schwab und I. C. Andrtt) 87 25. Antigene. (G. Schwab und I. C. Andrä) 92 26. Jugenderziehung bei den Athenern. (I. v. Falke) 95 27. Die Schlacht bei Marathon. (G. Pfizer) 98 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/994311508 IV Inhaltsverzeichnis. Seite 28. Die Schlacht bei Thermophlae. (L. Roth) 102 29. Der Kriegsrat der Perser vor der Schlacht bei Salamis. (Herodot) .... 106 30. Sokrates. (Nach Welter und anderen) 107 31. Beharrlichkeit des Demosthenes. (Nach Plutarch) 110 32. Aus dem Leben Alexanders des Großen. (Nach Plutarch. R. Schillmann. G. Pfizer) 112 33. Menenius Agrippa. (G. Schalk) 117 34. Cajus Marcius Coriolanus. (G. Schalk) 119 35. Titus Manlius Torquatus. (Nach Liviüs) 123 36. König Plirrhus. (L. Stacke) 124 37. Hannibals Übergang über die Alpen. (Th. Mommsen) 127 38. Cornelia, die Mutter der Gracchen. (G. Weber) 130 39. Ein Wagenrennen zur Kaiserzeit. (L. Wallace) 133 40. Der Tod der Märtyrerin. (E. ti. Wildenbruch) 143 IV. Aus der Welt der Arbeit und des Verkehrs. 41. Die Uhr. (Deutscher Kinderfreund) 149 42. Die Buchdruckerkunst. (E. Künoldt) 152 43. Der westfälische Hosschulze. (K. Jmmermann) 154 44. Mein Eintritt ins Handwerk. (P. Rosegger) 160 45. Ein gefahrvoller Beruf. (O. Ludwig) 162 46. Barbara Uttmann. (K. Neumann -Strehla) 169 47. Bon der Kunst der Nadel. 1. Nabel und Fingerhut. (Ch. Niese) 175 2. Die Erfindung der Nähmaschine. (Nach der Gartenlaube) 178 48. August Borsig. (H. Jahnke) 181 49. Auf der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. (H. v. Spielberg) 188 50. Eine Fahrt auf dem Torpedoboot. (N. Werner) 192 51. Die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. (Jugendfreund) 197 52. Ein Tag aus dem Diakonissenleben. (B. Tolksdorf) . 201 53. Graf Zeppelin. (Th. Fontane und E- Künoldt) 206 V. Aus der Erdkunde. 54. Ein türkisches Bad. (H. ti. Moltke) 212 55. Zwei Briefe Herders aus Italien. (I. G. von Herder) 213 56. Neapel und der Vesuv. (E. Ziegeler) 215 57. Ein Stiergefecht. (H. v. Moltke) 219 58. Londoner Nebel. (G. F. Stessen) 222 59. Ein Ausflug ins Hochland. (H. Beckey) 225 60. Petersburger Winter. (A. W. Grube, Charakterbilder) . 231 61. Von deutscher Treue auf dem Meere. (Koch und Bork, Deutsches Flottenlesebuch) 233 62. Reise nach Ostasrika. (P. Döring) 237 63. Wie Häuptling Kisukuba zum erstenmal telephonierte. (Deutsch-Ostafrikanische Zeitung in Daresfalam) 240 64. Sprachschwierigkeiten auf Neuguinea. (A. Hoffmann) 241 65. Samoa, die Perle der Südsee. (Nach Otto E. Ehlers) 244 Inhaltsverzeichnis. v VI. Aus der Naturkunde. @atc 66. Eiche und Buche. (H. Masius) 250 67. Der Waldbrand. (8. Lagerlöf) 253 68. Das Kornfeld. (P. Eosegger) 257 69. Eine insektenfressende Pflanze. (F. Cohn) 259 70. Vom Leben der Bienen. (M. Maeterlinck) 262 71. Das Ende eines Sommerstaates. (M. Hegenbach) 269 72. Die Ameisen als Mörder. (P. Eosegger) 272 73. Bunte Schwingen. (M. Braeß) 275 74. Nur eine Stubenfliege. (K. Kraepelin) 279 75. Altweibersommer. (W. Marshall) 282 ß. Dichtung. I. Epische Dichtung. 76. Der gelähmte Kranich,- (Ewald v. Kleist) 284 77. Chidher. (Friedrich Rückert) 285 78. Pharao. (Moritz Graf von Strachwitz) ". 286 79. Belsazer. (Heinrich Heine) 287 80. Sharons Fracht. (Eduard Stemplinger) 288 81. Die Glücklichen. (Ernst Freiherr von.Fenchtersleben) 289 82. Der Ring des Polykrates. (Friedlich Schiller) 291 83. Die Bürgschaft. (Friedrich Schiller) 293 84. Cäsar und sein Glück. (Gottfried Kinkel) 296 85. Drusus' Tod. (Karl Simrock) ' 297 86. Thusnelde. (Karl Gerok) • . '297 87. Der Schenk von Limburg. (Ludwig Uhland) 298 88. Das Mahl zu Heidelberg. (Gustav Schwab) 300 89. Der alte Derfflinger. (Theodor Fontane) 302 90. Der goldene Tod. (Ferdinand Avenarius) 303 91. Der Reiter und der Bodensee. (Gustav Schwab) 304 92. Hochzeitslied. (Wolfgang Goethe) 306 > 93. Mutterglück. (Detlev von Liliencron) 308 94. Die Schnitterin. (Gustav Falke) 309 95. Das taube Mütterlein. (Friedrich Halm) 310 96. Mit zwei Worten. (Conrad Ferdinand Meyer) 311 97. Aus dem schlesischen Gebirge. (Ferdinand Freiligrath) 311 98. Der Wilde. (Gottfried Seume) . 313 99. Das Lied vom braven Mann. (Gottfried August Bürger) 316 100. In Sturmes Not. (Julius Wolff) 319 101. Der Lotse. (Ludwig Giesebrechl) 322 102. Die Skiläufer. (Ferdinand Bäßler) 323 103. Treuer Tod. (Georg Scheurlin) 326 104. Haus Euler. (Gabriel Seidl) 326 vi Inhaltsverzeichnis. II. Lyrische Dichtung. gelte 105. Gott, mein Führer. (Julie von Hausmann) 328 106. Geduld. (Philipp Spitta) 328 107. Der Liebe Dauer. (Ferdinand Freiligrath) 329 108. Bei dem Grabe meines Vaters. (Matthias Claudius? 330 109. Ein Grab. (Hermann von Gilm) 331 110. Morgentrost. (Gustav Freussen) 331 111. Morgenlied. (Friedrich Schiller) 332 112. Morgenwanderung, (Emanuel Geißel) 332 113. Abendlied, (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) 333 114. Meeresabend. (Moritz Graf von Strachwitz) 333 115. Abendlied. (Friedrich Rückert) 334 116. Mondnacht. (Rudolf Baumbach) 334 117. Im Frühling. (Julius Sturm) 335 118. Der Frühling, (Friedrich von Bodenstedt) 335 „ 119. Frühlingslied, (Julius Mosen) 336 120. Sommermorgen. (Marie von Ebner-Eschenbach) 337 121. Wanderlied. (Justinus Kerner) 337 122. Aus dem Walde. (Emanuel Geibel) 338 123. Der Lindenbaum, (Wilhelm Müller) 339 124. Der Wanderer in der Sägemühle. (Justinus Kerner) 339 125. Die Kapelle. (Ludwig Uhland) 340 126. Heimat für Heimatlose. (Rudolf Kögel) 340 127. Sommernacht. (Gottfried Keller) 341 128. Der Strom. (Robert Reinick) 342 129. Herbst. (Theodor Storm) 343 130. Septembermorgen. (Eduard Mörike) 343 131. Der Weihnachtsbaum. (Heinrich Seidel) 344 132. Das Vöglein auf dem Weihnachtsbaum, (Herm. von Schmid) 344 133. Die Könige. (Peter Cornelius) 346 134. Zum neuen Jahr, (Wilhelm Wackernagel) 346 135. Hoffnung. (Emanuel Geibel) 347 136. Der Zigeunerbube im Norden. (Emanuel Geibel) 348 137. Des Deutschen Vaterland. (Ernst Moritz Arndt) 348 138. Ich bin ein Preuße. (B. Thierfch) 350 139. Deutsches Weihelied. (Matthias Claudius) 351 140. An Deutschlands Jugend. (Martin Greis) 351 141. Rätsel. (Friedrich Schiller und G, Th. Fechner) 352 142. Sprüche 1 und 5 Joh. Trojan. 2, 8 und 10 Wolfgang Goethe. 4 Viktor Blüthgen. 6 und 9 Friedrich Rückert. 7 Marie von Ebner-Eschenbach. 11 Friedrich Güll 353 .