Musikstunde Mit Katharina Eickhoff Dienstag, 7

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musikstunde Mit Katharina Eickhoff Dienstag, 7 __________________________________________________________________________ Musikstunde mit Katharina Eickhoff Dienstag, 7. Dezember 2010 Schwabenstreiche – Ausfahrten in romantischer Seelenlandschaft mit Kerner, Uhland, Mörike und den Freunden Teil II: Im Gartenhaus Indikativ „Hier kotzte Goethe“. Das schon ziemlich abgeblätterte Schildchen hängt da, als könne es kein Wässerchen trüben, unter einem der Fenster am alten Gebäude gegenüber der Tübinger Stiftskirche. Mit der Tatsache, dass man hier auf jedem zweiten Meter irgendeine geistesgeschichtliche Gedenktafel anbringen könnte, geht man in Tübingen schon lange ironisch um. Dass den Olympier hier vor Ort tatsächlich mal ein Unwohlsein befiel, ist unwahrscheinlich, denn Goethe hat ja seine wilde Studentenzeit nicht in Tübingen verbracht, er war bloß auf der Durchreise mal ein paar Tage hier und fand die Stadt abscheulich. Also hat er womöglich doch...? – Na, egal. Justinus Kerner jedenfalls hat genau dort gewohnt, wo das fatale Täfelchen heute hängt, im sogenannten „Martinianum“, dem ältesten Studentenwohnheim Tübingens. Im 17. Jahrhundert hat die Stiftung dieses große neue Haus bekommen, das dann noch zu Kerners Zeiten „Der Neue Bau“ genannt wurde, und im Neuen Bau wohnen – und vor allem: feiern – bis heute Studenten. 2 „Wer pöbelt, anmacht oder schnorrt, fliegt raus“, steht drinnen auf einer gelben Tür, die eindeutig in eine Art Fetenraum führt, und überhaupt fühlt man sich, sobald man sich durchs quietschende Tor in die Einganshalle zwängt, ganz schnell wieder wie zwanzig: Es riecht atemberaubend nach kaltem Rauch und verschüttetem Bier, dazu Fahrräder, Graffiti und kreischbunt mit Veranstaltungsplakaten gepflasterte Wände, Aufrufe zur Anti-Castor-Demo, Annoncen für freie Zimmer und Yoga-Kurse, Einladungen zum Konzert des Ernst-Bloch-Chors Tübingen, der tapfer gegen die seltsamerweise immer noch vorhandenen schlagenden Studentenverbindungen ansingt – und mittendrin, ein bisschen blass und angenagt, der Grabstein des Stiftungsgründers Martin Plantsch aus dem 16. Jahrhundert. Hier also, im Neuen Bau in der Münzgasse, hat die Schwäbische Romantik mit Kerner, Uhland, Gustav Schwab und einigen Studienfreunden ihren Anfang genommen, und von hier ist der frischgebackene Doktor Justinus Kerner dann nach seiner Promotion im Frühjahr 1809 davongezogen, um sich ein bisschen in der Welt umzusehen. Der Weg zu seiner Heimatbasis, der Familie in Ludwigsburg, führt über Stuttgart, und Kerner ist ihn mehr als einmal zu Fuß gegangen. Etwa in der Mitte dieser knapp elfstündigen Fußreise liegt Echterdingen, und dort, im Gasthaus Hirsch, hat Justinus Kerner eins seiner berühmtesten Gedichte geschrieben: 3 CD T. 12 3’00 R. Schumann/J. Kerner, Wanderlied Christoph Prégardien, Michael Gees RCA 74321 73235 2, LC 00316 ...gedichtet im Jahr 1809 im Gasthaus Hirsch zu Echterdingen. Das gibt’s heute erfreulicherweise immer noch, und auch, wenn die Wirtsstube eventuell schon mal gemütlicher war: Man kann dort nach wie vor einen ordentlichen Rostbraten kriegen, und die Filderbürger, die da vor ihrem Trollinger mit Lemberger sitzen, sind ausgesprochen kontaktfreudig, irgendwie scheint der Zauber des Orts auch zweihundert Jahre später noch zu wirken. Der „Hirsch“ war nämlich schon zu Kerners Zeiten eine Legende, ein Treffpunkt und echter Dichter-Hotspot: Lavater und Schiller, Kerner, Uhland und später auch Mörike, Wilhelm Hauff und Lenau und überhaupt tutti quanti haben hier ein Viertele und manchmal auch ein Viertele zuviel geschlotzt, denn in dieser Wirtschaft kehrten alle ein, die von Nord nach Süd oder von Süd nach Nord unterwegs waren. Es gibt diesen Spruch aus dem 19. Jahrhundert, den alle kannten, die den Hirschen kannten, und der da hieß: „Wenn wir uns auf dieser Welt nicht mehr sehen, im Echterdinger „Hirsch“ treffen wir uns wieder.“ Das schöne, große Fachwerkhaus steht an der sogenannten „Schweizer Straße“, dem zentralen Weg, den die Kutschen von Stuttgart nach Süden genommen haben. Die Kutschen, und auch die Fußgänger: Den Postwagen, der zwei mal die Woche zwischen Tübingen und Stuttgart fuhr, konnten sich die Studenten ja nur selten leisten. 4 Aus dem Stuttgarter Kessel ging’s also zu Fuß die Alte Weinsteige hoch, vorbei an der Degerlocher Poststation, dem Wirtshaus Ritter, wo man früher die Pferde wechselte und wo heute eine Pilsbar die Gäste verscheucht, und dann über die Fildern und durch den Schönbuch. In der Krone in Waldenbuch, heute Ziel für Feinschmecker, war dann traditionell die nächste Raststation: „Schoppen in Waldenbuch. Geldklemme.“, schreibt zum Beispiel Kerners bester Freund Ludwig Uhland in seinem Tagebuch. Hier an der Schweizer Straße nehmen wir jetzt erstmal Abschied von Justinus Kerner und lassen ihn in die Welt hinauswandern, bzw. nach Wien, wo er neben anderen interessanten Leuten auch Ludwig van Beethoven kennenlernt. Ob die zwei es nett hatten, ist nicht überliefert, sicher ist, dass Kerner sich mit Beethovens Wiener Kompositionslehrer Johann Georg Albrechtsberger viel zu sagen gehabt hätte, der war nämlich auch ein Freund von Justinus Kerners Lieblingsinstrument, der Maultrommel – Albrechtsberger, der kurz vor Kerners Ankunft in Wien gestorben ist, hat sogar ganze Konzerte für sie komponiert. Das klingt dann so: CD T. 6 3’50 Johann Georg Albrechtsberger, Konzert für Maultrommel, Mandora und Orchester F-Dur, Menuetto Fritz Mayr, Dieter Kirsch, Münchener Kammerorchester, Hans Stadlmair Orfeo C 035 821 A, LC 8175 5 „Tübingen ist in der Vakanz wie ein umgestürzter Handschuh: es liegt wie in einem recht leeren und stillen Katzenjammer da, und die gegenwärtige Jahrszeit, die trübe Witterung stimmt vollkommen dazu.“ Das schreibt, herbstlicher Stimmung, Eduard Mörike aus Tübingen an einen Studienfreund. Es ist das Jahr 1828, und Mörike studiert hier gar nicht mehr, hat schon vor zwei Jahren mühselig seinen Abschluss in Theologie am Stift gemacht und versucht gerade erfolglos, den Pfarrberuf lieben zu lernen,- aber gerade ist er mal wieder hier, sitzt vergangenheitsselig im Studenten- und Dichtertreff, dem „Lamm“ am Marktplatz, herum, saugt an der Pfeife und hofft, dass ihn keiner erkennt. „Ich grüßte auch einen jeden, so freundlich ich nur konnte“, schreibt er im Brief, „aber jedes Mal fiel mirs aufs Herz, ob ich dem Kerl nicht noch schuldig sei, und ich ersann mir auf alle Fälle eine Formel, worin unter anderem auch von schlechtem Gedächtnis, einem alten Familienfehler der Mörikes, etwas vorkam...“, so Mörike – der sich ansonsten da in der alten Stammkneipe sehr melancholisch-nostalgisch fühlen will: „Der Wind“, schreibt er, „tummelt sich auf dem Wörth herum und ruht nicht, bis er die ganze Reihe von Pappeln aufs letzte Blatt wie zu Besen verkehrt hat. Meinethalb! denk ich; den letzten verflossenen Frühling und Sommer hab ich doch nicht in Tübingen verlebt; diese rot und gelben Läuber hab ich nicht grün gesehen, und so kränkts mich weniger. Die Wetterfahnen rufen einander in langgezogenen Tönen zu, einförmig genug, aber es tut auf mich jetzt doch eine Wirkung, wie die Klage der Aeolusharfe.“ 6 12-035343 T. 24 2’40 F. Silcher, Der Lindenbaum Die Singphoniker Oehms OC 548, LC 12424 Nein, das ist nicht Mörike, das ist „Der Lindenbaum“ von Wilhelm Müller, zuerst veröffentlicht im Jahr 1823 und dann verkomponiert von Franz Schubert und, zweitens, von Friedrich Silcher, und Silchers Version hat es dann, wie fast alles von Silcher, zu einer fast gespenstischen Popularität gebracht. Wer hat nicht schon alles Silcher gesungen – ein Blick ins SWR-Archiv befördert da ein fantastisches Sammelsurium an den Tag: Die Schlümpfe, die Fischer-Chöre, das Karlsruher Männerquartett, der Silcherchor Zollernalb e.V., Heintje und die Regensburger Domspatzen, Hermann Prey, der MGV Liederkranz Oberjettingen, Costa Cordalis, das Unterländer Alphorntrio, Nena, der Bürgermeisterchor Kreis Reutlingen. Sich über Silcher, seine Volkslieder und seine Männergesangsvereine zu belustigen, ist aber ein bisschen wohlfeil, denn aus der Kulturgeschichte ist er gar nicht wegzudenken, und das, was er damals in Tübingen als hochgeachteter Musikdirektor der Universität geleistet und an Liedern gesammelt und komponiert hat, hat die Identität der Deutschen geprägt, ob ihnen das nun passt oder nicht. Silcher hilft mit seinen Gesangsvereinsgründungen dem deutschen Chorwesen, das es bis dahin so gar nicht gab, auf die Sprünge, und er legt mit seinen Vertonungen damals populärer Romantiker-Gedichte und volkstümlicher Texte den Grundstock für das, was man gern so „Des 7 deutschen Volkes Liederschatz“ nennt, und wohlgemerkt, es handelt sich da tatsächlich um einen Schatz. Gedichte von Eduard Mörike hat Silcher allerdings nur ausgesprochen selten vertont – vermutlich, weil er ihn persönlich gekannt hat: Ein Pfarr- Anwärter am evangelischen Stift in Tübingen musste natürlich auch in Musik Bescheid wissen, und Friedrich Silcher hat in seiner Zeit unter anderen Schwabendichtern auch die Studenten Eduard Mörike und Wilhelm Hauff unterrichtet. Wobei Mörike vermutlich keinen sonderlich günstigen Eindruck bei ihm hinterlassen hat – in seinem Abschlusszeugnis aus dem Stift von 1826 steht, er habe zwar eine hinreichend gute Begabung, sei aber, besonders in Theologie und Philosophie, bloß mittelmäßig und habe außerdem, Zitat, „nicht genügend standhafte Sitten“. 19-68654/2 Disc 2, T. 21 3’15 H. Wolf/Mörike, Zur Warnung Dietrich Fischer-Dieskau, Daniel Barenboim DG 447 517-2, LC 0173 ... Wir sind also für heute noch einmal in Tübingen mit unseren schwäbischen Ausfahrten, denn hier hat ja eben nach Kerner und Uhland noch eine weitere
Recommended publications
  • UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title The Lyric Forms of the Literati Mind: Yosa Buson, Ema Saikō, Masaoka Shiki and Natsume Sōseki Permalink https://escholarship.org/uc/item/97g9d23n Author Mewhinney, Matthew Stanhope Publication Date 2018 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California The Lyric Forms of the Literati Mind: Yosa Buson, Ema Saikō, Masaoka Shiki and Natsume Sōseki By Matthew Stanhope Mewhinney A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Japanese Language in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Alan Tansman, Chair Professor H. Mack Horton Professor Daniel C. O’Neill Professor Anne-Lise François Summer 2018 © 2018 Matthew Stanhope Mewhinney All Rights Reserved Abstract The Lyric Forms of the Literati Mind: Yosa Buson, Ema Saikō, Masaoka Shiki and Natsume Sōseki by Matthew Stanhope Mewhinney Doctor of Philosophy in Japanese Language University of California, Berkeley Professor Alan Tansman, Chair This dissertation examines the transformation of lyric thinking in Japanese literati (bunjin) culture from the eighteenth century to the early twentieth century. I examine four poet- painters associated with the Japanese literati tradition in the Edo (1603-1867) and Meiji (1867- 1912) periods: Yosa Buson (1716-83), Ema Saikō (1787-1861), Masaoka Shiki (1867-1902) and Natsume Sōseki (1867-1916). Each artist fashions a lyric subjectivity constituted by the kinds of blending found in literati painting and poetry. I argue that each artist’s thoughts and feelings emerge in the tensions generated in the process of blending forms, genres, and the ideas (aesthetic, philosophical, social, cultural, and historical) that they carry with them.
    [Show full text]
  • Levan Bregadze the Markers of Nikoloz Baratashvili's
    Levan Bregadze The Markers of Nikoloz Baratashvili’s Romanticism Abstract: It is discussed N. Baratashvili’s romanticism in close connection with the worldview of one of the most prominent creators and thinkers, “foremost” romanticist Novalis; on the basis of Novalis’ perception of the life romanticizing, using the technical means of polarization and potentiation it is studied how in the Nikoloz Baratashvili’s creative works the relationship with the universe, people, everyday occurrences is romanticized, the goal of which is to make the life intensive, full-blooded, to open its way towards infinity. Key words: Baratashvili, Novalis, romanticism, polarization, potentiation. Most of the writer-romanticists lived short lives: Edgar Allan Poe lived 40 years on this earth, Giacomo Leopardi and Juliusz Słowacki died at their 39th years of age, Charlotte Brontë passed away at the age of 38, Robert Burns and Alexander Pushkin diedat 37, George Gordon Byron – 36, José María Heredia – 35, Heinrich von Kleist, José de Espronceda and Gustavo Adolfo Bécquer – 34, Wilhelm Müller – 33, Percy Bysshe Shelley and Emily Brontë -30, Novalis, Anne Brontë and Branko Radičević – 29, Nikoloz Baratashvili – 27, Mikhail Lermontov, Sándor Petőfi, Karel Hynek Mácha and Karoline von Günderrode – 26, John Keats, Wilhelm Hauff and Wilhelm Heinrich Wackenroder – 25... and yet, in the short time of their lives, they created the literature of such a quality that they will remain in the memory of mankind forever; some of them marked the history of literature so profoundly that they still influence and will continue to influence in future the spiritual formation of people. How did they manage that? What explanation can be found? The answer to this conundrumhas to be found in their philosophy of life, in the philosophy of romantic life.
    [Show full text]
  • GERMAN LITERARY FAIRY TALES, 1795-1848 by CLAUDIA MAREIKE
    ROMANTICISM, ORIENTALISM, AND NATIONAL IDENTITY: GERMAN LITERARY FAIRY TALES, 1795-1848 By CLAUDIA MAREIKE KATRIN SCHWABE A DISSERTATION PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF FLORIDA 2012 1 © 2012 Claudia Mareike Katrin Schwabe 2 To my beloved parents Dr. Roman and Cornelia Schwabe 3 ACKNOWLEDGMENTS First and foremost, I would like to thank my supervisory committee chair, Dr. Barbara Mennel, who supported this project with great encouragement, enthusiasm, guidance, solidarity, and outstanding academic scholarship. I am particularly grateful for her dedication and tireless efforts in editing my chapters during the various phases of this dissertation. I could not have asked for a better, more genuine mentor. I also want to express my gratitude to the other committee members, Dr. Will Hasty, Dr. Franz Futterknecht, and Dr. John Cech, for their thoughtful comments and suggestions, invaluable feedback, and for offering me new perspectives. Furthermore, I would like to acknowledge the abundant support and inspiration of my friends and colleagues Anna Rutz, Tim Fangmeyer, and Dr. Keith Bullivant. My heartfelt gratitude goes to my family, particularly my parents, Dr. Roman and Cornelia Schwabe, as well as to my brother Marius and his wife Marina Schwabe. Many thanks also to my dear friends for all their love and their emotional support throughout the years: Silke Noll, Alice Mantey, Lea Hüllen, and Tina Dolge. In addition, Paul and Deborah Watford deserve special mentioning who so graciously and welcomingly invited me into their home and family. Final thanks go to Stephen Geist and his parents who believed in me from the very start.
    [Show full text]
  • The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity VOLUME 6: WAR and PEACE, SEX and VIOLENCE
    The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity VOLUME 6: WAR AND PEACE, SEX AND VIOLENCE JAN M. ZIOLKOWSKI To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/822 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. THE JUGGLER OF NOTRE DAME VOLUME 6 The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity Vol. 6: War and Peace, Sex and Violence Jan M. Ziolkowski https://www.openbookpublishers.com © 2018 Jan M. Ziolkowski This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the work; to adapt the work and to make commercial use of the work providing attribution is made to the author (but not in any way that suggests that he endorses you or your use of the work). Attribution should include the following information: Jan M. Ziolkowski, The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity. Vol. 6: War and Peace, Sex and Violence. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2018, https://doi.org/10.11647/OBP.0149 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • The Tales of the Grimm Brothers in Colombia: Introduction, Dissemination, and Reception
    Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2012 The alest of the grimm brothers in colombia: introduction, dissemination, and reception Alexandra Michaelis-Vultorius Wayne State University, Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the German Literature Commons, and the Modern Languages Commons Recommended Citation Michaelis-Vultorius, Alexandra, "The alet s of the grimm brothers in colombia: introduction, dissemination, and reception" (2012). Wayne State University Dissertations. Paper 386. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. THE TALES OF THE GRIMM BROTHERS IN COLOMBIA: INTRODUCTION, DISSEMINATION, AND RECEPTION by ALEXANDRA MICHAELIS-VULTORIUS DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2011 MAJOR: MODERN LANGUAGES (German Studies) Approved by: __________________________________ Advisor Date __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ © COPYRIGHT BY ALEXANDRA MICHAELIS-VULTORIUS 2011 All Rights Reserved DEDICATION To my parents, Lucio and Clemencia, for your unconditional love and support, for instilling in me the joy of learning, and for believing in happy endings. ii ACKNOWLEDGEMENTS This journey with the Brothers Grimm was made possible through the valuable help, expertise, and kindness of a great number of people. First and foremost I want to thank my advisor and mentor, Professor Don Haase. You have been a wonderful teacher and a great inspiration for me over the past years. I am deeply grateful for your insight, guidance, dedication, and infinite patience throughout the writing of this dissertation.
    [Show full text]
  • Premio Tesi Di Dottorato – 24 –
    premio tesi di dottorato – 24 – PREMIO TESI DI DOTTORATO Commissione giudicatrice, anno 2011 Luigi Lotti, Facoltà di Scienze Politiche (Presidente della Commissione) Tito Arecchi, Facoltà di Scienze Matematiche, Fisiche e Naturali Paolo Felli, Facoltà di Architettura Michele Arcangelo Feo, Facoltà di Lettere e Filosofia Roberto Genesio, Facoltà di Ingegneria Mario Pio Marzocchi, Facoltà di Farmacia Salvo Mastellone, Facoltà di Scienze della Formazione Luciano Mecacci, Facoltà di Psicologia Adolfo Pazzagli, Facoltà di Medicina e Chirurgia Mario Giuseppe Rossi, Facoltà di Lettere e Filosofia Salvatore Ruggieri, Facoltà di Medicina e Chirurgia Piero Tani, Facoltà di Economia Franco Scaramuzzi, Facoltà di Agraria Fiorenzo Cesare Ugolini, Facoltà di Agraria Vincenzo Varano, Facoltà di Giurisprudenza Stefania Acciaioli Il trompe-l’œil letterario, ovvero il sorriso ironico nell’opera di Wilhelm Hauff Firenze University Press 2012 Il trompe-l’œil letterario, ovvero il sorriso ironico nell’opera di Wilhelm Hauff / Stefania Acciaioli. – Firenze : Firenze University Press , 2012. (Premio Tesi di Dottorato ; 24) http: //digital. casalini. it/9788866552253 ISBN 978-88-6655-224-6 (print) ISBN 978-88-6655-225-3 (online) Progetto grafico di Alberto Pizarro Fernández, Pagina Maestra s.n.c. Immagine di copertina: Pere Borrell del Caso (1835-1910), Huyendo de la critica [In fuga dalla critica], 1874, © Colección del Banco de Espana Certificazione scientifica delle Opere Tutti i volumi pubblicati sono soggetti ad un processo di referaggio esterno di cui sono responsabili il Consiglio editoriale della FUP e i Consigli scientifici delle singole collane. Le opere pubblicate nel catalogo della FUP sono valutate e approvate dal Consiglio editoriale della casa editrice. Per una descrizione più analitica del processo di referaggio si rimanda ai documenti ufficiali pubblicati sul sito-catalogo della casa editrice (http://www.fupress.com).
    [Show full text]
  • Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Wilhelm Müller's Lyrical Song-Cycles
    Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cycles From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cycles Interpretations and Texts alan p. cottrell UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 66 Copyright © 1970 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Cottrell, Alan P.Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cy- cles: Interpretations and Texts. Chapel Hill: University of North Caroli- na Press, 1970. doi: https://doi.org/10.5149/9781469657240_Cottrell Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Cottrell, Alan P. Title: Wilhelm Müller’s lyrical song-cycles : Interpretations and texts / by Alan P. Cottrell. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 66. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1970] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 73635053 | isbn 978-1-4696-5723-3 (pbk: alk. paper) | isbn978-1-4696-5724-0 (ebook) Subjects: Müller, Wilhelm, 1794-1827 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Weitere Literarische Texte Im Kontext Des Lichtenstein
    Weitere literarische Texte im Kontext des Lichtenstein Gustav Schwab, Schloß Lichtenstein (1816) In einem tiefen grünen Thal „Auf meiner Burg, Herr Herzog, ja! Steigt auf ein Fels, als wie ein Strahl, Ist Erde fern, doch Himmel nah; Drauf schaut das Schlößlein Lichtenstein Wer schaut hinauf und wohnt nicht gern Vergnüglich in die Welt hinein. Im Himmelreich von Mond und Stern?“ 5 In dieser abgeschiednen Au 45 Da hebt der Herzog seinen Blick Da baut‘ es eine Ritterfrau, Und sieht nicht wieder aufs Land zurück; Sie war der Welt und Menschen satt, Von Nacht zu Nacht wird er nicht satt, Auf den Bergen sucht sie eine Stadt. Bis er es wohl verstanden hat. Den Fels umklammert des Schlosses Grund, Und als nach manchem schweren Jahr 10 Zu jeder Seite gähnt ein Schlund, 50 Er wieder Herr vom Lande war, Die Treppen müssen, die Wände von Stein, Da hat er alles wohl bestellt Die Böden ausgegossen sein. Und hieß ein Freund von Gott und Welt. So kann es trotzen Wetter und Sturm, Wie hat er erworben solche Gunst? Die Frau wohnt sicher auf ihrem Turm. Wo hat er erlernet solche Kunst? 15 Sie schauet tief ins Thal hinab, 55 In des Himmels Buch, auf Lichtenstein, Auf die Dörfer und Felder, wie ins Grab. Da hat er’s gelesen im Sternenschein. * „Die blaue Luft, der Sonnenschein,“ Das Schloß zerfiel, es ward daraus Spricht sie, „der Wälder Klang ist mein, Ein leichtgezimmert Försterhaus; Eine Feindin bin ich aller Welt, Doch schonet sein der Winde Stoß, 20 Zu Gottes Freundin doch bestellt.“ 60 Meint, es sei noch das alte Schloß.
    [Show full text]
  • J.B.METZLER Metzler Lexikon Weltliteratur
    1682 J.B.METZLER Metzler Lexikon Weltliteratur 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart Band 1 A-F Herausgegeben von Axel Ruckaberle Verlag J. B. Metzler Stuttgart . Weimar Der Herausgeber Bibliografische Information Der Deutschen National­ Axel Ruckaberle ist Redakteur bei der Zeitschrift für bibliothek Literatur »TEXT+ KRITIK«, beim >>Kritischen Lexikon Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur<< (KLG) und Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; beim >>Kritischen Lexikon zur fremdsprachigen detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über Gegenwartsliteratur<< (KLfG). <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Rund die Hälfte der in diesen Bänden versammelten Autorenporträts stammen aus den folgenden Lexika: >>Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren<<, herausgegeben von Eberhard Kreutzer und ISBN-13: 978-3-476-02093-2 Ansgar Nünning, 2002/2006. >>Metzler Autoren Lexikon<<, herausgegeben von Bernd Lutz und Benedikt Jeßing, 3. Auflage 2004. ISBN 978-3-476-02094-9 ISBN 978-3-476-00127-6 (eBook) »Metzler Lexikon amerikanischer Autoren<<, heraus­ DOI 10.1007/978-3-476-00127-6 gegeben von Bernd Engler und Kurt Müller, 2000. »Metzler Autorinnen Lexikon«, herausgegeben von Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheber­ rechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Flora Veit-Wild, 1998. Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das >>Metzler Lexikon
    [Show full text]
  • Key Motifs in Oscar Wilde´S and H. C. Andersen´S Fairy Tales
    Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích Pedagogická fakulta Katedra anglistiky Bakalářská práce Key Motifs in Oscar Wilde´s and H. C. Andersen´s Fairy Tales Klíčové motivy v pohádkách Oscara Wilda a Hanse Christiana Andersena Vypracovala: Kateřina Vomastková, AJ-NJ, 3. ročník Vedoucí práce: PhDr. Alice Sukdolová, Ph.D. České Budějovice 2019 Prohlašuji, že svoji bakalářskou práci jsem vypracovala samostatně pouze s použitím pramenů a literatury uvedených v seznamu citované literatury. Prohlašuji, že v souladu s § 47b zákona č. 111/1998 Sb. v platném znění souhlasím se zveřejněním své bakalářské práce, a to v nezkrácené podobě elektronickou cestou ve veřejně přístupné části databáze STAG provozované Jihočeskou univerzitou v Českých Budějovicích na jejích internetových stránkách, a to se zachováním mého autorského práva k odevzdanému textu této kvalifikační práce. Souhlasím dále s tím, aby toutéž elektronickou cestou byly v souladu s uvedeným ustanovením zákona č. 111/1998 Sb. zveřejněny posudky školitele a oponentů práce i záznam o průběhu a výsledku obhajoby kvalifikační práce. Rovněž souhlasím s porovnáním textu mé kvalifikační práce s databází kvalifikačních prací Theses.cz provozovanou Národním registrem vysokoškolských kvalifikačních prací a systémem na odhalování plagiátů. V Českých Budějovicích dne 24. 4. 2019 Kateřina Vomastková Poděkování Ráda bych tímto poděkovala paní PhDr. Alici Sukdolové, Ph.D. za vedení mé bakalářské práce, za její cenné rady, připomínky, trpělivost a ochotu. Dále bych chtěla poděkovat své rodině za jejich podporu. Acknowledgement With this, I would like to sincerely thank PhDr. Alice Sukdolová, Ph.D. for the supervision of my final thesis, for her invaluable help, comments, patience and helpfulness. Additionally, I would like to thank my family for their support.
    [Show full text]