Viele EXTRATIPPS zum Entdecken ++ Genießen ++ Shoppen ++ Wohlfühlen ++ Staunen ++ Vergnügen ++

Tempelblick vom Golden Mount Abendlicher Lichtzauber bei Arun Mega-Shopping entlang des Skywalks Ayutthaya – ins Herz des alten Siam

inklusive WEB APP PLUS EXTRATIPPS City|Trip Z Spottbillig auf Gourmet-Niveau speisen: im kleinen Mit Ko Yuan S. 189 Z Gediegen shoppen, essen und flanieren: im Mega-Shopping-Center S. 216 Z Erholsame Oasen inmitten des Trubels: Wat Ratchathiwat und Wat Pichaiyat S. 226 und 64 Z Klassischer Thai-Tanz fürs Seelenheil: BangkokRainer Krack bestellte Folklore am Erawan-Schrein S. 89 Plus Highlights der Region Z Göttlich dinieren in luftiger Höhe: von Ayutthaya und Lopburi im Sirocco liegt einem ganz zu Füßen S. 194 bis Hua Hin, Pattaya, Ko Samet Z Buddhistische Handwerkskunst: Kultgegenstände und goldene Buddha-Figuren in der Bamrung Mueang Road S. 50 Z Staufrei vorankommen: per Chao Phraya Express Boat Bangkok entdecken S. 292 Z Unvergesslicher Anblick: bei Sonnenuntergang S. 69 Z Schick und preiswert wohnen: im Yodsiam Hostel am legendären Blumenmarkt S. 279 Z Die Thai-Lösung für alle Probleme: Gebetsschreine S. 90

P Erlebnisvorschläge j : das sakrale, künstlerische und für einen Kurztrip, touristische Herz des Landes (S. 33) Seite 18 Rainer Krack CITY|TRIP PLUS Bangkok Nicht verpassen!

Wat Phra Kaew [D7] Wat Arun [C8] Ê Trotz allem touristischen Trubel sollte ï Kann ein Tempel schöner sein als man Thailands heiligsten und spektakulärs- Wat Arun, vor allem in der Abenddämme- ten Tempel – den spirituellen Mittelpunkt des rung? Ein Blick vom gegenüberliegenden Landes – unbedingt besuchen (s. S. 54). Flussufer gibt Antwort (s. S. 23). Wat Po [D8] Wat Trimit [H9] Ë Der Tempel des legendären „Liegen- ó Aus mehreren Tonnen Gold besteht den Buddhas“ ist auch das Zentrum der thai- die sagenumwobene Buddha-Statue von Wat ländischen Massage-Kunst, von der man sich Trimit – ein Buddha, dessen theoretischer hier gleich selbst überzeugen lassen kann materieller Wert nur durch seine Heiligkeit (s. S. 36). übertroffen wird (s. S. 75). [H4] Ayutthaya [S. 334] Ú Bei diesem filigranen Tempel, R Die ehemalige, mythenbeladene einem Meisterwerk sakraler Baukunst, muss Hauptstadt des alten Siam lockt mit zahl- der göttliche Architekt Vishnukarma Pate reichen alten Tempeln, königlichen Anlagen gestanden haben, der auch schon im langen und bezaubernder thailändischer Kleinstadt- Namen der Stadt Bangkok Erwähnung findet atmosphäre (s. S. 140). (s. S. 57). T Khao-Yai-Nationalpark [S. 334] Þ [E7] Urwüchsige Natur, eine artenreiche Der „stille“ unter den großen Tem- Fauna und ausgedehnte Wanderungen – peln Bangkoks verspricht grandiose Architek- das bietet dieser drei Fahrstunden von tur, eine 8 m hohe goldene Buddha-Statue, Bangkok entfernte Nationalpark, der zum viele kleinere Figuren und jede Menge Ruhe UNESCO-Weltkulturerbe zählt (s. S. 154). (s. S. 35).

Wat Saket [G6] Leichte Orientierung mit å Der auf einem „unbeabsichtig- dem cleveren Nummernsystem ten“ künstlichen Hügel errichtete goldene Die Sehenswürdigkeiten sind im Text und Chedi von – zu seiner Bauzeit das im Kartenmaterial mit derselben magenta- höchste Gebäude der Stadt – setzt ein weit- farbenen ovalen Nummer É markiert. Alle hin sichtbares, fabelhaftes Zeichen für den anderen Lokalitäten wie Geschäfte, Res- Buddha (s. S. 12). taurants usw. tragen ein Symbol und eine fortlaufende rote Nummer (S1). Die Liste aller Orte befindet sich auf Seite 329, die Zeichenerklärung auf Seite 333.

Inhalt 3

Inhalt 9 Bangkok entdecken

10 Bangkok für Citybummler 11 „Little Vietnam“ am Chao-Phraya-Fluss 18 Bangkok an einem Tag (Stopover) 18 Bangkok im Intensivdurchgang 25 Bangkok und Umgebung in fünf Tagen

26 Das alte Stadtzentrum: 26 É (ท้องสนามหลวง) * [D6] 28 Spaziergang 1: durch Rattanakosin Island 32 Überall präsent: Nepper, Schlepper und Bettler 33 Ê Wat Phra Kaew und Royal Palace (วัดพระเเกัว วัดพระศรีรัตนศาสดาราม) *** [D7] 35 Mit Jugendstil und Kanonen – europäische Architektur im alten Bangkok 36 Ë Wat Po (Wat Chetupon, วัดโพธ) *** [D8] 38 Ì (ศาลหลักเมือง) ** [D7] 39 Í Wat Ratchapradit (วัดราชประดิษฐ์ สถิตมหาสีมาราม ราชวรวิหาร) ** [D7] 40 Î (วัดราชบพิธสถิตมหาสีมารามราชวรวิหาร) ** [E7] 41 Ï Schweine-Schrein (Sanjao Saha Chat, Pig Shrine, ศาลเจ้าสหชาติ) * [D7] 41 Ð Thorani-Brunnen (อนุสาวรีย์เเม่นางธรณี) * [D6] 41 Ñ Nationalmuseum und Nationaltheater (พิพิธภัณฑสถานแห่งชาติ) ** [C5] 42 Ò Wat Mahathat (วัดพระศรีมหาธาตุวรมหาวิหาร) ** [C6]

43 Banglamphoo (บางลำ�พู) 43 Ó Khao San Road (ถนนข้าวสาร) ** [D5] 44 Ô Santichaiprakarn-Park (สวนสันติชัยปราการ) * [D4] 45 Õ Wat Boworniwet (วัดบวรนิเวศวิหาร) * [E5] 45 Ö Wat Indraviharn (วัดอินทรวิหาร) ** [F4] 46 × Vimarnmek Palace (พระที่นั่งวิมานเมฆ) ** [H2] 47 Ø Ananta Samakhom Throne Hall (พระที่นั่งอนันตสมาคม) * [H3] 48 Ù Dusit Zoo (Khao Din) (สวนสัตว์ดุสิต) * [I3] 49 Ú Wat Benchamabophit (วัดเบญจมบพิตร ดุสิตวนาราม ราชวรวิหาร) *** [H4] 49 Rund um die Große Schaukel 50 Û Bamrung Mueang Road (ถนนบำ�รุงเมือง) ** [E7] 50 Ü Ti Thong Road (ถนนติทอง) * [E7] 50 Ý Sanjao Por Suea (ศาลเจ้าพ่อเสือ) * [E6] 51 Þ Wat Suthat (วัดสุทัศน เทพวราราม ราชวรมหาวิหาร) *** [E7]

j Ein Buddha in einer der Werkstätten in der Bamrung Mueang Road Û bekommt den letzten Schliff (Foto: 129bk Abb.: rk) 4 Inhalt

52 ß Sao-Ching-Chaa (Große Schaukel, เสาชิงช้า) * [E7] 53 à Vishnu Mandir (โปสถ์พระวิษณุ) * [F7] 54 á Rommani-Nart-Park (สวนรมณีนาถ) * [F7] 54 â Bot Phram (Devasthan, โปสถ์พราหมณ์)* [E7] 54 ã Rathaus (City Hall, ศาลาว่าการกรุงเทพมหานคร) * [F6] 55 ä (อนุสาวรีย์ประชาธิปไตย) * [F6] 55 å Wat Saket mit „Golden Mount“ (วัดสระเกศที่ภูเขาทอง) *** [G6] 58 æ Wat Ratchanadta mit Lohaprasad (วัดราชนัดดารามกับโลหะปราสาท) ** [F6] 59 ç Wat Theptidharam (วัดเทพธิดาราม) * [F6]

59 Pahurat, das indische Viertel (พาหุรัด) 61 Mit Axt und Schwert zum Gebet 62 è Siri Guru Singh Sabha (คุรุดวาราศรี คุรุสิงห์สภา) * [E8] 62 é Wat Ratchaburana (วัดราชบุรณราชวรวิหาร) * [E8]

63 (ธนบุรี) 64 ê Wat Pichaiyat (วัดพิชยญาติการามวรวิหาร) ** [D10] 64 ë Chee Chin Khor (จีจินเถาะ) * [G10] 65 ì Wat Prayunwong (วัดประยุรวงศ) ์* [D9] 65 í Santa Cruz Church (โปสถ์ซางตาครู้ส) * [D9] 66 Spaziergang 2: den Chao Phraya entlang nach Thonburi 69 î Wat Kalayanimit (วัดกัลยาณมิต รวรมหาวิหาร) * [C9] 69 ï Wat Arun (วัดอรุณ) *** [C8] 71 ð Wat Rakhang (วัดระฆัง โฆสิตาราม วรมหาวิหาร) * [B7] 72 ñ Museum der königlichen Barken (The Royal Barge National Museum, (พิพิธภัณฑสถานแห่งชาติ เรือพระราชพิธี) ** [B5]

72 (เยาวราช) 73 ò Wat Chakrawat (วัดจักรวรรดิ) * [F9] 74 Zocken ohne Pause: Glücksspiel in 75 ó Wat Trimit (วัดไตรมิตร) *** [H9] 76 ô (วัดมังกรกมลาวาส) * [G8] 77 õ Sanjao Li-Thiu-Miu (Kuan Yim Temple) * [G8] 77 ö Holy Rosary Church (วัดกาลหว่าร) ์* [H10] 78 ÷ Wat Thepsirin Tharawat (วัดเทพศิรินทร์ทราวาส) * [H8] 78 ø New Road (เจริญกรุง) * [I12] 79 ù (วัดยานนาวา) * [H13]

80 Silom Road und (ถนนสีลม พัฒน์พงษ์) 81 ú Mariammam-Tempel (Wat Khaek, วัดพระศรีมหาอุมาเทวี) * [J12] 82 3 Snake Farm (Queen Saovabha Memorial Institute, สวนงู) * [L10] 82 Thai-Boxen 84 4 Lumpini-Park (สวนลุมพินี) ** [N10] Inhalt 5

85 Das moderne Bangkok 86 5 SEA LIFE Bangkok Ocean World * [M8] 86 6 ** [K7] 87 7 Wat Pathum Vanaram (วัดปทุมวนาราม) * [M8] 87 8 Madame Tussauds * [L8] 89 9 Erawan-Schrein (ศาลพระพรหม) ** [N8] 90 Helfer in allen Lebenslagen: Gebetsschreine für Liebe, Glück und Fruchtbarkeit 92 : Phallus-Schrein (ศาลเจ้าเเม่ทับทิม) * [O7] 93 ; Sukhumvit Road (ถนนสุขุมวิท) ** [Q9] 95 < Kamthieng House (สยามสมาคม) ** [R9] 96 = Suan Pakkard (Pakkad) Palace (วังสวนผักกาด) ** [M6] 96 Sehenswürdigkeiten außerhalb des Zentrums 96 > Thai Human Imagery Museum (พิพิธภัณฑ์หุ่นขี้ผึ้งไทย) * [S. 334] 96 ? „Schwimmender Markt“ Taling Chan (ตลาดน้ำ� ตลิ่งชัน) ** [S. 334] 97 @ Siam Niramit (สยามนิรมิด) ** [V4] 97 A Wat Thammamongkhon (วัดธรรมมงคล) * [S. 334] 97 B Rama-IX.-Park (สวนพระราม ๙) * [S. 334] 98 C Crocodile Farm (สวนจระเข) ้* [S. 334] 98 D Ancient City (Mueang Boraan) (เมืองโบราณ) ** [S. 334]

99 Sehenswerte Ziele in der Umgebung 100 Südlich von Bangkok 100 E Petchaburi (เพชบุรี) ** [S. 334] 102 F Kaeng Krachan Nationalpark (อุทยานแห่งชาติ แก่งกระจาน) * [S. 334] 103 G Cha-Am (ชะอำ�) ** [S. 334] 106 H Hua Hin (หัวหิน) ** [S. 334] 115 I Nationalpark Khao Sam Roi Yot (อุทยานแห่งชาติเขาสามร้อยยอด) ** [S. 334] 117 Westlich von Bangkok 117 J Putthamonthon (พุทธมณฑล) * [S. 334] 117 K Damnoen Saduak (Floating Market, ดำ�เนินสะดวก) ** [S. 334] 119 L Ratchaburi (ราชบุรี) * [S. 334] 122 M Nakhon Pathom (นครปฐม) ** [S. 334] 124 N Kanchanaburi (กาญจนบุรี) ** [S. 334] 137 Nördlich von Bangkok 137 O Ko Kret (เกาะเกร็ด) * [S. 334] 139 P Wat Pailom (Pathum Thani, วัดไผ่ล้อม) * [S. 334] 139 Q Bang Pa-In (บางปะอิน) ** [S. 334] 140 R Ayutthaya (อยุธยา) *** [S. 334] 149 S Lopburi (ลพบุรี) ** [S. 334] 154 T Khao-Yai-Nationalpark (อุทยานแห่งชาติเขาใหญ่) *** [S. 334] 6 Inhalt

157 Östlich von Bangkok 249 Praktische Reisetipps 157 U Si Ratcha (ศรีราชา) * [S. 334] 159 V Ko Si Chang 250 Anreise (เกาะสีชัง) * [S. 334] 253 Barrierefreies Reisen 160 W Pattaya (พัทยา) * [S. 334] 253 Diplomatische Vertretungen 170 X Ko Samet 253 Ein- und Ausreisebestimmungen (เกาะเสม็ด) ** [S. 334] 256 Elektrizität, Geldfragen 258 Hygiene 175 Bangkok erleben 259 Informationsquellen 260 Meine Literaturtipps 176 Bangkok für Kunst- 262 Internet und Museumsfreunde 262 Kleidung und Ausrüstung 181 Bangkok für Genießer 262 Kommunikation 183 Die wichtigsten Speisen 263 Maße und Gewichte 184 Ungewöhnliches 263 Medizinische Versorgung Wirtschaftsbarometer: 265 Mit Kindern unterwegs der Mama-Index 267 Notfälle 200 Bangkok am Abend 267 Öffnungszeiten 210 Bangkok für Kauflustige 268 Post, Schwule und Lesben 214 Bequemer Einkaufsbummel 268 Sicherheit dank Skywalk 273 Sprache 217 Sehen und gesehen werden: 275 Stadttouren Modeviertel 275 Straßenverkehr 225 Bangkok zum Träumen 276 Telefonieren und Entspannen 277 Uhrzeit und Jetlag 228 Zur richtigen Zeit 278 Unterkunft am richtigen Ort 284 Verhaltenstipps 291 Verkehrsmittel 231 Bangkok verstehen 294 Wetter und Reisezeit 233 Das Antlitz der Metropole 295 Anhang 235 Von den Anfängen bis zur Gegenwart 296 Kleine Sprachhilfe Thai 236 Kunterbuntes Völkergemisch – 303 Register die „New Road“ im Jahre 1892 309 Der Autor, Impressum 239 Leben in Bangkok 242 König Bhumipol: 311 Cityatlas eine Ära geht zu Ende 243 Religion 312 Zentrum 245 Die „vier edlen Wahrheiten“ 329 Liste der Karteneinträge 245 Der „achtfache Pfad“ 333 Bangkok mit PC, Smartphone & Co. 246 Wohnungen für Überirdische: 333 Zeichenerklärung Geisterhäuschen 334 Umgebung Hinweise zur Benutzung 7

Zeichenerklärung Preiskategorien Unterkünfte *** nicht verpassen € bis 20 € ** besonders sehenswert €€ 20–50 € * wichtig für speziell €€€ über 50 € interessierte Besucher (Preis pro Doppelzimmer und Nacht)

[A1] Planquadrat im Kartenmaterial. Orte Besonderheiten bei Adress- ohne diese Angabe liegen außerhalb unse- und Telefonangaben rer Karten. Ihre Lage kann aber wie von allen µ Zahlreiche Adressangaben beinhalten das ­Orts­marken mithilfe­ der begleitenden Web-App Wort „Soi“ (Gasse). Sois sind durchnum- ­angezeigt werden (s. S. 333). merierte Gassen, die von größeren Haupt- straßen ausgehen. Auf der einen Straßen- Abkürzungen seite der Hauptstraße gehen die Sois mit µ AC = mit Klimaanlage geraden Zahlen ab (z. B. 2, 4, 6 etc.), auf (bei Hotels oder Bussen) der gegenüberliegenden die Sois mit den µ Ave. = Avenue ungeraden Zahlen (1, 3, 5 etc.). µ Bldg. = Building (in Adressenangaben) Gelegentlich gibt es „Unter-Sois“, d. h. µ BTS = Bangkok Transit System, kleinere Sois, die von größeren Sois aus- der „Skytrain“ (sprich bii-tii-es) gehen. Diese werden durch einen Quer- µ Ctr. = Center/Centre strich gekennzeichnet, z. B. Sukhumvit Soi µ MB = Macro-Bus, grüne Kleinbusse 3/1. Nach dem Querstrich steht die Num- µ MRT = Mass Rapid Transit System, mer des „Unter-Sois“. die U-Bahn (sprich em-ar-tii) µ Etagen werden gleich vom Erdgeschoss µ Rd. = Road (Straße) aus gezählt. Das Erdgeschoss gilt somit µ Sq. = Square (Platz) als 1. Etage. Eventuelle Untergeschosse µ Stn. = Station, Bahnhof werden als „Basement“ bezeichnet, kurz µ TAT = Tourism Authority of Thailand, „B“. thailändisches Fremdenverkehrsamt µ Bei Telefonaten innerhalb Thailands muss µ TV = mit Fernseher (bei Hotels) auch bei Ortsgesprächen die Ortsvorwahl mitgewählt werden. Das gilt bei Festan- Vorwahlen schlüssen gleichermaßen wie für Handys. µ Thailand: +66 Bei Gesprächen innerhalb von Bangkok µ Deutschland: +49 muss man also immer die Bangkoks Orts- µ Österreich: +43 kennzahl (02) vorwählen. Ausnahmen µ Schweiz: +44 bestehen bei Sondernummern wie z. B. jener des Polizeinotrufs (Tel. 191) usw. Preiskategorien Restaurants Bei Gesprächen oder Textnachrich- Preis pro Person (ohne teure Getränke wie ten ins Ausland vom Festnetz aus muss importiertes Bier oder Wein) der Landesvorwahl eine 001 vorange- € bis 5 € setzt werden (Deutschland also 00149). €€ 5–15 € Vom Handy aus reicht das + (z. B. nach €€€ 15–30 € Deutschland + 49). Bangkok entdeckt seinen Fluss In den letzten Jahren scheint man in Bangkok erst so richtig entdeckt zu ha- ben, welches Freizeitpotenzial der durch die Stadt fließende, majestätische Chao Phraya bietet. Das neue Restaurant- Center Tha Maharaj am gleichnamigen Bootspier befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den sehenswertesten Tempeln der Stadt und somit in bester Lage. Es bietet gemütliche Cafés und eine gute Auswahl an Restaurants (s. S. 42).

Es tut sich was am Blumenmarkt Die Straßenhändler am bekannten Blu- menmarkt Pak Klong Talaat sind 2016 zwar vertrieben worden, in den Markthal- len wie der des Yodpiman Flower Mar- ket (s. S. 218) geht der bunte Blumen- verkauf jedoch weiter. Nicht nur das: Im gleich nebenan errichteten Yodsiam Ho- stel (s. S. 279) kann man sehr günstig wohnen und das nur ein paar Schritte entfernte, am Chao-Phraya-Fluss gele- gene Restaurant- und Shoppingcenter Yodpiman River Walk (s. S. 63) lädt zu Restaurantbesuchen kombiniert mit herrlichen Flussausblicken ein. Wohnen unter Elefanten Die ehemalige Hauptstadt Ayutthaya mit ihren historischen Anlagen ist im- mer wieder einen Besuch wert. Ein Er- lebnis der ganz besonderen Art erwartet den Besucher im Elephantstay, einer Art Homestay-Unterbringung, bei der man sozusagen unter Elefanten lebt, sie füt- tert und generell viel über die intelligen- ten Dickhäuter erfährt. Einfühlsamer als hier kann man den Tieren wohl kaum nahekommen (s. S. 144).

124bk Abb.: rk 9

Bangkok entdecken

124bk Abb.: rk 10 Bangkok für Citybummler

Bangkok für Citybummler gierungsgebäuden. Inmitten dieser Ge- gend befindet sich auch das Viertel Ban- Viele Stadtteile haben ihren ganz eige- glamphoo mit der Khao San Road Ó. nen Charakter, der sie für Erkundungen Die Khao San Road ist der Treffpunkt besonders aufregend macht. In manchen für Backpacker und jüngere Touristen – Vierteln geht es beschaulich zu, in ande- kein Wunder, dass in der ca. 300 m lan- ren hektisch. Hier folgt ein Überblick über gen Straße bis in die Nacht hinein ein die für Entdecker wichtigsten Viertel. stetiger Trubel herrscht. Hier reihen sich zahllose Guest Houses, Bars, Restau- Bangkok zum endlosen Staunen rants, Reisebüros, Tätowierläden, Sou- venirshops u. v. m. aneinander. Noch vor Das traditionelle Herzstück der Stadt, drei Jahrzehnten gab es in der Straße nur das ursprüngliche Bangkok, ist Ratta- zwei oder drei schmuddelige Absteigen, nakosin Island, hier liegen die meisten einige Läden, die sich auf Hochzeitsklei- alten Tempel (s. S. 26). Für eine ers- der spezialisiert hatten, und ansonsten te Besichtigungstour ist dies zweifellos zahllose streunende Hunde, die von den der Stadtteil der Wahl. Er ist übrigens Mönchen des benachbarten Wat Cha- nur insoweit eine „Insel“, als er durch nasongkhram gefüttert wurden. Heute den Chao-Phraya-Fluss und einige davon herrscht in der Khao San Road perma- ausgehende Kanäle umgeben wird. Die nenter Karneval. Auch wenn hier sicher Kanäle waren einst zur Verteidigung ge- nicht jeder übernachten möchte, so ist baut. Heute sind sie von geringer Bedeu- die festivalhafte Atmosphäre der Stra- tung, vom Inselcharakter merkt man oh- ße einen Blick wert. Eine ausgeflippte- nehin nichts. Gelegentlich erinnern sich re Touristenszene gibt es nirgendwo in die Bangkoker noch ihrer Kanäle, so z. B. Bangkok, nein, nirgendwo in Südostasi- zum Fest Loy Krathong (s. S. 230), wenn en. Mittlerweile ist die Szene auch weit auf dem Klong Krung Kasem Bootsren- über die Khao San Rd. ausgeufert, z. B. nen abgehalten werden. in die Gassen nördlich davon, links und Rattanakosin Island ist derart reich rechts der Samsen Rd. gespickt mit historischen, oft mit über- Die Entfernungen in dem Viertel sind schwänglicher Architektur ausgestatte- relativ kurz, sodass man die meisten ten Monumenten, dass die meisten Be- Wege zu Fuß zurücklegen kann. Eventu- sucher ins Schwärmen geraten – so in elle längere Strecken dazwischen kön- etwa stellt man sich ein orientalisches nen durch eine kurze Tuk-Tuk- oder Taxi- Zauberland vor. Vielerorts zeigt sich fahrt überbrückt werden. Um die Haupt- eine charmante europäische Architek- attraktionen Wat Phra Kaew Ê und Wat tur, etwa frühes 20. Jh., vor allem an Re- Po Ë herum gibt es einige von der Stadt- verwaltung eingerichtete Stände, an de- nen man sich kostenlos (weiße) Fahrrä- der ausleihen kann. Einige kommerziel- j Vorseite: Überraschungen auf le Fahrradverleiher kommen hinzu. Viele Schritt und Tritt – in Bangkok ist das wichtige Straßen sind in den letzten Jah- Normalzustand ren mit Fahrradwegen ausgestattet wor- Bangkok für Citybummler 11

„Little Vietnam“ am Chao-Phraya-Fluss

Neben einem chinesischen und einem in- Ein Mitbringsel der vietnamesischen dischen Viertel existiert in Bangkok auch Einwanderer ist, wie auch im Falle der ein kleines, weitgehend unbekanntes viet- Chinesen und Inder, ihre Küche. Wer namesisches Viertel. Dieses befindet sich preiswert und gut vietnamesisch essen in den kleinen Gassen um Soi 13 der Sam- möchte, ist in dieser Gegend gut aufgeho- sen Road herum (ca. 3 km nördl. der Khao ben. Es gibt mehrere einfache, aber gute San Rd.), am Ostufer des Chao-Phraya- Restaurants. Das Orawan Inter, größtes Flusses. und gediegendstes Lokal am Ort, bietet Zwar unterscheidet sich das Viertel op- beispielsweise einige vietnamesische Stan- tisch kaum von anderen Stadtteilen, der dardspeisen, z. B. verschiedene Frühlings- vietnamesische Einfluss zeigt sich aber rollen, Prawns auf Zuckerrohr, Naem- an zwei katholischen Kirchen. Viele Viet- Nueng-Würste u. a. Das Raan Naem Nu- namesen sind Katholiken und verließen eng Baa Gey ist ein weiterer guter Ort, um einst ihr Land aufgrund religiöser Ver- ­vietnamesische Küche zu probieren. folgung. Die meisten der Nachfahren der R11 [F2] Orawan Inter €, 244/2 Samsen vietnamesischen Einwanderer sprechen Rd. Soi 13, Tel. 02 6697480, 6–18 Uhr mittlerweile nur Thai. In so manchem Ge- R12 [F2] Raan Naem Nueng Baa Gey €, sicht allerdings sieht man noch den viet- 268/6 Soi Chaiyot (Ratwithi Soi 19), namesischen Einfluss. 7–18 Uhr den. Diese sind wohlweislich durch klei- es die verschlafene Seite Bangkoks, der ne Pfeiler, die alle paar Meter entlang Teil der Stadt, in dem die Uhren noch ein des Weges angebracht sind, von der ei- wenig langsamer ticken. Immerhin wur- gentlichen Straße abgetrennt, denn an- de der Bereich 2009 an das BTS-Netz sonsten würden mit Sicherheit Autos die angeschlossen, das Streckennetz wurde Fahrradwege in Beschlag nehmen. Die bis erweitert. Das alte und Pfeiler können aber keine Motorradfah- neue Bangkok sind auf diese Weise et- rer von den Fahrradwegen abhalten, und was näher zusammengewachsen. Den- so ist Umsicht geboten. Und natürlich noch sieht hier alles immer noch ein biss- herrscht in Thailand Linksverkehr! chen älter, unaufgeräumter und schlich- ter aus als am östlichen Flussufer. Die Bangkok für Zeitreisende Häuser sind manchmal sogar noch aus Holz, viele reihen sich entlang der Klongs Thonburi, die „Stadt der Reichtümer“, bzw. Kanäle, die einst die wichtigsten heißt der Stadtteil, der sich auf der west- Verkehrswege waren. Je weiter man sich lichen Seite des Chao-Phraya-Flusses be- nach Westen bewegt, umso ländlicher findet (s. S. 63). Einst war dies eine ei- und idyllischer wird es, ab und an trifft genständige Stadt und für kurze Zeit so- man sogar noch auf Palmen- oder Kokos- gar Hauptstadt des alten Siam, heute ist haine. Vor nur wenigen Jahrzehnten er- 12 Bangkok für Citybummler 021bk Abb.: rk Abb.: 021bk 019bk Abb.: rk Abb.: 019bk

streckten sich in Thonburi zahllose Obst- Bangkok für plantagen. Besonders die hier angebau- Entdecker mit starken Nerven ten Orangen waren berühmt. Zur Fortbewegung durch Thonburi emp- Tief Atem holen, entspannen und kopf- fehlen sich Tuk-Tuks oder Taxis, denn der über hinein! Wenn man irgendwo starke Stadtteil ist sehr weitläufig. Einige der Se- Nerven und ruhiges Blut braucht, dann henswürdigkeiten liegen aber relativ nah in Chinatown (s. S. 72). Nirgends in beieinander und können zusammen zu Bangkok sind die Bürgersteige enger Fuß besucht werden. Von den Piers am und mit allen möglichen Ständen oder Chao Phraya kann man sich Boote zur Er- Waren zugestellt, nirgendwo gibt es mehr kundung der Klongs in Thonburi mieten. Menschengedränge, Verkehr und Luft- Dies ist sicher ein großartiges Erlebnis, verschmutzung als hier. Und laut ist es denn vom Boot aus sieht man typisches obendrein. Chinatown – oder Yaowarat, thailändisches Alltagsleben, von dem wie die Einheimischen das Viertel nen- man von der Straße aus nicht viel mitbe- kommt: Kinder plantschen in den Kanä- len, ihre Mütter waschen die Familienwä- sche darin und gelegentlich paddelt ein n Trubel oben wie unten: zweisprachiger­ Mönch vorbei und nimmt von den Ufer- Schilderwald in Chinatown bewohnern Essensgaben entgegen. Lei- der wird man aber auch Zeuge, wie ver- j Da muss man einfach lächeln: schmutzt das Wasser dieses sogenann- Steinfigur auf dem malerischen Gelände ten „Flusses der Könige“ ist. von Wat Benchamabophit Ú Bangkok für Citybummler 13 020bk Abb.: rk Abb.: 020bk 023bk Abb.: rk Abb.: 023bk

nen, nach einer der Hauptverkehrsadern nur wenig appetitanregend. Entlang der – ist ein merkantiles Chaos. Oben über Yaowarat Road finden sich viele blinken- den Köpfen geht es scheinbar genauso de Goldgeschäfte, vor denen zum Schutz wild durcheinander wie unten, denn über ein Polizist abkommandiert ist, dazu chi- den Straßen prangt ein undurchdringli- nesische Medizinläden. Von Ginseng- cher Schilderwald aus Geschäftsschil- Wurzeln über getrocknete Seepferdchen dern auf Thai und Chinesisch, vor allem bis hin zu Pulver aus Hirschgeweihen entlang der Yaowarat Road [F8–G9]. werden alle erdenklichen chinesischen Verlässt man die Hauptstraßen und Heilmittel angeboten. Einige der älteren begibt sich in die versteckteren kleinen Händler benutzen statt Taschenrechner Gassen, lässt sich so manche unvermu- noch den Abakus. tete Entdeckung machen: mysteriöse In offiziellen Broschüren schamhaft Schreine, versteckte kleine Spielhöllen, verschwiegen wird Wat Ganikaphon dubiose „Teehäuser“ (rong naam-chaa), (s. S. 77) in der Plaplachai Rd., ein in denen es keinen Tee, sondern junge Damen gibt; dazu gesellen sich die un- terschiedlichsten Berufssparten, bei- spielsweise Sargmacher, Wahrsager, n Güldener Wegweiser: Am Weg hoch Kastanienröster, Zahnersatzhersteller zum Golden Mount (s. S. 55) kann man oder Ärzte mit Spezialgebiet Hämorrho- eine Mini-Version des Hügels bewundern iden. Letztere hängen in ihren Fenstern „Vorher-Nachher-Bilder“ ihrer Patienten j Eine von Bangkoks Abertausenden aus, besonders die „Vorher-Bilder“ sind von Garküchen 14 Bangkok für Citybummler

(äußerlich unscheinbarer) Tempel, der che Siam Square (s. S. 217), Ploenchit­ im 19. Jh. von einer chinesischen Pros- Road [N/O8], Ratchadamri Road [N7/8] tituierten gespendet wurde, um Ablass und (s. S. 95) umfasst. Die- von ihren Sünden zu erlangen. In seiner ser Bereich ist Bangkoks konzentriertes- Frühphase war Chinatown vollgespickt ter Shoppingdistrikt und die oft giganti- mit Opiumhöhlen und Bordellen, in de- schen Shoppingcenter sind blitzende, nen die einsamen chinesischen Immi- teils futuristisch anmutende Konstruk- granten Trost fanden. Den Chinesen in tionen aus Stahl und Glas, die auch in Thailand war bis in die 1960er-Jahre hin- Singapur oder New York nicht fehl am ein der Opiumkonsum erlaubt, nicht aber Platze wären. Essen und Shoppen sind den Thais. Ende des 19. Jh. gab es in Chi- die liebsten Freizeitbeschäftigungen der natown ca. 250 Opiumhöhlen. Bangkoker und die exklusiven Shop- Durch Chinatown bewegt man sich am pingcenter, vor allem das Siam Para- besten zu Fuß, anders lassen sich die gon (s. S. 216), sind auch so etwas wie versteckten Facetten des Viertels kaum gesellschaftliche Treffpunkte, von Stu- entdecken. Zudem sind die meisten Stra- denten ebenso wie vom Geldadel. Der ßen hier Einbahnstraßen, was bei An- Dorfschwatz von früher findet heute im oder Abfahrt Umwege verursachen kann. blinkenden Foyer des Paragon statt. Sie Am besten merkt man sich, dass die Yao- werden erstaunt sein, wie modisch und warat Road von Ost nach West „einbahn“ schick hier die meisten Besucher auf- verläuft, die [F/G8] kreuzen – selbst die Studenten und Stu- in die Gegenrichtung: Dies sind die wich- dentinnen, die per Uni-Reglement weißes tigsten Verkehrsadern des Viertels. Da- Hemd bzw. Bluse und schwarze Hose zwischen befinden sich zahlreiche kleine bzw. Rock tragen müssen, machen das Verbindungsstraßen (ebenfalls oft ein- Beste aus ihrer Uniform, alles ist bis ins bahnig), die schon eher ein entspanntes Detail durchgestylt – bei den Studentin- Schlendern erlauben. nen oft in der knappsten, stoffsparends- Ein paar kleine Oasen der Ruhe finden ten Form. sich weiter westlich, entlang oder nahe Fast täglich findet irgendwo eine Wer- der Song Wat Road [F/G9], der „Stra- beveranstaltung statt, mit Livemusik, ße der zwei Tempel“. Diese verläuft in Modenschauen oder sonstiger Unterhal- Flussnähe und bietet neben alten La- tung. Wenn die Thais alle wie gebannt ger- und Wohnhäusern einige chinesi- in ein und dieselbe Richtung starren, ist sche Tempel und auch den thailändisch- wohl gerade ein bekannter Schauspieler, buddhistischen Wat Pathum Kongka ein Sänger oder ein bekanntes Fotomo- Ratchavoraviharn. dell präsent. Manchmal starren sie aber auch nur, weil alle anderen starren. Das Bangkok Shoppingcenter wie das Siam Para- der Mode und des Kommerzes gon oder CentralWorld (s. S. 211) sind so weitläufig, dass man sich schnell da- Will man in das hochmoderne, glitzernde rin verläuft. Durch beide kann man sich Bangkok eintauchen, so eignet sich da- sogar mit einer Art Golf-Buggy kutschie- für am besten der Stadtteil, der die Berei- ren lassen. Die Verkaufsfläche des Cen- Bangkok für Citybummler 15

tralWorld ist etwa so groß wie die Fläche In erster Linie ist es das Nachtleben, des Suvarnabhumi-Airport-Terminals – das viele (meist) männliche Besucher es ist das größte Shoppingcenter Thai- hierhin zieht. – in allen ihren lands. An den Informationsschaltern von vielfältigen Formen – ist allgegenwärtig Siam Paragon oder CentralWorld werden und wer in diesem Zusammenhang mo- daher kostenlos Übersichtspläne aus- ralische Bedenken hat, sollte das Vier- gehändigt. Das CentralWorld wurde am tel besser meiden, zumindest zu fortge- 19.5.2010 Opfer des Zornes der „Rot­ schrittener Stunde. Spät nachts kann es hemden“ (s. S. 237). Der Wiederauf- zu absurden Szenen kommen, einige Be- bau des Hauptgebäudes wurde schon reiche verwandeln sich in Open-Air-Kon- im Herbst 2010 beendet. „Fans“ des takthöfe und König Alkohol zeigt bei vie- CentralWorld waren so in Sorge um ihr len Besuchern seine Wirkung. Ruhiger Shoppingcenter, dass eine Facebook- und „sittsamer“ wird die Sukhumvit Road seite dafür eingerichtet wurde, und östlich von Soi 23. rund um die Baustelle wurden Schilder Sukhumvit selber kann laut und cha- aufgestellt, die verkündeten „We Love otisch sein, in den davon abzweigenden CentralWorld“. Sois ist aber meist die Ruhe zu Hause. Das Gebiet ist am besten zu Fuß zu er- Kein Wunder, dass in den Sois von Suk- kunden, etwas längere Distanzen kön- humvit viele wohlsituierte Expats leben. nen mit Tuk-Tuk oder Taxi zurückgelegt Vom Wohnkomfort und kulinarischen An- werden. Im Bereich zwischen dem MBK gebot her ist dies eine der besten Gegen- Center (s. S. 213) und dem Central Chi- den der Stadt. Die Restaurants bieten dlom Department Store (s. S. 211) kann nahezu jede internationale Küche: itali- man sich gut per Skytrain fortbewegen. enisch, französisch, vietnamesisch, in- disch, arabisch, libanesisch, chinesisch, Das kosmopolitische, japanisch, mexikanisch, skandinavisch, vergnügungssüchtige Bangkok deutsch u. v. m. Thailändische Restau- rants sind möglicherweise in der Minder- Entertainment, Essen und Shopping – zahl. Die italienische ist die beliebteste diese drei Grundbausteine eines Bang- ausländische Küche in Bangkok. Nach kokaufenthalts vereinigen sich am Angaben der italienischen Botschaft gibt nahtlosesten in der langen Sukhumvit es mehr italienische Restaurants in der Road ;, vor allem in ihrem westlichen Stadt (über 700) als registrierte italieni- Bereich bis Soi 23 (Soi = Gasse). Hier sche Staatsbürger. Viele der besseren findet man jede Menge Bars – darunter italienischen Restaurants finden sich auch die berüchtigten Go-go-Bars –, Dis- entlang Sukhumvit. cos, Restaurants, Hotels in gehobener Der Skytrain (s. S. 291) verläuft ge- Preislage und zahllose Straßenstände, nau über der Sukhumvit Road entlang die das verkaufen, was man eigentlich und so kann man alle sehenswerten Lo- nicht braucht, aber plötzlich dennoch un- kalitäten leicht erreichen. Die wichtigsten bedingt will. Vom T-Shirt mit schlüpfriger Stationen für Besucher sind Nana, Asok Aufschrift bis zum neuesten Hollywood- und eventuell noch Phrom Phong, da sich Hit auf Piraten-DVD ist alles dabei. in deren Nähe einige gute Restaurants 16 Bangkok für Citybummler

wie auch ein vornehmes Shoppingcen- koks, im 19. Jh., ließen sich in der Umge- ter, das (s. S. 212), befinden. bung ausländische Kaufleute nieder und Ansonsten kann man den gesamten der Bereich wurde zu einem merkantilen touristisch wichtigen westlichen Teil der Zentrum. Straße bequem zu Fuß durchqueren. Die Durch die Geburt des berüchtigten südliche Straßenseite von Sukhumvit Patpong-Rotlichtviertels in den 1960er- ist leichter zu begehen als die Nordsei- Jahren veränderte sich jedoch allmählich te, an der die zahllosen Straßenstände die Balance, das bizarre Nachtleben wur- nur einen schmalen Gehweg übrig las- de bald der bekannteste Aspekt in die- sen. Besondere Vorsicht ist beim Über- sem Stadtbereich. Die Go-go-Bars von queren der Kreuzung Sukhumvit/Soi 3/ Patpong wurden legendär und Patpong Soi 5 und der Kreuzung Sukhumvit/Soi zum Sinnbild für Thailands Sexindustrie Asoke geboten: Das verwirrende Ampel- schlechthin. system und die aus unvorhergesehener Heute zieht Patpong hartgesottene Richtung auftauchenden Autos haben so Sextouristen ebenso an wie neugieri- manchen unachtsamen Fußgänger zu ge Rentnerehepaare oder Backpacker. Schaden kommen lassen. Man kann die Manche kommen vielleicht nur zum Ein- Gefahr umgehen, indem man die Kreu- kaufen an den dicht gedrängten Stra- zung über den erhöhten Fußweg pas- ßenständen, die die Rotlichtbars teilwei- siert, der parallel zum Skytrain verläuft. se fast unsichtbar machen. Wenn irgend- Taxis sind in Sukhumvit nur bedingt zu wo Feilschen angebracht ist, dann hier, empfehlen, da die Straße die meisten Ta- denn die Händler setzen zunächst einen geszeiten hindurch verstopft ist. Höchstpreis an. Die Händler müssen hohe Schmiergelder an die Polizei be- Bangkok für Nachtschwärmer zahlen, die sie auf die Kunden abwälzen. Im Windschatten der Rotlichtzeilen Die Silom Road (s. S. 80) und ihre Pa- Patpong 1 und Patpong 2 haben sich rallelstraßen Suriwongse Road und Sa- kleine „Subviertel“ mit eigener Subkul- thorn Road protzen mit zahleichen Büro- tur gebildet: Da sind die japanischen hochhäusern und Banken, daher nennt Karaoke-Bars in Soi Thaniya, zu denen man das Viertel auch „Bangkoks Wall Nicht-Japanern oft der Zutritt verweigert Street“, was aber sicher etwas überzo- wird, oder die Schwulenszene in Silom gen ist. Schon in der Frühphase Bang- Soi 4 und um das Montien Hotel herum. Wer lieber am Rande des Geschehens bleibt, findet an der Peripherie von Pat- pong zahlreiche tadellose Restaurants und den einen oder andern bodenstän- digen Irish Pub, teilweise mit irischer Livemusik. Der östliche Teil der Silom Road, an f Abendstimmung unter Neonlicht: Der dem sich auch Patpong befindet, wird Vorplatz des CentralWorld (s. S. 211) ist vom Skytrain abgedeckt – im wahrsten ein beliebter Ort für Flaneure Sinne des Wortes, denn die Trasse des Bangkok für Citybummler 17 024bk Abb.: rk Abb.: 024bk

Skytrains lässt kaum noch Sonnenlicht Namens „Silom“ erinnern: si-lom bedeu- bis zum Bürgersteig durch. Zudem reflek- tet „vier Winde“ wie auch „Windmühle“. tiert sie den Straßenlärm und so kann es Schon im 19. Jh. hatten Europäer auf- laut und hektisch werden. Der Bau des grund der hier stets wehenden steifen Skytrains hat die Silom Road sicher nicht Brise eine Windmühle errrichtet. Heute attraktiver gemacht, aber man ist nicht befinden sich in dieser Umgebung wei- mehr auf die Taxis angewiesen, die oft tere Restaurants, Hotels und Geschäf- nur stockend vorwärtskommen. Ansons- te. Nahe dem Westende der Silom Road ten kann man sich in Silom/Patpong betreiben zahlreiche ausländische Edel- sehr gut zu Fuß bewegen – wenn man steinhändler ihre Geschäfte, darunter von den Straßenständen, die den Geh- Inder, Moslems aus Nahost und Israe- weg oftmals blockieren, absieht. lis. Der hinduistische, südindische Ma- Im westlichen Teil der Silom Road riammam-Tempel ú an der Silom Road geht es weitaus gemächlicher zu. Auf hal- ist eine kleine architektonische Überra- bem Weg biegt die Trasse des Skytrains schung. Hier wohnen auch viele Tamilen nach Süden ab und die Straße wird somit aus Indien und Sri Lanka, die Moschee in auch sonniger. Das Windmühlen-Denk- der Gasse direkt gegenüber dem Tempel mal, das man hier auf halber Höhe an drückt der Ecke einen weiteren multikul- der Straße sieht, soll an den Grund des turellen Tupfer auf. 18 Bangkok an einem Tag (Stopover), Bangkok im Intensivdurchgang

Bangkok an einem Tag gilt es, umzudisponieren und aus den Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilbe- (Stopover) schreibungen Alternativen auszuwählen. Sukhumvit-Bewohner könnten beispiels- Bangkok ist eine ausufernde Stadt und weise mit der BTS bis zur Station Chid- die Frage, was man an einem Tag un- lom fahren und von dort den Erawan- ternehmen kann, hängt stark vom Aus- Schrein 9 und die Schreine am Cen- gangspunkt, in diesem Fall der Lage des tralWorld (s. S. 211) besuchen. Danach Hotels, und von der Verkehrssituation ab. bestünde in den zahlreichen Shopping- Idealerweise sollten drei Sehenswür- centern der Umgebung Gelegenheit zum digkeiten nicht verpasst werden: Wat ausgiebigen Shopping. Phra Kaew und der Royal Palace Ê, Wat Po Ë und Wat Arun ï. Diese lie- gen eng beisammen und sind daher pro- Bangkok blemlos nacheinander zu besuchen. Ein Problem kann allerdings sein, überhaupt im Intensivdurchgang den betreffenden Stadtbereich zu errei- chen. Wer irgendwo im einer Seitengas- Bei einem Aufenthalt von drei Tagen las- se von Sukhumvit ; wohnt, verbringt sen sich alle wichtigen Sehenswürdig- eventuell 1 bis 1 ½ Std. im Taxi, um zu keiten Bangkoks leicht besuchen. Zu den genannten Sehenswürdigkeiten zu den Highlights zählt an erster Stelle die gelangen – für eine Strecke! Mit dem Be- überwältigende Tempelanlage Wat Phra such der drei eben genannten Tempel ist Kaew Ê mit dem nahen Königspalast. der Tag dann schnell ausgefüllt. Dieser Komplex ist so etwas wie das spi- Eine Zeitersparnis lässt sich unter Um- rituelle Zentrum des buddhistischen Kö- ständen erreichen, indem man per Sky- nigreichs und zugleich ein architektoni- train von Sukhumvit bis zur Station Rat- sches Meisterwerk. Weiterhin locken die chathewi fährt und dort an der Petcha- nahe gelegenen Tempel Wat Po Ë mit buri Road in ein Taxi umsteigt (nicht an seinem riesigen liegenden Buddha wie BTS-Station Siam aussteigen, da dort auch Wat Arun ï, der markante „Tem- großer Andrang nach Taxis besteht und pel der Morgenröte“, der sich wie ein die Fahrer deshalb sehr wählerisch sind). stummer Wächter am Ufer des Chao- Allerdings hängt alles von der herrschen- Phraya-Flusses in den Himmel erhebt. den Verkehrssituation ab. Wer hingegen Im Grunde ist der gesamte alte Stadt- im Bereich der Backpacker-Meile Khao kern von Bangkok, „Rattanakosin Island“ San Road Ó (Banglamphoo) wohnt, genannt, eine einzige große Sehenswür- braucht sich nicht zu sorgen, denn von digkeit (s. S. 26). Auf engstem Raum dort kann man notfalls zu Fuß zu den Se- drängen sich hier Dutzende von faszinie- henswürdigkeiten gelangen. renden Tempelanlagen, jede mit ganz In den meisten Fällen müsste es mit eigenem Charakter. Der Stadtteil nennt dem Besuch der drei genannten Tem- sich übrigens deshalb Rattanakosin-In- pel klappen. Falls die Zeit oder die Ver- sel, weil er vom Fluss und einigen Klongs kehrslage den Besuch nicht erlauben, (Kanälen) eingeschlossen ist – die alten Bangkok im Intensivdurchgang 19

Bauherren wollten die Stadt gegen Fein- 1.Tag: im historischen Stadtkern de absichern und sie mit Wasserstraßen umgeben. Ohne es zu wollen, schufen sie Den Rundgang beginnt man frühmorgens so die Stadt, die später von staunenden in Wat Phra Kaew und dem Grand Pala- westlichen Reisenden als das „Venedig ce Ê, am besten gleich zur Öffnungszeit des Ostens“ bezeichnet wurde. Für die um 8.30 Uhr. Im Morgenlicht kommt die Bewohner Bangkoks war es normal, sich unglaublich filigrane, gleichzeitig über- per Paddelboot fortzubewegen. schwängliche und bombastische Archi- Nicht versäumen sollte man auch ei- tektur dieser Anlage am besten zur Gel- nen Blick in Bangkoks Nachtleben. Die- tung, außerdem ist der Tempel mögli- ses kann – bekanntermaßen – dubi- cherweise noch nicht so überfüllt. Wat os und verrucht sein, es existieren aber Phra Kaew ist Thailands wichtigster Tem- auch genügend unbedenkliche Unterhal- pel und das spirituelle Herz des Landes, tungsmöglichkeiten. Die Thais haben ei- einen passenderen Ausgangspunkt kann nen fast unbändigen Ausgehtrieb, der man sich kaum wünschen. nur durch gelegentliche finanzielle Eng- Von dort kann man gleich anschlie- pässe gebremst wird. Folglich gibt es un- ßend Wat Po Ë besuchen, der einen rie- zählige Amüsiermöglichkeiten aller er- sigen liegenden Buddha beherbergt. Der denklichen Schattierungen. Und davon Tempel ist gleichzeitig ein Zentrum der profitiert auch der Tourist – von der le- gendären thailändischen Essenslust und den damit einhergehenden zigtausend r Ziemlich genau in der Mitte der lan- Restaurants unterschiedlichster Küchen- gen Bamrung Mueang Road stehen die richtungen ganz zu schweigen! Große Schaukel ß und Wat Suthat Þ 012bk Abb.: rk Abb.: 012bk 20 Bangkok im Intensivdurchgang

traditionellen thailändischen Massage. ist. Der Turm kann bestiegen werden – Man kann sich hier auch eine Massage aber Vorsicht, die engen, hohen Stufen verabreichen lassen, die teilweise sehr machen Auf- und Abstieg ein wenig be- heftig ausfällt – wenn der Schmerz je- schwerlicher, als es zunächst aussieht. doch nachgelassen hat, tritt das Wohlbe- Von der höchsten Stelle erhält man ei- finden ein. Über das Gelände sind zahl- nen wunderbaren Ausblick über Bang- reiche filigran verzierte Chedis und Figu- kok, die Kamera daher unbedingt mit- ren verteilt, die den Tempel zu einer der nehmen. Wat Arun befindet sich genau fotogensten Anlagen Bangkoks machen. genommen außerhalb von Rattanakosin Vom Bootspier westlich von Wat Po Island, da auf der anderen Flussseite ge- überquert man per Fähre den Fluss und legen. Aufgrund seiner imposanten Er- gelangt direkt zu Wat Arun ï, dem mar- scheinung sollte man ihn aber in diesem kanten „Tempel der Morgenröte“. Sein Zusammenhang besuchen. (Wat Arun Hauptmerkmal ist ein 74 m hoher, nach wird seit einigen Jahren einer grundle- oben hin spitz zulaufender prang bzw. genden Renovierung unterzogen, und Turm, der mit bunten Porzellanscher- die Arbeiten werden erst gegen Ende ben und Figuren wunderschön verziert 2016 vollendet sein.) Nachdem man per Fähre wiederum auf die Ausgangsseite des Flusses übergesetzt hat, nimmt man ein Tuk-Tuk (s. S. 293) oder Taxi nach Sao-Ching-Chaa ß, der „Großen Schau-

013bk Abb.: rk Abb.: 013bk kel“. An der „Großen Schaukel“ wurden früher rituelle „Schaukelfeste“ abgehal- ten, heute ist das leuchtend rote Gebil- de ein einprägsames Monument und ein guter Orientierungspunkt. Wer sich bei- derseits der Schaukel in der Bamrung Mueang Road Û umsieht, stößt auf zahlreiche Geschäfte, die buddhistische Devotionalien und Mönchsutensilien ver- kaufen. Dazu finden sich hier einige Bud- dha-Fabriken und -Geschäfte, die vor ih- rer Tür reihenweise gold schimmernde (Metall-)Buddhas ausstellen. Manchmal kann man beobachten, wie die goldenen Buddhas mit orangefarbenen Tüchern – Orange ist die Farbe des Buddhismus – auf Hochglanz poliert werden. An der Südseite von Sao-Ching-Chaa steht Wat Suthat Þ, der eine hoch ver- ehrte Buddha-Statue beherbergt, den Phra Buddha Shakyamuni. Der Buddha stammt aus der ersten Hauptstadt Thai- Bangkok im Intensivdurchgang 21

lands, Sukhothai, und ist einer der größ- sich ein kleiner, aber weithin bekann- ten (Bronze-)Buddhas des Landes. Wenn ter Markt für Buddha-Amulette und -De- man schon einmal hier ist, sollte man votionalien befindet. Das augenfälligste einen kurzen Blick in den Brahmanen- Merkmal der Anlage aber ist der präch- Tempel Bot Phram â werfen, der sich tige Lohaprasad bzw. „Eisenturm“, eine ein paar Schritte nordöstlich von Sao- in Thailand einmalige architektonische Ching-Chaa befindet. Der Tempel ist re- Konstruktion. lativ unscheinbar, als Sitz der thailändi- Auf der anderen Straßenseite der Ma- schen Brahmanen, die für die religiösen hachai Road erblickt man den auf einem Riten am Königshof verantwortlich zeich- Hügel stehenden goldenen Chedi von nen, kulturhistorisch jedoch sehr wichtig. Wat Saket å. Wer jetzt nicht zu müde In der jüngeren Vergangenheit wurden ist, steigt den Chedi empor – von oben zahlreiche „unhinduistische“ kleine Fi- bietet sich eine freie Aussicht auf den ge- guren aus dem Vorhof des Tempels ent- samten alten Stadtkern Bangkoks. In der fernt, somit macht der Tempel heute ei- Ferne kann man die Chedis und Turmspit- nen relativ nüchternen Eindruck. von Wat Phra Kaew sehen, weiter im Hier böte sich vielleicht eine Mittags- Vordergrund ragt die „Große Schaukel“ in pause an. Wenn man von Bot Phram die den Himmel, fast jeder wichtige Tempel ein- oder zweihundert Meter des Stadtviertels ist von hier aus sichtbar. in Richtung Democracy Monument ä Es ist nun noch Zeit für eine Taxifahrt geht, findet man zahlreiche preiswerte zum sogenannten „Marmor-Tempel“ Wat Restaurants. Die meisten befinden sich Benchamabophit Ú, einem der architek- gegenüber der Westseite des modernen tonisch schönsten Tempel der Stadt. Die Rathauses ã. Diese Lokale bieten thai- beste Besuchszeit ist der Spätnachmit- ländisches, chinesisches und vegetari- tag, wenn die goldene Sonne die West- sches Essen an, außerdem locken zahl- seite des Tempels bescheint. Die den reiche Möglichkeiten zum hemmunglo- Tempel umgebende Anlage weist einen sen Snacken. Einen Versuch wert sind Klong (Kanal) mit einigen sehr hübschen auch die kleinen Open-Air-Essensstän- kleinen Brücken auf und ist von chinesi- de am Rand des Klongs nördlich des schen Steinfiguren flankiert – ein kleines Rathauses. Idyll inmitten der Mega-Metropole. Nach der Mittagspause flaniert man Jetzt könnte man den Besuchstag ge- die Bamrung Mueang Road in östli- trost abschließen und sich ein Restau- che Richtung, wobei man zunächst ei- rant für das Abendessen aussuchen – nen kleinen hinduistischen Vishnu-Tem- wenn da nicht noch ein fantastischer pel à passiert. Weiter östlich an der Anblick ausstünde. In der Abenddämme- Kreuzung mit der Mahachai Road liegt rung, bei Sonnenuntergang, präsentiert Wat Theptidharam ç. In diesem hüb- sich Wat Arun ï von seiner attraktivs- schen und friedlichen Tempel lebte im 18. Jh. Thailands berühmtester Dichter, Sunthorn Phu, als Mönch. Direkt nörd- j Eine Blumengirlande schmückt lich am Wat Theptidharam grenzt Wat die Figur einer „Apsara“ (an Wat Ratchanadta æ, auf dessen Gelände Suthat Þ), einer himmlischen Nymphe 22 Bangkok im Intensivdurchgang

ten Seite, aber vom dem Tempel gegen- Arun ï. Viele sind erstaunt ob der vielen überliegenden Flussufer aus. Exakt ge- exotischen Anblicke, die sich vom Boot genüber Wat Arun befindet sich ein klei- aus bieten – sozusagen von der Hinter- ner, im Fluss schwankender Pier, der den hofseite Bangkoks aus. besten Aussichtspunkt darstellt. Kurz vor Am Bootspier Saphan Phut/Yodpiman Sonnenuntergang beginnt sich der Him- befindet sich seit 2015 der Yodpiman Ri- mel um die Tempelsilhouette in verschie- ver Walk (s. S. 63), ein kleines Shop- denen Farben zu verfärben. Je nach Jah- ping- und Restaurantcenter, das sich gut reszeit und Tageslaune ist er rosa, tiefrot in die historische Umgebung einpasst, oder violett, manchmal alles nacheinan- mit Cafés und Restaurants sowie einer der – ein spektakulärer Anblick! attraktiven Uferpromenade. Von den Re- staurants im 2. Stock, die alle über eine 2.Tag: Thonburi und Chinatown Terrasse verfügen, ergeben sich beste Ausblicke über den Fluss. So blickt man Die Tagestour beginnt wieder an einem z. B. auf Wat Prayunwong ì, der per Tempel, dieses Mal am imposanten Wat Fähre von der Saphan Phut oder Memo- Indraviharn Ö. Dessen Besonderheit ist rial Bridge [E9] aus zu erreichen ist. ein 41 m hoher stehender, goldener Bud- Dort befindet man sich schon in Thon- dha, der gen Osten blickt. Die meisten buri, dem Stadtteil, der noch am ehesten Gläubigen interessieren sich aber nur für an das Bangkok vergangener Jahrzehnte die überdimensionalen Füße des Bud- erinnert. Ein kurzer Fußweg in nordwest- dha, vor denen sie Lotusblumen als Op- liche Richtung leitet den Bummler zur fergaben ablegen. von Portugiesen erbauten Santa Cruz Von hier aus kann man zu Fuß zum Church í und zu Wat Kalayanimit î, Thewes-Markt (auch: Thewet) gehen, beide direkt am Flussufer gelegen. Hier einem bekannten alten Markt, auf dem führt eine bescheidene „Promenade“, man traditionelles Marktgeschehen be- ein schmaler Gehweg, den Fluss entlang. obachten kann. Die Umgebung des Die einfachen Häuser in dieser Gegend Marktes ist für seine vielen preiswerten erinnern daran, dass man schon relativ und sehr guten kleinen Restaurants be- weit vom Glitzer der Stadtmitte entfernt kannt. Vielen Bangkokern läuft das Was- ist. ser im Mund zusammen, wenn sie das Anschließend steigt man am besten Wort „Thewes“ (sprich Thewét) hören. in ein Taxi oder Tuk-Tuk, um zum klei- Wer noch kein Frühstück hatte, dem bie- nen indischen Viertel Pahurat zu ge- ten sich hier zahlreiche Möglichkeiten langen, das von einem mehrstöckigen dazu. Sikh-Tempel Siri Guru Singh Sabha è Westlich des Marktes befindet sich ein überragt wird. Im Tempel findet sich mit Bootspier, von dem aus man anschlie- Sicherheit jemand, der sich anbietet, ßend ein Expressboot in südliche Rich- dort herumzuführen – ohne finanzielle tung nimmt und an der Brücke Saphan Hintergedanken. Phut oder Memorial Bridge [E9] aus- An der Ostseite von Pahurat zweigt die steigt. Auf der Fahrt passiert man unter quirlige, mit Waren und Menschen über- anderem Wat Phra Kaew Ê und Wat quellende Sampeng Lane [F8] ab. Falls Bangkok im Intensivdurchgang 23

Sie den Eingang im Gewühl nicht finden: 3.Tag: im Trubel Direkt davor erstreckt sich eine Fußgän- des modernen Bangkok gerbrücke über die Chakraphet Road. Hier in der Sampeng Lane befindet man In seinen modernen Geschäfts-, Ein- sich ganz plötzlich in Chinatown. China- kaufs- und Unterhaltungsvierteln prä- town ist das geschäftigste bzw. chao- sentiert sich Bangkok von einer völlig tischste Viertel Bangkoks und nicht jeder anderen Seite. Als Beginn der Tour emp- Besucher ist dem Tohuwabohu lange ge- fiehlt sich der Siam Square (s. S. 85), wachsen – man liebt es oder man hasst das geschäftige Einkaufszentrum und es. Zumindest in der Yaowarat Road ein Knotenpunkt des Skytrain und un- [F8–G9], in der dicht an dicht zahllose zähliger Buslinien. In dieser Umgebung Geschäfte, Restaurants und Straßen- kann man sich hemmungslos dem Kauf- stände aufwarten, sollte man sich ein rausch hingeben, allein im Allroundkauf- wenig umsehen. Die Bürgersteige sind haus MBK (s. S. 213) könnte man ei- eng und werden teilweise von Händlern nen ganzen Tag verbringen. Aber es gibt in Beschlag genommen. Wer nicht auf- auch die eine oder andere Sehenswür- passt, zertritt eventuell am Boden zum digkeit, z. B. den Erawan-Schrein 9, Verkauf ausgestellte Plastikenten oder die Gebetschreine am Nordosteck des läuft in die schwarz verkohlte Auslage CentralWorld (s. S. 211) oder den stil- eines Fleischrösters. Am stressfreiesten len Wat Pathum Vanaram 7, eine un- erlebt man Chinatown spätabends oder erwartete Oase der Einkehr inmitten der in der Nacht. Chinatown ist wahrschein- Shoppingpaläste. lich der interessanteste unter den kom- Wem die Shoppingcenter entlang dem merziell geprägten Stadtteilen der Stadt. „Skywalk“ (s. S. 214) nicht genügen, Den am Ostrand von Chinatown gele- kann ein wenig nach Norden „ausbre- genen Wat Trimit ó mit seinem riesigen chen“: Etwas weiter nördlich, im Stadt- goldenen Buddha sollte man keinesfalls teil Pratunam, finden sich zahlreiche verpassen. weitere Einkaufsmöglichkeiten, vor al- So gestärkt wandert man direkt am lem für preiswerte Kleidung und Elekt- Fluss entlang nach Süden, vorbei an al- ro- sowie Computerwaren (Panthip Plaza, ten chinesischen Lagerhäusern, der s. S. 216). Thailands höchstes Gebäude, Holy Rosary Church ö und dem einen der Baiyoke 2 Tower, dient als unüber- oder anderen an europäischen Jugend- sehbare Orientierungshilfe, aus manchen stil erinnernden Gebäude. Wer von der Richtungen sieht man ihn meilenweit. Kirche weiter geradeaus nach Süden fla- Wenn man schon einmal an dieser Stel- niert, verlässt allmählich den turbulenten le ist, kann sich vielleicht noch den Suan Stadtteil und gelangt zum noblen Royal Pakkard Palace = ansehen, der eine Orchid Sheraton Riverside Hotel – eine großartige Kunstsammlung beherbergt. gänzlich andere Welt. Vom Bootspier am Über den „Skytrain“ in östliche Rich- Sheraton könnte man nun per Express- tung gelangt man weiter zur Sukhumvit boot wieder in Richtung Norden, zum Road, der langen Ausfallstraße gen Os- Ausgangspunkt Thewes, ober aber z. B. ten. Die Straße mit den zahlreichen da- in die Nähe der Khao San Rd. fahren. von abzweigenden Sois bzw. Gassen ist 24 Bangkok im Intensivdurchgang 015bk Abb.: rk Abb.: 015bk

einer der hyperaktivsten Stadtteile mit fant, der von seinem Besitzer zum Bet- zahllosen Unterhaltungs- und Essens- teln durch die Straßen getrieben wird, möglichkeiten und etwas Straßen-Shop- so manch verstümmelter kambodscha- ping (meist billige Kleidung, Handta- nischer Bettler, Straßenhändlerinnen im schen, Gürtel, Souvenirs und Piratenpro- „Exoten-Look“ der thailändischen Berg- dukte). Der Abschnitt zwischen Soi 3 und völker, Verkäufer, die geröstete Insekten Soi 23 ist eines von Bangkoks berühmt- oder billigen Kräuterschnaps (yaa-dong) berüchtigsten Nightlife-Vierteln. Spät feilbieten u. v. m. Es lohnt sich in jedem nachts kann man hier so manch bizarre Fall, ein Lokal mit Straßenblick aufzusu- Szene erleben. chen und die unvergesslichen Eindrücke In den Straßenzügen rund um die so in sich aufzusaugen. Dazu eignen sich internationale Sukhumvit Rd. wimmelt besonders gut die Ecklokale, die sich an es von unterschiedlichen Typen: Ara­ Sukhumvit und einer der davon abzwei- berinnen in Burkas, die ihren Ehegatten genden Sois befinden. brav hinterhertrotten, europäische Sex- Wem dies immer noch nicht genügen touristen im Rentenalter, biedere Tou- sollte, der nimmt ein Taxi, fährt in Rich- ristenfamilien mit Kindern und Kinder- tung Silom Road [I12–M11] und streift wagen, weiterhin zahllose Prostituierte, durch das dortige Nightlife-Viertel Pat- Transvestiten und Transsexuelle. Dazu pong – wilder könnte der Tag kaum gesellen sich der ein oder andere Ele- ausklingen. Bangkok und Umgebung in fünf Tagen 25

Bangkok und Umgebung Für kulturell oder historisch Interes- sierte wäre an Tag 4 sicher ein Tages- in fünf Tagen ausflug nach Ayutthaya R zu erwägen, eine der ehemaligen Hauptstädte des Wer fünf Tage Zeit hat, kann über Bang- Landes. Ayutthaya ist nur 70 km von koks Stadtgrenzen hinaus Thailand erle- Bangkok entfernt und daher ist der Be- ben, sei es die kulturelle und historische such leicht an einem Tag zu bewerkstelli- Seite des Landes, seien es die verlocken- gen, insbesondere mit dem Taxi. Kurz vor den Strände. Ayutthaya erreicht man Bang Pa-In Q, Die obigen drei Programmtage unter dessen alter Königspalast beim Besuch „Bangkok im Intensivdurchgang“ mögen nicht ausgelassen werden sollte. als Basis des Aufenthalts dienen. Diese Wem dann nach einem extremen Kon- drei Tage benötigt man, um die verschie- trastprogramm zumute ist, der könnte an denen Facetten Bangkoks zumindest im Tag 5 nach Pattaya W reisen. Die Stadt Ansatz erkunden zu können. Für die rest- ist ebenfalls gut an einem Tag zu besu- lichen zwei Tage lässt sich das weitere chen (Taxi). Vielen aber dürfte Pattaya Programm nach persönlichem Interesse zu extrem sein, anderen wird das deka- maßschneidern: dente Umfeld gefallen. Es ist einer der Wer nach drei Tagen Bangkok Ruhe Orte, der die Gemüter spaltet. Aufgrund und Entspannung sucht, könnte einen der überall anzutreffenden Party- und kurzen Strandurlaub in den südlich von Prostitutionsszene ist er für eher konser- Bangkok gelegenen Orten Cha-Am G vative Menschen wohl nicht sonderlich oder Hua Hin H erwägen. Cha-Am ist geeignet. der ruhigere der beiden Orte, außer- Anstelle von Pattaya wären die dem liegt er ein wenig näher an Bang- Schwimmenden Märkte von Damnoen kok. Hua Hin ist hingegen eine größerere Saduak K eine nette Alternative für Tag Stadt und gleich hinter dem Strand gibt 5. Dies ist aber nichts für Leute, die nicht es auch eine kleine Barszene, was man- gerne früh aufstehen. Nach den Schwim- chem abends ganz recht sein könnte. menden Märkten hätte man noch genug Aufgrund der relativ langen Fahrzeit zu Zeit, eine oder mehrere Höhlen bei Rat- diesen Zielen wäre ein Tagesausflug ver- chaburi L zu besuchen. fehlt, eine Übernachtung ist nötig. An Tag Ansonsten ließe sich ein Tag in Nak- 5 erfolgt die Rückfahrt nach Bangkok, hon Pathom M verbringen, kaum eine wobei nachmittags und abends noch viel Autostunde von Bangkok entfernt. Hier Zeit zum Ausgeben unnötigen Kleingelds steht der größte buddhistische Chedi der besteht. Welt, eine monumentale Manifestation des buddhistischen Glaubens. Um den Chedi herum gibt es zudem noch allerlei lokale Spezialitäten zu pro- bieren. Auch hier bliebe nach der Rück- j Shoppen und Beten: die Schreine von fahrt nach Bangkok noch reichlich Zeit, Trimurti und Ganesh (s. S. 90) vor dem Geld auszugeben oder die Koffer zu CentralWorld Shoppingcenter packen. 26 Das alte Stadtzentrum: Rattanakosin Island

Das alte Stadtzentrum: É Sanam Luang * [D6]

Rattanakosin Island ท้องสนามหลวง

รัตนโกสินทร์ Die Gegend um den Sanam Luang, eine weitläufige ovale Rasenfläche, ist das Die Sehenswürdigkeiten der Stadt sind traditionelle Herzstück Thailands, das in erster Linie ihre Tempel („Wat“), von spirituelle Zentrum des Landes. Nahe denen einige zu den schönsten Bauwer- dem Sanam Luang liegen die wichtigs- ken Thailands gehören. Die wichtigsten ten des Landes, Wat Po Ë und Tempel befinden sich alle relativ nah Wat Phra Kaew Ê samt ehemaligem beieinander im alten Stadtkern (bzw. di- Königspalast. Der Platz ist ein zentra- rekt gegenüber am anderen Flussufer ler Teil des ursprünglichen Stadtkerns, in Thonburi). Das Streckennetz von Sky- Rattanakosin Island genannt. Durch die train oder U-Bahn erreicht diesen Stadt- Lage in einer Flussbiegung und durch teil nicht. Wer im Touristenviertel Khao Anlage schützender Kanäle war dem al- San Road Ó wohnt, kann alle in diesem ten Bangkok eine Art Insellage zuteilge- Kapitel beschriebenen Sehenswürdigkei- worden. ten zu Fuß erreichen. Ansonsten nähert Der Sanam Luang selbst ist der Schau- man sich mit Taxi, Tuk-Tuk oder Bus. platz vieler wichtiger königlicher Ereig- nisse wie z. B. der Zeremonie des Pflü- gens (Ploughing Ceremony), die alljähr- r Die zahlreichen Turmspitzen von lich dort abgehalten wird (s. S. 229). Wat Phra Kaew Ê sind schon Sanam Luang bedeutet übersetzt „Platz von Weitem zu sehen der Könige“, und so ist dies auch der Ort,

052bk Abb.: rk Das alte Stadtzentrum: Rattanakosin Island 27

an dem verstorbene Könige in speziell schrift der U. S. Air Force, andere haben dafür errichteten, riesigen Pavillons ver- den Union Jack als Grundlage. Gelegent- brannt wurden. In früheren Jahrhunder- lich tauchen sogar Drachen mit Haken- ten diente der Platz auch als Reisfeld, kreuzen auf – dieses aber ist nur die aus denn ausländische Gäste sollten sehen, Indien übernommene swastika, das Zei- wie reich Siam zu jener Zeit war – so chen für Glück. reich, dass selbst vor dem Königspalast An Wochenenden unterhalten Musik- noch Reis im Überfluss zu finden war. oder Schauspielgruppen die Besucher. An normalen Tagen dient der Sanam Oder man spielt Takrao, zu dem sich Luang vielen Thais als beliebter Erho- mehrere Teilnehmer in Kreise aufstellen lungsort. Man macht auf angemiete- und einen leichten Ball aus Korb zuspie- ten Teppichen Pause oder hält ein Pick- len, der niemals zu Boden fallen darf. Da- nick. Zur Drachenflugsaison im März bei darf mit Ausnahme der Hände jeder und April kommt es zu Schaukämpfen Körperteil eingesetzt werden. zwischen Riesendrachen, die die Aufga- Aufgepasst: Um die sich seit vielen be haben, den jeweils anderen Drachen Jahrzehnten am Sanam Luang einfinden- zu bekämpfen und vom Himmel stürzen den Prostituierten und dubios erschei- zu lassen. Zu diesen Kämpfen finden nende Personen fernzuhalten, ist der sich Tausende von Zuschauern aller Al- Sanam Luang durch einen Zaun rundum tersstufen ein. Entlang dem Platz wer- eingegittert. Es gibt nur wenige Zu- oder den auch kleine bunte Drachen für ein Ausgänge und manchmal muss man weit paar Baht verkauft und Jung und Alt er- laufen, um einen Ausgang zu erreichen. freuen sich gleichermaßen an den in die An der Nordostseite des Sanam Luang Lüfte steigenden Papierwesen. Manche entlang Klong Lod findet täglich eine Art der Drachen tragen die Farben und Auf- bescheidener Flohmarkt statt. Verkauft 28 Spaziergang 1: durch Rattanakosin Island

Spaziergang 1: durch Rattanakosin Island

(Dieser Stadtspaziergang ist mit einer Über die Phra Arthit Road geht es in grünen Linie im Kartenmaterial einge- Richtung Südwesten, unter den Ausläu- zeichnet.) fern der Pinklao Bridge hindurch, vor- Bangkoks traditionelles Herzstück, Rat- bei am Nationaltheater und der Natio- tanakosin Island, ist der ideale Stadtteil nalgalerie zum Nordwesteck des Sanam für einen (für Bangkoker Verhältnisse) Luang É. Auf dem großen, weiten Rasen- beschaulichen und auch lehrreichen Spa- platz lässt man die betongeprägte klaust- ziergang. Lassen wir es aber zunächst rophobische Enge Bangkoks schnell hin- „total crazy“ angehen: in der Khao San ter sich. Entlang dem Sanam Luang lässt Road Ó. Einen ausgeflippteren Ort gibt es sich wunderbar flanieren – zumindest es wohl kaum in Südostasien. Vorbei an solange man die lästigen Schlepper au- zahllosen Guest Houses, Bars und Res- ßer Acht lässt, die die Touristen hier per- taurants, im Slalom zwischen Hunderten manent attackieren. Schon von Weitem von Straßenhändlern hindurch, durch sieht man die goldenen Turmspitzen von eine Menschenmasse von Travellern Wat Phra Kaew Ê, die der Atmosphäre und Freaks, vorbei an Hippies inklusive des Platzes einen erhabenen, grandiosen Dreadlocks, an Punks exklusive Hemd Touch verleihen. oder Schuhe bewegen wir uns westwärts. Am Südostende des Sanam Luang über- An ihrem Westende führt die Khao San quert man den Ratchadamnoen Nai, den Road direkt zu Wat Chanasongkhram, „inneren Ratchadamnoen“, und steht un- einem wohltuend ruhigen Tempel, quasi mittelbar vor den Gebäuden, die sich um eine Oase der Einkehr in diesem Wirbel- den Lak Mueang Ì, den Stadtpfeiler, sturm voller Eindrücke. gruppiert haben. Man könnte einen kur- Der Nordrand des Tempels wird von Soi zen Blick hineinwerfen, wahrscheinlich ist Rambutri [D5] markiert. Soi Rambutri auf der Bühne nahe dem Eingang eine (et- ist so etwas wie der gesetztere Bruder der was lustlose) traditionelle Tanzveranstal- Khao San Road, eine schmale Gasse, eben- tung im Gange. Dafür wird um den Stadt- falls flankiert von Restaurants, Geschäf- pfeiler – der für Ungläubige vielleicht eher ten und preiswerten Unterkünften, aber wie ein gigantischer Phallus aussieht – in- nicht halb so verrückt. Hier scheinen sich brünstig gebetet. die ruhigeren Charaktere unter den Tra- Ein paar Meter südlich des Pfeilers er- vellern zu versammeln. Durch eine klei- streckt sich das weitläufige Gebäude des ne Nebengasse geht es auf die Phra Ar- Verteidigungsministeriums, leicht zu thit Road, an deren Nordknick sich der erkennen an den davor aufgebauten, kleine Santichaiprakarn-Park Ô befin- demütig seitwärts gedrehten Kanonen det. Hier bietet sich ein offenes Blickfeld (s. S. 35). Das im europäischen Stil – auf den „Fluss der Könige“, den Chao und in unkriegerisch zartem Gelb – gehal- Phraya. Ebenfalls einen Blick wert ist das tene Gebäude muss eines der hübschesten kleine, weiß getünchte Fort im Park, ein Verteidigungsministerien der Welt sein. Überbleibsel der alten Stadtbefestigungen. Geht man an seiner Südflanke, an der Ka- } Karte Seite 30 Spaziergang 1: durch Rattanakosin Island 29

layang Mai­tri Road, entlang, beeindru- Schritte nördlich bzw. südlich stehen Bot cken die schier endlosen Reihen schmuck- Phram â, der Brahmanen-Tempel, und voller Fenster. Wat Suthat Þ. Ein kleiner Schwenk weiter nach Sü- Vorbei am kleinen hinduistischen Vis- den bzw. Südosten führt zum Schweine- hnu Mandir à gelangt man zur Ma- Schrein Ï, einem echten Unikum unter hachai Road (wieder vorbei an zahlrei- den Gebetsschreinen der Stadt, und vorbei chen Geschäften mit religiösem Zubehör), an den nur wenig besuchten, dennoch äu- wo eine Linkswende angesagt ist. Zur Lin- ßerst attraktiven Wat Ratchapradit Í ken passiert man Wat Theptidharam ç, und Wat Ratchabophit Î. rechts erhebt sich der goldene, eindrucks- Geht man über die Fuang Nakhorn volle Chedi von Wat Saket å. Und dann Raod und Tanao Road in nördliche Rich- bietet sich einer der verzauberndsten An- tung (über die Kreuzung mit der Bam- blicke von Rattanakosin Island: Die Kom- rung Mueang Road hinweg), so gelangt bination von Rama III. Memorial Park, man zum Sanjao Por Suea Ý, dem wich- dem Wat Ratchanadta samt Loha- tigsten chinesischen Tempel in diesem prasad æ, dreier gänzlich unterschiedli- Stadtviertel. Nirgends ist der Qualm der cher Elemente, ist bestens dazu angetan, Räucherstäbchen dichter als hier. den Betrachter in ein orientalisches Zau- Ein kurzer Fußweg zurück in die Bam- berland zu versetzen. rung Mueang Road Û wird durch Ein- Entlang dem Ratchadamnoen Klang blicke in ein altes Gewerbe belohnt – ei- [F6], der alten „Königsallee“, passiert nes, das zudem gutes Karma verschafft: man die Rattanakosin Exhibition Hall Entlang der Straße werden in zahlreichen (s. S. 178), anschließend das Democracy Geschäften sakrale Objekte verkauft, von Monument ä. Von hier geht es in nord- bescheidenen Räucherstäbchen bis hin zu westlicher Richtung über die Dinso Road großen goldenen Buddha-Figuren. Vor und dann die Phra Sumen Road zu Wat dem ein oder anderen Läden kann man Boworniwet Õ. Auf dem Weg dorthin miterleben, wie so manchem Buddha der könnte man sich mit patriotisch-thailän- letzte Schliff verliehen wird. Mit orange- dischem Zubehör eindecken: Flaggen jeder farbenen Tüchern werden die Figuren auf Größe – für das patriotisch gesinnte Klein- Hochglanz poliert. (Orange ist die heilige kind ebenso wie für die riesige Hausfront Farbe des Buddhismus.) –, dazu königliche Wappen, Bilder der Inmitten der Bamrung Mueang Road Königsfamilie oder gar deren überlebens- reckt sich die Sao-Ching-Chaa (Große große Pappfiguren. Die Läden gruppieren Schaukel) ß in den Himmel bzw. das sich um die Ecke Dinso Rd./Phra Sumen Gerüst, das eine „Riesenschaukel“ tragen Rd. Die dort befindliche kleine Klong-Brü- könnte. Sieht man es von Weitem, könn- cke heißt passenderweise „Saphan Wan te man es fast für eine überdimensiona- Chart“ – „Brücke des Nationaltags“. le Guillotine halten. Die blutrote Farbe Von Wat Bovorniwet ist es ein kurzer passt dazu, die um das Gerüst angelegten Fußweg zurück zum Ausgangspunkt, der Blumenbeete lassen jedoch eher lebens- Khao San Road. Deren Trubel wird sicher- bejahende Gefühle aufkommen. Wenige lich jedwede Müdigkeit im Nu vertreiben.