Journal Für den Orchideenfreund

Maxillaria rauhii, eine neue Art aus dem nördlichen Peru Maxillaria rauhii, a new species from northern Peru

David E. BENNETT jun. & Eric A. CHRISTENSON

Wir nutzen diese Gelegenheit, um in aller We take this opportunity to formally describe a Form eine neue Maxillaria-Art der Sektion Or- new species of Maxillaria section Ornithidium nithidium (SALISB. ex R. BR.) CHRISTENSON zu (SALISB. ex R. BR.) CHRISTENSON rediscovered in beschreiben, die im nördlichen Peru wieder northern Peru. The of section Ornithidi- entdeckt worden ist. Charakterisiert sind die um are characterized by having erect leafy Pflanzen der Sektion Ornithidium durch ihre shoots either lacking pseudobulbs; with basal aufrechten, beblätterten Sprosse, mit entwe- (juvenile) pseudobulbs; or with distant pseudo- der fehlenden Bulben; mit basalen (juvenilen) bulbs produced along elongate rhizome seg- Bulben; oder mit Bulben, die in Abständen ments. One to numerous globose flowers are entlang der verlängernden Rhizome entste- produced in sessile to subsessile axillary fasci- hen. Eine bis mehrere kugelförmige Blüten cles. The lips are unlobed – to three-lobed, entstehen in sitzenden bis nahezu sitzenden plus or minus a central simple callus. The cli- axialen Büscheln. Die Lippen sind entweder nandrium is entire and unadorned. In some 33 Journal Für den Orchideenfreund

1. Siegener Orchideen-Ausstellung Hansgeorg SCHATZ

Es ist vollbracht! Vom 29.–31. Oktober 2004 haben, gemeistert werden? Wenn uns das fand sie statt: Die erste Orchideen-Ausstellung möglich scheint, wie können wir sicherstellen, in Siegen. dass keiner der Beteiligten überlastet wird? Vorausgegangen waren einige Jahre des vor- Die Kernfrage war die der finanziellen Belas- sichtigen Überlegens und später, wie wohl bei tung des Vereins für den Fall, dass die Zu- allen Veranstaltungen dieser Art, viele Monate schauerresonanz im neuen Umfeld geringer konkreten Planens. Für zahlreiche der beteilig- als bei den früheren Ausstellungen sein wür- ten Vereinsmitglieder war es nicht die erste de. Sie wurde nach einigem Überlegen da- Ausstellung, an der sie teilnahmen. Als Grup- durch gelöst, dass der Aulabereich des Gym- pe eines anderen Verbandes hatten sie bereits nasiums „Auf der Morgenröthe“ zu auch für vier Ausstellungen in Betzdorf/Sieg organi- uns risikolosen Bedingungen gemietet werden siert. Es konnte also von Beginn der Planun- konnte. Eine Besichtigung der Räume ergab gen an auf einen gewissen Erfahrungsschatz zudem, dass alle unsere Anforderungen an ei- zurückgegriffen werden. Wo gab es dann aber nen Ausstellungsort voll erfüllt wurden. Probleme, die eine Ausstellung hätten verhin- Schnell war man sich einig, dass die Mühen dern können? Im Prinzip waren es vier Fragen, der Planung und Umsetzung eigentlich zu die uns beschäftigten: schaffen sein müssten. Voraussetzung war al- Kann unser kleiner Verein es wagen, aus dem lerdings, dass die Aufgaben auf möglichst vie- in jeder Hinsicht überschaubaren Rahmen ei- le Schultern verteilt würden. Sehr frühzeitig ner ländlichen Kleinstadt wie Betzdorf heraus- wurde schriftlich erfasst, wer für was verant- zutreten und sich auf der Bühne einer Groß- wortlich zeichnen sollte. Im Hinblick auf die stadt zu präsentieren? Wenn ja, wo findet man einzuladenden Händler entschied man, deren in Siegen Ausstellungsräume, die zu akzepta- Anzahl relativ begrenzt zu halten und gleich- blen Preisen zu mieten sind und Möglichkeiten zeitig ein abwechslungsreiches Angebot an zu den Aktivitäten bieten, die unsererseits an- Pflanzen und orchideenbezogenen Artikeln gestrebt wurden? Können die zu erwartenden sowie Schmuck zu präsentieren. Belastungen von unseren Mitgliedern, die zum größten Teil ein fortgeschrittenes Alter erreicht Fortsetzung auf Seite 55 45 Journal Für den Orchideenfreund

chend musste den Besuchern natürlich auch die Möglichkeit geboten werden, inmitten der zu erwartenden Blütenpracht in Ruhe eine Tasse Kaffee, ein Stück Kuchen oder, am bes- ten, beides zu genießen. Um den Aufwand mit dem Finanzamt zu vermeiden, boten wir dem Förderverein des Gymnasiums an, die Bewir- tung an den Ausstellungstagen zu überneh- men. Gerne nahmen die Verantwortlichen die- ses Angebot an. Einen zentralen Aspekt der Planungssitzungen stellt naturgemäß die Frage der Werbung dar. Wir befanden uns diesbezüglich insofern in ei- ner guten Ausgangsposition, als durch ver- schiedene Beziehungen Kontakte zur Lokal- presse, zum WDR, Studio Siegen, und Radio Siegen bestehen. Hinweise in diesen Medien sollten unsere Anzeigen im „Journal für den Orchideenfreund“ bzw. unsere Plakatwerbung unterstützen. Um die Veranstaltung zusätzlich aufzuwerten, baten wir den Bürgermeister der

Cattleya Alma Kee Foto: © Roland SCHETTLER

So konnte das nicht abschätzbare finanzielle Risiko auch für die Händler zumindest redu- ziert werden. Da wir in Christel GROß, der Gattin unseres 1. Vorsitzenden, eine Künstlerin in unseren Rei- hen haben, lag es nahe, eine Präsentation von selbstgemalten Orchideenbildern in die Aus- stellung zu integrieren. Ergänzt werden sollte sie durch Fotoausstellungen zum Thema „Hei- mische Orchideen“ (mit Erläuterungen) des NABU und zum Thema „Orchideen im Gar- ten“. Die Bilder hierzu stellte später großzügi- gerweise Erich MAIER, Altenberge, zur Verfü- gung. Einvernehmen wurde auch darüber her- gestellt, dass es nicht ausreiche, nur Ausstel- lungs- und Verkaufsstände zu präsentieren. Vorträge und Demonstrationen zu verschiede- nen Themen, die vornehmlich Laien anspre- chen sollten, wurden daher fest eingeplant. Gutem Brauch unserer Ausstellungen entspre- Restrepia spec. Foto: © Roland SCHETTLER 55 Journal Für den Orchideenfreund

Bronzemedaille für eine Paphiopedilum Hybride Foto: © Karl Heinz VESTWEBER

Stadt Siegen, die Schirmherrschaft über sie zu res Erachtens die Sonntagsruhe nicht gestört übernehmen. Dankenswerterweise stimmte werde, genehmigte man uns den geplanten dessen Büro unserem Ansinnen sofort zu. Termin von 10.00 Uhr. Überrascht waren wir Über ein Jahr hinweg wurde immer wieder, auch über die Prämie der Haftpflichtversiche- entweder auf unseren Monatstreffen – zuletzt rung, die wir selbstverständlich abschließen Anfang Oktober – oder in Kleingruppensitzun- mussten. Sie belief sich für die fünf Tage, an gen, über die Anordnung der Stände und den denen gearbeitet und ausgestellt wurde, auf allgemeinen Fortgang der Vorbereitungen in- ca. 371,– €. Mit einem so hohen Betrag hatten formiert und diskutiert, wurden Planungen wir nicht gerechnet, aber er blieb im Rahmen weiterentwickelt oder auch revidiert. So hatten unserer finanziellen Reserven. möglichst viele Mitglieder, um nicht zu sagen Dann kam die heiße Phase des Unternehmens. alle, das Bewusstsein, voll in die Vorbereitun- Es sei vorweggenommen: Es lief fast alles wie gen einbezogen zu sein. Was wir im Vorfeld geplant. Probleme gab es mit der Plakatierung nicht erwartet hatten, waren gewisse bürokrati- ausgerechnet in Siegen selbst: Dort hatte man sche Hemmnisse. So war es bei den Ausstel- die Vermarktungsrechte an eine Firma abgetre- lungen in Betzdorf möglich gewesen, Allerhei- ten, die für die Genehmigung zum Aufhängen ligen, in Rheinland-Pfalz wie in Nordrhein- unserer Plakate erhebliche Summen einstrei- Westfalen ein gesetzlicher Feiertag, als Aus- chen wollte. Auf dieses Spiel ließen wir uns stellungstag zu nutzen. Es stellte sich bei der nicht ein und würden es auch in Zukunft nicht Anfrage an das Gewerbeaufsichtsamt, was an tun. Wir plakatierten im Umland und schilder- Auflagen für die Ausstellung zu beachten sei, ten in Siegen selbst am Donnerstag, also erst heraus, dass das in Siegen unmöglich sein einen Tag vor der Ausstellungseröffnung, die würde. Später teilte uns diese Behörde mit, Zufahrtswege zum Ausstellungsort aus. Das am Sonntag dürfe wegen der gesetzlich ge- hatte man uns zugestanden, allerdings zum schützten Sonntagsruhe selbst reiner Ausstel- ebenfalls stolzen Preis von 50,– €. Im Übrigen lungsbetrieb nicht vor 1100 Uhr stattfinden. hofften wir auf Veröffentlichungen in den Medi- Erst nach detaillierter Darlegung, warum unse- en. 56 Journal Für den Orchideenfreund

Diese Hoffnung wurde nicht enttäuscht. In al- Ausstellungsbereich in der dem Leser von an- len wichtigen Zeitungen erschienen in zeitlich deren Ausstellungen her bekannten Farben- günstiger Relation zum Ausstellungstermin, pracht. Der in liebevoller Kleinarbeit in unse- zum Teil ca. eineinhalb Wochen vorher, teils ren Gruppenstand integrierte Wasserfall funk- zeitlich näher an ihm, Hinweise oder sogar klei- tionierte perfekt, besser als bei der General- ne Artikel über unser Unternehmen. Der För- probe. So konnte der 2. Vorsitzende (der Au- derverein der Schule verteilte über die Klassen- tor, Red.), immer noch gespannt, aber auch lehrer Informationsschreiben über sein Enga- zufrieden ob des bis dato Erreichten, pünktlich gement bei der Ausstellung, sodass mehrere um 15.00 Uhr erfreulich viele Gäste begrüßen hundert Haushalte im direkten Umfeld des und seiner Freude darüber Ausdruck verlei- Ausstellungsortes zumindest theoretisch mehr hen, die Schönheit der Orchideen im Rahmen oder weniger persönlich eingeladen wurden. des Forums der Stadt Siegen einem größeren Der WDR wies im Rahmen der „Lokalzeit“ an Publikum zugänglich machen zu können. An- zwei Abenden der Woche vor der Ausstellung schließend überbrachte die Stellvertretende auf sie hin. Radio Siegen sprach sie ebenfalls Bürgermeisterin, Frau FLOREN, die Grüße der unter der Rubrik „Termine“ an. Des Weiteren Stadt Siegen und des Bürgermeisters, der veröffentlichten zwei Zeitungen, wie wir instän- selbst ob eines anderen Termins verhindert dig gehofft hatten, bereits am Samstag- bzw. war, und eröffnete anschließend die Ausstel- Sonntagmorgen Berichte von der Eröffnung lung. Beim darauf folgenden Sektempfang am Freitagnachmittag. wurden die Möglichkeiten zu Gesprächen mit Sie war der Beginn eines Festes für unseren allen Interessierten, vor allem natürlich mit den Verein: Nach eineinhalb Tagen harter Arbeit Vertretern der Presse, genutzt. bis kurz vor Ausstellungsbeginn erstrahlte der Nach, wie nicht anders zu erwarten, zögerli-

Hyalosema burfordiense Foto: © Roland SCHETTLER 57 Journal Für den Orchideenfreund

Silbermedaille für Rossioglossum williamsianum Foto: © Karl Heinz VESTWEBER chem Beginn am Freitag stieg die Zahl der Be- Uhr angegeben. Mag sein, dass uns dieses sucher am Samstag bereits deutlich an. Das Versehen einige zusätzliche Besucher gekos- ließ uns für den Sonntag hoffen, ist der Sieger- tet hat. länder doch bekannt dafür, dass er sich an Außerordentlich gut angenommen wurden die den Werktagen der Wochenenden eher bo- praktischen Teile unseres Vortragspro- denständigeren Dingen, als Orchideen wid- gramms. Sowohl samstags als auch sonntags met. Wir täuschten uns nicht, denn am Sonn- waren die Tische, an denen der Umgang mit tagnachmittag war der Besucherandrang so kranken Pflanzen und das Umtopfen gezeigt groß, dass sich an der Kasse eine lange wurden, für jeweils etwa zwei Stunden von ei- Schlange bildete. Zwar hätte aus Sicht aller ner Menschentraube umlagert. Die Vorträge Beteiligten der Zuspruch noch größer sein selbst waren eher dürftig besucht, aber wenn können, aber man war sich einig, dass nach in ihren Besuchern die Liebe zu unserem Hob- langer Zeit der Abstinenz im Raum Sie- by geweckt worden sein sollte, haben auch sie gen/Betzdorf und angesichts der ersten Ver- sich gelohnt. An der Kasse hatten wir Gästelis- anstaltung am Ausstellungsort ein guter ten ausgelegt für diejenigen, die sich für unser Grundstein für mögliche weitere Ausstellun- Programm 2005 interessieren. So verfügen wir gen gelegt worden sei. Dies gilt umso mehr, nun über relativ viele Anschriften Interessier- als sich in eine Zeitung ein ärgerlicher Fehler ter, denen wir das Programm direkt zustellen eingeschlichen hatte. In ihr wurde der Zeit- werden in der Hoffnung, dass dadurch mögli- punkt der Eröffnung am Samstag und am cherweise auch neue Vereinsmitglieder ge- Sonntag mit dem Beginn der Vorträge bzw. wonnen werden können. der Demonstration verwechselt und mit 1400 Was muss neben den bereits geschilderten 58 Journal Für den Orchideenfreund positiven Aspekten hervorgehoben werden? –Orchideen KOPF: Silber für Stand sowie Das ist zum einen die große Harmonie, die die mehrere Pflanzen, mehrere Bronze für Ausstellungstage prägte. Händler und Vereins- Pflanzen mitglieder bildeten eine Gemeinschaft, die –M&M-Orchideen: Silber für eine Pflanze sich auch menschlich prächtig verstand. Be- – Eisenheimer Orchideengärtnerei: Bronze stehende Freundschaften wurden vertieft, für Stand und zwei Pflanzen neue geschlossen, gute Gespräche geführt –Erich MAIER: Bronze für eine Pflanze und es wurde gemeinsam gespeist und herz- haft gelacht. Zum anderen wurden die Mühen Das Wichtigste für uns als Verein aber war, der Beteiligten belohnt durch die Auszeich- dass, als es „zum Schwur“ kam, deutlich wur- nungen der V.D.O.F.-Bewertungskommission, de, dass unser Konzept funktionierte. Jeder die uns „Neulingen“ am Samstagmorgen die hatte die Aufgabe, die er übernommen hatte, Ehre ihres Besuchs erwies und nach durchge- perfekt erfüllt. Nur so konnte die Ausstellung führter Bewertung zwecks weiterer Schulung in dem Umfang und auf dem Niveau, das sie in einem Klassenraum selbst noch einmal „die erreichte, realisiert werden. Schulbank drückte“. Der Leser verzeihe, wenn Wie geht es nun weiter? Wird es möglich sein, der Verfasser an dieser Stelle darauf hinweist, wie angedacht, möglichst bald wieder eine dass die Vereinsmitglieder natürlich beson- Ausstellung am gleichen Ort zu verwirklichen, ders erfreut darüber waren, dass der Vereins- um damit in einen festen Ausstellungsrhyth- stand auf der Bühne der Aula ebenso wie die mus überzugehen? Die Antwort auf diese Fra- Pflanze eines Mitglieds, das seitdem „Goldjun- ge wird entscheidend davon abhängen, ob es ge“ genannt wird, mit einer Goldmedaille aus- gelingt, aus der Anzahl prinzipiell an Orchide- gezeichnet wurde. Mit einem Ehrenpreis ver- en Interessierter, die um Zusendung unseres sehen wurde eine Vitrine für kleinwüchsige Or- Programms für 2005 gebeten haben, neue, chideen, die in liebevoller Kleinarbeit speziell vor allem auch jüngere Mitglieder zu gewin- für unsere Ausstellung von einem Vereinsmit- nen, die bereit und in der Lage sind, die vielfäl- glied hergestellt worden war. Weitere Pflanzen tigen Mühen im Zusammenhang mit einer von Gruppenmitgliedern wurden mit Silber- Ausstellung zu schultern. bzw. mit Bronzemedaillen bewertet.

Medaillen erhielten auch: Hansgeorg SCHATZ – Klaus-Dieter LOHOFF: Silber für Stand und ei- Aspenweg 4 ne Pflanze, mehrere Bronze für Pflanzen D-57258 Freudenberg

59 Journal Für den Orchideenfreund ungelappt oder bis dreilappig. Sie haben ei- nen mehr oder weniger zentralen, einfachen Kallus. Das Klinandrium ist vollständig und schmucklos. Bei einigen Arten ist die Lippe nahezu sackartig von der teilweisen Verbin- dung der Lippe bis zum Säulenfuß. Ein Merk- mal, mit dem periodisch versucht wurde, die- se Gruppe als eigenständige Gattung Ornithi- dium SALISB. ex R. BR. abzutrennen. Die Blüten der Pflanzen dieser Sektion sind oft brillant ge- färbt und reichen von gelb bis rot und weiß.

Maxillaria rauhii D. E. BENNETT & E. A CHRIS- TENSON, spec. nov.

Type: PERU. Dept. Amazonas, Prov. Rodriguez de Mendoza, km 53–54 entlang der Straßen- seite von Chachapoyas nach Rodriguez de Mendoza, Breitengrad 0800 05' 09" S, Längen- grad 0790 07' 24" W, 1510 m, 25 Juni 2004, BENNETT et al. 8008 (Holotypus: HAO; Isoty- pen: BRIT, F, HAO, HEID, NY, US, USM).

Species haec M. gigantea (LINDL.) DODS. similis sed vaginis distichis imbricatis aproximatis in- Maxillaria rauhii am Standort. flatis, foliis brevioribus, columna brevioribus Maxillaria rauhii in habitat. differt.

Terrestrisch auf abfallenden Feuchtwiesen oder auf sehr nassen, sumpfähnlichen Habita- species the base of the lip is subsaccate from ten. Wurzeln steif, unverzweigt, rund, konstant the partial fusion of the lip to the foot, im Sickerwasser. Triebe einzeln, aufrecht, a character that has been periodically used to rund, 2,2 cm im Durchmesser, eventuell an der attempt to segregate this group as the distinct Basis verzweigt und mit 2–4 Trieben Klumpen genus Ornithidium SALISB. ex R. BR. The von höchst ungleicher Höhe formend, in der flowers of the plants of this section are often Regel 20–60 cm groß, aber auch einige brilliantly colored, and range from yellow to Exemplare bis zu 90 cm, bedeckt von ausdau- red and white. ernden, zweireihigen, schuppenförmigen, an- heftenden braunen Brakteen. 10–15 Blätter Maxillaria rauhii D. E. BENNETT & E. A CHRIS- aufwärts zum Triebende, eiförmig-dreieckig, TENSON, spec. nov. wie abgeschnitten, abgestumpft oder spitz, tief konkav, mit Knoten versehen, ledrig, etwas Type: PERU. Dept. Amazonas, Prov. Rodriguez enger als die Bractee, dunkel olivegrün, 10–11 de Mendoza, km 53–54 along roadside from cm lang, 5,2–5,8 cm breit am Trieb, 3–4 cm in Chachapoyas to Rodriguez de Mendoza, lat. der Mitte, Brakteen konkav, nicht dicht am 0800 05' 09" S, long. 0790 07' 24" W, 1510 m, Trieb anliegend, 6 cm lang, 7–8,5 cm breit an 25 June 2004, BENNETT et al. 8008 (holotype: der Anwachsstelle, kegelförmig bis zu 8 cm HAO; isotypes: BRIT, F, HAO, HEID, NY, US, breiter Basis, Seiten dicht am Trieb ange- USM). 34 Journal Für den Orchideenfreund

Maxillaria rauhii gezeichnet nach dem Holotypus (BENNETT et al. 8008, HAO) von M. ALCANTARA A. Maxillaria rauhii drawn from the holotype (BENNETT et al. 8008, HAO) by M. ALCANTARA A.

35 Journal Für den Orchideenfreund presst, schwach gelbgrün mit inneren längli- Species haec M. gigantea (LINDL.) DODS. similis chen schwach gelben Linien, durch die nicht sed vaginis distichis imbricatis aproximatis in- dicht anliegenden Brakteen eine Tasse for- flatis, foliis brevioribus, columna brevioribus mend und die Blattbasis mit Wasser gefüllt. In- differt. floreszenzen zu Büscheln verdichtet, jede an der Basis durch ein Paar von Brakteen ver- Terrestrial on sloping wet meadows or very steckt, jede mit 5–9 gestielten Blüten, Knos- wet, bog-like habitat. stiff, unbranched, pen gewöhnlich eingetaucht, die offenen Blü- terete, in constantly seeping water. Stems soli- ten aufgetaucht, Blütenstiele rund, 10–11 cm tary, erect, terete, 2.2 cm in diameter, eventual- lang, mit 3 klammernden, nahezu trichterför- ly branching at the base forming clumps of 2–4 migen, 3 cm langen Brakteen, winzige Blüten- stems of greatly disparate heights, most com- brakteen. Blüten glockenförmig, hellgelb. Se- monly 20–60 cm tall but some specimens to palen nahe am Ende leicht verdickt, wenig ge- 90 cm, concealed by persistent remains of dis- kielt-gespitzt, die mittlere Sepale elliptisch, ab- tichous, imbricating, clasping, brown sheaths. gestumpft, konkav, 10,5 x 5 mm, die seitlichen Leaves 10–15 only toward the stem apex, ova- Sepalen leicht asymmetrisch, eiförmig-ellip- te-triangular, base truncate, obtuse or acute, tisch, Basis konkav, 12 x 5,5 mm. Petalen läng- deeply concave, articulated, coriaceous, lich-elliptisch, wenig scharf und spitz, 8,5 x 4 slightly narrower than the sheath, dull olive mm. Lippe unbedeutend dreilappig, gebogen, green, 10–11 cm long, 5.2–5.8 cm wide at the keilförmig, gekerbt, konkav, mit wenig gezack- ten, dünnen, am Ende gewellten Rändern, Ba- sis zum Zentrum verdickt, hügelähnlich her- vorgehoben, ganze Ränder am Ende, nahe der Mitte mit einer scharfen Falte plötzlich zu- rück gebogen, 9,5 x 6 mm. Säule kräftig kon- vex-konkav, 5 x 2,9 mm, Säulenfuß 3 mm lang, Anthere quer, 2 x 2,15 mm, 4 Pollinien in 2 glei- chen Paaren, jede 1 x 0,5 mm, Viscidium 1 x 0,5 mm.

Etymology: Es ist uns ein große Freude, diese wunderbare neue Art nach dem verstorbenen Prof. Dr. Werner RAUH zu benennen, Direktor des Botanischen Instituts und des Botani- schen Gartens der Universität Heidelberg. Er war ein überaus produktiver Autor botanischer Artikel und Bücher und entdeckte zusammen mit seinem Freund Klaus von BISMARCK – der ihn in Peru auch auf vielen seiner Pflanzen- sammelexpeditionen begleitete – 1976 als ers- ter diese neue Art.

Zusätzliche untersuchte Exemplare: PERU. Dept. Amazonas, Prov. Rodriguez de Mendo- za, gleiche Örtlichkeit wie die der Typus Sammlung in zwei separaten Populationen, 7 Aug 2004, D. BENNETT & A. BENNETT 8076 Maxillaria rauhii am Standort. (HAO, MOL). Maxillaria rauhii in habitat. 36 Journal Für den Orchideenfreund

Blütezeit: Einige sehr wenige Pflanzen waren point of attachment, 3–4 cm wide across the während unseres ersten Besuchs im Juni in middle, sheaths concave, inflated, 6 cm long, Blüte, aber viele zusätzliche Pflanzen blühten 7–8.5 cm wide at the joint, tapered to 8 cm im August auf. Sehr wahrscheinlich blühen ei- wide base, sides closely appressed to the nige Pflanzen sporadisch das Jahr über, wobei stem, pale yellow-green with internal longitudi- die Hauptblütezeit noch zu ermitteln ist. nal paler yellow lines, the cup formed by the inflated sheath and leaf base filled with water. Diese neue Art ist sofort durch ihre stämmi- compressed fascicles each gen, aufrechten Triebe sowie ihre Anhäufung concealed at the base by a pair of bracts, von Wasser haltenden Blättern an der Spitze each with 5–9 long-pedunculate flowers, buds zu erkennen. Diese Umbildung der Blätter, commonly submerged, flowers when open Wasser zu speichern, erscheint für die Familie emergent, the peduncles terete, 10–11 cm einmalig zu sein. M. rauhii ist taxonomisch und long, with 3 clasping, narrowly funnel-shaped, morphologisch M. gigantea (LINDL.) DODS. (Ty- 3 cm long bracts, the floral bracts minute. pus: ECUADOR. Loja, HARTWEG 846, Holoty- Flowers campanulate, clear yellow. pus: K!) äußerst ähnlich. Diese weist ebenso lightly thickened near the apex, minutely cari- den aufrechten Wuchs – ohne das Vorhanden- nate-mucronulate, the dorsal elliptic, sein von Bulben – und Büscheln von fleischi- obtuse, concave, 10.5 x 5 mm, the lateral gen, glockenförmigen gelben Blüten auf. Je- sepals lightly oblique, ovate-elliptic, base con- cave, 12 x 5.5 mm. oblong-elliptic, mi- nutely mucronulate, 8.5 x 4 mm. Labellum obs- curely 3-lobulate, arching, cuneate, emargi- nate, concave, with minutely crenulate, thin, undulate lateral margins, the disc through the center thickened, colliculate, apical margins entire, abruptly recurved near the middle with a sharp fold, 9.5 x 6 mm. Column stout, con- vex-concave, 5 x 2.9 mm, the foot 3 mm long; anther transverse, 2 x 2.15 mm, the pollinia 4 in 2 equal pairs, each 1 x 0.5 mm, the visci- dium 1 x 0.5 mm.

Etymology: It is with great pleasure that we name this incredible new species after the late Prof. Dr. Werner RAUH, Director of the Botani- cal Institute of Heidelberg University, Germany, and Director of their Botanical Garden, and a prolific author of articles and books concer- ning botany, who first discovered the species in 1976, together with his friend Klaus von BIS- MARCK, who accompanied him on many of his Peruvian collecting expeditions.

Additional specimens examined: PERU. Dept. Amazonas, Prov. Rodriguez de Mendo- za, same general locality as the type collecti- Maxillaria rauhii. on, in two separate populations, 7 Aug 2004, Maxillaria rauhii. D. BENNETT & A. BENNETT 8076 (HAO, MOL). 37 Journal Für den Orchideenfreund

Maxillaria rauhii Detailaufnahme. Maxillaria rauhii in detail. doch sind bei der M. gigantea die bis zu 40 Flowering season: Very few plants were in cm langen Blätter wesentlich länger. Sie zeigt flower during our first visit in June and many auch keine Veranlagung, Wasser speichernde more plants were coming into flower in Au- Kammern zu bilden, und die Blüten sind grö- gust. Most likely some plants flower sporadi- ßer mit einer Säule bis zu 9 mm lang. (BENNETT cally throughout most of the year with peak & CHRISTENSON, 1993). flowerings to be determined. M. rauhii ist in Peru auch mit M. alticola SCHWEINF. verwandt (Typus: ECUADOR. Loja, This new species is at once distinct by its re- HARTWEG 838, Holotypus: K!; Isotypus: LE!). markable stout erect stems and apical cluster Diese Art hat jedoch schlankere, verzweigte of leaves adapted to hold water. This modifica- Triebe und Blätter, die weniger als 2 cm breit tion of the leaves for holding water appears to sind. Ihre deutlich dreilappigen Lippen haben be unique in the family. Taxonomically and einen kuppelähnlichen Kallus zwischen den morphologically, M. rauhii is most similar to Lippenseitenlappen. the more widespread M. gigantea (LINDL.) Maxillaria rauhii ist ebenso verwandt mit M. au- DODS. (type: ECUADOR. Loja, HARTWEG 846, rea (POEPP. & ENDL.) LINDL. (Typus: PERU. holotype: K!) which shares the erect growth POEPPIG s. n., Holotypus: W; Isotypus: LE!), ei- habit without the presence of pseudobulbs ner Art mit viel längeren, nahezu sichelförmi- and fascicles of fleshy campanulate yellow gen Blättern von etwa 1 cm Breite. flowers. In M. gigantea, however, the leaves Letztendlich wollen wir nicht nachlässig sein are much longer, growing to 40 cm long, show und bemerken, dass in den Anden eine Unter- no tendency to form chambers capable of hol- 38 Journal Für den Orchideenfreund suchung der Bestäubungsbiologie von M. rau- ding water, and the flowers are larger with a hii und ihrer Verwandten ein ausgezeichnetes column to 9 mm long (BENNETT & CHRISTENSON, Vorhaben für Hochschulstudien sein würde. 1993). Bei einem Standort, dessen Oberfläche nicht In Peru, M. rauhii is also related to M. alticola ungewöhnlich erscheint, verbirgt diese Art ihre SCHWEINF. (type: ECUADOR. Loja, HARTWEG Blütenknospen in einem Tümpel mit Wasser. 838, holotype: K!; isotype: LE!) but that spe- Nur wenige Fragen in der Orchideenkunde cies has slender, branching stems, leaves less verlangen so deutlich nach einer Antwort „Wa- than 2 cm wide, and distinctly three-lobes lips rum“? with a dome-like callus between the lateral lip lobes. Danksagung Wir danken Marco ALCANTARA für seine hervor- Maxillaria rauhii is also related to M. aurea ragende Zeichnung. Sie drückt nicht nur die (POEPP. & ENDL.) LINDL. (type: PERU. POEPPIG s. Sorgfalt eines guten Zeichners, sondern auch n., holotype: W; isotype: LE!), a species with das Wesentliche der lebenden Pflanze aus. much longer subfalcate linear leaves about 1 cm wide. Literatur/Bibliography BENNETT, D. E. and E. A. CHRISTENSON 1993. Finally, we would be lax not to point out that Maxillaria gigantea (LINDL.) DODSON. Icon. Or- study of the pollination biology of M. rauhii chid. Peruv. pl. 102. and its relatives in the Andes would make a su- perb project for graduate studies. In a habitat David E. BENNETT, Jr. that does not appear on the surface to be that 1646 Oak Street, Sarasota, Florida 34236,USA unusual, this species buries its floral buds in a E-Mail: [email protected] pool of water. Few questions in orchids cry out to be asked as “why”? Eric A. CHRISTENSON Francisco Tudela Varela No. 229 Acknowledgements Lima 18, Miraflores, Peru. We thank Marco ALCANTARA for his always ex- E-Mail: [email protected] cellent drawing which captures not only the accuracy of a fine draftsman but also the es- Übersetzung/Translation: K. H. VESTWEBER sence of the plant in life.

39 Journal Für den Orchideenfreund foliata Ein seltener und interessanter Saprophyt A rare and interesting saprophyte

Ed F. de VOGEL

Es passiert nicht oft, dass man bei Wanderun- It is not often that, wandering through the low- gen durch die Tieflandwälder der Tropen auf land forests in the Tropics, one is struck by eine über und über reichlich blühende Orchi- mass flowering of an orchid plant. Trees and dee trifft. Bäume und Sträucher, klar, und viel- shrubs, yes, and maybe an occasional , leicht gelegentlich eine Kletterpflanze, aber but orchids are normally more modest. Orchideen sind normalerweise zurückhalten- However, when looking for orchids in the tail of der. Wie auch immer, während einer Orchide- New Guinea, in Milne Bay District, a team of enexpedition eines Teams des National Capi- the National Capital Botanic Gardens Port tal Botanic Gardens, Port Moresby mit dem Moresby and the present author were pleas- Autor im sogenannten Schwanz von Neugui- antly surprised by a big spray of fairly large, nea, in der Milne Bay District, wurden wir er- yellow and orange flowers hanging over a tree freulicherweise von einem großen Blütenstand stump in a gap in the forest. The climbing von schönen, ziemlich großen, gelb und oran- stem of the plant has rather small leaves which gen Blüten überrascht, welcher über einem are wide apart due to the long internodes of Baumstumpf in einer Lichtung hing. Der klet- the stem, which has a greenish yellow colour. ternde Stamm der Pflanze hatte ziemlich klei- When back in the Gardens, the plant was ini- ne Blätter, die auf Grund der langen Internodi- en weit auseinander standen. Der Stamm war

Blüte, seitlich · Flower, lateral view Pseudovanilla foliata, Habitus/habit 60 Journal Für den Orchideenfreund

Zweig einer Infloreszenz · Branch of

Blüte, von vorn · Flower, front view 61 Journal Für den Orchideenfreund von grünlich-gelber Farbe. Zurück im Botani- tially identified with SCHLECHTER’s magnum schen Garten wurde die Pflanze mit Hilfe von opus from 1911 as Galeola vanilloides SCHLTR., SCHLECHTERs großem Werk aus dem Jahre which name was in 1986 changed into 1911 als Galeola vanilloides SCHLTR. indentifi- Pseudovanilla vanilloides (SCHLTR.) GARAY, and ziert, welche 1986 in Pseudovanilla vanilloides that is presently considered to be a synonym (SCHLTR.) GARAY geändert wurde und heute als of Pseudovanilla foliata (F. MUELL.) GARAY. Synonym von Pseudovanilla foliata (F. MUEL- Pseudovanilla is a widespread genus with c. 8 LER) GARAY angesehen wird. species. The system, which we did not Pseudovanilla ist eine weit verbreitete Gattung dig out, is extensive and profusely branched, mit ungefähr 8 Arten. Das Wurzelsystem, wel- and feeds indirectly on rotting wood with help ches wir nicht ausgegraben haben, ist ausge- of a mycorrhiza. In disturbed areas, like log- dehnt und stark verzweigt und ernährt sich in- ging sites, it can often be abundant. From New direkt von verrottetem Holz durch Mykorrhiza. Guinea 4 species have been recorded, of In gestörten Gebieten, wie sie bei der Holzfäl- which 3 probably represent only one species: lung vorkommen, kann sie massenhaft er- Pseudovanilla foliata. This species occurs in scheinen. Auf Neuguinea sind 4 Arten be- New Guinea, the Solomon Islands, and schrieben, von denen 3 wahrscheinlich die Art Australia. We would even not be surprised Pseudovanilla foliata repräsentieren. Diese Art when this species would turn out to be identi- kommt in Neuguinea, auf den Solomonen und cal with Pseudovanilla affinis (J.J.SM.) GARAY, in Australien vor. Wir wären nicht überrascht, which is recorded as endemic to Java. The wenn sich herausstellen würde, dass sie mit photographs by Jim COMBER in his Orchids of Pseudovanilla affinis (J.J. SM) GARAY, welche Java, p. 74 are remarkably similar to those re- für Java als endemisch beschrieben ist, iden- produced here. Fortunately conspecificy of tisch wäre. Die Fotos von Jim COMBER in sei- these two would not affect the name, because nem „Orchids of Java“, Seite 74 ähneln auffal- F, MUELLER’s name is older than that of J.J. lend den hier reproduzierten. Glücklicherwei- SMITH. The second species is Pseudovanilla se würde die Übereinstimmung dieser beiden gracilis (SCHLTR.) GARAY, which has smaller Arten die Namensgebung nicht beeinflussen, flowers which are cream coloured with purple da F. MUELLERs Name älter ist als der von markings. J.J. SMITH. Die andere Art in Neuguinea ist Additional interesting and spectacular species Pseudovanilla gracilis (SCHLTR.) GARAY, welche from this area were an abundance of kleinere Blüten hat, die cremefarben mit pur- Dendrobium bifalce LINDL., and solitary speci- purnen Flecken sind. mens of Bulbophyllum fletcherianum PEARSON Zusätzliches Interesse weckten die aufsehen- and Ascoglossum calopterum (RCHB.F.) erregenden Arten dieser Gegend, als da wä- SCHLTR. And a total of c. 50 additional orchid ren, Dendrobium bifalce LINDL., die in Massen species were encountered in two days of field vorkamen, vereinzelte Pflanzen von Bulbophyl- work. A soothing reward for the suffering lum fletcherianum PEARSON sowie Ascoglos- caused by attacks from so-called “Bush sum calopterum (RCHB.F.) SCHLTR.. Insgesamt Mockers”, sneaky small creatures which bite konnten wir ca. 50 weitere Orchideen während one’s feet and which are the cause of an in- einer zweitägigen Exkursion nachweisen. Dies credible itch which lasts for about a week. war eine willkommene Belohnung für das Er- Fotos: © Ed F. de VOGEL leiden von Angriffen sog. „Busch Spötter“, ge- rissener, kleiner Kreaturen, welche in die Füße Dr. Ed F. de VOGEL beißen und der Grund für einen einwöchigen Nationaal Herbarium Nederland unglaublichen Juckreiz sind. Universiteit Leiden branch P.O. Box 9514 Übersetzung/Translation: R. SCHETTLER NL-2300 RA Leiden 62 Journal Für den Orchideenfreund

Säule und Lippe · Column and lip

63