01 AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 www.welding-and-cutting-today.info

Düsseldorf, 28.09. 2017 / Nr. 4 • No. 4 Täglich erscheinende offizielle Messezeitung • Official daily fair newspaper

Halle 15 – Stand D25 Virtuelle Schweißtrainersysteme für die Ausbildung

Die Hersteller der drei führenden Schweißtrainersys- lator bietet sowohl dem Schweißanfänger als auch teme „Soldamatic“ (Seabery), „Virtual Welder“ (Froni- dem Experten die Möglichkeit, effektiv und risikolos us) und „GSI-SLV Schweißtrainer“ (SLV Halle) stellen Trainingseinheiten zu absolvieren. Einen etwas ande- auf dem Messestand des DVS – Deutscher Verband ren Ansatz verfolgt der GSI-SLV Schweißtrainer. Hier für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. in Hal- wird mit einem echten Lichtbogen niedriger Intensität le 15 ihre Virtual Welding Training Systems (VWTS) trainiert, es wird das gleiche Equipment wie in der vor. Jeder Interessierte kann während der Messe an Schweißerkabine verwendet. Die Bewegungsabläufe diesen Systemen problemlos selbst das Schweißen des Schweißers und die Lichtbogenparameter wer- ausprobieren. den aufgezeichnet und ausgewertet.

Die Firma Seabery stellt hier auf der Messe die neu- In einer Zeit, in der die Entwicklung der Digitalisierung este Generation ihres Virtual Reality-Systems Solda- weit fortgeschritten ist, werden digitale Ressourcen matic vor. Die Hardware und Software wurden weiter zunehmend auch als Werkzeuge auf dem Bildungs- entwickelt, um ein perfekt realistisches Schweißerleb- sektor genutzt. Beispielsweise gehören Begriffe wie nis zu vermitteln. Das Gerät hat „look and feel“ einer „E-Learning“ oder „Virtuelles Training“ schon zum Schweißstromquelle, der Übende schweißt mit einem alltäglichen Sprachgebrauch, weil in zahlreichen Bil- handelsüblichen Brenner und verwendet eine für VR dungsbereichen diese modernen Lehrmethoden inte- angepasste ergonomische Schweißmaske. Ebenfalls griert werden. Teilweise sind daraus völlig neue Lehr- mit Virtual Reality arbeitet der Vitual Welder der Firma Fronius. Der individuell einstellbare Schweißsimu- ( weiter auf Seite 02) 02 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

konzepte hervorgegangen. Das multimediale Lernen Weiterbildung, die Berufsausbildung, die Ausbildung sind Handfertigkeiten, die sich mit Schweißtrainern lässt mehrere Vorteile erkennen. Es wird der Umgang an Universitäten, Hoch- und Fachschulen sowie in wesentlich einfacher erlernen lassen. Mit den VWTS mit elektronischen Medien trainiert, die heute in allen der beruflichen Weiterbildung ist in vollem Gange. wird bei Fehlern sofort eingegriffen. Der Teilnehmer Wirtschaftsbereichen allgegenwärtig sind. Zweitens Das Schweißen selbst ist ein sehr komplexer Pro- wird somit wesentlich früher als bei der klassischen kann durch derartige Werkzeuge der zu vermittelnde zess, bei dem mehrere Vorgänge nebeneinander ab- Ausbildung in der Schweißkabine zum Ziel geführt, Lehrinhalt sehr interessant, vielseitig und motivierend laufen. Wesentlich sind hierbei die unterschiedlichen da er schon bei geringsten Abweichungen gelenkt gestaltet werden. Als dritter und wichtigster Vorteil ist Bewegungsabläufe sowie die Wahrnehmung und das wird. Damit ergibt sich sofort ein Aha-Effekt. Ein wei- der wirtschaftliche Nutzen zu nennen. Als wohl be- Beherrschen der Schmelzbaddynamik. Die Entwick- teres Einsatzgebiet ergibt sich bei der Schulung von kanntestes und wichtigstes Beispiel für eine äußerst lung von VWTS erlaubt es, dass das perfekte Erler- erfahrenen Schweißern, welche beispielsweise im intensive Nutzung von Simulatoren zum Erlernen von nen der Handfertigkeit des Schweißens in mehreren Schweißen von Feinkornbaustählen trainiert werden Bedienungsalgorithmen und Bewegungsabläufen Schritten erfolgen kann. Die methodische Herange- sollen. Für das Einbringen der erforderlichen Stre- ist hier die Ausbildung von Flugzeugpiloten aufzu- hensweise ist dabei, einzelne motorische Fähigkeiten ckenenergie ist die richtige Schweißgeschwindigkeit führen. In diesem Bereich sind Flugsimulatoren die erst separat zu trainieren und diese dann in weiteren eine wesentliche Einflussgröße. Mit den VWTS kann Hauptausbildungsinstrumente. Ähnliches gilt für die Stufen kombiniert anzuwenden. man die Schweißgeschwindigkeit sehr gut trainieren, Ausbildung von Zerspanern an CNC-Maschinen, wo ohne dass ein Schweißlehrer bzw. weiterer Teilneh- vermehrt Simulationssysteme zum Einsatz kommen. Wesentlicher Vorteil von VWTS ist, dass der Schwei- mer zum Messen der Schweißgeschwindigkeit mit- ßer schneller die Grundhandfertigkeiten erlangt. Eine tels Stoppuhr gebunden wird. Auch hier wird dabei Die Implementierung solcher Virtual Welding Training richtige Brennerhaltung, ein stabiler Lichtbogenab- sehr viel Übungsmaterial eingespart. Systems (VWTS) in die schweißtechnische Aus- und stand und eine optimale Schweißgeschwindigkeit

Siegerehrung beim Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“

Am gestrigen Mittwoch ist der Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ hier auf der Messe offiziell zu Ende gegangen. Dipl.-Ing. Peter Boye, stellvertretender DVS-Prä- sident, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer, und Oliver Kuhrt, Ge- schäftsführer der Messe Essen, ehrten die jeweils drei bestplatzierten Teilnehmer in den Schweißverfahren Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metall-Schutz- gasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen. Die Gewinner sind im Einzelnen:

Gasschweißen Oliver Kuhrt (Geschäftsführer der Messe Essen, ganz links), DVS-Hauptge- schäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking (zweiter von rechts) und der stellvertre- 1. Sebastian Greiner tende DVS-Präsident Dipl.-Ing. Peter Boye (ganz rechts) mit den vier Erst- 2. Marek Schaffers platzierten im Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ (von links nach rechts): 3. Hans Freudiger Dennis Spicher (WIG-Schweißen), Ruben Siems (MAG-Schweißen), Louis Harder (Lichtbogenhandschweißen) und Sebastian Greiner (Gasschweißen). Lichtbogenhandschweißen 1. Louis Harder 2. Erik Kretschmer 3. Krzysztof Trzaskowski

Metall-Aktivgasschweißen 1. Ruben Siems 2. Philipp Schreier 3. Erik de Boer

Bester DVS-Landesverband 1. Mecklenburg-Vorpommern 2. Nordrhein Als bester DVS-Landesverband im Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ wurde 3. -Brandenburg der LV Mecklenburg-Vorpommern geehrt. Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 03 Europäischer Schweißerwettbewerb WELDCUP eröffnet

Gestern Vormittag ist der europäische Schweißerwett- bietet dieses Mal erneut die Weltleitmesse SCHWEIS- bensweg davon.“ Er wünschte allen Beteiligten einen bewerb WELDCUP durch Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel SEN & SCHNEIDEN den passenden Rahmen für die- spannenden Wettkampf, gutes Gelingen und perfekte (DVS-Präsident), Dietmar Berndt (Bundesarbeitsgrup- sen Wettbewerb, der bis einschließlich heute läuft. Schweißnähte. Zudem dankte er allen, die dazu bei- pe „Jugend schweißt“) und Italo Fernandes (Systems getragen haben, den dritten WELDCUP in Düsseldorf Manager der EWF – European Federation for Welding, „Die bevorstehenden Wettkämpfe, die Kontakte, die veranstalten zu können: der Bundesarbeitsgruppe Joining and Cutting) offiziell eröffnet worden: In der Sie hier knüpfen und die gemeinsame Leidenschaft „Jugend schweißt“, den haupt- und ehrenamtlichen „Kemper-Arena“ in Halle 14 treten dabei junge Schwei- für das Schweißen werden Ihnen ganz besondere Er- Organisatoren, Betreuern und Jury-Mitgliedern, den ßer aus acht europäischen Nationen gegeneinander fahrungen bescheren“, richtete Prof. Flegel das Wort Sponsoren und der EWF – European Federation for an. Nach der Premiere 2013 in Essen und der zweiten an die jungen Teilnehmer. „Freuen Sie sich darüber Welding, Joining and Cutting, die als ideeller Partner Ausgabe, die 2015 in Cambridge ausgetragen wurde, und profitieren Sie auf Ihrem weiteren Berufs- und Le- diesen europäischen Wettkampf unterstützt.

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel (DVS-Präsident), Dietmar Berndt (Bundesarbeits- Die Teilnehmer des WELDCUP während der Eröffnung. gruppe Jugend schweißt) und Italo Fernandes (Systems Manager der EWF) eröff- neten den europäischen Schweißerwettbewerbs WELDCUP hier auf der Messe.

European Welding Competition WELDCUP opened

Yesterday morning the European welding compe- world’s premier fair SCHWEISSEN & SCHNEIDEN is pants an exciting contest, lots of success and perfect tition WELDCUP was officially opened by Prof. Dr.- this time once more offering the appropriate setting welds. Finally, he thanked all those who have con- Ing. Heinrich Flegel (DVS President), Dietmar Berndt for this European competition for young welders. tributed to being able to stage the third WELDCUP in (Federal Working Group “Young Welders“) and Italo Düsseldorf: the federal working group “Young Weld- Fernandes (Systems Manager at EWF – European “The forthcoming contests, the contacts which you ers”, the full-time and honorary organisers, coaches Federation for Welding, Joining and Cutting. At the establish here and the common passion for welding and members of the jury, the sponsors and, last but “Kemper-Arena“ in Hall 14 young welders from eight will provide you with absolutely special experience”, not least, EWF, the European Federation for Welding, European countries will compete against each other. Prof. Flegel addressed the young contestants. “Be Joining and Cutting, which is supporting this Europe- After the premiere in Essen in 2013 and the second pleased about that and profit from it on your further an contest as an ideal partner. edition which was staged in Cambridge in 2015, the paths in your careers and lives.” He wished all partici-

Industrie 4.0 – Fügetechnik in der vernetzten Produktion 04 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Halle 10 – Stand C30

Gemeinschaftsstand Bernd Siegmund GmbH: Die revolutionäre Werkbank der DVS-Group Halle 15, Stand D25 Mit der Workstation hat Siegmund ein durchdachtes Siegmund entwickelten Stahllegierung. Damit er- Konzept realisiert, welches für jedes Gewerk individu- reicht sie eine Grundhärte von bis zu 530 Vickers. ell angepasst werden kann. Durch ein Baukastensys- BÜHNENPROGRAMM tem wird nahezu jede Anforderung in den verschie- Für die Workstation hält Siegmund wie gewohnt ein densten Werkstätten abgedeckt. Sie ist daher für breites Sortiment an Zubehör bereit. Neben Schraub- Donnerstag, 28.09.2017 den Automechaniker als auch den Schreiner bestens stock und Starterset können hier alle Zubehörteile geeignet. Auch alle weiteren Handwerksbetriebe bis aus der System-Serie 16 verwendet werden. Kom- 10:00 Lernen 4.0 in der Schweißtechnik hin zum Kunsthandwerk profitieren von dem flexiblen plexe und einzigartige Projekte lassen sich so prob- Frank Moll, GSI mbH/SLV Duisburg System. lemlos aufspannen und bearbeiten.

10:30 Digitale Medien in der Ausbildung Auswahloptionen bei Einlegeböden und Schubla- von Schweißfachkräften – virtuelle den ermöglichen es, alle Werkzeuge griffbereit am Schweißtrainer Arbeitsplatz unterzubringen. Das schafft neue Über- sicht und Ordnung. 11:00 Onlineregister EN 15085 und EN 1090 Matthias Schmidt/Axel Börnert, SLV Halle GmbH Eine wahlweise Kombination aus Standfuß und Rol- le macht die Workstation zusätzlich mobil. Ein wei- 11:30 Laserstrahl-Orbitalschweißen von teres Merkmal an der Siegmund-Workstation ist die Rohren für den Pipelinebau durchgehärtete Stahl-Arbeitsplatte. Wie schon die Axel Börnert /Hendrik Neef, SLV Halle GmbH Schweißtische des Weltmarktführers besteht auch diese Oberfläche aus einer speziell von der Firma 12:00 DVS-TV-Quiz

13:00 DVS-TV-Talk: Additive Fertigungsverfahren

14:00 Additive Fertigung – Reset in der Produktion? Dr. Simon Jahn, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH

14:30 The German Quality Standard – 1. Internationales Supplier-Zertifikat Dr. André Best, GSI mbH

15:00 Eröffnung: International Welding Competition (Bild: Rainer Schimm/Messe Essen)

15:30 Mechanisches Fügen: Aus- und Weiterbildung in der SLV München Jörg Morgalla, GSI mbH/SLV München

16:00 Siegerehrung: Wettbewerb „virtuelle Schweißtrainer“

Die Messe Essen gratulierte dem DVS zum 120-jährigen Geburtstag mit einer süßen Überraschung.

Hall 13 – Booth C13 Yaskawa Europe GmbH

With the “ArcWorld V2”, Yaskawa adds a further chap- to robot-based welding. In the standard version the ter to the successful track record of its “ArcWorld” Motoman “ArcWorld V2” combines a 6-axis Motoman robot welding cell. The successor model features a “MA1440” welding robot with a 2-station positioner small footprint, short delivery times and a high degree and a 500 kg payload per station. The “ArcWorld” of of flexibility: robot, positioner, controller and energy the second generation can be easily integrated into source are combined on one platform. If necessary, various production processes and is ideal for weld- the robot cell can be relocated quickly and easily. In ing small and medium-sized components. Workpiec- addition, the new model has a light, ergonomic work- es can also be loaded and unloaded with an indoor station for the operator, at which the required materi- overhead crane. Thanks to a wide selection of option- als are always close at hand. The compact cell ena- al features, the “ArcWorld V2” can be adapted to the bles a cost-effective and straightforward introduction respective production requirements. Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 05

Hall 13 – Booth D90 Halle 15 – Stand D25 Halle 14 – Stand A32 VSM · Vereinigte Schmir- Wettbewerb auf virtuellen Reuter: Schweißnaht- gel- und Maschinen- Schweißtrainersystemen reinigung ohne giftige

Fabriken AG Die Hersteller der drei führenden Schweißtrainer- Beizchemikalien systeme „Soldamatic“ (WeldPlus), „Virtual Welder“ The new VSM “Ceramics Plus” fibre disc “XF885” (Fronius) und „Schweißtrainer“ (SLV Halle) stellen Reuter entwickelt und produziert elektrochemische with “Top Size” is impressive due to its aggressive, auf dem Messestand des DVS – Deutscher Verband Schweißnahtreinigungsgeräte mit Kohlefaserpin- though cool, cutting behaviour and an extremely long für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. in Hal- sel. Diese Technologie ersetzt großteils die giftigen service life. The “Ceramics Plus” series features a le 15 ihre Systeme vor. Jeder Interessierte kann an Beizpasten. Vom kleinen günstigen Reinigungsgerät new improved self-sharpening effect when machining diesen Systemen problemlos selbst das Schweißen für den Metallbauer und Handwerker über professio- high-alloyed steels and superalloys. The unique mi- ausprobieren. In einer gemeinsamen Aktion findet für nelle „Heavy-Duty“-Varianten bis zur automatischen crocrystalline structure of the “Ceramics Plus” grains alle Messebesucher ein täglicher Wettbewerb für die Lösung bietet Reuter alles aus einer Hand. Auf der accounts for a much more subtle breaking down of beste Schweißnaht auf einem Schweißtrainersystem Messe werden einige Neuheiten gezeigt, wie das ers- the grain and produces much sharper edges. This in statt. Am Schweißsimulator zeigten die Teilnehmer te und patentierte Akku-Schweißnahtreinigungsgerät turn leads to twice as long a service life as compared von „Jugend Schweißt“, dass sie alle echte Profis (siehe Bild), kleine leichte Invertergeräte mit 1500 VA to conventional grain and maximum stock removal. sind, die ein perfektes Ergebnis von 100 % erzielten. Leistung und weniger als 6 kg Gewicht sowie die The additional VSM “Top Size” coat with grinding ad- Daher gibt es heute drei erste Plätze. erste vollautomatisierte Reinigungsanlage mit paten- ditives supports these features and lowers the tem- tiertem Kohlefaserbürstenantrieb, Elektrolytzufuhr, perature in the contact area. The advantages are: Die Gewinner des gestrigen Tages sind: selbsttätiger fleckenfreier Spülung und Trocknung. • Extremely high stock removal thanks to constantly Auf dem Virtual Welder produced new grain tips. 1. Platz: Andre Vey • Double the service life in conjunction with a highly 2. Platz: Adrian Gawlitzka aggressive cut. 3. Platz: Kiril Natha • The VSM “Top Size” coat increases stock removal and reduces the temperature in the contact area. Auf dem Schweißsimulator 1. Platz: Fynn-Ole Leßmann 1. Platz: Toni Scheibe 1. Platz: Ian Räz

Auch heute findet der Wettbewerb wieder statt und Sie haben den ganzen Tag Zeit teilzunehmen. Eine gute Gelegenheit, sich beispielsweise mal mit den Kollegen zu messen und sich der Schweißtechnik auf eine spielerische Art und Weise mit viel Spaß zu nähern. Die Siegerehrung wird um 16:30 Uhr statt- finden.

CLOOS auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Weitere Informationen: vom 25. bis 29.09. in Düsseldorf: Besuchen Sie uns in Halle 9, Stand C42 und holen Sie sich Ihr persönliches Geschenk ab. CLOOSer to the future In CLOOS-Schweißanlagen auf der ganzen Welt kommunizieren heute schon Werkzeugträger, Roboter, Stromquellen und übergeordnete Steuerungen erfolgreich miteinander. Dabei liegt unsere besondere Stärke in der breit angelegten Kompetenz, denn – angefangen von der Schweißtechnik über die Robotermechanik und -steuerung bis hin zu Positionierern, Software und Sensorik – bei CLOOS kommt alles aus einer Hand. Mit unseren Produkten und Lösungen machen wir Sie schneller, wirtschaftlicher und flexibler – und damit fit für die Fertigung der Zukunft! www.cloos.de

Weld your way.

ImageStaha_176x85_W&Ctoday_DE_AppMessestörer.indd 1 11.09.2017 08:19:48 06 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

On the occasion of “SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017” DVS publishes study about value added by joining, cutting and coating technologies Interview with Dr.-Ing. Ursula Beller, DVS – German Welding Society

Currently over 1,000 trade exhibitors once again It rose between 2012 and 2015. The primary driving present themselves at the world’s premier fair, force which we see relates to more efficient proce- SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, including all the dures on the market. market leaders in the joining, cutting and coating technologies. Why has DVS used the fair since 2001 The tendency for value added and productivity in as an opportunity to present its latest value added the next few years is continuing to be upward. What studies? roles are being played by digitisation, automation As a technical society, we mainly pay attention to the and additive manufacturing? Have you investigated developments of technologies. In order to be able to or identified any trends at this point? How did you highlight any alterations relevant to the market as well come to the results? as any macroeconomic developments, we commis- Value added and productivity are closely connect- sion a study every four years on the occasion of the ed. Automation and digitisation permit more efficient world’s premier fair. It serves the purpose of portray- working and producing and thus raise the productiv- ing the status and developments of these technolo- ity. The same applies to completely automated work- gies. Welding is a cross-sectional technology and has ing sequences. When the study was commissioned, a much higher significance in than can be it was certain that additive manufacturing must be deduced at first glance. covered by the value added. There are various stud- ies which prove its increasing market significance According to the study, Germany is at the top but, until now, no statistically evaluable or evaluated of the value added in the European comparison material for Germany. That makes it more difficult to Dr.-Ing. Ursula Beller has a doctorate in the field of (EU 28) with 45 percent. Does the study supply establish the value added. In this respect, 3D printing surface technology from the University of Dort- an explanation for the success of German com- is not a new invention. The procedure has already ex- mund and was a project manager at the Techno- panies? isted for over 30 years. logy Transfer Ring of the Skilled Trades in North Rhine-Westphalia (TTH). For almost two years, she German firms are innovative and there are always has been Coordinator for the Skilled Trades at DVS many new ideas – e.g. to achieve higher energy effi- Can any statements be made about the significance – German Welding Society. (Photo: Lichtschacht, ciency with improved productivity at the same time. of the digital technologies for the value added? Essen) From the study results, it can be concluded that our Until now is not possible to say much about this sub- economy is very well-positioned both in the produc- ject since there is a lack of statistical information. increasing extent, e.g. in the automotive industry. Dig- tion and application of joining, cutting and coating However, conventional technologies continue to have itisation is picking up speed in the skilled trades, too. technologies. In this respect, one factor which should more than just a justification even if there are fields in The materials are changing. Thus, ever more plastics not be underestimated is the working productivity. which the digital technologies are being utilised to an which can only be processed in different ways are be- Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 07 ing utilised. In turn, individual fabrication procedures own borders. Exactly for this reason, it is particularly must be developed for this purpose. Today, digital important to DVS in cooperation with Messe Essen technologies are already a permanent constituent in to be able to present technical innovations and high- many fields, are firmly connected with conventional lights to the trade public beyond Europe’s borders applications and cannot be thought apart. with the world’s premier fair and to offer a platform Das neue for exchanging ideas. Where do you see the relevance of the study results Schweißen for the sector and its companies? Can a recommendation for action for the economic There is a strong demand for the study. For our mem- and political fields be derived from the macroeco- ber businesses, it is primarily the employment and nomic value added data? education figures which are interesting in times of The political field must realise that the more than 250 the shortage of specialists. For the determination of joining procedures at present guarantee that Ger- the macroeconomic value added, it is important to many is also continuing to act as the export world consider the production of joining, cutting and coat- champion on the market. The constant refinement of ing technologies and the application in the economy the procedures in joining, cutting and coating under- together. Education plays a great role here. The study pins the quality characteristic of “Made in Germany”. MIG WELDER supplies figures and arguments in order to make fur- It is also indispensable for the financial backers of the ther investments in education and, for example, to be German research landscape to realise that massive able to highlight the need for promotion. At this point, investments should be made in the research into ad- the latest study shows that there is still a high need ditive manufacturing in order to be able to keep pace for further education. Especially for welding, there are with the strong research endeavours of the USA and no longer any independent training occupations. The China. skills are passed on within the framework of addition- al qualifications and are merely a constituent of the To what extent are the results of the study reflected training to become a specialist for metal technology. at the fair? Especially for the booming field of robotics, there is The German market leaders represented at an increased need for robot operators who must be SCHWEISSEN & SCHNEIDEN are confirming the trained first of all. As a rule, the operation of this tech- market trends of Industry 4.0 and additive manu- nology is manufacturer-specific. facturing with innovative products and technologies from the fields of robotics and laser technology. Can any concrete approaches for industry and skilled trades be identified with the study? The statistical data does not permit any such differen- tiation. Instead, attention focuses on the macroeco- Information nomic significance of the joining, cutting and coating (JCC) technologies. Therefore, it is not possible to The study “Macroeconomic and sectoral value derive any concrete recommendations for action. added by the production and application of joi- ning technology in Germany, in selected coun- Over 60% foreign exhibitors will be represented at tries in Europe as well as in the EU as a whole” SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. What role does inter- has been conducted by RUFIS, Ruhr Research nationalisation play with regard to the value added Institute for Innovative and Structural Policies by the JCC technologies today and in the future? in Bochum, on behalf of the German Welding The field of the joining, cutting and coating technolo- Society (DVS). gies has a much higher significance in Germany and internationally than can be deduced at first glance, as A short version of the study in German and the study shows. Moreover, all the market leaders and English language can be downloaded from many SMEs are globally active. To this extent, there http://www.die-verbindungs-spezialisten.de/ are always international aspects. The value added by index.php?id=2782 German companies has effects beyond the country’s BESUCHEN SIE UNS AUF DER SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Düsseldorf 25. - 29. September 2017 Kunst und Kurioses Stand B26 in Halle 9

Bei einem Rundgang durch die Messehallen fällt der Blick immer wieder auf geschweißte Kunstwer- ke und witzige Kuriositäten. Dabei darf natürlich die wichtigste Person in der Schweißtechnik nicht feh- len: Der Schweißer! Er taucht in vielen Varianten auf. Mal als Beispiel für kunstvolle Schneidtechnik, dann And you know. wieder ganz dreidimensional aus meterweise Draht gefertigt und durch Schweißnähte in Form gebracht. www.kemppi.de Der fröhliche Tänzer wird von elektrischen Heizmat- ten auf Betriebstemperatur gebracht.

X8-MIG-Welder-ad_74x297.indd 1 7.7.2017 12:47:21 08 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Halle 10 – Stand A42 Lorch: Schweißtraktor der Superlative

Automatisierte Schweißlösungen bieten enorme während des Schweißprozesses kann problemlos Vorteile: effizient erstellte Schweißnähte in Topqua- über das praktische „TRAC“-Bedienfeld vorgenom- lität mit höchstmöglicher Reproduzierbarkeit. In men werden. besonderem Maße gilt dies für den „TRAC RL Per- formance“. Aufgrund seiner vielseitigen technischen Im Bereich WIG-Schweißen stellt die integrierte Möglichkeiten ist er äußerst flexibel einsetzbar. Er AVC-(Automated-Voltage-Control-) Funktion eine Höchste Effizienz und Flexibilität sowohl im MIG- beherrscht anspruchsvolle Schweißnähte wie bei- reproduzierbare Lichtbogenlänge sicher. Sie er- MAG- als auch im WIG-Bereich mit dem neuen spielsweise Schweißungen an Trägerstrukturen mit möglicht ein wiederholbares Schweißergebnis auf Lorch „TRAC RL Performance“. hohen Werkstücktoleranzen, kann aber auch bei gewölbten Flächen und korrigiert bei Verzug des Zwangspositionen im Rohrleitungsbau optimal ein- Werkstücks umgehend die Lichtbogenlänge. Für tern jetzt auch die Schweißgeschwindigkeit erfasst gesetzt werden. Für das WIG-Schweißen im Bereich hocheffizientes Schweißen von Rohren in Zwangs- werden. Das bedeutet eine vollständige Datener- Edelstahl ist der Schweißtraktor ebenfalls bestens positionen sorgt ein programmierbarer Ablauf für fassung der Schweißparameter laut WPS (Welding geeignet. Orbitalschweißen inklusive eines automatisierten Procedure Specification). Schweißjobwechsels von bis zu 8 Segmenten. Eine Die taktile Nahtverfolgung gleicht beim Schweißen kontrollierte Abschaltung des Geräts am Schweiß- Der „TRAC RL Performance“ ist ein weiterer wich- Werkstücktoleranzen in vertikaler und horizontaler nahtende und die automatische Rückkehr des tiger Meilenstein im Portfolio der Lorch Automation Richtung sofort automatisch aus und gewährleistet „TRACs“ zur Startposition erhöhen bei häufig wie- Solutions (LAS). Smarte Automatisierungslösungen so die Basis für eine perfekte Naht. Ein weiterer Vor- derkehrenden Schweißaufgaben zudem die Produk- wie die Schweißtraktoren, Drehtische und Rund- teil des High-End-Schweißtraktors ist ein program- tivität. naht-Fertiglösungen von Lorch garantieren nicht mierbarer Schweißablauf, bei dem jetzt unabhängig nur kontinuierliche und einfach reproduzierbare voneinander sowohl Vorschweißzeit, Segmente, Lü- Auch im Hinblick auf die Schweißdatendokumenta- Schweißnähte mit durchgängig hoher Qualität. Sie cken, Gesamtlänge und Kraterfüllzeit als auch der tion punktet der „TRAC RL Performance“. In Verbin- sind auch problemlos in Schweißabläufe integrier- Job der Stromquelle im Vorhinein fest definiert wer- dung mit dem System „Lorch Q-Data“ kann neben bar und sparen den Unternehmen wertvolle Zeit und den können. Eine Anpassung der Schweißparameter den standardmäßig protokollierten Schweißparame- Kosten.

Hall 9 – Booth B20 Freuen sich über den DVS-Nachwuchsaward zum Translas bv DVS-Studentenkongress 2017:

At the most exciting show for the welding industry Schweis- Julia Schoft belegte mit Ihrem Vortrag „Einfluss des „Entwicklung eines FSW-Spezialwerkzeugs zur Mes- sen & Schneiden/Welding & Cutting 2017, Translas, the Mikro-Elektronenstrahlschweißens auf Mikrostruktur sung der Schweißtemperatur“ konnte Giacomo Cost- Dutch manufacturer of welding equipment, will present a und Formgedächtniseigenschaften von superelasti- anzi sich über den zweiten Rang freuen. range of innovations. The main focus will be on new gen- schem Nitinol“ den ersten Platz. Mit seinem Beitrag eration of MIG and TIG welding torches, but there will also be some novelties in the field of personal protection. With these innovations, Translas will increase ergonomics and daily work in the world of the welder. All innovations will offi- cially be released shortly before the exhibition. (v.l.n.r.:) Simone Wein- reich (Leiterin „Transfer und Netzwerk“ im DVS), Julia Schoft, M.Sc., (RWTH Aachen), Giacomo Costanzi (Universität der Bun- deswehr München) und Marvin Keinert, M.SC. IWE (Referent im DVS). Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 09

Hall 9 – Booth E78 Halle 12 – Stand A72 Inocon Technologie Manohr Schweißtechnik: GmbH: Welding with a Wolfram und seine non-melting electrode Elektroden

“Plasmatron” is an arc welding process with a Ansprüche an die Qualität einer WIG-Schweißnaht non-melting electrode. It is particularly characterised sind auch Ansprüche an die Wolframelektroden. by a very focused arc, good gap bridging, spatter Der WIG-Schweißer ist darauf angewiesen, dass free and low heat distortion. “Plasmatron” is used in schnell und immer zuverlässig Wolframelektroden the automobile sector for brazing of coated parts, as für den Einsatz vorbereitet wurden. Das kann auch well as for copper material and aluminium. Usually it zu seinen Aufgaben gehören. Die Vorbereitung be- is used for visible seams. One problem in the increas- trifft den präzisen Anschliff mit allen Winkeln und an ing automation in welding processes with electrodes allen Durchmessern, das weiterführende Anschlei- is often the exchange of a worn electrode. For this fen der Tippfläche, das Trennen der Elektroden auf purpose the company developed a new electrode die gewünschte Länge und eine Feinstaubfilterung. clamping concept. The electrode is pneumatically Im Angebot von Anschleifgeräten erscheint ein clamped. With the automatic cathode changer “AKS” Gerät, dass alle Anforderungen frei von subjek- it is possible to exchange the electrodes “inline” in tiven Einflüssen erfüllt. Die hohen Ansprüche der between 2 cycles within 10 s, which results in no Orbitaltechnik wurden berücksichtigt. Zwei Geräte downtime of the production line. Only after 24 chang- aus dieser Entwicklung werden erstmals auf der ing cycles, a magazine must be replaced. By using a schweißtechnischen Messe in Düsseldorf vorge- short electrode, which is grinded on both ends, each stellt (siehe Bild). electrode can be used twice and there is no mainte- nance for regrinding.

Halle 15 – Stand D25 DVS-Fotobox: Schweißerhighlander oder Schweißerbraut – wählen Sie Ihr Motiv!

Kulis, Notizblöcke, Bonbons – diese Erinnerungsstü- cke von Messen sind praktisch, aber nicht besonders originell. Daher haben sich die DVS Media GmbH und der Internetfernsehsender DVS-TV für die SCHWEIS- SEN & SCHNEIDEN 2017 ein besonderes Andenken für die Besucher ausgedacht: Nehmen Sie doch ein Foto mit Ihrem Konterfei, integriert in ein außerge- wöhnliches Motiv, mit nach Hause oder lassen Sie es sich ganz bequem per E-Mail zuschicken.

Die DVS-Fotobox ist täglich auf dem DVS-Ge- meinschaftsstand der SCHWEISSEN & SCHNEI- DEN eingeschaltet. Selbstverständlich nehmen die die fügetechnische Branche. Dabei sind die Texte auf vier Motive mit den unterschiedlichen Slogans wie Deutsch und auf Englisch, damit Besucher aus dem „Schweißen ist nichts für Nieten“ oder „Schweißer In- und Ausland ein passendes Erinnerungsstück von reden nicht, Schweißer machen’s einfach“ Bezug auf dieser Weltleitmesse mitnehmen können. 10 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Halle 11 – Stand D49 Teka Absaug- und Entsorgungstechnologie: und Positioniertechnik sowie Kjellberg Finsterwalde, Hersteller von Schweißelektroden, Plasmaschneid- Marktplatz mit Kooperationspartnern technik und Schweißtechnik. Auf verschiedensten Anlagen werden gemeinsame Lösungen gezeigt, „Connect & Play“ – auf dem Messestand inszeniert gemeinsam mit namhaften Maschinenbauunterneh- die dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Teka durch Live-Vorführungen sein starkes Bündnis men: MicroStep, Marktführer in der CNC-Schneid- „Die Digitalisierung findet längst statt. Wichtig ist, zu international tätigen Marktpartnern im Bereich technologie, Merkle Schweißanlagen-Technik, füh- die digitale Transformation in partnerschaftlicher Zu- Schweißen, Schneiden und Positionieren, die auch ih- render Hersteller von manueller und automatisierter sammenarbeit zu gestalten, um international wettbe- rerseits Neuheiten von Teka an ihren Ständen zeigen. Schweißtechnik und Wilhelm Severt Maschinenbau, werbsfähig zu bleiben“, so Erwin Telöken, Geschäfts- Dieser „Markt der Partnerschaften“ wird gestaltet Spezialist für automatisiertes Schweißen, Roboter- führer von Teka.

Und das sagen einige von Tekas Messepartnern über die strategische Partnerschaft:

Dr. Thomas Naber (rechts im Bild), Entwicklungslei- Alexander Ay, Leitung Projekt & Planung MicroStep ter Wilhelm Severt Maschinenbau: Europa: „Wir sind starke Partner, die mit typisch münsterlän- „Unsere Partnerschaft ist über die Jahre fest gewach- discher Manier innovative Produktlösungen präsen- sen. Gestartet sind wir mit Laseranlagen unserer Mut- tieren, die im internationalen Wettbewerb ganz vorn terfirma. Dann folgte die bis heute äußerst erfolgreiche liegen. Dieser regionalen Nähe und starken Partner- Zusammenarbeit in der Plasmatechnik. Die kompak- schaft fühlen wir uns sehr verbunden. Zudem zeigen ten Teka-Anlagen erfüllen unsere Anforderungen und wir gemeinsam nachhaltige Lösungen für eine zeit- die unserer Kunden optimal. Besonders im Service gemäß moderne Arbeitsplatzgestaltung, wie zum können wir immer auf Teka zählen – das ist nicht Beispiel mit flexiblen Positioniertischen und Teka mit selbstverständlich und macht die Partnerschaft für modernen Produkten im Bereich digitaler Gesund- uns so wertvoll. Auch beim Thema Industrie 4.0 gehen heitsprävention.“ wir ähnliche Wege: Teka mit der „Airtracker“-Familie, MicroStep mit der Dr. Ulrich Prank, stellvertretender Geschäftsführer „MPM“-Software, die Merkle Schweißanlagen-Technik: unsere Anlagen mitei- „Bei all unseren Niederlassungen und Handelspart- nander vernetzt. Und nern ist auch Teka präsent, denn der Kunde möchte wir sind gespannt, wie heute Problemlösungen und nicht einzelne Produkt- es weitergeht. Denn lösungen kaufen. Da war es ein naheliegender und beide Unternehmen konsequenter Schritt uns auch gemeinsam auf der engagieren sich sehr Messe zu präsentieren. Erste Kundenkontakte bestä- stark im Industry Bu- tigen - dies ist der richtige Weg.“ siness Network 4.0.“

PROFI ZUBEHÖR SCHUTZ WO ES HEISS HERGEHT Hitzeschutz für alle Schweißanwendungen bis zu 1600°C. zertifiziert nach Besuchen Sie uns auf der: Europäischen Brandschutztest Halle 11 DIN EN 13501-1 Stand A21 NEU Aktives Laserschutzsystem bis 12 kW NEW! Active laser protection systems up to 12 kW.

1600°C Hitzeschutz // Arbeitsschutz // Isoliertechnik // Laserschutz www.jutec.com Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 11

Halle 10 – Stand F60 OTC Daihen Europe: Hochgeschwindig- keits-AC-Pulsschweißen

Jüngster Neuzugang im Produktsortiment für das AC/ Was ist gegenüber den konventionellen Verfahren an- MIG-Verfahren von OTC Daihen Europe GmbH ist die ders? Beim DC-Puls-Schweißen wird ein Tropfen vom neue Schweißstromquelle „Welbee W400“, die für eine Drahtende synchron mit dem Puls abgelöst, der kurz- optimale Steuerung des Energieeintrags, die hohe Ab- schlussfrei in das Schmelzbad übergeht. Man nennt schmelzrate und die Einbrandkontrolle verantwortlich diese Form des Materialtransfers auch „Ein-Puls“- oder ist. Sie löst damit das Vorgängermodell „DW300+“ ab. „Ein-Tropfen“-Übergang. Während der Lichtbogen brennt, ermöglicht die „Wel- bee W400“ wahlweise ein Umschalten der Schweißver- Anders verhält es sich beim AC/MIG – Wechselstrom- fahren AC-Puls, DC-Puls, AC Wave-Pulse MIG und DC schweißprozess von OTC: Dabei wird ein Tropfen durch Wave-Pulse während des Schweißvorgangs. elektromagnetische Einschnürkräfte (Pinch-Effekt) der Pulsspitze, die in der EP1) -Phase liegt, abgelöst. Man Automatisierungsprozesse zur Verarbeitung von Alumi- spricht hier vom „Ein-Zyklus, Ein-Tropfen-Übergang“ – Der Verzug stellt in der Regel ein weiteres Qualitätspro- niumlegierungen stehen regelmäßig auf dem Prüfstand. die Ablösung vom Draht erfolgt kurzschlussfrei in Syn- blem beim Verschweißen dünner Bleche dar, was beim Konventionelle Schweißverfahren scheitern häufig dar- chronisation mit der AC-Frequenz und entsprechender AC/MIG-Verfahren weitestgehend verhindert wird. Tem- an, dass es beim Schweißvorgang zu Durchbrand, Ver- Übertragung in das Schmelzbad. Mit steigender EN2) peratur und eingebrachte Energie verringern sich dabei zug oder zur mangelhaften Spaltüberbrückung kommt. -Rate fließt die Energie in den Draht, was zu besagtem mit steigender EN2)-Rate. So ist beispielsweise die Ma- In den letzten Jahren hat sich zur Qualitätssteigerung im Tropfen führt, der sich in der EP1) -Phase auf einen bis ximaltemperatur in 8 mm Tiefe bei einer EN2)-Rate von Lichtbogenschweißprozess das gepulste MIG Wech- zu 2,5-fachen Drahtdurchmesser vergrößern kann. Da- 40 % um 140 K niedriger als beim DC-Puls-Verfahren. selstromschweißverfahren von OTC (Kurzbezeichnung: durch liegt bei gleicher Drahtförderrate der Schweiß- AC/MIG) durchgesetzt, das hier Abhilfe leistet. strom beim AC/MIG-Schweißprozess um 30 bis 40 % Die geringere Deformation bei Dünnblechen ist in allen unterhalb des Schweißstroms des DC-Puls-Schweiß- Fällen auf die steigende EN2) -Rate zurückzuführen. Der Über die sogenannte Wave-Pulse-Funktion wird beim verfahrens. Da sich diese Auswirkungen durch die reduzierte Energieeintrag verringert nicht nur das Auf- AC/MIG Schweißverfahren die Steuerung des Schweiß- Änderung der EN2) -Rate beeinflussen lassen, ist es schmelzen des Deckblechs, sondern verhindert auch stroms mit der Drahtvorschubgeschwindigkeit präzise möglich, die Wärmeeinbringung in das Werkstück zu eine Vergrößerung des Spaltes während des Schweiß- synchronisiert, um das Schmelzbad optimal zu kontrol- kontrollieren. Dies gilt als wesentliche Voraussetzung vorgangs. lieren. Selbst bei galvanisierten Stählen, die zur Poren- für eine geringe Einbrandtiefe. bildung neigen, lässt sich die Anzahl der Poren durch In sämtlichen Fällen liefert das AC/MIG-Verfahren eine die Nutzung der sogenannten Wave-Pulse-Funktion Der Aspekt der geringen Einbrandtiefe bei hoher EN2) einwandfreie Schweißnaht, die der Nahtschuppung erheblich reduzieren. Das AC/MIG-Verfahren ermöglicht -Rate kommt insbesondere der Verarbeitung dünner beim WIG-Schweißen in nichts nachsteht. bei geringem Schweißstrom, konstanter Schweißge- Bleche zugute. So lassen sich beispielsweise Alumini- schwindigkeit und unverminderter Förderrate eine weit- umbleche mit einer Stärke von 0,5 mm mit einer Ge- 1) EP = Elektrode positiv aus geringere bzw. kontrollierte Einbrandtiefe. schwindigkeit von 100 cm/min. verschweißen. 2) EN = Elektrode negativ More information More

Process-stable Welding With its manifold applicability InFocus is suitable for a large number of welding tasks within semi- and fully automated systems and more efficient than usual TIG techniques. Visit us at hall 13, stand A45.

INFOCUS-TECHNOLOGY TIG HIGH-POWER WELDING 12 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Düsseldorf, 26. - 29. September 2017

Saal M Donnerstag, 28. September 2017 Saal R Donnerstag, 28. September 2017

Additive Manufacturing – Laserstrahl Fahrzeugbau – Verfahren Diskussionsleitung: M. Wege Diskussionsleitung: U. Füssel

09:00 Neue Möglichkeiten für die Additive Fertigung durch 09:00 Buckelschweißen mit hybrider Nachsetzeinheit Laser-Pulver-Auftragschweißen K. Dörner, N. Hammer*, B. Rödder, S. Löcherbach W. Zhang*, M. Priefer, R. Ossenbrink, V. Michailov 09:30 Erhöhen der Lebensdauer von Widerstandspunktschweißelektroden 09:30 Einfluss des Pulverwerkstoffs in additiven Fertigungsprozessketten D. Köberlin*, C. Mathiszik, O. Sherepenko, S. Heilmann, J. Zschetzsche, S. Jahn*, S. Matthes, C. Straube, S. Szemkus S. Jüttner, U. Füssel

10:00 Laserstrahlgeschmolzene Bauteile – Wärmebehandlung optimiert 10:00 Reibschweißverbinder – Stoffschlüssige Verbindungstechnologie Werkstoffeigenschaften für leichtbauoptimierte Bordnetzlösungen C. Rowolt*, B. Milkereit, M. Gebauer, B. Müller, T. Kamps, O. Keßler M. Essers*, C. Forstmeier, C. Geffers, U. Reisgen

10:30 Kaffeepause

Additive Manufacturing – Lichtbogen Fahrzeugbau – Mischbau Diskussionsleitung: E. Schubert Diskussionsleitung: J. Pitzer

11:00 Lichtbogenbasierte, Additive Fertigung – Vergleich eines draht- 11:00 Höchstfeste Rührreibschweißverbindungen zum Fügen von Aluminium- und pulverbasierten Prozesses und Stahlblechen K. Höfer*, A. Hälsig, P. Mayr M. Werz*

11:30 Potentiale von drahtbasierten Lichtbogenprozessen für die Additive Fertigung 11:30 Lichtbogenbasierte Oberflächenstrukturierung für laserstrahl­gefügten K. Armatys, G. Fischer*, A. Riemann, T. Röhrich Stahl-Kunststoff-Leichtbauverbindungen M. Lohse*, M. Hertel, U. Füssel, M. Kohl, K. Schricker, J. Bergmann 12:00 MIG-basierte, robotergestützte Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen T. Hassel*, J. Neumann 12:00 Laserstrahlschweißen von zyklisch belasteten Mischverbindungen im PKW-Antriebsstrang A. Jahn*, D. Dittrich, U. Stamm, J. Standfuß, M. Wagner

12:30 Mittagspause

Stahlbau – 1090 Fahrzeugbau – Qualitätssicherung Diskussionsleitung: H. Nies Diskussionsleitung: J. Pitzer

13:30 Die neuen Entwürfe der EN 1090-Reihe aus Sicht des Metallbauer-Handwerks 13:30 Fügeeignung von Feinblechen – Einheitliche Bewertung gemäß K. Zimmer* Stahl-Eisen-Prüfblatt 1220 K. *, C. Klesen, J. Heyer 14:00 Statik im bauaufsichtlichen Bereich – Wie ist der Stand im Handwerk, was muss sich noch ändern? 14:00 Numerische Untersuchungen des Einflusses von Verzinkung auf die S. Stickling* Schweißnahtgeometrie beim MSG-Schweißen M. Simon*, O. Mokrov, A. Schiebahn, U. Reisgen, D. Rudolf 14:30 EN 1090 für Stahl- und Aluminiumtragwerke – Nicht die einzige (schweiß­ technische) europäische Herausforderung im Bereich Bauprodukte 14:30 Automatisches 3D-Prüfen, Klassifizieren und Nacharbeiten von Schweißnähten M. Kaschner* P. Daniel*

15:00 Kaffeepause

Stahlbau – Fertigung Moderne Schweißverfahren – Laserstrahlschweißen Diskussionsleitung: R. Ossenbrink Diskussionsleitung: W. Behr

15:30 Wiederverwendbare Ein- und Auslaufbleche in der Fertigung 15:30 Laserstrahlschweißen von Aluminium-Druckgusswerkstoffen – B. Godow*, J. Reymers Einfluss des Umgebungsdrucks bei unterschiedlichen Werkstoff­qualitäten F. Teichmann*, S. Müller, K. Dilger 16:00 Einsatz einer elektromagnetischen Schmelzbadstütze beim Laserstrahl- (Hybrid)schweißen dickwandiger Stahlbauteile 16:00 Zweistrahlverfahren zum Laserschweißen von dünnwandigen A. Fritzsche*, M. Bachmann, A. Gumenyuk, K. Hilgenberg, M. Rethmeier Duplex-Halbwerkzeugen S. Ulrich*, A. Fey, S. Jahn 16:30 Beeinflussen der Schwingfestigkeit – Qualitätsmerkmale für thermische Schnittkanten 16:30 Laserstrahlschweißen von Kupferblechen (> 3mm) im Vakuum P. Diekhoff*, J. Hensel, D. Nitschke-Pagel, P. Dilger N. Holtum, U. Reisgen, S. Olschok*, S. Jakobs

Änderungen vorbehalten! Die mit * gekennzeichneten Autoren sind die Vortragenden. Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 13

Trendthema additive Fertigung auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN und heute beim DVS Congress

Die additive Fertigung ist als einer der großen Trends sen wird. Die Fertigungsverfahren haben sich in die Strukturen an bestehenden Grundkörpern oder auf der diesjährigen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Auch ganze Bauteile ergeben. Das Verfahren setzt der zu nennen. In Branchen mit langen Produktlebenszy- die Anwendungsbereiche der additiven Fertigung Aussteller auch zur Beschichtung und Reparatur ein. klen wie der Automobil-, Luftfahrt- und Schwerma- etwa mittels Lichtbogentechnik sind in den letzten schinenindustrie hat sich dieses Fertigungsverfah- vier Jahren stetig gewachsen. Die Herstellung von Gefertec, Aussteller in Halle 9, Stand A04, entwickelt ren bereits durchgesetzt. Während einige Aussteller großen und komplexen Strukturen sei ein Trend, der abseits von konventionellen Fertigungsmethoden ihre Fachkompetenz anhand von Produktlösungen sich auch zukünftig fortsetzen werde, bestätigt Dr. ein neues Verfahren für die Herstellung von metal- demonstrieren, bietet der DVS – Deutscher Verband Jörg Hildebrand von der Technischen Universität lischen Bauteilen, das dem Designer, Ingenieur und für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. heute Ilmenau. Ein zweiter Trend bestehe in der Verarbei- Unternehmen einzigartige Möglichkeiten bietet. Die im Rahmen des DVS Congress Fachinformationen tung von unterschiedlichen Werkstoffen zu hybriden revolutionäre Produktionstechnologie des 3D-Me- in Form von Vorträgen zu „Additive Manufacturing Strukturen. talldrucks bietet mit dem 3D-Metalldruckprozess – Laserstrahl“ und „Additive Manufacturing – Licht- die Vorteile des dreidimensionalen Drucks nun auch bogen“. Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN stellen Glo- bei Metall. Das Unternehmen Alexander Fliess in bal Player wie Newcomer ihre Innovationen zu dem Halle 12, Stand D 48, beschäftigt sich als Newcomer Die additive Fertigung erfreut sich nicht nur in der Thema vor. In Halle 10, Stand E 54, zeigt beispiels- am Markt mit additiver Fertigung mit der Kategorie Wirtschaft einer immer größeren Aufmerksamkeit, weise die Firma Trumpf eine Maschine zur Ober- „Komplettgestaltung“. sondern auch in der Öffentlichkeit, Forschung und flächenbehandlung per Auftragschweißen. Beim auf verbandlicher Ebene. Die Anwendungsfelder Laserstrahlauftragschweißen erzeugt der Laser ein Am heutigen 28. September widmet der DVS CON- reichen bis hin zum Bereich Pharma und Medizin. Schmelzbad auf der Bauteiloberfläche, in das ein GRESS im Congress Center Düsseldorf, CCD Ost Eine vom DVS beauftragte Wertschöpfungsstudie metallischer Zusatzwerkstoff in Pulverform konti- (Saal M) zwei Sessions mit sechs Vorträgen dem prognostiziert, dass der globale Umsatz in diesem nuierlich eingebracht und aufgeschmolzen wird. Thema additive Fertigung und bietet Raum für Ge- Bereich bis 2023 auf 7,7 Milliarden Euro anwach- So entstehen miteinander verschweißte Raupen, dankenaustausch.

Halle 10 – Stand E10 Technological Centre Technosvar: Anlage zum Diffusionsschweißen

Die Anlage „UDV 35.01“ (siehe Bild) des russischen Stahl, hitzebeständige Gusslegierungen, reziprok Anbieters „Technological Centre Technosvar“ zum unlösliche Metalle (zum Beispiel Kupfer mit Wolfram Diffusionsschweißen im Vakuum bietet verfahrens- bzw. Molybdän), eine Reihe sintergebrannter Werk- bedingt viele Vorteile. So erfolgt das Schweißen stoffe – insbesondere bei erforderlicher Einhaltung ohne Schmelzung, wodurch die Schwächen einer der Ausgangsporosität in der Naht (beispielswei- Schmelzschweißnaht mit dem Gussgefüge des er- se bei metallkeramischen Filtern). Es lassen sich starrten Schweißguts und möglichen geringeren Verbindungen mit gleichen Eigenschaften wie der mechanischen Eigenschaften in der Naht nicht auf- Grundwerkstoff herstellen. Die Teile sind nach dem treten. Der Prozess ermöglicht Schweißverbindun- Schweißen im Vakuum ohne Nacharbeit in verkaufs- gen von Werkstoffen und Werkstoffkombinationen, fähigem Zustand. Es lassen sich großflächige Teile die mittels Schmelzschweißen nicht herstellbar schweißen, eine Einschränkung von Dickenverhält- sind: nichtmetallische mit metallischen Werkstoffen nissen gibt es nicht. Auch Vielschicht-Verbundwerk- (Glas oder Keramik mit Metall), Hartlegierungen mit stoffe sind herstellbar.

ENTER WELDING

The new Titan XQ Visit us! Hall 10, booth A60

www.ewm-group.com

Anzeigen_176x62mm_v01.indd 1 08.09.17 09:40 14 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Halle 9 – Stand B26 „Real, Raw & Radical“

Im Gespräch mit Frederic Lanz, CEO bei der Kemppi GmbH und Vice President, Sales & Marketing bei Kemppi Oy

Auf der Schweißen und Schneiden in Düsseldorf star- bieter geöffnet. Unser langjähriger Partner Kemper ist tet Kemppi den weltweiten Vertrieb „X8“ MIG Welder, jetzt in der Lage Daten, wie z. B. die Luftqualität, in die digitale Plattform für das industrielle Schweißen – Echtzeit auf unsere „WeldEye“ Cockpit zu senden, die viel mehr als nur ein herkömmliches MIG-System. wir dem Nutzer visuell darstellen. Dies ist der entschei- dende Schritt vom Schweißen 4.0, zum tatsächlichen Was sind die Messe-Highlights auf dem Kemp- Vernetzen von prozessübergreifenden Anwendun- Frederic Lanz, CEO Kemppi GmbH und Vice Presi- pi-Stand? gen in einer metallverarbeitenden Produktion, gemäß dent, Sales & Marketing Kemppi Oy Zunächst der Stand an sich. Das Ziel war, sich nicht der eigentlichen Idee von Industrie 4.0 – ein digitales nur technologisch, sondern auch vom Standdesign Ökosystem. Kemppi hat zur Messe ein eindrucksvolles Video her abzuheben. Unsere Idee für das Standkonzept zum Thema „Future Welding“ gelauncht. Wie sehen waren die drei R‘s „Real, Raw and Radical“, was auch Welche Rolle spielt die Hillarc-Schweißmaschine auf Sie die Zukunft des Schweißers? fantastisch zu unseren Innovationen passt. Mit dem Ihrem Stand? Der Mensch steht nach wie vor im Mittelpunkt. Com- „X8 MIG-Welder“ haben wir eine neue Messlatte im in- Vor 40 Jahren haben wir auf der Schweißen und puter rechnen, Gehirne verstehen. Die menschliche dustriellen MIG-Schweißen gesetzt und bieten von der Schneiden die weltweit erste auf Invertertechnolo- Vorstellungskraft macht uns außergewöhnlich. Zahlen digitalen WPS über die intuitive Benutzeroberfläche gie basierende Stromquelle vorgestellt und seither und Algorithmen sind tolle Werkzeuge, werden aber bis hin zum funktionellen Design eine komplett neue neue Maßstäbe gesetzt – die Branche maßgeblich nie die menschliche Kreativität ersetzen, weil sie voll- Liga an Schweißgeräten. revolutioniert. Jetzt, 40 Jahre später, präsentieren kommen anders funktionieren. Das Zusammenspiel wir mit unserem Flagschiff „X8“ das Schweißen der von Mensch und Maschine wird in der Zukunft der Ein großes Thema auf der diesjährigen Schwei- Zukunft. Modernste Technologie mit IoT-fähigen di- Schlüssel zum Erfolg sein. Unsere A7-Roboter-Strom- ßen und Schneiden ist Industrie 4.0. Wie stellt sich gitalen Lösungen, Qualitätsmanagement, Schweiß- quelle hat mit die beste Benutzeroberfläche auf dem Kemppi hierfür auf? prozess-Know-how und ultimative Anwenderfreund- Markt und bietet herausragende Schweißeigenschaf- Industrie 4.0 ist schon seit einigen Jahren in unserer lichkeit sind die Ansprüche unserer Zeit. Gerade die ten. Durch gezielte Kooperationen mit allen namhaften DNA. Mit der Welding Management Software „Weld­ neue Generation junger Schweißer stellt völlig neue Roboterherstellern ermöglichen wir eine herausragen- Eye“ sind wir Marktführer in diesem Gebiet und in Ansprüche an Werkzeug und Ausrüstung. Daher ha- de plug-and-play Lösung und eine Symbiose zwi- Kombination mit „X8“ komplementieren wir das Ge- ben wir es uns zum Ziel gesetzt die Schweißindustrie schen Anwender und Roboter, wie im Video. samtkonzept. Darüber hinaus haben zur Messe unser von 3D – dirty, dull and dangerous auf 3C zu transfor- (Sie finden das Video unter https://www.kemppi.com/ „API“ – Application Programming Interface für Drittan- mieren – cool, clean and clever. en-US/exhibitions/schweissen-schneiden-2017/)

Trend subject of additive manufacturing at SCHWEISSEN & SCHNEIDEN and today at the DVS Congress

As this year’s fair, additive manufacturing may be sity of Technology confirms that the manufacturing specified as one of the great trends and has already of large and complex structures is a trend which will gained acceptance in sectors with long product life continue in the future, too. A second trend consists of cycles such as the automotive, aviation and heavy processing different materials into hybrid structures. machinery industries. While some exhibitors at the fair are demonstrating their specialist competence At SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, global players as using product solutions, the German Welding Socie- well as newcomers are introducing their innovations ty (DVS) is offering specialist information in the form on the subject. For example, Trumpf is showing a of lectures about “Additive Manufacturing - Laser machine for surface treatment by means of surface Beam” and “Additive Manufacturing - Arc” within the welding in Hall 10, Booth E 54. In the case of laser framework of the DVS CONGRESS today. surface welding, the laser produces a molten pool on the component surface into which a metallic filler ma- Additive manufacturing is attracting ever greater at- terial in powder form is continuously input and melt- olutionary production technology of 3D metal print- tention not only in the economy but also in the public, ed completely. This leads to beads which are welded ing now offers the advantages of three-dimensional in the research field and on the society level. The ap- with each other and result in structures on existing printing in the case of metal, too. As a newcomer on plication fields extend right up to the pharmaceutical base bodies or in whole components. The exhibitor the market, the Alexander Fliess company in Hall 12, and medical sectors. A value added study commis- also utilises the procedure for surfacing and repair. Booth D 48, is dealing with additive manufacturing sioned by DVS forecasts that the global turnover in with the “Complete Design” category. this area will rise to Euro 7.7 billion by 2023. The man- Away from conventional manufacturing methods, ufacturing procedures have been refined enormously Gefertec, an exhibitor in Hall 9, Booth A 04, is devel- Today on 28 September, the DVS CONGRESS in the in recent years. Moreover, the areas of application oping a new procedure which is intended for man- Congress Center Düsseldorf, CCD East (Hall M), will of additive manufacturing, for example, by means of ufacturing metallic components and offers unique dedicate two sessions with six lectures to the subject arc technology have grown constantly in the last four possibilities to the designer, the engineer and the of additive manufacturing and will offer space for ex- years. Dr. Jörg Hildebrand from the Ilmenau Univer- company. With the 3D metal printing process, the rev- changing ideas. Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 15

Ratespaß um Punkt 12: DVS-TV lädt Besucher zum Quiz ein

Neben den vielen Informationen und Produktneuheiten auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN können die Messebesucher jeden Tag um Punkt 12 Uhr auf dem DVS-Gemeinschaftsstand (Halle 15, Stand D25) auf unterhaltsame Weise ihr Wis- sen testen. Zwei Personen treten dabei mit ihrem Know-how über den DVS und die Fügetechnik beim Quiz des Internetfernsehsenders DVS-TV an.

Nadine Pungs, bekannt auch als Moderatorin bei DVS-TV, führt auf lockere Art durch den Ratespaß. Auf den Gewinner nach jeder Quizrunde warten hochwertige Produkte aus dem Verlag DVS Media GmbH.

Hall 10 – Booth C22 Tecnorobot srl

The latest product is a MIG/MAG robotic welding system, which integrates a Fa- Visit us! Hall 10, Stand 10F60 nuc robot, a “Fanuc ready” CEA power source “Digitech 4000” version and a posi- tioner, which is at the state of the art in the handling of mechanical parts, planned and realised by the internal R&D department, where more than 15 employees are involved. The architecture and the design are innovative; with 3 degrees of free- dom, it is possible to produce pieces of medium dimensions and max. 500 kg. The • Low spatter degrees of freedom are, with the robot, 9 in total. The high precision, repeatability and speed of the system, high welding/cutting quality pieces are produced in short times. The MIG/MAG process is managed through the Fanuc “R30iB” controller, • Low heat input easy and practical to use. The system is also ready for welding and cutting pro- cesses. This is one of the successes gained in 25 years’ experience in this field, to which have actively cooperated the partner Fanuc and the sister company CEA • High speed Spa. Tecnorobot has 40 employees and has sold more than 1,650 robotic systems worldwide with more than 1,800 robots. • Deep penetration

.otdahen.o 16 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Hall 10 – Booth F22 Fronius: Pioneers in digitisation and interconnectivity

For Fronius, the digital transformation is a fixed com- “Virtual Welducation”: the easy way to gain experi- ponent of the corporate strategy. Twenty years ago, ence in the world of welding the technology leader launched the first fully digitised To make material-intensive and cost-intensive weld- power source – the “TransPuls Synergic” (TPS) – and ing training easier and more attractive, “Virtual Weld- just a few years later began developing the next gen- ucation” from Fronius offers solutions that enable eration. The “TPS/i” was introduced in 2013 and has users to delve into the world of welding in a virtual en- a high-performance processor and a high-speed bus, vironment. At the heart of this approach is the Virtual meaning that greater amounts of data can be trans- Welding simulation platform, which allows users to Fig. 2 The „WeldCube“ documentation and data ferred even more quickly – a vital condition of Industry practice manual and robot-assisted welding process- analysis system visualises the data recorded in the 4.0. New developments from Fronius Perfect Welding es under virtual yet realistic conditions, without any power source and makes the results available via a also have a focus on interconnectivity and digitisa- risk of injury or need for expensive consumables. The web browser. tion, which means users benefit from faster, more user places a plastic workpiece on a PC terminal with flexible and much more cost-efficient production. a screen and a shelf and draws a virtual weld seam weld-seam geometry as well as the base material, using a welding torch – filler metal and shielding gas. Data can be entered the design and function either manually or by scanning the QR codes on the of which is almost identi- materials using a smartphone. “WeldConnect” uses cal to the real thing. The this data to quickly and accurately calculate the dep- seam is reproduced as a osition rate and the energy input, and suggests the graphic on the screen. appropriate welding solution; there is no longer any 3D glasses give users need to access the power source or fathom out the a realistic view of their correct parameters. The results can be stored, trans- work. An optional weld- ferred wirelessly to the “TPS/i” power source in the ing helmet with integrat- form of a job or shared with friends and colleagues ed 3D glasses can be by e-mail. Users benefit from the app being so simple ordered for the Virtual to use and from being guided through the sequence Welding simulator. of operations, thus being able to configure suitable welding solutions incredibly quickly. “WeldConnect” Fronius has developed is available free of charge in German and English for Fig. 1 Industry 4.0, the global march of digitisation and interconnectivity in industrial production, is revolutionising production processes – and welding the “Virtual Welduca- Android and iOS devices. technology is no exception. tion Basic” app to sup- port virtual training. It Fig. 3 The Virtual Welding simulation platform al- provides useful facts on all aspects of welding on a “WeldCube”: analysing welding data and improving lows users to practice different welding processes processes smartphone or tablet and turns product information under virtual yet realistic conditions, without any With the aid of this data, processes can be opti- interactive. The program combines a fun approach to risk of injury or need for expensive consumables. mised and errors can be avoided. Users are also the material using a gaming and quiz application with able to seamlessly integrate welding systems into a an augmented reality application (“MagicFolder”) for networked and automated production environment. virtual welding. “MagicFolder” is child’s play to use This is why Fronius has developed the “WeldCube”, and works in combination with the new Virtual Weld- the documentation and data analysis system. The ing brochure: a coded mark in the form of a graphic “WeldCube” manages the most important welding is printed on every page. If the reader wants to ac- information and enables it to be displayed in a clear cess any additional information they simply have to format. From 2018, the system will also be available capture these coded marks using the camera on their as an ‘on premises’ version; in other words, purely as smartphone or tablet for the app to then provide them a software solution. with videos on Virtual Welding, 3D simulations of welding processes and explanations of the most im- In combination with the new Fronius welding system portant merits of virtual welder training. With the help platform “TPS/i”, it is also possible to create, edit of the quiz application, the user can gain a solid basic and compare jobs centrally. All such data can be ex- understanding of welding in a fun way. The game im- ported in a variety of different file formats or printed parts initial experience of welding itself. A points sys- out directly. Intelligent statistics and filter functions tem and a number of different levels serve to increase allow one-off analyses to be performed. These are the user’s motivation. The “Virtual Welducation Basic” based purely on the user’s individual requirements app is available free of charge for Android and iOS. and can then be integrated on a customised dash- board. In each network, a “WeldCube” system al- “WeldConnect”: the app for tracking down a solu- lows up to 50 power sources to be combined; the tion results can be retrieved using a computer, tablet or The Fronius app “WeldConnect” helps users to de- smartphone. In this way “WeldCube” contributes to termine the appropriate welding parameters for their a high-quality production process, helps to sustain- particular manual welding application. The user sim- ably improve processes and measurably reduces ply enters the power source being used and the weld- costs. ing process, material thickness, welding speed and Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 17

Halle 13 – Stand F14 Kuka Roboter & Kuka Industries: Automatisierungslösungen

Auf dem Gemeinschaftsstand von Kuka Industries und che bekommen damit ein „Tool“ in die Hand, Punkt- Kuka Roboter ist für jede Schweißanforderung die pas- schweißanwendungen zum Fügen von Stahl- und sende Lösung zu sehen – von „ready2_use“-Paketen, Aluminiumteilen schnell und einfach umzusetzen. Die dem passenden Roboter über die geeignete Software dabei eingesetzte Zusatzsoftware „Kuka.ServoGun bis zur vernetzten Gesamtanlage. Messebesucher BASIC“ vereinfacht Inbetriebnahme, Kalibrierung und können einen Einblick in eine „Schweißanlage 4.0“ Programmierung von Punktschweißanwendungen mit zum Laserstrahlschneiden, Punktschweißen bis hin Servozangen und beinhaltet ausgiebige Diagnose- zum Schutzgasschweißen erhalten. Alle Daten wer- funktionen. Der Roboter „KR Cybertech Arc HW“ feiert den von der Kuka-Software überwacht, elektronisch auf der Messe Europapremiere. Mit einer Armlänge archiviert und stehen daher für weitere Analysemög- von 2100 mm verfügt er über die größte Reichweite lichkeiten zum Beispiel in Cloud-Systemen zur Ver- seiner Klasse. Mit der Erweiterung um eine 50-mm- fügung. Herzstück einer modulare Punktschweißzelle Hollow-Wrist-Hand (HW) können Schweißarbeiten nun ist das neue „Kuka-ready2_spot speed“-Paket (siehe noch präziser durchgeführt werden, weil die Grund- Bild). Besonders Zulieferer aus der Automobilbran- achsbewegung damit deutlich reduziert wird.

Halle 12 – Stand B31 Praxair Deutschland: Neues Gasgemisch zum WIG- und MIG-Schweißen

Als neuestes Produkt aus der unternehmenseigenen diese und weitere Vorteile unter anderem zu einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung präsentiert Zeitersparnis und einem Zugewinn an Qualität beim Praxair sein neues Gasgemisch „Stargon Alu“. Es Schweißen seiner Werkstücke (siehe Bild). Grund- wurde mit dem Ziel entwickelt, das Schweißen von sätzlich eignet sich „Stargon Alu“ sowohl für das Aluminium zu optimieren. Im Vergleich zum her- Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) als auch für das kömmlicherweise verwendeten Argon und seinen Metall-Schutzgasschweißen (MSG) dieses Nichtei- Gemischen zeichnet sich das neue Gasgemisch senmetalls. Dabei macht es keinen Unterschied, wie „Stargon Alu“ durch eine verbesserte Kontrolle geschweißt wird. Denn seine positiven Eigenschaf- des Lichtbogens in Zwangspositionen, eine sehr ten entfaltet das neuartige Gasgemisch beim manu- hohe Lichtbogenstabilität und spürbar günstigere ellen Schweißen ebenso wie beim automatisierten Fließeigenschaften aus. Für den Anwender führen Schweißen. 18 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Hall 10 – Booth A60 Geha B.V. is using “ewm Xnet“ quality management software to optimise its production processes

Quality certification Only correct welding parameters produce error-free welding data and thus a high-quality seam. Before “ewm Xnet“ was introduced, Geha could only go as far as reassuring customers that welding had been carried out in accordance with their specifications. Now, the company can use the data at any time to prove that the stipulated parameter settings were ac- tually adhered to during production – and that the re- quired level of quality has been attained. This applies both to individual parts and to serial parts. “If there are any queries, there is no need for any discussion Steel framework with mounted heat exchanger by Welding data is fed into the network via a gateway Geha B.V. (Photo: Geha B.V.) – the small box mounted on the front of the power with the welder, because the facts and figures speak source. Older models manufactured in 2002 or for themselves,” says van Wilgen. “This means we “Customers require an increasing amount of data, later can also be easily integrated into the network. can actually prove the quality is up to standard, rather and we are able to meet this need,” says Franc van (Photo: EWM) than just saying that it is.” Wilgen, managing director of Geha B.V., summing up the biggest advantage of “ewm Xnet“. The Dutch Interconnecting welding machines Van Wilgen believes that the continuous logging of company manufactures fans, ventilator covers and In March 2016, Geha linked together five of its weld- welding data is the only way to meet requirements, steel structures for heat exchangers at its plant in ing machines – one of which dates from 2002 – and such as those in EN 1090 standards. “This type of Nieuw Amsterdam, close to the border with Germa- the first “ewm Xnet“ module was installed. Geha data collection will continue to increase in the future, ny. These products are used all over the world for had already undertaken all the necessary prepara- especially in view of the traceability it provides,” says air cooling in processes in the chemical, oil and gas tion work, including laying a LAN cable and setting van Wilgen, confidently. industries, including processes carried out in very up a server. Installation by sales partner Kumoweld demanding climatic conditions. Quality certifications and EWM was completed in a day. Since then, Geha and traceability are becoming more and more impor- has used “ewm Xnet“ to log all the data for the five tant where such critical components are concerned. welding machines completely automatically online: data is saved directly to the server during the welding process. This allows it to be analysed and evaluated by welding coordination personnel, both in real-time and also at a later point. “We have too much steel in the production department to allow data transfer via WiFi,” says van Wilgen, explaining why the firm uses Detailed view of the welding data. The analysis LAN technology. enables productivity to be improved; quality can subsequently be certified. (Photo: EWM AG)

Improving productivity Recording data and certifying quality is only one as- pect of “ewm Xnet“, however. The software can do One of five interconnected welding machines for the welding of fans at Geha B.V. Data is transferred much more with the right analysis of the data. Not via a LAN. (Photo: EWM AG) only can it track welding data, it also provides infor- mation on welding time and non-productive time. An “ewm Xnet“ quality management software analysis of these times can lead to measures that “ewm Xnet” is a modular quality management soft- reduce non-productive time, thereby increasing pro- ware designed by the Mündersbach-based welding ductivity. “Customers only pay for welding time. High machine manufacturer EWM. The first module con- non-productive time means high additional costs,” tinuously tracks and documents all the welding pa- points out van Wilgen. “ewm Xnet therefore also Real-time view of the welding data overview on the rameters that are crucial for the welding process. This computer of the welding coordination personnel. helps to increase productivity.” data is used for quality assurance. Further analyses (Photo: EWM AG) of the data help to identify measures that could re- Monitoring quality, not the welder sult in more economical production. With the second “ewm Xnet“ is a support tool for administration and module – the “WPQ-X Manager“ – users can create An alternative method is offline data recording on a the data recorded is completely transparent. The aim welding procedure specifications (WPS) and welding storage medium in the welding machine. This tech- of an economic production system is higher produc- procedure qualification records (WPQR) themselves nology is useful for machines that are used on ex- tivity, and this is achieved when a welding company and manage the qualifications of welders. The third ternal construction sites, for example, or for prem- is able to weld a high number of seams in a short module will map the entire components manage- ises where a network is not viable. Welding data can time while maintaining a high level of quality. Quality ment. This includes assigning the welding data to the therefore be recorded, documented and analysed is always the number one priority at Geha. With “ewm corresponding workpieces. even without a network by using a USB flash drive. Xnet“, this high level of quality can be proven and Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 19

Costs for replacement parts need to be added to the cost of lost working time while maintenance is being carried out. Undertaking maintenance work at as late a stage as possible has a number of advantages. It means components remain in use for as long as possible and no fully functioning components are replaced. This cuts costs for replacement parts. Lost working time is also postponed and main- tenance intervals are increased as much as possible, meaning that working time is used for productive welding, not maintenance work. The welding data obtained using “ewm Xnet“ allows companies to determine the optimum time for servicing and maintenance: as late as possible and as early as necessary.

Final costing In the past, cost calculation at Geha was a complex manual task that was also prone to error. With “ewm Xnet“, the costs can now be calculated precisely and also much faster. Before a contract or project starts, the relevant consumption parameters – such as gas, electricity and welding consumables – are set to zero. Upon completion, the consumption data can be read out and then processed and presented in different ways – as total costs, costs per component or even costs per individual weld seam. Impressed by the quality of EWM products: the Geha team. From left: F. van Wilgen (managing director of Geha), B. Menningen (EWM), J. E. de Boer (owner of Geha), R. Timmer (service technician at sales partner Kumoweld), Reliability of “ewm Xnet“ B. Vinke (Geha welding coordinator), P. Tent (technical department manager). Ultimately, only a test on a real component could demonstrate whether “ewm (Photo: EWM AG) Xnet“ did actually exhibit the promised characteristics and deliver the stipulated parameters. Geha designed, implemented and then analysed a project in three dif- productivity can be increased by means of the relevant measures. “The system ferent ways specifically for this purpose. The welding processes and the welding is not intended to make the welder work harder, but smarter,” says van Wilgen, sequence were the key parameters that were changed in this test. The final anal- emphasising the advantages of “ewm Xnet“. For him, quality is clearly paramount, ysis of the components focused on comparing the results that had been theoreti- but without compromising productivity. cally predicted beforehand with the results that had actually been achieved. These outcomes were identical, meaning that “ewm Xnet“ passed Geha’s test with flying Optimising maintenance times colours. “We’re now ready to take the next step with EWM and install the second The maintenance of machines is expensive but necessary in order to extend the module, the WPQ-X Manager,” says van Wilgen, looking to the future. (According service life of the machine and ensure high-quality performance. to press information from EWM AG)

Halle 13 – Stand E89 Delfoi: Offline-Programmiersoftware

Das finnische Unternehmen Delfoi Oy stellt auf der te in weniger als einer Sekunde erstellen. Auch Be- Messe „Delfoi ARC 4.0“ vor (siehe Bild). „Delfoi ARC dien- und Benutzerfreundlichkeit wurden verbessert. 4.0“ ist eine neue Software zur Offline-Programmie- „Delfoi ARC 4.0“ ist die vierte Generation von Delfois rung von Robotern für Lichtbogen- und Laserstrahl- Offline-Programmiersoftware für Lichtbogenschwei- schweißen sowie Strahlschneiden. Die Software kann ßen und Resultat einer über zwanzigjährigen Entwick- die CAD-Merkmale des Produkts maximal nutzen lungsarbeit. und Schweißwege auch für komplexe Schweißnäh-

SOYER ACCU POWER Let's weld. Around the world. Visit us MOBILE WELDING Hall 9 | B68 NEW WITHOUT MAINS SUPPLY Daily LIVE Demonstrations!

www.soyer.de 8.0 kg 300 A | up to 8 mm Ø

DVS_(W&C)_176x62_4C_Version2017_Rev1_(Messe_Schweissen & Schneiden).indd 1 21.09.2017 11:10:22 20 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Der Schweißroboter „Panasonic TA 1400“ in Prozessbewegung. Produktionslinie der A.I.T. Metallbearbeitung GmbH & Co. KG in Alpirsbach im Schwarzwald. Halle 13 – Stand E31 Drahtrahmenkonstruktionen für Kraftfahrzeugsitze mit Industrierobotern schweißen

Mit Investitionen in zeitgemäße Schweißroboter wegen unserer beider Alleinstellungsmerkmale: Der wappnet sich die A.I.T. Metallbearbeitung GmbH faire Preis sowie unsere Funktion als Entwicklungs- & Co. KG für die Zukunft. Das Unternehmen wurde partner für unsere Kunden in der Maschinen- sowie 1990 im Südschwarzwald gegründet und fertigt mit Verbindungstechnik“, so Peter Schwind, Vertriebs- 200 Mitarbeitern in den Werken Deutschland und leiter von A.I.T. Karl-Heinz Pfau, Geschäftsführer der Tschechien täglich 400.000 Biegeteile und 16.000 A.I.T Metallbearbeitung, ergänzt: „Unsere Halle um- geschweißte Drahtrahmenkonstruktionen. Als Au- fasst über 60 CNC-Drahtbiegemaschinen, dies ist tomobilzulieferer liegt der Fokus des in Alpirsbach sehr selten auf dem internationalen Markt. Und auch ansässigen Unternehmens auf dem Produzieren von mit 30 Schweißrobotern von Panasonic sind wir bes- Metallrahmen für den Sitzbereich. tens für die Zukunft ausgestattet.“

„Mit unseren Drahtrahmenkonstruktionen sind wir führend auf dem europäischen Markt. Nicht zuletzt

„SP-MAG“-geschweißte Verbindungen an Drahtrahmen. Strom-/Spannungsverlauf beim „SP-MAG“-Schweißprozess.

hervorragenden 150-mm-Schweißnaht zeigen, was er kann. Dies ist aber nicht unser Bestreben. Und dies Bedienerhandgerät von Panasonic. hat Panasonic erkannt.“

Punktschweißen ist nicht gleich Punktschweißen Zuvor waren in der Produktionshalle bei A.I.T. Ma- bei einem Drahtrahmen schinen und Anlagen verschiedener Industrieroboter- Das Schweißen eines Drahtrahmens birgt große He- und Schweißstromquellenhersteller vertreten, doch rausforderungen für den Schweißprozess: Der Draht das Unternehmen wollte sich in Richtung „Alles aus weist als die vorliegende zu schweißende Applikation einer Hand“ umorientieren. So informierte sich Pe- eine gekrümmten Geometrie auf, was dazu führt, dass ter Schwind zunächst auf einer Schweißmesse: „Ich der Schweißkontakt nicht immer an der gleichen Stel- muss sagen, Panasonic hat mich positiv überrascht. le entsteht. Der Anspruch ist, auf einer zur Verfügung Hellhörig wurde ich auf der Messe, als ich sah, dass stehenden Zündfläche von nur 10 mm2 eine hervorra- Panasonic ein normales und ein verbogenes Blech gende MAG-Schweißung zu erzielen und gleichzeitig mit dem identischen Schweißprogramm gleicherma- die Schweißposition durch Roboter zügig zu errei- ßen hochwertig schweißen konnte. Das musste ich chen. Karl-Heinz Pfau hierzu: „Wenn wir schweißen, mir erklären lassen.“ entstehen kleine Schweißpunkte – kein Punktschwei- ßen im eigentlichen Sinne. Diese Tatsache muss Schweißtests und Vorführungen im Technischen Schweißroboterherstellern bei unserem Produkt klar Schweißzentrum von Panasonic in Neuss überzeug- sein. Bei großen Flächen zweier Blechapplikationen ten A.I.T.: So wurden 30 Drahtsitzrahmen für einen lässt sich der Schweißroboter schön ausfahren und Premium-Automobilkunden hintereinander ohne er kann in Puncto Schweißgeschwindigkeit und einer Fehler mit dem „SP-MAG“-Prozess geschweißt und Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 21

NSSW Seamless cored wires for perfect welding worldwide

Vertriebsleiter Peter Schwind (rechts) mit der nächsten kommenden Generation der Geschäftsführung. NST is an exclusive supplier of NSSW seamless cored wires. The only wire on the market produced using the ICF (In-line Continuous Filling) production dabei filigrane Schweißpunkte erzielt. Mit der „Tawers“-Technologie, die Roboter, method. Schweißstromquelle und Robotersteuerung miteinander kombiniert, erhielt A.I.T. eine neuartige Lösung für seine Produktion. NSSW Seamless 30 Schweißzellen, 30 Roboter und nur ein Ansprechpartner Cored Wires Die Kunden von A.I.T. erwarten eine Fehlerquote von Null. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzt das Unternehmen nicht nur auf innovative „Business to Business“-Lösungen in der Produktionshalle, sondern auch auf den effizienten Copper Einsatz der eigenen Ressourcen. Durch das „Alles-von-einem-Hersteller“-Paket Steel von Panasonic Robot & Welding muss sich A.I.T. mit nur einem Ansprechpartner Flux und einem Servicetechniker auseinandersetzen: „Der Kommunikationsaufwand mit den unterschiedlichen Anbietern hat uns Zeit geraubt. Die steht uns dank nur Very low hydrogen content in the weld metal einem Ansprechpartner von Panasonic nun für andere Unternehmensaktivitäten zur Verfügung“, sagt Pfau. Superior targeting and wire feeding properties Very good and consistent mechanical properties Auch die eigenen Mitarbeiter heißen die „Tawers“-Technologie sowie das Rund- um-Paket von Panasonic willkommen. Durch eine deutlich vereinfachte Bedie- Less downtime and increased productivity nungsmaske des Handprogrammiergeräts lässt sich das Schweißprogramm zügig Excellent conductivity and stable, spatter-free arc und einfach erstellen: „Unsere Mitarbeiter sind zufrieden. Die Programmier- und Reduced contact tip consumption Korrekturzeiten haben sich stark reduziert“, resümiert Schwind.

Der Kurzlichtbogen-Schweißprozess „SP-MAG“ NST has a highly qualified staff on call, offering full Nach einer ausführlichen Analyse der zu erfüllenden Kriterien während des technical support, practical welding demonstrations Schweißens wurde der „SP-MAG“-Prozess als Lösung in Verbindung mit ent- and training as required on site. sprechender Anlagentechnik selektiert. Er zeichnet sich durch die gute Kont- rollierbarkeit bei hoher Lichtbogenkonstanz und niedrigen Leistungen aus. Die We offer a full range of welding consumables with reduzierte Wärmeeinbringung, im Vergleich zu anderen Kurzlichtbogenverfahren swift deliveries in any quantity from our warehouses rundet das Ergebnis ab. Dabei werden unnötige Spritzer während des Schwei- in Norway, UK, Poland, Dubai, Singapore and USA. ßens deutlich reduziert und eine nachgelagerte, kosten- und zeitintensive Bear- beitung vermieden.

A.I.T. entschied sich im Rahmen seiner ersten Investitionen 2010 für einen Ro- NST is looking for a botertyp der „TA“-Serie von Panasonic. Mit den „TA-1400“-Robotern deckte das business partner for Unternehmen die bisher nötigen Reichweiten für die Vorrichtungen der Applikatio- the German market. nen ab. Zunehmend werden immer größere Vorrichtungen in die Produktionskette Please visit our booth mit eingebettet, was in einer Anschaffung eines Schweißroboters mit 1.600 mm for more details. Reichweite aus der neuen „TM“-Familie resultierte. Dabei entschied sich das Un- ternehmen für ein integriertes Schlauchpaket, bei dem Draht- sowie Stromkabel- zuführung durch den Roboterarm hindurchgeführt werden. Dieses Schlauchpaket bedient in hohem Maße den Anspruch der zwingend notwendigen schnellen Be- wegung des Roboters aufgrund der vorliegenden Schweißaufgabe. So dürfen die Visit us in Hall 12, booth C03 Zuführungen den zügigen Schweißprozess der Punkte nicht behindern oder gar stören. Durch das Innenliegen aller Zuleitungen erreicht der „TM“-Brenner einen www.nst.no

Arbeitsradius von fast 360°. (Nach Pressemitt. Panasonic) ASA Johan Sverdrup photo illustration by Statoil 22 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

hallenplan/hallplan

Schweißen Schweißen Vor- und Informationstechnik Dienstleistungen Schneiden, Robotic, Welding Nachbehandlung Information Technology Services Automation Welding – Pre- and Cutting, Robotic, Gase, Hilfsstoffe Organisation Postweld Machining Automation Gas, Auxiliary Materials Organisation Arbeitsschutz Produktionsanlagen Kleben, Dichten, Applizieren Fortbildung Occupational Safety Production Plants Adhesive Bonding, Sealing, Education Werkstatt, Gase Applying Gase Nachwuchsförderung Workshop, Gases Gases Qualität, Prüfen Promotion of Young Welders Zubehör Quality, Testing Hilfsstoffe Thermisches Spritzen Accessories Auxiliary Materials Thermal Spraying Zusatzwerkstoffe in den Hallen 11, 12 & 13 Filler Materials in Halls 11, 12 & 13 zu gast in düsseldorf / welcomed as guest in düsseldorf

Used Welding Equipment Hall 11 – Booth H 38 & CNC Plasma Cutters Felder GmbH: Specialised in soldering technology WANTED Using the latest production processes, the exhibitor guarantees a high and con- sistent quality for solders and fluxes. All products are subject to a continuous quality control by the own laboratory and are manufactured according to ISO European or USA brands made after 2010 Fronius, ESAB, Polysoude, Esprit, Lincoln, Hypertherm, Miller 9001 and ISO 14001 standards. The laboratory is equipped with optical emission Orbital – Seam – Spot – TIG – Positioners – Plasma spectrometers and infrared spectrophotometers, among other instruments. The Cladding – Semi Auto – Sub Arc – Tractors – Rotators company also implements traditional analytical methods. These form the basic Top Prices Paid, Fast Decision, Payment, Commission, Collection conditions for many forward-looking developments. The producer is committed to providing competent advisory services and solutions for a customer’s specific Westermans International Ltd problem. An extensive range of products makes the company a capable partner Leicester. UK Tel +44 (0)116 2696941 for industry and trade. email: [email protected] Donnerstag / Thursday, 28.9.2017 WELDING AND CUTTING TODAY 23

Halle 10 – Stand A22 Halle 14 – Stand G20 ESS Welding: WIG-Inver- SPI Lasers: ter-Stromquellen Multi-kW-Faserlaser

Die neuen WIG-Inverter-Stromquellen „SquareArc Der industrielle Faserlaserhersteller SPI Lasers, be- 2705“, „SquareArc 3505“ und „SquareArc 5006“ kannt für sein breites Portfolio an gepulsten und Kontakt zur Redaktion und (siehe Bild) ermöglichen eine hohe Flexibilität beim CW-Lasern, stellt seine neue Generation an Mul- Anzeigenannahme über Gleichstrom- und Wechselstromschweißen. Mit- ti-kW-Faserlasern bis 6 kW vor. Besucher haben die hilfe der integrierten Prozessvarianten „WIG Puls“, Möglichkeit, die beiden Modellreihen „RedPower DVS Media GmbH, „Multipuls“, „Rapid TIG Technology“ („RTT“) und Prism“ und „RedPower Qube“ (300 W bis 6 kW) (sie- Halle 15, Stand D25 „Speedspot“ lässt sich der passende Lichtbogen he Bild) zu sehen. SPI-Experten informieren zu deren für die individuelle Schweißaufgabe gestalten. Die Anwendungen und Merkmalen. Dabei werden Mög-  +49 (0)211 9 47-51 00 20-kHz-Technologie ermöglicht einen sehr fokussier- lichkeiten aufgezeigt, wie diese Faserlaser industrielle ten und stabilen Lichtbogen. Der Anwender profitiert Fertigungsprozesse effizient verbessern können, um von schnellerer Schweißgeschwindigkeit, geringerer Maschinenperformance, Produktionszeiten und Kos- Lichtbogenablenkung und reduziertem Bauteilver- ten zu optimieren. Die beiden Produktlinien „Prism“ zug durch gezielte Wärmeeinbringung. Durch die und „Qube“ halten zahlreiche technische Innova- IMPRESSUM freie Einstellung der Kurvenform können je nach tionen bereit, erlauben dem Kunden aber auch, ein Schweißaufgabe und Werkstoff Nahtgeometrie und Optimum an vertikaler Integration zu erreichen. Die- Herausgeber: Einbrandverhalten bedarfsgerecht gesteuert werden. se optimierte Wertschöpfung wird unterstützt durch DVS – Deutscher Verband Durch die Möglichkeit, den Lichtbogen durch Variati- passende Gewährleistung und maßgeschneiderten für Schweißen und onen der Stromkurven flexibel zu modellieren, ist die After-Sales-Service und Support. verwandte Verfahren e. V. „SquareArc“ neben dem Schweißen von hochlegier- Messe Essen GmbH tem Chrom-Nickel-Stahl, Kupfer, Stahl und Misch- Verlag: verbindungen gut für das Fügen von Aluminium und DVS Media GmbH Aluminium-Bronze geeignet. Aachener Straße 172 40223 Düsseldorf Telefon +49 (0) 211 15 91 0 Telefax +49 (0) 211 15 91 150, E-Mail: [email protected], Internet:www.dvs-media.eu

Geschäftsführung: Dirk Sieben

Gesamtprokura: Dipl.-Betrw. Susett Bendel Paul R. Hoene Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather

Redaktion: Anja Labussek (verantwortlich) Susanne Leising Hall 10 – Booth B03 Rosemarie Karner

GSM Gesellschaft für Schweißmaterialien mbH: Projektleitung: Production of pickling products for Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather Anzeigen: Equipped with state-of-the-art inverter technology and supplier, providing best advice to customers and Iris Jansen (verantwortlich) the “Remover” easily treats any kind of stainless steel offering an all-round carefree package with regard to [email protected] surface, no matter if the user wishes to clean, polish stainless steel and its surfaces. Telefon +49 (0) 211 15 91 151 or sign it. Together with associate companies Otec Britta Wingartz GmbH (pickling service, glass bead blasting and elec- [email protected] tropolishing of stainless steel products) and Caree Telefon +49 (0) 211 15 91 155 Chemie GmbH (development and production of pick- ling products, cleaner and electrolytes for stainless Vanessa Wollstein steel) the exhibitor is a strong partner and expert in [email protected] Telefon +49 (0) 211 15 91 152 stainless steel surface treatment. For supporting cus- tomers, for product development, analysis of pickling Layout: bathes or waste water treatment as well as for steady Marcel Oellers, DVS Media GmbH quality control, the company can always count on the laboratory, using modern analysis methods. The ex- Druck: hibitor is presenting itself as an international producer D+L Printpartner, Bocholt 24 WELDING AND CUTTING TODAY Donnerstag / Thursday, 28.9.2017

Out now! Reference Catalogue ISO 5817 now available on Tablet.

IIW Reference Catalogue ISO 5817 Tablet*

Reference radiographs for assessment of weld imperfections according to ISO 5817, interpretation of arc-welded butt joints in steel.

Order-no: 600 061 | Price: 1,500.00 EUR * TERRA PAD 1003 10“ IPS panel with Quad Core CPU, integrated UMTS, GPS, WLAN, Bluetooth, 1 GB memory and 16 GB Nand Flash. Extremely long battery life and wireless video transmission (Miracast)

Demo-Version Bundle Offer (Only one Reference card) IIW Reference Catalogue ISO 5817 https://play.google.com/store/apps/ IIW Reference Catalogue ISO 5817 Tablet details?id=de.dvsmedia.iiwfree&hl=de Price: 2,500.00 EUR

IIW eerene Cataogue IO 817

The International Standard ISO 5817: 2003 „Welding; Fu- testpieces for the approval testing of welders and welding sion-welded joints in steel, nickel, titanium and their alloys procedure qualifi cation tests according to ISO-Standard. (beam welding excluded); Quality levels for imperfections“ The app is useful for the group of persons, who are not lists the quality requirements for production of arc welded trained to transfer the specifi ed limits to individual cases. steel joints. Using the reference cards, they will learn to interpret cor- rectly various imperfections and their specifi c representa- This international standard is a fundamental technical stan- tion and to classify them by size to quality levels of the dard and specifi es the basic standardized requirements standard. for the evaluation of welded joints in the various fi elds of application of welding, such as pressure vessels, metal It may also be used by manufacturers, operators and test construction, piping, rolling stock etc. Fur thermore, this bodies for aid and decision elements to evaluate the wel- standard shall be used as the basis for the evaluation of ded joints during production in a clear manner.

S e eer Stre elor F ertree eeu

AZ_IIW_Catalogue_App.indd 2 07.03.2016 15:29:20