aufhOHRchen 2013 21. Niederösterreichisches Volksmusikfestival 2. - 5. Mai 2013,

1 WIEN NORD 21. Niederösterreichisches Volksmusikfestival aufhOHRchen 2013 TANZ. MUSIK. 2. - 5. Mai 2013 in Gloggnitz

TANZMUSIK. Volkskultur ist jung, modern und attrak- den Kulturschaffen- MEHR BRAUCHTUM UND VOLKSKULTUR tiv – unter dieser Prämisse entwickelten - FÜR NIEDERÖSTERREICH. kreative Köpfe um die beiden Volkskul- tur-Niederösterreich-Geschäftsführer somitden der die Region. Menschen, auf Dorli Draxler und Edgar Niemeczek das förderthOHRchen das verbindet Gemein- same und bewegt WIR SCHAFFEN Die heute so selbstverständliche Idee ei- alle Generationen neserfrischende Volksmusikfestivals Konzept für mit aufhOHRchen. Tausenden - Mitwirkenden und Besuchern, das auch schulen, Musikschulen bis zu Senioren- DAS. einen wichtigen wirtschaftlichen Motor – vom Kindergartenkind über Pflicht- musiker – alle sind eingeladen, sich an Beginn an widerspruchslos akzeptiertes gruppen; ob Hobbymusikant oder Profi für die Region darstellt, war kein von besaß die Weitsicht, auf Veränderungen Derdem ErfolgFestival des zu Festivalsbeteiligen. zeigt sich vor einzugehen,Modell. Doch um das Volksmusik aufhOHRchen-Team lebendig zu allem in seiner Nachhaltigkeit: Denn die halten und vor dem Erstarren und Ver- nur in einem singulären publikums- wirksamenBedeutung vonEreignis, aufhOHRchen sondern liegt in nicht der stauben zu bewahren. - arbeitet, das sich an Traditionen orien- tiert,Mit aufhOHRchen neue Zugänge wurde schafft ein und Modell sich vorer DieIdentifikation nächste Generation, des gesamten also unsere Orts, derJu- der Vielfalt und Qualität in der Volks- gend,Vereine damit und zu Schulen berühren, mit ist Volkskultur. nicht hoch-

auch, dass Land- und Stadtkultur von Schöneres, als gemeinsam Lieder zu sin- gesellschaftlichenmusik verneigt. aufhOHRchen Entwicklungen zeigt nicht aber gen,genug zu einzuschätzen. musizieren, in Denn der Familie,was gibt mit es zu trennen sind, dass Bewährtes und

und dass volksmusikalische Großveran- sieFreunden, auch in beiGloggnitz Festen noch und lange Feiern. weiter Ganz- staltungenExperimentelles auch gesellschaftspolitische Platz finden müssen wirken!im Sinne der aufhOHRchen-Idee – möge

für die Idee, Volksmusik als Kommuni- Relevanz besitzen. aufhOHRchen steht - Dr. Erwin Pröll kationsmittel für die gesamte Region zu Landeshauptmann Niederösterreich nutzen. Das fordert eine enge Zusam www.noevers.at Wir schaffen das. menarbeit des Organisationsteams mit 3 Willkommen bei Vorprogramm aufhOHRchen 2013 aufhOHRchen 2013 21. Niederösterreichisches Volksmusikfestival 6. - 27. April 2013

Seit mehr als 20 Jahren steht das größte SINGEN & MUSIZIEREN Niederösterreichische Volksmusikfestival - Samstag, 6. April 2013 Samstag, 20. April 2013 ab 19.00 Uhr ab 19.00 Uhr aufhOHRchen für qualitätsvolle Volksmu Podiumsik und niveauvollefür viele junge Unterhaltung. Musikensembles, In den Offenes Singen mit Hedi Monetti Wirtshausmusik dievergangenen neue Stilmittel Jahren einsetzen, war aufhOHRchen Schräges mit Traditionellem verbinden und mit der vor dem Beginn des Festivals arbeiten die neuen Volxmusik österreichisches Kul- im Dr. Karl Renner-Museum, in der Heufelder Stube, Heufeldstraße 2 turgut auch für ein junges Publikum wie- - Samstag,Rennergasse 13. 2 April 2013 , Puchberger Sänger Quintett, Menschen vor Ort und das Festivalteam ab 19.00 Uhr VokalensembleStubenmusik der Pressbaum, Regionalmusikschule Diaphonie proben,an gemeinsamen Gewerbetreibende, Projekten. die Ob die Schul Stadt der attraktiv machen. Als Wanderfestival Gloggnitzkinder, die mit monatelang Notenschlüsseln für ihren dekorie Auftritt- Wirtshausmusik Samstag, 27. April 2013 einerkonzipiert, Stadt, bringt gastiert Musik aufhOHRchen und Lebenslust, jedes ren, oder Vereine und Wirtshäuser, die ab 19.00 Uhr schenktJahr in einer bunte anderen Kulturvielfalt Region, und einem schöpft Ort, sich um das leibliche Wohl der Besucher und Musiker kümmern und am Sams- Stubenmusikim Gasthaus Rigler, Berger, Auestraße Wildbradler, 101 Wirtshausmusik tagabend mit ihrem Lokal Bühne für ge- Leobendorfer Viergesang im Gasthof Stuppacherhof, Sandgasse 4 esaus bei der Publikum reichen regionalen und Musikanten Tradition. für Woof- lebte Volksmusik bieten – alle helfen mit immer aufhOHRchen Station macht, sorgt - fene Augen und Ohren. 2013 gastiert und horchen auf. Ein offenes Singen und Gesangsduo Hilde und Alex, FußaufhOHRchen des Semmerings erstmals gelegene seit 2001 Städtchen wieder Wirtshausmusik werden im April die Vor Ö-streich & Rohrblatt im Industrieviertel. Das malerische, am derfreude vier auf Veranstaltungstage aufhOHRchen wecken, erklingen bevor las- rund 1000 Musiker die Region während- Seit mehr als zwanzig Jahren steht aufhOHRchen für Vielfalt und zahlreichenGloggnitz ist Lokalitäten vom 2. bis 5.und Mai einer Gastgeber regen derösterreich gemeinsam mit der Stadt höchste musikalische Qualität. Auf seiner musikalischen Reise durch Wirtshauskulturdes großen Volksmusikfests. ist Gloggnitz Mitder seinenideale Gloggnitzsen. Das Fest, lädt, zu wird dem dieden Volkskultur Besuchern Niemit die Regionen Niederösterreichs hat sich aufhOHRchen einen festen - Musik, Tanz, Gesang und gelebten Tradi- Platz im niederösterreichischen Kulturleben erobert und ist mittler- weile beinahe legendär. Die Einbindung aller kreativen Kräfte der Region, die in- dieAustragungsort kulturellen Besonderheiten für das Volksmusikfesti des Ver- tensive Umsetzung der Idee von aufhOHRchen, nämlich miteinander Freude an val aufhOHRchen. aufhOHRchen vereint Dorlitionen Draxler, nachhaltig Dr. in Edgar Erinnerung Niemeczek bleiben. der Volksmusik von traditionell bis modern zu erleben, garantieren den Erfolg die- des Festivals, die alle Facetten der nieder- Geschäftsführer der ses kleinen, aber feinen Festivals. österreichischenanstaltungsorts mit Volkskultur den fixen Bausteinenumfassen: Volkskultur Niederösterreich von der Blasmusik, über Sänger- und Dr. Hubert Schultes Musikantentreffen, Wirtshausmusik und Irene Gölles Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung Volkstanzfeste, bis zu Chöretreffen und Bürgermeisterin der Vorstandsvorsitzender des Vereins Regionalkultur Niederösterreich Stadtgemeinde Gloggnitz

4 5 einem großen Festkonzert. Schon Monate Auf der Reise durch Niederösterreich aufhOHRchen Niederösterreichisches Volksmusikfestival

1993 Tulln

1995 Waidhofen / Ybbs Neulengbach, 2004 19961994 KirchschlagHollabrunn Tulln, 1993 1997 Gaming 1998 Zwettl

2000 Kirchschlag & Zwettl 20011999 MödlingSt. Valentin Retz, 2010 2002 Scheibbs

2004 Neulengbach 20052003 Kirchberg/PielachPoysdorf

20082006 GrafenwörthHorn/Stift Altenburg 20092007 PöggstallSpitz und Rossatz-Arnsdorf Zwettl, 1998/2000 2011 Groß Gerungs Horn, 2006 20122010 MankRetz Grafenwörth, 2008 2013 Gloggnitz

Groß Gerungs, 2011 Pöggstall, 2009

Kirchberg, 2005 Spitz und Rossatz-Arnsdorf, 2007

6 7 Programm aufhOHRchen 2013 2. - 5. Mai 2013 Donnerstag, 2. Mai 2013 22.00 Uhr 19.00 Uhr Großer Österreichischer „Oben drüber – unten durch“ – Zapfenstreich Weltkulturerbe und Semmering- Schlosspark Gloggnitz, Pavillon Basistunnel Kreuzberger Musikverein, Musikverein Prigglitz, Musikverein , Stadt- Club Niederösterreich, kapelle Gloggnitz SchlossSymposium Gloggnitz, in Kooperation Veranstaltungssaal mit dem Freitag, 3. Mai 2013 Semmeringbahn. 9.00 Uhr Gestern-Heute-Morgen. Der Impulsvortrag von Günter Dinhobl Mit allen Sinnen – Schulprojekte spannt den Bogen von der Baugeschichte Stadtsaal Gloggnitz der Semmeringbahn vor mehr als 150 Jah- Volksschule Gloggnitz, Sporthauptschule ren über den Eisenbahnbetrieb am Sem- Gloggnitz, Sonderpädagogisches Zent- mering, weist auf die seitdem umgesetzten rum Gloggnitz, NÖ Landeskindergarten Veränderungen hin und wagt einen Blick Prägasse, NÖ Landeskindergarten Zenzi in die Zukunft der Eisenbahnen am Sem-

Hölzl 14.00-18.00 Straße Uhr mering. Abrundend werden Bedeutung anschließendund Anspruch des Welterbes umrissen. Klingender Gloggnitzer Podiumsdiskussion Wochenmarkt Dr. Karl Renner-Platz Ensembles der Musikschule der Stadtge- BürgermeisterinMag. Dr. Günter der Dinhobl Stadtgemeinde und DI Dieter Glog- meinde Gloggnitz, Mostviertler BlechMu- Haas, ÖBB-Infrastruktur AG, Irene Gölles,- sikanten, Wienerwald Viergesang, Ziach-

gnitz, Christoph Madl, MAS, Geschäftsfüh- ministeriumrer der Niederösterreich für Unterricht, Werbung, Kunst MinR und nRocker 15.00 Uhr Nico Marsoun Mag. DI Dr. Bruno Maldoner, Bundes- Musikalische aufhOHRchen-Grüße Kultur, Ao. Univ. Prof. DI Dr. Friedrich Zi NÖ Landespflegeheim Gloggnitz buschka,Moderation: Amt der NÖ Landesregierung. Schwarzataler Tanzlmusik, Spielmusik - österreich

8 Theres Friewald-Hofbauer, Club Nieder 9 „Aufstreich“, Volkstanzgruppe - Reichenau/Rax, Wienerwald Viergesang 19.30 Uhr 14.00 Uhr Kaffeehaus im Sonnenstudio 20.00 Uhr „Tropic Sun“ Musikalische Begrüßung Chöretreffen Wirtshausmusik Stadtsaal Gloggnitz aufhOHRchen-Bühne am Konditorei Flori-Alba Mostviertler BlechMusikanten Dr. Karl Renner-Platz Stubenmusik Rauchengern Gasthaus „Zur blauen Traube“ Raiffeisenbank NÖ-Süd Alpin 5-G´span-Musi, 20.00 Uhr Penk, Mostviertler BlechMusikanten, Spielmusik „Aufstreich“ Wienerwald Viergesang Brucker Singkreis, Gesangverein „Eiche“ Stadtcafe Gasthof-Hotel Loibl Abendkonzert Wiener Neudorf, Wienerwald Viergesang SaitenmusikDie 4 Blechan, Kremser Die Huatara Stadtmusikanten Dirndln Pongauer Geigenmusi, Alles Volksmusik Sängerbund Neustift, Sing mit-Runde Stadtsaal Gloggnitz 16.30 Uhr Gasthaus „Zur weißen Rose“ TerzAubichimusikanten, Sterz, Salterina Spirk Trio Oberkrainer-Fan-Quintett aufhOHRchen-Grüße Gasthof Maurer aufhOHRchen-Bühne am Schanksänger aus dem Schneeberg- Dr. Karl Renner-Platz mit Gitti, Heidi und Peter Die Tanzgeiger Landjugend Gloggnitz und Gasthaus Posthörndl Verein Silbersberg Gloggnitz Shaskeengebiet, „Des tuatsnet“ Klarinettenmusi Einführung: Dorli Draxler Gasthaus Stiegenwirtshaus Karten: 17.00-20.00 Uhr Baumgartner´s Gastgarten VVK: EUR 18,00; AK: 20,00 Klangpfad durch Gloggnitz LiNoHau Blos – Lichtenegger Blasmusik, Samstag, 4. Mai 2013 diemusikkanten 10.00 Uhr Baumgartner´s Gastgarten Li Blos – Lichtenegger Blasmusik Floriani-Messe Cafe Rendezvous Wir machen für Sie: aufhOHRchen-Bühne am Sieghartskirchner Pfeiferl-Musi´ Dr. Karl Renner-Platz Cafe-Bar Manhatten Ökumenischer Gottesdienst Prigglitzer Vorstadtsänger Bäder, Duschen, Solaranlagen, Klima- Di Jimmy´s Eissalon anlagen, Heiztechnik und Schwimmbäder Schwarzataler Saitenmusi Mostviertlermit Pfarrer Mag. BlechMusikanten Ernst Pankl und Dr. Karl Renner-Museum Pfarrer Mag. Andreas Lisson Buckel-Bande 11.00-13.00 Uhr Gasthaus „Zur blauen Traube“ Weana Bleamerl Floriani-Frühschoppen Gasthof-Hotel Loibl aufhOHRchen-Bühne am Mostviertler BlechMusikanten Dr. Karl Renner-Platz Gasthaus „Zur weißen Rose“ Die Blechan XL Terz Sterz Gasthof Maurer Wienerwald Viergesang FF Gloggnitz-Eichberg, FF Gloggnitz- Gasthaus Posthörndl Stuppach,FF Gloggnitz-Stadt, FF Gloggnitz-Weißenbach, FF Gloggnitz-Aue, des Musikvereins Schottwien GasthausGentlemen.m.u.s.i. Stiegenwirtshaus Heinz Koop • 2640 Gloggnitz, Wiener Straße 43 Tel. 02662 / 423 52 • Fax 02662 / 423 52 - 2 • E-Mail: [email protected] derBetriebsfeuerwehr Firma Lindt & Sprüngli Huyck. Wangner

Austria GmbH und Betriebsfeuerwehr 10 11 ZiachnRocker Nico Marsoun halbe SEite Heiko Vorschlag2 Donnerstag, 04. April 2013 09:27 Seite 1 MagentaSchwarzZyanGelb Willkommen zur fantastischen Zeitreise! Sonntag, 5. Mai 2013 12.30 Uhr 9.30 Uhr Inmitten der wunderschönen Aus- Miteinander aufhOHRchen – flugsregion zwischen Semmering und Gottesdienst mit Sänger- und Musikantentreffen Rax liegt die Präsidentenstadt Glog- Feier des Hl. Abendmahls aufhOHRchen-Bühne Evangelische Dreieinigkeitskirche am Dr. Karl Renner-Platz gnitz. Hier erwarb der zweimalige - Republiksgründer und Bundespräsi- dent Dr. Karl Renner 1910 eine Villa. Salterina, Volkstanzgruppe Payerbach- Die Huatara Dirndln, Edlitzer Weisenblä Reichenau/Rax 10.00 Uhr ser, Gentlemen.m.u.s.i. des Musikvereins Hier zog sich der Reichsrats- und Landtagsabgeordnete, Jahreszeitenterzett,Schottwien, Gesangsduo Männergesangver Hilde und Alex,- Nationalrat, Parlamentspräsident, Staatskanzler, Bundes- Festgottesdienst Gesangverein „Pro Musica“ Breitenau,- präsident und Schriftsteller Renner in schöpferische Pausen Christkönigskirche ein & Gemischter Chor Prigglitz, Pfadfin zurück. Hierher kamen aber auch bedeutende Besucher Kranichberger Messe mit Gesangverein Prigglitzer Vorstadtsänger, Sing mit- - derchor der Pfadfindergruppe Gloggnitz,- Inseratzum ganzseitig politischen Meinungsaustausch. Z.B. auf Seite vor Sonntagsprogramm - - Der Rundgang durch die Gedenkstätte beginnt mit der Prigglitz, Kirchenchor Raach am Hoch Runde Wiener Neudorf, Spielmusik „Auf gebirge, Kirchenchor Hassbach, Kirchen streich“, Terz Sterz, Volkstanzgruppe Pay Ausstellung „Schicksale mahnen“. In der Besucherlounge Wienerwald Viergesang Breitenau,chor Kranichberg, Die 4 Blechan Gesangverein „Eiche“ erbach-Reichenau/Rax, Weana Bleamerl, laden Sitzgruppen zum Verweilen ein, hier werden Sonder- Penk, Gesangverein „Pro Musica“ schauen gezeigt. Derzeit „Renner in der Karikatur“. 11.30 Uhr

Frühschoppen aufhOHRchen-Bühne am (Im Falle von Schlechtwetter finden Sie Dr. Karl Renner-Platz die Veranstaltungsorte im Internet unter Stadtkapelle Gloggnitz www.aufhOHRchen.at unter Programm!)

Modernste Audio - guides werden gratis angeboten. Im Museums-Shop können Artikel und Literatur erstanden werden. Über die Terrasse und einige Schritte durch den historischen Garten, erreicht man die Villa mit den Ausstellungen:

■ „ Karl Renner - vom Bauernsohn zum Bundespräsident“ Gut bürgerliche Küche und Komfortzimmer ■ „ Österreich - vom Vielvölkerstaat zur EU“ im Zentrum von Gloggnitz ■ „ Die Bundespräsidenten aus Gloggnitz“ Dienstag bis Sonntag geöffnet

Öffnungszeiten: 08. Februar bis 08. Dezember 2013 Ganztägig warme Küche, FR 14.00 – 18.00 Uhr | SA, SO, Ftg 10.00 – 18.00 Uhr Zusätzlich: 01. Juli bis 05. September , MO-DO 10.00 –18.00 Uhr Wochentags wechselnde Tagesgerichte

Hauptstraße 40, 2640 Gloggnitz, (gegenüber Apotheke) Telefon: (02662) 423 65, Telefax: (02662) 42365 – 15, E-Mail: [email protected], www.gasthofmaurer.at Dr. Karl Renner Gedenkstätte | Museum für Zeitgeschichte A-2640 Gloggnitz | Rennergasse 2 | Tel.:12 02662/42498 | www.rennermuseum.eu 13 Mitwirkende aufhOHRchen 2013 von A bis Z

5-G´span-Musi

- Hartmut Kranlich (Geige), Andrea Reisinger (Steirisches Hackbrett), Dieter Eickmann (Stei rische Harmonika), Hans Mayerl (Gitarre) und- Fritz Huber (Bassgeige) musizieren seit 20 Jahren in dieser Besetzung. Da zwei der En- semblemitglieder, Hartmut Kranlich und Hans Mayerl, ihre Wurzeln in Bad Ischl beziehungs weise am Grundlsee haben, ist das Repertoire der 5-G´span-Musi von der Musik des Salzkammerguts geprägt. Die Stückln werden ohne Noten, nur nach Gehör, in vielen Proben erarbeitet. Die 5-G´span-Musi tritt bei wannVolkstanzveranstaltungen, und wo: Sa., ab 20.00 Uhr, Hochzeiten, Gasthaus Adventfeiern „Zur blauen Traube“ oder Musikantenstammtischen in der Region auf. Brucker Singkreis Der Brucker Singkreis besteht seit 1996 und hat

Volksmusik, die Vermittlung der eigenen Begeis- terungderzeit dafür 29 aktive auch an Mitglieder. das Publikum Die Pflege ist dem echter Chor

- unter der Leitung von Ingrid Haas ein Anliegen. Ob beim alljährlichen Tag der Bäuerin, bei feier- lichen Messgestaltungen wie Hochzeiten, beim - Erntedankfest im Herbst oder bei Adventkon zerten, ob bei TV- und Radioauftritten wie „Klingendes Österreich“ oder „Ins Land ei nischaun“, – ein zur Jahreszeit und zum Anlass passendes Repertoire findet sich in der wannVielfalt und des wo: heimischen Sa., ab 14.00 Volkslieds Uhr, aufhOHRchen-Bühne immer. Geprobt wird am einmal Dr. Karl wöchentlich Renner-Platz und dabei (beiwird Schlechtwetter sowohl das gemeinsame Christkönigskirche) Singen als auch die Gemeinschaft gepflegt.

Buckel-Bande - - Das Ensemble Buckel-Bande hat sich im Rahmen der Musikschularbeit zusammenge funden und musiziert nun schon das dritte Jahr gemeinsam. Unter der Leitung von An ton Straka finden Auftritte bei Musikschulveranstaltungen, Musikantenstammtischen-

14 sowie bei privaten wie kirchlichen Feiern 15statt. Die Formation besteht aus Katharina Handler (Klarinette), Elisabeth Straka (Klarinette, Querflöte), Martin Waldherr (Trom - pete), Mario Waldherr (Steirische Harmonika),- siebenhorn), GerhardPersonen Jaitler und treten (Tenorhorn) bei zeitintensiveren sowie Franz Julia Reisenbauer (Harfe) sowie Dominik Ring Graser (Bariton). Die Blechan XL bestehen aus 2011hofer (Tuba).am Niederösterreichischen Alle Gruppenmitglieder Volksmusik sind Schü- wann und wo: Sa., ab 11.00 Uhr, aufhOHRchen- ler der Hauptschule Edlitz und nahmen schon BühneAnlässen am wie Dr. KarlFrüh- Renner-Platz; oder Dämmerschoppen Sa., ab 17.00 auf. Uhr, - Raiffeisenbank NÖ-Süd Alpin; So., ab 10.00 Uhr, seewettbewerb und in Zöbern, teil. Weitere wo sie Auftrittebei den Kathreintän absolvierten- Christkönigskirche sie beim Musikantentreffen auf der Ruine Land wann und wo: Sa., ab 17.00 Uhr, Dr. Karl Renner-Museum diemusikkanten zen zum Tanz aufspielten. - „Des tuatsnet“ Klarinettenmusi Da die Winter in Naßwald sehr lang sind, haben sich sechs Personen im selbigen 2008 Begonnen hat alles 1980 mit der musikalischen Untermalung einer Hochzeit im Freun deskreis. Was folgte war eine mehr als 20-jährige Reise als „Streanzn“ quer durch die österreichische Volksmusik und darüber hinaus. Übrig geblieben von dieser Reise sind zusammengesetzt, um gemeinsam zu musizieren. Seitdem haben sie sich ein mehr- „diemusikkanten“. Wichtig für sie ist nach wie vor alles ohne Noten, also „aus‘n Huat“ oder weniger großes Repertoire aus echter, österreichischer Volksmusik angeeignet zu spielen, wobei heute meistens morgen wird. Bei aufhOHRchen spielt die Gruppe und zahlreiche Auftritte im In- und Umland absolviert. Das Ensemble besteht aus Hel in der Besetzung mit Peter Richard D. (Geige, Gitarre, Percussion), Robert Niemeczek ga Haubenberger (Klarinette), Thomas Hofer (Klarinette), Erich Schweiger (Steirische wann(Bratsche, und wo:Steirische Sa., ab 20.00Harmonika, Uhr, Baumgartner´s Mundharmonika, Gastgarten Drehorgel, Percussion), Christian wannHarmonika), und wo: RainerSa., ab 20.00 Huber Uhr, (Gitarre), Gasthaus Franz Maurer Schweiger (Posaune, Kontrabass) und Lauder (Geige, Gitarre) und Kurt Pawlik (Bassgeige, Tuba). Sepp Hajszan (Tuba). Die Tanzgeiger Diaphonie In mehr als drei Jahrzehnten Lebens- und Mu- sikgeschichte haben sich die Instrumentierung,

Max Paul (Posaune) und Karl-Heinz Teubenbacher (Diatonische Harmonika) haben sich vor einem Jahr zur Diaphonie zusammengetan. Diaphonie ist durchdringender diedas VertrautheitRepertoire und mit die den Ensemblemitglieder eigenen Wurzeln undder Klang, aber auch die Botschaft von Ruhe und Kraft. Das Ensemble Diaphonie spielt Tanzgeiger geändert. Konstant geblieben sind Volksmusik unter anderem von Herbert Pixner oder Hans Schröpfer. Diaphonie, das ist wanndie älteste und wo: Lehre Sa., der 20.4., Mehrstimmigkeit ab 19.00 Uhr, Heufelder und lebendiger Stube Beweis, wie schön polyphone die Hellhörigkeit für das Fremde. Rudi Pietsch- Musik auf diatonischen Instrumenten gemacht werden kann. (Violine), Walter Burian (Violine), Claus Huber Die Huatara Dirndln (Trompete), Dieter Schickbichler (Posaune), Ma - Die Formation wurde 2009 als reine Schuhplattlerinnengruppe gegründet, ist Teil der tuos,rie-Theres mitreißend, Stickler feurig, (Harmonika), verrückt, stets Michi authentisch Gmasz und mit einer gehörigen Portion - (Bratsche) und Hannes Martschin (Kontrabass) präsentieren sich kraftvoll, innig, vir wann und wo: Fr., ab 20.00 Uhr, Stadtsaal Gloggnitz Landjugend Gloggnitz und setzt sich aus Mädchen im Alter von 17 bis 24 Jahren zu Selbstironie. sammen. Der Name „Huatara Dirndln“ stammt vom Lieblingsplattler, dem „Huatara“ Günter Dinhobl – ein Plattler, bei dem der Hut im Kreis weitergegeben wird. Somit ist auch der Hut wanndas Markenzeichen und wo: Sa., ab der 17.00 Dirndln. Uhr, Die Raiffeisenbank Gruppe präsentiert NÖ-Süd traditionelleAlpin; So., ab Plattler, 12.30 Uhr,hat aberauf- Günter Dinhobl mit Eisenbahngeschichte und hat in diesem Kontext schon internatio- auchhOHRchen-Bühne Formationsplattler am Dr. Karlund selbstRenner-Platz zusammengestellte (bei Schlechtwetter Plattler Stadtsaal) im Repertoire. nale1968 Expertisen geboren, ist zum Maschinenbauer, Eisenbahn-Welterbe Physiker in derund Schweiz, Historiker. Portugal, Seit 1996 Frankreich beschäftigt und sich In-

Die 4 Blechan & Die Blechan XL dien erstellt. Er ist Mitglied von ICOMOS-Österreich und Monitoring-Beauftragter für - die Semmeringbahn. Dinhobl gestaltet eisenbahnhistorische Ausstellungen, publiziert Das vierköpfige Ensemble wurde für das „Mailüfterl“ im Jahre 2002 gegründet. Das wannzur Eisenbahngeschichte, und wo: Do., ab 19.00 ist Uhr, aber Schloss auch Gloggnitz,in der eisenbahntechnischen Veranstaltungssaal Forschung tätig. Ensemble gestaltet Hochzeiten und Geburtstagsfeiern und verleiht Begräbnissen ei- In der Forschungsabteilung der ÖBB-Infrastruktur ist er Leiter-Stellvertreter. nen würdigen Rahmen. Unter der Leitung16 von Markus Graser (1. Flügelhorn) bieten 17 die 4 Blechan unterhaltende Blasmusik in der Besetzung Nicole Sternberger (2. Flügel Edlitzer Weisenbläser Gentlemen.m.u.s.i. des Die Edlitzer Weisenbläser leben in der Buckligen Welt in den beiden Gemeinden Tho- Musikvereins Schottwien - - - masberg und Edlitz. Alle sind Musiker der Trachtenkapelle Edlitz--Grim Die Gentlemen.m.u.s.i. ist die „low cost bohe menstein und spielen schon seit vielen Jahren gemeinsam in dieser Formation. Dabei mian brass band“ des Musikvereins Schott- wird der Pflege der in alten Handschriften überlieferten Lieder und Tänze eine große funden,wien. Im um Juni aus 2012Liebe hatzur sichböhmischen im Musikverein Blasmu- Bedeutung zuteil. Besonders die Polka franzé fand in der Buckligen Welt eine große Schottwien eine „kleine Partie“ zusammenge Verbreitung. Aber auch der Boarische ist ein sehr beliebter Tanz in der Umgebung und - darf im Repertoire der Edlitzer Weisenbläser nicht zu kurz kommen. Gelegenheit zum lichkeiten,sik diese ein aber wenig schon zu nach praktizieren. kurzer Zeit Anfänglich führte das Ensemble die klassische Blasmu- wanngemeinsamen und wo: So.,Musizieren ab 12.30 finden Uhr, aufhOHRchen-Bühne sich bei Feiern und amVeranstaltungen, Dr. Karl Renner-Platz die die Edlitzer spielten sie nur in den vereinseigenen Räum (beiWeisenbläser Schlechtwetter mit schönen Stadtsaal) Liedweisen und festlicher Musik umrahmen. wannsik auch und außerhalb wo: Sa., ab der 17.00 Probenräume Uhr, Gasthaus auf. Posthörndl; Unter der So., Leitung ab 12.30 von Uhr, Robert Lurf spielt Richard Filz aufhOHRchen-Bühnedas Ensemble bei Frühschoppen, am Dr. Karl Renner-Platz Dämmerschoppen (bei Schlechtwetter oder bei festlichenStadtsaal) Anlässen. Gesangverein „Pro Musica“ Breitenau Geboren in Wiener Neustadt, studierte Richard Filz Drum Set & Latin Percussion - an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Fritz Ozmec und am Konservatorium der Stadt Wien bei Walter Grassmann. Neben seinem Engagement Der Gesangverein „Pro Musica“ Breitenau unter der Leitung von Landeschorleiter Ge- als Profimusiker und seiner Kompositionstätigkeit unterrichtet Richard Filz am Josef- org Stockreiter und Obmann Thomas Slian wurde 1920 als Männerchor gegründet- Haydn Konservatorium in Eisenstadt und initiiert zahlreiche Percussion-, Schlagzeug- dertund imüber Jahre Gospels, 1924 Spirituals,in einen gemischten Musicals hin Chor bis umgewandelt. zu Volksliedern Das aus umfangreiche aller Welt und Reper den wannund Vocal und Percussionswo: Fr., ab 9.00 Workshops. Uhr, Stadtsaal Er erhielt Gloggnitz 2003 den Kulturpreis des Landes Nieder toire reicht von weltlicher und geistlicher Chormusik aus dem 16. bis ins 21. Jahrhun österreich in der Sparte Musik. - Theres Friewald-Hofbauer reisenBundesländern. führten den Der Chor derzeit bereits aus nach 40 Mitgliedern Schweden, bestehendeSpanien, Italien, Chor Frankreich, gestaltet zahlreiche England, große Schwerpunktprogramme, Gemeindeveranstaltungen oder Hochzeiten. Konzert wann und wo: So., ab 10.00 Uhr, Christkönigskirche; ab 12.30 Uhr, aufhOHRchen-Bühne Theres Friewald-Hofbauer ist Geschäftsführerin des Club Niederösterreich und des amSchottland, Dr. Karl Renner-PlatzSlowenien und (bei sogar Schlechtwetter in die USA. Stadtsaal) warVereins Chefredakteurin Europäische ARGEder Schriftenreihe Landentwicklung des Club und NiederösterreichDorferneuerung. undSeit derJahrzehnten „Dorfer- setzt sich Theres Friewald-Hofbauer für die Entwicklung des ländlichen Raums ein,- Gesangverein „Eiche“ Penk nisation und Durchführung von nationalen und internationalen Veranstaltungen neuerung international“. In diesem Kontext zeichnet sie für die Konzeption, Orga Der Gesangverein „Eiche“ Penk wurde 1903 gegründet und setzt sich aus derzeit 38 wannverantwortlich, und wo: Do., ist ab Autorin 19.00 Uhr, mehrerer Schloss Bücher Gloggnitz, und Veranstaltungssaal Verfasserin zahlreicher Artikel in Personen zusammen, die gerne bereit sind, neben ihren beruflichen und familiären- verschiedenen Zeitschriften, Broschüren und Büchern. Verpflichtungen einmal pro Woche intensiv zu proben. Unter der Leitung von Walter- Heitzmann und Obmann Hans Kappler steht die kontinuierliche Chorarbeit an obers ter Stelle, aber auch die Pflege der Chorgemeinschaft hat einen sehr hohen Stellen wert. Durch das Jahr hindurch prägen viele Proben und Auftritte verschiedenster Art das Vereinsleben. Der Chor hat bereits an mehreren Chorfestivals, unter anderem in Paris, Prag und San Marino teilgenommen. Den alljährlichen Höhepunkt am zweiten Wochenende im März bildet die „Penker Liedertafel“, wo der Chor einen Querschnitt durch die Chorliteratur von der Renaissance bis in die Gegenwart, vom Volkslied über wanndas Kunstlied und wo: Sa.,bis hinab 14.00 zum poppigenUhr, aufhOHRchen-Bühne Ohrwurm, sowie am passende Dr. Karl Renner-PlatzSketches zum Besten (beigibt. Schlechtwetter Christkönigskirche); So., ab 10.00 Uhr, Christkönigskirche

18 19 Gesangsduo Hilde und Alex Kirchenchor Hassbach Der Kirchenchor kommt aus der kleinen Gemein-

Die Gründung des Gesangsduos geht auf das Jahr 2004 zurück. Hilde und Alex singen ohne Instrumentalbegleitung. „Bei uns dahoam is nur a Leit’n“, „Wohl im Gebirg“, „Wo- de Hassbach und tritt unter Chorleiter Johannes die Edelweiss blühn“, „Auf steiler Höh“, „I bin a Pechabua“ oder „Wann du durchgehst Scherz bei Hochämtern in der eigenen Pfarre auf. durch’s Tal“ sind nur Beispiele aus ihrem stimmungsvollen und rein volksmusikali zählenDie Teilnahme geistliche am Werke Hassbacher für den Advent Gottesdienst gehört wie zu schen Programm. Das Duo trat bereits bei aufhOHRchen in Retz auf. Die beiden sind zumden Beispiel Höhepunkten die Kranichberger des Jahres. Messe, Zum Repertoire aber auch wannauch gernund wo:gesehene Sa., 27.4., Gäste ab 19.00bei Sänger- Uhr, Gasthof und Musikantentreffen, Stuppacherhof; So., Heimatabendenab 12.30 Uhr, oder aufhOHRchen-BühneGeburtstagsfeiern. am Dr. Karl Renner-Platz (bei Schlechtwetter Stadtsaal) wann und wo: So., ab 10.00 Uhr, Christkönigskirche gelegentlich Volkslieder oder Spirituals. Dieter Haas Kirchenchor Kranichberg

- Dieter Haas, geboren in Neunkirchen, studierte an der Universität für Bodenkultur in Der gemischte Kirchenchor besteht aus neun Sopranstimmen, fünf Altstimmen, drei Semmering-Basistunnel-BegleitstollenWien Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Mürzzuschlag Von 1998 biseinerseits 2005 war und er andererseits im Baumanage den Tenören und drei Bässen. Seit 20 Jahren liegt die musikalische und organisatorische- ment der Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG tätig und betreute das Bauprojekt meEntwicklung der Kranichberger bei Chorleiter Messe, Gottfried welche Kaghofer,von Gottfried welcher Kaghofer seit 1992 2007 Organist komponiert der wurdePfarre Kranichberg ist. Der bisherige Höhepunkt war die Uraufführung bzw. die CD-Aufnah- wannAbschnitt und wo:Wienerwald Do., ab 19.00 der Uhr,Neubaustrecke Schloss Gloggnitz, Wien-St. Veranstaltungssaal Pölten. Seit 2005 ist Dieter Haas der Projektleiter vor Ort für den Semmering-Basistunnel neu. wannund im und Verlag wo: So.,Heyn ab erschienen 10.00 Uhr, Christkönigskircheist. Die Messe ist teilweise bewusst im Volkston kom Jahreszeitenterzett poniert, leicht singbar und somit auch für kleinere Besetzungen durchaus geeignet. Kirchenchor

SchauspielerinKatharina Dorian und (Sopran), Sängerin Petra und Rutschkaist als solche (Mezzo) auf diversen und Irene österreichischen Ackerl (Alt) singen Bühnen seit 19 Personen bestehende gemischte Chor tritt hauptsächlich bei Veranstaltungen in 1999 österreichische Volks- und Weihnachtslieder. Katharina Dorian ist von Beruf Die ersten Hinweise auf diesen Chor gibt es bereits 1910 in der Pfarrchronik. Der aus - - zu sehen. Irene Ackerl ist diplomierte Intensivkrankenschwester und Petra Rutschka der Pfarre oder in der Gemeinde Raach auf. Den Höhepunkt des Jahres stellt immer arbeitet als Bankangestellte. Das Ensemble kann schon auf Auftritte beim Grafeneg wanndas Raacher und wo: Adventsingen So., ab 10.00 Uhr,dar. ChristkönigskircheMit dem neuen Chorleiter Martin Schweighofer erar ger Advent, Advent in Gutenstein, aufhOHRchen in Poysdorf, Licht ins Dunkel oder beitet der Chor gerade ein weltliches Programm. im Nitsch Museum in Mistelbach verweisen. Aus beruflichen Gründen hörte man das- Leobendorfer Viergesang Terzett bisher leider nur sehr selten singen. Sie haben sich aber das Ziel gesetzt, das wann„Volksliedsingen“ und wo: So., wiederab 12.30 zu Uhr, einem aufhOHRchen-Bühne Fixpunkt in ihren amTerminkalendern Dr. Karl Renner-Platz werden zu las (beisen. Schlechtwetter Stadtsaal) Das Repertoire von Anna Brunner (1. Stimme, Akkordeon), Marion Trojan (1. Stimme), Agnes Stanzer (3. Stimme) und organisiertGerlinde Weninger der Leobendorfer (2. Stimme, Viergesang Gitarre) unter umfasst der alte Mitwir und- Mode von Leskovar neue Volkslieder aus Österreich und Bayern. Alljährlich- Leskovar GmbH vonkung Weintaufen, von Gastgruppen Weihnachtsfeiern, ein Frühlingskonzert Geburtstagsfeiern und ein Advent oder 2640 Gloggnitz singen. Außerdem gestalten sie den musikalischen Rahmen Hauptstraße 26 wann und wo: Sa., 13.4., ab 19.00 Uhr, Gasthaus Rigler T 02662 42424 Jubiläen und wirken bei Konzerten anderer Gruppen mit.

2620 Neunkirchen Li Blos – Lichtenegger Blasmusik Triesterstraße-Herrengasse T 02635 63368 der Buckligen Welt, welches sowohl traditionelle Volksmusik als auch „moderne Mu- Li Blos (Lichtenegger Blasmusik) ist ein Bläserquintett aus -

20 21 sik“ in ihrem unverwechselbaren Stil interpretiert. Das 2001 gegründete Bläseren wann und wo: So., ab 10.00 Uhr, Christkönigskirche; ab 12.30 Uhr, aufhOHRchen-Bühne am Dr. Karl Renner-Platz (bei Schlechtwetter Stadtsaal) semble spielt bei Frühschoppen, Hochzeitsfeiern, Geburtstagsfeiern, Konzerten oder wannFirmenfeiern und wo: unter Sa., ab der 18.00 Leitung Uhr, vonBaumgartner´s Josef Mayerhofer. Gastgarten Das Repertoire umfasst mehr als Hedi Monetti 100 Musikstücke, welche von Josef Mayerhofer größtenteils selbst arrangiert wurden. Christoph Madl Musikschullehrerprüfung für Gitarre bei Karl Scheit und den Kurs für Musikalische Geboren 1955 in Wiener Neustadt ist Christoph Madl nach einer einschlägigen tou- FrüherziehungNach Pflicht- und an Handelsschuleder Universität absolvierte für Musik undHedi darstellende Monetti die Kunstniederösterreichische Graz, Expositur - - ristischen Ausbildung seit 1977 für das Land Niederösterreich in verschiedenen Oberschützen. Seit 1976 ist sie in der Musikschule Kirchschlag als Musiklehrerin be Funktionen im Tourismus tätig. Seit 2004 ist er Geschäftsführer der Niederösterreich schäftigt, die Leitung der Schule übernahm sie 1981. Seit 2001 arbeitet sie als Regio Werbung GmbH, zuerst gemeinsam mit Klaus Merkl, seit 2008 alleine. Seit 1996 ist er nalleiterin der Musikschulen der Region Süd. Die Liebe zur Volksmusik hat sie 1979- Lektor an der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien, 2010 wurde ihm entdeckt und seither an vielen Sing-, Familien- und Schwegelwochen teilgenommen.- wann und wo: Do., ab 19.00 Uhr, Schloss Gloggnitz, Veranstaltungssaal Lange Zeit war sie Mitglied des Lehrerchors und Lehrertrios Kirchschlag. 17 Jahre lei deshalb der Berufstitel Professor verliehen. wanntete sie und den wo: Bezirksbäuerinnenchor Sa., 6.4., ab 19.00 Uhr, Kirchschlag.Dr. Karl Renner-Museum Hedi Monetti ist langjährige freiwilli Bruno Maldoner ge Mitarbeiterin der Volkskultur Niederösterreich für das Industrieviertel. Bruno Maldoner wirkt derzeit als Welterbereferent im Bundesministerium für Unter- Mostviertler BlechMusikanten Unter dem Namen Mostviertler BlechMusikan- Nach Engagements in Privatbüros und an der Technischen Universität Wien wechselte ten sind die Musiker Christian Dollfuß, Thomas erricht, in denKunst öffentlichen und Kultur Dienst:(BMUKK); zunächst er absolvierte arbeitete Architektur- er beim Magistrat und Bildhauereistudien. der Stadt Wien, wechselte von dort zum Bundesdenkmalamt und in weiterer Folge zum Bundesminis- Zimola, Robert Wagner, Bernhard Thain und- Reinhard Dollfuß seit dem Jahr 2008 unterwegs. istterium Lehrbeauftragter für Unterricht, an Kunst den Universitätenund Kultur. In Innsbruckseiner Funktion und Krems, als Welterbereferent hält zahlreiche wirkt Vor- Vormals hieß die Gruppe „Albert & seine Musi er als Experte bei Missionen der UNESCO in Budapest und Prag mit. Bruno Maldoner kanten“, mit der die Vollblutmusiker aus dem wann und wo: Do., ab 19.00 Uhr, Schloss Gloggnitz, Veranstaltungssaal Texingtal groß geworden sind. Aus dieser Zeit- träge und ist Autor von Beiträgen für Zeitschriften, Broschüren und Bücher. nahmen sie eine große Portion Humor aber vor Männergesangverein & Gemischter Chor Prigglitz Tubaallem spielen musikalische die Mostviertler Perfektion BlechMusikanten mit. Mit Flügel ausschließlich ohne Verstärker aus- Diese Vokalgemeinschaft wurzelt aus dem 1929 gegründeten Männergesangsverein horn bzw. Trompete, Bariton, Basstrompete und

- wannwendig und und wo: vor Fr., allem ab 14.00 mit vielUhr, Freude aufhOHRchen-Bühne an der Musik. amDas Dr. Repertoire Karl Renner-Platz; erstreckt absich 19.30 von sowie dem 1971 gegründeten gemischten Chor. Mit Chorleiter Friedrich Schweighofer Uhr,Volksmusik, Stadtsaal Weisen Gloggnitz; über klassischeSa., ab 10.00 bis Uhr, hin zuaufhOHRchen-Bühne moderner Musik. am Dr. Karl Renner- imund Chorverband seinem Bruder für undNiederösterreich Obmann Franz und Schweighofer Wien sowi gibt es regelmäßige Konzert Platz (bei Schlechtwetter Christkönigskirche); ab 14.00 Uhr, aufhOHRchen-Bühne am Dr. auftritte in Prigglitz, Gloggnitz und Umgebung. Der Verein ist durch seine Aktivität Karl Renner-Platz (bei Schlechtwetter Christkönigkirche); ab 17.00 Uhr, Gasthof Hotel e durch seine ORF-Aufnahmen Loibl bekannt. Das Repertoire umfasst alte und neue Chormusik, Volkslieder und Gospels.  

Eva Rigler Auestrasse 101 2640 Gloggnitz Tel.: 02663/8310 | [email protected] 22 23 Musikschule der Stadtgemeinde Gloggnitz Musikverein Schottwien Die Gründung der städtischen Musikschule erfolgte 1960 auf Initiative von Elisabeth Der Musikverein Schottwien wurde im Jahre 1834 gegründet und feiert im kommen-

- einerCehak modernen, durch die attraktiven Kommission Bildungseinrichtung, der Arbeitsgemeinschaft an der zurzeit der Niederösterreichischen mehr als 300 Schüler den Jahr sein 180-jähriges Bestandsjubiläum. Der aktive Mitgliederstand beträgt 37 Musikschulen. In mehr als 50 Jahren entwickelte sich die Musikschule Gloggnitz zu Musiker sowie sechs Marketenderinnen. Der Verein steht seit 1997 unter der musi- erkennt man auch an den Preisträgern, die aus den verschiedenen Wettbewerben her- kalischen Leitung von Walter Pratscher. Als Obmann des Vereinsvorstands fungiert von 14 Lehrkräften unterrichtet werden. Die Leistungen der Musikschule Gloggnitz Günter Frass. Traditionell findet seit mehr als 30 Jahren das alljährliche Jahresrück- - blickkonzert am 8. Dezember in Zusammenarbeit mit der Musikschule statt. - vorgehen. Bereits 1961 wurde von drei Schülerinnen beim Violinwettbewerb ein 2. lothurnZehn Jahre in der lang Schweiz, schon pflegt welche der im Musikverein nächsten Jahr regelmäßigen wieder zu Gast Kontakt in Schottwien und musikali sein Preis erreicht. Beim Wettbewerb prima la musica 2013 wurde in der Instrumental schen Austausch mit seinen Freunden der Musikgesellschaft Flumenthal, Kanton So gruppe Horn ein 3. Preis in der Altersgruppe I und ein 2. Preis in der Altersgruppe IV- wann und wo: Do., ab 22.00 Uhr, Schloss Gloggnitz, Pavillon erreicht. Die Musikschule legt hohen Wert auf Einzel- und Ensembleunterricht. Vom werden. wannStreichorchester und wo: Fr., überab 15.00 die BigUhr, Band aufhOHRchen-Bühne bis zum Jugendblasorchester am Dr. Karl Renner-Platz wird das breite An Oberkrainer-Fan-Quintett gebot gestreut. mit Gitti, Heidi und Peter Musikverein Kreuzberg - Wie der Name schon sagt, hat sich das „Ober- Der Musikverein Kreuzberg wurde 1903 gegründet und pflegt traditionelle Veranstal zukrainer-Fan fördern und Quintett“ wieder mit vermehrt Gitti, Heidi auf dieund Bühne Peter setzttungen die wie Tradition Musikerkränzchen, fort und legt Abendkonzert, Wert auf Kurkonzerte Schlusskonzert in der imFremde, Theater die Reichenau zu weite- zum Ziel gesetzt, die originale Oberkrainermusik sowie den Klammer Advent. Der seit 2001 amtierende Obmann Engelbert Rinnhofer zu bringen. Die Formation spielt ausschließlich ren Höhepunkten im Kalenderjahr zählen. Musiziert wird in vielen Besetzungen: als- Oberkrainermusik, in erster Linie von Slavko gesamte Kapelle, Bauernpartie, Klarinettentrio, Blechbläserensemble, Hornquartett, Avsenik, in Originaltonarten und in originaler fürBläserquartett den Musikverein und Posaunenquartett. Kreuzberg waren die Berühmt goldene ist Dirigentennadel der von Leopold und Perner der Ehrenpreis1979 kom Instrumental- und Gesangsbesetzung (Terzett- - desponierte Landes „Kreuzberger Niederösterreich Marsch“, im der Jahre zur 1999 Hymne unter der Kreuzbergerdem noch heutigen wurde. KapellmeisterGroße Erfolge Avsenik). Natürlich dürfen dabei die „besten“ Stücke von den Alpski, dem Oberkrainer- Sextett oder den Mooskirchnern nicht fehlen. Das Gründungskonzert dieser Formati wann und wo: Do., ab 22.00 Uhr, Schloss Gloggnitz, Pavillon on fand im Jahr 2008 in Schottwien statt. Im darauffolgenden Jahr begannen für die Franz Stranz jun. Der Kreuzberger Musikverein besteht zurzeit aus 41 Mitgliedern. Musiker die ersten großen Konzerte in ihrer Region. Neben diesen Veranstaltungen Musikverein Prigglitz nahmen sie bereits am Oberkrainer-Festival in Bischofshofen teil und können auch auf Der Musikverein Prigglitz besteht aktuell aus 47 Auftritte in Kärnten und der Schweiz verweisen. Zu hören ist das Oberkrainer-Fan- Musikern und fünf Marketenderinnen und tritt Quintett mit Gitti, Heidi und Peter beim Abendkonzert von aufhOHRchen mit seinem regelmäßig bei diversen Veranstaltungen wie Leiter Alfred Pratscher (Bariton, Kontrabass), Johann Kerschbaumer (Trompete), Sepp - wannRigler und (Klarinette), wo: Fr., ab Loui 20.00 Herinx Uhr, Stadtsaal (Akkordeon), Gloggnitz Otto Maierhofer (Gitarre). Gesanglich unterstützt wird das Ensemble von Brigitte Steinwender und Heidi und Peter Pranzl. Musikfesten, kirchlichen Anlässen, Frühschop pen und Konzerten auf. Einen Jahreshöhepunkt Bauunternehmung PUSIOL GMBH stellen das schon traditionelle Abschlusskonzert- HOCH Wiener Straße 125 Telefon: 02662 / 423 25 sowie das Turmblasen am Heiligen Abend dar. BAU Fax: DW 15 2640 Gloggnitz Begonnen hat alles im kleinen Rahmen mit ei E-Mail: [email protected] TIEF STRASSENBAU u. GÜTERWEGEBAU hierner Violine, auch fast einer täglich Trompete, diverse einemProben Horn, statt, einer da sich Posaune aus dem und Verein einer heraus Bassgeige auch im einige Jahr BAU STEINWÜRFE, PFLASTERUNGEN 1931. Seit man 1997 die neuen Musikprobenräumlichkeiten fertig gestellt hat, finden MAUERN, EINFRIEDUNGEN Stolz ist der Musikverein Prigglitz auch auf seine vielen jungen Nachwuchsmusiker im STAHLBETONARBEITEN KANAL- u. LEITUNGSBAU kleine Gruppen – wie etwa die Weisenbläser oder das Prigglitzer Blech gebildet haben. NEU-, ZU- u. UMBAUTEN wann und wo: Do., ab 22.00 Uhr, Schloss Gloggnitz, Pavillon Verein. 24 25 Ö-streich & Rohrblatt - wann und wo: Sa., ab 20.00 Uhr, Gasthof Hotel Loibl - Windhofer und Kaspar Fischbacher als Aubichimusikanten einige Stücke spielen. tarreWas passiert, und die Bassgeigewenn Oboe treffen? und Fagott Sie machen auf traditionelle gemeinsam Volks Mu- Prigglitzer Vorstadtsänger musikinstrumente wie die Steirische Harmonika, Geige, Gi Die Prigglitzer Vorstadtsänger wurden Ende mit Leidenschaft zum Tanz oder auch konzertant, so zum - Beispielsik und das haben mit sie Begeisterung! im Vorjahr den Ö-streich Wiener & KathreintanzRohrblatt spielen mu- ler aus Prigglitz und Umgebung, aber auch aus sikalisch begleitet und geben das eine oder andere Konzert ganz2009 Österreichgegründet. Sieim singenvierstimmigen, Volkslieder gemischten und Jod - einen Teil aus Volksmusik oder im volksmusikalischen Stil - im Advent. Das Repertoire beider Ensembles setzt sich zum Quartett. Die beiden Schwestern Brigitte Stein - wender und Heidi Pranzl singen mit ihren Part- gehaltenen Neuschaffungen aus dem gesamten Alpenraum gliedernern Hannes des Männergesangvereins Berta und Peter Pranzl und schon Gemisch seit- derund wöchentlichen,zum anderen Teil gemeinsamen aus Kompositionen Probenarbeit, von Hans Notenmaterial Schröp wird nur als Skizze, ihrer Jugendzeit gemeinsam. Sie sind auch Mit fer zusammen. Die Arrangements der Stücke entstehen in - wann und wo: Sa., ab 17.00 Uhr, Cafe-Bar Manhatten; So., ab 12.30 Uhr, aufhOHRchen- Bühneten Chors am PrigglitzDr. Karl Renner-Platz und Sänger beim (bei SchlechtwetterOberkrainer-Fan-Quintett. Stadtsaal) als Entwurf verwendet. Das gemeinsame Entwickeln der Bearbeitungen hat in bei den Ensembles einen sehr hohen Stellenwert. Bei aufhOHRchen spielen Ö-streich & Puchberger Sänger Quintett Rohrblatt in der Besetzung mit Gertraud Hlavka (Oboe), Vera Humer (Violine), Hans - wannSchröpfer und wo:(Steirische Sa., 27.4., Harmonika), ab 19.00 Uhr, Helga Gasthof Kodritsch Stuppacherhof (Gitarre), Gerhard Leitner (Fagott) und Norbert Waldek (Kontrabass). Das Puchberger Sänger Quintett unter der Leitung von Hannes Ebner besteht aus Jo hann Illmaier (1. Tenor), Martin Jagersberger (2. Tenor), Herbert Gschaider (1. Bass),- Pfadfinderchor der Pfadfindergruppe Gloggnitz Josef Rhabek (2. Bass) und Hannes Ebner (1. Bass, Gitarre). Das 1995 gegründete- Quintett verfügt über ein Repertoire, das hauptsächlich aus traditionellen, alpenlän - dischen Volksliedern besteht, aber auch Messgesänge, Lieder zum Advent- und Weih Der Pfadfinderchor der Pfadfindergruppe Gloggnitz besteht aus Jugendlichen, Frauen wann und wo: Sa., 20.4., ab 19.00 Uhr, Heufelderstube - nachtsfestkreis, Gospels, Spirituals und Popsongs zählen dazu. und Männern im unterschiedlichsten Alter, die alle im engen Kontakt mit der Pfadfin dergruppe Gloggnitz stehen bzw. selber Pfadfinder sind. Die Pfadfindergruppe Glogg Saitenmusik Kremser Stadtmusikanten Der Verein Kremser Stadtmusikanten unter der Leitung von Gertrude Gruber hat sich nitz besteht seit 1928. Seit ihrem ersten Konzert im Jahre 1996 verbindet sie die Liebe - - zur Musik. Sie singen bei verschiedenen Anlässen und Konzerten. Neben der Freude wannam Singen und wo: liegt So., dem ab Pfadfinderchor12.30 Uhr, aufhOHRchen-Bühne besonders die irische am Dr. Musik Karl Renner-Platz am Herzen. Zum Re seit 2006 der Förderung der Volksmusik verschrieben, wobei das musikalische Re (beipertoire Schlechtwetter gehören Lieder Stadtsaal) wie Molly Malone, Dirty old Town oder Step it out Mary. pertoire einem Streifzug durch die Wachau gleicht. Große Aufmerksamkeit wird der Zither gewidmet. Die Kremser Stadtmusikanten planen immer wieder gemeinsame Pongauer Geigenmusi wannKonzerte und undwo: Sa.,Auftritte, ab 17.00 gestalten Uhr, Stadtcafe Messen und spielen auch Menuette und geistliche Lieder. und Peter Windhofer gemeinsam als Pongauer Anfang der 1970er-Jahre begannen Birgit Lang- - Geigenmusi mit der Geige zu musizieren. Kas komplettierenpar Fischbacher die (Harmonika), Besetzung dieser seine imFrau traditio Anne- marie (Harfe) und Herbert Klieber (Bassgeige)- ben den überlieferten Stücken von Georg Wind- nellen Pongauer Stil musizierenden Gruppe. Ne hofer dem Älteren fließen auch Neuschöpfungen von Kaspar Fischbacher, Birgit Lang- und Peter Windhofer in ihr Repertoire ein. Besonders das freie Musizieren begeistert die fünf Musikanten. Großen Wert legen sie auf eine genaue Probenarbeit, bei der im 26 27 mer wieder neues, altes Repertoire erarbeitet wird. Im Hotel Loibl werden auch Peter

Salterina Landesweiter Dirndlgwandsonntag - Der Name Salterina leitet sich vom barocken Instrument „Salterio“ ab, das in unseren- Breiten als Hackbrett bekannt ist. Ulrike Knapp-Korb-Weidenheim studierte Volksmu- sik am Kärntner Landeskonservatorium und Hackbrett IGP an der Bruckner Universi isttät siein Linz.mit ihrem Heute Ensemble lehrt sie an in derdiversen Musikschule Besetzungen Leobersdorf auf zahlreichen und ist auf Konzerten Volksmusikse zu hö- minaren und Workshops als Referentin tätig. Als leidenschaftliche Hackbrettspielerin ren (Ö1-Festival „Italia mia“, Grafenegger Advent, Erzählkunstfestival „fabelhaft“ etc.).- Das Repertoire reicht von traditioneller Volksmusik über Alte Musik und Weltmusik bis hin zu Jazz, Rock und Pop sowie zahlreichen Eigenkompositionen. Beim Volksmu wannsikfestival und wo:aufhOHRchen Sa., ab 20.00 tritt Uhr, sie Gasthaus mit Elisabeth „Zur weißen Leitner Rose“; (Hackbrett), So., ab 9.30 Kerstin Uhr, Neubauer 8. September 2013 Dreieinigkeitsk(Gitarre, Harfe)irche und Norbert Waldeck (Kontrabass) auf.

Sängerbund Neustift Der Sängerbund Neustift wurde 1902 gegründet und feierte im Vorjahr mit einem Chöretreffen in

ChorsScheibbs reicht sein vom 110-jähriges traditionellen Bestandsjubiläum. Volkslied über Messen,Das Repertoire leichte derklassische 31 Sänger Literatur des gemischtenbis hin zu - modernen und fremdsprachigen Chorsätzen. Un wannter Chorleiter und wo: Sa.,Franz ab Daurer14.00 Uhr, und aufhOHRchen-Bühne Obmann Franz am Dr. Karl Renner-Platz (beiBogenreiter Schlechtwetter wird einmal Christkönigskirche) wöchentlich geprobt. Schwarzataler Tanzlmusik Die aus fünf Personen bestehende Gruppe wurde vor 20 Jahren gegründet, um für die -

Volkstanzgruppe aufzuspielen. Unter der Leitung von Josef Posch spielt das Volksmu- sikensemble bei Tanzfesten, Messen, Geburtstagen, Hochzeiten oder Dichterlesungen auf. Die Besetzung besteht aus Josef Posch (Steirische Harmonika), Franz Grill (Gi tarre), Dieter Steiner (Hackbrett), Gabriele Posch-Jagersberger (Zither) sowie Herta wannHofer und(Kontrabass). wo: Fr., ab Die15.00 Gruppe Uhr, NÖ spielt Landespflegeheim unter anderem Gloggnitz Polka, Walzer, Boarische oder In der Tracht zum Kirchgang Märsche. und den Sonntag in der Tracht verbringen! Schwarzataler Saitenmusi Unter der Leitung von Wilhelm Wöckl spielt diese Formation in geringfügig geänder- Information: - www.wirtragennoe.at ter Besetzung seit über 20 Jahren Volksmusik für Streicher. Brigitte Wöckl-Neier (Gei- ge), Elisabeth Springeth-Wähner (Geige, Hackbrett), Monika Schwarzinger (Gitarre,- Blöckflöte) sowie Wilhelm Wöckl (Kontrabass, Gitarre) präsentieren konzertante Sai wanntenmusik und auswo: Niederösterreich,Sa., ab 17.00 Uhr, DiSteiermark Jimmy´s Eissalon und Salzburg. Sie treten bei unterschiedli chen Anlässen wie Adventfeiern oder Volksmusikabenden auf. 28 29

Wir tragen Noe Dirndlgwandsonntag Montag, 08. April 2013 09:22 Seite 1 MagentaSchwarzZyanGelb 18 

12

9 10 8 2 7 11 A

1  Gloggnitz 17 13 14 B E 3 6

4

D 5 15 C

F Veranstaltungsorte Gastronomie/Klangpfad

1 Stadtcafe 07 Baumgartner´s 13 Gasthof Maurer Dr. Karl Renner-Platz Dr. Karl Renner-Platz 2 Gastgarten Hauptstraße 40 A aufhOHRchen-Bühne Hauptstraße 7 B Stadtgemeinde Gloggnitz – 2 Gasthaus 14 Gasthaus 0 Posthörndl Stadtsaal Hauptstraße 11 Hauptstraße 44 SparkassenplatzaufhOHRchen-Büro/ 5 „Zur blauen Traube“ 8 HauptstraßeRaiffeisenbank 12 NÖ-Süd Alpin 15 Gasthaus Wiener Straße 8a 0 Stiegenwirtshaus Gloggnitz 3 Cafe Rendezvous Hauptstraße 14 Hauptstraße 26 C WienerNÖ Landespflegeheim Straße 32-34 9 Konditorei Flori-Alba Wiener Straße 12 10 Cafe-Bar Manhatten D Schloss Gloggnitz 4 Gasthof-Hotel Loibl Hauptstraße 24a Auestraße 101 Kirchensteig 3 16 Gasthaus Rigler Museum E Christkönigskirche 5 RennergasseDr. Karl Renner- 2 Hauptstraße 30 Heufeldstraße 2 Hartholzstraße 5 11 Di Jimmy´s Eissalon 17 Heufelder Stube 6 Kaffeehaus im 12 Gasthaus 18 Gasthof F Evangelische Sonnenstudio Stuppacherhof  16 Dreieinigkeitskirche Zeile 34 Sandgasse 4 Dr. Martin Luther-Straße 2 Wiener Straße 3 „Zur weißen Rose“ „Tropic Sun“

30 31

Schanksänger aus dem Schneeberggebiet GALERIE DER REGIONEN Früher wurde wohl an jeder Schank gesungen, aus jeder Wirtshaustür drang dreistim- miger Gesang, ist doch das Schneeberggebiet die Wiege der engen Dreistimmigkeit Der exklusive Kunsthandwerks-Shop im - und das Wirtshaus die Hochschule dafür. Das Wesen des Schankgesangs liegt im ge Haus der Regionen genseitigen Erspüren, Zusammenfinden und Eintauchen in den Klang. Wenn es heißt,

gewisseder Ansänger Gefühlsebene, bestimmt in dasdie manLied, sich so bedeutetsolcherart das einschwingt, nicht, dass erreicht er das manLied nur,aussucht, wenn sondern er gibt vor, wie das Lied gesungen wird und die anderen singen „zuwi“. Die

Manfredjede Stimme Digruber, einzeln Kurt besetzt Lesar, ist. PepiSind Pichler,Stimmen Maria mehrfach Ströbl, besetzt, Elisabeth geht Zottel,das Wesentliche Elisabeth verloren. Schneebergerisch wird bei aufhOHRchen an der Schank mit Karl Baueregger, - Zottl und anderen gesungen. In den schneidigen Liedtexten dieser Gegend spürt man wanneinen undkritischen, wo: Sa., versteckten, ab 20.00 Uhr, trockenen Gasthof Maurer Humor. Besonders zu erwähnen ist der Dud ler, jener unverwechselbare Jodler hier im Schneeberggebiet. Shaskeen - artige Geiger Paul Dangl und der Wiener Folkakkordeonist PeterDer australische Beinhofer trafen Gitarrist in derund Vergangenheit Sänger Mike Regan, hin und der wieder groß

Konzerte zu einer lieben Gewohnheit geworden und es be- reitetspontan den musikalisch Dreien viel aufeinander.Spaß, ihre Erfahrung Mittlerweile gemeinsam sind diese auf

zuder bekannten Bühne auszuleben. Popsongs Das erstreckt, riesige wird Liedrepertoire durch die Geige von Mike von Regan, das sich von Irish/Australian/American Folk bis hin

Paul Dangl sowie durch das Akkordeon und die Stimme von Die Galerie der Regionen bietet qualitätsvolles Handwerk wannPeter undBeinhofer wo: Sa., gewürzt. ab 20.00 Instrumentale Uhr, Gasthaus irischePosthörndl Tanzstücke aus Niederösterreich und den europäischen Regionen: durchziehen das Programm, damit kein Bein ruhig bleiben kann. Sieghartskirchner Pfeiferl-Musi‘ * * * Jahr 2000 im Zuge des Seminars „Mit allen Sin- Bücher | CDs | Keramik | Textilien Die Sieghartskirchner Pfeiferl-Musi‘ wurde im Handwerk | Geschenkideen | Dekoration von Gerhard Beer und Isabella Lackner gegrün- nen – Volksmusik und Volkskultur in der Schule“- Trachten-Accessoires | regionale Schmankerl der und spielt Volksmusik mit drei oder vier det. Das Ensemble singt Tullnerfelder Volkslie * * * Gerhard Beer spielen Isabella Lackner, Johanna Beer,Okarinas Ilse Ebersberger und Gitarre. und Unter Christine der Leitung Thomaso von bei Vernissagen, Brauchfesten, Wein-

wann und wo: Sa., ab 17.00 Uhr, Cafe Rendezvous HAUS DER REGIONEN taufen, Heurigen oder Messen. Donaulände 56 | 3500 Krems | Tel.: 02732 85015

www.volkskultureuropa.org32 33 Sing mit-Runde Wiener Neudorf - rie Eppinger und Luise Mahlberg gegründet, die Der gemischte Chor wurde 1978 von Annema

widmetauch heute sich noch hauptsächlich die Organisatoren der Erhaltung der Sing mit-des Brandlhof Runde sind. Der offene Singkreis mit 34 Sängern- Volkslieds. Neben vielen Veranstaltungen in ih Wocherer Heimatgemeinde ein Sänger- und und Musikantenfest der Umgebung statt, findet zu dem der Chor Volksliedgruppen ein- alljährlich im Rahmen der Wiener Neudorfer -

lädt. Auftritte absolvierte das Ensemble unter anderem beim internationalen Chor wannsingen und im Wiener wo: Sa., Rathaus ab 14.00 und Uhr, bei aufhOHRchen-Bühne zahlreichen Konzerten am im Dr. In- Karl und Renner-Platz Ausland – sogar (bei Schlechtwetternach Australien Christkönigskirche); reiste die Singgemeinschaft. So., ab 12.30 Uhr, aufhOHRchen-Bühne am Dr. Karl Renner-Platz (bei Schlechtwetter Stadtsaal)

Spielmusik „Aufstreich“ Die seit sieben Jahren bestehende Spielmusik - - „Aufstreich“ stellt eine „Untergruppe“ der Volks dastanzgruppe Ensemble Payerbach/Reichenau-Rax Walzer, Polka, Landler und dar. Volks Un- ter der Leitung von Herbert Müller präsentiert - tänze in folgender Besetzung: Herbert Müller- (1. Geige), Helmut Prudic (2. Geige), Sonja Mül ler (Cello), Elfriede Wallner (Gitarre) sowie Her wann und wo: Fr., ab 15.00 Uhr, NÖ Landespflegeheim Gloggnitz; Sa., ab 17.00 Uhr, Kon- Ein Denkmalhof im Schmidatal ditoreita Hofer Flori-Alba; (Bassgeige). So., ab 12.30 Uhr aufhOHRchen-Bühne am Dr. Karl Renner-Platz

Gemütliche Gaststuben (bei Schlechtwetter Stadtsaal) Herrlicher Innenhof Spirk Trio Hofladen mit regionalen Produkten - Seminare und Kulturveranstaltungen Ernst Spirk (Steirische Harmonika), Lehrer an der Musikschule Laxenburg-Bieder- mannsdorf und gefragter Referent bei niederösterreichischen und burgenländischen- Information und Vermietung: Volksmusikseminaren schafft es, Menschen jeden Alters für die Volksmusik zu begeis VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH Brandlhof | 3710 Radlbrunn 24 | Tel.: 02956 81222 tern. Im Laufe der Jahre war er Gründer und Mitglied zahlreicher Volksmusikensem- vatoriumbles. Darunter der Stadt auch Wien das Spirk und anTrio, der bei Universität dem auch für Dieter Musik Schickbichler und darstellende (Posaune) Kunst und in [email protected] | www.volkskulturnoe.at/brandlhof WienBernhard sowohl Zingler Posaune (Klarinette) als auch mitspielen. Instrumentalpädagogik Dieter Schickbichler und ist auchstudierte seit 2000 am Konser Posau- - erzeugers und absolvierte ein Konzertfachstudium an der Universität für Musik und nist der Tanzgeiger. Bernhard Zingler erlernte den Beruf des Blechblasinstrumenten wann und wo: Sa., ab 20.00 Uhr, Gasthof Hotel Loibl darstellende Kunst in Wien und am Josef-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt. Inserat Brandlhof allgemein Donnerstag, 04. April 2013 08:22 Seite 1 MagentaSchwarzZyanGelb 34 35 Stadtkapelle Gloggnitz Die Stadtkapelle Gloggnitz wurde im Jahr 1926 KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH BEI RADIO NIEDERÖSTERREICH - pachzuerst verlegte als „Musikverein man 1972 Stuppach“den Sitz des gegründet. Vereins In Kooperation mit dem ORF Niederösterreich präsentiert nachAufgrund Gloggnitz der Schließung und beschloss der Papierfabrik die Umbenen Stup- die KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH drei Sendereihen bei Radio Niederösterreich.

1982 bis 1995 wurden der Stadtkapelle für die aufhOHRchen erfolgreichenung in „Stadtkapelle Teilnahme Gloggnitz“. an den Wertungsspielen In den Jahren Volkskultur auf Radio Niederösterreich die Ehrenpreise des Landes Niederösterreich in Bronze, Silber, Gold sowie der Sonder- Dienstag, 20.00-21.00 Uhr Kremser Kamingespräche Jeweils am auf die Veranstaltung manpreis denüberreicht. neugeschaffenen Im Jahr 2000 Ehrenpreis wurde anlässlich des NÖ Landeshauptmannsdes 75-jährigen Gründungsjubiläums in Bronze, Silber im Haus der Regionen folgenden der erste Tonträger „The Spirit of Music“ produziert. 2004, 2007 und 2010 konnte- Mittwoch, 21.00-22.00 Uhr und Gold in Empfang nehmen. Eine kleine Besetzung der Stadtkapelle sind die Glogg vielstimmig nitzer Stadtmusikanten, die vorwiegend Böhmische Blasmusik im Repertoire haben. Die Chorszene Niederösterreich Donnerstag, 20.00-20.30 Uhr wannUnter undder wo:Leitung Do., abvon 22.00 Landeskapellmeister Uhr, Schloss Gloggnitz, Manfred Pavillon; Sternberger So., ab 11.30 und Obmann Uhr, aufhOHR Franz- 14-tägig chen-BühneGraser wirken am derzeit Dr. Karl 55 Renner-Platz aktive Musiker (bei inSchlechtwetter der Kapelle mit. Stadtsaal)

Stubenmusik Rauchengern

- Die „Chefin“ Hilde Wolf (Zither) und ihre Tochter Lotte (Akkordeon) musizieren schon seit 1982 mit wechselnden Musikanten, daraus entstand die „Stubenmusik Rauchen gern“. Nach einer längeren Auftrittspause veranstalteten die Familienmitglieder 2009- ein gemeinsames, instrumentales Überraschungs-Geburtstagsständchen für Hilde Wolf. Dies war der Anlass, die „Stubenmusik Rauchengern“ als Familienmusik wie wannderaufleben und wo: zu Sa., lassen. ab 17.00 In wechselnden Uhr, Kaffeehaus Besetzungen im Sonnenstudio trifft man „Tropic sich Sun“immer wieder bei Musikantenstammtischen und Feiern. Stubenmusik Berger Eine musikalische Die Stubenmusik Berger wurde 1993 ganz KOMÖDIE von Strahl/Nachmann/Runyon spontan aus der Taufe gehoben. Anlässlich der Kulturtage ihrer Heimatgemeinde Ferschnitz REGIE: Marcus Strahl versuchten sich die fünf Brüder Robert, Josef, MIT Dagmar Hellberg, Susanna Hirschler, gemeinsameChristoph, Georg Musizieren und Roland machte Berger so vielauf einemSpaß, Verena Scheitz, Stephan Paryla-Raky u.a. dassfür sie das völlig Ensemble neuen Gebiet nach mittlerweile– der Volksmusik. mehr Das als - 24. JULI BIS 25. AUGUST 2013 toires an Instrumental- und Gesangsstücken trifft man die Stubenmusik Berger auf zehn Jahren noch immer gemeinsam auftritt. Dank des abwechslungsreichen Reper - Infos und Karten unter Tel. 02715/2268 WWW.FACEBOOK.COM/WACHAUFESTSPIELE verschiedensten Veranstaltungen. Von der Volksmusikmesse über private Familienfei und www.wachaufestspiele.com wannern bis und hin wo: zu MusikfestivalsSa., 13.4., ab 19.00 sind Uhr, sie überallGasthaus dort Rigler zu finden, wo Menschen zusammen Untere_Zehn_148_105.indd 1 03.03.13 23:38 kommen, die gerne feiern und Musik hören.36 37 Stubenmusik der Regional- Vokalensemble Pressbaum musikschule Ternitz Die sechs musikbegeisterten Sängerinnen haben sich im Sommer 2001 zum heutigen Gegründet im Jahr 2002 feiert die Stubenmu- Vokalensemble Pressbaum zusammengefunden und veranstalten seither Konzerte zu - a-cappella Chors umfasst geistliche und weltliche Chormusik aller Jahrhunderte sowie paarsik der alten Regionalmusikschule Mitgliedern, welche Ternitz der Gruppe heuer treu be den unterschiedlichsten Anlässen und Themen. Das Repertoire dieses dreistimmigen- reits ihr elfjähriges Bestehen mit neuen und ein Volksmusik. Bei aufhOHRchen singt das Vokalensemble in folgender Besetzung: Moni geblieben sind. Unter der Leitung von Judith wannka Pabeschitz und wo: Sa.,(Sopran), 20.4., ab Helga 19.00 Nowak Uhr, Heufelderstube (Sopran), Luise Schuber (Mezzosopran), Friedl Hochleitner besteht das Ensemble aus Martina Sennfellner (Mezzosopran), Henriette Frybort (Alt), Hermine Schellenbauer (Alt). Gazica (1. Zither), Judith Hochleitner (1. Zither), Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau/Rax Hildegard Schrammel (2. Zither), Theresia Hazl (2. Zither), Hermann Lücht (2. Zither), wannJacqueline und wo: Lücht Sa., (Hackbrett) 20.4., ab 19.00 und Uhr, Kerstin Heufelderstube Strebinger (Gitarre). Das Repertoire umfasst Landler und Boarische. vorrangigDie Volkstanzgruppe österreichische Payerbach-Reichenau/Rax Volkstänze mit besonderem wurde 1977 Schwerpunkt gegründet. auf Unter Niederös Obfrau- Terz Sterz Heidemarie Arbesleitner und Tanzleiter Walter Schwingersbauer tanzt die Gruppe Bodenständig, unterhaltsam und originell – das ist Terz Sterz, die sich der echten österreichi- terreich. Ihre Tänze führen sie bei verschiedenen Veranstaltungen, wie Eröffnungen- von Festen, Heimatabenden, Kirtagen, Maibaum-Umschnitten, Volkstanzfesten oder Besetzung Klarinette, Geige, Ziehharmonika und Adventfeiern auf. Aber auch europäische Tänze und Kontratänze gehören zum Pro schen Volksmusik verschrieben haben. In der- gramm. Gesellige Zusammenkünfte wie Geburtstage oder Gruppenausflüge dürfen - wannebenfalls und nichtwo: Fr., fehlen. ab 15.00 2006 Uhr, bildete NÖ Landespflegeheim sich aus der Gruppe Gloggnitz; eine So., neue ab 9.30 Spielmusik, Uhr, Dreiei die- Posaune bringen sie g’schmackige alte Tanz nigkeitskirche;„Aufstreich“. Heute ab 12.30 besteht Uhr die aufhOHRchen-Bühne Gruppe aus 20 aktiven am Dr. Tänzern. Karl Renner-Platz musik hauptsächlich aus Österreich und Bay (bei Schlechtwetter Stadtsaal) ern mit gelegentlichen Ausflügen nach Italien, TanzliederFrankreich, mit in die lustigen Balkanregion Strophen oder oder Schottland. spontan erfundene Gstanzln sorgen zusätzlich Natürlich wird für die entsprechenden Stücke auch ein Dudelsack eingesetzt. Etliche den Leuten und ist für die wunderbare Sammlung schöner alter Stückl´n ebenso be- noch für beste Stimmung und Unterhaltung. Terz Sterz spielt am liebsten mitten unter wannkannt undwie wo:für dasSa., ablockere 17.00 Auftreten. Uhr, Gasthaus Gern „Zur verbindet weißen Terz Rose“; Sterz So., einenab 12.30 Auftritt Uhr, aufhOHRmit einer- chen-Bühnekleinen Tanzanimation am Dr. Karl oderRenner-Platz einem „Jodelkurs“ (bei Schlechtwetter fürs Publikum. Stadtsaal) Vorlage Inserat 148x53.psd Angela Jeitler Wiener Str. 8, 2640 Gloggnitz Tel. 02662 42308

tät uali ie Q g en S atun find Ber uns nte Bei pete kom und 38 39

Handarbeitsgeschäft Jeitler Freitag, 05. April 2013 09:23 Seite 1 MagentaSchwarzZyanGelb Weana Bleamerl Friedrich Zibuschka Geboren 1950 in Wien, studierte Friedrich Zibuschka an der Universität für Boden-

Seit dem Jahr 2008 singt das Frauenquartett Wein-, Fuhrmanns- und Wienerlieder - genauso wie lustige Gstanzln, Lieder über Blumen, Frauen, Liebe oder Tod. Neben kultur. Seit 1974 arbeitet er im Amt der Niederösterreichischen Landesregierung im zeichnetGertrude sichReinthaler besonders (Gesang, durch Zither, das harmonische Gitarre) und Zusammenwirken Renate Kolfelner der(Gesang) Frauenstim zählen- 2003Bereich Leiter Verkehrstechnik der Landesstelle und -planung.NÖ der Österreichischen Seit 2001 ist er Leiter Verkehrswissenschaftlichen der Gruppe Raumord auch Waltraud Ochinger und Elisabeth Mayer zu den Weana Bleamerln. Das Ensemble nung, Umwelt und Verkehr im Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, seit wann und wo: Sa., ab 17.00 Uhr, Gasthaus „Zur blauen Traube“; So., ab 12.30 Uhr, auf- hOHRchen-Bühnemen mit der Zither am aus. Dr. Karl Renner-Platz (bei Schlechtwetter Stadtsaal) wanGesellschaft.n und wo: Friedrich Do., ab 19.00 Zibuschka Uhr, Schloss lehrt als Gloggnitz, außerordentlicher Veranstaltungssaal Professor am Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur in Wien. Wienerwald Viergesang ZiachnRocker Nico Marsoun Der Wienerwald Viergesang besteht seit vielen -

- vorDer einigenaus Reichenau Jahren begonnen stammende, sein erst musikalisches neunjähri chorJahren. vom Heinz Musischen Parisch Kreis vom Brunn am Singkreis Gebirge ge Nico Marsoun, genannt der ZiachnRocker, hat- geselltendes Österreichischen sich zu den Alpenvereins beiden Sängerinnen und Toni derSo - Talent zu nutzen und die Liebe zur Ziach (Steiri- sche Harmonika) entdeckt. Er bekommt Unter ZusammenklangSing mit-Runde Wiener der Stimmen, Neudorf trat Inge die Böck Gruppe und daricht er imnicht Hans nur LannerVolksmusik Regionalmusikschulver sondern ab und zu Christl Weber. Begeistert vom harmonischen bald regelmäßig in dieser Besetzung bei vielen band in Reichenau. ZiachnRocker nennt er sich, wann und wo: Fr., ab 14.00 Uhr, aufhOHRchen-Bühne am Dr. Karl Renner-Platz; wann und wo: Fr., ab 14.00 Uhr, aufhOHRchen-Bühne am Dr. Karl Renner-Platz; ab 15.00 auch ACDC mit seiner Ziachn spielt. VeranstaltungenUhr, NÖ Landespflegeheim im gesamten Gloggnitz; Alpenraum Sa., ab auf. 14.00 Uhr, aufhOHRchen-Bühne am Dr. Karl Sa., ab 17.00 Uhr, Stiegenwirtshaus Renner-Platz (bei Schlechtwetter Christkönigskirche); ab 17.00 Uhr, Gasthof Maurer; ab 20.00 Uhr, Gasthof „Zur Blauen Traube“; So., ab 12.30 Uhr, aufhOHRchen-Bühne am Dr. Gottfried Zawichowski Karl Renner-Platz (bei Schlechtwetter Stadtsaal) Niederösterreich sind die Musikfabrik, die Niederösterreichische Jazzakademie und Wildbradler Gottfried Zawichowski ist Leiter des a-cappella-Chors Tulln. Seine Großprojekte in - und Weiterbildung von Chorleitern und -sängern, um internationale Kontakte und - „musik aktuell“. Als Koordinator der Chorszene Niederösterreich ist er um die Aus-- Die Wildbradler formierten sich nach dem Tod von Herbert Lacina neu: Armin Farn - leitner (Steirische Harmonika), Klaus Dieter Steiner (Hackbrett), Hermann Bürger (Gi grenzüberschreitende Choraktivitäten sowie um die Organisation von Chorveranstal tarre) und Anton Straka (Tuba) spielen Volksmusik mit Herz. Für die Wildbradler gilt wanntungen, und Chorwettbewerben wo: Sa., ab 14.00 Uhr, und aufhOHRchen Festivals bemüht. Bühne Seit am vielen Dr. Karl Jahren Renner-Platz leitet er das Chö wanndas Motto: und wo: Spaß Sa., haben 13.4., an ab der 19.00 Volksmusik, Uhr, Gasthaus stets Rigler mit Humor an die Sache gehen und ihn retreffen im Rahmen von aufhOHRchen. jeweils auf das Publikum überspringen zu lassen.

Wir wünschen gute Unterhaltung!

www.noe-sued.volksbank.at Volksbank. Mit V wie Flügel.

40 41

Wir wünschen gute Unterhaltung! www.gugler.at Organisationsteam aufhOHRchen 2013 von A bis Z

Dorli Draxler - - Die gebürtige Steirerin und ausgebildete Lehrerin ist Geschäftsführerin der Kultur.Re gion.Niederösterreich, der Volkskultur Niederösterreich und des Musikschulmanage ments Niederösterreich. Sie setzt sich seit Jahrzehnten für die Professionalisierung- teund im ein Bereich gesteigertes der praktischen Qualitätsbewusstsein Volkskulturarbeit im Bereich genauso der wie Kulturarbeit in der Entwicklung ein. Neben der zahlreichen Publikationen und Moderationen im Fach liegen die Arbeitsschwerpunk- - Musikschulen im Bundesland. Dorli Draxler ist Mitbegründerin und künstlerische Lei terin des Festivals aufhOHRchen. Seit 2000 moderiert Dorli Draxler die Sendung auf IrenehOHRchen Gölles auf Radio Niederösterreich. Bürgermeisterin Irene Gölles war vorerst bei der Gewerkschaft der Privatangestell- -

interessiert,ten (GPA) tätig, wurde trat sie1989 1995 in den in den Gemeindedienst Gemeinderat eingewählt und war und bis war zu in ihrer verschiedenen Pensionie Funktionenrung im Jahre wie 2010 Volksschulobfrau als Vertragsbedienstete oder Gemeinderätin im Bauamt fürtätig. Wohnungsangelegenhei Schon immer politisch-

ten tätig und auch für die Kulturagenden der Stadt verantwortlich. Nachdem sie von 2000 bis 2008 das Amt der Vizebürgermeisterin innehatte, wurde sie im April 2010 vom Gemeinderat zur Bürgermeisterin gewählt. Als Mitglied sehr vieler heimischer Sport- und Kulturvereine ist sie auch Vorsitzende der Dr. Karl Renner-Gedenkstätte. Ihr Lebensmotto, welches sie auch dazu bewogen hat, das Amt der Bürgermeisterin Norbertanzustreben Hauer ist: „Akzeptieren oder verändern“.

Norbert Hauer ist Gstanzlsänger, Musikant und Hochzeitsjodler. Er spielt mit und auf allem, was ihm in die Hände, unter die Füße und zwischen die Lippen kommt – von der Maultrommel bis zur Waschrumpel. Aber vor allem das Singen ist ihm ein großes Anliegen: „Singen ist in jeder Lage und in jeder Lebenssituation möglich und hilfreich.- Singen ist Jubeln. Singen ist Überlebensmittel. Singen ist, was es ist: A Wahnsinn. Das Nah. Näher. NÖN möchte ich immer und überall vermitteln.“ Seine Unterrichtstätigkeit bei Musikanten wochen und Schulprojekten ist bereits legendär, denn er holt „Unentdecktes“ aus allen Entdecken Sie die besten Seiten des Landes. Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft von mehr als 700 MitarbeiterInnen, die Woche für Woche näher als Teilnehmern und verbindet Jung und Alt beim Singen der spannendsten Volkslieder. nah am Geschehen sind. Das Ergebnis lesen Sie in den 28 NÖN-Lokalausgaben. Und jede Unter dem Namen NoHau tritt er in Gloggnitz bei der Wirtshausmusik am Samstag auf. Woche mittendrin: die umfassende NÖN-Landeszeitung. www.noen.at

NÖN ist Partner von aufhOHRchen! 42 43 Marion Helmhart -

Geschichte an der Universität Wien und ist seit 2001 bei der Volkskultur Niederös- der Veranstaltungsorganisation sowie Unterstützung bei der Pressearbeit in der Regi Marion Helmhart studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Evaon. Seit Zeindl diesem Jahr gehört er zum Organisationsteam von aufhOHRchen. - terreich tätig. Zunächst im Bereich Veranstaltungsmanagement für die Organisation - und Betreuung von Großprojekten verantwortlich: u. a. das jährliche Niederösterrei- Eva Zeindl studierte Geschichte an der Universität Wien. Seit Februar 2002 ist sie als chische Volksmusikfestival „aufhOHRchen“, „aufhOHRchen im Festspielhaus“ oder die Regionalbetreuerin bei der Volkskultur Niederösterreich tätig, zunächst für das Wald „Kulturpreise des Landes Niederösterreich“. Seit 2002 ist sie Prokuristin der Volkskul viertel, seit Februar 2003 für das Weinviertel – vor allem im Brandlhof in Radlbrunn. tur Niederösterreich GmbH. Seit Juli 2012 zeichnet sie für die Pressearbeit der Kultur. In ihren Aufgabenbereich fällt die Betreuung der Mitglieder sowie die Vorbereitung Region.NiederösterreichClaudia Lueger verantwortlich. und Organisation von Veranstaltungen. Seit 2003 gehört sie zum Organisationsteam - Waltervon aufhOHRchen. Zwarnig - Der aus Griffen in Kärnten stammende Walter Zwarnig ist Direktor des Seminarzent- Claudia Lueger studierte Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Uni versität Wien. Seit Februar 2002 ist sie als Regionalbetreuerin der Volkskultur Nieder zunächst Gemeinderat im Prüfungs- und Umweltausschuss, Schulobmann der Son- vonösterreich Seminaren für das und Mostviertel regionalen tätig sowie und landesweiten damit erste Ansprechpartnerin Veranstaltungen zählen für Gruppen neben rums Reichenau Schloss Rothschild. Seit 1997 ist er in der Kommunalpolitik tätig, war- und Vereine in der Region. Betreuung von CD- und Buchproduktionen, Organisation- vierte er den Lehrgang für Tourismusmanagement an der Universität Klagenfurt mit derschule Gloggnitz und Stadtrat für Agrarangelegenheiten. Von 2001 bis 2004 absol der Betreuung der Mitgliedsgruppen zum Aufgabengebiet. Seit 2002 im Organisati onsteamEdgar Niemeczek von aufhOHRchen. dem Abschluss als CTM (Certified Tourism Manager). Seit 2010 bekleidet er das Amt des Stadtrats für Kultur, Verwaltung und Tourismus. Die Hobbys des Vaters von drei erwachsenen Töchtern sind Bergwandern, Kochen und Politik. Als Fan irischer Musik Edgar Niemeczek ist Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich sowie der- liegt seine Leidenschaft im Dudelsackspielen. Volkskultur Niederösterreich und des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz. Er ist unter anderem seit 2000 Moderator der Sendung aufhOHRchen auf Radio Niederös terreich. Edgar Niemeczek gehört seit dem Beginn des Festivals dem Konzeptteam von aufhOHRchenAlfred Pratscher an. -

StadtgemeindeAlfred Pratscher Gloggnitz studierte und Posaune ist als am Musiklehrer Konservatorium in der beiMusikschule Prof. Pöttler Gloggnitz und absol und vierte eine langjährige Violinenausbildung. Er arbeitet als Abteilungsleiter bei der im Gymnasium Sachsenbrunn tätig. Derzeit engagiert er sich beim Musikverein Schottwien und bei der Bergrettung Reichenau. Der begeisterte Fan von Klassik, Jazz- und Oberkrainermusik sammelte seine Lebenserfahrung als Niederösterreichischer Landesschilehrer, Landes-Ausbildungsleiter der Bergrettung Niederösterreich, Flug vielenretter beimGruppierungen ÖAMTC Christophorus-Flugrettungsverein wie Musikverein Wimpassing, Bezirks-Jugend-Blasorchester, sowie als Legatsgründer der GesangsvereinEuropäischen Weinritterschaft Prigglitz, Kurt Brunthaler im Schloss Bigband, Gloggnitz. Manfred Als Musiker Spies istBig er Band Mitglied Project, bei Musikalischer Leiter vom Sonnwendstein-Echo, Schottwiener Spatzen, Blaskapelle

AndreasDie Schottwiener Teufl und Oberkrainer-Fan-Quintett mit Gitti, Heidi und Peter.

- Andreas Teufl studierte Französisch und Musikerziehung an der Universität Wien. Seit

2012 ist er als Regionalbetreuer für das Waldviertel44 bei der Volkskultur Niederöster 45 reich tätig und Ansprechparnter in Sachen Information und Förderberatung, Hilfe bei Sparkasse Gloggnitz Entwurf halbe ... Donnerstag, 28. Februar 2013 14:16 Seite 1 MagentaSchwarzZyanGelb Informationen aufhOHRchen 2013 2. - 5. Mai 2013

Eintritt frei!

„Alles Volksmusik“ ausgenommen Abendkonzert

Fr, 20.00 Uhr, Stadtsaal Gloggnitz FestivalabzeichenKarten: VVK: EUR 18,00; AK: EUR 20:00 und Programmheft facebook.com/evn FestivalbüroEUR 3,00 Stadtgemeinde Gloggnitz Sparkassenplatz 5 2640 Gloggnitz

Veranstalter

Volkskultur Niederösterreich GmbH MitveranstalterSchlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg Stadtgemeinde Gloggnitz

In Zusammenarbeit mit

- Niederösterreichische Nachrichten - VolksschuleORF Landesstudio Gloggnitz Niederösterreich - Sporthauptschule Gloggnitz - Sonderpädagogisches Zentrum Gloggnitz - NÖ Landeskindergarten Prägasse

- Landesschulrat für Niederösterreich - BundesministeriumNÖ Landeskindergarten für Bildung, Zenzi Hölzl Wissenschaft Straße und Kultur - Club Niederösterreich

Die EVN ist immer für mich da. - Amt der NÖ Landesregierung, Landesjugendreferat

46 47

EVN_Kultur_148x210_RZ.indd 1 01.03.13 10:44 Festivalleitung

OrganisationDorli Draxler, Dr. Edgarund RedaktionNiemeczek DI Claudia Lueger

Mag. Andreas Teufl PresseMag. Eva Zeindl

Mag. Marion Helmhart TeamMag. Doris vor Zizala Ort

Mag. Doris Buchmann, Magdalena Draxler, Theresia Draxler, Petra Hofstätter, BesondererMag. Verena Hofstetter, Dank giltCarina Stadler -

Andrea Baumgartner, Eva Dolezal, Irene Gölles, Norbert Hauer, Herta und Rudolf Ho fer, Kdt. Michael Köpf, Mag. Andreas Lisson, Eva Pauser M.A. MPA, Andrea Piribauer, Mag. Ernst Plankl, Ulrike Pock, Alfred Pratscher, Manfred Sternberger, Maria Ströbl, FotonachweisMMag. Gottfried Zawichowski, Inge Zisser, Walter Zwarnig

Druck:Privatfotos Druckhaus z.V.g., Helmut Schiner Lackinger, Krems Fotoarchiv der Volkskultur Niederösterreich Layout: Martschin & Partner GmbH Impressum

3504Volkskultur Krems-Stein, Niederösterreich Donaulände GmbH 56 Haus der Regionen [email protected] www.volkskulturnoe.at FN 308711m, LG St. Pölten Sitz: 3452 Atzenbrugg

Alle in der Zeitschrift verwendeten Begriffe, Personen- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich ungeachtet ihrer grammatikalischen Form selbstverständlich in gleicher Weise auf Frauen und Männer.

48 49 NIEDERÖSTERREICH HEUTE

Bankstelle in Gloggnitz TÄGLICH UM 19.00 UHR IN ORF 2 N

RADIO NIEDERÖSTERREICH

DIE MUSIK MEINES LEBENS

INTERNET

NOE.ORF.AT

Wir glauben an eine starke Region. Genau deshalb fördern wir die Menschen und die Wirtschaft vor Ort. Und das schon seit über 125 WÜNSCHT GUTE UNTERHALTUNG Jahren. Wie Sie selbst von der stärksten Gemeinschaft Österreichs profi tieren können, erfahren Sie unter www.raiffeisen.at

noe.ORF.at 50 51

Inserat_schwerpunkt_region_160x220.indd 1 28.02.2013 10:55:00 Wir tragen Niederösterreich

Eine Initiative zur Stärkung des regionalen Bewusstseins

www.wirtragennoe.at

52 Wir tragen Niederoesterreich 53 Donnerstag, 04. April 2013 08:27 Seite 1 MagentaSchwarzZyanGelb Niederösterreichs größtes Freilichtmuseum museumsdorf niedersulz Foto: NÖ Werbung, Rita NÖ Newman Foto: Werbung,

Partner der NÖ Landes- ausstellung 2013

„Kümmel, Koriander & Co.“ zeigt die oft überraschende Verwendung von Gewürz- und Färbepflanzen, Heilkräuter, Brotersatz- und Streckungsmittel oder Wildfrüchte der Natur im täglichen Gebrauch von einst. Sicherheit und Vertrauen sind das Um und Auf, wenn es ums Sparen Spezialführungen & Eröffnung Bibelgarten geht. Egal, ob Sie regelmäßig sparen oder einmalig einen bestimmten am 26. Mai 2013. Betrag veranlagen wollen. Ihre Raiffeisenbank bietet Ihnen die passenden Produkte. Sicherheit für Ihr Geld und gute Konditionen sind

dabei selbstverständlich. Infos unter www.raiffeisen.at Öffnungszeiten: Museumsdorf Niedersulz 1. April bis 1. November 2013, 2224 Niedersulz 250 täglich 9.30 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr Tel. +43 2534/333 54 55

INS_NDS_A5_aufhOHRchen_2013.indd 1 08.04.13 10:09

Inserat_schwerpunkt_Sparbuch_160x220.indd 1 06.03.2013 08:56:13 56