Zugestellt durch Post.at

Dezember 2018

Sehr geehrte Prigglitzerinnen und Prigglitzer!

Gemeindestraße Buswartebereichen notwendig. Auftragsvergaben dafür können aber erst nach Einlangen der Landes- Mit der Erneuerung des As- fördermittel gegeben werden. Dies wird üblicher- phaltüberzuges von Teilbe- weise erst in der zweiten Jahreshälfte der Fall sein. reichen der St. Christoph- Straße in den letzten Wo- Neben den üblichen Erhaltungsaufwendungen be- chen konnte diese Verkehrs- steht wenig finanzieller Spielraum für zusätzliche verbindung benützungs- Ausgaben. Der weitere Schuldenabbau wird fortge- freundlicher und sicherer setzt. Ein Haushaltsabgang ist für 2019 nicht veran- gestaltet werden. Mit dazu schlagt. beitragen soll auch eine ent- Wenige Wochen trennen uns noch vom Weih- sprechende Bankettausführung, welche speziell bei nachtsfest und dem Jahreswechsel. Möge diese Zeit Gegenverkehr ein Ausweichen problemlos ermög- auch Augenblicke des Innehaltens und des Besin- licht. Danke für das Verständnis der Anrainer für nens auf das, was uns wirklich wichtig ist, bringen. die erschwerte Straßenbenützung während der Bau- Ein frohes Fest und Alles Gute im neuen Jahr! arbeiten.

Vorhaben für 2019 Ihr Bürgermeister Für das Jahr 2019 sind im Voranschlag € 120.000.- für den Bereich Straßenbau und Güterwegeer- haltung vorgesehen. Neben Erneuerungen von As- phaltdecken sind auch Änderungen bei einigen

Auszeichnung für die Weltkulturerbe- Die diesjährigen Christbäume Region Semmering-Rax! beim Gasthaus Am 19. Oktober wurde die Kleinregion Weltkultur- Seelhofer, auf erbe-Region Semmering-Rax beim Grünraumma- dem Prigglitzer nagementtag von „Natur im Garten“ als pestizid- Hauptplatz und freie Region ausgezeichnet! Erstmals wurden bei vor dem Ge- diesem Grünraummanagementtag – in Korneuburg meindeamt wur- – auch Regionen ausgezeichnet, deren Gemeinden den dankens- ihre gesamten Grünraumflächen ökologisch pfle- werterweise gen. Die Gemeinden Breitenstein, , wieder von Ma- , , Reichenau, , rina und Jür- Schwarzau i. Gebirge und Semmering haben sich gen Bock ge- dazu entschlossen und wurden dafür von „Natur im spendet! Garten“ gewürdigt! Von dieser Stel- le aus nochmals ein großes DANKE!

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Prigglitz. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Teix. Re- daktion: VizeBgm. Gudrun Paulischin Schweighofer. Layout: GGR Peter Pranzl. Hergestellt im Kopierverfahren. Email: [email protected], http:// www.prigglitz.at Gemeinde, Infos

Verbandskläranlage Oberes Schwarzatal Anpassung an den Stand der Technik Die Abwässer unserer Gemeinde werden auf der Kläranlage Oberes Schwarzatal gereinigt. Die Verbandskläranlage des Abwasserverbandes Oberes Schwarzatal am Standort Stuppach wurde im Jahr 1978 mit einer Kapazität von 40.000 Einwohnerwerten in Betrieb genommen. In der Anlage werden die Abwässer von 8 Gemeinden mit einem mittleren Tagesvolumen von ca. 8.000 m³ eingebracht und gereinigt. Je nach rechnerisch ermittelter Einbringmenge (Einwohnerwert) halten die Verbandsgemeinden Anteile am Betrieb der Verbandskanäle und der Kläranlage. Gloggnitz 37,3 % 8,6 % Reichenau 20,6 % Schottwien 6,3 % Semmering 8,9 % Prigglitz 2,5 % Payerbach 12,6 % Breitenstein 3,2 % Auf Grund der mittlerweile in die Jahre gekommenen tech- nischen Ausrüstung und zur Verbesserung der Reinigungs- leistung zur Bewältigung der gestiegenen rechtlichen An- forderungen, ist es erforderlich, die Anlage dem Stand der Technik anzupassen und auszubauen. Um die notwendigen Adaptierungen mittel- und langfristig nachhaltig zu gestalten, wurde mittels Planungswettbewerb das im Siedlungswasserbau langjährig tätige Büro Dr. Lengyel ZT GmbH mit der Einreich- und Ausführungspla- nung betraut. Das eingereichte Projekt umfasste sowohl Planungen zur Steigerung der quantitativen Leistung der Anlage, als auch Maßnahmen zur weitreichenden Modernisierung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik. Die Anlage wird künftig die im Abwasser enthaltenen Nährstoffe mittels Kaskadenbetrieb und der Option zur Durchführung des bio- logischen Phosphorabbauverfahrens noch besser eliminieren. Die bestehenden Anlagenteile werden mit neuester Ausrüstung modernisiert und in das geplante Abwasserreinigungskonzept integriert. Es wurden unter anderem folgende Maßnahmen von der Wasserrechtsbehörde bewilligt: Errichtung eines weiteren Belebungsbeckens und eines zusätzlichen Nachklärbeckens Errichtung eines Schlammentwässerungsgebäudes mit Containerverladung Adaptierung der bestehenden Belebungsbecken, Nachklärbecken und des Rechenbauwerks Modernisierung der Ausrüstung des alten Faulbehälters Elektrotechnische und messtechnische Neuausstattung und Anpassungen Die veranschlagten Baukosten inklusive Planung und Bauleitung sind mit EUR 5.700.000,00 (netto) veranschlagt und werden zu rund 20 % vom Bund und Land und zu rund 80 % von den Verbandsgemeinden getragen. Der Baustart erfolgte im März 2018, die Fertigstellung der gesamten Anlage ist Ende September 2019 geplant. Der Abbau der im Abwasser enthaltenen Schmutzfrachten wird deutlich optimiert. Durch Einsatz modernster Tech- nologie wird dabei zusätzlich der Energieverbrauch reduziert. Durch die nun in Ausführung befindlichen Adaptierungen werden die hohen Qualitätsanforderungen an die Abwas- serreinigung gesichert, wovon die Umwelt und somit die gesamte Region profitieren. Obmann Bürgermeister Johann Döller Betriebsleiter Dipl.-Ing. Dieter Hangel

Bauernfrühstück Zum bereits 8. Mal luden wir heuer schon zum Bauernfrühstück am Cäciliensonntag ein. Wiederum folgte eine große Anzahl an Besu- cherInnen für eine gelungene Demonstration der Produktvielfalt und Produktkreativität der Prigglitzer Bauern! Die Einnahmen vom diesjährigen und letzt- jährigen Bauernfrühstück wurden auf 2.ooo Euro aufgestockt und der Prigglitzer Feuer- wehr nachträglich zum Ankauf des neuen HLF überreicht! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Bauernfrühstück 2019! Freiwillige Feuerwehr, Vereine, ...

Segnung! Im Oktober konnten wir unser neues HLF 3 offiziell in Betrieb nehmen. In der Woche der Aus- lieferung fand auch die Segnung des Fahrzeuges mit den Patinnen DI Valentina Kirnbauer und Mag. Marina Riedl statt. Allen PrigglitzerInnen an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für die Spenden und Unterstützungen.

Der Prigglitzer Dorferneuerungsverein – Wie alles begann und was bisher geschah – eine kleine Erinnerungsge- schichte in mehreren Teilen – für alle Prigglitzer, die noch zu jung sind und alle Junggebliebenen, die vielleicht schon wieder vergessen haben, wie der DEV in den letzten 25 Jahren das Dorfleben und das Ortsbild von Prigglitz mitgestaltet hat. Teil 1: Der Verein wurde 1992 von Dr. Elisabeth Brun- ner, Peter Pranzl und August Trabitsch ins Leben geru- fen. Das erste Großprojekt war die Revitalisierung des Pfarrstadls. Mit einer Landesförderung von 15o.ooo Schilling und unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden wurde das damals leer stehende Gebäude für diverse Veranstaltungen nutzbar gemacht. Maßgeblich an der Umsetzung beteiligt waren Anton Haberler, Franz Pi- ringer, Franz Zwickl und viele andere unbezahlte Hel- fer und Helferinnen. Im Jahr 1993 wurde der Pfarrstadl schließlich feierlich eröffnet. Sicherlich kann sich jeder Prigglitzer und jede Prigglitzerin an das eine oder an- dere Fest, das seither im Pfarrstadl stattgefunden hat, erinnern. Am 24. Dezember findet um 14 Uhr wieder das Weihnachtskino - dieses Jahr mit „Arthur Weihnachtsmann“ - mit Popcorn und Getränken statt. Wir freuen uns auf Euren Besuch mit der ganzen Familie! Einladen dürfen wir auch zum Jahresrückblick mit Johann Kerschhofer und musikalischen Einlagen der „Jungen Prigglitzer“ am 30. Dezember um 18.3o Uhr im Gemeindehaus!

Volksschule Wie schon einige Jahre gestalten wir den Herbst- wandertag immer außerhalb des Gemeindegebie- tes. So durch- wanderten wir dieses Jahr an Auch in diesem Jahr einem sonnigen erklärte sich die Firma Spätherbsttag Pusiol bereit, die Fül- den Tiergarten lung der Nikolaus- Schönbrunn – Sackerl für die Volks- und konnten vie- schul- und Kindergar- le neue Eindrü- ten-Kids zu überneh- cke sammeln! men! Danke sehr! Wir gratulieren, Termine…

2018 was stärkste Geburtsjahr seit langer Zeit! Nach bereits drei Geburten im ersten Halbjahr gratulieren wir nun:  Bianca und Christoph Steinhöfler zur Geburt von Sophia  Bianca und Robert Stranz zur Geburt von Florentina  Katja Panzenböck zur Geburt von Robin !

Ende November feierte Franz Molnar seinen 8o.sten Geburtstag. Bei der Feier im Gasthaus von Gabi Schweighofer am Grillenberg stellten sich auch die Vertretungen der Gemeinde, der Musik und der Feuerwehr mit Glückwünschen ein. Von dieser Stelle nochmals alles Gute und Gesundheit!

Termine... 16.12. Advent in der Kirche mit den Prigglitzer Chören (Beginn ist um 15 Uhr) 24.12. Weihnachtskino – Arthur Weihnachtsmann – 14 Uhr Gemeindehaus 30.12. Jahresrückblick um 18.3o Uhr im Gemeindehaus 05.01. Sternsinger sind in Prigglitz und Auf der Wiese unterwegs 06.01. Sternsinger sind in Gasteil und im Stuppachgraben unterwegs Beim diesjährigen Abschlusskonzert des Musikver- 06.01. Jagdpacht- und Sprunggeldauszahlung ein am 2. Dezember wurden von Bezirksobmann von 9 – 12 Uhr im Gasthaus Seelhofer Ernst Osterbauer, Kapellmeister Peter Moser und 06.01. Jahreshauptversammlung der FF Obfrau Irene Hartmann zwei Musiker für 4ojährige um 14 Uhr im Gasthaus Seelhofer aktive Tätigkeit im Verein geehrt. Wir gratulieren 08.01. Senioren-Nachmittag im Gemeindehaus Karl Kirnbauer und Gerhard Rossböck zur Ehren- medaille in Gold! 12.01. Preisschnapsen der VP-Prigglitz, Kartenvorverkauf ab sofort im Gasthaus Seelhofer 16.01. DHS-Kurs „Brot und Gebäck – einfach selber backen“ Mostwirtshäuser… mit Andrea Zwickl (Anmeldungen bitte im Gemeindehaus) 07. – 11.02. Roland Kobermann 22.01. Vinzenzen-Feier der WWG im Zierhof von Thomas Ungersböck 03.02. Messe zu Maria Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen

Liebe Gemeinde unserer Wahlheimat – liebe Prigglitzerinnen und Prigglitzer! Nach 45 zwar mühsamen jedoch glücklichen Jahren, in denen wir einen Traum verwirklichen konnten, müssen wir altersbedingt traurigen Abschied von unserem kleinen Paradies nehmen. Von Beginn an fanden wir uns hier in ihrer Gemeinschaft freundlich aufgenommen. Dankbar für diese lange Zeit in ursprünglichster Natur, mit so vielen lieben Nachbarn und Freunden – Menschen denen wir in unvergesslich schönen Erinnerungen verbunden sind – grüßt voll Wehmut Familie Schieder aus dem Stuppachgraben.