WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises

WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen Richard-Wagner-Straße 7a 04509 T 034202 988-1050 F 03421 75885-1055 [email protected] www.wfg-nordsachsen.de Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen Verborgenes Bekanntes & Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen Entdecken, Erleben, Erzählen Bekanntes & Verborgenes im Landkreis Nordsachsen

Kurztrips in die nähere Umgebung stehen hoch im Kurs. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege und ein vielfältiges touristi- sches Angebot tragen dazu bei. Doch wohin soll die Reise gehen? Die Auswahl ist groß!

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Bekanntes und Verborgenes in Nordsachsen zeigen. Idyllische Wege, besondere Denkmäler, kultige Orte und Plätze – mit großer Geschichte und kleinen Geschich- ten. Natürlich bleiben auch die touristischen Leuchttürme nicht unerwähnt, aber am Wegesrand dahin gibt es Attraktionen, die ihre Pracht erst beim zweiten Hinschauen entfalten und die Sie vielleicht so noch nicht gesehen haben.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken! Lassen Sie sich inspirieren und erzählen Sie es weiter.

Ihre Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Nordsachsen

In dieser Reihe ist 2015 die Hofladen-Broschüre „Gutes aus Haus & Hof in Nordsachsen“, mit Angeboten regionaler Erzeuger erschienen. Die Broschüre finden Sie zum Download unter www.wfg-nordsachsen.de

1 Inhaltsverzeichnis delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen

Delitzscher Land Naturparkhaus Dübener Heide...... S 27 Mühlenregion Nordsachsen Kirche Schnaditz...... S 28 Mühlen und Mühlentag in Nordsachsen...... S 10 Delitzsch Dorf Klitzschen...... S 29 Märchenbrunnen...... S 12 Barockschloss und -garten, Bunker...... S 12 Tierpark...... S 30 Grüne Höfe, Historische Altstadt...... S 14 Sprungschanze, Eilenburger Schleife...... S 31 Pfarrscheune Schenkenberg...... S 15 Burgberg und Bergkellerwelt...... S 32 Sternwarte, Kunst im öffentlichen Raum...... S 33 Biedermeierstrand, Schladitzer Bucht...... S 16 Nachbarbierbrunnen Dahlenberg...... S 34 Kreativzentrum Landhaus Böhm...... S 18 Fuchsberg Falkenberg...... S 35 Laußig Aussichtsplattform Flughafen (S. 17) Pechhüttenofen Friedrichshütte...... S 36 Modelwitzer Lachen...... S 19 Bunker Kossa...... S 37 Löbnitz Germanen- und Slawenhaus Authausen...... S 38 Garten und Kunst Reibitz...... S 20 Friedrich Gustav Kögel-Gedenkstein...... S 39 Kirche Löbnitz...... S 21 Zadlitzbruch und Wildenhainer Bruch...... S 40 Rittergut Gruna, Muldefähre, Radfahrerkirche...... S 41 Tauchaer-Eilenburger Endmoräne, Doberschütz Kirche St. Katharinen, Klangpfad Sehlis...... S 22 Rubiconpark, Dorfkirche Battaune...... S 42 Mandan-Indianer, Aussichtsturm im Naturlehrpfad Pressel, Waldfriedhof, König-Albert-Park...... S 23 Winkelmühlenteich...... S 43 Bärensäule Weidenhain, Denkmal Dübener Heide Süptitzer Höhen...... S 44 Bad Düben Kirche am Lutherweg, Zietens Schleichweg Burg und Geschichte, Brunnen...... S 26 Heimatstube...... S 45 Kurparkzentrum...... S 27

2 3 Inhaltsverzeichnis delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen

Dommitzsch Gänsedommsch...... S 46 Privatausstellung „5000 Jahre Arbeit Elbauen...... S 47 und Leben im ländlichen Sachsen“...... S 65 - Ferienpark Taura...... S 66 Sächsisches Zweistromland-Ostelbien Walderlebnisscheune Taura...... S 67 Weihnachten in den Höfen Belgern...... S 67 Gneisenaustadt Schildau, Schildberg...... S 68 Trauring der Lutherin...... S 50 Mystische Waldkapelle Belgern...... S 69 Wendelstein, Museumspfad...... S 51 Dorfkirche Lausa...... S 70 Bärengraben...... S 52 Ältestes Spielwarengeschäft Deutschlands, Kräuterengel Döbrichau...... S 71 Standfest. Bibelfest. Trinkfest...... S 53 Kreativschmiede Zwethau...... S 72 Sächsisches Hauptgestüt Graditz...... S 54 Lutherscheune Zwethau, Walderlebnispfad Schlosskapelle, DIZ...... S 55 Falkenstruth...... S 73 Fahrradmuseum am Elberadweg Bennewitz, Ringbrandofen Großtreben...... S 74 Radfahrerkirche Weßnig...... S 56 Heilandskirche Beilrode...... S 75 Herrenhaus Kunzwerda...... S 57 Dahlen Barockschloss Dahlen...... S 76 Wilder Robert...... S 58 Dahlener Doppeltöpfe, Tellerinsel Kleinböhla...... S 77 Wüstes Schloss Osterlant, Töpferhof Thibault...... S 59 Schmannewitzer Holzweg...... S 78 Türmerstube...... S 60 Altes Schloss Ochsensaal, Nixentümpel...... S 79 Waagenmuseum, O-Schatz-Park...... S 61 Liebschützberg Bockwindmühle und ...... S 80 Grenzsteinlapidarium Altes Jagdschloss, Mügeln Schloss ...... S 62 Auf den Spuren des Kaolinbergbaus Erdbebenobservatorium Collm, Postmeilen- und andere Wanderwege, „Bankenzentrum“...... S 81 säule, Fahrrad-Naturlehrpfad, Abratzky-Stein...... S 63 Kulturlandschaftsmuseum Wermsdorfer Forst...... S 64 Impressum...... S 83

4 5 Übersicht Bekanntes & Verborgenes delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien in Nordsachsen

B2

B182 B107 Trossin Beilrode Bad Düben B87 Laußig Löbnitz B183a Dreiheide Torgau B184 B183a B183a B183 B183 B107 B2 Arzberg Delitzsch B87 Schönwölkau Zschepplin B182 Dober- Mockrehna schütz B2 B87

B107 B184 Belgern-Schildau A9 Eilenburg Rackwitz

A14 Schkeuditz B182 B6 B87 B6 Taucha B186 Dahlen A9

B181

Liebschützberg B6

Oschatz Riesa Wermsdorf Grimma

Naundorf Mügeln

6 7 Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen Delitzscher Land

Auf Entdeckertour in Delitzsch, Rackwitz, Zschepplin, Schkeuditz, Löbnitz, Taucha

8 9 MÜHLENREGION NORDSACHSEN » Reise-Tipp 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Tolle Typen, diese historischen Zeitzeugen ... Abb.

Die MÜHLENREGION NORDSACHSEN ist Fenster durch vielfältige Mühlentypen geprägt. Die Palette der über 20 Mühlen reicht von der Erkunden Sie die Mühlen- dominanten Bockwindmühle über die Palt- region Nordsachsen rockwindmühle, die Sächsische Turmwind- doch mal mit dem Rad. mühle, die Motormühle, die Holländerwind- Touren-Vorschläge und mühle, die Göpel/Roßmühle bis hin zur viele Angebote mehr Wassermühle und einer original erhaltenen finden Sie unter: historischen Schiffmühle. Mit etwas Glück www.muehlen-nordsachsen.de werden Sie hier auch noch von einem echten Müller empfangen. Alle Informationen zu den » Veranstaltungs-Tipp Mühlen in der Region finden Sie auf www.muehlen- nordsachsen.de , Telefon: 034208 78730 Wer zuerst kommt, mahlt zuerst ...

Ein noch heute viel zitiertes Sprichwort wur- de bereits um 1220 aktenkundig erwähnt. Erstmals verfasste Eike von Repkow die in Der Deutsche Mühlen- Sachsen herrschenden Rechtsregeln im tag mit zahlreichen Sachsenspiegel. Es bezieht sich auf das Mah- Angeboten für die ganze len von Korn und regelt die Reihenfolge an Familie findet jährlich am der Mühle. Niemand durfte sich aufgrund Pfingstmontag statt. Die seines Standes an der Mühle vordrängeln. Mühlen in Nordsachsen Denn im Mittelalter war es keineswegs sind natürlich mit dabei. selbstverständlich, dass jeder an der Mühle gleichbehandelt wurde. Es war durchaus üblich, dass der jeweilige Fürst Vorrang genoss.

10 11 delitzsch 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Von der mittelalterlichen Wasserburg zum Barockschloss

1389–91 ließ Wilhelm I. von Meißen eine mittelalterliche Wasserburg errichten, deren Turm bis heute erhalten blieb. Seitdem hat das Schloss so einige Verwandlungen hinter sich. Es wurde im Renaissancestil umgestal- Genau hinschauen! tet, ist im Dreißigjährigen Krieg wieder Denn nicht alles verfallen, wurde im 17. Jahrhundert prächtig ist immer so, wie es im Barockstil nach französischem Vorbild scheint… ausgebaut, war Reiseresidenz, Witwensitz, Küss' mich, ich bin ein Finanz- und Rentamt und später Frauen- gefängnis. 1926 wurde es schließlich von der verwunschener Frosch... Stadt Delitzsch gekauft. Alle Details dieser Geschichte erfährt man im Museum, das im Schloss untergebracht ist. …ähm, Prinz! Brunnen im Schlosshof Auch das gehört zur wechselvollen Geschich- Etwas verborgen, hinter hohen Mauern, te des Schlosses: Ein 200 befindet sich im Innenhof des Delitzscher Museum Meter langer Röhren- Schlosses ein alter Brunnen. Im Zuge der Barockschloss Delitzsch bunker aus dem 2. Welt- Sanierung des Schlosses wurde der Brun- Schloßstr. 31 krieg, direkt unter nen vom Christlichen Jugenddorfwerk 04509 Delitzsch dem Barockgarten, den wieder ausgegraben und aufgemauert. www.barockschloss- man auch besichtigen Der Brunnen dient als Kulisse für die Außerdem befinden sich hier dieT ourist- delitzsch.de kann. jährlichen Ritterspiele im Sommer und Information der Stadt, das Standesamt, Märchenstunden für kleinere Museums- die Kreismusikschule und im Schlosskeller besucher, wozu der Froschkönig oder ein wunderbarer Veranstaltungsraum. Und in dem herr- Prinz – wie man will – alle Interessenten lichen Barockgarten lässt es sich vortrefflich lustwandeln. herzlich einlädt. Was soll man sagen – das Schloss ist besuchenswert.

12 13 delitzsch » Gastro-Tipp 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Umgeben von der Wehrmauer, ragen vier Türme aus der Dachlandschaft der Altstadt heraus. Dazu gehören neben den zwei Stadttürmen, die den östlichen und den Die Sülze ist berühmt! westlichen Eingang der Altstadt markie- Biergarten an der ren, die Turmspitzen der mittelalterlichen Elberitzmühle Stadtkirche St. Peter & Paul und der Turm Elberitzstraße 14 des Barockschlosses. „Delitzsch – Stadt der 04509 Delitzsch Türme“, kann man an der Autobahn lesen. Telefon: 034202 53431 Wer ein wenig Zeit hat und abbiegt, kann sich davon überzeugen.

Eine Scheune auf Reisen Stadt der Türme Die Pfarrscheune Schenkenberg

1998 die Idee: ein Treffpunkt für Kunst, Kul- Auf den Spuren tur und Unterhaltung, von und für Kinder- Scheune im Pfarrgarten der Jahrhunderte und Jugendgruppen, als Begegnungsstätte Schenkenberg e. V. für Senioren und für kirchliche Gemeindear- Vierzehner Reihe 2 Die historische Altstadt von Delitzsch hat beit. Prima. Das dafür erkorene Haus? Abrissreif! 04509 Delitzsch schon viele Besucher überrascht und Aufmerksame Besucher Also – ein Neues muss her. Aber leider teuer! OT Schenkenberg begeistert. Inmitten einer fast vollständig werden sie sicher ent- Doch dann… Rettung als Lösung – und zwar www.pfarrscheune- erhaltenen Wehranlage mit Stadtmauer, decken: wunderschöne eine Pfarrscheune aus Breunsdorf bei Borna. schenkenberg.de Wall, Zwinger und Wassergraben, erlebt begrünte Altstadthöfe, Unzählige Arbeitsstunden des Vereins, der Eifer der aufmerksame Gast ein authentisches z. B. am Stadtschreiber- Pfarrers Taatz' und seiner Kirchgemeinde, der Sachver- Gebäudeensemble. Immer wieder kann haus, Ritterstraße 11 stand des Bornaer Architekten Lothar Reichenbach und man in den schmalen Gassen liebevoll viele Geldspenden später, ebneten der Reise auf Tiefla- restaurierte Bürger- und Handwerker- Tourist-Information dern der 1854 erbauten Fachwerkscheune von Breunsdorf häuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert Schloßstr. 31 nach Delitzsch den Weg. Und heute? Seit 2000 erste entdecken. 04509 Delitzsch Adresse für Kultur und Unterhaltung in Schenkenberg! [email protected] Wie heißt es so schön? „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.“

14 15 Rackwitz » Tipp LEJ 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Überhaupt ist es mit der Vielzahl der Erho- lungsmöglichkeiten ein echtes Luxuspro- blem. Denn die Frage ist nicht, ob es einen schönen See zum Baden und Verweilen gibt, sondern welchen? Wie zum Beispiel die Schladitzer Bucht im Norden Leipzigs. Und hier noch ein Tipp Sandstrände, Beachbars und Wellness- und für alle mit Fernweh: Fitness-Areas wechseln sich mit Natur- Auf dem Dach des schutzzonen und Angelufern ab. Und dabei Verwaltungsgebäudes ist das Areal so groß, dass man sich nicht des -- einmal auf die Füße tritt. Und der 8 km Airport befindet sich lange Rundweg um den See ist asphaltiert eine Aussichtsterrasse, und eignet sich hervorragend zum Skaten, von der aus man das Mensch Meier - Radfahren und Spazieren. Es gibt sogar Geschehen auf den Start- einen Hundestrand, wo Hunde auch baden und Landebahnen sowie sei bieder! dürfen. Und wer noch „meer seen“ will, ist auf den Rollbrücken mit der umliegenden Seenlandschaft mit und dem Vorfeld Werbeliner, Zwochauer und Grabschützer verfolgen und schon In der Wasserlandschaft See bestens bedient. mal ein bisschen vom Nordsachsens nächsten Urlaub träumen kann. „Flieger, Schwimmen, Surfen, Die nordsächsischen Seen bieten Raum für grüß mir die Sonne, Kiten, Tauchen, Segeln, Entspannung und facettenreiches Freizeit- grüß mir das Meer“ … Katamaran – alles ist vergnügen jeglicher Art. Und das ist auch Zur Schladitzer Bucht möglich an der Schladitzer gut so. Der Haynaer Strandverein zum sind es hernach ja Bucht. Caravan- und Beispiel hat es sich zur Aufgabe gemacht, nur ein paar Kilometer. Zeltstellplätze, Fitness- am Haynaer Ufer des Schladitzer Sees eine Und ein paar Kilometer nördlich schließt www.leipzig-halle-airport.de parcours, Grillplätze, einzigartige Kulturspielstätte aufzubauen. sich dazu, an der Grenze zum Goitzschesee Ferienlager, Ferienhäuser, Ambiente und inhaltliche Ausrichtung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, der Seel- Surf-Camps, Wasser Fun orientieren sich an der historischen Epoche hausener See im nordsächsichen Löbnitz an. Park, Strand, Volleyball- des Biedermeier. Mitmachen erwünscht. 2018 wird er wohl ebenfalls zum Baden, Kiten und anlage – Alle Infos: www. Surfen freigegeben – Sächsische Freiheit 3.0. campdavid-sportresort.de

16 17 zschepplin schkeuditz 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

Kreativzentrum am Mulderadweg Landhaus Böhm Spaziergang Modelwitzer Lachen Wenn Radfahrer auf dem Mulderadweg an Glaucha vorbei kommen, können sie Starten Sie in Schkeuditz, OT Modelwitz, an der klei- Landhaus Böhm hier Station machen und ihr müdes Haupt nen Holzbrücke über die Weiße Elster. Gleich nach der Edeltraut Böhm auf ein duftendes Heubett legen. Doch Brücke folgen Sie einem kleinen „Trampelpfad“ durch Am Sportplatz 2 dieses gemütliche Landhaus ist mehr als die Wiese, entlang der naturbelassenen Elster. Kurz vor 04838 Zschepplin eine Radfahrerpension. Hier treffen sich Erreichen des Luppe-Damm-Weges biegen Sie scharf OT Glaucha Jung und Alt – gestalten, basteln, lau- rechts in den Auwald hinein und folgen dem kleinen Informieren Sie sich schen Vorträgen und Lesungen, nehmen Weg. Abhängig von der Jahreszeit, blühen dort unend- über die verschiedenen an Kreativseminaren teil oder probieren lich viel Bärlauch und viele typische Auwald-Pflanzen. Veranstaltungs- sich im Mal-Café an der Staffelei, kommen Rechts und links des Wegs liegen die Modelwitzer angebote. zum stricken und häkeln oder einfach nur Lachen – flache, naturbelassene Wasserflächen, in www.landhaus-boehm.com zum Schwatzen – das Landhaus ist für und auf denen man zu jeder Tageszeit viele heimische alle da. Materialien zum Basteln und jede Tiere erleben kann. Nach ca. 2 Kilometern verlässt man Menge Tipps gibt's bei den saisonalen den Auwald wieder und gelangt, je nach Ziel, rechts Veranstaltungen gleich mit dazu. Und wer herum über eine herrliche Waldwiese wieder Richtung einen Raum für eine private Feier sucht, Schkeuditz bzw. zum Ausgangspunkt zurück an die wird hier ebenfalls fündig. Weiße Elster, und der Akku ist wieder aufgeladen.

18 19 löbnitz 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

Luthers erste Liebe Garten und Kunst Evangelische Kirche Löbnitz am Gartenkulturpfad Delitzscher Land Liebe liegt bekanntlich im Detail. Auf 82 Kas- Wer diesen Garten in Reibitz betritt, tritt in settenfeldern brachte 1691 ein Delitzscher Seit 2011 besitzt Saused- eine andere Welt ein. Nach dem Vorbild der Maler florale und biblische Motive, darunter litz ein Denkmal, welches Arts- and- Crafts-Bewegung aus England ein Bild von Luther, auf die Kassettendecke 3 tanzende Schweine auf In einem modernen gestaltet, ist hier auf 4000 m2 ein einzigarti- der Kirche in Löbnitz. Sie besitzt damit die glühenden Kohlen dar- Haus ist zudem ein ges Refugium für Menschen, Pflanzen und größte und umfangreichste Bilderdecke in stellt. 1 Schwein für den B & B eingerichtet, Tiere erschaffen worden, das einfach nur Mitteldeutschland. Seit 2010 ist Löbnitz an Ortsnamen Sausedlitz, acht Betten stehen zur zauberhaft ist. Der Garten bietet Raum für den Lutherweg angeschlossen. Luther war 1 Schwein als Glücks- Verfügung. Kunst und Begegnung – zwischen Rosen- des Öfteren bei der Adelsfamilie von Schön- bringer für „Schwein Garten Reibitz beeten und Ebereschenallee, zwischen feld in Löbnitz zu Gast und fand an Ave von gehabt – vorm Tagebau Ines Pleger Hochbeeten und einem adaptierten islami- Schönfeld (übrigens eine der Nonnen, die mit gerettet“ und 1 Schwein Grünstraße 14 schen Garten nach dem Vorbild des Gartens der späteren Ehefrau Luthers aus dem Kloster mit Bezug zur landwirt- 04509 Löbnitz am Taj Mahal. Ein kleiner Wasserlauf strömt Nimbschen geflohen war) ein gewisses Wohl- schaftlichen Schweine- OT Reibitz in Spiralen zu einem Pavillon und schafft gefallen: „Wenn ich vor dreizehn Jahren hette mastanlage – Was für Telefon: 034208 78195 angenehme Kühle. Geöffnet für alle, täglich wollen freyen, so hett ich wohl die Ave Schön- eine Metapher! von 10-18 Uhr. Zudem werden an den feldin genommen…“ Besuchen Sie Löbnitz. www.loebnitz-am-see.de Wochenenden Intensivseminare angeboten. Alle Infos unter Telefon: 034208 72386.

20 21 TAUCHA 01 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Einen Besuch wert ist auch die St. Kathari- nenkirche in Sehlis – eine Saalkirche, die um 1250 im romanischen Stil erbaut und um 1400 durch eine Sakristei ergänzt wurde.

Pflege nordamerika- Als die Mandan nischer Kultur und fester nach Taucha kamen Bestandteil des Tauchaer Stadtfestes „Tauchscher“ „Indianer wie du und ich, die sind stark und Die Mandan von fürchten nichts…“ sang Nena 1983, als Taucha. Alle Infos: würde sie die enthusiastischen Mandan von www.mandan-taucha.de Taucha kennen. Der Verein macht schon seit Zwischen Parthenaue und Großstadt 1958 in Taucha Furore und ist so etwas wie Die Stadt Taucha die heimliche Attraktion der Parthestadt im Norden Leipzigs. Gojko Mitic war hier ebenso Vor etwa 150 000 Jahren formte der Saale- St. Katharinen schon zu Gast wie „echte“ Indianer aus Nord- eiszeitliche Inlandsgletscher mit Kiesen Das älteste Kirchenbuch amerika. Wer mitmachen will, Nachwuchs- und Geröll die Tauchaer-Eilenburger datiert auf das Jahr 1665. indianer sind herzlich willkommen. Endmoräne – ein sanftwelliges Hügelland, das man nördlich von Graßdorf bis an die Muldeauen bei Jesewitz verfolgen kann. Stadt, Land, Fluss Ein wunderbares Naturrefugium und Wan- Aussichtsturm Taucha dergebiet, nicht nur für Biologen und Geo- 22 Meter hoch, logen. So hat nahe Sehlis 2013 der Klang- Rechnet man zu dem 143 Meter hohen Hügel 99 Stufen, die Aussicht künstler Helmut Lemke mit fast einem im König-Albert-Park von Taucha die Objekte entlang des grenzenlos… Dutzend Klangobjekten ein Klangweg 22 Meter des Turms mit dazu, hat man immer- Klangweges, die den Geöffnet von Ostern bis installiert, der die Gegend um Sehlis hörbar hin aus 165 Metern Höhe einen herrlichen Ort Sehlis auch hörbar Oktober an den Wochen- macht. Jeder Ort hat seinen eigenen Klang, Rundum-Blick über Taucha und die Parthen- machen. Alle Infos: enden und feiertags. sagt der Künstler, den man nun mit seinen aue bis nach Leipzig. Ein beliebtes Ausflugs- www.schmiede4.net Besichtigung außer- Objekten belauschen kann. Der Zweckver- ziel, das 1995 zur 825-Jahr-Feier der Stadt halb der regulären band Parthenaue engagiert sich seit Jah- saniert und wiedereröffnet wurde. Eingeweiht Öffnungszeiten: ren für die Region. www.zv.parthenaue.de wurde der Turm als Krönung des Parks 1913. Telefon: 034298 14806

22 23 Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen

Auf Entdeckertour in Bad Düben, Mockrehna, Eilenburg, Trossin, Laußig, Doberschütz, Dreiheide, Dommitzsch Dübener Heide

24 25 BAD DÜBEN 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Der Natur auf der Spur Entdecken – Lernen – Leben Abb.

Bundesweit gibt es über 100 Naturparks. Fenster Die Dübener Heide erhielt den Status „Naturpark“ 1992. Aufgabe ist es, Natur und Naturparkhaus Landschaft mit und für Menschen zu ent- Dübener Heide wickeln und zu bewahren. Dies alles veran- Neuhofstraße 3a schaulicht eine moderne multimediale 04849 Bad Düben Dauerausstellung. Landschaft, Wildtiere, www.naturpark-duebener-heide.de Moore und die Rolle der Menschen im Wandel ihrer Heimat, werden auf beeindrucken- de Weise dargestellt. Ein Besuch lohnt sich! » Sehenswert

Geschichte auf Schritt und Tritt ...

Bad Düben hat eine mehr als 1000-jähri- ge Geschichte. Erstmals wurde die Burg Artesischer Brunnen Düben im Jahr 981 unter dem slawischen Kur-Stadt-Weg Namen „Dibni“ erwähnt. Der legendäre Gesund durch Kuren (erbaut 2008) Rechtsstreit zwischen dem Kaufmann ist keine Hexerei… Hans Kohlhase und dem Schlossherren Stadtkirche St. Nikolai von Schnaditz wurde 1533 auf der Burg (erbaut Ende 12 Jhd.) Wie wäre es mit einem Spaziergang im Kurpark Bad Düben? verhandelt. 1813 war Düben für kurze www.bad-dueben.de Die 1846 gegründete, ca. 80 000 m² große Parkanlage, Zeit das Hauptquartier von . Von umschließt das Reha-Zentrum und das Waldkrankenhaus dort aus befahl er den Aufmarsch seiner mit seinen Blumen, Sträuchern und Bäumen. Ein besonderer Truppen zur Völkerschlacht bei Leipzig. Ort – wie auch der malerische Friedhof von Bad Düben mit Anfang des 20. Jhd. wurde die Stadt, durch einem „echten“ Hexengrab. Abergläubische Menschen die „außerordentlich heilsame“ Moorerde vergaßen nicht dreimal zu spucken, wenn sie daran vorbei- zum Kur- und Badeort. gingen...

26 27 bad düben Mockrehna 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

» Sehenswert Geschichten einer fragwürdigen Ehe und vom sich wandelnden Recht Wasserreich, quellenreich, slawisch Das Dorf Klitzschen Warum ausgerechnet von dieser kleinen Adelsfamilie voller Streithammel so viele Wie vielerorts in Nordsachsen geht auch Epitaphien erhalten geblieben sind, kann Klitzschen auf slawischen Ursprung, etwa Romanische Dorfkirche man nicht mit Bestimmtheit nachvoll- aus dem 8. Jahrhundert, zurück. Der Name Klitzschen aus dem ziehen. Großmannssucht war wohl mit ist abgeleitet und bedeutet soviel wie 12./13. Jahrhundert ziemlicher Sicherheit einer der Tugenden „wasserreich, quellenreich“. Und das sieht Der älteste Zeuge für derer von Zaschnitz. Diesem Umstand sei man auch. Die Klitzschener Teiche bilden einen Kirchenbau in Dank, kann man heute immerhin 13 kunst- trotz professioneller Bewirtschaftung ein einzig- Schnaditz ist der Tauf- historisch sehr bedeutende Epitaphien artiges Naturrefugium. Baumumstanden und mit stein aus Porphyrtuff in der kleinen, feinen Kirche in Schnaditz Schilfgürteln, bieten sie Seevögeln Quartier. In der aus dem 13. Jahrhundert. betrachten. Und die spannende Familien- Dorfstruktur ist noch der slawische Ortskern rund um Die Kirche wurde in Form geschichte, aus der Heinrich von Kleist eine die Kirche als sogenannter Rundling zu erkennen. Die eines Antoniuskreuzes Episode um den Pferderaub am Kaufmann romanische Kirche, als ältestes Gebäude, mit einer ein- gebaut. Seit 1886 ragt ein Hans Kohlhase für eine Novelle aufgegrif- zigartigen farbigen hölzernen Felderdecke, bildet den barocker Turm über die fen hat, gibt's auf www.sachsen-lese.de – Mittelpunkt. Ein wahrhafter Ort für Entdecker abseits Muldewiesen. Autor Hans-Joachim Böttcher – dazu. ausgetretener Pfade.

28 29 Eilenburg 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Skisprungschanze „Josef Dotzauer“ Abb.

„Zieeeehhhh....“ wer das ruft, steht meist an Fenster einer Sprungschanze und fiebert mit den kleinen und großen Adlern mit. Eine Ski- sprungschanze und Flachland – das passt nur in Eilenburg zusammen. Auf der 1999 Sprungschanze neu gebauten Schanze sind Sprünge um die Röhrenweg 30 Meter möglich. Heimverein Warum wurde Franz Liszt SV Lok Eilenburg Mühlstraße 11 nach einem Affen benannt? 04838 Eilenburg

„Heidemagnet“ Tierpark Eilenburg Tierpark Stadtpark 3 Eilenburg 04838 Eilenburg Die Eintrittspreise sind Nun, in Wirklichkeit ist es natürlich umge- Eilenburg entdecken sehr familienfreundlich! kehrt. Und wer sich das putzige Liszt-Äff- Zu Wasser und mit dem Rad Jede Spende ist chen genau ansieht, ahnt wie es zu seinem willkommen. Namen kam. Dieser wunderbare kleine Bekanntlich darf die bei Eilenburg noch machen www.tierpark.eilenburg.de und feine Tierpark im Stadtpark von was sie will und zeigt sich dem Betrachter dafür dankbar Eilenburg, gestaltet mit viel Liebe zum von ihrer schönsten Seite. Der Bobritzer Damm teilt Detail, ist Anziehungspunkt für Familien seit über 300 Jahren südlich von Eilenburg die Mulde. weit über Eilenburgs Grenzen hinaus. 210 Er gibt einen Nebenarm, den Mühlgraben, frei. Tiere von 34 Arten sind hier Zuhause. Die „Eilenburger Schleife“ führt Radler auf einen Rund- Voraussichtlich 2019 eröffnet dann auch kurs ausgehend vom Mulderadweg, durch die Große wieder das Tropenhaus, in dem Ihnen Kreisstadt Eilenburg zu historischen Stätten und Sehens- diese Äffchen förmlich über die Schulter würdigkeiten. klettern.

30 31 Eilenburg 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Sternengucker auf dem Mansberg Abb.

Hoch hinaus geht's in Eilenburg nicht nur Fenster Sternwarte auf der Sprungschanze oder dem Burgberg- „Juri Gagarin“ Eilenburg plateau, sondern auch auf dem Mansberg. Mansberg 18 Und zwar ganz hoch hinaus. In der Sternwarte 04838 Eilenburg – seit 1964 Anlaufpunkt für Astronomie- Veranstaltungskalender: freunde. Die Warte bietet neben zahlreichen, www.sternwarte- auch öffentlichen, Lehrveranstaltungen im nordsachsen.de Planetarium für Groß und Klein, auch regelmä- ßig Beobachtungsabende der Gestirne an.

Vom guten Ruf des Eilenburger Bieres

Neben Lauschberg Mit der unterirdischen Bergkellerwelt und Kräutergarten auf verfügt die Muldestadt über ein einzig- Bergkeller Eilenburg dem Burgberg, besitzt artiges Bauwerk, das nicht nur in Sachsen Kellerstraße Eilenburg einen attrak- seinesgleichen sucht. Die konstanten 04838 Eilenburg tiven Grüngürtel. Zum Kellertemperaturen in den rund 50 Haupt- Anmeldung zur Erholen und Spielen für und Nebenkellern hatten maßgeblichen Besichtigung über das Jung und Alt. Die Flüster- Anteil an dem ausgezeichneten Ruf des Kunst im öffentlichen Raum Stadtmuseum Eilenburg tüten, die durch den Eilenburger Bieres vom 16. bis ins 20. Telefon: 03423 652222 ganzen Park reichen, Jahrhundert hinein. Bis heute sind die ein- Ob riesige Tontöpfe, die Luft–Raum–Installa- machen dabei besonders zigartigen Hohlräume in ihrer Ausdehnung tion „Fluss der Zeit“, die Stele Via Regia, die Spaß. Alle Infos in und noch nicht vollständig erforscht. Und vom Gucksäulen „Camera Historica“, „…und Grillen um Eilenburg hält die nahe gelegenen, neu gestalteten Burg- im Gras“ oder die Mühlgrabenstele – Eilenburg Tourist-Information bergplateau auf den Resten der ehema- verfügt über verschiedenste Kunstinstallationen bereit. ligen Burganlage, hat man einen wunder- im öffentlichen Raum, die einen Stadtspazier- Telefon: 03423 652 226 baren Blick über Stadt und Land. gang erst so richtig abwechslungsreich machen.

32 33 trossin 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

Gibste ein' aus, biste dabei! Nachbarbier

Der 3,50 m hohe Nachbarbier- brunnen im Trossiner Ortsteil Dahlenberg wurde von Bruno Kubas geschaffen und erinnert an die Tradition des Nachbar- biergebens mit der sich neu » Gastro-Tipp Zugezogene in die Dorfge- meinschaft einbringen. Diese Mit Gottes Segen Tradition besteht auch heute Fuchsberg Falkenberg noch. Der Nachbarbierverein lädt jedes Jahr im Februar zum Der Berg mit einer Höhe von 137 Metern Nachbarbier ein. Hier können liegt unweit der Straße zwischen Falkenberg Waldhotel sich neue Nachbarn in die und Dahlenberg in der östlichen Dübener Hachemühle Dorfgemeinschaft einkaufen. Heide. Er ragt wie eine Düne über seine 04880 Trossin Sie erhalten dann einen Bier- Umgebung. Und in der Tat, der Boden ist OT Hachemühle krug und ein gelbes Band. karg und sandig. Es wachsen anspruchslose www.hachemuehle.de Auf dem Brunnen wird das Gräser wie Rotes Straußgras, Schlegel- Treiben der Dorfbewohner schmiele und Silbergras. Vom Fuchsberg aus beim Nachbarbier auf humor- hat man einen wunderbaren Blick über die volle Weise dargestellt. Auch weiten Wiesen und Felder. Auf dem südlichen Teil des der Künstler selbst ist auf dem Berges veranstaltet die Dommitzscher Kirchgemeinde Brunnen zu sehen. Anlässlich alljährlich einen Himmelfahrts-Gottesdienst. des 175. Nachbarbiers am 9. Februar 2008 wurde Bruno Ein schöner Wanderweg führt zum Stausee Dahlenberg Kubas zum Ehrenbürger von und zur Hachemühle – dort erwartet den müden Dahlenberg ernannt. Wanderer eine Gaststätte mit großem Biergarten. Prost!

34 35 laußig 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Militärmuseum Bunker Kossa

Einst geheime Führungsstelle und Arbeitsplatz im „Kalten Krieg“ für über 300 Mann – heute ein eindrucks- volles Museum – so präsentiert sich der Bunker Kossa. Hier wird das „Geheimnis von 24 Mio. DDR-Mark gelüftet“, die unter den Wurzeln der Dübener Heide liegen. Geplant und gebaut für den Verteidigungsfall eines Dritten Weltkrieges, waren die Bunkeranlagen in der letzten Phase des Kalten Krieges der „geheime Schatz“ des Warschauer Pakts. Manchmal hat man eben Pech » Gastro-Tipp

Pechhüttenofen Friedrichshütte

Die Friedrichhütte ist ein alter Pechhüt- „Heidemagnet“ tenstandort. Seit dem späten Mittelalter Landgasthof wurde hier Kienöl aus Kiefernholz gewon- Militär-Museum Kossa Nicht unerwähnt soll an dieser Stelle auch Friedrichshütte nen. Reste einer Anlage aus den 1940er Naturkunde und Militär- das ehemalige Arbeitslager Buche an der Friedrichshütte 2 Jahren sind noch zu sehen. Der Schwel- geschichte der Dübener Friedrichshütte bleiben. Eine Gedenk- und 04849 Laußig ofen zur Pechherstellung wurde 2009 Heide gGmbH Infotafel steht am ehemaligen Eingang, OT Kossa rekonstruiert. Vor Ort informiert eine Tafel Dahlenberger Str. 1 Wege entlang der Ruinen machen die Aus- www.landgasthof- über technische Daten und das Produk- 04849 Laußig maße des Lagers nachvollziehbar. friedrichshuette.info tionsverfahren. In direkter Nachbarschaft OT Kossa stehen drei gut erhaltene steinerne Holz- www.bunker-kossa.de kohlenmeiler.

36 37 laußig 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

Auf den Spuren eines Germanenhaus und Slawenhaus Authausen Globetrotters » Tipp An der hinteren Hauptstraße von Authausen in Rich- tung Pressel, direkt an einer Pferdekoppel, können Sie Globetrotter den originalgetreuen Nachbau eines alten germani- Friedrich Gustav Kögel schen Langhauses besichtigen. Das Haus entstand Anfang der 2000er Jahre in internationaler Zusammen- Friedrich Gustav Kögel war der erste arbeit junger Menschen aus fünf Nationen. Es wurden bekannte Weltumwanderer, er wurde 1860 Um Pressel herum kann ausschließlich alte Handwerksmethoden zur Errich- in Pressel geboren. Aufgrund einer Wette man, wie überall im tung verwendet. Ein weiterer historischer Nachbau – wanderte er in den Jahren 1894-96 zu Fuß Naturpark Dübener das Slawengrubenhaus – ist am Ortsausgang Authau- um die Welt. Damit ist er der berühmteste Heide, herrliche Wande- sen in Richtung Wald zu sehen. Das Slawengrubenhaus Presseler. Der Gedenkstein ist Start und rungen unternehmen. entstand in ähnlicher internationaler Kooperation. Wie Ziel des Gustav-Kögel-Wanderweges, der Die besten Infos bei dem Germanenhaus, wurden auch hier nur origina- die Stationen der Wanderung nachvollzieht. dazu finden Sie auf: le, alte Handwerksmethoden verwendet. Beide Häuser Der Stein wurde in den 1990er Jahren http://karte. sind jederzeit frei zugänglich. So kann man sich an aufgestellt. wanderwalter.de/np-dh/ einem Ort in das Leben zweier Kulturen hineindenken.

38 39 laußig 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

Einmal 10 000 Jahre zurück im Zadlitzbruch » Gastro-Tipp Von jeher hat dieses Moor Wanderer be- Der Wildenhainer Bruch geistert. Vor allem im Juni, wenn das Woll- Es grunet gehört zum Presseler gras fruchtet, ist das Moor eine außer- die Aue allenthalben Heidewald- und Moor- ordentlich reizvolle Landschaft. Vor etwa gebiet und eignet sich 10 000 Jahren hat sich hier in einer abfluss- Gruna, gegründet im 12. Jhd., liegt idyllisch „Heidemagnet“ hervorragend zur Be- losen Senke ein Moor von etwa 4 Metern am Rande des Naturparks Dübener Heide Ausflugsgaststätte obachtung von Kranichen Torfmächtigkeit gebildet – eine lange direkt an der Mulde. Im 15. Jhd. wurde Gru- Fährhaus Gruna während des Herbstzuges. konservierte Zeitgeschichte. Etwa 1 Milli- na erstmals ein selbstständiger Rittersitz. Telefon: 034242-50291 Der Forstbezirk Taura hat meter wächst der Torf jährlich – wenn der Das Rittergut mit Wendenturm und Burg- einen überdachten Aus- Mensch das Moor nicht entwässert. Denn graben sind markante Landmarken. sichtspunkt für Wanderer im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Zad- Vorbei an Wiesen und Feldern können Sie errichtet – die Kranich- litzbruch ausgetorft. Es blieben aber große an der Radfahrerkirche Rast machen und kanzel. Das Moor befindet Reste des Moores zurück. Wenn es gelingt, die gut erhaltenen Epitaphien ansehen. sich südöstlich des Torf- den Wasserhaushalt dieses Moores wieder Sport macht hungrig – das Fährhaus in hauses. herzustellen, kann das Moor sich mög- Gruna erwartet Sie schon mit gutbürger- Radfahrerkirche Gruna licherweise regenerieren. Die Torfmoose licher Küche. (erbaut 1715) wachsen bereits wieder.

40 41 DOBERSCHÜTZ » Tipp 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Auf dem Lehrpfad durch Heidewald und Moor

Direkt am Waldfriedhof führt der Lehrpfad des Presseler Heidewald- und Moorge- bietes vorbei. Dieser interessante Lehrpfad Entdecken Sie den mit erzählt auf fünf Kilometern Länge viel 264 Quadratmetern über die Pflanzen- undT ierwelt sowie vermutlich „Kleinsten Wald- und Landwirtschaft. Er ist ein sehr Waldfriedhof Europas“ . abwechslungsreicher Pfad, der durch dich- Er befindet sich zwischen te Wälder über Wiesen und Bäche entlang Winkelmühle und von Mooren führt. Auf einen Abstecher Torfhaus. Ein kurzer Weg, zum sogenannten Ameisenpfad kann man umsäumt von schönen zudem die Vielfältigkeit und Nützlichkeit Hainbuchenhecken, führt heimischer Ameisen kennenlernen und die von der Straße dorthin. » Ausflugs-Tipp interessanten Tierchen hautnah erleben. Angelegt wurde der Friedhof von dem Ehepaar Anna und Natur pur Graf Biber Theodor Roeber, die 1871 in luftigen Höhen und seine stattliche Burg das Gut Winkelmühle erworben hatten und Ob Stressabbau oder Abenteuerlust, Nur wenige Meter vom Friedhof entfernt, Dorfkirche St. Marien auch hier begraben sind. Teambuilding oder Singleerfahrung – der befindet sich der Winkelmühlenteich, der die Battaune Der Friedhof wird mit Rubiconpark in Rote Jahne, am Rand des Winkelmühle mit Wasserenergie zum Antrieb (erbaut: 1240) großem Engagement Naturparks Dübener Heide, verspricht des Mühlrades der ehemaligen Wassermühle von den Nachfahren der vieles. Ob Sie als Firma oder mit der gan- versorgte. Der Winkelmühlenteich wird Rubiconpark Toten, darunter viele zen Familie kommen – hier muss jeder durch den Zadlitzgraben mit Wasser gespeist Dübener Heide Flüchtlingsfamilien die zeigen, was er drauf hat. Neben dem und fließt, nachdem er das alte Stauwerk und Wöllnauer Chaussee 3 1945 ihre Heimat Hoch- und Niederseilgarten warten noch die noch sichtbaren Relikte der Wassermühle 04838 Doberschütz verlassen mussten, viele andere Herausforderungen auf die passiert hat, in den Schwarzbach bei Wöllnau Rote Jahne gepflegt. Besucher. ab. Versteckt in einem Schilfgürtel befindet www.rubiconcoaching.de sich eine sehr große Biberburg.

42 43 dreiheide » Tipp 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Guter Wein in frommen Händen

Die St. Marien-Kirche Süptitz ist eine im 13. Jahrhundert errichtete romanische Saalkirche. Erhalten sind der Querwest- „Kirchen am Lutherweg“ turm mit gekuppeltem Rundbogen, St. Marien-Kirche Satteldach, Kreuzgratgewölbe, zwei Vor- Schulstraße 3 hangbogenfenstern und ein - 04860 Süptitz Portal. Die mittelalterliche Eingangstür Telefon: 03421 906220 an der Südseite des Kirchenschiffes hat wohl oft durchschritten. Museum Er soll den Süptitzer Wein „viel gelobt Heimatstube Süptitz König August aufm Baum… und viel getrunken“ haben, der seit dem Schulstraße 4 Bärensäule Weidenhain 13. Jahrhundert auf den Südhängen der 04860 Süptitz Süptitzer Höhen angebaut wurde. Telefon: 03421 72170 Man sagt: August der Starke wurde bei der Jagd nahe Weidenhain von einem Bären ver- Auf dem Schleichweg letzt und flüchtete sich auf einen Baum. Der durch die Heimat eiligst herbeizitierte Förster Thomas Meißner befreite seinen König aus dieser hochnot- Denkmal auf den In der Heimatstube können Sie in die Geschichte peinlichen Situation und erlegte beherzt Süptitzer Höhen von Süptitz eintauchen. Sie erfahren Interessantes das Tier. Die Bärensäule kündet heute von Trossiner Straße, aus dem Leben der Bauern und können sich ein dieser „Glanztat“. Aber auch die Kirche, eine nördlich von Süptitz. „ganz kleines Bild“ von der großen Schlacht auf den Wehrkirche mit Ringmauer und mittelalter- Zum Gedenken an die Süptitzer Höhen machen – 1630 Zinnsoldaten kämp- lichen Malereien, ist sehenswert. Wer auf dem Schlacht auf den fen hier verwegen um den Sieg. Unter ihnen auch Torgischen Radweg unterwegs ist, kommt Süptitzer Höhen im Zuge der preußische Reitergeneral Hans Joachim von hier vorbei. Mit einer Länge von gut 67 Kilo- des 7-jährigen Krieges. Zieten. Was es mit „Zieten aus dem Busche“ auf sich metern führt er von West nach Ost durch den hat, erfahren Sie hier im Museum. Fragen Sie nach. südöstlichen Teil des Naturparks Dübener Heide und verbindet die Städte Delitzsch, Bad Düben und Torgau.

44 45 dommitzsch 02 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

Durch die weiten Auen der » Sehenswert bis in die Dübener Heide

Es schnattert In den Elbauen bei Dommitzsch kommen sowohl „ Gastro-Tipp in den Heidewäldern ... Naturfreunde, als auch Sportbegeisterte und Erholungssuchende voll auf ihre Kosten. Einst slawische Siedlung, wurde Kirche St. Marien Dommitzsch im Laufe der Geschichte zur Beobachten Sie zum Beispiel Kraniche und See- Spätgotische Hallenkirche mittelalterlichen Handelsstadt. Das Rathaus, adler bei der Futtersuche oder staunen Sie über aus rotem Backstein die über 500-jährige Marienkirche sowie die fleißigen Biber und ihre beeindruckenden (erbaut 1443-1493) Fachwerkhäuser aus dem 17./18. Jhd. und Burgen, Unternehmen Sie idyllische Radtouren auf der Gänsebrunnen auf dem Marktplatz dem Elberadweg durch weite Auen und schattige » Gastro-Tipp erzählen davon. „Gänsedommsch“ wurde Wälder bis in die Dübener Heide, oder wandern Sie „Schmidtalien “ die Stadt genannt, da fast jeder Haushalt bis entspannt durch das Land flussauf- oder abwärts, Sandstraße 1 1950 Gänse hielt. Wenn Sie am Brunnen ste- erfrischen Sie sich im wunderschön gelegenen 04880 Dommitzsch hen, hören sie heute noch das Geschnatter... Wald- und Naturbad oder machen Sie mit Ihrer Fa- Telefon: 034223 602538 Ein Spaziergang durch das angrenzende milie ein Picknick unter einer großen Eiche. Was auch www.schmidtalien.com Landschaftsschutzgebiet „Elbaue Torgau“ immer Sie vorhaben, Sie werden sagen: „Was für ein bietet Ihnen nach der Stadterkundung er- schönes Fleckchen Erde!“ holsame Entspannung.

46 47 Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen

Auf Entdeckertour in Torgau, Oschatz,

Wermsdorf, Cavertitz Sächsisches Belgern-Schildau, Beilrode, Dahlen, Liebschützberg, Zweistromland Mügeln Ostelbien

48 49 TORGAU 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Großer Wendelstein Schloss Hartenfels

Schloss Hartenfels ist eine der bedeutend- sten und schönsten Schlossanlagen Euro- pas. Der Wendelstein ist eine freitragende Spiral-Treppe ohne tragende Mittelsäule, deren geschossübergreifende Erscheinung neuen statischen Prinzipien unterliegt. Schloss Hartenfels Damit ist der Wendelstein in Torgau (Bauzeit Schlossstraße 27 1533–37) revolutionär, er übertrifft sogar die 04860 Torgau französischen Vorbilder und knüpft als www.schloss-hartenfels.de Willst du einzigartiges Meisterwerk an die Schule des Baumeisters Arnold von Westphalen an. Torgau- mit mir gehn? Informations-Center Markt 1 » Shopping-Tipp Sehenswertes auf Schritt und Tritt 04860 Torgau Torgauer Museumspfad Info-Telefon Dann trau dich... 03421 70 14 0 Mit dem Ring der Lutherin! Geschichte und beeindruckende Renais- www.tic-torgau.de sance-Architektur hautnah erleben – Der Trauring der Lutherin dient als Anfang des 16. Jahrhunderts wurde Torgau Vorlage für die Nachbildungen, die Gold- die Hauptresidenz des Kurfürstentums Sachsen Fachgeschäft schmiedemeister Dietmar Schroetel und war das politische Zentrum der . für Unikatschmuck in kleinen Stückzahlen in Handarbeit & Designschmuck Neben dem Besuch des Stadt-und Kulturgeschichtlichen fertigt. Scherzhaft würde Martin Luther Breite Straße 28 Museums im Gebäude der ehemaligen Kurfürstlichen heute sicher sagen: „Käthe hätte be- 04860 Torgau Kanzlei, sollte genügend Zeit eingeplant werden für die stimmt nichts dagegen, wenn die eine Telefon: 03421 711457 Besichtigung des Lapidariums im Schloss Hartenfels, der oder andere Frau auch einen solchen Katharina-Luther-Stube, des Spalatin-Hauses, des Brau- Ring haben möchte, genügend Silberlin- museums, des Bürgermeister-Ringenhain-Hauses sowie ge vorausgesetzt...“ des Historischen Handwerkerhauses.

50 51 TORGAU 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Spielen wollen alle Ältestes Spielwarengeschäft

Nur wenige Schritte vom Torgauer Markt- platz befindet sich seit über 330 Jahren das Carl Loebner älteste Spielwarengeschäft Deutschlands. Spielwarengeschäft Die erste urkundliche Erwähnung des Bäckerstraße 2 Geschäftes führt auf den 15. April 1685 04860 Torgau zurück. Das Familienunternehmen wurde www.carl-loebner.de seitdem durch 11 Generationen stets vom Vater auf den ältesten Sohn vererbt und von ihm fortgeführt. Mit viel Glück, aber auch kaufmännischem Geschick überstanden die Generationen französische Besatzung, Siebenjährigen Krieg, Ersten und Zweiten » Souvenir-Tipp Weltkrieg, Inflation, Weltwirtschaftskrise und Sozialismus. Vielleicht begegnet Ihnen ja dort ein kleiner Teddybär, der Sie dann Braunbären Zuhause an Ihren Besuch in Torgau er- Schloss Hartenfels im Torgauer Schlossgraben innert... Schlossstraße 27 04860 Torgau Viele Geschichten ranken sich um den www.schloss-hartenfels.de Torgauer Bärengraben Bärengraben auf Schloss Hartenfels. Seit STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST. Kräuterlikör 1452 gibt es ihn und die meisten Bären Johann Friedrich der Großmütige erhältlich im Torgau- gab es in der Zeit um 1539 mit 39 Exem- Informations-Center plaren. Damals zum eigenen Schutz und Der letzte Ernestiner Kurfürst und seine Gemahlin Sybille Markt 1 zur Abschreckung ungebetener Gäste von Kleve laden zu einer außergewöhnlichen und ein- 04860 Torgau vorgehalten, ist das Gehege von „Meister zigartigen Zeitreise in die Kurfürstlichen Gemächer von www.tic-torgau.de Petz“ heute ein beliebter Anziehungs- Schloss Hartenfels. Liebevoll restaurierte Räume, aufwen- punkt für Groß und Klein. dige Multimedia-Animationen und spannende Geschich- ten lassen die Lebenswirklichkeit am Kursächsischen Hof in der neuen Dauerausstellung lebendig werden.

52 53 TORGAU 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Europas ältester protestantischer Kirchenbau

Von Luther am 5. Oktober 1544 geweiht, ist die Schlosskapelle ein Kleinod, das Sie Schlosskapelle im nicht verpassen sollten. Im Rahmen einer Schloss Hartenfels Stadtführung ist diese natürlich mit dabei. Schlossstraße 27 Und mit etwas Glück stimmt sogar Kirchen- 04860 Torgau musikdirektor Ekkehard Saretz gerade die www.schloss-hartenfels.de Orgel an.

325 Jahre Pferdezucht DIZ – Dokumentations- und Infor- im Hauptgestüt Graditz mationszentrum im Schloss Hartenfels

An „August dem Starken“ kommt man Dieser Tipp für Torgau hat einen ernsten Dokumentations- und Hauptgestüt Graditz wohl nirgends in Sachsen vorbei – auch Hintergrund. Die Gedenkstätte DIZ Torgau Informationszentrum Gestütsstraße 54 - 56 nicht in Torgau, das zu dieser Zeit Festung widmet sich der Geschichte der Torgauer (DIZ) Torgau, 04860 Torgau aber nicht mehr Residenzstadt war. Rex Gefängnisse und Straflager im Zweiten Welt- Stiftung Sächsische OT Graditz August war's jedenfalls, der den sächsi- krieg, in der sowjetischen Besatzungszeit und Gedenkstätten www.gestuet-graditz.de schen Landbaumeister M. D. Pöppelmann in der DDR. Die ständige Ausstellung „Spuren Schloss Hartenfels beauftragte auf den Vorwerken Graditz des Unrechts“ erzählt von der politischen Haft Flügel B und Repitz die historische Gestütsanlage in der Zeit der beiden deutschen Diktaturen Schlossstr. 27 zu errichten. Seit dem 19. Jahrhundert sind und informiert über die europaweite Rolle der 04860 Torgau in Graditz Englische Vollblüter zu Hause. Torgauer Haftorte. Im Zweiten Weltkrieg war täglich geöffnet Viele bedeutende Rennpferde wurden hier die Stadt mit zwei Wehrmachtgefängnissen von 10 – 18 Uhr, geboren. Seit 1992 wird die Vollblutzucht und dem Reichskriegsgericht die „Zentrale der Öffentliche Führungen als Pachtbetrieb durchgeführt. Wenn Sie Wehrmachtjustiz“. Die Gedenkstätte hat viel- in den Sommermonaten das Gestüt besuchen möchten, setzen fältige pädagogische Angebote. Sie bietet ein sonntags 14.30 Uhr Sie sich bitte vorher telefonisch mit der interessantes Programm mit Sonderausstel- Eintritt frei Verwaltung in Verbindung: 03421-70350. lungen, Vorträgen und Lesungen für alle an. www.diz-torgau.de

54 55 torgau 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien tung in den gemütlich ausgestatteten Zimmern ist es auch. Die Rast ist vorzüglich, es gibt sogar eine Sauna. Und für ein Stoßgebet zur sicheren Heimkehr lädt die erste deutsche Fahrradkirche im nahen Weßnig ein.

Ein Herrenhaus zum Mieten

Kennen Sie das Herrenhaus Kunzwerda? Nein? Sollten Sie aber! Hier können Sie Ihrem Event den herrschaftlichen Rahmen geben oder ein- fach nur das müde Haupt » Ausflugs-Tipp auf weiche Kissen betten. Ein Festsaal für bis zu 50 Personen, ein imposantes Ein Fahrradmuseum Foyer mit Kamin, reizvoll am Elberadweg? eingerichtete Apparte- ments und ein kleiner Park Ja, wo denn sonst?! Die Drahtesel, Stahl- warten auf Sie. Ob Taufe, rösser und Tretferraris, welche die Familie Jugendweihe, Hochzeit, Lehmann in ihrer Gastwirtschaft „Zur Geburtstag, Firmen- Schmiede“ im Ortsteil Bennewitz/Torgau jubiläum… Ihr Event wird einzigartig! Blumen, Catering, Evangelische Kirchen- liebevoll zusammengetragen haben, Kutscher, Fotograf, Tanzmusik, Elbestrand, Kinderbelus- gemeinde Weßnig zeigen sehr anschaulich, warum es sich tigung… kein Wunsch bleibt unerfüllt. Oder wie wär´s Gutshof heute deutlich entspannter auf dem mit interessanten Veranstaltungen zum 04861 Torgau Elberadweg radeln lässt. Oder wie wär`s Mitmachen? Ein Workshop zur Möbelrestau- stattdessen mit einem Hochrad, einem Nie- rierung, ein exklusives Zigarrentasting, Tanz- Herrenhaus Gastwirtschaft zur derrad oder gar mit einer Laufmaschine? veranstaltungen im Stil der 20er Jahre, Kunzwerda Schmiede Oder mit Stahlfedern statt Luftbereifung, „mörderische“ Dinnerpartys, Kutschfahrten – Innenring 7 Bennewitzer Dorfstr. 12 einer Fahrradpeitsche oder dem letzten lassen Sie sich begeistern! 04861 Torgau 04861 Torgau bekannten „Fahrradtresor“ der Welt im OT Kunzwerda www.gastwirtschaft-zur- Gepäck? Das Reisen mit dem Veloziped ist www.facebook.com/ schmiede.de heutzutage viel bequemer. Die Übernach- herrenhauskunzwerda

56 57 oschatz 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Mythen und Geschichten Wüstes Schloss Osterlant

Breite Erlebnisse Mindestens 600 Jahre steht das Schloss als Ruine, denn schon die älteste erhaltene Wüstes Schloss Oster- auf schmaler Spur urkundliche Erwähnung vom 12. Mai 1379 lant – 2,5 km westlich nennt es ein „wüstes Steynhus“ und auf des mittelalterlichen Sachsens ältestem Kartenwerk (1586) ist Stadtkerns von Oschatz nahe den Teichen „das alte Schloss gestan- gelegen (Richtung den“ vermerkt. Schon damals wusste nie- Wermsdorf – links, Höhe » Zwischenstopp mand mehr, wie alt das Schloss wirklich war, Fliegerhorst) wozu und von wem es errichtet wurde und Mit dem „Wilden Robert“ wodurch es zerstört worden war. Heute ver- durchs Oschatzer Land steckt sich die Ruine mit ihren monumenta- len Mauerstümpfen gleich neben der Straße Wenn am Horizont Rauchwolken aufstei- nach Thalheim unter lockerem Laubwald. Straußenfarm gen, wenn es rhythmisch schnauft und Uwe Joite stampft und der erste Pfiff ertönt, bleibt Fehlen noch Tassen im Schrank? Zum weißen Stein 43 kein Männerauge mehr trocken. Da werden Auf zum Töpferhof Thibault! 04758 Oschatz Kameras in Stellung gebracht und zum OT Thalheim hundertsten Mal die Belichtungseinstel- Der kleine Töpferhof in Schmorkau bietet www.straussenfarm-joite.de lungen gecheckt. Doch auch wenn man in neben Künstlerflair und familiärer Atmo- der Bahn drin sitzt, und wie zu Urgroßvaters Töpferhof Thibault sphäre auch die Möglichkeit, selbst kreativ Zeiten gemächlich durch die Auen zuckelt, Straße der Arbeit 11 zu werden. Nach Ihren Wünschen und Ideen ist das schon eine feine Sache. Neben dem 04758 Oschatz entstehen figürliche Arbeiten und Gefäße. regulären Fahrplan gibt es zahlreiche Erleb- OT Schmorkau Sie erhalten Unterstützung in Bezug zu nisfahrten für Groß und Klein – Faschings- www.toepferhof24.de Formgebungs-, Gestaltungs- und Dekor- fahrten, Pfingstfahrten, Halloween oder techniken… Schööön! Weihnachten und immer wieder Fotofahr- ten – der „Wilde Robert“ der Döllnitzbahn ist ein echtes Erlebnis. Fahrpläne, Tickets, Events: www.doellnitzbahn.de

58 59 oschatz 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Zünglein an der Waage Das Oschatzer Waagenmuseum

„Wer viel frisst, macht viel Mist.“ Für Oschatzer Ratsherren bedeutet dieser Mist Stadt- und Waagen- allerdings Taler – zu spenden an gemein- museum Oschatz nützige Zwecke, und zwar Kilo für Kilo ihrer Frongasse 1 Leibesfülle – beim alljährlichen Oschatzer 04758 Oschatz Ratsherrenwiegen. Insofern wird wohl man- www.oschatz-erleben.de cher Ratsherr die erstmals bei der Londoner Weltausstellung 1861 präsentierte und patentierte Stuhlwaage „verfluchen“ und sich fragen, wie es soweit kommen konnte, dass sich ausgerechnet in Oschatz gleich mehrere Firmen auf die Herstellung von Die Kaffeetafel in 40 Metern Höhe Waagen spezialisiert haben. Nachzulesen Türmerwohnung von St. Aegidien ist das alles im Oschatzer Waagenmuseum, O-Schatz-Park dem einzigen Museum dieser Art in Mittel- Am Stadtbad 1 Nach 199 Stufen begrüßt der Türmer deutschland. 04758 Oschatz Historische Türmer- seine Gäste mit einem „Herzlich Willkom- www.lebenshilfe-oschatz.de wohnung im Südturm men!“ in der gemütlichen Türmerwohnung. Mit Affe, Erdmännchen & Co. der St. Aegidien-Kirche Hier gibt es außer Kaffee und Kuchen vor auf Du und Du Kirchplatz allem was zum Staunen, nebst herrlichem 04758 Oschatz Ausblick auf die Stadt. Der letzte Türmer Ach wie süüüüß… Der eintrittsfreie Tier-, Familien- www.rettet-st-aegidien.de zog hier übrigens erst 1970 aus. Wer ihn und Freizeitpark lädt zu jeder Jahreszeit die ganze besuchte und ihm gleich einen Eimer Koh- Familie zum Entdecken, Entspannen und Verweilen ein. len mit hoch schleppte, bekam ein Schäl- Aus dem ehemaligen Gelände der 4. Sächsischen Lan- chen „Heeßes“ und 'ne „Marmeladenbem- desgartenschau 2006 entstand dieser Park mit attrak- me“ gratis. Dass St. Aegidien heute wieder tiven Angeboten für große und kleine Besucher. Der in seinem klassizistischem Glanz erstrahlt, Tierpark beheimatet zahlreiche Tierarten. verdanken wir vor allem dem Verein „Rettet St. Aegidien“.

60 61 wermsdorf » Tipp 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Die Erde belauschen im Erdbebenobservatorium Abb.

1932 wurde das geophysikalische Obser- Fenster vatorium der Universität Leipzig am Collm eingeweiht. Am Nordwesthang des Collm- berges gelegen, überragt der Turm des Museum in der geophysikalischen Observatoriums die Alten Erdbebenwarte Dem Besucher Baumkronen der Eichen- und Kiefernwälder. am Collm Er beherbergt eine Forschungs- und Lehr- 04779 Wermsdorf » Sehenswert Grenzen aufzeigen... stätte für Erdbebenkunde und Hochatmo- Besichtigung nach sphärenphysik. Besucher können Seismo- Anmeldung Grenzsteinlapidarium im grafen aus nächster Nähe betrachten und die Telefon: 03435 929474 Schlosspark Altes Jagdschloss Erschütterungen der Erdoberfläche sehen. www.uni-leipzig.de/collm Als durchaus interessant und sehenswert Radelnd die Natur entdecken „Nunica pacis jam redire kann man das Lapidarium von Wermsdorfer audet Germanie pacata“ – Grenzsteinen bezeichnen. Dem Heimatverein Dieser Lehrpfad wurde durch den „Heimat- „Schon wagt die Botin des von Wermsdorf verdanken wir es, dass diese und Verschönerungsverein Wermsdorf e. V.“ Friedens zurückzukehren Sammlung der Öffentlichkeit im Schloss- ins Leben gerufen. Er umfasst 18 Stationen, (in) das befriedete park vor dem Alten Jagdschloss zugänglich die individuell miteinander verbunden Deutschland.“ So kündet gemacht wurde. Das Alte Jagdschloss, das Die einzig komplett werden können. 1763 die Gedenkmünze Kurfürst Christian II von 1607–10 erbauen originale kursächsische vom Hubertusfrieden, ließ und später unter Georg I. von 1617–26 im Postsäule steht an der Johann Friedrich Sebastian Abratzky, der den 7-jährigen Krieg Renaissancestil prachtvoll umgebaut wurde, alten Poststraße Dres- Schornsteinfegergeselle, Schusterssohn, beendete. Das imposante steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem den-Leipzig, die nach Heißsporn, erkletterte 1848 von außen die Schloss ist nur im Rah- ebenso prächtigen barocken Schloss Huber- dem Bau von Hubertus- Festung Königsstein. In seinem Geburtsort, men von Führungen zu tusburg, dem ehemals größten Landschloss burg über Wermsdorf dem heutigen Ortsteil Mahlis, wurde ihm besichtigen. Alle Infos: Europas. Die weiten wildreichen Wermsdorfer verlegt wurde. Es han- zum 150-jährigen Jubiläum seines Husaren- www.freundeskreis- Wälder waren wohl schuld daran, dass man delt sich dabei um streiches ein Gedenkstein nebst Kletter- hubertusburg.de hier derart der Lustbarkeit der Jagd nachging eine Halbmeilensäule spielplatz errichtet. Wie passend. und der Nachwelt gleich zwei so prachtvolle aus Elbsandstein. Bauten erhalten sind.

62 63 wermsdorf » Veranstaltungs-Tipp 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien kann auf verschiedenen Wegen (bis 10 km) Ausgrabungsstätten, Grabfelder und Relikte entdecken und bestaunen. Führungen auf Anmeldung unter: 0177 7442170

„Auf den Spuren von Wandern August dem Starken“ Sie sich schlau Wermsdorfer Schlössernacht Es gibt viel zu entdecken im Wermsdorfer alljährlich am Samstag Forst. So zum Beispiel jungbronzezeitliche nach Pfingsten Hügelgräber aus der Lausitzer Kultur im www.wermsdorf.de Flur Sachsendorf. Erwähnenswert ist hier auch die Ausgrabungsstätte Wüstes Dorf Nennewitz nordöstlich von Fremdiswalde und östlich von Sachsendorf. Das 1081 erst- mals erwähnte Dorf befindet sich in Nähe des Kirchenteichs. Eine um 1200 errichtete Zeitreise Turmhügelburg und eine romanische Saal- in die Vergangenheit kirche sind hier freigelegt worden, die man Ein spritziges Volksfest besichtigen kann. zum Anbeißen – Das im westlichen Wermsdorfer Forst Horstsee-Fischen Wermsdorfer Forst gelegene Kulturlandschaftsmuseum Private Sammlung alljährlich im Oktober 13 000 ha großes Wald- lädt mit anspruchsvoll gestalteten Schau- für jedermann und Landschaftsschutz- tafeln zu einer etwa 3200 Jahre währen- gebiet mit Königseiche den Zeitreise in die Vergangenheit ein. Wie wäre es mal mit einem Privatmuseum, und Wettin-Stein Das von der Friedrich-Gustav-Klemm- das in keinem Museumsverzeichnis steht? www.sachsen-erkunden.de Gesellschaft entwickelte Museum Zu entdecken ist die Sammlung „5000 Jahre Arbeit betreut die Denkmäler und Siedlungs- und Leben im ländlichen Sachsen – von der Steinzeit zeugen im Wermsdorfer Wald. Am Park- bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts“ platz Kirchenteich wurde ein Waldklas- im Mahliser Brunnenweg 3. Führungen nach senzimmer eingerichtet. Der Besucher Voranmeldung unter: 034364 52289

64 65 belgern-schildau 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Wissenswertes vom Förster in der Walderlebnisscheune

Verständnis für die Vorgänge in der Natur we- cken, die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Wald erfahr- und erlebbar ma- chen sowie für ein umweltgerechtes Handeln Besucheradresse: sensibilisieren – das sind Ziele des Staatsbetrie- Neußener Str. 28 bes Sachsenforst in der Walderlebnisscheune 04874 Belgern-Schildau Taura. Unter dem Motto „Wissenswertes vom OT Taura Förster“ werden hier regelmäßig Gruppen- Auskunft erteilt programme angeboten. Die Attraktion dieses Andreas Naujoks waldpädagogischen Zentrums aber ist zwei- Forstbezirk Taura felsohne eine Kiefer, die komplett mit Wurzeln, Telefon: 034221 54 19 0 Stamm und Krone in der 2004 restaurierten, Ausflugsziel denkmalgeschützten Scheune steht. mit Rundum–Glücklich–Garantie

Das Erlebnisdorf Taura ist ein Ausflugsziel Weihnachten in den Höfen mit „Rundum–Glücklich–Garantie“ für die Belgern öffnet seine Pforten Restaurant Heidekoch ganze Familie. Denn hier mangelt es einfach Waldstr. 30 an nichts. Restaurant, Tierpark, Natur- und Immer am 1. Adventssamstag öffnen am 04874 Belgern-Schildau Pilzerlebniswelt inkl. Pilzberatung, Minera- Nachmittag bis zu 20 private Höfe ihre histo- OT Taura liensammlung, Gartenbahn, Dorfbackofen rischen Pforten. Im Glanze der weihnachtlichen www. ferienpark-taura.com und gut ausgeschilderte Wanderwege Lichter und mit Tannenschmuck liebevoll de- Storm's Gasthof ringsum, lassen keine Wünsche offen. Oder koriert, zeigen die Bewohner ihre teils mehrere Zur alten Brauerei wie wär's mit einem Bad in Holzzubern Jahrhunderte alten Keller und Höfe. Bei Glüh- Elbstraße 18-19 bei Kerzenschein, Kräuterduft und Kamin- wein, Keksen, Weinverkostung und Bierbrau- 04874 Belgern-Schildau feuer – man kann sogar übernachten und kunst in der alten Brauerei sowie warmer Jagd- OT Belgern ein paar Ferientage hier verbringen. Kein wurst in der alten Fleischerei, kann man sich Telefon: 034224 40576 Wunder bei dem reichhaltigen Angebot, zünftig aufs kommende Fest einstimmen. man schafft es gar nicht an einem Tag.

66 67 belgern-schildau 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

» Gastro-Tipp

» Ausflugs-Tipp Mystische Waldkapelle Belgern Schildbürgerschwänke und Maulbeerbaum Mitten im Wald, romantisch auf einer Lich- Mitten in der Dahlener tung gelegen, befindet sich die Alte Wald- Heide lässt es sich im Schilda – heute Schildau wurde im Jahr kapelle Belgern. Ende des 19. Jahrhunderts Waldhotel Forsthaus 1170 erstmals urkundlich erwähnt. Bis diente diese als Begräbnisstätte und wurde Dröschkau vorzüglich heute hat die Stadt viel von sich Reden von Nachfahren der Familie von Heynitz speisen, tagen, über- gemacht. Generalfeldmarschall August angelegt. Anton von Heynitz verdiente sich nachten. Es gibt auch Neidhardt von Gneisenau erblickte hier im 18. Jahrhundert als Staatsmann und Der im Nordwesten der eine Hochzeitssuite. das Licht der Welt (darum auch der Wirtschaftsexperte der deutschen Aufklä- Dahlener Heide 215 über Das familiengeführte offizielle Beiname „Gneisenaustadt“ ) rung und Frühindustrialisierung. Die kleine NN liegende Schildberg Haus macht Ihren und die berühmten „Schildbürger“ sind Kapelle ist im Jahr 1945 leider mutwillig zer- und das ihn umgebende Aufenthalt zur Erholung. hier zu Hause, deren Possen man in einem stört worden. Die robusten Mauern zeugen Waldareal prägt wesent- Dröschkauer Forsthaus 1 Museum nachlesen kann. Entdecken Sie von mysteriösen Ereignissen rund um den lich die Landschaft der 04874 Belgern-Schildau unterwegs das Gneisenaumuseum oder kleinen Zentralbau. Es wird berichtet, dass Stadt Schildau mit ihren OT Neußen den ältesten Maulbeerbaum Deutsch- man bei bestimmten Lichtverhältnissen Ortsteilen. Der Turm ist ein www.forsthaus- lands im Garten der Stadtkirche St. Marien tanzende Kinder sieht. Pilzkenner schätzen schönes Wanderziel. droeschkau.com mit ihrer Pfeilerbasilika und Voglerorgel. das Gebiet als sicherere Steinpilzregion.

68 69 belgern-schildau beilrode 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

e

Der Förderverein Dorf- kirche Lausa e.V. lädt alle Dorfkirche Lausa Kräuterengel Runkelstein recht herzlich ein, dieses Ein Kleinod in der Dahlener Heide Märchenwanderweg Döbrichau Kleinod zu besuchen. Dorfkirche Lausa Das Dorf Lausa, sehr reizvoll gelegen am Der Kräuterengel an der Jahrtausend- 04874 Belgern-Schildau Rande der Dahlener Heide, hat wie in vie- eiche am Runkelstein. Was mag sich Der Kräuterengel OT Lausa len anderen Orten auch, mit seiner Kirche dahinter verbergen? Es sind 11 größere befindet sich an der www.Dorfkirche-Lausa. das älteste und interessanteste Gebäu- und kleinere Findlinge, die in Form Querstr. 2b in Döbrichau. jimdo.com de – mit einer bewegten Geschichte. Der eines Engels zusammengestellt sind. Der Auskunft erteilt Ihnen älteste Teil der heutigen Kirche ist der Engel ist mit seinen Spitzen genau in die gerne der 1. Vorsitzende Chorraum, der auf die kleine gotische 4 Himmelsrichtungen ausgerichtet, der „Hans Dampf in allen Filialkirche (Kapelle) aus dem 13. Jahr- Runkelstein in der Mitte ist mit 111 Zent- Gassen“ des Döbrichauer hundert zurückzuführen ist. In der zweiten nern Gewicht der schwerste. Bepflanzt ist Heilkräuterwander- Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die der Engel mit allerlei Kräutern und wächst vereins. Kirche zur Saalkirche um- und ausgebaut. somit zum neuen Herzstück des Döbri- Falkenberger Str. 37 Die Ausmalung der Kirche fällt ebenfalls chauer Heilkräuterwandervereins heran. 04886 Beilrode in diese Zeit. Der Flügelaltar von 1473 Lehrreich für alle Heilkräuterkundler. Und OT Döbrichau fasziniert den Besucher in seiner Ur- hier beginnt am „Wanderhansel“ auch der Telefon: 01578 1715179 sprünglichkeit und Ausstrahlungskraft. Märchenwanderweg mit 24 Märchenfigu- Die gesamte Innenausstattung der Kirche ren entlang des Beyerischen Weges. aus dem 15. -17. Jahrhundert blieb im Original erhalten. 70 71 beilrode » Gastro-Tipp 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Wo einst Luther tafelte Lutherscheune Hotel Wenzels Hof

Bekanntlich stehen , Eisleben, Worms und Torgau als bedeutende Statio- Hotel Wenzels Hof nen für den Reformator Martin Luther. Ulrike Wenzel Jedoch die Wenigsten kannten bis vor ein Herzberger Str. 7 paar Jahren die liebevoll restaurierte Luther- 04886 Beilrode scheune zu Zwethau. Hier soll 1532 Martin OT Zwethau Luther bei einem Unwetter haltgemacht www.wenzelshof.de haben und, so wurde es überliefert, fürstlich bewirtet worden sein. Lassen Sie sich mit Auf dem Land, Ihren Verwandten, Bekannten, Freunden oder Geschäftspartnern in die Zeit des Re- da ist echt was los! formators entführen. Und erleben Sie einen » Deko-Tipp Abend in einmalig rustikaler Atmosphäre bei Spaß, Trank und Geselligkeit. Walderlebnispfad Kürbisdomizil und Kreativschmiede Ansprechpartner: Zwethau „Wissen und Erlebnis im Wald“ Ostelbien-Verein Walderlebnispfad Falkenstruth www.ostelbien.de Kultivierte Kreativität rund um den Kürbisdomizil Kürbis – das ist die Leidenschaft und Seit Juni 2015 gibt es in der Falkenstruth – & Kreativschmiede Berufung der Zwethauer Familie Schmidt. dem Beilroder Waldgebiet an der Grenze zum Andrea Schmidt Im Kreativatelier, in dem Sie allerlei Deko- Brandenburgischen – einem Lehr- und Erlebnispfad Alte Gartenstraße 8 tipps und Ideen für Ihre nächstes Fest zur Natur. Wissenswertes zum Wald und seinen 04886 Beilrode finden können, einem Partyservice, vielen Bewohnern kann man hier auf der über einen Kilo- OT Zwethau Veranstaltungen und im Museum – hier ist meter langen Tour erkunden. Der Pfad eignet sich www.kuerbisdomizil.de der Kürbis die Nr. 1. besonders auch als pädagogisches Angebot für Grundschulklassen. Den Erlebnispfad erreicht man von Beilrode aus über den Falkenstruther Weg. Der Weg zum Erlebnispfad ist ausgeschildert.

72 73 beilrode » Shopping-Tipp 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Heißer Tipp für Technik-Fans Ostelbischer Bauern- markt Pülswerda Schlosshof Pülswerda, Frische Produkte vom Lande, direkt vom Erzeuger – 5 x im Jahr. Termine unter: www.ostelbien.de

Regionales Gemeindezentrum Ringbrandofen „Heilandskirche“ Großtreben Immaterielles Kulturerbe Beilrode Labruner Straße 7 Ringbrandofen Großtreben Ernst-Thälmann-Str. 104 04886 Beilrode Heilandskirche 04886 Beilrode OT Großtreben 1865 wurde er errichtet – der Ziegelring- Beilrode Telefon: 03421 707148 Ansprechpartner: brandofen in Großtreben und gilt als welt- Ostelbien-Verein weit ältester noch erhaltener seiner Art. Das sanierte Gotteshaus aus dem 13. Jahr- www.ostelbien.de Hier produzierte man bis 1971 Lehmzie- hundertmit multifunktionalem Charakter – die gel, die für Bauten in der Region verwendet Heilandskirche Beilrode – bietet in ihrem Neben- wurden. Mit seinem hohen thermischen gelass eine Schlafstätte für müde Pilgerer am Wirkungsgrad ist er ein herausragendes Jakobsweg. Zudem liegt die Kirche direkt am im Zeugnis der Technikgeschichte von über- Mai 2017 eröffneten Lehr- und Erlebnispfad „Auf regionaler Bedeutung. Eine Ausstellung Luthers Spuren“ zwischen Torgau/Elbe und Herz- erzählt die Geschichte des Ofens und des berg/Elster. Die Regionalgemeinde freut sich Ziegelsteinbrennens. Eine Besuchsan- über Ihren Besuch. meldung ist erforderlich!

74 75 dahlen 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Die Doppeltöpfe des Dr. Gotthard Bulnheim

„Vorzüglich bewährt in Küche und Haus- halt, Konditorei-Betriebe, Industrie-, Original patentierte Seifen-, Parfümerie-, Gewürz- und Nah- Dahlener Doppeltöpfe rungsmittel-Fabrikation, Obstverwer- im Naturkostladen tung, Bienenzucht, Gesundheitspflege, am Markt zu Dahlen. Wissenschaft.“ So bewarb der Dahlener Apotheker Dr. Gotthard Bulnheim um 1900 sein Patent – die Dahlener Doppeltöpfe. Kennen Sie nicht? Haben die Meisten aber zu Hause. Ein Doppel- . topf sorgt nämlich dafür, dass die Milch nicht anbrennt! Barockschloss Dahlen Ein paar originale Exemplare kann man heute in der ehemaligen Apotheke am Dahlener Markt (heute 1744 bis 1751 ließ Heinrich von Bünau das Naturkostladen) besichtigen. Wieder was gelernt. Schlossgebäude einschließlich eines Ehren- Hinter dem Schloss führ- hofes und Orangerie errichten. Gebaut Naturdenkmal ten zwei spiegelsymme- wurde mit Elbsandstein. Das Schloss besaß Tellerinsel in Kleinböhla trisch angelegte Rampen zwei Etagen und ein Mansardengeschoss. in den Schlossgarten, in Hinter dem Schloss führte eine zweiläufige Die Insel im „Tellerhölzchen“, ein deren Mittelachse eine Rampe in den im englischen Stil gestalte- kleines naturhistorisches Denk- Grotte liegt. Über ihrer ten Schlosspark, dem heutigen Stadtpark mal in Kleinböhla, ist eine früh- Gewölbedecke befindet Dahlens. Der Schloss- und Parkverein Dahlen mittelalterliche Wasserburg, auch sich eine Terrasse, die das e. V. kümmert sich mit viel Engagement Turmhügelburg genannt. Ihr Ursprung ist bis auf die Zeit Schlossparterre nach darum, die Bausubstanz des 1974 durch der Sorben zurückzuführen. Im nordsächsischen Gebiet Osten erweitert. einen Brand nahezu zerstörten Schlosses zu gab es wohl im Frühmittelalter eine Vielzahl solcher Turm- Infos auf der Website erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich hügelburgen. In Kleinböhla blieb eine davon in ihren des Schlossvereins: zu machen. Das Schloss bietet die Kulisse Grundzügen erhalten. Der Name der Insel geht auf eine www.schloss-dahlen.de für zahlreiche Veranstaltungen, mit deren alteingesessene Familie Teller zurück, der Familie, der auch Einnahmen die Erhaltung und Restauration das Land einst gehörte, wo sich das Naturdenkmal befindet. mitfinanziert werden.

76 77 dahlen 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien Altes Schloss in Ochsensaal

Diese Kleinwehranlage war ein mittelalterlicher Sitz eines Gutsvogts. Ein etwa drei Meter hoher Rechteckbühl (Hügel) ist von einem ehemals wassergefüllten Wallgraben umzogen. Dieser Bühl war mit einer hölzernen Befestigung umgeben. Ein Wohnturm, Wirtschaftshof und weitere Gebäude befanden sich im Innenraum und boten Schutz gegen umherziehende räuberische Kriegshorden. Die Anlage wurde bereits im Mittelalter aufgegeben, ist aber heute in ihrer ursprünglichen Form noch gut zu erkennen. Sie Erlebnispfad erreichen die Anlage über den Krummer Teich, 600 Meter Schmannewitzer Holzweg ostwärts vom Dammmühlenteich, über den Wanderweg. Lernen beim Erleben, auf ganz unterhalt- Von Schmannewitz same und gesunde Art. Der „Schmanne- Sagenumwobener nach Las Vegas witzer Holzweg“ ist eher ein Erlebnispfad Nixentümpel Ein Name darf in Verbin- als Naturschutzpfad, betont der Initiator dung mit Schmannewitz Hellmut Darnstädt. Er ist ein Tourvorschlag Der Nixentümpel entstand aus nie fehlen: Die ehema- für die Entdeckung von dendrologischen einer mittelalterlichen Lehmgrube, ligen Heidelerchen Besonderheiten in und um Schmannewitz. die mit Grundwasser geflutet ist. „Die Jacob-Sisters“ – auf Dendrologie ist die Lehre von den Bäumen In der Walpurgisnacht sollen um dieser Aufnahme von1965 und Gehölzen und die gibt es in besonders Mitternacht aus dem Tümpel Nixen steigen. Doch Vor- noch ohne ihre berühm- bemerkenswerten Arten zu sehen. So sind sicht! Neugierige Burschen, die ihren Reigen beobachten, ten Pudel. besondere Wuchsformen, Ausprägungen ziehen sie auf ewig mit ins Wasser... Wer's nicht glaubt: Alle Infos zu Schmanne- und Verwachsungen unterschiedlichster Der Nixentümpel ist ebenfalls über den Wanderweg witz finden Sie auf Bäume vorzufinden. Der Pfad ist ungefähr WW9 von Schmannewitz nach Ochsensaal erreichbar. www.heidestadt-dahlen.de 3 Kilometer lang, als Ausgangpunkt ist das Erholungssuchende Wanderer finden rings um Schman- Tiergehege in Schmannewitz beschildert. newitz beschauliche Pfade mit Entdeckungspotenzial.

78 79 Liebschützberg mügeln 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien 03 delitzscher land dübener heide sächsisches zweistromland-ostelbien

» Tipp

Mügelner „Bankenindex“ Auf eine ungebremst positive Entwicklung kann Mügeln als » Wander-Tipp Auf den Spuren des Kaolinbergbaus – „Bankenzentrum“ Wandern in der Region Mügeln verweisen. In diesem Mühle an der Salzstraße Zusammenhang ent- Bockwindmühle Liebschützberg Die Bischofsstadt Mügeln, 984 erstmals wickelte der „Bankenauf- urkundlich erwähnt, kam 1063 durch eine sichtsrat“ ein Instrument, Die Bockwindmühle wurde 1828 erbaut und Schenkung der Kaiserin Agnes von Poitou in welches über die An- war bis ca. 1960 in Betrieb. 2014 wurde die den Besitz des Bischofs von Meißen. Mügeln siedlung neuer Banken Mühle denkmalgerecht saniert und restau- liegt mit seinen 28 Ortsteilen im zentralen informiert – den MBax. riert und erstrahlt seit dem im neuen Glanz. Teil des nordwestsächsischen Hügellandes. Die Idee des „Banken- Via Regia – Straße Auf dem Mühlengelände befinden sich eine Dank des Engagements hiesiger Wanderver- zentrums“ ist in Mügeln der Könige, ökomeni- geweihte Kirchenglocke und eine Wetter- eine gibt es um Mügeln herum ein gut be- so erfolgreich, dass sogar scher Pilgerpfad. Wer sich schutzhütte. Über den Höhenzug Liebschütz- schildertes und weitverzweigtes Wegenetz Privatpersonen „Banken“ in Nordsachsen auf den berg führt die „Alte Salzstraße“ – auch als mit spannenden und abwechslungsreichen in Eigenregie im öffent- Weg macht, kommt auch ökumenischer Pilgerweg Via Regia Touren. Z.B. entlang des ehemaligen Mü- lichen Raum aufstellen. an Liebschützberg vorbei. bekannt. Am Deutschen Mühlentag ist die gelner Schmalspurnetzes, auf den Spuren Alle Infos zu dieser char- Christliche Spiritualität Mühle für Besucher geöffnet. Zu bestimmten des Kaolinbergbaus im Kemmlitzer Revier, manten Idee hält der und das Wandern als Sin- Höhepunkten (Ostern, Himmelfahrt) finden durch Felder und Obstplantagen oder auf Verein „Meine Bischofs- neserfahrung – das ist Veranstaltungen auf dem Berg statt. Den dem Lutherweg. Alle Infos zu den Touren hält stadt Mügeln“ e.V. bereit. die Via Regia heute. Blick vom Höhenzug über das weite Land der Mügelner Heimatverein „Mogelin“ bereit. www.stadtmarketing- www.via-regia.org kann man jedoch das ganze Jahr genießen. www.heimatverein-mogelin.de muegeln.de

80 81 Bekanntes & Verborgenes in Nordsachsen

Impressum

Herausgeber WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Nordsachsen des Landkreises Nordsachsen Richard-Wagner-Straße 7a entdecken – erleben – mögen 04509 Delitzsch T 03421 758-1050 Nach einer beschaulichen Wanderung in der Region F 03421 75885-1055 [email protected] Mügeln endet unsere kleine Reise kreuz und quer zu www.wfg-nordsachsen.de verborgenen Orten und bekannten Sehenswürdigkeiten Änderungen, Irrtümer, Druckfehler vorbehalten in Nordsachsen. Hinweise/Korrekturen erbeten an o.g. Kontaktdaten

Wir hoffen, Sie hatten viele schöne Erlebnisse und 1. Auflage: Oktober 2017/5000 Stück Druck: Druckerei Schimmer, Delitzsch konnten das eine oder andere Neue entdecken. Nicht zum Verkauf bestimmt! Zu Fuß – auf unzähligen Wanderwegen, dem Mulden- Änderungen, Irrtümer, Druckfehler vorbehalten. talwanderweg, dem Lutherweg und der Via Regia oder mit dem Fahrrad – auf dem Mulde- und Elberadweg Eine gemeinsame Initiative von: oder dem Torgischen Radweg.

Schreiben Sie uns, wie Ihnen dieser kleine Tippgeber gefallen hat und was wir vielleicht unerwähnt gelassen haben. Fortsetzung folgt.

Auf Wiedersehen im Landkreis Nordsachsen. u.simons & f.schreiber BfKD UG

82 83 Wir halten Sie in Spannung

Die Stadtwerke: Faire Leistungen persönlicher Service Engagement vor Ort. Bildnachweis

U.1, U.4: Vater mit Sohn fotolia Monkey Business; Mohnblumenfeld fotolia Günter Menzl; Wanderer fotolia lotharnahler (auch S.39); Gedeck fotolia seventysix; Schwäne Egbert Friedrich (auch S.19) // U.2, S.1: Mühle Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V.–Gem. Dreiheide // S.2,3: Rapsfeld fotolia elxeneize (auch S.8,9); Wald- see fotolia kentauros (auch S.24,25) // S.4,5: Alte Mulde fotolia BirgitMundtOsterw. (auch S.46,47) // S.6,7: Schloss Hartenfels fotolia LianeM (auch S.82) // S.10,11: Radfahrer fotolia Jutta Adam, Freesurf; alle and. Bilder Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V. // S.12: Schloss fotolia twoandonebuilding; Brunnen Stadt Delitzsch, N. Schelinski // S.13: Fenster Stadt Delitzsch, C. Maurer; Bunker Stadt Delitzsch,C. Maurer; Schlosspark Airblick // S.14: Silhouette Peter Franke; Hof Stadt Delitzsch, N. Fuchs // S.15: Biergarten Stadt Delitzsch, C. Maurer; Vereinshaus Scheune im Pfarrgarten Schenkenberg e. V. // S.16: Biedermeier Haynaer Strandverein e.V.; Tau- cher all-on-sea // S.17: See wikipedia Oligenom // S.18: Landhaus Böhm // S.20: Garten und Kunst Reibitz // S.21: Kirchendecke, Schweine Gem.verw. Löbnitz // S.22: Landschaft ZV Parthenaue; Kirche Stadtverw. Tau- cha; Klangstein Werkstatt für nachhaltiges Leben und Arbeiten e.V. // S.23: Indianer, Turm Stadtverw. Taucha // S.26: Burg F. Höhler; Kind Tourist-Info Bad Düben // S.27: Grab Lutz Fritzsche; Haus, Park Tourist-Info Bad Düben // S.28: Epitaphien Simons // S.29: Seerosen Eckhard Baumbach; Kirche wikipedia Jwaller // S.30,31: Affen Tierparkverein Eilenburg e.V.; Mulde Stadtverw. Eilenburg // S.32, 33: Burgkeller Lutz Hädicke; Burgberg, Brunnen Stadtverw. Eilenburg; Sternwarte Sternwarte Nordsachsen // S.34: Brunnen wikipedia Doris_Antony // S.35: Berg Schreiber; Gasthaus Waldhotel Hachemühle // S.36: Ofen Georg Milling; Gasthaus Landgasthof Friedrichshütte // S.37: Bunker Naturkunde u. Militärgeschichte der Dübener Heide gGmbH // S.38: Haus Schreiber // S.39: Gedenkstein wikipedia S. John, Elsterwerda // S.40: Moor, Ansitz Jens Ehmisch // S.41: Dorf- ansicht wikipedia S. John, Elsterwerda; Fähre wikipedia Rico Nauditt; Kirche wikipedia Z thomas // S.42: Klet- terer Rubiconpark; Kirche wikipedia Jwaller // S.43: Wald Schreiber // S.44: Säule im Wald, Bär Simons; Säule Süptitz wikipedia Radler59 // S.45: Kirche Sächs. Burgen- und Heideland e. V. // S.46: Brunnen, Kirche Georg Milling // S.47: Fähre Thomas Haft // S. 50: Mädchen TIC (Foto: Dirk Brzoska), Ring Dietmar Schroetel S.51: Wendelstein Landkreis Elbe-Elster // S.52: Bär Sebastian Stöber TZ // S.53: Schild Spielwarengesch. C. Loebner; Saal Landratsamt Nordsachs. // S.54: Pferde Sächsische Gestütsverwaltung-SGV // S.55 Orgel Wolfang Sens; Soldaten DIZ // S.56: Museum Gastwirtschaft Zur Schmiede; Kirche wikipedia Radler59 // S.57 Haus Herren- haus Kunzwerda // S.58,59: Eisenbahn Ulli Brückl; Farm, Ruine Oschatzer Freizeitstätten GmbH; Figuren Töp- ferhof Thibault // S.60,61: Markt wikipedia Bgabel; Türmer, Stuhlwaage, Tiere Oschatzer Freizeitstätten GmbH // S.62: Grenzsteine Georg Milling; Schloss wikipedia Dr.Bernd // S.63: Observatorium Gem.verw. Wermsdorf; Postsäule wikipedia Radler59 // S.64: Bodendenkmal Gem.verw. Wermsdorf; Wald fotolia Creaturart // S.65: Schloss Gem.verw. Wermsdorf; Fischen fotolia zorandim75 // S.66: Reh, Gasthof Ferienpark Taura // S.67: Grafik Staatsbetrieb Sachsenforst (auch S.83); Gedeck Storms Gasthof // S.68: Brunnen, Turm Stadtverw. Belgern- Schildau // S. 69: Kapelle, Hotel Waldhotel Forsthaus Dröschkau // S.70: Kirche, Altar Petra Dzur // S.71: Garten, Holztier Heilkräuterwanderverein Döbrichau // S.72: kleines Bild Kürbisdomizil; Kürbisse fotolia Jean Kobben // S.73: Bank Ostelbien-Verein e.V.; Gasthaus Hotel Wenzels Hof // S.74: Ofen Georg Milling // S.75: Kirche Si- mons; Gemüse Ostelbien-Verein e.V. // S.76: Darsteller, Schlosspark Schloss- und Parkverein Dahlen e.V. // S.77: Topf Naturkostladen Beck; Insel Grit Jähn // S.78: Baum Frank Jahn; Jacob Sisters wikipedia EricKoch_Anefo // S. 79: Wanderer Frank Jahn; Tümpel Stadtverw. Dahlen // S.80: Mühle zoonar eichmaus // S.81: Luftbild wiki- pedia Wolkenkratzer; Bank A. Lobe //

Der Bildnachweis wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für irrtümlich nicht genannte Bild- nachweise oder irrtümlich falsch genannte Bildnachweise bitten wir um Hinweis. Änderungen, Irrtümer, Druckfehler vorbehalten.