Behörden und Verwaltung

Elektrizitätsversorgung – − Talus Informatik AG, Wiler bei Seedorf − Youtility AG, Strommarktöffnung – Rahmenkredit Die gesetzlichen Bestimmungen (Bundesgesetz Gesetzliche Grundlagen über die Stromversorgung / Stromversorgungs-

verordnung) verlangen von den Verteilnetz- Das Bundesgesetz über die Stromversorgung betreibern zwingend die Führung von Kosten- (Strom VG) vom 23. März 2007 trat am 1. Januar rechnungen. 2008 in Kraft.

Die Stromversorgungsverordnung (Strom VV) − Gemeinderat vom 14. März 2008 trat am 1. April 2008 in Kraft.

Ausgangslage Kommission für Abstimmungen

Der Wandel zum liberalisierten Strommarkt ist für und Wahlen – Ersatzwahl die Verteilnetzbetreiber mit hohen Anforderungen an neu zu erbringende Leistungen und damit Der Gemeinderat hat als neues Mitglied der auch mit zusätzlichen Kosten (Infrastruktur- und Kommission für Abstimmungen und Wahlen (ab Personalaufwand) verbunden. 1. August 2009) für den Rest der Legislatur- periode 2008 – 2011 gewählt: Sibyl Appen- Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben zeller, Aueliweg 43, 3507 Biglen. die Vorlage über den Verkauf des Elektrizitäts- werkes Biglen am 17. Mai 2009 abgelehnt. Sie ersetzt damit Renate Studer, Riedhald- weg 21, welche am 23. April 2009 ihre Demission Die Gemeindeorgane (Gemeinderat / Kom- eingereicht hat. mission für die Gemeindebetriebe) sind nun ge- fordert. Es müssen die nötigen Schritte einge- Die Sozialdemokratische Partei SP hat von ihrem leitet werden, damit das Elektrizitätswerk Biglen Vorschlagsrecht Gebrauch gemacht und dem im liberalisierten Markt bestehen kann. Gemeinderat den Wahlvorschlag eingereicht.

Rahmenkredit Die Zusammensetzung der Kommission für Abstimmungen und Wahlen erfolgte an den Der Gemeinderat hat am 9. Juli 2009 einen Gemeindewahlen vom 25. November 2007 im Rahmenkredit von Fr. 80‘000.— erteilt. Dieser stillen Wahlverfahren. Kredit beinhaltet: − Gemeinderat − Rechtsform − Unternehmensstrategie − Reglement − Kostenrechnung − EDV-Anpassungen Regionaler Sozialdienst

− Gemeinderat – Jahresbericht 2008

Elektrizitätsversorgung Biglen – Der Regionale Sozialdienst Konolfingen erbringt Strommarktöffnung – Einführung für die angeschlossenen Gemeinden Arni, Biglen, Bowil, , Grosshöchstetten, der Kostenrechnung Häutligen, Konolfingen, , , Niederhünigen, Oberhünigen, Oberthal, Der Gemeinderat hat am 9. Juli 2009 einen Schlosswil, und Zäziwil die gesetz- Kredit von Fr. 35‘000.— für die Einführung der lichen Aufgaben in den Bereichen Sozialhilfe, Kostenrechnung (Bestandteil des Rahmen- Erwachsenen- und Kindesschutz, Pflegekinder- kredites) erteilt. wesen, Alimentenbevorschussung, Zuschuss Die Arbeiten für die Einführung der Kostenrech- nach Dekret und so genannten präventiven nung wurden folgenden Firmen vergeben: Beratungen.

Im Jahre 2008 wurden insgesamt 703 Fall- Lufthygieneverordnung – dossiers geführt, wobei die Verteilung nach den Gemeinden entsprechend der Bevölkerungszahl Reinhaltung der Luft – Visuelle natürlich sehr unterschiedlich war. Aschen- und Brennstoffkontrolle

Die Verteilung der bearbeiteten Dossiers zeigt Abfall gehört nicht in die Holzfeuerung sich in der nachfolgenden Übersicht: oder in das Cheminée

• Sozialhilfe 305 Seit dem 1. Januar 2009 kontrollieren die • Präventive Beratungen 57 Kaminfegerinnen und Kaminfeger neu auch die • Erwachsenen- und Kindesschutz 153 Asche sämtlicher Cheminées und Holzfeue- • Pflegekinderaufsicht 45 rungen. Wer illegal Abfall verbrennt, muss mit • Alimentenbevorschussung / Inkasso 113 einer Verwarnung und im Wiederholungsfall mit • Zuschüsse nach Dekret 30 einer Ermahnung oder Anzeige rechnen.

Die Sozialhilfefälle haben sich als zunehmend Verbrennen von Abfall ist verboten, insbeson- komplexer und langwierig erwiesen. Im Laufe der dere auch das Verbrennen von Papier, Karton, Jahre hat sich eine wachsende Gruppe von Per- Verpackungen, Kunststoff, Restholz und behan- sonen gebildet, die auf dem Arbeitsmarkt keine deltem Holz. Mit dem Rauch gelangen grosse Chancen mehr hat. Dies führt zu einer längeren Mengen hochgiftiger Schadstoffe in die Luft, die Verweildauer in der Sozialhilfe als letztes Glied in unmittelbar in der Umgebung wirken und unserer der sozialen Kette. Es konnten weniger Fälle Gesundheit schaden. Erlaubt ist das Verbrennen abgeschlossen werden. von naturbelassenem, trockenem und stückigem Holz (Scheiter). Als häufige Problemursachen für die Sozialhilfe- abhängigkeit sind Erwerbslosigkeit, schlechte Wir danken Ihnen, dass Sie ihre Holzfeuerung Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt, Verkürzung und ihr Cheminée korrekt betreiben. Sie leisten der Bezugsdauer bei der Arbeitslosenversiche- damit einen Beitrag zur Luftreinhaltung. rung und die langwierige Abklärung bei der Invalidenversicherung. Viele externe Faktoren Weitere Auskünfte und Informationen erhalten sind für den Sozialdienst nicht steuerbar (Wirt- Sie auf der Gemeindeverwaltung. schaftsentwicklung, Arbeitsmarkt, Wohnungs- − Bauverwaltung markt).

Die Geltendmachung von Versicherungsleis- Volksschule – Tagesschule – tungen für Sozialhilfebezügerinnen und Sozial- Projekt «Tagesschulangebot» hilfebezüger ist mit hohem administrativen Auf- wand verbunden. Die Fallbelastung und die Ver- Die Projektgruppe «Tagesschule» hat im April antwortung beim Team des Sozialdienstes waren 2009 den Bedarf an einer Tagesschule in Biglen hoch. Sorge macht dem Sozialdienst und der abgeklärt. Von den 149 verschickten Fragebogen Vormundschafts- und Sozialhilfekommission konnten rund 50 % ausgewertet werden. Es hat Konolfingen, dass die Zahl der unterstützten sich gezeigt, dass ca. 30 % davon eine Kinder und Jugendlichen weiter ansteigt und die öffentliche, freiwillige Tagesschule in Biglen be- Platzierungskosten stetig zunehmen. Mit der be- grüssen würden. antragten Einrichtung von Schulsozialarbeit könnte hier Gegensteuer gegeben werden. Der Gemeinderat hat der Projektgruppe im Juni 2009 grünes Licht gegeben, mit der Detail- Der ausführliche Jahresbericht kann beim planung (Betriebskonzept, Standortabklärung Sozialdienst Konolfingen bezogen oder unter und Finanzen) zu beginnen. Folgende Eckpunkte www.konolfingen.ch (Lebenslagen / Gesundheit sind definiert: und Soziales / Sozialdienst Region Konolfingen) eingesehen werden. • Der Start eines Tagesschulangebotes wird auf August 2010 vorgesehen.

− Sozialdienst Region Konolfingen • Es soll grundsätzlich an folgenden 3 Tagen und Zeiten ein Angebot bereitgestellt werden: Montag, Dienstag und Donnerstag 07.00 – 08.15 Uhr / 12.00 – 17.30 Uhr

Der Gemeinderat erwartet bis Ende November Kontakte und Minderjährige erhalten übers 2009 den Bericht der Detailplanung und ent- Handy Zugriff auf Gewaltspiele. Die Eltern haben scheidet über den Antrag am 11. Dezember meist nur wenig Einblick, wie ihre Tochter / ihr 2009. Bei Annahme können im Frühling 2010 die Sohn Internet und Handy nutzen. definitiven Anmeldebogen verschickt werden. In unserem Kurs mit Giorgio Macaluso-Schär von der Swisscom zeigen wir Ihnen, wo die Ge- Zur Erinnerung: Die Gemeinden sind erst dann fahren lauern und wie Sie ihre Tochter / ihr Sohn verpflichtet, ein Tagesschulangebot anzubieten, schützen. wenn dafür verbindliche Anmeldungen von min- ______destens 10 Schülerinnen und Schülern pro Kurs Jugendliche, Handy & Internet Modul vorliegen. Die Gemeinde kann sich aber ______vorbehalten, die Anzahl nach unten anzupassen. Datum Mittwoch, 26. August 2009 ______− Projektgruppe «Tagesschule» Zeit 20.00 bis 22.00 Uhr ______Ort Singsaal, Primarschulhaus Biglen ______

Schon wieder hat ein neues Schuljahr begonnen. Es gibt einige Änderungen.

Zwei Lehrerinnen haben uns auf Ende letztes Schuljahr verlassen: Frau Elisabeth Wachs und Frau Annette Streit. Deshalb begrüssen wir nun zwei neue Lehrerinnen an unserer Schule: Frau Judith Scheidegger und Frau Anna Rapp. Wir heissen die zwei herzlich willkommen und wün- Kursinhalte im Überblick schen Ihnen einen guten Start und viel Freude. 1. Das Handy sicher nutzen Videos, Bilder Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder • Wie kommt meine Tochter / mein Sohn an sechs Klassen führen. Leider wurde im Zuge der gefährliche Inhalte? Sparmassnahmen des Kantons ein Gesuch für • Wie geht man richtig um mit Gefahren? eine Klasseneröffnung nicht bewilligt, weshalb eine Klasse in diesem Jahr recht gross sein wird. • Wie können Eltern Einfluss nehmen? 113 Schülerinnen und Schüler besuchen die Real- und Sekundarschule Biglen. 2. Das Internet sicher nutzen Chat, Social-Networking-Portale, Surfen, Video- − Sekundar- und Realschule Biglen Portale, Tauschbörsen • Tipps und Verhaltensregeln im Netz • Wie geht man richtig um mit Gefahren?

Ihr Bedürfnis • Mehr wissen über jugendgefährdende In- halte im Internet und auf dem Handy (z.B. Pornografie, Gewalt, Pädophile). • Mit ihrem Kind offen darüber sprechen, wie es Handy und Internet nutzt. • Ihre Tochter / ihren Sohn dabei unterstützen, Internet und Handy sicher zu nutzen.

Jugendliche, Handy & Internet Unser Angebot • Wir zeigen Ihnen, wo die Gefahren der An alle interessierten Eltern neuen Kommunikationsmittel lauern. • Sie lernen Ansätze kennen, wie Sie mit Für Kinder und Jugendliche sind Handy und In- ihrem Kind offen sprechen über seine Ge- ternet nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. wohnheiten. Leider bergen die neuen Kommunikationsmittel • Sie erfahren, wie sich ihre Tochter / ihr Sohn auch Gefahren, z.B. knüpfen Pädophile in Chats vor Gefahren schützen kann. Das Altersleitbild der Selbstständigkeit von älteren und alten Menschen. Gemeinden Arni, Biglen und • Aktive Lebensgestaltung Schlosswil wird Ende August Seniorinnen und Senioren sind respektvoll zu behandeln. Ihren Sorgen und Nöten ist erscheinen Beachtung zu schenken.

Nach etwas mehr als einem Jahr intensiver Alle diese Kapitel sind übersichtlich nach Arbeit, kann nun das gemeinsame Alters- Leitidee, Ziele und Massnahmen geordnet. leitbild der Gemeinden Arni, Biglen und Schlosswil der Bevölkerung vorgestellt Der Seniorenrat werden. Seniorinnen und Senioren der drei Die Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren Gemeinden halfen in Diskussionen und bei der Umsetzung des Altersleitbildes ist + notwendig und wird erwartet. anlässlich einer Zukunftswerkstatt 55 mit, Aus diesem Grund haben die Initianten Vorstellungen und Erwartungen in unseren vorgesehen, einen Seniorenrat mit folgendem Gemeinden zu erfassen. Das Altersleitbild Aufgabenprofil einzusetzen: soll über bestehende Angebote informieren • Verfassen von Publikationen für die Medien, und den Behörden als Wegweiser für eine insbesondere die gemeindeeigenen Publi- nachhaltige Alterspolitik dienen. kationsorgane

• Motivation der Bevölkerung für gegenseitige kleine Dienstleistungen (Hilfe zur Selbsthilfe)

• Organisation von Treffpunkten

• Freizeitgestaltung wie Jassnachmittage, Spielnachmittage, Basteln, Sport, Ausflüge etc.

• Organisation von Kursen wie Computerkurse, Handykurse, Kurse für den Umgang mit weiteren elektronischen Hilfsmitteln, Sprach- kurse, Fotokurse etc.

Erfreulicherweise konnten bereits initiative Jung- Der Inhalt seniorinnen und -senioren für diese anspruchs- volle Aufgabe gefunden werden. Das Altersleitbild umfasst folgende Kapitel:

• Einleitung • Information Umfassende Information der verschiedenen Dienstleistungen ist ein zentrales Anliegen einer guten gemeindeeigenen Alterspolitik. • Mobilität Seniorinnen und Senioren sollen sich selbständig und sicher fortbewegen können. • Gesundheit Seniorinnen und Senioren möchten in allen Belangen möglichst lange selbständig leben. Hilfe zur Selbsthilfe, Entscheidungsfreiheit

und Eigenverantwortung sollen erhalten bleiben. Von links: Johannes Horisberger (Biglen), • Wohnen Mathilde Hofer (Arni), Elisabeth Burkhalter Eine Wohnsituation, welche auf die persön- (Schlosswil), Jean-Marc Voumard (Biglen), lichen Bedürfnisse und die Lebenssituation Gertrud Bachmann (Biglen). ausgerichtet ist, beeinflusst entscheidend die Die Chronologie der Entstehung des Alters- Vereine / Vermischtes leitbildes

Februar 2008 Die Gemeinden Arni, Biglen und Schlosswil haben sich entschlossen, gemeinsam ein regionales Altersleitbild zu erarbeiten.

Es wurde folgender Arbeitsausschuss eingesetzt: Ursula Feller und Christine Gerber (Arni) Annelies Aeschlimann und Jean-Paul Mange Meitli (Biglen) Andreas Gerber (Schlosswil). 1. - 3. Klasse:

Für die Projektbegleitung stellte sich Eva Dienstag, 17.30 - 18.30 Uhr Turnhalle Feltschen

Eymann, Pro Senectute Region Emmental- 4. - 6. Klasse: Oberaargau zur Verfügung. Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr Turnhalle Feltschen

26. August 2008 7. - 9. Klasse: An der Zukunftswerksatt 55+ -einer öffentlichen Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr Turnhalle Feltschen Veranstaltung unter der Leitung von Frau Eymann - konnten die älteren Menschen der drei Kleinfeld-Gymnastik: Gemeinden ihre Ideen, Wünsche und Freitag, 17.00 - 18.00 Uhr Turnhalle Feltschen Anregungen an eine zukünftige Alterspolitik formulieren. Diese wurden in den "Entwicklungs- grundsätzen für das Leben im Alter" festgehalten und bildeten die Grundlage für die Erarbeitung des Altersleitbildes. Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse; nicht nur bei den älteren Menschen.

20. Januar 2009 Der Arbeitsausschuss entwickelte auf der Basis der Resultate der Zukunftswerkstatt 55+ ein Konzept für das Altersleitbild, legte die Struktur, Giele das Format und die grafische Aufmachung fest. Als wichtiger Zusatz war auch ein Beiblatt mit 1. - 3. Klasse den wichtigsten Adressen zu erarbeiten. Freitag, 18.15 - 19.15 Uhr Turnhalle Feltschen Am 20. Januar 2009 konnte der Arbeits- 4. - 7. Klasse ausschuss den Gemeinderäten das Altersleitbild Freitag, 18.15 - 19.45 Uhr Turnhalle Feltschen zur Genehmigung vorlegen.

Die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren hängt nur zum Teil von Angeboten und Strukturen ab. Viel wichtiger ist ein friedliches, wertschätzendes und solidari- sches Zusammenleben unter allen Alters- gruppen.

Für weitere Auskünfte meldet euch bei: Melanie Stettler, Jugendverantwortliche TV Biglen Tel.P. 031 701 25 65 Te.G. 031 701 11 15

Foto aus dem Altersleitbild

Ende

Brotpassaktion: 31. August 2009

Vollständig geklebte Brotpässe können noch bis 31.12.09 eingelöst werden. Dann entfällt der An- Samstag, 22.August 2009, ab spruch auf ein Gratis-Brot. 19.00 Uhr Ab 1.September Sonntag, 23.August 2009, ab 2009 gibt es NEU 10.30 Uhr

Einweihung unseres neuen Probelokals!

Festplatz mit Festzelt Enetbachstrasse 9, 3507 Biglen

beim Bigle-Beck Programm Samstag, 22.August 2009 ab 19.00 Uhr:

Musikfestival 2009 09.08.2009 bis 23.08.2009 und Musig - Bar

Programm Sonntag,23.August 2009

10.30 bis 11.00 Uhr • Eröffnungsständli der MG-Biglen mit

Kulturkapelle Biglen/Arni Einweihung • Gratis-Apéro und anschliessend Sonntag, 16. August 2009, 17.00 Uhr Grusswort des Gemeindepräsidenten. Chansons und Chantemoiselle Swing Ab 11.00 Uhr: Festwirtschaft, Ponyreiten Chansons und Swing in Mundart

Freitag, 21. August 2009, 19.00 Uhr Barockmusik Meret Burkhard, Gesang Ab 12.00 Uhr Sabine Stoffer, Barockvioline Annette Gfeller, Cembalo Werke von Händel (Deutsche Arien), Purcelli u.a. Ab 13.00 Uhr: Glücksfischen Ab 14.00 Uhr: Zwirbelen, gemütliches Sonntag, 23. August 2009, 17.00 Uhr Beisammensein. Liederabend Christoph Metzger, Tenor Musig-Bar Matthias Kirchner, Gitarre 17.00 Uhr: Schluss der Chilbi Die

Stille im Kloster

BIGLEN Rückzug ins Schweigen - lädt aus aktuellem Anlass zum Info-Abend ein: Kraft fürs Leben!

Datum 18. August 2009 Freitag 23.10.2009 (Abfahrt 13.30 Uhr) bis Treffpunkt 20.00 Uhr Samstag 24.10.2009 (Ankunft 17.30 Uhr. Ort Familie Habegger Rohrstrasse 45 Vortreffen: 3507 Biglen Donnerstag, 22.10., 19.00-20.00 Uhr

Thema : Eintauchen in die Stille des ökumenischen Klos- Eidg. und Kantonale Abstimmung vom ters Beinwil (SO). Teilnahme an Gebets- und 27. September 2009 Mahlzeiten des Klosters. Kurze Impulse und ge- meinsame Stille. Zeiten zur freien Verfügung • Erhöhung Mehrwertsteuersatz helfen bei der Vertiefung. • HarmoS - Harmonisierung der obliga- torischen Schule Schweiz Kosten Fr. 80.00 (Einzelzimmer, Vollpension) + Reisekosten Es geht uns alle an!! Sympathisanten und Nicht- Anmeldung Bis 11.September (mit Adresse FDP-Mitglieder sind ebenfalls herzlich und Tel.Nr., evt. E-Mail) willkommen. Das Detailprogramm liegt hinten in der Kirche auf VORANZEIGE oder kann bei mir bestellt werden (oder

download auf www.refbi.ch unter "aktuell"; siehe auch www.klosterbeinwil.ch)

Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Pfr. Stefan Wyss, Pfarrhausweg 6, 3507 Biglen 031 701 11 37 ([email protected]) BIGLEN lädt ein:

5. September 2009

In der Backstube vom Bigle Beck

Die FDP Biglen freut sich, auch Sym-- pathisanten und Interessierte an ihrem Mitgliederanlass zu begrüssen.

Treffpunkt: Ab 17.00 Uhr beim Bigle Beck Mitnehmen: Teller und Besteck

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend.

Anmeldungen nimmt Karin Habegger gerne entgegen: • E-Mail [email protected] • Telefon 031 705 55 50

am 29.August, ab 17.00 - 21.00 Uhr Sonntagsbrunch Sonntag, 16. August 2009 Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen Gemeindehaus Biglen gemütlichen Spätsommerabend zu geniessen. 09.00 - 13.00 Uhr Lassen Sie sich einladen zu einem guten Stück Fleisch vom Grill und einem Einblick ins zentrum Wir laden Sie herzlich zu einem reichhaltigen kreuz. Brunch-Buffet unter den Kastanienbäumen beim Gemeindehaus Biglen ein (bei Regen im Gewölbekeller).

Geniessen Sie unser feines Angebot und die Eingeladen sind … Weitsicht über unser Dorf in lockerem Ambiente! … alle Anwohner des zentrum kreuz Dieser Sonntagsanlass ist für die ganze Familie … alle Interessierten und gwundrigen Bigler gedacht. Wir freuen uns über einen freiwilligen … Freunde und Bekannte Beitrag zur Deckung der Unkosten. … alle, die schon lange nicht mehr im "Kreuz" waren

Einladung zu einem öffentlichen Vortrag

über Aus dem Programm: - Apéro ab 17 Uhr HarmoS - Brätliplausch zwischen 18 und 20 Uhr - Kinderprogramm mit Gumpischloss Donnerstag, 27.August 2009, 20.00 Uhr - Freier Rundgang durchs zentrum kreuz im Gewölbekeller Restaurant Bären, - Kegeln, Torwandschiessen, Tischtennis Biglen - Zusammensein und zäme brichte

Das Referat wird gehalten von Ueli Dürst, Wir freuen uns auf Sie Mitarbeiter Stab der Erziehungsdirektion des die ngB (neue gemeinde Biglen) Kantons Bern.

Sie erfahren ausführlich welche Änderungen das Schulkonkordat zur Folge hat und was die wichtigsten Inhaltspunkte der Abstimmungs- vorlage vom 27.September 2009 sind. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme, da dieser Vortrag Ihnen eine informative Entscheidungs- hilfe sein wird.

Im Jahre 1834 stellte das Dorf Grossen Höchstetten beim Regierungsrat das Gesuch, Familienparcour ihm die Abhaltung von etwa vier Jahrmärkten zu Sonntag, gestatten. Es machte unter anderem geltend, es sei schon lange der Wunsch geäussert worden, 6.September 2009 zum Nutzen der Einwohner des Amtes Konol- fingen einen Marktplatz zu errichten. Das Amt sei mit seinen acht Kirchspielen und zirka 22‘000 – 23‘000 Einwohnern eines der grössten im Der Familienparcour der Spielgruppe Schnägge- Kanton. Trotzdem besitze das Amt noch keinen hüsli findet am Sonntag, 6.September 2009 im Marktplatz. Aenggistwald (beim Spielplatz der Waldspiel- gruppe) statt. Der Regierungsrat fand das Gesuch begründet Die verschiedenen Sinne werden bei diesem und bejahte das Bedürfnis. Er bewilligte zwei Parcour angesprochen; bei den einzelnen Jahrmärkte, einen am zweiten Mittwoch im März Posten können sie die Kinder austesten; auch und den anderen am letzten Mittwoch im Okto- können sie ihre Kreativität einsetzen. ber. Bereits im Herbst 1834 konnte der erste Markt abgehalten werden. Damit wurde der Zuguterletzt kann - wie immer - auch der Grundstein für eine Tradition gelegt, die bis Geschmackssinn beim Kulinarischen eingesetzt heute aufrecht erhalten werden konnte. Die da- werden. mals bewilligten Jahrmärkte finden seit 175 Jah-

Der Parcour findet bei jeder Witterung, ausser ren statt. bei starkem Wind, statt. Zum Anlass seines 175-jährigen Bestehens wird Startzeit: 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr darum am 12. September 2009 ein grosser Verpflegung: Bis 17.30 Uhr Jubiläumsmarkt stattfinden.

Die Besucher werden möglichst realitätsnah in die damalige Zeit zurückversetzt. All die Krämer und Handwerker, die damals zu Markte gefahren sind, werden in irgend einer Form präsent sein.

− OK «Jubiläumsmärit Grosshöchstetten»

Samstag, 12. September 2009 08.30 – 18.00 Uhr, Grosshöchstetten

Ä Märit wie anno dazumau!

Ar Chramgass, im Löiesaal u ir Umgäbig gits dr ganz Tag e huufe vo früecher z gseh:

Auts Handwärch, Ungerhautig, Darbietige für Chliini u Grossi, Schiessbude, Rösslispiu u no viu meh.

Spys u Trank gits i aune Wirtschafte u im Märitpintli.

Am Abe isch Märittanz ab de achte im Stärne.

Chömet cho luege, we s geit i aute Chleider!

Ds OK fröit sech uf Öie Bsuech. Foto:zVg

Kurse Erwachsenenbildung 2009/2010 Die Rubrik des Schreibkram! Mit Karin Schaad Gemeinnützigen Frauenvereins Biglen Kreativ schreiben, Geschichten schreiben, lustvoll schreiben. Sie wollen entdecken, dass Sie durchaus Gedichte und Geschichten schreiben können – und wie gut das tut. Aus der Leitung Karin Schaad, Burgdorf Brockenstube Daten Dienstag 13., 20., 27. Oktober des gemeinnützigen 2009 Frauenvereins Biglen Dauer 3x, jeweils 19.30 – 22.00 Uhr Ort Kirchgemeindehaus, Biglen Öffnungszeiten Kosten Fr. 120. -- bis 150.-- je nach August 09 – Januar 10 Anzahl Teilnehmer Freitag Samstag Anmeldung bis 28. August 2009 16.00 – 18. 00 Uhr 09.00 – 12.00 Uhr Marlis Heiniger, Tel. 031 701 14 24 21. August 15. August E-Mail: [email protected] 29. August (Märit)

4. September 12. September Schminkkurs für Teenager (ab 5. Klasse) 18. September 26. September Leitung Simone Baumann 2. Oktober 10. Oktober Kosmetikstudio Simba, Biglen 16. Oktober 24. Oktober Datum Mittwoch, 21. Oktober 2009 31. Oktober Dauer 14.00 – 16.00 Uhr Ort Kirchgemeindehaus Biglen, 6. November 14. November 1. Stock 20. November 28. November Kosten Fr. 20.-- Material wird zur Verfügung gestellt 4. Dezember 12. Dezember Mitbringen Tischspiegel 18. Dezember Anmeldung bis 30. September 2009

15. Januar 2010 9. Januar 2010 23. Januar 2010 Fortlaufende Kurse 30. Januar 2010 Englisch (Fortgeschrittene) Brockenstube-Märit Samstag 29. August 2009 Wir verbessern unser Englisch und lösen Arbeitsblätter zu:Prepositons, idioms and 09.00 – 12.00 Uhr vocabulary (Level advanced); zudem lesen wir beim Zehntenspeicher Oliver Twist (Level 6).

Durchstöbern Sie wieder einmal unser Leitung Sibyl Appenzeller, Biglen vielfältiges Sortiment. Sekundarlehrerin Kaffee und Kuchen stehen bereit! Beginn Mittwoch, 12. August 2009 Dauer nicht limitiert, 08.30 – 09.30 Uhr Ort Kirchgemeindehaus Biglen, Sommerzeit - Erntezeit 1. Stock Kosten ca. Fr. 16.— pro Lektion, je nach TN-Zahl Wir nehmen gerne Gedörrtes (Apfelschnitze, Mitbringen Schreibzeug, Papier Teekräuter, Bohnen) und Sirup für den Anmeldung ab sofort Adventsmärit entgegen. Marlis Heiniger, Der nächste Winter kommt bestimmt … Tel. 031 701 14 24

E-Mail: [email protected] Der Vorstand

1 Schnupperlektion gratis Englisch Wechsel in der Leitung des (Anfänger oder Wiedereinsteiger) Seniorenessens Leitung Barbara Ambühl, Liebefeld Nach 10-jähriger Leitung und Organisation des Beginn Dienstag, 11. August 2009 Seniorenessens übergibt Käthi Iseli ihre Auf- Dauer nicht limitiert, 08.30 – 09.45 Uhr gaben an Käthi Moser. Ort Kirchgemeindehaus Biglen, 1. Stock Der Frauenverein dankt Käthi Iseli für ihr lang- Kosten Fr. 18-- bis Fr. 20-- pro jähriges Engagement und den tollen Einsatz. Lektion, je nach TN-Zahl Käthi Moser wünschen wir viel Freude und Erfolg Mitbringen Wörterbuch D-E, Schreibzeug, bei ihrer neuen Aufgabe. Papier Anmeldung ab sofort Marlis Heiniger, Tel. 031 701 14 24 E-Mail: [email protected]

1 Schnupperlektion gratis

Yoga

Leitung Katharina Zanotti, Biglen Käthi Iseli Käthi Moser Am 1. Montag im Monat übernimmt jeweils Margareta König, Walkringen, die Leitung. Beginn Montag, 10. August 2009 Dauer nicht limitiert, 19.15 – 20.30 Uhr Ort Kirchgemeindehaus, Biglen Kosten Fr. 11-- pro Lektion (Fr. Zanotti) Fr. 16.— pro Lektion (Frau Friedenslinde für alle König) Mitbringen Mätteli, bequeme Kleidung Aktionswoche für Kurze und Lange Tage, an Anmeldung jederzeit möglich welche du dich noch lange erinnern wirst! Marlis Heiniger, …so stand es auf dem bunten Flyer. Tel. 031 701 14 24 Die Jugendfachstelle Konolfingen organisierte in E-Mail: [email protected] Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kinderhexe

& Zaubermann eine Projektwoche zum Thema: Bodyforming nach Methode Pilates Friedenslinde für alle.

Während einer Woche wurde der schöne Platz Leitung Dorette Berger-Heiniger, mit kleinen und grossen Menschen verschönert – Trimstein, Pilatesinstruktorin die Grillstelle bekam eine neue Form und ein Beginn Mittwoch, 12. August 2009 massiver Eichentisch mit runden Holzstühlen Dauer 6 x, jeweils 18.15 – 19.15 Uhr entstand. Tisch und Stühle laden nun zum oder Verweilen ein. Beginn Donnerstag, 13. August 2009 Dauer 6 x, jeweils 08.30 – 09.30 Uhr Vor rund zwei Wochen wurde das gelungene Ort Sternenzentrum, Walkringen Werk vom Gemeindepräsidenten eingeweiht und Kosten Fr. 60.— bis 70.— (je nach TN- die Anwesenden genossen den einzig schönen Zahl) Abend in dieser Woche um die Feuerstelle. Mitbringen Gymnastikmatte, bequeme Anschliessend wurde in den zwei Tipis Kleidung übernachtet zur Freude von wiederum jung und Anmeldung ab sofort alt. Marlis Heiniger, Tel. 031 701 14 24 Also, wandern Sie zu der Friedenslinde und E-Mail: [email protected] geniessen Sie die neu entstandene Infrastruktur – wir wünschen Ihnen viel Freude dabei.

"Schulreise" der Primarklasse Jahrgang 1943

Text und Fotos: Jugendfachstelle

Am 5.Juli 2009 fuhren wir über Genf nach Saint- Albin de Vaulserre bei Grenoble (F) im schönen Chartreuse-Gebiet zu Vreni Moser, früher wohn- haft im Hofacker. Jedes Jahr, ab dem 50. Altersjahr, treffen wir uns bei einem der neun Schulkolleginnen und -kollegen zu Hause für einen Schwatz und erinnern uns an die schöne Schulzeit in Biglen. Bei Vreni und ihrem Mann wurden wir während vier Tagen mit Essen und schönen Besichtigungen verwöhnt. Wir Die Friedenslinde besuchten Grenoble und das Mönchskloster in Voiron und durften das schöne Chartreuse- Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918 brachte auch in Gebiet geniessen. Vielen Dank an die Beiden. Biglen jede weitere wirtschaftliche Entwicklung Am 9.Juni war wieder die Heimreise via Genf zum Erliegen. Kurz nach dem Friedensschluss angesagt und wir sind am Abend mit schönen wurde auf dem Enetbachberg die Friedenslinde Erinnerungen angekommen. gesetzt. Dabei wurde eine Kassette mit Dokumenten, Rationierungskarten und Münzen Text und Foto: Beat Iseli zu den Wurzel gelegt.

(Nachzulesen in unserer Dorfbroschüre unter der Rubrik "Ortsgeschichte von Biglen")

Die

hat Grosses vor…

Saison 2009/10

19.September 2009 Saisoneröffnung mit gemischtem Unterhaltungsprogramm.

Foto: biglebach 25.September 2009 Wolfram Berger als "Karl Valentin. Komisch, absurd und voller Überraschungen!

30.Oktober 2009 Vorverkauf für alle Veranstaltungen: Crusius & Deutsch: "Storno an Kasse 13" www.ticketeria.org Modernes Volkstheater. Tel 0900 10 11 12 (fr.1.19/Min) oder am Schalter in Biglen. 27.November 2009 Walter Andreas Müller & Ensemble "Garage Blamage", Dialektkomödie. … möchten Sie dabei sein?

28.November bis Ende Dezember 2009 Als VIP-Mitglied für 250 Franken pro Jahr

Jugendstück "Es Dürenand im Internat" Frei nach Erich Kästner Eine Eigenproduktion der LEU ENTERPRISES und der Berner TheaterCompanie.

31.Dezember 2009 Silvester-Buffet und Unterhaltungsprogramm mit

Tanz. Sie profitieren: Zwei Gratiseintritte zu den Veran- staltungen der kulturfabrikbigla und des Frei- 29.Januar 2010 lichttheaters Moosegg. Gardi Hutter mit ihrem Erfolgsprogramm "So ein Käse". Als Mitglied für 100 Franken pro Jahr

30.Januar bis Ende Februar 2010 "Dr Houzängu oder dr Güggu isch tot" Komödie von Markus Michel Die dritte Rauminszenierung in der kulturfabrikbigla ; Uraufführung. Eigenproduktion der LEU ENTERPRISES und der Berner TheaterCompanie.

Sie profitieren: Je nach Anlass 10 - 50% 26.Februar 2010 Vergünstigung zu den Veranstaltungen der History Swingers Big Band kulturfabrikbigla und des Freilichttheaters Spannende Zeitreise im Stil von Glenn Miller, Moosegg. Duke Ellington, James Last u.v.a. Kulturstuhl für 80 Franken 26.März 2010 Sie bekommen "ihren", mit Namensschild ange- Flurin Caviezel; "Beim dritten Ton" schriebenen, persönlichen Stuhl in der Der Bündner Musiker und Kabarettist mit seinem kulturfabrikbigla. Der "Kauf" berechtigt zu keiner zweiten Kabarettprogramm. Mitgliedschaft.

30.April 2010 Bestellungen nehmen wir gerne unter Nach seinem erfolgreichen Konzert in Biglen, ein Tel 031 951 35 80 (Die-Fr) oder in unserem Wiedersehen mit Heinrich Müller in der kulturfabrikbigla. Büro entgegen. Herzlichen Dank.

28.Mai 2010 Duo Lapsus mit ihrem neuen, urkomischen Programm: "Crash-Kurs".

Verlangen Sie das ausführliche Saison- Programm unter Tel. 031 951 35 80 oder kommen Sie doch einfach bei uns an der Rohrstrasse 56 (Bigla-Gebäude) 3507 Biglen, vorbei. Wir sind jeweils Dienstag bis Freitag für Sie da.

Im Internet finden Sie das Programm unter www.kulturfabrikbigla.ch

zur bestandenen Lehrabschlussprüfung

Rosina Ebneter, Biglen, hat die Lehre als Gipserin bei der Firma Wenger, Hess und Partner GmbH in Bern, mit der besten Note 5,4 abgeschlossen. Damit erzielte sie das beste Resultat der Lehrabgänger im Kanton Bern in ihrer Branche.

Wir gratulieren Rosina zu diesem tollen

Erfolg.

Nationalfeier Samstag, 1.August 2009

L Weitere, farbige Fotos unter www.biglen.ch >> BERN-OST >> Bildergalerien