Jahresbericht 2018 | 2019 Schule Wohlen

INHALTSVERZEICHNIS

1 Organe 4

2 Ressorts und Delegierte der Schulpflege 5

3 Schulämter – Diverses 6

4 Lehrpersonen/Mitarbeitende 7

5 Schulchronik 18

6 Kindergarten 26

7 Schulen 28

8 Fachbereiche 50

9 Liste der austretenden Schülerinnen und Schüler 53

10 Statistiken 60

3 1 ORGANE

1.1 Schulpflege

Corsiglia Franco – Präsident 2002 Fricker Rudolf 2014 Huwiler Keck Bernadette – Vizepräsidentin 2012 Meier-Rösti Regula 2017 Trottmann Martina 2014

1.2 Schulverwaltung

Hitz Ernesto 1996 Hutter Marlen 2004

1.3 Schulleitungen

Bezirksschule Bitschnau Paul 2014 Heilpädagogische Schule (HPS) Müller Oskar 2006 Primarschule Bünzmatt/Anglikon Kunz Anuschka 2018 Primarschule Halde Frey Ueli 2018 Primarschule Junkholz Müller Hoteit Barbara 2008 Oberstufe Bünzmatt Stadler Rolf 2003 Oberstufe Junkholz Walti Franziska 2014 Kindergarten Schulleitungsteam 2018 Musikschule Beeler Markus 2016

1.4 Schulleitungssekretariate

Bezirksschule Koller Nadine 2012 Musikschule Zimmermann Beate 2011 Schulzentrum Bünzmatt Glaus Yvonne 2003 Schulzentrum Junkholz Arm Nicole 2014 HPS Ambühl Lucia 2010 Primarschule Halde/Kindergarten Barbagallo Sabrina 2003/2007

1.5 Schulaufsicht

Junkholz, Kindergärten, Bünzmatt, Halde Leuppi Yvonne 2016

4 2 RESSORTS UND DELEGIERTE DER SCHULPFLEGE

2.1 Ressort «Koordination/Strategie»

Corsiglia Franco

2.2 Ressort «Rechtliches/Kommunikation»

Huwiler Keck Bernadette

2.3 Ressort «Qualität/Entwicklung»

Meier-Rösti Regula

2.4 Ressort «Kulturelles/Informatik»

Fricker Rudolf

2.5 Ressort «Soziales/Gesundheit»/«Regionale Musikschule (RMW)»

Trottmann Martina

5 3 SCHULÄMTER – DIVERSES

3.1 Schulhausübergreifende Ämter

Zimmermann Marc, J+S-Coach Walti Franziska, OK Schnee(sport)lager

3.2 Schulärzte

Dr. med. Roos Marcus, Wohlen 2007

3.3 Fachpersonen Schulsozialarbeit

Durtschi Doris 2010 Estermann Irène 2010 Gizzi Massimo 2015 Baldinger Alexandra ab 1. 3. 2017 Caminada Vanessa ab 1. 11. 2017

3.4 Schulzahnpflegehelferinnen

Valentino Maria Teresa 2013

3.4 Hauswarte Schulhäuser

Frei Christoph Schulanlage Halde (Bezirksschule) 2014 Christen Manuel Schulanlage Halde (Primarschule) 2014 Neeser Andreas Anglikon/Kindergärten / RMW 2012 Simmen Kurt Schulanlage Bünzmatt 1985 Schwegler-Baur Christine Sportanlage Hofmatten 1986 Zeller Ernst HPS/Turnhallen Junkholz 1998 Simmen Urs Schulanlage Bünzmatt 2001 Unternährer Fabian Schulhaus Junkholz 2006

6 4 LEHRPERSONEN/ MITARBEITENDE

Folgende Personen standen im Schuljahr 2018/2019 im Dienste der Schule Wohlen:

Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Ackermann Svenja 01.08.2014 Primar Junkholz Adler-Stettler Claudia 01.08.2014 Primar Bünzmatt Aleksandrovic Aleksandar 23.04.2018 Akkordeon Musikschule Allemann Bernhard 14.02.2005 OS Bünzmatt Ammann Carina 01.08.2017 Kindergarten Bärholz Ammann Celine 01.08.2018 DaZ Kindergarten Ammann Claudia 01.08.2018 HPS Ammann Selina 01.08.2012 Primar Halde Amrein Daniel 01.08.1999 Gitarre Musikschule Amsler Edith 01.08.1994 Primar Bünzmatt Anderegg Karin 01.08.1991 Primar Halde Anderhub-Abt Milena 01.08.2007 OS Bünzmatt Andermatt Dennis 01.08.2000 OS Bünzmatt Andermatt Luzia 01.08.2017 Assistenzperson Bünzmatt Andermatt Robin 01.08.2008 OS Bünzmatt Ankaoglu Ibrahim 22.04.2014 OS Junkolz Arnold Lukas 01.08.1996 Primar Bünzmatt Bächli Marco 12.02.2018 SHP Junkolz Bachmann Ildiko 15.10.2018 Primar Halde Bauknecht Urban 01.01.2002 Blechblasinstrumente Musikschule Baur Claude 01.08.2016 Primar Junkholz Baur Viola 01.08.2018 Psychomotorik Sprachheilkindergarten Becklas Edith 01.08.2008 SHP Junkholz Beeler Markus 01.08.2016 Musikschule/SL Beeler Sidler Stefanie 01.08.2011 Bezirksschule Benz Michael 01.08.2005 Primar Halde Berger Ursula 01.03.2014 Assistenzperson Kindergarten Bertschi Philipp 01.08.1991 OS Bünzmatt Bichsel Daniel 11.09.2017 Assistenzperson Halde Bichsel Petra 01.08.2000 Primar Halde Bienz-Koch Diana 01.08.2008 Assistenzperson Bünzmatt Birch Sandra Jane 01.08.2018 Assistenzperson Junkholz Bircher Daniela 01.08.2012 DaZ Kindergarten Bircher Ramon 01.08.2000 OS Bünzmatt Birchmeier Andreas 23.04.2018 OS Junkolz Bitschnau Paul 01.08.1993 Bezirksschule/SL Bitschnau-Wenger Ursula 01.08.2001 Kindergarten Reithalle 1 Blatter Jürg 01.08.1993 HPS Blickenstorfer Karin 01.08.2014 SHP Kindergarten

7 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Blunschi Fabienne 13.08.2018 Bezirksschule Bollier Rachel 13.02.2012 OS Bünzmatt Bopp Karin 24.04.1983 OS Junkolz Boril Thomas 01.08.2000 OS Junkolz Borri Regula Antoinette 01.08.2018 Primar Halde Bossy Cornelia 01.08.1999 Primar Bünzmatt Braun Susanne 01.10.2000 Assistenzperson HPS Breiter Katharina 15.10.2012 OS Bünzmatt Breitkreutz Yvonne 15.10.2017 Assistenzperson HPS Breitschmid Katia 01.08.2009 SHP Bünzmatt Brühlmeier Silvia 01.08.2008 Kindergarten Litzibuech 2 Brunner Amstutz Caroline 15.10.2018 Primar Halde Bryner Silvia 01.08.2016 Primar Halde Büchel Regula 01.08.2015 HPS Bucher Roman 01.08.2001 OS Bünzmatt Burgener Raphaela 01.08.2015 Primar Halde Bürger Alois 01.08.1992 Klavier Musikschule Bürger-Kaufmann Sabine 01.08.1987 Querflöte Musikschule Bürgi Christoph 01.08.2010 Primar Halde Bürgi Regula 11.02.2013 DaZ Kindergarten Bürgi-Maurer Franziska 01.08.2007 Primar Halde Burkard-Hänggi Brigitte 15.10.2018 Assistenzperson Kindergarten Businger Corina 01.08.2009 OS Bünzmatt Bütler-Frattini Fabienne 01.08.2008 OS Bünzmatt Bütler-Michienzi Lucia 01.08.2016 SHP Halde Calame Norbert 01.08.1995 Klarinette/Saxophon Musikschule Carlin Silvia 01.08.2018 Klavier Musikschule Cohen Michael 01.02.2008 Gitarre Musikschule Colacino Sergio 01.08.2008 OS Junkolz Collenberg Corinne 01.08.2013 Bezirksschule Colombo Diana 02.10.2017 Kindergarten Litzibuech 1 Corsiglia-Schuppisser Susanne 06.09.2018 Primar Halde Cotti Christina 01.08.2002 DaZ Kindergarten Dähler Studer Anna 01.08.2008 Blockflöte Musikschule Dätwyler-Joss Daniela 01.08.2007 Logopädie Kindergarten Deflorin Erika 01.02.2017 Assistenzperson HPS Degiampietro Sara 01.08.2018 Assistenzperson Kindergarten Dettwyler Micha 01.08.1996 Schlagzeug Musikschule Di Pietro Silvia 01.08.2014 OS Junkolz Dimitrijevic Aleksandar 01.08.2011 Klarinette/Saxophon Musikschule Dimitrov Teodor 17.09.2018 Violine Musikschule Döbeli Céline 11.02.2019 Primar Junkholz Dubler-Moos Elvira 01.08.1999 Primar Halde

8 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Eelhein Ela 01.08.1994 Klavier Musikschule Egloff Claudia 01.08.2013 Primar Junkholz Eichenberger Hans-Peter 01.08.2012 Primar Bünzmatt Ender Monika 20.10.2017 Assistenzperson Kindergarten Eratli Mutlu 01.08.2010 Primar Junkholz Fanelli-Bucher Yvonne 01.08.1993 Primar Junkholz Fernandez Isabella 01.05.2017 OS Junkolz Feurer Peter 01.08.1998 Bezirksschule Figilister Tobias 01.08.2011 OS Bünzmatt Fink Janina 17.09.2018 Violine Musikschule Fischer Corinna 01.08.1999 Kindergarten/SL Pilatus 1 Flückiger Emina 01.08.2018 Primar Bünzmatt Flury-Abt Melanie 01.08.2015 HPS Frehner Perret Corina 01.08.2002 Bezirksschule Frei Daniela 01.08.2009 SHP Halde Frei Nicole 01.08.2011 Violine Musikschule Frei Susanne 01.08.2008 Primar Bünzmatt Frey Andrea 01.02.2017 Assistenzperson Bünzmatt Frey Ueli 01.08.2018 Primar/SL Halde Frey-Fischer Patricia 01.08.1999 Primar Bünzmatt Frey-Jund Ruth 22.08.2011 SHP Halde Fricker Markus 01.08.2006 Bezirksschule Fromer Viviane 28.11.2016 OS Bünzmatt Furrer Manuela 01.09.2009 HPS Ganarin Susanne 01.08.2001 Bezirksschule Gärtner André 01.08.2000 E-Bass Musikschule Gebhard Pena Ruth 01.08.2001 SHP Junkholz Geiger Marie 01.01.2015 Primar Halde Geisseler Jeannine 01.08.2010 Primar Junkholz Geisseler Lukas 21.01.2019 Bezirksschule Geissmann-Wengi Irene 01.08.2002 DaZ Kindergarten Giger Wertli Ursula 03.11.2017 Assistenzperson HPS Glaus Gabriela 11.02.2019 Musikgrundschule Musikschule Gregor-Neff Ariane 04.09.2006 Primar Junkholz Gremper Tanja 01.08.2009 Primar Bünzmatt Griessen-Ryter Franziska 23.03.2014 Bezirksschule Grob Patrick 01.08.2015 Primar Halde Grob Stefan 31.05.2010 OS Bünzmatt Gueneau Hunziker Bénédicte 01.08.2018 OS Bünzmatt Güntert Daniel 25.04.1983 Bezirksschule Hächler Gabriela 01.08.2015 Primar Halde Hagenbuch Joelle 11.02.2019 Primar Junkholz Hale Simone 01.08.2013 Kindergarten Schulweg 1

9 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Hasegawa Middelhoven Akiko 01.08.2007 Gesang Musikschule Hasler Claude 01.08.2000 OS Bünzmatt Haufgartner-Wendel Nadine 01.08.2009 DaZ Kindergarten Hauser Marietta 01.03.1992 HPS Hausherr-Burkard Gabriela 23.04.2007 Kindergarten Sorenbühl 2 Hehlen Matthias 01.08.2008 Bezirksschule Helm Norwin 01.08.2014 Primar Junkholz Herde Maria 01.08.2014 Assistenzperson Bünzmatt Herzog Stephanie 01.08.2009 Oboe Musikschule Hinni Tanja 19.10.2009 Assistenzperson HPS Hiraki Katsunobu 01.08.2010 Schlagzeug Musikschule Hirschi Sophie 01.08.2011 Kindergarten Pilatus 2 Hirt Nadja 01.03.2018 Assistenzperson HPS Hitz Maya 01.08.1992 Primar Junkholz Hitz Nicole 01.08.2017 OS Junkolz Hochstrasser Adrian 24.10.2011 Bezirksschule Holenstein Oliver 01.08.2017 HPS Horst Chantal 01.08.2016 SHP Bünzmatt Huber Alex 01.08.2012 OS Bünzmatt Huber Hanspeter 01.08.1985 Gitarre Musikschule Huber Urs 01.08.2003 OS Junkolz Hubli Ramona 01.08.2014 Primar Junkholz Hunziker-Weingartner Katrin 01.08.2003 OS Bünzmatt Hürzeler-Muff Ruth 01.08.2008 Schwimmlehrperson Bünzmatt Imeroski Nerhana Nancy 22.08.2016 Assistenzperson Bünzmatt Imhof Stierli Bernadette 01.11.2018 Logopädie Halde Ineichen Thomas 01.08.1995 HPS Iovanna Eliana 01.08.2009 Primar Bünzmatt Iseli Verena 01.03.1999 HPS Isler Martin 01.08.1999 OS Junkolz Iten Regula 01.08.2012 Primar Halde Izgi Kadriye 01.08.2017 Primar Bünzmatt Jacob Michelle 01.08.2018 SHP Junkholz Jenny Beatrice 01.08.1986 OS Bünzmatt Jobes Ursula 01.08.2014 Primar Junkholz Kägi Andreas 01.08.1993 Bezirksschule Kamber Dina 24.04.2006 Bezirksschule Kamber Judith 01.08.2017 SHP Junkolz Känzig Astrid 01.08.2010 Bezirksschule Kapiris Dimitrios 01.08.2011 Keyboard Musikschule Kaufmann Stefan 01.08.2017 SHP Bünzmatt Keller Angelika 13.10.2003 Kindergarten Turmstrasse Keller Christoph 01.08.2005 Bezirksschule

10 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Keller Damaris 01.08.2018 OS Bünzmatt Keller-Klein Andrea 01.08.2004 Kindergarten Sorenbühl 1 Keusch Marianne 01.08.2000 OS Junkolz Kieffer Philipp 01.08.2002 OS Bünzmatt Kirk Julia 01.08.2008 Bezirksschule Knecht Monika 01.08.1998 HPS Kocher Nadine 01.08.2014 Primar Bünzmatt Koch-Meyer Irene 01.08.2000 Kindergarten Wohlermatte Kolb-Wietlisbach Beatrice 01.09.2018 Assistenzperson HPS Köppel Sarah 01.08.2011 Kindergarten Bärzholz/Litzibuech Kouzmanov Hristo 15.02.2010 Cello Musikschule Krieg Silvana 01.08.2016 Kindergarten Reithalle 2 Kruta Martina 01.10.2011 Kindergarten Schulweg 2 Küchler Lukas 08.11.2010 OS Bünzmatt Kuhnen Gabriela 01.08.2013 Assistenzperson Junkholz Kummler Manuela 01.08.2008 Schwimmlehrperson Bünzmatt Küng Pascal 01.08.2015 Assistenzperson HPS Küng-Küng Monika 01.08.1983 Bezirksschule Kunz Anuschka 01.08.2016 Primar/SL Bünzmatt Lachenmeier Anna 01.08.2016 Primar Halde Lackner Egon 01.01.2002 Violine Musikschule Lackner Ramona 01.08.2013 Öffentlichkeitsarbeit Musikschule Lackner Sascha 10.09.2018 Audiodesign Musikschule Langer Nina 01.02.2016 Kontrabass Musikschule Lanzberg Hildegard 01.08.2001 Logopädie Junkholz Lehmann Admilson 21.03.2011 Bezirksschule Lehner Beatrice 01.08.2014 HPS Leu Denise 01.08.2018 OS Junkolz Liberi Caterina 01.02.2014 Primar Junkholz Liechti Patricia 01.08.2014 DaZ Kindergarten Liechti Rolf 01.08.1989 Bezirksschule Lienhard Eliane 01.08.2001 OS Junkolz Ludl Akoja 01.08.1998 Primar Halde Lunardi Janine 05.01.2015 Primar Bünzmatt Lüscher Gabriela 01.02.2019 OS Bünzmatt Lüthi-Bigler Annette 01.08.2001 OS Bünzmatt Lüthy Roger 01.08.2011 Bezirksschule Lütolf Christine 01.08.2002 Kindergarten Spachheilkindergarten Mäder Markus 15.10.18 Primar Halde Maluck-Halbheer Yvonne 01.10.2014 OS Junkolz Manzelli Lara 01.02.19 Assistenz Kindergarten Manzelli Rosa Maria 01.08.2012 Assistenzperson Halde Marolf Aline 01.08.2015 SHP Bünzmatt

11 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Martinez Jasmine 08.03.2010 Assistenzperson Junkholz Matter Laura 01.08.2018 OS Junkolz Matter Schlein Franziska 01.08.2001 DaZ Kindergarten Mauch Raphael 01.08.2017 Primar Bünzmatt Mauch-Muriset Tabea 01.08.2016 Primar Halde Mazza Luana 01.08.2018 Bezirksschule Meier Beatrice 01.08.2001 Primar Halde Meier Claudia 01.08.2016 Primar Halde Meier Cornelia 11.02.2019 DaZ Kindergarten Meier Cyrille 01.08.2016 OS Bünzmatt Meier Noëmi 01.08.2010 SHP Bünzmatt Meier Theres 01.08.2014 Primar Bünzmatt Meier-Giger Christa 01.08.1994 HPS Merz Fabrizio 07.01.2019 Bezirksschule Merz Johanna 01.08.2016 Bezirksschule Mestani Fatima 01.08.2009 Gesang Musikschule Metzger Denise 01.08.2014 Primar Junkholz Metzger Nicole 01.08.2017 SHP Kindergarten Meyer Andrea 01.08.2009 OS Bünzmatt Meyer Martin 01.08.1990 Schlagzeug Musikschule Meyer Silvia 01.08.2017 Schwimmlehrperson Bünzmatt Meyer-Fischer Judith 01.04.1985 Primar Halde Meyer-Koch Christine 06.11.2017 Assistenzperson HPS Montani Liliane 01.08.2007 Bezirksschule Moritz Petra 09.01.2012 Primar Halde Morsten Andrea 06.03.2006 Psychomotorik Sprachheilkindergarten Moser Melanie 01.03.2010 Bezirksschule Mötteli Silvia 28.04.1986 Primar Bünzmatt Müller Claudia 01.08.2018 Kindergarten Anglikon Müller Michael 01.08.2003 Klavier Musikschule Müller Nicole 01.08.2012 Bezirksschule Müller Oskar 01.08.2006 HPS/SL Müller Rahel 13.08.2018 Primar Junkholz Müller Toni 01.08.2016 OS Bünzmatt Müller Hoteit Barbara 01.08.2008 Primar/SL Junkholz Müller Richert Andrea 01.08.2018 SHP Kindergarten Muthulingam Sona 01.08.2011 Primar Bünzmatt Nauer Sarah Lea 01.08.2018 SHP Halde Neukom-Steimen Anja 01.08.2003 Primar Junkholz Notter-Virot Caroline 01.08.2004 Bezirksschule Oldani Dorothea 01.02.2017 SHP Bünzmatt Osswald Stefanie 01.08.2017 Blockflöte Musikschule Oswald Stefanie 01.08.2017 Primar Bünzmatt

12 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Peña Castillo Elena 01.08.2018 OS Bünzmatt Peyer Thomas 01.08.1989 Klavier/Cembalo Musikschule Pfister Rahel 01.08.2018 Assistenzperson Kindergarten Plaukovits Michael 01.08.2012 Bezirksschule Porta Noémie 15.10.2018 Primar Halde Ramadani-Shillova Eglantina 01.08.2018 Kindergarten Bollmoos Reher Gamma Inge 13.02.2017 OS Bünzmatt Reichert Micha 01.08.2018 OS Bünzmatt Richter Sarah 01.08.2014 Primar Junkholz Rickenbacher Sonja 01.08.1989 Kindergarten/SL Schulweg 1 Riedi Karin 01.08.2013 Assistenzperson Halde Ringger Verena 01.08.1995 Assistenzperson HPS Rocchinotti Gabriela 07.12.2017 Assistenzperson Halde Rodriguez Kristian 01.08.2018 OS Bünzmatt Rothlin Markus 01.08.1992 OS Junkolz Röthlisberger Marianne 01.02.2016 Logopädie Bünzmatt Rummeling Simone 12.09.2016 Primar Junkholz Ryter Heinrich 05.12.1995 Gitarre Musikschule Sachs Margrit 01.08.1982 Blockflöte Musikschule Sager Anna Rosa 01.08.2004 Blockflöte Musikschule Sax Brigitte 27.05.2013 Assistenzperson Kindergarten Sax-Schmid Gabriela 12.09.2007 Primar Halde Schaer Jacqueline 01.08.2010 Primar Junkholz Schalch Annina 01.08.2016 Assistenzperson Kindergarten Schärer Kevin 01.08.2016 Primar Junkholz Schär-Lutz Brigitte 01.08.1998 Bezirksschule Scharpf Anna 01.08.2013 Primar Junkholz Scherer Sibylle 01.08.2014 Primar Halde Schmid Clifford 01.02.2008 OS Bünzmatt Schmid-Isler Barbara 01.08.2008 Primar Halde Schmid-Petermann Andrea 01.08.2009 OS Bünzmatt Schmidt Isabel 19.12.2018 Bezirksschule Schmitt Christian 01.02.2016 Waldhorn Musikschule Schoening Hannah 01.11.2017 Logopädie HPS Schoneveld Margriet 01.08.2017 HPS Schöni Theres 01.08.2009 Gitarre Musikschule Schudel Sonja 01.08.2014 Musikgrundschule Musikschule Schwammberger Astrid 01.08.2003 DaZ Kindergarten Scussel Valentino 15.10.2011 Assistenzperson HPS Scussel Ragnucci Oriana 01.08.2002 Assistenzperson HPS Sebregondi Andrea 01.08.2018 SHP Kindergarten Senn Monika 01.08.2008 Bezirksschule Siedler Daniel 01.08.2018 Primar Bünzmatt

13 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort Siegenthaler Karin 01.08.2017 Assistenzperson Junkholz Solenthaler Boge Karin 01.08.2007 OS Bünzmatt Stadler Rolf 01.08.1975 OS/SL Bünzmatt Stäger Lukas 01.03.1997 Klavier Musikschule Stäger Martina 01.08.1999 Primar Junkholz Stähli Erika 01.08.2017 SHP Kindergarten Steger Janine 01.02.2007 Kindergarten Litzibuech 2 Steiger Irma 01.08.2013 Musikalische Früherziehung Musikschule Steiger-Wietlisbach Evi 01.08.2007 Kindergarten Turmstrasse Steinmann Ursula 01.08.1997 Primar Bünzmatt Stenz Maya 01.08.2016 Panflöte Musikschule Stettler Birgitte 01.08.2001 SHP Bünzmatt Stieger Jolanda 01.08.2015 Primar Bünzmatt Stierli Vanessa 01.08.2014 Primar Halde Stierlin Dora 01.08.1990 OS Bünzmatt Stirnimann Urs 01.08.2018 Primar Bünzmatt Strebel Manuela 01.08.2007 OS Junkolz Strebel Matthias 01.08.2016 Primar Bünzmatt Strebel-Felder Sibylle 09.02.2015 Primar Bünzmatt Strobel Susanne 01.08.2017 OS Junkolz Studer Alexandra 01.08.1998 Primar Bünzmatt Stutz Ruth 25.04.1988 Akkordeon Musikschule Stutz-Eisenring Claudia 15.10.2001 Kindergarten Sorenbühl 1 Suter-Döbeli Manuela 01.08.2010 Akkordeon Musikschule Sutter Brigitta 01.08.2017 SHP Kindergarten Tanner Deborah 01.08.2017 Primar Halde Thurnherr Brigitte 01.08.1983 Primar Halde Tiller Wiebke 01.08.2008 SHP Kindergarten Treier Lorena 01.08.2017 Kindergarten Aesch Urzola Ramona 01.08.2008 Assistenzperson Kindergarten Utzmann Veronica 01.08.2011 OS Junkolz Valeri Valfrido 01.08.1994 Klavier Musikschule Varziela-Codan Silvia 01.08.2011 OS Bünzmatt Vascetta Janis 15.10.18 Primar Halde Viceconte Marianne 01.08.1990 Primar Bünzmatt Vincenzi Ragonesi Cinzia 01.08.2017 OS Junkolz Vogt-Guazzini Carmen 01.08.2014 Primar Halde Vögtli Tiziana 01.08.2017 Primar Junkholz von Allmen Diana 01.08.2009 Assistenzperson HPS von Arx Doris 01.08.2002 Primar Bünzmatt Von Büren Irene 10.09.2018 Primar Halde von Burg Rohr Ursula 01.08.1996 Logopädie Bünzmatt von Däniken-Brechbühl Barbara 01.08.2008 Assistenzperson Bünzmatt

14 Name/Vorname Eintritt Stufe/Fach Schulort von Gunten Anita 06.11.2018 Assistenzperson Junkolz Vrankovic Renata 09.01.2006 HPS Walder Regula 01.08.2010 OS Junkolz Walti Franziska 01.08.2014 OS/SL Junkholz Weber Joel 13.02.2017 Bezirksschule Weber-Kreyenbühl Carmen 01.08.2007 Bezirksschule Wegmann Maja 01.08.2014 Logopädie Junkholz Weinmann-Rutz Mirjam 01.08.2007 Bezirksschule Weissbarth Claudia 01.08.1989 Querflöte Musikschule Weissbarth Julia 01.08.2009 Harfe Musikschule Wenk Michaela 01.08.2006 Musikgrundschule Musikschule Wernli Doris 01.08.1991 Primar Junkholz Wetli Schuppisser Manuela 11.01.2010 Primar Junkholz Whitcombe Oriana 01.08.2017 HPS Widmer Corina 01.08.2018 HPS Widmer Reto 01.08.1995 SHP Kindergarten Wiederkehr Markus 01.08.2011 Bezirksschule Wildi Hochholdinger Daniela 01.08.2007 Primar Bünzmatt Witschi Nicolas 01.02.2018 Bezirksschule Wohler Patricia 01.08.1997 Bezirksschule Woler Paul 01.08.1997 Primar Junkholz Wüthrich Marlise 02.09.2002 SHP Halde Wyss Jan 01.08.2006 Blechblasinstrumente Musikschule Zimmermann Claudia 01.08.1982 OS Junkolz Zimmermann Marc 01.08.2007 OS Bünzmatt Zimmermann-Thut Agnes 01.08.2009 Kindergarten Wohlermatte Zweifel Prisca 01.08.2006 Musikgrundschule/Chor Musikschule

Legende: OS Oberstufe TW Textiles Werken HW Hauswirtschaft SSA Fachpersonen Schulsozialarbeit DaZ Deutsch als Zweitsprache MGS Musikalische Grundschule KIGA Kindergarten SHP Schulische Heilpädagogik

15 LEHRPERSONEN IM RUHESTAND

Amgwerd Heinz, Wohlen Huber Margrit, Villmergen Aerne Adrian, Othmarsingen Huber Yolanda, Villmergen Benz Monika, Wohlen Huonder Annamaria, Wohlen Bertschi Philipp, Mellingen Ineichen Thomas, Küssnacht am Rigi Binder Ruth, Wohlen Jost Elsbeth, Seengen Bircher Hansjörg, Wohlen Käppeli Bernadette, Wohlen Bircher Walter, Niederwil Kaufmann Karl, Wohlen Blunschli Leo, Bremgarten Kaufmann Marianne, Waltenschwil Bosshart Klara, Wohlen Keller Anemarie, Wohlen Brack Mireille, Wohlen Keusch Ella, Wohlen Brunner Marianne, Dottikon Keusch Rolf, Villmergen Brunner Therese, Rupperswil Kirk Julia, Bellikon Bürgisser Niklaus, Wohlen Klöti Ruth, Wohlen Burkard Ruth, Wohlen Lanzberg Hildegard, Niederlenz Bütler Max, Wohlen Linder Beat, Turgi Byland Ruth, Waltenschwil Lüthy Bruno, Wohlen Casadio Renée, Mézières Mäder-Meyer Yvonne, Villmergen Cavadini Willi, Bremgarten Mannino-Tschopp Margrit, Wohlen Chaksad Martha, Wohlen Markwalder Nelly, Wohlen Dellsperger Jacqueline, Bremgarten Meier-Hübscher Jenny, Dottikon Dettwyler Ruth, Wohlen Meier José, Waltenschwil Dettwyler Urs, Wohlen Meyer Georges, Wohlen Donat Rita, Wohlen Meyer Elisabeth, Wohlen Donat Sepp, Wohlen Meyer Mona, Dintikon Eigenmann Ferdinand, Wohlen Müller Erwin, Wohlen Frey Vreni, Birrwil Müller Kurt, Boniswil Gähwiler Marianne, Wohlen Notter Christoph, Meienberg Glaros Ottilia, Bremgarten Raccoursier Christiane, Fahrwangen Gloor Paul, Othmarsingen Reding Yolanda, Wohlen Gröber Wolfgang, Zürich Riepe-Donat Brigitte, Wohlen Güntert Kurt, Wohlen Rothlin Annemarie, Wohlen Gwerder Angelo, Wohlen Scherer Ludwig, Wohlen Gysi-Leuenberger Ursula, Niederlenz Scherrer Ursula, Wohlen Haller Annelies, Aarau Schild Heidi, Wohlen Heimgartner Adrian, Fischbach-Göslikon Schmid Thomas, Wohlen Herger Hans, Wohlen Schmid-Koch Marie Luise, Bremgarten Hilfiker Richard, Wohlen Schmidt Peter, Wohlen Hochstrasser Annalise, Wohlen Schneeberger Susi, Wohlen Hochstrasser Ernst, Wohlen Sommer Vreni, Wohlen Hofer Charlotte, Stetten Spichiger Fritz, Fahrwangen Hollinger Viktor, Wohlen Stäger Heini, Wohlen Hubeli Brigitta, Wohlen Stäger Ursula, Wohlen

16 Stähelin Nelly, Teufenthal Stierlin Dora, Dottikon Strebel Dorothee, Wohlen Strebel Harry, Wohlen Stutz Ursula, Wohlen Suter Cornelia, Beinwil am See Sutter Brigitta, Oberrohrdorf von Moos Ursula, Ennetbürgen Waeckerlin Irma Wohlen Wartmann Marta, Wohlen Walter Barbara, Aarau Walter Markus, Aarau Weber Karl-Heinz, Anglikon Wendel Frieda, Bremgarten Wernli Rolf, Teneriffa Wille Renate, Wohlen Wille Stephan, Wohlen Winkler Ursula, Oberhof Winter Ruth, Villnachern Wüthrich Marlise, Wohlen Zimmermann Robert, Wohlen Zollinger Katharina, Widen Züger Esther, Wohlen

17 5 SCHULCHRONIK

5.1 Schulpflege

Am 5. Juli 2019 endete für die Schule Wohlen PERSONELLES ein intensives als auch erfolgreiches Schul- jahr mit dem traditionellen Examenessen im Wie eingangs erwähnt, starteten drei Teams Casino. Geprägt von der dritten, positiven mit einer neuen Führung ins Schuljahr. So Externen Schulevaluation (ESE), welche der übernahm Anuschka Kunz das Team der Pri- Schule Wohlen (Regelschule und HPS) ein marschule Bünzmatt. Ueli Frey trägt neu die sehr gutes Zeugnis auf allen Ebenen ausstell- operative Verantwortung beim Team der Pri- te sowie rundum grüne Ampeln bescherte marschule Halde. Da für den Kindergarten bis (siehe auch JB Präs. SLK). Dies trotz grösse- zu Beginn des Schuljahres keine geeignete ren Herausforderungen auf der operativen Schulleitung gefunden werden konnte, wurde Führungsebene, indem zwei Teams mit neu- dieses Team durch eine Gruppe geleitet. Die en Schulleitungen und ein Team mit einer Führungscrew bestehend aus Sonja Ricken- Übergangsführung ins Schuljahr starteten. bacher, Corinna Fischer, Ernesto Hitz, Marlen Gleichzeitig wurde die bereits QUARTE-zerti- Hutter und Sabrina Barbagallo wurde in ge- fizierte Regionale Musikschule, nun neu auch wissen Bereichen noch durch die ehemalige noch ISO-zertifiziert. Damit dürfen wir mit Schulleiterin Irma Waeckerlin ergänzt. Diese absoluter Berechtigung stolz sein auf unsere Crew leistete hervorragende Arbeit und ver- Grossunternehmung Schule Wohlen, welche stand es eine gute Basis für die neue Schul- in allen Bereichen sehr gute Arbeit geleistet leiterin Gabriela Huwyler zu schaffen, welche hat und auch weiterhin leisten wird. Einmal ab dem neuen Schuljahr die Schulleitung des mehr durfte eine grosse Anzahl von Mitar- Kindergartens übernehmen wird und die ich beitenden der Schule Wohlen für ihre lang- an dieser Stelle auch ganz herzlich an der jährigen Dienste verdankt, geehrt oder in den Schule willkommen heisse (siehe auch Jah- wohlverdienten Ruhestand verabschiedet resbericht Präsident SLK). Den beiden neuen werden. Eine Herausforderung dabei ist für Schulleitungen an den Primarschulen Bünz- die nachgewiesene starke Zunahme der Schü- matt und Halde sowie der Übergangsleitung lerzahlen, neue gut ausgebildete Lehrperso- des Kindergartens gebührt ein ganz grosses nen zu finden (siehe auch Jahresbericht Prä- Dankeschön. Sie alle haben mit Umsicht und sident SLK). Erfreulicherweise gelang es, dank grossem Einsatz die Herausforderungen an- einem guten Netzwerk und der Nutzung aller genommen und viel dazu beigetragen, dass möglichen Plattformen, praktisch alle freien trotz Führungswechsel mit Ruhe und positi- Stellen neu zu besetzen. Trotz grossen Be- ver Energie gearbeitet werden konnte. mühungen auf allen Ebenen, beschäftigt die Schule die Schulraumknappheit zunehmend. BEWÄHRT Bis zur dringendst erwarteten Entspannung wird jedoch noch einige Zeit verstreichen und Einmal mehr bewährte sich das nun mehr vor Geduld gefragt sein. 16 Jahren eingeführte Schulleitungsmodell. Gerade die Einführung von neuen Führungs- kräften, die gemeinsam wahrgenommene operative Verantwortung für die eigene Ein- heit als auch die Gesamtschule (im qualita-

18 tiven als auch organisatorischen Bereich) der Schuladministration (siehe Jahresbericht sowie der stete Austausch zeigen immer 2016/17 sowie Zusatzbericht 2017) leider nach wieder den hohen Stellenwert dieses ge- wie vor nicht berücksichtigt. Wie erwähnt ste- wählten Konferenzmodells. Als grosse Stütze hen mit NALP und NRVS zwei Projekte vor der für Schülerinnen/Schüler, Eltern und Lehr- Einführung, welche den damaligen System- personen erwiesen sich einmal mehr unsere wechsel von 5/4 auf 6/3 bei Weitem übertrifft. Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit. Weiter Mit den weiter steigenden Schülerzahlen und gedeiht und präsentiert sich auch unsere Re- den immer grösseren sowie unumgänglichen gionale Musikschule immer wieder und in al- Anforderungen im Bereich der Kommunikati- len angeschlossenen Gemeinden. on ist die bestehende Situation definitiv nicht mehr weiter haltbar und bedarf nun dringend FINANZEN einer entsprechenden Aufstockung des Stel- lenetats. Die Beibehaltung der heutigen Pen- Die nach wie vor steigenden Schülerzahlen senstruktur führt ansonsten dazu, dass die sowie die bevorstehende Einführung des Schulleitungen, welche nachgewiesenermas- neuen Aargauer Lehrplanes werden die Ge- sen (Arbeitsplatzanalysen des BKS 2008 und meindefinanzen in den nächsten Jahren im 2016) bereits 14% Überstunden leisten noch Zusammenhang mit der Sanierung und Neu- mehr administrative Arbeiten übernehmen erstellung des dafür benötigten Schulrau- müssen. Dies führt zwangsläufig dazu, dass mes, der Anpassung der Schulräume für ei- Führungs- als auch Schulorganisationsarbei- nen lehrplankonformen Unterricht sowie der ten sowie die Qualitätssicherung vernachläs- Beschaffung der neuen Lehrmittel und des sigt werden müssen, was wohl kaum im Inter- benötigten Mobiliars sehr belasten. Mit der esse der Schule und der Gemeinde sein kann. Rechnung 2018 bewies die Schule Wohlen ein- mal mehr eine hohe Budgetgenauigkeit und RAUMPLANUNG sie wird sich auch weiterhin um eine pflicht- bewusste und seriöse Finanzpolitik bemühen. Wie eingangs erwähnt, laufen die Arbeiten für die Erstellung von neuem und Sanierung SCHULORGANISATION von bestehendem Schulraum im Schulzen- trum Halde auf Hochtouren. Angelaufen ist Einmal mehr blieb der administrative Auf- auch die Gesamtüberprüfung der Kindergar- wand auch im abgelaufenen Schuljahr im Be- tenstandorte. Absehbar jedoch noch nicht reich der Schuladministration (Schulverwal- aktiv in Bearbeitung sind die teilweise auch tung/Schulleitungssekretariate) sehr hoch. dringenden Sanierungsarbeiten in den Zent- Durch die ab dem Schuljahr 2020/21 bevor- ren Junkholz und Bünzmatt. Die in den letzten stehende Einführung des neuen Aargauer Jahren im Zusammenhang mit der Schulraum- Lehrplanes (NALP) sowie der neuen Ressour- planung erhobenen Schülerzahlen zeigen, censteuerung (NRSV) werden die Aufgaben trotz einer hohen Genauigkeit, dass nach wie und Arbeiten noch komplexer und aufwendi- vor eher mit höheren Zahlen zu rechnen ist. ger. Nachdem die Schulpflege in den letzten Es ist auf jeden Fall davon auszugehen, dass Jahren immer wieder darauf hingewiesen hat, der Schulraum auch nach einem Bezug des dass die aktuellen Administrationspensen erweiterten und sanierten Haldenzentrums nicht mehr ausreichen, wurden entsprechen- weiterhin knapp, wenn nicht ungenügend de Anträge für dringende Pensenerhöhung bei bleibt. Die Schulraumfrage wird Wohlen in

19 den nächsten Jahren noch oft beschäftigen WERTE/DISZIPLIN und eine weitsichtige Planung erfordern. Hierzu gilt es nebst den Regelschulzentren Auch im abgelaufenen Schuljahr gab es und dem Kindergarten auch die HPS und die glücklicherweise keine schweren, negativen Regionale Musikschule nicht zu vergessen. Vorkommnisse zu verzeichnen. Die bestens Zwei Bereiche der Schule Wohlen, welche verankerte Vernetzung zwischen Schule so- heute betreffend Raumbedarf die Kapazi- wie den verschiedensten Fachstellen und tätsgrenzen mehr als erreicht, wenn nicht Gemeindeabteilungen ist nach wie vor wir- schon überschritten haben. kungsvoll. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Schulleitungen als INFORMATIK auch oder gerade die Lehrpersonen immer mehr Kraft und Zeit aufwenden müssen, um Mit der Einführung des NALP wird auch der vernachlässigte Erziehungsaufgaben der El- Informatik noch höhere Aufmerksamkeit ge- ternhäuser zu übernehmen. Dies besonders schenkt werden müssen. Dank einer bereits in den Bereichen von Respekt, Anstand und heute sehr guten Informatikstruktur ist die Leistungswille. Es gilt jedoch anzumerken, Schule Wohlen zumindest gut vorbereitet. dass es sich in Bezug auf die rund 2300 Schü- Doch um alle kommenden Anforderungen im lerinnen und Schüler wohl um eine Minderheit Unterricht sowie der digitalen Vernetzung handelt. Der dafür einzusetzende Aufwand erfüllen zu können, sind auch diesbezüglich bezüglich disziplinarischer Massnahmen, weitere und wiederkehrende Investitionen Elterngesprächen usw. ist jedoch sehr hoch unvermeidbar. Daher ist die Schule Wohlen und zunehmend. Eine Entwicklung, welche die auch hierbei bemüht, weiterhin entspre- Schule seit Jahren mit einem unguten Gefühl chend weitsichtig und seriös zu planen. registriert und klar die Entwicklung unserer Gesellschaft abbildet. QUALITÄT DANK Die Ergebnisse der externen Schulevaluation (siehe auch Einleitung sowie Jahresbericht Dass die Schule Wohlen ist was sie ist, eben Präsident SLK) und die daraus ersichtliche ein gutes vielfältiges, lebendiges Miteinander-, hohe Zufriedenheit seitens der Lehrperso- verdankt sie einem sehr breiten, engagierten nen, Eltern als auch Schülerinnen und Schüler und wohlgesinnten Umfeld. Daher bedanke mit der Schule Wohlen ermuntern uns, darauf ich mich an dieser Stelle einmal mehr bei al- weiter aufzubauen und alles für einen Erhalt len Mitarbeitenden unserer Schule, meinem der heutigen Qualität zu tun. Hierzu braucht Schulpflegeteam sowie den politischen Be- es in erster Linie weiterhin gut ausgebildete hörden und den diversen Fachstellen, welche und motivierte Lehrpersonen und Schullei- täglich einen grossen und wertvollen Einsatz tungen sowie eine entsprechend angepasste zum Wohle unserer Schule leisten sowie den arbeits- und lernfreundliche Infrastruktur. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für die wohlwollende Unterstützung.

Franco Corsiglia, Präsident

20 5.2 Schulleitungskonferenz (SLK)

Das sechszehnte Schuljahr nach der Einfüh- Alltag, welcher in der heutigen Zeit zwischen rung der Schulleitungen stand wiederum klar sehr divergierenden Elternmeinungen, wech- im Zeichen der Konsolidierung und der Vor- selnder oder wenig vorhandener Motivation bereitung auf die kommenden grösseren Ver- der Schülerinnen und Schüler, sowie immer änderungen. Das Schulprogramm, welches wieder stattfindenden Systemwechseln liegt, die Schule in den letzten drei Jahren in ver- ist teilweise ein echter Balanceakt. Der Unter- schiedenen Facetten intensiv bearbeitet hat- richt hat sich natürlich auch extrem gewan- te, wurde durch ein Neues ersetzt, welches delt. Von ich und meine Klasse zum modernen sich mit den durch die Einführung des LP 21 individualisierendem Unterricht mit dem sinn- bedingten Veränderungen befasst. Die The- vollen Einbezug der Informatik und der extrem men der kompetenzorientierten Aufgaben- wichtigen Zusammenarbeit mit anderen Lehr- stellung und der Bewertung der Leistungen personen und Fachdiensten ist ein riesen- werden in den nächsten Jahren die Hauptauf- grosser Weg. Es werden zusätzlich Qualitäten gabengebiete im Rahmen des neuen Schul- gefragt. Sind diese Voraussetzungen nicht vor- programmes sein. handen, so scheitern gerade auch junge, frisch in den Lehrberuf eingetretene Lehrpersonen LEHRERMANGEL UND schnell, für die betroffenen jungen Berufsleu- BESOLDUNGSREVISION te eine brutale Erfahrung. Als Führungskraft gibt einem das extrem zu denken, wenn man Die Lehrpersonen sind natürlich auf die in die Probleme mitbekommt, welche junge Leu- Angriff genommene Besoldungsrevision ge- te, die motiviert in einen Lehrberuf einsteigen, spannt. Vergleichen diese ihre jetzige Lohn- nach kurzer Zeit haben. Überfordert mit einem situation, so stellen viele fest, dass sie im Burnout auszusteigen, ist eine Erfahrung, wel- interkantonalen Vergleich weit unten stehen. che man keinem Berufseinsteiger gönnt. Wie Gespannt wartet man auf die Veröffentlichung geschieht denn nun die Personalrekrutierung? der Veränderungen, ist aber skeptisch einge- Bis zur Phase des Lehrermangels wurden die stellt, sollen doch die Veränderungen mög- Stellen ausgeschrieben und die stellensu- lichst kostengünstig sein. Mit dem Anheben chenden Lehrpersonen haben sich bewor- der Löhne für Junglehrer will man im inter- ben. Heute sieht der Alltag so aus, dass sich kantonalen Vergleich wieder konkurrenzfähig auf Ausschreibungen kaum jemand und wenn, werden. Hängt wohl der Lehrermangel mit der dann häufig Personen ohne entsprechende unbefriedigenden Lohnsituation zusammen? Qualifikationen melden. Extremer Mangel Es ist sicherlich einer der Gründe für die in besteht vor allem bei Fachpersonal wie etwa gewissen Bereichen desolate Personalsitua- der Logopädie oder bei schulischen Heilpäd- tion. Eine Lehrperson, welche in der Randre- agogen. In diesen Bereichen kann man mehr- gion des Kantons Aargau lebt, kann sich doch heitlich nur Personal generieren, wenn sich im zu Recht überlegen, ob sie anstelle nach links System befindliche Personen motivieren las- in eine Aargauer Gemeinde nicht besser nach sen die Zusatzausbildungen zu absolvieren. rechts fährt und dadurch bei gleichbleibenden Die meisten Kontakte für neu verpflichtete Lebenshaltungskosten viel besser verdient. Lehrpersonen geschehen über aktives Suchen Sicherlich sind die Finanzen nicht der einzige auf allen Plattformen oder über persönliche Grund für den Mangel an Lehrpersonen. Der Kontakte.

21 EINFÜHRUNG LP 21 UND darschule ins Minus fällt. Gespannt warten RESSOURCENSTEUERUNG wir auf die definitiven Zahlen.

Auf das Schuljahr 2020-2021 folgt im Kan- BLICK AUF DIE ton Aargau die Einführung des Lehrplans 21, FÜHRUNGSEBENE welcher leicht modifiziert als Aargauer Lehr- plan in den Schulen umgesetzt werden wird. Nachdem in der ersten Phase nach der Ein- Die bereits im letzten Bericht aufgezeigten führung der Schulleitungen die personelle Veränderungen sind bei der Konkretisierung Konstanz bei den Schulleitungen sehr gross noch wesentlich nachhaltiger geworden. Die war, fanden in den letzten vier Jahren gröss- Hauptproblematik zeigt sich vor allem beim tenteils altersbedingte Wechsel statt. Leider zusätzlich benötigten Schulraum und bei der mussten im Bereich der Führung des Kinder- Umstrukturierung im Bereich einzelner Un- gartens in kurzer Zeit mehrere Wechsel voll- terrichtsfächer. Beim Schulraum haben wir zogen werden. Da der Stellenmarkt auch bei den Vorteil, dass die kommenden Verände- den Schulleitungen recht trocken ist, sind wir rungen bei der Planung des Schulhausneu- sehr froh, in der Person von Gabriela Huwyler baus im Bereich der Halde berücksichtigt eine erfahrene Führungsperson gefunden zu werden konnten. Die Veränderungen im per- haben. Wir sind glücklich, das nächste Schul- sonellen Bereich kommen vor allem für Mo- jahr, welches einiges an organisatorischen nofachlehrpersonen, wie etwa bei der Haus- Problemen bringen wird, in vollständiger wirtschaft oder dem Textilen Werken, zum Besetzung antreten zu können. Mit den vie- Tragen. In einigen Bereichen sind Zusatzaus- len Veränderungen sind auch die Aufgaben- bildungen notwendig, um die jetzt vorhande- bereiche der Schulleitungen stark angestie- ne Unterrichtsqualität auch weiterhin behal- gen. Der Kanton hat eine Arbeitsplatzanalyse ten zu können. Die vorhandenen kantonalen gemacht und festgestellt, dass die Schullei- Ressourcen für diesen Prozess sind aber eher tungen im Durchschnitt ein um 14 Prozent zu beschränkt, so dass dieser Vorgang sich über grosses Arbeitspensum absolvieren müssen. einige Zeit hinwegziehen wird. Mit der gleich- In Wohlen ist diese Situation ebenfalls so, zeitig neu eingeführten Ressourcensteuerung kommt noch dazu, dass alle anderen Schulen nimmt der Kanton ein System in die Hand, mit dieser Grösse von der Stadt oder Gemeinde dem er die Zuteilung der gesamten Ressour- zusätzliche Ressourcen beziehen. Ein weite- cen neu regelt. Diese geschieht nicht mehr rer erschwerender Faktor ist derjenige, dass wie jetzt üblich in verschiedenen Schritten – der Antrag auf zusätzliche Sekretariatspen- Grundausstattung – Förderunterricht – Lern- sen vorläufig auf Eis gelegt wurde. Die Se- gruppen – Begabtenförderung usw. – son- kretariate der Schulleitungen machen einen dern neu über einen Schülerindex. Natürlich hervorragenden Job. Sie laufen an der Belas- ist man auch in der Schule Wohlen gespannt, tungsgrenze. Dadurch sind die Schulleitungen wie sich dieser Index auswirken wird. Erste gezwungen teilweise administrative Arbeiten Hochrechnungen des Kantons sahen für die zu übernehmen. Zeit, welche für die eigentli- Schule Wohlen positiv aus. Die neuste Vorbe- che Führungsarbeit fehlt und zu wenig Frei- rechnung sieht eher ernüchternd aus. Es sieht raum für vorausblickende Tätigkeiten lässt. bei der Primarstufe nach einem leichten Plus Man ist froh den jeweiligen Alltag meistern aus, während vor allem die Real-und Sekun- zu können. Aufgrund der Rekrutierungspro-

22 bleme und der steigenden Anforderungen leitern, welche immer wieder bereit sind, ei- an die Führungspersonen der Schule will die nen Teil der vielfältigen und immer mehr im Schule Wohlen sich Gedanken machen, wie Umfang wachsenden operativen Aufgaben zu junge Lehrpersonen mit Führungsfähigkei- übernehmen. Ich danke aber auch der Schul- ten gezielt und kontinuierlich für den Job als pflege, welche als Milizgremium eine grosse Schulleiter vorbereitet und ausgebildet wer- Arbeit für die Schule Wohlen erbringt. den können. Rolf Stadler, Präsident ERFOLGREICHE ESE

Im abgelaufenen Schuljahr wurde an unse- rer Schule die 3. Externe Schulevaluation im Auftrage des Kantons durch die Fachhoch- schule Nordwestschweiz durchgeführt. Die Ergebnisse sind durchwegs sehr positiv. Alle überprüften Ampeln stehen auf grün und be- scheinigen der Schule, dass sie funktionsfä- hig auf gutem Weg ist. Auch die Eltern-, Schü- lerInnen- und Lehrpersonenbefragungen sprechen eine deutliche Sprache. Die Zufrie- denheit ist sehr gross, die Werte grossmehr- heitlich besser als bei der letzten Evaluation. Einige Schwachstellen wurden aufgezeigt. Die Schule ist daran ein Massnahmenpaket zu erarbeiten, um auch in diesen Bereichen Ver- besserungen zu erzielen.

ALLGEMEINER DANK

Ich danke den politischen Behörden von Wohlen erneut für die Grosszügigkeit, welche die Schule bei Vorlagen aus ihrem Bereich er- fahren darf. Mit den immer wieder gesproche- nen Ressourcen gelingt es der Schule Wohlen, mit der permanenten Entwicklung im Bereich Lehrmittel Unterrichtsmaterialien und Infor- matik mitzuhalten Die Schulführung weiss das vor allem auch in Anbetracht der ange- spannten finanziellen Situation der Gemein- de sehr zu schätzen. Ich danke allen Lehrper- sonen, welche Tag für Tag an vorderster Front einen sehr guten Job verrichten. Genauso danke ich allen Schulleiterinnen und Schul-

23 5.3 Pensionierungen

Bertschi Philipp Glaros Ottilia Ineichen Thomas Kirk Julia 1991–2019 2010–2019 1995–2019 2008–2019 Sereal Primarschule HPS Bezirksschule

Lanzberg Hildegard Stierlin Dora Sutter Brigitta Wüthrich Marlise 2001–2019 1990–2019 2017–2019 2002–2019 Primarschule Sereal Kindergarten Primarschule

24 5.4 Dienstjubiläen

Folgenden Lehrpersonen und Mitarbeitenden gratuliert die Schulpflege ganz herzlich zum Jubiläum und dankt für die grosse Arbeit zugunsten der Schule Wohlen:

10 JAHRE 25 JAHRE

Breitschmid Katia Amsler Edith Businger Corina Eelhein Ela Frei Daniela Meier Christa Furrer Manuela Valeri Valfrido Gremper Tanja Haufgartner Nadine 30 JAHRE Hediger Susanne Herzog Stephanie Liechti Rolf Hinni Tanja Peyer Thomas Mestani Fatima Rickenbacher Sonja Meyer Andrea Schmid Andrea Schöni Theres von Allmen Diana Weissbarth Julia Zimmermann Agnes

15 JAHRE

Egloff Claudia Hutter Marlen Keller Andrea Notter Caroline Sager Anna Rosa

20 JAHRE

Amrein Daniel Barbagallo Sabrina Bossy Cornelia Dubler Elvira Fischer Corinna Iseli Verena Isler Martin Stäger Martina

25 6 KINDERGARTEN

ORGANISATION guten Anklang. Der erstmals durchgeführte «Littering Tag», an welchem alle Kinderarten- Pünktlich zum Schuljahresanfang konnte der kinder des 2. Kindergartens mit ihren Lehr- neue Kindergarten Wohlermatte in Anglikon personen die Strassen und Plätze von Abfall bezogen werden. Nun werden also in Angli- säuberten, war ein schöner Erfolg und sorgte kon zwei, statt bisher eine, Kindergartenab- bei allen Beteiligten ein gutes Gefühl. Herz- teilung geführt. Nach der Trennung von der lichen Dank dem Werkhof für die Unterstüt- letzten Schulleiterin und aufgrund der Tat- zung bei dieser Aktion. Verschiedenste Ak- sache, dass die Schulpflege keine Nachfolge- tivitäten in jedem Kindergarten und im Juni lösung finden konnte, erklärten sich Corinna der traditionelle Sporttag im «Schüwopark», Fischer, Sonja Rickenbacher, Irma Waeckerlin, rundeten das Schuljahr ab. Sabrina Barbagallo, Marlen Hutter und Er- nesto Hitz bereit, nebst ihrer angestammten DANK Aufgabe, für ein Schuljahr gemeinsam die Schulleitung zu übernehmen. Dank der lang- Allen Kindergartenlehr- und Fachpersonen, jährigen Erfahrung dieser Personen in Sachen welche mit ihrer grossen Arbeit und Wohl- Kindergarten und der Schule Wohlen, gelang wollen den Kindergartenkindern ein för- es, für das Kindergarten-Team wieder eine derndes Schuljahr geboten haben, danken tragfähige und verlässliche Basis zu schaffen, wir herzlich. Ihre wohlgesinnte und positive auf welcher diese wie früher kompetent und Unterstützung, welche wir erfahren durften, engagiert arbeiten kann. hat uns ermöglicht, die vielfältigen Aufgaben der Schulleitung nebst unserer «normalen» PERSONELLES Arbeit, zu meistern. Unser Dankeschön geht auch an Regula Meier-Rösti von der Schul- Der allgemein ausgetrocknete Personalmarkt pflege, welche uns unterstützend zur Seite machte auch vor dem Kindergarten nicht stand und an das Team der SLK. Halt. So war es für die für die Personalfüh- rung verantwortliche Person eine besondere Das Schulleitungsteam Herausforderung, die während dem Schuljahr notwendigen Stellvertretungen zu finden und für das kommende Schuljahr alle Stellen und Pensen besetzen zu können. Dies gelang ihr jedoch mit Bravour.

SCHULJAHR

Der traditionelle Räbeliechtliumzug fand in diesem Schuljahr erstmals auf einer neu- en Route beim Schulzentrum Bünzmatt statt und endete, nach einer Runde auf der 400-m-Laufbahn, im Leichtathletikstadion Niedermatten. Die neue Runde und der stim- mungsvolle, gesangliche Abschluss, fanden

26 SCHULREISEN UND KLASSENLAGER

Aesch Lorena Treier Kinderweg Benzenschwil Anglikon Wohlermatte Irène Koch / Agnes Zimmermann Bettlerstein Anglikon Schulhaus Claudia Müller Kinderweg Benzenschwil Bärholz Carina Ammann Kinderweg Benzenschwil Bollmoos Eglantina Ramadani Schloss Lenzburg Schulweg 1 Sonja Rickenbacher Tierpark Waltenschwil Schulweg 2 Martina Kruta Bauernhof Sins Litzibuech 1 Diana Colombo Murimoos Litzibuech 2 Janine Steger / Silvia Brühlmeier Erdmannlistein Pilatus 1 Corinna Fischer Dachsweg Villmergen Pilatus 2 Sophie Hirschi Bauernhof Sins Reithalle 1 Ursi Bitschnau / Annina Schalch Kinderweg Benzenschwil Reithalle 2 Silvana Krieg Erdmannlistein Sorenbühl 1 Claudia Stutz / Andrea Keller Nesselnbach Sorenbühl 2 Gabriela Hausherr Sagenweg Sprachheilkiga Christine Lütolf Fischbacher Mösli Turmstrasse Angelika Keller / Evi Steiger Sagenweg

27 7 SCHULEN

7.1 Primarschule Bünzmatt/Anglikon

ORGANISATION PERSONELLES

Organisation Am Montag, 13. August 2018 Wiederum gab es einige personelle Verän- startete an der Primarschule Bünzmatt das derungen: Als Klassenlehrpersonen nahmen Schuljahr mit 298 Schülerinnen und Schü- Emina Flückiger und Daniel Siedler an der ler in 14 Klassen, dh. in einer Einschulungs- 5. Klasse c und Urs Stirnimann an der 3./4. klasse und parallel geführten Abteilungen Klasse in Anglikon ihre Tätigkeit bei uns auf. von der 1. bis 6. Klasse. Die 5. Klasse wurde Eliana Iovanna kehrte nach ihrem Mutter- dieses Schuljahr zum ersten Mal dreifach schaftsurlaub als Fachlehrperson an unse- geführt. Wir starteten auch dieses Jahr an re Schule zurück. Ein besonderes Jubiläum beiden 1. Klassen Bünzmatt mit kleineren durfte im letzten Schuljahr Edith Amsler Klassen mit 16 und 17 Kindern. Dies ist im (25 Jahre) feiern. Auf Ende Schuljahr haben Hinblick auf die 2. Klasse mit der Integrati- uns die folgenden Lehrpersonen verlassen: on der EK-Kinder gut. So wird es nächstes Birgitte Stettler (SHP), Aline Marolf (SHP), Schuljahr die 2. Klassen mit angenehmer Ursula von Burg (Logopädin), Daniel Sied- Schüleranzahl geben. Die Klassengrösse der ler (Klassenlehrperson) und Dora Stierlin diesjährigen 2. bis 6. Klassen bewegte sich (TW-Lehrperson, Pensionierung). Ich danke zwischen 22 bis 25 Schülerinnen und Schü- allen für ihre wertvolle Arbeit und wünsche ler. In Anglikon wurden 47 Schülerinnen und ihnen an ihrem neuen Arbeitsplatz oder in Schülern in 2 altersgemischten sehr grossen ihrem neuen Lebensabschnitt viel Erfolg und Abteilungen (1./2. Klasse bzw. 3./4. Klasse) Befriedigung im Alltag. unterrichtet. Die Klassenlehrpersonen wer- den im Alltag durch verschiedene Fach- und BESONDERE AKTIVITÄTEN Förderlehrpersonen unterstützt: schulische Heilpädagoginnen, Logopädinnen, Deutsch Auch dieses Schuljahr gab es wiederkehren- als Zweitsprache, musikalische Grundschu- den Anlässe wie der Räbeliechtliumzug für lung, Englisch und Französisch. Auch letztes die Unterstufe, der Sporttag der Mittel- und Jahr wurden neben dem Check P3 der Check neu auch an der Unterstufe und dem tra- P6 durchgeführt. Neu wurde im Frühling zum ditionellen gemeinsamen Aulasingen. Jede ersten Mal der Check P5 eingeführt, der den Stufe organisierte dieses Schuljahr einen Check P6 ab sofort ablösen wird. Checks er- eigenen kulturellen Anlass. Die US ging vor möglichen eine unabhängige Standortbe- Weihnachten ins Kino, die Mittelstufe 1 or- stimmung in ausgewählten Kompetenzberei- ganisierte das Trio Trionettli und die Mittel- chen, z.B. Mathematik und Sprache. stufe 2 besuchte die Ausstellung Fake News in Lenzburg. Mit dem Kerzenziehen und dem Weihnachtssingen wurde die Adventszeit stimmungsvoll aufgelockert. Im Januar be- schäftigte uns die Externe Schulevaluation (ESE). Am Kinderfasnachtsumzug nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus

28 dem Bünzmatt teil. Im Februar fanden das DANK schulhausübergreifende Handballturnier für die 5. und 6. Klassen und im März das Uniho- Ich bin froh, dass ich bei meinem Einstieg ckeyturnier für die 4. Klassen während der als Schulleiterin ein motiviertes und enga- Unterrichtszeit statt. Die Sportturniere wur- giertes Team antreffen durfte auf das ich den in Partnerschaft mit den Sportvereinen immer zählen kann. Ich bedanke mich bei organisiert. So blicke ich auf ein spannendes allen Lehrpersonen für ihre grosse Mitar- und farbenfrohes Schuljahr zurück. In allen beit an unserer Schule herzlich. Auch allen Klassen wurden neben der Stoffvermittlung Eltern danke ich, die mit ihrer Anteilnahme weitere spannende Aktivitäten, wie interes- am Schulgeschehen und ihren konstruktiven sante Exkursionen oder verschiedene Pro- Rückmeldungen uns immer wieder neu ins- jekte (Klassenlager, Theater, Singprojekt, pirieren. Firmengründung, Projektwoche, Waldpro- jekte und Unterrichtprojekt) realisiert. Dies Anuschka Kunz, Schulleiterin setzt ein besonderes Engagement und einen grossen zusätzlichen zeitlichen Aufwand von Klassen- und Fachlehrpersonen voraus.

AKTIVITÄTEN IM KOLLEGIUM

Unser Jahresleitsatz für das Schuljahr 2018/19 lautete «Wir bilden uns regelmäs- sig weiter und setzen uns offen und kritisch mit der aktuellen Schulentwicklung ausein- ander» So setzten wir uns bei den schulin- ternen Arbeits- und Weiterbildungstagen mit dem Lehrplan 21 auseinander, der im Schuljahr 2020/21 im Kanton Aargau einge- führt wird. Während des Schuljahres wurden in kleinen Gruppen kompetenzorientierte Aufgaben passend zum neuen Lehrplan er- arbeitet, vorbereitet und umgesetzt und am 21. Juni allen Lehrpersonen in Form ei- nes «Marktplatzes» vorgestellt. In unserem Schulhausteam führte ich die Intervision ein. Stufendurchmischt schildern die Lehrperso- nen Probleme, die sie beschäftigen und be- lasten und werden anschliessend durch ihre Kolleginnen und Kollegen mit verschiedenen Lösungsansätzen beraten.

29 SCHULREISEN UND KLASSENLAGER

EKa Jolanda Stieger Hallwilersee P1a Stefanie Oswald Muritobel P1b Nadine Kocher, Edith Amsler Muritobel P2a Tanja Gremper Hallwilersee P2b Ursula Steinmann Hallwilersee P3a Sibylle Felder Erdmannlistein P3b Hans-Peter Eichenberger Baden Kindermuseum P4a Lukas Arnold Bauernhof Boswil (2Tage) P4b Cornelia Bossy Wildegg/Habsburg/Brugg (2 Tage) P5a Raphael Mauch Klassenlager in Aarburg P5b Silvia Mötteli Klassenlager in Hottwil P5c Emina Flückiger/Daniel Siedler P6a Marianne Viceconte Zoo Zürich/Zürich P6b Matthias Strebel Zugerberg P12 Theres Meier, Claudia Adler Wildtierpark Roggenhausen P34 Urs Stirnimann Linde Linn, Ruine Schenkenberg

30 7.2 Oberstufe Bünzmatt

Am 13. August 2018 begann das Schuljahr Bereich wiederum sehr grosse Anstrengun- 18/19 mit rund 270 Schülerinnen und Schü- gen statt. Die Organisation Berufe Wohlen+ lern. Diese wurden dieses Jahr in 14 Klassen ist eine sehr wertvolle Ergänzung der Berufs- unterrichtet. Es wurden 6 Sekundar- und wahlvorbereitungen und schafft zusätzliche 7 Realschulabteilungen, ergänzt durch ei- Kontakte zur Wirtschaft von Wohlen und der nen Regionalen Integrationskurs, geführt. Umgebung. Er löst den Berufswahlprozess Die Klassengrössen beliefen sich an der Se- bei einigen Schülerinnen so richtig aus, ob- kundarschule wiederum im Durchschnitt auf wohl die Schule schon früher mit der entspre- 19 Schülerinnen und Schüler, an der Real- chenden Vorbereitung beginnt. Daneben aber schule auf 17. Die Wirtschaftslage in weiten leisten die Klassenlehrpersonen in diesem Teilen Europas bewirkte, dass wie in den Bereich wertvolle Arbeit. Sie unterstützen die Vorjahren ein reger Migrationsstrom aus Jugendlichen im Bewerbungsprozess aktiv. verschiedenen Ländern in unsere Region Nicht selten müssen sie auch einige Schüle- floss. Hauptsächlich kamen die Schülerinnen rInnen überhaupt dazu bewegen, in diesem und Schüler aus Südeuropa und zunehmend Bereich aktiv zu werden. Das Elternhaus ist mehr, vor allem ältere Schüler, aus dem Os- leider in vielen Fällen zu wenig präsent. Um ten. Der Integrationskurs war aus diesem die Schüler, welche vom Elternhaus in diesem Grunde wie in den letzten Jahren wiederum Bereich keine Hilfe bekommen, unterstützen rege besucht. Insgesamt etwa 50 Zuzüge nach zu können, führen wir ein Bewerbungsbüro, Wohlen wurden in den nach Oberstufe und in welchem die Schülerinnen und Schüler Primarschule getrennten Abteilungen auf- zusätzlich zu den Klassenaktivitäten Hil- genommen. Der Anteil der Primarschüler im fe bekommen. Praktisch alle Schülerinnen RIK aus Wohlen ist gegenüber den Vorjahren und Schüler gehen mehrmals während der gestiegen. Der RIK ist nach wie vor ein sehr Schulzeit schnuppern. Diese Tatsache bringt gutes Gefäss, um Migrantenkinder möglichst viel Unruhe in die Klassen, sind dann doch rasch in den Schulbetrieb zu integrieren. Es zeitweise mehrere Schüler am Schnuppern wäre sehr schwierig, alle diese Kinder, wel- und müssen im Nachhinein den Unterrichts- che mehrheitlich kaum ein Wort Deutsch stoff nachholen. Diese Schnupperwochen sprechen, in die teilweise sehr vollen Klas- sind aber absolut notwendig, um Erfolg bei sen aufzunehmen. Weiter zunehmend waren der Berufswahl zu haben. Erfreulich ist, dass auch die Zu- und Wegzüge während des ge- die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler samten Schuljahres. Eine stattliche Zahl von wiederum eine gute Anschlusslösung gefun- Schülerinnen und Schülern wechselt bei ge- den hat, trotzdem müssen etliche über den nauer Betrachtung den Wohnort während der Wegweiser und einem 10. Schuljahr den Weg Schulzeit mehrmals. Die vielen Wechsel be- in die Berufswelt nehmen. Dies ist allerdings lasten die meist doch recht grossen Klassen mit dem Vorteil verbunden, dass die Lehrbe- und bringen viel Unruhe in den sonst schon triebe gerne reifere Kandidatinnen und Kan- prall gefüllten Schulalltag. Für die Oberstu- didaten anstellen. fenschülerinnen und -schüler ist das Finden einer guten Anschlusslösung nach der obli- gatorischen Schulzeit ein absolut prioritäres Ziel. Aus diesem Grunde fanden in diesem

31 LEHRERSCHAFT selt den Schulort über die Kantonsgrenze hinweg und unterrichtet ab dem Sommer im Das Lehrerteam Oberstufe Bünzmatt ist über Nachbarkanton Zürich. Ich bedanke mich bei viele Jahre hinweg durch Konstanz und Konti- allen Lehrpersonen für die geleistete Arbeit nuität geprägt. Durch den Wechsel des Schul- und wünsche ihnen für die private Zukunft systems kam vor einigen Jahren ein grösserer alles Gute und vor allem Gesundheit, für die Umbruch zustande. Seither ist das Kollegi- im Erwerbsprozess Verbleibenden viel beruf- um wieder recht konstant und die Wechsel lichen Erfolg und Befriedigung. Für die Pensi- sind mehrheitlich altersbedingt. Auf Ende onäre viele ruhige schöne Jahre ohne Alltags- dieses Schuljahres verlassen uns wiederum stress. Alle anfallenden Stellvertretungen zwei Lehrpersonen, welche über viele Jahre konnten durch ehemalige Lehrpersonen oder hinweg aktiv im Team mitgewirkt habe. Frau Co-Lehrpersonen, welche während ihrer Aus- Dora Stierlin unterrichtete 29 Jahre lang ein bildung ein kleineres Pensum unterrichten grösseres Pensum Textiles Werken. Mit viel dürfen, abgedeckt werden. Für die teilweise Energie und Fachkompetenz erreichte sie sehr spontanen Einsätze möchte ich mich bei mit ihren Schülerinnen und Schülern immer allen recht herzlich bedanken. wieder hervorragende Ergebnisse. Die er- stellten Arbeiten hatten einen sehr hohen BESONDERE AKTIVITÄTEN Professionalitätsgrad. So freuten sich die Schülerinnen auch jeweils sehr über das Er- Während des abgelaufenen Schuljahres fan- reichte und nahmen die Gegenstände stolz den in vielen Klassen spezielle Projekte statt. mit nach Hause. Nicht nur im Schulzimmer Anfangs November war es das zur Tradition war Frau Stierlin aktiv, nein, auch im Kollegi- gewordene Hausfest. Ein Anlass, welche viele um arbeitete sie viel mit und brachte durch Kids an unserer Schule nicht missen möch- das Ausgestalten des Lehrerzimmers immer ten. Im Mai wurde auf der Niedermatten der wieder viel Abwechslung in den Schulalltag. alljährliche Sporttag durchgeführt. Alle Klas- Ähnlich lange, nämlich 28 Jahre, unterrichtete sen bestritten wiederum einen Leichtathle- Philipp Bertschi an der Oberstufe Bünzmatt tik-Dreikampf, welcher in der ganzen Schweiz ausschliesslich Englisch. Es gelang ihm mit unter dem Namen UBS Kids Cup läuft. Wie viel Einfühlungsvermögen und Beharrlichkeit immer ein Highlight war das abschliessende bei den häufig in diesem Bereich nicht so ta- Staffelrennen. Zusätzlich wurden am Nach- lentierten Schülerinnen und Schülern gute mittag in den Jahrgangsklassen Spiele durch- bis sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Auch geführt. Zusammen mit der Schulischen So- bei Teamaktivitäten konnte man sich immer zialarbeit wurden in den drei Jahrgängen an auf seine Mitarbeit verlassen. Nur kürzere jeweilig unterschiedlichen Schwerpunkten Zeit unterrichteten bei uns Cyrille Meier und der Prävention gearbeitet. Während sich die Micha Reichert. Herr Meier möchte nach Ab- 1. Oberstufe mit Mobbing in verschiedenen schluss seines Studiums ein grösseres Pens- Bereichen auseinandersetzte, ging es in den um übernehmen. Da dies in der gewünschten 2.Klassen um Liebe, Beziehung, und Sexua- Fächerkombination im Bünzmatt nicht vor- lität. Die Abschlussklassen setzten sich mit handen war, wechselt er auf das kommende der Gender-Thematik sowie mit Rollenbildern Schuljahr ins Junkholz. Herr Reichert wech- auseinander.

32 AKTIVITÄTEN IM werden. Leider musste ich feststellen, dass LEHRERKOLLEGIUM bei einer zunehmenden Zahl von Schülerin- nen und Schülern die familiären Verhältnis- Die Q-Arbeit orientierte sich auch im ver- se sehr besorgniserregend sind. Familiäre gangenen Schuljahr am aktuellen Schulpro- Gewalt und Vernachlässigung sind zwei der gramm. Die Lehrpersonen arbeiteten hierzu primären Probleme. Ein weiteres ist die Me- in Unterrichtsteams an spezifischen Entwick- diensucht. Hier wird enorm viel Energie ver- lungsvorhaben zum Jahresschwerpunkt und braucht, die dann im Alltag, in der Schule tauschten sich über Wirkung, Erkenntnisse fehlt. Ich bin sehr froh, dass sich die Schulso- und Erfahrungen aus. Alle Aktivitäten lagen zialarbeit in den gröbsten Fällen der Proble- im Bereich der kompetenzorientierten Auf- matik annehmen kann. gabenstellung. Dieses Thema ist für die Um- setzung des Lehrplanes 21 zentral und bedarf AUSBLICK UND DANK der sorgfältigen Vorbereitung, wenn mit der Neueinführung auch etwas im Unterricht ver- Ich möchte allen Lehrpersonen, welche täg- ändert werden soll. Auch dieses Jahr wurden lich eine grosse und engagierte Arbeit in wieder jährlich Hospitationen in zufällig ge- einem sich doch in letzter Zeit rasch verän- losten Tandems durchgeführt. dernden Umfeld leisten, herzlich danken. Ohne das grosse Engagement wäre es nicht VERHALTEN möglich den Schulalltag gut meistern zu kön- nen. Der Schulpflege und den anderen Behör- Mit Freude konnte ich auch dieses Jahr wie- den danke ich für die konstruktive Zusam- derum feststellen, dass sich eine absolute menarbeit im vergangenen Jahr. Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sehr anständig verhält. Einige wenige mussten im Rolf Stadler, Schulleiter abgelaufenen Jahr disziplinarisch bestraft

SCHULREISEN UND KLASSENLAGER

R1a Toni Müller Flumserberge R1b Bernhard Allemann , Gurten R2a Ramon Bircher Klassenlager Renti BE R2b Lukas Küchler Klassenlager Renti BE R3a Dennis Andermatt Europapark Rust R3b Karin Solenthaler Dietikon R3c Micha Reichert Europapark Rust S1a Andrea Meyer Flumserberge S1b Philipp Kieffer Bern, Gurten S2a Tobias Figilister Klassenlager Renti BE S2b Claude Hasler Klassenlager Renti BE S3a Clifford Schmid Europapark Rust S3b Roman Bucher Europapark Rust RIK Inge Reher Muri

33 7.3 Primarschule Halde

ORGANISATION und genossen die Natur und frische Luft. Dieser Tag verlief ohne nennenswerte Zwi- Im Schuljahr 2018/19 besuchten gegen schenfälle und bei wunderschönem Wetter. 400 Kinder die Primarschule im Schulzent- Der Pausenkiosk startete erfolgreich in das rum Halde. Diese verteilten sich auf 18 Ab- zweite Jahr. Jede Klasse war für zwei Wochen teilungen: 17 Regel- und 1 Einschulungsklas- verantwortlich. Gewissenhaft und freudig se. Rund 45 Lehrpersonen waren im Einsatz. unterstützten die Kinder die Idee des Pau- Zwei 6. Klassen und drei 5. Klassen wur- senkiosks. Die Palette der Möglichkeiten ist den im Bezirksschulhaus geführt, die drei gross: Fruchtspiessli, Milchshake, Knabber- 1. Klassen befinden sich im Pavillon. nüsse, Popcorn, Ananasschnitze, Himbeer- joghurt, Buechstabesuppe usw. Mit der ei- STELLENBESETZUNGEN genen Währung, den Haldis, können Kinder ein gesundes Znüni kaufen. Vor Weihnachten Stellenbesetzungen Sarah Nauer und Regula besuchten die 2. Klassen in Luzern die Ak- Antoinette Borri begannen ihre Unterricht- tion «Jede Rappe zählt». Selbstverständlich stätigkeit als Klassenlehrpersonen an der erkundeten alle Klassen die Umgebung auf Primarschule Halde. Der Französischun- ihren Schulreisen. Drei Klassen führten im terricht an der 6. Klasse wurde von Peter Mai ihr Klassenlager durch. Dazwischen gab Schmid und Markus Mäder übernommen. es immer wieder kleinere Ausflüge wie ei- Zwei Lehrpersonen (Jonas Ramp und Denise nen Unterrichtstag in der Natur, oder einen Schmid) wurden bereits im ersten Quartal weiteren Tag im Wald, oder eine Exkursion. verabschiedet. Ihre Stellen wurden von Ja- Einen endgültigen Höhepunkt bildeten die nis Vascetta / Noémie Porta und Caroline drei Spiel- und Spasstage Ende Juni. Einiges Brunner / Irene von Büren gemeinsam über- an Organisation war nötig, doch das Strahlen nommen. Leider verliess uns die Logopädin in den Gesichtern der Kinder entschädigte Milena Loffredo schon in den Herbstferien für den grossen Aufwand. Fast am Ende des wieder. Die Suche nach einem Ersatz gestal- Schuljahres folgte die Veloprüfung für alle 4. tet sich zu einer endlosen Geschichte. und 5. Klassen. Insgesamt über 1000 Kinder wurden in der praktischen Prüfung getes- AKTIVITÄTEN tet. Nur bei 9 Kindern brauchte es Nachhilfe, ein grossartiger Wert. Dazwischen fanden Das Schuljahr 2018/19 war reich an schönen immer wieder klassen- und stufenüber- Anlässen und Projekten. Mit dem Projekt greifende Anlässe statt, die ebenfalls den «Walk to School» wollen wir den Kindern Schulalltag bereicherten. Einmal besuchte und Eltern aufzeigen, dass der Schulweg die 1. Klasse von Frau Hächler die 5. Klasse lauter Vorteile bietet, wenn er zu Fuss und von Frau Lachenmeier, um mehr über Bienen nicht mit dem Auto zurückgelegt wird. Der zu erfahren. Für die Älteren war das gleich Schulweg ist aus Sicht der Sozialkompetenz auch eine Repetition. Regelmässig fand der sehr wichtig. Kinder müssen lernen wie der Chor am Freitagnachmittag statt, ein zusätz- Verkehr läuft. Der Herbsttag war ein toller liches Angebot für die Kinder, welches sie und schöner Anlass. Alle Schülerinnen und sehr genossen. Das ganze Schuljahr war für Schüler bewegten sich draussen im Wald alle Beteiligten sehr intensiv, da mehrere

34 Lehrpersonen aus Gesundheitsgründen aus- DANK fielen und andere Stellvertretungen noch übernahmen. Am Ende waren nun wirklich Ein grosser Dank geht an mein Lehrerin- alle sehr müde und ausgelaugt und durften nen- und Lehrerteam für die hervorragende in die wohlverdienten Ferien. Zusammenarbeit. Ebenso danke ich meinen Kolleginnen und Kollegen der Schulleitungs- konferenz und der Schulpflege für die Unter- stützung und die gute Einarbeitung. Insbe- sondere Paul Bitschnau gehört ein grosses Dankeschön.

Ueli Frey, Schulleiter

SCHULREISEN UND KLASSENLAGER

EK 1./2.e Caroline Brunner / Irene von Büren Frey Erdmannlistein P1e Sibylle Scherer Kinderweg Benzenschwil P1f Sarah Nauer Birch, Hägglingen P1g Gabriela Hächler Esterliturm, Lenzburg P2e Elvira Dubler/Akoja Ludl Eichberg P2f Petra Bichsel Steinbruch, Mägenwil P2g Claudia Meier Sandsteinhöhlen, Gränichen P3e Michael Benz Staffelegg – Gisliflue – Badi Auenstein P3f Christoph Bürgi / Franziska Bürgi Gisliflue P3g Vanessa Stierli Badi, Auenstein P4e Regula Iten Sandsteinhöhlen, Liebegg P4f Selina Ammann Sandsteinhöhlen, Liebegg P4g Regula Antoinette Borri Planetenweg Aarau P5e Tabea Mauch Lager Aarburg P5f Anna Lachenmeier Zoo Zürich P5g Janis Vascetta / Noémie Porta Legionärspfad Windisch P6e Deborah Tanner Lager Jugendhaus Rügel, Seengen P6f Raphaela Burgener Lager Jugendhaus Rügel, Seengen

35 36 7.4 Bezirksschule

ORGANISATION dritten Klassen das Naturama. Neben den verschiedenen sportlichen Anlässen wie Wir starteten das Schuljahr am 13. August Manor Cup, Volleyball- und Handballturnier 2018 mit 318 Schülerinnen und Schülern in war für die Schülerinnen und Schüler si- 15 Klassen, welche von 37 Lehrpersonen un- cher das Hausfest im November unter dem terrichtet wurden. 8 Klassen wurden in der Motto «Wild Wild West» der Höhepunkt des Halde, 7 Klassen am Oberdorfweg unterrich- Schuljahres. Im Mai zeigten zwei Klassen im tet. 7 Klassen arbeiteten in Lernlandschaf- Rahmen des fächerverbindenden Projekts ten. Das Bedürfnis nach diesem Lernsetting «Kunst schreibt Geschichte» ihre Arbeiten in nimmt stetig zu und wir sind herausgefor- der Bleichi. Im Juni wurde das Projekt «saftig dert, entsprechende Massnahmen in räum- & würzig» anlässlich der Funkenflugpreisver- licher und personeller Hinsicht zu ergreifen. leihung als besonderes Praxisbeispiel ausge- zeichnet. Und schliesslich begeisterten die PERSONELLES Aufführungen des Theaters «Gnadenfrist» zahlreiche Besucherinnen und Besucher Mit Beginn des Schuljahres nahmen Fabien- ebenfalls in der Bleichi. ne Blunschi und Luana Mazza ihre Tätigkeit an der Bezirksschule auf. Im Verlaufe des EXTERNE Schuljahres konnten wir mit Isabel Schmidt SCHULEVALUATION eine Springerin anstellen, welche uns auf Ende des Schuljahres leider wieder verliess. Die Externe Evaluation bescherte uns mit Für kürzere oder längere Stellvertretungen den Vorbefragungen der Schülerinnen und konnten wir Fabian Blum, Nevena Boucke, Schüler, der Lehrpersonen und der Eltern Julia Brönstrup, Katharina Galizia, Rahel sowie dem Besuch des Evaluationsteams Ganarin, Lukas Geisseler, Dieter Güntert, während drei Tagen im Januar einigen Ar- Monica Häuptli, Fabrizio Merz, Manuela beitsaufwand. Durch die Aussensicht auf Strebel, Stefan Walther sowie Nicolas unsere Schule erhielten wir wertvolle Rück- Witschi einstellen. Am Ende des Schuljahres meldungen, welche in die weitere Quali- hat Andreas Kägi nach langjähriger Tätigkeit tätsarbeit einfliessen werden. Die Resultate die Bezirksschule verlassen. Julia Kirk ist in zeigten uns, dass wir auf einem guten Weg den wohlverdienten Ruhestand übergetreten. sind und uns alleine das Halten des Niveaus einiges abverlangen wird. Schwerpunktmäs- SCHULJAHR sig werden wir bei der Individualisierung des Unterrichts ein Augenmerk legen. Vermehrte Die Fachschaften organisierten den Sport- Anstrengungen werden wir bei den gemein- tag, den Staatskundetag sowie die Sessi- samen Anlässen machen müssen, sind diese onsbesuche im Bundeshaus in Bern. Der Na- für die Identifikation mit der Schule beson- turkundetag bot ein vielfältiges Programm: ders wichtig. Die ersten Klassen besuchten den Tierpark Arth-Goldau, die zweiten Klassen die Aus- stellung «Achtung – Technik – Los!» und die

37 SCHUL- UND UNTER- Herausforderungen in den Lernlandschaf- RICHTSENTWICKLUNG ten und in den Phasen selbstorganisierten Lernens nachzudenken. Die Schulleitung hat Die Weiterbildungen dieses Schuljahres sich erste Überlegungen zum Grossprojekt standen ganz im Zeichen des neuen Aargau- der neuen Ressourcierung gemacht, welche er Lehrplans: im August beschäftigten wir auf das Schuljahr 2020/2021 ansteht. uns am Campus Brugg – Windisch mit grund- legenden Fragen zur Kompetenzorientierung SCHULRAUMPLANUNG und zu kompetenzorientierten Lernaufga- ben. Bis zur Weiterbildung im März wurde in Nach der Auswahl des Generalplanerteams den Fachschaften und Teams an diesen Auf- für die Halde und die Hofmattenturnhalle gaben weitergearbeitet. Im Juni wurden die begann ein inhaltlich und zeitlich intensiver erarbeiteten Resultate an einem Marktplatz Prozess, in welchem sich die Schule – ver- im Junkholzschulhaus präsentiert, so soll treten durch die Schulleitung, Lehrpersonen, der Wissenstransfer über die Fächer hinweg Hauswarte – in den Nutzergruppen mit ihren ermöglicht werden. Im September nahmen Anliegen einbringen konnte. Die Zusammen- wir eine Standortbestimmung vor, welche arbeit mit den Generalplanerteams, der Pro- aufzeigte, wo wir in Bezug auf die Einfüh- jektleitung Nutzung und Betrieb, der Verwal- rung des neuen Aargauer Lehrplans stehen tung und den Behörden gestaltete sich sehr und welche Schwerpunkte wir setzen wol- konstruktiv und produktiv. Es ist allen Betei- len. Die Bezirksschule nahm die folgenden ligten bewusst, wie anspruchsvoll das gan- Punkte ins Schulprogramm 2018 – 2021 auf: ze Vorhaben ist. Wir sind aber optimistisch, Beschäftigung mit überfachlichen Kompe- in naher Zukunft den dringend benötigten tenzen, Methodencurriculum, Hinführung zu Schulraum zu erhalten. selbstorganisiertem Lernen, lernprozessbe- zogene Begleitung. Wir führen so das weiter, VERABSCHIEDUNG was wir mit den Lernlandschaften und den ANDREAS KÄGI Phasen selbstorganisierten Lernens bereits seit mehreren Jahren erproben und prakti- Andreas Kägi hat 26 Jahre Bildnerisches Ge- zieren. Im Mai wurden wir als eine von drei stalten unterrichtet, zudem war er mehrere Oberstufenschulen des Bildungsraumes Jahre Klassenlehrer und übernahm verein- Nordwestschweiz für das Projekt «kompe- zelt Werken Holz. Als gelernter Schreiner tenzorientiertes Lerncoaching» ausgewählt. und Absolvent der Kunsthochschule Zürich In den pädagogischen Konferenzen legten brachte er ein immenses Sachwissen mit. wir den Fokus auf das Lernverständnis des Neben dem Unterrichten engagierte er sich neuen Lehrplans, das Feedback sowie das für das Jugendfest oder die Chorkonzerte selbstorganisierte Lernen. Auf das neue und Musicals, deren Plakate, Programmhefte Schuljahr hin starteten wir ein Pilotprojekt und Bühnenbilder seine Handschrift trugen. zu personalisiertem Lernen, in welchem wir Daneben war er für die Dekoration im Schul- mit der Informatiklösung «Lernwelt» in vier haus an Weihnachten oder auch für unsere Klassen Erfahrungen sammeln wollen. An Sitzmöbel auf dem Pausenplatz verantwort- drei Supervisionssitzungen bot sich die Ge- lich. Als Künstler beeindruckte er mit seinen legenheit, unter kundiger Leitung über die Lichtspielen bei verschiedenen Auftritten

38 sein Publikum. Wir bedauern es ausseror- Materialverwaltung der Haldenküche oder dentlich, dass sein Gesundheitszustand ein unterstützte ihre Kolleginnen und Kollegen weiteres Unterrichten nicht mehr zulässt. bei schulischen Anlässen. Liebe Julia, ganz Ich bedanke mich bei ihm für den grossen herzlichen Dank für deinen Einsatz und alles Einsatz für die Bez Wohlen und wünsche ihm Gute für den neuen Lebensabschnitt. alles Gute für den weiteren Lebensweg. Wir werden dich vermissen, Andy! DANK

VERABSCHIEDUNG Das Kollegium der Bezirksschule hat sich JULIA KIRK auch in diesem Schuljahr trotz der schwie- rigen räumlichen Bedingungen mit dem Pro- Julia hat in den letzten 11 Jahren in den Schul- visorium am Oberdorfweg professionell und küchen Bünzmatt und Halde Hauswirtschaft engagiert für die Bezirksschule eingesetzt. unterrichtet und die Schülerinnen und Schü- Herzlichen Dank dafür. Ein herzlicher Dank ler mit viel Herzblut und Einfühlungsver- gilt auch dem Elternrat für die Unterstüt- mögen ins Fach Hauswirtschaft eingeführt. zung bei diversen Projekten und Anlässen Julia Kirk ist eine stille Schafferin, welche wie Velocheck, Berufe Wohlen+, Elternaben- sich nie in den Vordergrund drängte. Die de oder Besuchstage. Schule konnte sich aber immer auf ihre ge- wissenhafte Arbeit verlassen. Sie bot stets Paul Bitschnau, Schulleiter dort ihre Hilfe an, wo diese nötig war: Sie be- gleitete jedes Jahr ein Lager, übernahm die

SCHULREISEN UND KLASSENLAGER

B1a Dina Kamber, Johanna Merz Rolling Rock Skate- & Sportcenter Aarau B1b Corina Frehner, Carmen Weber Klassenlager in Cumpadials B1c Patricia Wohler Klassenlager in Waltensburg B1d Markus Fricker Klassenlager im Sörenberg B1e Astrid Känzig Klassenlager in Travers B2a Michael Plaukovits, Monika Senn Stapferhaus Lenzburg und Hallwilersee B2b Adrian Hochstrasser Nachtwanderung Hallwilerseee B2c Roger Lüthy Seilpark Schaffhausen B2d Daniel Güntert Hallwilersee/Laufenburg B2e Corinne Collenberg, Admilson Lehmann Seilpark Bern B3a Matthias Hehlen Bundeshausbesuch und Stadt Bern B3b Christoph Keller Europapark Rust B3c Liliane Montani Europapark Rust B3d Markus Wiederkehr Fahrradtour nach Grenchen B3e Peter Feurer Genf

39 7.5 Primarschule Junkholz

ORGANISATION 5. und 6. Klässler waren mit dem Velo auf ei- ner Rundtour zum Flachsee unterwegs. Den 273 Schülerinnen und Schüler starteten an Räbeliechtliumzug erlebten wir erstmals im der Primarschule Junkholz am 12. August Schulareal Bünzmatt. Der Einzug der vielen 2018. Es wurden 4 Kinder in die EK, 17 Kin- kleinen Lichter ins Sportareal Niedermatten der in die P1i und 17 Kinder in die P1k einge- war berührend und beeindruckend. Wäh- schult. In 13 Klassen wurden 140 Knaben und rend der nationalen Erzählnacht erzählten 133 Mädchen unterrichtet. die Lehrpersonen zum Thema ‹In allen Far- ben› viele verschiedene Geschichten. Vie- PERSONELLES le Kinder und ihre Eltern aus allen Klassen tauchten abends zwischen 18.00 und 20.00 Die Schülerschaft wurde von 13 Klassenlehr- Uhr in die kunterbunten Geschichten ein. personen und 14 Fachlehrpersonen unter- Das Kerzenziehen in der Bleichi erfreute richtet. Zwei Logopädinnen und fünf Heilpä- die Kinder wie jedes Jahr. Im November und dagoginnen waren für den Förderunterricht Dezember besuchten alle Klassen Thea- verantwortlich. 4 Assistenzpersonen und teraufführungen im Sternensaal. Die zwei 6 Seniorinnen und Senioren unterstütz- 5. Klassen waren beim Musikprojekt ‹Sing ten die Kinder und Lehrpersonen. Als Part- mit› dabei und hatten eine grosse Auffüh- nerschule der Nordwest- rung in Suhr. Die internationalen Weih- schweiz starteten in den Klassen P1k, P3i, nachtslieder wurden mit grosser Hingabe P3k, P6i und P6k zehn Studierende. Im Feb- und Können vorgetragen. Der Schülerrat ruar wurde eine Lehrerin nach 45 Jahren im der Primar- und Oberstufe verteilte den 25 Schuldienst der Aargauer Schulen pensi- Klassen am 6. Dezember je einen übergro- oniert. Im zweiten Semester wurde sie von ssen Grittibänz. Geteilt wurden die ‹Bänzen› zwei jungen Lehrerinnen vertreten. Am Ende solidarisch innerhalb der Klassen. Der Sami- des Schuljahres ging eine langjährige Logo- chlaus besuchte die EK und die P1i. Der Fast- pädin in den wohlverdienten Ruhestand. Ein nachtsumzug am Schmutzigen Donnerstag junger Lehrer verabschiedete sich zudem am und unser Fastnachtsball am Fastnachts- Ende des Schuljahres. dienstag waren grossartige, farbenfrohe Highlights. Nach den Sportferien fanden sich 1. SCHULJAHR die Jahrgänge der 4., 5. und 6. Klässler zum Unihockeyturnier, bzw. zum Handballturnier Die Primarschule Junkholz pflegt seit mehre- ein. Im März waren alle Primarschülerinnen ren Jahren sehr bewusst Kultur und Brauch- und Primarschüler ein allerletztes Mal vor tum. Wir lassen die Kinder den Jahreslauf der Renovation und Umgestaltung des Ki- erleben und engagieren uns an gemeinsa- nos im Kinosaal REX. Gemeinsam genossen men Anlässe. Wir pflegen in der Primarschu- wir die Schweizer Produktion ‹Papa Moll›. le Junkholz auch ganz bewusst Kopf, Herz Unsere Schulsozialarbeiterin war darin als und Hand. Am Sporttag im September wan- Statistin zu sehen. Die 4. Klässer besuchten derten die 1. und 2. Klässler via Rehpark in das Strohmuseum. Einige Klassen nahmen Waltenschwil zum Fröschenteich, die 3. und an Lesungen in der Gemeindebibliothek teil. 4. Klässler wanderten zum Murimoos und die Während der Projektwoche im Mai waren

40 16 Gruppen gemischt mit 1. bis 6. Klässlern DANK zum Thema ‹Let’s play› am Spielen. Einige besuchten die Ludothek. Alle Gruppen trai- Im Jahreslauf dürfen wir immer wieder die nierten die vielfältigen Kompetenzen beim Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft von di- gemeinsamen Spiel. Die Veloprüfung fand versen Wohler Organisationen und Vereinen in diesem Schuljahr für die 4. und 5. Klassen erfahren. All diesen engagierten Personen statt. Erstmals durften die Kinder im neu- danken wir ganz herzlich für ihre Angebote en Velopark trainieren. Das Sommerfest am für Schulklassen und unsere Schülerinnen letzten Schultag war ein würdiger Abschluss. und Schüler. Von der Musikgesellschaft und Hierbei verabschiedeten wir die 6. Klässler vom Judo Club dürfen wir die Probelokale im bei Musik und Tanz und die Kinder liessen Schulhaus Junkholz mitbenutzen. Wir dan- sich an der Sommerbar vom Elternrat ver- ken für die unkomplizierte Zusammenar- wöhnen. beit, die Unterstützung und die Nachsicht, wenn nicht jedes Pünktli auf dem i gerade- steht. Ein herzliches Dankeschön geht an: Kammergesellschaft, St.Niklaus Wohlen, TV Virtus, Handball Club, Judo Club, FC Wohlen, Verein für Jugend und Freizeit, Ludothek, Ge- meindebibliothek, Strohmuseum, Kino REX, Regionalpolizei, Sternensaal, Schüwo-Park, Blauring und Jungwacht, Pfadi, Ferienpass, Musikgesellschaft und all jene, welche nicht namentlich erwähnt sind.

Barbara Müller Hoteit, Schulleiterin

SCHULREISEN UND KLASSENLAGER

EK Claudia Egloff Sagenweg, Erdmannlistein P1i Svenja Ackermann Sagenweg, Erdmannlistein P1k Anna Scharpf Murimoos P2i Caterina Liberi Zoo Zürich P2k Doris Wernli Zoo Zürich P3i Mutlu Eratli Perimukweg Biberstein P3k Jeannine Geisseler Perimukweg Biberstein P4i Ursula Jobes Sandsteinhöhlen in Gränichen P4k Céline Döbeli / Joelle Hagenbuch Übernachtung im Schulhaus und Sagenweg P5i Jacqueline Schaer Augusta Raurica P5k Claude Baur Augusta Raurica P6i Ramona Hubli Klassenlager in Sörenberg P6k Norwin Helm Klassenlager in Sörenberg

41 7.6 Oberstufe Junkholz

ORGANISATION bin dankbar, dass das Team die entstandene Lücke intern auffangen und die betroffene Zu Schuljahresbeginn 2018/2019 besuchten Klasse trotz Ausfall der angestammten Klas- 174 Schülerinnen und Schüler die Oberstufe senlehrperson ein geregeltes letztes Schul- Junkholz, 70 davon die 5 Klassen der Real- jahr absolvieren konnte. Ansonsten durfte und 104 die 6 Klassen der Sekundarschule. ich während des ganzen Schuljahres auf ein In der Realschule wurden 5 Sonderschülerin- sehr stabiles Team zählen. Es gab erfreuli- nen und Sonderschüler integriert, 12 weitere cherweise keine weiteren Ausfälle und kaum hatten angepasste Lernziele und 8 Kinder krankheitsbedingte Abwesenheiten. bekamen zusätzlichen Deutschunterricht als Zweitsprache. Sie wurden von insgesamt SCHULJAHR 23 Lehrerinnen und Lehrern, zwei Schuli- schen Heilpädagoginnen und einer Assis- Die bevorstehende Einführung des Neuen tenzperson unterrichtet. Aargauer Lehrplans prägte bereits im Schul- jahr 2018/2019 die Qualitätsentwicklung vor PERSONELLES Ort. So wurde das Schulprogramm 2018 bis 2021 konsequent auf die anstehenden Ver- Aufgrund der zusätzlichen Realschulabtei- änderungen ausgerichtet. Am Teamnach- lung konnte eine neue Klassenlehrperson mittag im September 2018 nahm das Team angestellt werden. Mit Nicole Hitz, die im vo- der Oberstufe Junkholz zusammen mit der rangegangenen Schuljahr bereits zwei halb- fhnw eine Standortbestimmung zu den im jährige Stellvertretungen bei uns gemacht neuen Lehrplan verankerten überfachlichen hatte, wurde als neue Klassenlehrerin der Kompetenzen vor. Es haben sich klare Ent- R1f eine engagierte junge Lehrperson ver- wicklungsschwerpunkte herausgeschält: Das pflichtet, die im Team bereits gut Fuss ge- Erlernen bestimmter konkreter Lernstrate- fasst hatte. Zudem wurden Denise Leu als gien, das Kooperative Lernen zur Stärkung Schulische Heilpädagogin und DaZ-Lehrper- des sozialen Gefüges, das regelmässige Ein- son und Laura Matter, eine unserer Co-Lehr- holen von Schülerfeedback und das Pflegen personen der Pädagogischen Hochschule, des Stärkenportfolios. Am teaminternen als Englischlehrerin neu angestellt. Leider Weiterbildungsnachmittag im November be- hatten wir zu Beginn des Schuljahres einen suchte das Kollegium zudem die Ausstellung krankheitsbedingten Ausfall einer Klassen- PLAY im Museum Schlössli Aarau, welche den lehrperson zu verzeichnen, was dazu führte, Lehrpersonen die Welt des digitalen Spiels dass die 3. Realklasse im 1. Quartal kurz- und somit auch die Lebenswelt unserer fristig von Markus Schmid als Stellvertreter Schülerinnen und Schüler näher brachte. Die übernommen wurde. Ab dem zweiten Quar- Externe Schulevaluation, die im Januar 2019 tal wurde die Klasse dann von Andreas Birch- stattfand, war neben dem Aufgleisen des meier und von Denise Leu geführt. Andreas neuen Schulprogramms ein weiterer zent- Birchmeier hatte als Student schon zuvor raler Planungsschwerpunkt im Schuljahres- ein Kleinpensum an der Klasse unterrichtet verlauf. Ich danke allen Mitarbeitenden im und Denise Leu stockte ihr Pensum auf und Haus, den Eltern und der Schülerschaft für übernahm die Klassenlehrerfunktion. Ich die aktive Teilnahme an den schriftlichen

42 Befragungen oder an den verschiedenen werbungsbüro und der Ausbau des Lernate- Interviews. Die Evaluation verlief reibungs- liers haben sich gelohnt. Die Angebote wer- los und tangierte den Schulbetrieb in keiner den rege genutzt und auch von den Eltern Weise. Die insgesamt positiven Resultate als positiv wahrgenommen. Primär soll das der ESE bestätigen, dass wir als Team und Lernatelier aber nicht dazu dienen, nicht er- in der täglichen Arbeit mit unseren Jugend- ledigte Hausaufgaben nachzuholen. Es soll lichen auf gutem Weg sind und dass die an- noch vermehrt ein Ort werden, an welchem gedachten Entwicklungsschritte des Schul- Hausaufgaben in Ruhe und begleitet gelöst programms in die richtige Richtung weisen. werden können. Allgemein beschäftigt das Auch zeigten die diesjährigen Checkresulta- Thema Hausaufgaben. Dieses wird auch in te, dass an der Oberstufe Junkholz auf sehr unserem Team kontrovers diskutiert, da das gutem Leistungsniveau gearbeitet wird. Die Einfordern nicht erledigter Hausaufgaben Sek schnitt in der Mehrheit der Fachbereiche Zeit und Aufwand bedeutet. Auch in diesem überdurchschnittlich ab, und auch an der Schuljahr gaben uns diejenigen Jugendlichen Real zeigten die Schülerinnen und Schüler Anlass zur Sorge, die psychisch labil sind teilweise überdurchschnittliche Leistungen oder deren Umfeld nicht die nötige Unter- vor allem im Sprachbereich. Neben all den stützung bieten kann. Die Schulsozialarbeit pädagogischen und didaktischen Fragen leistet hier äusserst wertvolle Arbeit, ohne rund um den neuen Lehrplan verlangte auch die wir teilweise an die Grenzen der Trag- der tägliche Schulbetrieb immer wieder Son- barkeit kämen. Auch der Schülerrat, der sich dereinsätze. Zusätzlich zu den verschiede- mittlerweile etabliert hat, denkt mit und nen zu organisierenden Anlässen im Jahres- bringt anstehende Fragen auf’s Tapet. So verlauf waren es diverse andere Themen, die hat er beispielsweise die Initiative ergriffen, beschäftigten. Herausfordernd ist vor allem dass in allen Zimmern eine Handybox zum die grosse Heterogenität der Schülerschaft Deponieren der Smartphones vorhanden und der Anspruch, diese auf Unterrichts- wie sein muss. Auch das Thema Alkoholkonsum auch auf sozialer Ebene so gut als möglich wurde vom Schülerrat im Hinblick auf die zu berücksichtigen. Das neu geschaffene Be- Hausparty aufgegriffen, mit dem positiven

43 Effekt, dass wir dieses Jahr kein Problem DANK hatten mit Schülerinnen und Schülern, die bereits vor Partybeginn Alkohol konsumiert Im Kollegium Junkholz – und da schliesse hatten. Das Mitdenken der Schülerinnen und ich das Primarschulteam gerne mit ein – Schüler macht Freude und zeigt, dass diese herrscht trotz mannigfaltiger Herausforde- im grossen und ganzen engagiert und inte- rungen und Stressphasen im Schulalltag, ressiert am Schulleben teilnehmen. Beson- eine angenehme und fröhliche Grundstim- ders schön ist es, wenn man von externen mung. Ich danke meinem Team, dass alle zu Besucherinnen und Besuchern auf die gute dieser guten Atmosphäre beitragen, an den Stimmung im Haus und die freundliche und Entwicklungsprozessen teilhaben und kon- hilfsbereite Schülerschaft angesprochen struktiv mitdenken. Ich bin zuversichtlich, wird. dass wir gemeinsam die anstehenden Verän- derungen meistern werden.

Franziska Walti, Schulleiterin

SCHULREISEN UND KLASSENLAGER

S1e Sergio Colacino Schulreise Zürich S1f Ibrahim Ankaoglu Schulreise Zürich R2e Silvia Di Pietro Schulreise Kraftreaktor/Zürich R2f Susanne Strobel Schulreise Kraftreaktor/Zürich S2e Thomas Boril Schulreise Aareschlucht S2f Martin Isler Schulreise BounceLab Rüti / Rapperswil R3e Denise Leu / Andreas Birchmeier Lager Locarno S3e Karin Bopp Schulreise Waldseilgarten Rütihof S3f Markus Rothlin Lager Illgau SZ

44 7.7 Heilpädagogische Schule (HPS)

ORGANISATION richt an der HPS Ende Schuljahr pensioniert. Im Berichtsjahr durften wir folgenden Jubil- Die HPS wird seit Jahren unverrückbar mit aren gratulieren: Christa Meier arbeitet seit neun Abteilungen geführt, obwohl die hohe 25, Verena Iseli seit 20 und Diana von Allmen Schülerzahl mindestens eine zehnte Klas- seit 10 Jahren an der HPS. Ihnen gilt ein herz- se rechtfertigen würde. Vor allem aufgrund licher Dank für ihre engagierte und wertvolle der anhaltenden Raumknappheit im Schul- Arbeit an unserer Schule. zentrum Junkholz bietet sich bloss eine Aufstockung der Klassen an, um die grosse SCHULJAHR Nachfrage nach Sonderschulplätzen eini- germassen zu befriedigen. Diese Massie- Wir starteten mit einer rekordhohen Schü- rung erfordert jedoch zusätzliches Personal, lerzahl. Im September fand traditionell die so dass derzeit 40 Mitarbeitende für einen Projektwoche statt. Die Klassen widmeten geordneten Schulbetrieb sorgen. Ebenfalls sich speziellen Themen – teilweise auch aufgrund Platzmangel mussten wir auf Ende ausserhalb des Schulhauses. Auch diesmal Schuljahr das interne Angebot der Psycho- waren Erntedankfest, Räbeliechtli, Erzähl- motorik Therapie extern vergeben. Noch nacht und Samichlaus Meilensteine des vor den Sommerferien wird mit dem Projekt ersten Semesters. Zudem durften unsere «Umgestaltung Innenhof» des Junkholz- Schüler und Schülerinnen vor Weihnachten schulhauses begonnen, weshalb das Areal verschiedene stimmungsvolle Adventsfeiern für den üblichen Schulbetrieb nicht mehr zur miterleben. Lange hat sich die ESE (Externe Verfügung stand. Schulevaluation) angekündigt. Anfang Jahr wurde dann unsere Schule hochkonzentriert PERSONELLES in allen Schulgebieten evaluiert und hat er- freuliche in allen Bereichen gute Ergebnis- Neu an der HPS wirkten Deborah Peterson se gebracht. Das jährliche Schneesportla- als Lehrperson, Damaris Rippmann und Fabi- ger der Oberstufe auf dem Wirzweli stellte an Ambühl als Praktikanten; Monika Fischli, schliesslich einen weiteren Höhepunkt dar. Clelia Spiess und Judith Zanini fungierten als Schlag auf Schlag folgten zwei fastnächt- Stellvertreterinnen während des längeren liche Anlässe: Sowohl gemeinsam mit der krankheitsbedingten Ausfalles von Margriet Primar Junkholz als auch mit dem Umzug Schoneveld, welche leider in den Sommerfe- der Schule Wohlen erlebten Jung und Alt das rien verstorben ist. Oriana Whitcombe und närrische Treiben. Im Mai fand in der Refor- Hannah Schoening geben ihren Lehrauftrag mierten Kirche gemeinsam die Firmung und auf Ende Schuljahr zurück. Manuela Furrer Konfirmation statt. In einer eindrücklichen beendet ihren Einsatz als Klassenassistentin Feier erlebten die HPS und insbesondere und Stellvertreterin für Lehrpersonen nach ein Schüler und vier Schülerinnen diesen 10 Jahren, um fortan an der Primarschule feierlichen Anlass, der bis auf den letzten Halde zu unterrichten. Simone Hale beendet Platz besetzt war. Zwei Klassen der Ober- ihren Auftrag in der Psychomotorik, welcher stufe weilten m Frühling eine Woche auf der zurück ins Ambulatorium Wohlen geht. Tho- Schafmatt, wo Besonderheiten des Jura er- mas Ineichen wurde nach 24 Jahren Unter- lebt werden konnten. Am feierlichen Schul-

45 schlussanlass wurden drei Mitarbeitende konnte, bezeugen die guten Ergebnisse der und acht Schüler und Schülerinnen mit per- Schulevaluation. Massgeblich für die erfreu- sönlichen Beiträgen verabschiedet. Den lichen Resultate war das ganze HPS Team, stimmigen Abend rundete das traditionelle welchem ein grosser Dank gilt. Schliesslich Ausklingen mit einem gemeinsamen Abend- ist die unentbehrliche und gute Zusammen- essen von Schule und Eltern ab. arbeit mit den Eltern verdankenswert. Ein spezieller Dank für die speditiven Abläufe DANK geht an die Verwaltungsbetriebe der Ge- meinde. Die Anforderungen an die Mitarbeitenden sind sowohl bezüglich der steigenden Schü- Oskar Müller, Schulleiter lerzahlen als auch der dazu nötigen Flexi- bilität anhaltend. Dass auch diesmal eine zufriedenstellende Qualität erreicht werden

PROJEKTWOCHEN UND KLASSENLAGER

Kiga Oliver Holenstein Projektwoche / Wasser Unterstufe Christa Meier / Regula Büchel Projektwoche Herbst / Zoo Unterstufe Marietta Hauser / Corina Widmer Projektwoche Herbst / Wasser Unterstufe Margriet Schoneveld Projektwoche / Wald Mittelstufe Renata Vrankovic Projektwoche Herbst / Verkehr Mittelstufe Oriana Whitcombe / Deborah Peterson Projektwoche Herbst Oberstufe Jürg Blatter Winter-, Wirzweli, Frühlingslager Sachafmatt Oberstufe Thomas Inneichen Winterlager Wirzweli Oberstufe Verena Iseli Winterlager Wirzweli

46 7.8 Musikschule

ORGANISATION SCHULJAHR

Im Schuljahr 2018/19 starteten 634 Schüle- Die Regionale Musikschule hat im vergan- rinnen und Schüler, mit rund 750 Fachbe- genen Schuljahr an rund 80 Anlässen mit- legungen, an der Regionalen Musikschule gewirkt oder diese selber veranstaltet und Wohlen. Sie wurden von 45 Lehrpersonen war dadurch ein wichtiger Kulturträger in unterrichtet. Zusätzlich zum Einzelunter- der Region. Nebst unseren Traditionals richt sind folgende Fächer belegt worden: «Musical Lights», «Demotours» mit rund Musikalische Grundschule, Ensembleunter- 30 Veranstaltungen und dem mCheck 2019 richt, Chöre, Musik & Computer, Theorie & mit fast 70 teilnehmenden Schülerinnen Komposition, Talentförderungsworkshops und Schülern, durfte sich die RMW auch an sowie verschiedene Gruppenkurse. Wäh- folgenden Grossveranstaltungen musika- rend des laufenden Schuljahres hat sich die lisch präsentieren und diese teilweise or- Schülerzahl wiederum stetig erhöht. ganisatorisch mitgestalten: Schlösslifest, Eröffnung Schüwopark, Prix IBW. Am Wett- PERSONELLES bewerb «Prix IBW», im Rahmen der «Music Night Wohlen», haben Schülerinnen und Die personelle Besetzung der RMW ist im Schüler der Regionalen Musikschule, beur- vergangenen Schuljahr konstant geblie- teilt von unabhängigen Experten, im Freiäm- ben. Silvia Carlin, Klavierlehrperson und ter Vergleich hervorragend abgeschlossen. Korrepetitorin an der Regionalen Musik- Auch am Podiumskonzert im Chappelehof schule, hat uns nach nur einem Schuljahr kam das zahlreich erschienene Publikum in leider bereits wieder verlassen, da sie eine den Genuss von Darbietungen mit ausser- grosse Stelle an der Musikakademie Basel gewöhnlich hoher musikalischer Qualität. erhalten hat. Wir bedanken uns bei Silvia Mit der erfolgreichen Zertifizierung zu ISO Carlin herzlich für die angenehme und er- 9001:2015 und quarte konnte im Qualitäts- folgreiche Zusammenarbeit im vergangenen management der Organisation ein weiterer Schuljahr und wünschen ihr alles Gute und Meilenstein erreicht werden. weiterhin viel Freude und Erfolg in ihrer Tä- tigkeit. Während des gesamten Schuljahres DANK mussten verschiedene Lektionen, teilweise auch sehr kurzfristig, durch Stellvertretun- Herzlichen Dank dem gesamten Team der gen abgedeckt werden. Wir konnten einer- Regionalen Musikschule, welches im täg- seits intern sowie extern auf Lehrpersonen lichen Unterricht, das Interesse und die zurückgreifen, welche spontan und flexibel Freude an der Musik vermittelt, motiviert eingesprungen sind und dadurch die auf- an verschiedenen Anlässen mitwirkt und wändige Organisation stark entlastet ha- sich während des ganzen Schuljahres für ben. die Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler und die Qualität der Organisation einsetzt. Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Schülerinnen und Schülern, die mit der wichtigen Unterstützung der El-

47 tern, zusammen mit ihren Lehrpersonen in- teressiert und mit viel Freude am Werk sind, in Ensembles mitwirken und ihr Können der Öffentlichkeit präsentieren. Durch euer po- sitives Wirken und Gestalten macht ihr un- sere Schule lebendig.

Markus Beeler, Schulleiter

VERANSTALTUNGEN IM SJ 2017/18

35 Schülerkonzerte 6 Workshops Talentförderung 15 Eigenveranstaltungen RMW 12 Schulveranstaltungen / Musikvermittlung 15 Engagements

48 SCHÜLERSTATISTIK REGIONALE MUSIKSCHULE WOHLEN (STICHTAG 1. AUGUST)

Jahr Schülerzahlen Total Fachbelegung Total

2013 670 786 2014 711 783 2015 731 809 2016 670 787 2017 603 720 2018 634 752

Jahr Wohlen Büttikon Dintikon Uezwil Villmergen Auswärtige

2013 S 347 / F 439 S 19 / F 19 S 57 / F 61 S 19 / F 19 S 185 / F 198 S 43 / F 50 2014 S 361 / F 419 S 22 / F 23 S 58 / F 62 S 23 / F 23 S 194 / F 201 S 53 / F 55 2015 S 358 / F 395 S 24 / F 28 S 52 / F 56 S 24 / F 26 S 212 / F 239 S 61 / F 65 2016 S 323 / F 383 S 28 / F 33 S 55 / F 62 S 24 / F 27 S 191 / F 232 S 49 / F 50 2017 S 306 / F 373 S 31 / F 35 S 52 / F 61 S 24 / F 26 S 156 / F 189 S 34 / F 36 2018 S 315 / F 374 S 36 / F 41 S 46 / F 56 S 22 / F 24 S 167 / F 204 S 48 / F 53

S = SchülerInnen F = Fachbelegung

BEGABTENFÖRDERUNG BKS IM SJ 2018/19

Jana Bürger, Harfe Nora Bürger, Cello Janis Hutz, Elektronische Tasteninstrumente Jurina Singer, Harfe Coralie Strijk, Gitarre Morris Wermelinger, Trompete

49 8 FACHBEREICHE

8.1 Schnee(sport)lager

Ende Januar 2019 reisten 190 Jugendliche in mit einer Drohne aus der Vogelperspektive eines der fünf Wohler Winterlager im Kan- dokumentiert wurden. Auch im Haus haben ton Graubünden. Davon waren 78 Skifahre- sich die Leiterinnen und Leiter einiges einfal- rinnen und Skifahrer, 51 Snowboarderinnen len lassen, um den Kindern und Jugendlichen und Snowboarder und 61 Schülerinnen und eine unvergessliche Woche zu bieten. Da ent- Schüler, welche ein Schneelager besuch- stand beispielsweise ein digitaler Fotoroman, ten. Der Trend zum Skifahren hat sich somit der sich über die ganze Woche entwickelte, an nochmals verstärkt, zudem verzeichneten der Wand prangten die Gerüchte der Woche. wir einen neuen Anmelderekord bei den bei- Wahr oder nicht wahr? Ich bin beeindruckt, den Schneelagern. Insgesamt lagen die An- wie zudem mit verschiedenen Ideen dafür meldezahlen aber um 24 Kinder tiefer als im gesorgt wurde, dass die Kinder einander ge- Winter zuvor. Vor allem die Bez verzeichnete genseitig kennenlernten und zu einer tollen weniger Anmeldungen, über die Gründe dafür Gruppe zusammenwuchsen. Die Stimmung kann nur spekuliert werden. Vielleicht war unter den Kindern war bestens, kein Wunder der heisse Sommer 2018, in welchen die An- gibt es in Tenna mehrere Teilnehmerinnen meldephase fiel, nicht der ideale Zeitpunkt, und Teilnehmer, die seit Jahren mit dabei sind um an vergnügte Tage im Schnee zu denken? und später auch gerne einmal als Leiterin Wiederum wurden alle Lager von den fünf oder Leiter mithelfen wollen. Ich danke den bewährten Teams geleitet: Das Schneelager zahlreichen Freiwilligen aller Lager für ihren in Tenna wurde von Elena Peña Castillo und wiederum riesigen Einsatz. Da wird mit viel Laura Matter, dasjenige in Trans von Lukas Herzblut Hervorragendes geleistet, um der Küchler geführt. Die Schneesportlager wur- Schuljugend nachhaltige Wintersport- und den zum wiederholten Mal von den Haupt- Lagererlebnisse zu einem fairen Preis zu er- leitern Dennis Andermatt (Scuol), Roger möglichen. Das ist nicht selbstverständlich! Waeber (Lenzerheide) und der Hauptleiterin Manuela Strebel (Sedrun) organisiert. Auch Franziska Walti, Präsidentin OK, dieses Jahr waren die Pistenverhältnisse top Schnee(sport)lager und das Wetter stimmte ebenfalls die meiste Zeit. Die Lagerwochen verliefen so ruhig wie selten: Ausser einer Schnittwunde gab es kei- ne Verletzungen und nur ganz wenige Kinder wurden im Lager krank. Dieses Jahr durfte ich dem Schneelager in Tenna einen Besuch abstatten. Nur schon die Anreise in das Dorf im ursprünglichen Safiental war ein Erlebnis. Mit dem Postauto ging es in einigen Kehren von Versam am Hinterrhein in das hochge- legene Dorf Tenna mit dem ersten Solarski- lift Europas. Zum Thema Titanic entstanden rund ums Lagerhaus beeindruckende Figuren und Skulpturen, welche zum Lagerabschluss

50 8.2 Logopädie

«NUR» SPIELEN IN DER LOGOPÄDIE?…

… auf jeden Fall! Denn das Spiel ist zentral für die Entwicklung der Sprache, der sozialen Kom- petenzen, Belastbarkeit und der Kreativität. Im Spiel wird Sprache angewendet, erweitert und entwickelt. Spiele gehören deshalb zum logopädischen Alltag in der Therapie. Gespielt wird mit dem Ziel, die Kommunikation und somit die Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Spiel- und Sprachentwicklung bauen aufeinander auf und ergänzen sich. Der wichtigste Schritt für beide Entwicklungsbereiche ist die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf mehrere Merkmale eines Objektes oder Ereignisses zu richten und diese Merkmale in Beziehung zueinander zu setzen. So kann das Kind das Handlungsresultat beachten und ihm eine Bedeutung geben. Es entdeckt, dass es mit Sprache etwas bewirken kann.

Das Spiel ist gewissermassen der Hauptberuf eines jeden Kindes. Durch dieses lernt es, die Welt um sich herum, sich selbst, Geschehnisse und Situationen, Beobachtungen und Erleb- nisse zu begreifen und in Worte zu fassen! Statistik: Im letzten Schuljahr besuchten 78 Kin- dergarten- und Schulkinder die logopädische Therapie, und es wurden 32 Beratungen und 36 Erstabklärungen durchgeführt. Beide Logopädinnen vom Schulzentrum Junkholz verlassen uns im Juli 2019. Hildegard Lanzberg lässt sich nach achtzehn Jahren pensionieren. Sie war massgeblich am Aufbau der «Fachschaft Logopädie» beteiligt. Nach fünf Jahren übernimmt Maja Wegmann eine Stelle an einem Logopädischen Dienst in der Nähe ihres Wohnortes. Für den engagierten Einsatz mit den Kindern für das «Junki» und die Fachschaft danken wir ihnen herzlich. Begrüssen dürfen wir Tabea Binder, welche im Oktober ein Teilpensum im Schulzen- trum Junkholz übernehmen wird. Ebenfalls auf Ende Schuljahr hat Ursula von Burg ihre Stelle in Anglikon gekündigt. Sie betreute als Logopädin während dreiundzwanzig Jahren die Schule Anglikon und wechselt nun in einen logopädischen Dienst mit einem kleineren Pensum. Auch ihr danken wir herzlich für ihre wertvolle logopädische Arbeit. Leider konnten die meisten Logopädie-Stellen nicht neu besetzt werden. Aktuell fehlen in allen drei Schulzentren Logopä- dinnen, so dass im kommenden Schuljahr nur ein stark eingeschränktes Logopädie-Angebot zur Verfügung stehen wird.

Fachschaft Logopädie

51 8.3 Schulsozialarbeit

PERSONELLES FACHTHEMA: MODERNE KOMMUNIKATION In der Fachschaft Schulsozialarbeit gab es im letzten Schuljahr keine personellen Verän- Das Mobiltelefon ist für die meisten Men- derungen. In der Zeit von den Frühlings- bis schen über 12 Jahren unverzichtbar geworden. Sommerferien 19 bezog Massimo Gizzi einen Der Umgang mit den Gefahren des modernen unbezahlten Urlaub. Während dieser Zeit Kommunikationsmittels ist sowohl für Er- wurde er kompetent und motiviert von An- wachsene wie auch für Jugendliche heraus- gela Müller vertreten. Wir bedanken uns ganz fordernd. Die ständige Erreichbarkeit stellt herzlich für ihr Engagement und ihre wertvol- eine Belastung dar und vermehrt fühlen sich le Unterstützung während dieser Zeit. Jugendliche auch noch spätabends für das Wohlergehen ihrer Freundinnen und Freun- PROJEKTVORSTELLUNG: de verantwortlich. Eltern, die klare Zeiten für SCHÜLERRAT JUNKHOLZ den Gebrauch des Mobiltelefons vereinbaren bieten hier eine Erleichterung. Chatfunktio- Im Junkholz besteht der Schülerrat bereits nen ermöglichen einen schnellen Austausch seit über 5 Jahren auf der Oberstufe und auf und das mit mehreren Personen gleichzeitig. der Primarstufe seit 2 Jahren. Einmal pro Mo- Nicht immer ist klar, wer alles mitliest und nat treffen sich die von der Klasse gewählten wohin die Inhalte gelangen. Nicht selten wer- Schüler und Schülerinnen innerhalb der Stufe den persönliche Videos und Bilder öffentlich und zwei Mal im Jahr zu einer gemeinsamen geteilt, ohne dass die betroffene Person da- stufenübergreifenden Sitzung. Im Schülerrat mit einverstanden ist oder sie wird damit er- werden Themen wie der Umgang miteinander, presst. Nebst der Intervention in konkreten oder das Schulhausklima diskutiert. Es wer- Fällen werden diese Themen des-halb auch in den auch Events wie die jährliche Klaus-Ak- der Prävention aufgegriffen. tion besprochen, vorbereitet und durchge- führt. Damit der Transfer stattfinden kann, PRÄVENTIONSTHEMEN werden die Themen in der wöchentlichen Klassenratsstunde mit der ganzen Klasse be- Mobbing, Sexualität, Gender-Identität, Rol- sprochen, um danach wieder in den Schüler- lenbilder/Stereotypen, Grenzen setzten und rat eingebracht zu werden. Der Schülerrat ist Grenzen wah-ren und vieles mehr. ein wichtiges demokratisches Instrument, um alle Schüler und Schülerinnen zu erreichen BERATUNGSTHEMEN und sie zum Mitarbeiten und Mitgestalten ih- rer Schule zu animieren. Häusliche Gewalt, Leistungsdruck, depressi- ve Verstimmungen, Selbstwert und viele wei- tere Themen

52 9. LISTE DER AUSTRETENDEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Name Vorname/Geburtsjahr Bürgerort/Heimatland Wohnort

SCHULHAUS BÜNZMATT

Sekundarschule Sek 3a Colafato Fabio 2003 Italien Wohlen Costa Pimenta Ana Sophia 2003 Portugal Wohlen Ferchichi Jamina 2003 Deutschland Wohlen Gashi Elsa 2003 Kosovo Wohlen Gjorgiev David 2002 Mazedonien Wohlen Khayat Mike 2002 Zuoz Wohlen Meier Siro 2003 Däniken Wohlen Nicoll Anaïs 2003 Wohlen Wohlen Rajkovic Anastasija 2003 Serbien Wohlen Ravikumar Nadshathira 2002 Wohlen Wohlen Schlegel Manuel 2003 Buchs Wohlen Shakjri Omar 2003 Italien Wohlen Shala Alisa 2003 Kosovo Wohlen Torsi Fabio 2003 Basel Wohlen Tosku Ilmi 2003 Deutschland Wohlen Turi Andrea 2002 Italen Wohlen

Sek 3b Ahamed Sheeraz Thabit 2003 Villmergen Wohlen Bicskei Adrian 2002 Ungarn Wohlen Blancas Naomi 2002 Spanien Wohlen Fuchs Stephanie 2003 BE Anglikon Gomera Pinales Weshly 2003 Wohlen Anglikon Güntert Lukas 2003 Buttwil Wohlen Husanovic Merim 2003 Italien Wohlen Jupolli Faik 2002 Wohlen Wohlen Liserra Tosca 2003 Italien Wohlen Lüthy David 2003 Wohlen Wohlen Mäder Marc 2002 Boswil Wohlen Novoselska Marija 2002 Mazedonien Wohlen Pacheco da Silva Flavia 2001 Portugal Wohlen Sharoof Fathima Asiya 2004 Wohlen Wohlen Sivasuthan Ilakkiyan 2003 Wohlen Wohlen Stoilova Pavlinka 2003 Mazedonien Wohlen

53 Winkler Lukas 2003 Düdingen Wohlen Zukic Dino 2001 Wohlen Wohlen

Realschule Real 3a Bastos Luca 2003 Italien Wohlen Bonanno Alessia 2002 Italien Wohlen Bytyqi Alen 2002 Kosovo Wohlen Cicio Samuel 2002 Italien Wohlen Cremona Simone 2003 Italien Wohlen Da Silva Quintal Claudia 2004 Portugal Wohlen Islami Arbër 2003 Kosovo Wohlen Komani Gjon 2002 Wohlen Wohlen Petrov Daniel 2003 Italien Wohlen Petrov David 2003 Italien Wohlen Rohner Katarin 2002 Rebstein Anglikon Scremin Aïscha 2002 Zürich Wohlen Stojanov Vlatko 2003 Wohlen Wohlen Thaqi Denis 2003 Kroatien Wohlen Wendel Justina 2003 Künten Wohlen Zukic Tarik 2003 Muri Wohlen

Real 3b Alidema Argjenta 2003 Kosovo Wohlen Angelov Zhivko 2002 Mazedonien Wohlen Gallo Francesco 2003 Italien Wohlen Gashi Ardit 2002 Wohlen Wohlen Jankovic Kristijan 2003 Wohlen Wohlen Jeyakumar Subitha 2002 Wohlen Wohlen Lizzeri Luiji 2002 Italien Wohlen Marquez Martinez David 2003 Spanien Wohlen Miljkovic Katarina 2004 Wohlen Wohlen Misini Sewercan 2002 Serbien Wohlen Saliu Besarta 2002 Mazedonien Wohlen Suter Saimon 2003 Oberentfelden Wohlen Vieira Pereira Roberto 2002 Portugal Wohlen Wiederkehr Chris 2003 Bünzen Wohlen Yordanov Vancho 2003 Bulgarien Wohlen

Real 3c Ahmad Shirzad 2002 Syrien Wohlen Anastasov Fabian 2002 Mazedonien Wohlen Boleininger Kevin 2003 Deutschland Anglikon

54 Cardinale Gianmarco 2003 Italien Wohlen De Biasio Christian 2002 Italien Wohlen Di Flumeri Dario 2003 Wohlen Wohlen Emini Lavdim 2003 Wohlen Wohlen Jetishi Alexandra 2003 Kosovo Wohlen Krasniqi Edmir 2003 Kosovo Wohlen Krasniqi Lorik 2003 Wohlen Wohlen Marques Luis Lucas 2003 Portugal Wohlen Misini Elham 2004 Serbien Wohlen Öz Basak 2003 Türkei Wohlen Riccio Giada 2003 Italien Wohlen Rizzo Fabio 2001 Italien Wohlen Yoka Joedie 2003 BE Wohlen

Name Vorname/Geburtsjahr Bürgerort/Heimatland Wohnort

SCHULHAUS JUNKHOLZ

Realschule R3e Brem Lucas 2003 Rudolfstetten Büttikon Eugster Fabian 2002 Altstätten Waltenschwil Gashi Majlinda 2002 Serbien Waltenschwil Hausherr Marco 2003 Rottenschwil Uezwil Isenring Kevin 2003 Waltenschwil Waltenschwil Krasniqi Vera 2004 Wohlen Wohlen Kreisz Anita 2003 Ungarn Wohlen Meier Jeremy 2003 Zürich Waltenschwil Mrachek Viktoria 2003 Ukraine Wohlen Müller Aurora Jennifer 2002 Aristau Wohlen Wyttenbach Bryan 2003 Thun Büttikon

S3e Amiti Edina 2004 Deutschland Büttikon Brenn Florian 2003 Stierva GR Wohlen De Silva Shanaz 2002 Bowil BE Wohlen Di Sevo Sofia 2004 Italien Aarau Gürsu Deniz 2003 Dietikon Wohlen Hansen Matthias 2002 Willisau-Land Waltenschwil Hort Kilian 2003 Farnen BE Wohlen Hunn Daniel 2003 Stetten Waltenschwil Jodanovic Irma 2004 Bosnien-Herzegowina Wohlen Kottmann Céline 2003 Schongau Waltenschwil Kunz Florina 2003 Trueb Uezwil

55 Lovrinovic Lorena 2003 Rudolfstetten Wohlen Näf David 2003 Zürich Waltenschwil Schneider Vanessa 2003 Uetikon am See Wohlen Stefano Alessandro 2003 Italien Wohlen Stutz Joshua 2004 Sarmenstorf Waltenschwil Zeugin Marco 2004 Waldkirch SG Wohlen Zhitia Fion 2004 Kosovo Wohlen

S3f Atas Linda 2003 Sempach Wohlen Bilello Giulia 2004 Italien Wohlen Christen Joel 2003 Kallern Waltenschwil Fey Emil 2002 Herrenhof Wohlen Haber Joelina 2003 Kloten Büttikon Hinnen Eliane 2004 Zürich Wohlen Ielapi Stefano 2003 Wohlen Wohlen Krasniqi Ajla 2003 Kosovo Wohlen Kuhn Ramon 2003 Illnau-Effretikon ZH Wohlen Meier Sebastian 2003 Wallisellen Waltenschwil Meier Silvan 2003 Dottikon Waltenschwil Michailes Karina 2004 Deutschland Wohlen Pillittu Gioia 2003 Wald ZH Wohlen Pompa Rossana 2004 Wohlen Wohlen Quarta Nicole 2003 Italien Wohlen Steinmann Leandro 2003 Waltenschwil Waltenschwil Ukshini Anisa 2003 Büttikon Büttikon

Name Vorname/Geburtsjahr Bürgerort/Heimatland Wohnort

SCHULHAUS HALDE

Bezirksschule 3a Bonini Joel 2003 Basel Villmergen Bürger Jana 2003 Villmergen Anglikon Bürger Nora 2003 Villmergen Anglikon Cerasuolo Lenis 2004 Aristau Waltenschwil Della Rossa Chiara 2003 Pfäffikon Villmergen Dürr Linus 2004 Deutschland Waltenschwil Eberle Janick 2003 Oberrohrdorf Niederwil Gerber Marco 2003 Langnau Villmergen Kuhn Debora 2003 Waltenschwil Villmergen

56 Ludl Jaël 2003 Attalens FR Wohlen Marra Mattia 2003 Villmergen McCann Chiara 2002 Irland Niederwil Medina Octavio 2003 Paraguay Villmergen Meyer Lukas 2003 Villmergen Villmergen Rapp Matthias 2003 Winterthur Niederwil Sax Livia 2003 Büttikon Wohlen Siegfried Marc 2003 Escholzmatt Niederwil Sieroka Tale 2003 Wohlen Wohlen Stierli Alina 2003 Fischbach-Göslikon Villmergen Stoll Annina 2003 Wilchingen Wohlen Tata Davide 2003 Italien Villmergen Trigili Giulia 2003 Wohlen Wohlen Waldner Joschua 2003 Ziehen Niederwil Wermelinger Eric 2003 Triengen Villmergen

3b Carrozzo Desiré 2003 Italien Villmergen Fozza Luca 2003 Italien Waltenschwil Glauser Jennifer 2003 Kappel Büttikon Hinni Emmanuelle 2003 Trun Büttikon Hofer Anisha 2002 Jegenstorf BE Wohlen Hübscher Philippe 2003 Wohlenschwil Wohlen Hubschmid Kevin 2004 Nesselnbach Nesselnbach Korça Rinesa 2003 Dietikon Wohlen Krasniqi Endresa 2003 Kosovo Villmergen Kuhn Noelani 2003 Nesslau Wohlen Meier Luca 2003 Waltenschwil Waltenschwil Meyer Sarah 2003 Villmergen Villmergen Notter Ralph 2004 Boswil Wohlen Renner Luc 2003 Dürrenäsch Waltenschwil Richert Balz 2003 Zürich Anglikon Riedi Ladina 2003 Cazis GR Wohlen Röösli Selina 2002 Romoos Villmergen Schlatter Neil 2003 Schlossrued Hilfikon Trovato Manuel 2003 Italien Wohlen Wiederkehr Bryan 2003 Bünzen Wohlen Wille Muriel 2004 Wetzikon Villmergen Würsch Robin 2003 Oberrohrdorf Waltenschwil Zimmermann Michael 2001 Schinznach Dottikon Zollinger Gian 2003 Maur Wohlen

57 3c Bardhi Florian 2004 Kosovo Fischbach-Göslikon Baumann Noemi 2003 Schüpfen Villmergen Camenzind David 2003 Gersau Niederwil D'Amore Luana 2003 Meisterschwanden Wohlen Feller Lenny 2003 BE Wohlen Gomez Chenoa 2003 Gurzelen Villmergen Inan Bilge 2003 Wohlen Wohlen Iten Dominik 2003 Unterägeri ZG Wohlen Kaiser Lia 2004 Villmergen Villmergen Kqira Floriana 2003 Wohlen Wohlen Lüthi Sarah 2003 Rüderswil Büttikon Markovic Aleksa 2003 Wohlen Wohlen Norsky Max 2004 Illnau-Effretikon Büttikon Nour El Din Rima 2003 Syrien Wohlen Parvex Joël 2003 Collombey-Muraz VS Wohlen Scherer Vivien 2004 Basel Wohlen Schmid Ramona 2003 Gipf-Oberfrick Villmergen Sivagnanamoorthy Sujitha 2003 Wohlen Wohlen Stadler Aaron 2002 Birrwil Wohlen Tarrio Abreu Raquel 2003 Spanien Niederwil Wegmüller Ramona 2003 Niederwil Ziegler Celine 2003 Oberengstringen Büttikon

3d Ahmeti Ibadete 2003 Wohlen Waltenschwil Aljimi Yllka 2003 Wohlen Wohlen Aydogdu Petek 2002 Oberengstringen Wohlen Barone Leandro 2003 Schlosswil Waltenschwil Carere Vanessa 2002 Italien Wohlen Emroska Dilber 2004 Mazedonien Wohlen Gamba Lars 2004 Gränichen Waltenschwil Hollinger Aline 2003 Gipf-Oberfrick Wohlen Huber Livia 2003 Sarmenstorf Wohlen Jeker Marvin 2004 Lauptersdorf Waltenschwil Krasniqi Ediona 2004 Kosovo Wohlen Le Pera Elisa 2003 Wohlen Wohlen Martinez Noah 2004 Würenlos AG Wohlen Olschimke Lena 2002 Waltenschwil Waltenschwil Pereira Stacey 2003 Sri Lanka Wohlen Ruzicic Jenny 2003 Bosnien-Herzegowina Wohlen Schmidli Lars 2004 Villmergen Villmergen Selvaratnam Abiesha 2002 Wohlen Wohlen Shehu Fiona 2003 Wohlen Wohlen

58 Stöckli Marisa 2003 Aristau Waltenschwil Talipina Anastasija 2002 Lettland Wohlen Uka Blerta 2003 Kosovo Wohlen Windlin Alena 2003 Kerns OW Wohlen Wyss Noel 2003 Waltenschwil

3e Abächerli Simon 2003 Bonfol JU Wohlen Asllani Shqiponje 2002 Wohlen Wohlen Behm Julia 2003 Deutschland Waltenschwil Burkard Jara 2004 Auw Hilfikon Chandrabalan Senthaany 2003 Wohlen Wohlen de Silva Terrence 2003 Bern Wohlen Frutiger Diana 2003 Oberhofen Villmergen Guarino Janira 2002 Wohlen Wohlen Hugi Melanie 2003 Grenchen Hilfikon Lang Désirée 2002 Fischbach-Göslikon Villmergen Meier Xiadani 2003 Bachs Waltenschwil Müller Samira 2003 Niederwil Anglikon Müller Marc 2003 Boswil Wohlen Nguyen Amely May 2004 Deutschland Anglikon Prada Ziegler Hassan 2003 Deutschland Wohlen Prado Marrella Pietro 2003 Ebikon Wohlen Riner Nicola 2002 Zeihen Villmergen Ruggiero Alfonso 2002 Zürich Wohlen Schmid Joshua 2004 Hägglingen Wohlen Staubli Céline 2003 Unterlunkhofen Waltenschwil Stierli Zoé 2003 Aristau Villmergen Straumann Lara 2004 Fehren Waltenschwil von Arx Erin 2003 Egerkingen Waltenschwil Wehner Joel 2004 Münchwilen Wohlen Wyss Viktoria 2003 Holderbank Dintikon

59 10 STATISTIKEN

10.1 Übersicht Anzahl Schülerinnen/Schüler und Abteilungen

Schulstufe Knaben Mädchen Total Wanderung Total Abt. ab Juni 2018 Juni 2019 + -

Kindergarten 5-jährig 96 85 181 13 4 190 16 Kindergarten 6-jährig 94 75 169 8 2 175 16 Sprachheilkindergarten 10 2 12 0 1 11 1 200 162 362 21 7 376 17

Einschulungsklassen 21 14 35 2 1 36 3 Primarschule 505 482 987 32 23 996 44 Realschule 108 77 185 4 6 183 12 Sekundarschule 117 96 213 2 2 213 12 Bezirksschule 147 171 318 4 2 320 15 Heilpädagogische Schule 46 29 75 9 12 72 9 Integrationskurs 29 29 58 40 43 55 1

973 898 1871 93 89 1875 96 Gesamt 1173 1060 2233 114 96 2251 113

60 10.2 Entwicklung Schülerinnen/Schüler und Abteilungen (ohne Kindergarten)

Knaben Mädchen Total Wanderung Total Abt.

Schuljahr 1994/95 917 863 1780 20 1800 87 Schuljahr 1995/96 934 930 1864 1 1865 89 Schuljahr 1996/97 963 953 1916 16 1932 90.5 Schuljahr 1997/98 970 950 1920 -8 1912 97.5 Schuljahr 1998/99 951 967 1918 14 1932 99.5 Schuljahr 1999/2000 981 974 1955 29 1984 106 Schuljahr 2000/2001 985 971 1956 42 1998 108 Schuljahr 2001/2002 1032 1002 2034 -2 2032 109 Schuljahr 2002/2003 1028 1006 2034 -9 2025 109 Schuljahr 2003/2004 996 1025 2021 18 2039 108 Schuljahr 2004/2005 1060 992 2052 -21 2031 108 Schuljahr 2005/2006 979 1019 1998 -16 1982 108 Schuljahr 2006/2007 941 969 1910 23 1933 103 Schuljahr 2007/2008 924 987 1911 1 1912 104 Schuljahr 2008/2009 963 945 1908 14 1921 102 Schuljahr 2009/2010 956 913 1869 -8 1861 99 Schuljahr 2010/2011 942 921 1863 9 1872 99 Schuljahr 2011/2012 944 922 1866 30 1896 102 Schuljahr 2012/2013 957 919 1876 29 1905 104 Schuljahr 2013/2014 958 914 1871 69 1897 106 Schuljahr 2014/2015 930 871 1801 26 1827 98 Schuljahr 2015/2016 948 856 1804 28 1832 97 Schuljahr 2016/2017 947 838 1785 1 1786 96 Schuljahr 2017/2018 967 845 1812 61 1873 95 Schuljahr 2018/2019 973 898 1871 4 1875 96

61 10.3 Klassenbestände (Beginn des Schuljahres)

Klasse Lehrperson Schulhaus Total

KINDERGARTEN

KIGA Treier Lorena Aesch 23 KIGA Claudia Müller Anglikon/Schulhaus 11 KIGA Koch-Meyer Irene/Zimmermann AgnesA nglikon/Wohlermatte 22 KIGA Amman Carina Bärholz 22 KIGA Ramadani-Shillova Eglantina Bollmoos 20 KIGA Colombo Diana Litzibuech 1 25 KIGA Steger Janine/Brühlmeier Silvia Litzibuech 2 25 KIGA Fischer Corinna Pilatus 1 22 KIGA Hirschi Sophie Pilatus 2 23 KIGA Bitschnau-Wenger Ursula/Schalch Annina Reithalle 1 22 KIGA Krieg Silvana Reithalle 2 22 KIGA Rickenbacher Schulweg 1 22 KIGA Kruta Martina Schulweg 2 23 KIGA Stutz-Eisenring Claudia/Keller-Klein Andrea Sorenbühl 1 22 KIGA Hausherr Burkard Gabriela Sorenbühl 2 21 KIGA Keller Angelika/Steiger-Wietlisbach Evi Turmstrasse 25 KIGA Lütolf Christine Sprachheil-KIGA 12 Total 362

PRIMARSCHULE

Eka Stieger Jolanda Bünzmatt 13 Eke Von Büren Irene/Brunner Amstutz Caroline Halde 13 Eki Egloff Claudia Junkholz 9 P1-2 Meier Theres Anglikon 24 P1a Oswald Stefanie Bünzmatt 18 P1b Kocher Nadine Bünzmatt 17 P1e Scherer Sibylle Halde 19 P1f Nauer Sarah Lea Halde 19 P1g Hächler Gabriela Halde 19 P1i Ackermann Svenja Junkholz 18 P1k Scharpf Anna Junkholz 17 P2a Gremper Tanja Bünzmatt 22 P2b Steinmann Ursula Bünzmatt 23 P2e Ludl Akoja/Dubler-Moos Elvira Halde 22 P2f Bichsel Petra Halde 22 P2g Meier Claudia/Moritz Petra Halde 22 P2i Liberi Caterina Junkholz 24

62 P2k Wernli Doris Junkholz 23 P3a Strebel-Felder Sibylle Bünzmatt 23 P3b Eichenberger Hans-Peter Bünzmatt 22 P3e Benz Michael Halde 23 P3f Bürgi Christoph Halde 23 P3g Stierli Vanessa Halde 22 P3i Geisseler Jeannine Junkholz 24 P3k Eratli Mutlu Junkholz 24 P3-4 Stirnimann Urs Anglikon 23 P4a Arnold Lukas Bünzmatt 22 P4b Bossy Cornelia Bünzmatt 25 P4e Iten Regula/Meyer-Fischer Judith Halde 24 P4f Ammann Selina Halde 23 P4g Borri Regula Antoinette Halde 24 P4i Jobes Ursula Junkholz 19 P4k Glaros-Rosenberg Ottilia Junkholz 21 P5a Mauch Raphael Bünzmatt 22 P5b Mötteli Silvia Bünzmatt 22 P5c Flückiger Emina Bünzmatt 23 P5e Mauch-Muriset Tabea Halde 25 P5f Lachenmeier Anna Halde 24 P5g Porta Noémie/Vascetta Janis Halde 23 P5i Schaer Jacqueline Junkholz 26 P5k Baur Claude Junkholz 25 P6a Viceconte Marianne Bünzmatt 24 P6b Strebel Matthias Bünzmatt 25 P6e Tanner Deborah Halde 25 P6f Burgener Raphaela Halde 25 P6i Hubli Ramona Junkholz 23 P6k Helm Norvin Junkholz 24 Total 1022

63 REALSCHULE

R1a Müller Toni Bünzmatt 19 R1b Allemann Bernhard Bünzmatt 19 R1e Fernandes Isabella Junkholz 16 R1f Hitz Nicole Junkholz 16 R2a Bircher Ramon Bünzmatt 14 R2b Küchler Lukas Bünzmatt 16 R2e Die Pietro Silvia Junkholz 12 R2f Strobel Susanne Junkholz 13 R3a Andermatt Dennis Bünzmatt 16 R3b Solenthaler Boge Karin Bünzmatt 16 R3c Rodriguez Kristian, Reichert Micha Bünzmatt 16 R3e Leu Denise Junkholz 12 Total 185

SEKUNDARSCHULE

S1a Meyer Andrea Bünzmatt 18 S1b Kieffer Philipp Bünzmatt 17 S1e Colacino Sergio Junkholz 16 S1f Ankaoglu Ibrahim Junkholz 18 S2a Figilister Tobias Bünzmatt 18 S2b Hasler Claude Bünzmatt 19 S2e Boril Thomas Junkholz 16 S2f Isler Martin Junkholz 16 S3a Schmid Clifford Bünzmatt 18 S3b Bucher Roman Bünzmatt 18 S3e Bopp Karin Junkholz 19 S3f Rothlin Markus Junkholz 20 Total 213

BEZIRKSSCHULE

B1a Kamber Dina Bezirksschule 21 B1b Weber-Kreyenbühl Carmen/Frehner Perret Corina Bezirksschule 20 B1c Wohler Patricia Bezirksschule 18 B1d Fricker Markus Bezirksschule 20 B1e Känzig Astrid Bezirksschule 17 B2a Plaukovits Michael Bezirksschule 19 B2b Hochstrasser Adrian Bezirksschule 20 B2c Lüthy Roger Bezirksschule 21 B2d Güntert Daniel Bezirksschule 22

64 B2e Collenberg Corinne/Lehmann Admilson Bezirksschule 21 B3a Hehlen Matthias Bezirksschule 24 B3b Keller Christoph Bezirksschule 24 B3c Montani Liliane Bezirksschule 22 B3d Wiederkehr Markus Bezirksschule 24 B3e Feurer Peter Bezirksschule 25 Total 318

HEILPÄDAGOGISCHE SCHULE (HPS)

HPS KIGA1 Holenstein Oliver HPS 7 HPS BS1 Schoneveld Margriet HPS 8 HPS BS2 Meier-Giger Christa/Büchel Regula HPS 7 HPS BS3 Hauser Marietta, Widmer Corina HPS 6 HPS MS2 Vrankovic Renata HPS 9 HPS MS3 Whitcombe Oriana/Peterson Deborah HPS 9 HPS OS1 Iseli Verena/Flury-Abt Melanie HPS 9 HPS OS2 Blatter Jürg/Müller Oskar HPS 11 HPS OS3 Ineichen Thomas HPS 9 Total 75

REGIONALER INTEGRATIONSKURS (RIK)

RIK Breiter Katharina/Fromer Viviane IK 58 Total 58

65 10.4 Herkunft der auswärtigen Schülerinnen und Schüler

Ort Bez. Sek. Real RIK HPS Primar Total Berikon 3 1 4 Bettwil 1 1 Boswil 1 1 Bremgarten 2 2 Büttikon 14 8 5 1 28 Buttwil 2 2 Dintikon 1 1 3 5 Dottikon 2 2 2 6 Egliswil 1 1 Fahrwangen 3 3 Fischbach-Göslikon 1 1 Fislisbach 1 1 Hägglingen 2 2 Hermetschwil-Staffeln 1 1 Hilfikon 4 4 Hunzenschwil 1 1 Meisterschwanden 3 3 Mellingen 2 2 Muri 1 1 2 Nesselnbach 2 2 Niederwil 17 1 18 Oberrüti 2 2 Othmarsingen 1 1 Remetschwil 1 1 Rottenschwil 1 1 Rudolfstetten 1 1 2 Sarmenstorf 2 2 Tägerig 1 1 Uezwil 6 4 2 12 Villmergen 60 7 67 Waltenschwil 39 27 13 4 1 84 Zufikon 1 1 Total 264

66 10.5 Nationalitäten

Nationalität Anzahl Anteil an Gesamtschülerzahl

Algerien 1 0.04% Äthiopien 1 0.04% Dänemark 1 0.04% Guinea 1 0.04% Indien 1 0.04% Indonesien 1 0.04% Iran 1 0.04% Kambodscha 1 0.04% Lettland 1 0.04% Marokko 1 0.04% Paraguay 1 0.04% Philippinen 1 0.04% Togo 1 0.04% Usbekistan 1 0.04% Albanien 2 0.09% Aserbaidschan 2 0.09% Irland 2 0.09% Jamaika 2 0.09% Japan 2 0.09% Kamerun 2 0.09% Libanon 2 0.09% Vereinigte Staaten 2 0.09% Bangladesh 3 0.13% Belgien 3 0.13% Ukraine 3 0.13% Vereinigtes Königreich 4 0.18% Österreich 4 0.18% Slowakische Republik 4 0.18% Slowenien 4 0.18% Thailand 4 0.18% Niederlande 5 0.22% Russland 6 0.27% Tschechische Republik 6 0.27% Brasilien 8 0.36% Rumänien 8 0.36% Polen 10 0.45% Griechenland 11 0.49% Ungarn 11 0.49% Kroatien 12 0.54% Syrien 14 0.62%

67 Afghanistan 17 0.76% Sri Lanka 20 0.89% Bosnien-Herzegowina 21 0.94% Bulgarien 24 1.07% Eritrea 29 1.29% Spanien 40 1.78% Türkei 46 2.05% Serbien 47 2.11% Portugal 65 2.91% Mazedonien 101 4.52% Deutschland 105 4.70% Kosovo 177 7.90% Italien 189 8.44%

Total andere Nationen 1031 46% Schweiz 1210 54% Total 2241 100%

68 10.6 Berufswahl / weitere Tätigkeit der austretenden Schülerinnen und Schüler (exkl. HPS)

13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19

TOTAL KV 33 25 43 24 24 37

TOTAL Berufslehre 126 139 84 107 105 96 *davon Berufsmaturität (BMS) 30 31 37 26 28 37

10. Schuljahr 2 26 16 34 24 45 Handelsschule 0 0 0 5 0 0 Techn.-Kfm. Schule Zürich 0 0 0 0 0 0 Gestalterischer Vorkurs 0 1 1 0 1 0 IBK 3 0 1 0 1 0 Kombijahr 5 0 1 1 1 0 Werkjahr 13 0 1 Maturitätsschulen 67 57 57 53 46 45 Wirtschaftsmittelschule (WMS) 6 3 3 6 11 1 Fachmittelschule (FMS) 8 9 14 9 7 6 Informatikschule 0 3 2 0 4 3 Privatschule 0 6 8 0 1 1

TOTAL andere Schulen 104 105 104 108 96 101

Anlehre 4 10 0 3 4 3 Ausland-/Sprachaufenthalt 0 2 2 2 2 2 Beschäftigungsprogramm für Jugendliche 1 4 0 0 1 0 Zwischenlösung 3 11 4 4 0 1 keine Lösung 2 1 2 1 1 0

TOTAL andere Lösungen 10 28 8 10 2 6 70 71 Jahresbericht 2018 | 2019 Schule Wohlen