HÄNDEL-FESTSPIELE 2011 2. bis 12. Juni in Halle (Saale)

Händel-Festspiele an authentischen Orten in der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel

Handel Festival at authentic venues in the city of ‘s birth

Schirmherr Patron

S.K.H. Prinz Alexander von Sachsen Herzog zu Sachsen Liebe Musikfreunde, im September 1719 fand in anlässlich der Vermählung des sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Josepha eins der wohl glän- zendsten Feste im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts statt. Der sächsische Hof galt in dieser Zeit bereits als einer der kulturell führenden Höfe Europas, und die Kunst diente nur einem Ziel: der Repräsentation der Macht. Auch die Musik war diesem Ziel untergeordnet. Seit 1717 wurden verstärkt italienische Musiker, darunter berühmte Sängerinnen und Sänger sowie der Komponist , für die Dresdner Hofmusik engagiert. Mit ihnen wurde auf allerhöchstem Niveau die italienische Oper importiert, die einem Vergleich mit der kaiserlichen Wiener Hofoper durch- aus standhielt. Aus diesem Grunde reiste auch Georg Friedrich Händel 1719 nach Dresden, um dort gefeierte und berühmte Sänger für seine Opernkompagnie in London zu engagieren. Sein Dresdner Aufenthalt hatte Erfolg: die Kastraten Francesco Bernardi (genannt Senesino) und Matteo Berselli, die Sopranistinnen Margherita Durastanti und Maddalena Salvai sowie der Bas- sist Giuseppe Maria Boschi kamen in den kommenden Spielzeiten nach London. Darüber hinaus lernte Händel in Dresden die Festoper Teofane von Antonio Lotti kennen, in der der siegreiche Kampf Kaiser Ottos II. gegenüber seinen Widersachern und dessen Vermählung mit der byzanti- nischen Prinzessin Teofane behandelt wird. Nach dem gleichen Libretto schrieb Händel kurze Zeit später seine Oper Ottone (1722) und verwendete darin Musik von Antonio Lotti.

Händels Aufenthalt in Dresden bildet den Ausgangspunkt der dramaturgischen Reihe der Hän- del-Festspiele 2011. Neben einer szenischen Neuproduktion von Händels Ottone als Erst- aufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe und einer konzertanten Aufführung von Lottis Teofane erklingt in Konzerten mit international berühmten Stars und ECHO Klassik Preisträgern wie Vivica Genaux Musik Dresdner Komponisten wie Johann Adolf Hasse, oder Sylvius Leopold Weiss. Daneben werden in mehreren Veranstaltungen spannende Brücken geschlagen: Begegnungen mit dem Jazz gibt es in Konzerten mit dem bekannten amerikani- schen Pianisten Uri Caine sowie mit dem italienischen Klarinettisten Gianluigi Trovesi. Mit dem interreligiösen Projekt Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit wird der im Alten Testament beschriebene Exodus des israelischen Volkes durch die Chöre aus Händels berühmtem Oratorium unter Hinzufügung jüdischer bzw. arabisch-muslimischer Musik erzählt. Einem weiteren interkul- turellen Projekt widmet sich das Ensemble Sarband: Unter dem Titel Von Istanbul nach Dresden, von Süleyman zu Solimano treten der osmanische und der Dresdner Hof musikalisch in Kontakt, wie dies auch die überaus prächtige, erst kürzlich wiederhergestellte Türkenkammer am sächsi- schen Hof widerspiegelt.

Auch im Namen des Publikums möchte ich ganz herzlich allen Sponsoren sowie allen öffent- lichen und privaten Förderern danken, die es mit ihrem großzügigen Engagement ermöglichen, dass wir gemeinsam international herausragende Konzertereignisse mit Weltklassekünstlern an authentischen Orten feiern können. Das können Sie nur in der Händel-Stadt Halle erleben.

Ihr

Clemens Birnbaum Intendant, Direktor Stiftung Händel-Haus Dresdner Barock

HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 2 Dear Music Lovers,

In September 1719, probably one of the most dazzling festivals seen in 17th and 18th-century Europe took place in Dresden, on the occasion of the marriage of the Elector of Saxony Frederick Augustus II with the daughter of the Hapsburg emperor, Maria Josepha. At that time, the court of Saxony was one of Europe’s leading courts in terms of culture and art served one sole pur- pose: the representation of power. Music too served the same goal. From 1717, an increasing number of Italian musicians, including famous female and male singers were engaged for the Dresden court orchestra, such as the composer Antonio Lotti. They brought with them Italian opera of the very highest quality, which easily stood comparison with the imperial Vienna Court Opera. It was for this reason that George Frideric Handel too made his way to Dresden in 1719, to recruit famous and celebrated singers there for his opera company in London. His stay in Dresden was a success: the castrati Francesco Bernardi (known as Senesino) and Matteo Bersel- li, the sopranos Margherita Durastanti and Maddalena Salvai and the bass Giuseppe Maria Bo- schi travelled to London in the course of the following seasons. Moreover, it was in Dresden that Handel saw the festival opera Teofane by Antonio Lotti, which recounts the victorious battle of Emperor Otto II against his opponents and his marriage to the Byzantine princess, Teofane. Just a short time later, Handel wrote his opera Ottone (1722) to the same libretto and also using music by Antonio Lotti.

Handel’s stay in Dresden forms the starting point of the dramaturgical series of the Handel Fest- ival 2011. Besides a new stage production of Handel’s Ottone – which will be a premiere performance of the Halle Handel Edition version – and a concertante performance of Lotti’s Teofane, you will also be able to hear concerts featuring such internationally renowned stars as Vivica Genaux, and music by Dresden-based composers such as Johann Adolf Hasse, Jan Dismas Zelenka and Sylvius Leopold Weiss. At the same time, as at the Handel Festival 2010, numerous events will be building exciting bridges between cultures. There will be encounters with jazz, in concerts featuring the well-known American pianist Uri Caine and Italian clarinettist Gianluigi Trovesi. With the inter-religious project Israel in Egypt – From Slavery to Freedom, the exodus of the Israelites told in the Old Testament will be recounted through the choruses from Handel’s famous oratorio, with the addition of Jewish and Arabian and Muslim music. Another interna- tional project is the work of the ensemble Sarband: entitled From Istanbul to Dresden, from Suleyman to Solimano, the music of the Ottoman and Dresden courts will meet, as it did at the court of Saxony – a fact reflected in the sumptuous and only recently renovated “Turkish Chamber” in the Residenzschloss.

Not only on my own behalf but also on that of the audiences, I would like to extend my sincerest thanks to all our sponsors and public and private patrons, without whom we would not be able to come together to enjoy these internationally outstanding musical events with world-class artists in authentic venues. An occasion such as this is unique to Halle.

Yours,

Clemens Birnbaum Executive Director Dresden Baroque

3 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Staatskapelle Halle

Donnerstag | 2. Juni 2011 (Christi Himmelfahrt)

16.00 Uhr | Händel-Haus, Schatzkammer

Dresden 1719: Händel sucht die Superstars Dresden 1719: Handel in search of Superstars Eröffnung der Sonderausstellung Opening of the special exhibition Musikalische Gestaltung Musical arrangements: Studierende des Instituts für Musik, Abteilung Musikpädagogik Students of the Institute of Music, Musicology Department, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Eintritt frei admission free)

1719 erhielt G. F. Händel von König Georg I. den Auftrag, nach Dresden zu reisen und von dort italienische Sänger für die Londoner Bühne zu engagieren. Am Hof Augusts des Starken waren gerade die Spitzenstars der italienischen Oper versammelt, um ein Jahrhundertereignis musikalisch zu gestalten: die Feierlichkeiten zur Hochzeit des sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. mit der Habsburger Erzherzogin Maria Josepha. Händel nutzte seinen Aufenthalt nicht nur zum „Sänger-Casting“, sondern ließ sich auch von den Aufführungen am Dresdner Hof, insbesondere von Antonio Lottis Opern Teofane und Giove in Argo, zu eigenen Kompositionen inspirieren. Das Textbuch zu Teofane nahm er zur Vorlage für seine Oper Ottone, die später auch von Telemann für die Ham- burger Bühne bearbeitet wurde. In 1719, G. F. Handel was sent to Dresden by King George I to recruit Italian singers for the London stage. It was precisely at the court of Augustus the Strong that the superstars of Italian opera had gathered to provide the music for the event of the century: the celebrations surrounding the marriage of the Elector of Saxony Frederick Augustus II with the Hapsburg Archduchess Maria Josepha. Handel took advantage of his stay not only to audition singers, but also let himself be inspired by the performances at the Dresden court – notab- ly that of Antonio Lotti’s operas Teofane and Giove in Argo – to write his own compositions. He used the libretto of Teofane as the basis for his opera Ottone, which was subsequently also arranged by Telemann for the Hamburg Opera.

Donnerstag | 2. Juni 2011 (Christi Himmelfahrt) HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 4 Feierstunde am Händel-Denkmal

17.00 Uhr | Marktplatz

Feierstunde am Händel-Denkmal Ceremony at the Handel Memorial Stadtsingechor zu Halle Pfeifferstuhl-Music Kammerorchester der MLU Halle-Wittenberg Musikalische Leitung Musical director: Frank-Steffen Elster

18.00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel HALLE

Festakt zur Eröffnung der Händel-Festspiele Official Opening of the Handel Festival

20.00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel HALLE

Festliches Eröffnungskonzert Official Opening Concert Werke von G. F. Händel (in der Bearbeitung von W. A. Mozart), 1 J. Brahms (Original und in der Bearbeitung von U. Caine) und R. Strauss Works by G. F. Handel (arranged by W. A. Mozart), J. Brahms (original and arranged by U. Caine) and R. Strauss Musikalische Leitung Musical director: Karl-Heinz Steffens Uri Caine, Klavier piano Staatskapelle Halle (Tickets: 30 €, 25 €, 20 €, 15 €)

Verleihung des Händel-Preises der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus, im Rahmen des Eröffnungskonzertes. The City of Halle Handel Prize awarded by Stiftung Handel-House (Handel House Foundation) at the opening concert.

Nicht durch das Händelfestspielorchester, sondern durch die Staatskapelle Halle werden die diesjährigen Händel-Festspiele eröffnet. Es erklingen Werke, in de- nen Komponisten einer späteren Generation auf das 18. Jahrhundert musika- lisch, atmosphärisch oder thematisch zurückblicken. Neben der Orchesterfas- sung von Johannes Brahms’ Variationen und Fuge auf ein Thema von Händel oder Uri Caines eigener Adaption genau dieser Komposition erklingt mit der Rosenkavalier-Suite von Richard Strauss ein berühmtes und bis heute populäres Werk der Dresdner Operngeschichte.

5 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Donnerstag | 2. Juni 2011 (Christi Himmelfahrt) Claudio Cavina La Venexiana

Strauss hatte 1911 mit dieser „Komödie für Musik“ das 18. Jahrhundert auf die Bühne zurückgeholt, allerdings ohne die Musik jener Zeit zu reflektieren. Der Solist des Abends, der amerikanische Jazz-Pianist Uri Caine, ist einer der weni- gen Künstler, die sich kompetent in Klassik und Jazz bewegen. Seine faszinieren- den und mit diversen internationalen Preisen ausgezeichneten Improvisationen und Variationen über Mahler, Wagner, Schumann und Bach haben bei Publikum und Presse Begeisterungsstürme ausgelöst. (s. auch Veranstaltung Nr. 14) This year’s Handel Festival will be opened not by the Handel Festival Orchestra Halle but by the Staatskapelle Halle. It will perform works in which composers from a later generation look back to the music, atmosphere or themes of the eighteenth century. Besides the orchestral version of Johannes Brahms’ Vari- ations and Fugue on a Theme by Handel and Uri Caine’s own adaptation of the same composition, you will also be able to hear a famous and still popular work from the history of the Dresden Opera with the Rosenkavalier suite by Richard Strauss. With this “comedy for music”, Strauss brought the eighteenth century back onto the stage in 1911, but without reflecting the music of the period. This evening’s soloist, the American jazz pianist Uri Caine, is one of the few artists who are equally at home in classical music and jazz. His fascinating improvisa- tions and variations on Mahler, Wagner, Schumann and Bach, for which he has won a variety of international awards, have unleashed storms of enthusiasm among the audiences and the press alike. (See also event no. 14)

22.00 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche

Handel meets Jazz 2 Gianluigi Trovesi, Klarinette clarinet La Venexiana (Tickets: 30 €, 20 €, 15 €)

Gianluigi Trovesi zählt zu den bedeutenden europäischen Jazzmusikern der Ge- genwart. Er steht mit seiner Musik für einen folkloristisch eingefärbten, europä- ischen Jazz, der sich auf das klassische Erbe ebenso bezieht wie auf die vielfälti- ge europäische Volksmusik. In Halle arbeitet er erstmals mit dem italienischen Ensemble La Venexiana zusammen, dessen Auftritte u. a. beim Festival De Sin- gel in Antwerpen und den Festivals in Brügge, in Utrecht, New York und Tokio Aufsehen erregten. Ihr neuer interpretatorischer Stil entwickelt eine warme, wahrhaft mediterrane Mischung von Textdeklamation, rhetorischer Farbe und harmonischer Verfeinerung.

Donnerstag | 2. Juni 2011 (Christi Himmelfahrt) HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 6 Gianluigi Trovesi Schlossanlage Merseburg mit Dom Die Einspielungen des Ensembles erhielten zahlreiche Preise wie den Diapason d‘Or, Prix Amadeus oder den Gramophone Award. Gianluigi Trovesi is one of the most important contemporary European jazz mu- sicians. With his music, he represents a folky style of European jazz the roots of which lie as much in classical music as in the widely diverse styles of European folk music. In Halle, he will be performing for the first time with the Italian ensemble La Venexiana, whose appearances at the De Singel festival in Antwerp and festivals in Bruges, Utrecht, New York and Tokyo, to name only a few, met with an enthu- siastic response. Their innovative interpretations are a warm, truly Mediterran- ean mixture of declamatory texts, rhetorical colour and harmonic sophistication. The ensemble‘s recordings have won numerous distinctions, such as the Diapa- son d’Or, the Prix Amadeus and the Gramophone Award.

Freitag | 3. Juni 2011

8.30 Uhr | Hallmarkt

Auf den Spuren der Ottonen In the footsteps of the Ottonians 3

Unter sachkundiger Reiseleitung führt die Exkursion auf der Straße der Romanik im komfortablen Reisebus nach Zeitz und Merseburg In the company of a special tour guide, this excursion takes you in a luxury coach down the Romanesque Route to Zeitz and Merseburg. Ankunft Hallmarkt gegen 17.30 Uhr Arrival at Hallmarkt around 5.30pm (Tickets: 65 € – Verpflegungspaket inklusive packed lunch included)

Zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde durch die Ottonen in Zeitz eine Königs- pfalz angelegt. Noch heute kann man im Dom St. Peter und Paul Reste dieser

7 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Freitag | 3. Juni 2011 Ausstellung Historische Musikinstrumente Collegium 1704

Zeit erkennen. An die Besichtigung schließt sich ein geführter Spaziergang durch den Schlosspark der Moritzburg an. Nach der individuellen Mittagspause in der Zeitzer Innenstadt führt die Reise nach Merseburg. Der Grundstein für den Bau einer repräsentativen Kathedrale des Bistums Mer- seburg wurde 1015 durch den Bischof Thietmar von Merseburg (Thietmar von Walbeck) gelegt, der sich als Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen einen Namen gemacht hat. Nach der Führung durch den Merseburger Dom St. Johan- nes der Täufer und Laurentius mit seinem Domschatz musiziert der Domorganist Michael Schönheit an der Ladegastorgel. In the early tenth century, the Ottonians built a royal residence in Zeitz, and re- mains from this period can still be seen in the cathedral of St. Peter and Paul. After the guided tour, there will be a commented walk through the castle gar- dens of the Moritzburg. After some free time for lunch in Zeitz town centre, the excursion continues to Merseburg The foundation stone marking the start of construction of a prestigious cathed- ral for the bishopric of Merseburg was laid by Bishop Thietmar of Merseburg (Thietmar of Walbeck), who made a name for himself as a chronicler during the Ottonian period. After a guided tour of the cathedral of Saint John the Baptist and Saint Lawrence in Merseburg and the treasury, there will be a recital by the cathedral organist Michael Schönheit on the Ladegast organ.

15.00 Uhr | Händel-Haus, Ausstellung Historische Musikinstrumente

Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten – Instrumentale Klangfarbe im Wandel der Zeit Musical instruments from four centuries – the changing timbre of instruments over time Führung durch die Musikinstrumenten-Ausstellung mit Anspiel historischer Tasteninstrumente. Guided tour of the musical instrument exhibition with demonstrations on period keyboard instruments. Sonderführung Special guided tour by: Christiane Rieche, Kustodin curator (Museumseintritt: 4 €, erm. 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt Admission to museum: €4, concessions €2.50, number of participants limited)

Freitag | 3. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 8 17.00 Uhr | Marktkirche zu Halle

Messiah HWV 56 Oratorium von Georg Friedrich Händel An oratorio by George Frideric Handel 4 Musikalische Leitung Musical director: Václav Luks Raffaella Milanesi (Sopran), Delphine Galou (Alt), Markus Brutscher (Tenor), Tobias Berndt (Bass) Collegium Vocale 1704 | Collegium 1704 Aufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe Performance based on the Halle Handel Edition (Tickets: 50 €, 40 €, 20 €)

Der Messiah ist nicht nur Händels bekanntestes Werk – er gilt als das Urbild des Oratoriums schlechthin. Händel verband die strenge mitteldeutsche Polyphonie mit der wirkungsvollen Finesse der italienischen Opern. Neben der besonderen musikalischen Qualität liegt aber ein Grund für die außerordentliche Popularität des Werkes in der besonderen Rezeptionsgeschichte: So wurde der Messiah seit 1750 in nahezu ununterbrochener Folge alljährlich in der Kapelle des Foundling Hospitals in London aufgeführt. Mittlerweile ebenfalls zur Tradition gehört die alljährliche Aufführung in Händels Taufkirche in Halle bei den Händel-Festspie- len mit herausragenden Interpreten der Barockmusik. Diesmal erklingt u. a. das berühmte „Halleluja“ durch die aus Prag kommenden Collegium 1704 und Col- legium Vocale 1704 unter Leitung von Václav Luks und unter Mitwirkung inter- national namhafter Solisten. „Das Prager Vokal- und Instrumentalensemble Collegium 1704 beweist (...), dass osteuropäische Originalklang-Formationen längst in der ersten Reihe mitspielen“ ( Süddeutsche Zeitung). The Messiah is not only Handel’s most famous work – it is viewed as the arche- typal oratorio par excellence. Handel combined austere Central German poly- phony with the entrancing finesse of Italian opera. However, another reason for the extraordinary popularity of the work, besides its outstanding musical quality, is the unusual history of reception of the oratorio down the ages: from 1750 onwards, the Messiah was performed almost every year without interruption in the chapel of the Foundling Hospital in London. In the meantime, it has also become a tradition to perform the work each year during the Handel Festival in the church in Halle where Handel was baptised, with top Baroque musicians taking part. This year the work will be performed by Prague-based Collegium 1704 and Collegium Vocale 1704 under the baton of Václav Luks, with the par- ticipation of famous international soloists. “The Prague-based vocal and instru- mental ensemble Collegium 1704 proves (…) that East European original sound ensembles have long been on a par with the very best.” (Süddeutsche Zeitung).

9 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Freitag | 3. Juni 2011 Matthias Rexroth Marcus Creed

19.00 Uhr | Oper Halle

Ottone, Re di Germania HWV 15 (Premiere) 5 Oper von An opera by Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung Musical director: Marcus Creed Regie Directed by: Franziska Severin Bühne Scenery: Helmut Brade Kostüme Costumes: Sabine von Oettingen Matthias Rexroth (Ottone), Christoph Stegemann (Emireno), Romelia Lichtenstein (Gismonda), Ulrike Schneider (Matilda) Händelfestspielorchester Halle Erstaufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Premiere performance based on the Halle Handel Edition in Italian with German supertitles Koproduktion der Händel-Festspiele Halle mit der Oper Halle Co-produced by the Handel Festival Halle and Halle Opera (Tickets: 60 €, 45 €, 30 €)

In Dresden lernte Händel die Oper Teofane kennen, die nicht nur als Libretto für seinen Ottone Pate stand. Nach London zurückgekehrt, vollendete Händel die Partitur seines Ottone bereits im August 1722. Mit der Premiere des Werkes musste er allerdings noch auf die ersehnte Ankunft der überaus gefragten Sop- ranistin Francesca Cuzzoni aus Italien warten. Im Januar 1723 gelangte das Stück dann mit der Cuzzoni als Teofane und dem nicht minder berühmten Kast- raten Francesco Bernardi, genannt Senesino, am Londoner Haymarket-Theater zur Aufführung und wurde zum größten Opernerfolg Händels in England. In freier Behandlung der historischen Tatsachen vermittelt das Werk eine Episode aus der Zeit des Kampfes der Ottonen um die Macht in Italien. Denn obwohl Gismonda, Witwe des römischen Tyrannen Berengar, am liebsten ihren Sohn Adalberto auf dem Thron sehen würde, erhält am Ende Otto II. die Krone und die schöne griechische Prinzessin Teofane – zum Verdruss Adalbertos – als Braut dazu. Handel first heard the opera Teofane, the libretto and music of which not only served as a model for his Ottone, in Dresden. Back in London, Handel had al- ready completed the score of his Ottone by August 1722. For the premiere per- formance of the work, he had to wait until the arrival of the much sought-after soprano Francesca Cuzzoni from Italy. In January 1723, the piece was finally performed with Cuzzoni in the role of Teofane and the no less famous castrato Francesco Bernardi, known as Senesino, in London’s Haymarket Theatre and became Handel’s most successful opera in England. The work relates an episode

Freitag | 3. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 10 Marco Beasley Accordone from the period of the Ottonians’ struggle for power in Italy, with free treatment of the historical facts: Gismonda, the widow of the Roman tyrant Berengar, wi- shes to see her son Adalberto accede to the throne; in the end it is Otto II who wins the crown and – much to Adalberto’s displeasure – the beautiful Greek princess, Teofane, as his bride.

21.00 Uhr | Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Soirée mit Accordone An evening with Accordone Werke von Works by G. Porsile, G. C. Rubino, A. M. die Liguori, N. Matteis, 6 G. Morini, G. F. Händel Musikalische Leitung Musical director: Guido Morino, Cembalo harpsichord Marco Beasley, (Tenor) Accordone (Tickets: 30 €, 20 €)

Nicht das umfangreiche Repertoire ist das eigentliche Markenzeichen von Accordone, sondern es ist vielmehr die musikalisch herausragende Interpretation in Verbindung mit einer Darbietungsform, in der der dramatische Aspekt noch stärker in den Vordergrund tritt und sich der charismatische Sänger Marco Beasley in einen Bühnencharakter verwandelt. So begeistern die Musiker seit Jahren ihr Publikum in ganz Europa: „Innerhalb weniger Minuten vermochte Marco Beasley sein Publikum zu fesseln. Es ist kaum zu beurteilen, was in seinen Auftritten überwiegt: die Wirkungskraft seiner Stimme, sein Mitteilungsvermö- gen oder seine außerordentliche Bühnenpräsenz. Fest steht – er ist ein Künstler, der den Zuhörer vollkommen in den Bann schlägt“ (Konzertbericht in Toccata). Für sein Debüt in Halle präsentiert das italienische Ensemble Musik aus Neapel, der wohl musikalischsten Stadt Italiens, sowie ausgesuchte Werke Händels, der Neapel 1708 besuchte. Accordone’s real trademark is not its broad-ranging repertoire, but rather its out- standing musical interpretation and a delivery which brings out the dramatic as- pect even more starkly, the charismatic singer Marco Beasley transforming himself into a veritable stage character. This is how the musicians have been thrilling audiences throughout Europe for a number of years: “Marco Beasley succeeded in riveting his audience in a matter of minutes. It is almost impossible to judge what is the most important aspect of his performance – the powerful effect of his voice, his power of communication or his extraordinary stage pres- ence. One thing is certain – he is an artist who leaves the listener completely spellbound” (concert report in Toccata music magazine). For its debut in Halle, the Italian ensemble will be presenting music from Naples – arguably Italy’s most musical city – as well as selected works by Handel, who visited Naples in 1708. 11 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Freitag | 3. Juni 2011 Marc Sinan

21.00 Uhr | Neue Residenz

An Sylvius To Sylvius 7 Suiten aus Stücken von S. L. Weiss, J. S. Bach und freie Improvisationen Suites from pieces by S. L. Weiss and J. S. Bach and free improvisations Marc Sinan, Gitarre guitar (Tickets: 20 €, 15 € an der Abendkasse für Studenten at the evening box office for students)

Bei Marc Sinan verschmilzt „klassische Gitarrenschule mit Jazz, Komposition mit Improvisation, muslimische Tradition mit westlichem Denken, Geschichte mit Gegenwart, Lyrik mit Musik“, formulierte begeistert ein Redakteur des RBB- Kulturradios. Das neueste Konzertprogramm An Sylvius ist eine Hommage an den bedeutendsten Lauten-Virtuosen des Barock Sylvius Leopold Weiss (1687- 1750). Er komponierte mehr als 600 Werke für Sololaute, wurde gerühmt und bewundert als Meister der Improvisation und war zu seiner Zeit der bestbezahl- te Instrumentalist am sächsischen Hof in Dresden. Auf der Basis vorhandener Notentexte von S. L. Weiss und J. S. Bach, die miteinander bekannt waren und gemeinsam improvisierten, transformiert Marc Sinan jene freie Art des Musizie- rens ins 21. Jahrhundert. With Marc Sinan, to use the words of an enthusiastic journalist of RBB Kulturradio “classical guitar melts together with jazz, compo- sition with improvisation, Muslim tradition with western thinking, history with the present, poetry with music”. His latest concert programme, To Sylvius, is a homage to the most important, virtuoso lute player of the Baroque period, Syl- vius Leopold Weiss (1687-1750). He composed more than 600 works for solo lute and was a famed and admired master of improvisation and the most highly paid instrumentalist at the court of Saxony in Dresden. Using existing notation by S. L. Weiss and J. S. Bach, who knew one another and improvised together, Marc Sinan brings the art of improvised music-making into the 21st century.

Samstag | 4. Juni 2011

10.00 Uhr | Stadthaus am Markt

Festvortrag Festival Lecture Musik und Fest: Die Dresdener Fürstenhochzeit von 1719 Music and Festivities: The Royal Wedding in Dresden of 1719 Prof. Dr. Michael Walter, Karl-Franzens-Universität Graz University of Graz (Eintritt frei admission free)

Samstag | 4. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 12 Wofgang Katschner Marionette Rinaldo

Michael Walter ist seit 2001 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Karl-Fran- zens-Universität Graz. Zuvor lehrte er an den Universitäten Bochum und Bay- reuth. Neben dem Interesse für die Musik des Mittelalters, die Musik in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts und die Sinfonik der Klassik liegt ein wesentli- cher Forschungsschwerpunkt von Walter in der Geschichte der Oper vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich auch mit der Musik der Dresdener Fürstenhochzeit von 1719 und ihrem zeremoniellen und instituti- onellen Rahmen. Michael Walter has been Professor of Musicology at the University of Graz since 2001. He previously lectured at the universities of Bochum and Bayreuth. Be- sides his interest in mediaeval music, the music of the dictatorships of the twen- tieth century and the symphonic music of the Classical period, Walter’s research also focuses on the history of opera from the seventeenth to the twentieth cen- tury. For some years, he has been exploring the music of the Dresden royal wedding of 1719 and its ceremonial and institutional background.

11.00 Uhr | Stadthaus am Markt

Öffentliche Mitgliederversammlung der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. General Meeting of the Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. association (Eintritt frei admission free)

14.30 Uhr | Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Rinaldo HWV 7 (Premiere) Oper von An opera by Georg Friedrich Händel 8 Musikalische Leitung Musical director: Wolfgang Katschner Marionettentheater puppet theatre: Carlo Colla e Figli Inzenierung Directed by: Eugenio Monti Colla Lautten Compagney Berlin Gemeinsame Produktion der Händel-Festspiele Halle, des Theaters Winterthur, Associazione Grupporiani – Milano und der Lautten Compagney Berlin Co-produced by the Handel Festival Halle, Theater Winterthur and Associazione Grupporiani – Milano and the Lautten Compagney Berlin (Tickets: 75 €, 60 €, 30 € Hörplatz listening place)

13 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Samstag | 4. Juni 2011 Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Busfahrt Halle – Bad Lauchstädt ab Hallorenring 13.30 Uhr 801 BUS By coach from Halle to Bad Lauchstädt, dep. from Hallorenring 1.30pm Busfahrt Bad Lauchstädt – Halle ab Bad Lauchstädt 18.15 Uhr 802 BUS By coach from Bad Lauchstädt to Halle, dep. from Bad Lauchstädt 6.15pm Busticket pro Fahrt 5 €, nur im Vorverkauf mit Eintrittskarte erhältlich Coach fare €5 each way – tickets must be bought in advance with concert tickets

Alte Musik und altes Handwerk – Bühnen- und Puppenzauber in Einem – all dies verbindet sich zu einem ganz besonderen Spektakel bei der Aufführung von Händels Zauberoper Rinaldo durch die Lautten Compagney (ECHO Klassik 2010) unter Leitung von Wolfgang Katschner und das Puppentheater Carlo Colla e Figli. Seit über 200 Jahren lässt die Mailänder Kompagnie die Puppen tanzen. Nun werden sie erstmals die Rittergeschichte um Rinaldo auf die Bühne brin- gen. Rinaldo ist die erste Oper, die Georg Friedrich Händel für seine Wahlheimat London schrieb und die 1711 für Furore sorgte. Mit einer waghalsigen Mi- schung aus Zauberoper und Kriegsdrama kreierte er für das Londoner Publikum ein Musikspektakel, mit dem sich der junge Sachse aus dem Nichts einen Na- men als angesagter Opernkomponist machte. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Ritter Rinaldo, der in das Heilige Land gezogen ist. Almirena, seine Geliebte, gerät in Gefangenschaft der bösen Zauberin Armida und wird zum Spielball der feindlichen Lager. Natürlich gibt es ein Happy End. Das gehört zur Barockoper ebenso dazu wie die atemberaubende Gesangsakrobatik, die nicht nur das Publikum der Barockzeit in Ekstase versetzt hat. Ancient music and time-honoured craftsmanship – the magic of the stage and puppet theatre all rolled into one – add up to a very special show in the shape of this performance of Handel’s “magic opera” Rinaldo by the Lautten Compag- ney (ECHO Klassik 2010), conducted by Wolfgang Katschner, and the Carlo Col- la e Figli puppet theatre. This Milan-based company has been making puppets dance for more than 200 years. Now, for the first time, it will be bringing the knightly tale of Rinaldo to the stage. Rinaldo was the first opera that George Frideric Handel wrote for his chosen home of London and created a sensation in 1711. With a bold mixture of “magic opera” and war drama, he created a musical show for the London audiences with which the young Saxon composer catapulted himself from obscurity to the position of an acclaimed composer of opera. At the centre of the action is the knight, Rinaldo, who has travelled to the Holy Land. Almirena, his beloved, is captured by the wicked sorceress Armida and is put at the mercy of the two enemy camps. Of course, it all ends happily. That is all part and parcel of Ba- roque opera, as are the breathtaking vocal acrobatics which enthralled the au- diences back in the Baroque period and will enthral audiences today.

Samstag | 4. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 14 Michael Schneider und La Stagione Frankfurt

15.00 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche

Der andere Ottone The other Ottone Werke von Works by G. Ph. Telemann, G. F. Händel 9 Musikalische Leitung Musical director: Michael Schneider Martina Rüping (Sopran), Andreas Karasiak (Tenor), Wolf-Matthias Friedrich (Bass), Wolfgang Klose (Sprecher) La Stagione Frankfurt (Tickets: 30 €, 20 €, 15 €)

Unter den führenden Ensembles für Alte Musik hat sich das Orchester La Stagio- ne Frankfurt einen unverwechselbaren Platz im internationalen Musikleben er- worben. Neben dem Echo Klassik Preis und dem Jahrespreis der Deutschen Schallplatten-Kritik folgten Auszeichnungen wie der BBC-Music Choice und die Gramophone Disc of the Month. Das Aufspüren vergessener Meisterwerke ist dem Gründer Michael Schneider ein besonderes Anliegen. Unter dem künstleri- schen Motto „Unerhörtes hörbar machen“ führt er immer wieder unbekannte Musik auf oder präsentiert altbekannte Werke in einer neuen, unverbrauchten Klangsprache. Die von Telemann für Händels Oper Ottone neu komponierte Mu- sik steht im Mittelpunkt des Konzertes. Die rege Freundschaft Telemanns mit Händel drückte sich nicht nur darin aus, dass Telemann mehrere von Händels Bühnenwerken – teilweise mit eigenen Einlagen – in Hamburg aufführte, son- dern auch darin, dass Händel in späteren Jahren oftmals Themen von Telemann in seinen eigenen Kompositionen verwendete. La Stagione Frankfurt has earned itself a unique place among the leading en- sembles for early music on the international music scene. Besides winning the ECHO Klassik award and the annual award of the German Record Critics’ Award, it is also the winner of the BBC Music Choice prize and Gramophone Disc of the Month. Tracking down forgotten masterpieces is a special interest of the orchestra’s founder, Michael Schneider. With “making the unheard-of heard” as his artistic devise, he habitually performs previously unknown pieces or presents well-known works in a new and unusual language of sound. The concert focuses on the music which Telemann composed specially for Handel’s opera Ottone. Telemann’s close friendship with Handel is not only shown in the fact that Tele- mann performed several of Handel’s stage works – sometimes with inserts of his own – in Hamburg, but also in that in his later years, Handel often used themes by Telemann in his own compositions.

15 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Samstag | 4. Juni 2011 Concerto Köln

15.00 Uhr | Thalia Theater

Mister Handel reist nach Dresden 10 Mister Handel travels to Dresden Familienkonzert mit Werken von Family concert with works by G. F. Händel, J. S. Bach, J. G. Pisendel Musikalische Leitung Musical director: Hans Rotman Sara Glombitza, Violine Staatskapelle Halle (Tickets: 7 € Erwachsene, 5 € Kinder children)

Wir schreiben das Jahr 1719: Um für sein neues Opernensemble in London gute Sänger zu werben, machte sich Händel – quasi als Sängerimpresario – auf nach Dresden, denn dort am Hof August des Starken agierten die Stars der Opera seria. Heutzutage würden wir das mit einem Flugzeug als Städteausflug be- zeichnen. Damals jedoch war so eine Reise von drei Monaten ein großes Unter- fangen. Die Staatskapelle geht mit Georg Friedrich Händel auf die Reise und macht musikalisch Station in London, Halle und Dresden. The year is 1719: to recruit fine singers for his new opera group in London, Handel – rather in the guise of an impresario – sets off for Dresden, for that is where the stars of opera seria are gathered, at the court of Augustus the Strong. Today, we would make the journey by plane and call it a day trip. Such a voyage at that time, taking three months, was a major undertaking. George Frideric Handel is accompanied on his journey by the Staatskapelle and will be making musical stopovers in London, Halle and Dresden.

17.00 Uhr | Händel-Haus, Großer Hof

Kennen Sie das Händel-Viertel? 11 Do you know the Handel Quarter? Bei einem zweistündigen Rundgang erfahren Sie Interessantes über das Händel-Viertel. A two-hour walking tour in which you’ll discover fascinating facts about the Handel Quarter. Führung Guide: Ingeborg Schulz (Tickets: 5 €) Samstag | 4. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 16 Vivica Genaux

19.00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel HALLE

Galakonzert Gala concert Vivica Genaux Werke von Works by G. F. Händel, J. A. Hasse, A. Vivaldi, 12 E. F. dall’Abaco u. a. and others Vivica Genaux, Mezzosopran Concerto Köln (Tickets: 65 €, 50 €, 40 €, 30 €, 20 €)

„Schokoladig“ – so beschrieb ein Kritiker der New York Times die Stimme der Mezzosopranistin aus Alaska. Vivica Genaux wird für ihre außergewöhnlichen Auftritte auf den bedeutendsten Musikbühnen weltweit nicht nur für die unver- wechselbare Schönheit ihrer Stimme und ihre technische Stimmführung hoch gelobt. Die ECHO Klassik-Preisträgerin von 2010 ist eine der führenden Interpre- tinnen der Barock- und Belcantomusik. Mit dem weltweit von Kritikern wie Pu- blikum hoch geschätzten Alte-Musik-Ensemble Concerto Köln entzündet sie ein Feuerwerk. Concerto Köln feierte im Herbst 2010 sein 25-jähriges Bestehen und wird nahezu in Serie mit Plattenpreisen bedacht. So folgte dem ECHO Klassik 2009 eine der wichtigsten Auszeichnungen überhaupt: der MIDEM Classical Award 2010. “Chocolatey” is how a critic of the New York Times described the voice of this mezzo soprano from Alaska. Vivica Genaux has won much acclaim for her extra- ordinary performances in the world’s greatest concert and opera halls not only for the unique beauty of her voice and her vocal technique: the winner of the 2010 ECHO Klassik award is also one of the leading performers of Baroque and bel canto music. Together with the ancient music ensemble Concerto Köln, which is highly esteemed worldwide by critics and audiences alike, she sets concert halls alight. In autumn 2010, Concerto Köln celebrated its 25th anni- versary and is virtually a serial winner of disc awards. After winning the 2009 ECHO Klassik award, it won one of the highest distinctions that there are to win, the MIDEM Classical Award 2010. 17 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Samstag | 4. Juni 2011 Václav Luks

18.30 Uhr | Händel-Haus, Glashalle

Lamentatio und Il Duello amoroso Lamentatio and Il Duello amoroso Einführungsvortrag Introductory lecture: Dr. Erik Dremel, Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Eintritt frei admission free)

19.30 Uhr | Dom zu Halle

Lamentatio und Il Duello amoroso 13 Lamentatio and Il Duello amoroso Werke von Works by J. D. Zelenka und and G. F. Händel Musikalische Leitung Musical director: Václav Luks (Cembalo, Orgel) Raffaella Milanesi (Sopran), Markéta Cukrová (Alt) Collegium 1704 (Tickets: 40 €, 30 €, 20 €)

Das Prager Barockorchester Collegium 1704 hat in den letzten Jahren das Re- nommee eines internationalen Ausnahme-Ensembles gewonnen. Mit Václav Luks als Spiritus rector steht dem Prager Barockorchester ein begnadeter Hornist auf dem Naturhorn, virtuoser Cembalist, charismatischer Dirigent und versierter Musikwissenschaftler vor. Das Ensemble war Gast renommierter Festivals u. a. des Prager Frühlings, des Schleswig-Holstein Musikfestivals oder der Internatio- nalen Barocktage Stift Melk. Besonders die Konzerte und Aufnahmen mit Wer- ken J. D. Zelenkas, der lange Zeit als Kontrabassist und Kirchenkomponist in Dresden wirkte und dort auch 1745 starb, wurden von Presse und Publikum gleichermaßen bejubelt. The Prague-based Baroque orchestra Collegium 1704 has earned a reputation as an exceptional international musical ensemble in recent years. The driving force and leader of the orchestra is Václav Luks, a gifted performer on the nat- ural horn, a virtuoso harpsichordist, a charismatic conductor and a well-versed musicologist. The ensemble has been the guest of renowned festivals such as the Prague Spring International Music Festival, the Schleswig-Holstein Music Festival and the Internationale Barocktage Stift Melk. Its concerts and recor- dings of works of J. D. Zelenka, who spent many years in Dresden as a double bass player and church composer and also died there in 1745, have been praised by the press and audiences alike.

Samstag | 4. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 18 Dom zu Halle Uri Caine

21.00 Uhr | neues theater

Handel Variations Uri Caine, Klavier piano 14 (Tickets 25 €)

Pianist, Komponist, Arrangeur, Dekonstrukteur, Kommentator – der amerikani- sche Jazzmusiker Uri Caine lässt sich nicht einordnen. Er gehört zu den neuen, umfassend wirkenden Künstlern. Der gefeierte amerikanische Musiker ist so- wohl im Jazz als auch in der Klassik zu Hause. In seinen Kompositionen be- herrscht der ECHO Klassik Preisträger 2009 alle verschiedenen Musikstile und -sprachen. Seine Bearbeitungen klassischer Musik erleben in seinen Konzerten überraschende und bewegende Neuinterpretationen gespickt mit Jazz- und Pop-Elementen, Rhythm & Blues, Bebop und elektronischen Sounds. Pianist, composer, arranger, deconstructor, commentator – the American jazz musician Uri Caine is simply unclassifiable. He belongs to the young generation of all-round artists: this celebrated American musician is as much at home with jazz as with classical music. The winner of a 2009 ECHO Klassik award, he is a master of all the different styles and languages of music. In his concerts, his arrangements of classical music undergo new and unexpected, heel-tapping interpretations interspersed with elements of jazz and pop, rhythm & blues and bebop and electronic sounds.

21.00 bis 24.00 Uhr | Händel-Haus, Großer Hof

Aftershow im Hof des Händel-Hauses After Show in the courtyard of Handel House Festspieltreffen für Gäste, Künstler und Freunde des Händel-Hauses A get-together for visitors, artists and Friends of Handel House (Eintritt frei admission free)

Sonntag | 5. Juni 2011

10.00 Uhr | Marktkirche zu Halle

Festgottesdienst Festival Service

19 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Sonntag | 5. Juni 2011 Roberta Invernizzi Café Zimmermann

11.00 Uhr | Treffpunkt Händel-Haus, Großer Hof

Kennen Sie das Händel-Viertel? 15 Do you know the Handel Quarter? Bei einem zweistündigen Rundgang erfahren Sie Interessantes über das Händel-Viertel. A two-hour walking tour in which you’ll discover fascinating facts about the Handel Quarter. Stadtführung Guide: Ingeborg Schulz (Tickets: 5 €)

11.00 Uhr | Löwengebäude (Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Matinée mit Café Zimmermann 16 Matinee with Café Zimmermann Werke von Works by G. F. Händel Roberta Invernizzi, Sopran Café Zimmermann (Tickets: 30 €)

Als Café Zimmermann vor fast 10 Jahren seine erste Bach-Produktion vorlegte, war das Erstaunen groß: Denn mit beeindruckend frischer Spielfreude, einem angenehm direkten Klang und durch einen kultivierten französischen Goût schienen neue Maßstäbe gesetzt zu werden. Bei ihrem Debüt in Halle mit italie- nischen Kantaten Händels arbeitet das französische Ensemble mit Roberta In- vernizzi zusammen, die für ihre interpretatorische Intensität und umwerfende Leichtigkeit ihresgleichen sucht. Die Einspielung der Sopranistin mit Händel- Kantaten wurde zu Recht 2007 mit dem Stanley Prize für die beste Händel-Auf- nahme des Jahres prämiert. When, nearly ten years ago, Café Zimmerman performed its first concert of Bach’s music, the audience was astounded. It seemed to set new standards with its compellingly fresh, jubilant style, pleasantly direct sound and cultivated French flavour. For its debut in Halle with Handel’s Italian cantatas, the French ensemble will be performing with Roberta Invernizzi whose intensity of inter- pretation and overwhelming ease of delivery is unparalleled. The soprano’s re- cording of Handel cantatas was deservedly awarded the Stanley Sadie Handel Recording Prize for the best Handel recording of the year in 2007.

11.30 Uhr | Händel-Haus, Schatzkammer

Dresden 1719: Händel sucht die Superstars Dresden 1719: Handel in search of Superstars Sonderführung Special guided tour by: Dr. Konstanze Musketa (Informationen s. S. 4) (Museumseintritt: 4 €, erm. 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt Admission to museum: €4, concessions €2.50, number of participants limited) Sonntag | 5. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 20 Julia Schröder und Ensemble

14.30 Uhr | Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Rinaldo HWV 7 Oper von Georg Friedrich Händel An opera by George Frederic Handel 17 Wiederholung vom 4. Juni Repeat of June 4 performance (Tickets: 75 €, 60 €, 30 € Hörplatz listening place)

Busfahrt Halle – Bad Lauchstädt ab Hallorenring 13.30 Uhr 170 BUS By coach from Halle to Bad Lauchstädt, dep. from Hallorenring 1.30pm Busfahrt Bad Lauchstädt – Halle ab Bad Lauchstädt 18.15 Uhr 171 BUS By coach from Bad Lauchstädt to Halle, dep. from Bad Lauchstädt 6.15pm Busticket pro Fahrt 5 €, nur im Vorverkauf mit Eintrittskarte erhältlich Coach fare €5 each way – tickets must be bought in advance with concert tickets

15.00 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal

Händel und Montanari in Dresden Handel and Montanari in Dresden 18 Werke von Works by A. Montanari, A. Vivaldi, S. L. Weiss, G. F. Händel Julia Schröder (Violine), Giorgio Parronuzzi (Cembalo), Daniele Caminiti (Theorbe), Christoph Dangel (Violoncello) (Tickets: 30 €)

Wer die charmante Geigerin Julia Schröder erlebt, gerät in den Bann der Musike- rin. Mit ihrem virtuosen Geigenspiel ist sie sowohl in der modernen wie auch in der Alten Musik zu Hause. Mit erhebend schönem Ton und bezaubernder Spiel- technik entführt sie die Zuhörer in die Klangwelt der Barockmusik. Mit ihren Musikerkollegen ist sie nun erstmals im Händel-Haus zu erleben. Zudem legt die Konzertmeisterin des kammerorchesterbasel mit Händels Violin-Sonaten bei Sony BMG ihre Auftakt-CD als Kammermusikerin vor. To hear the charming violinist Julia Schröder is to be spellbound. With her virtu- oso playing, she is equally at home with modern and early music. The uplifting beauty of tone and her captivating technique whisk listeners away into the world of Baroque sound. For the first time, she can be heard with her fellow musicians performing in Handel House. The concertmistress of the kammerorchesterbasel, she will also be presenting her first CD of chamber music, featuring Handel’s violin sonatas, under the Sony BMG label.

15.00 Uhr | Händel-Haus, Ausstellung Historische Musikinstrumente

Authentischer Klang Authentic Sound Anspiel der Johann-Gottlieb-Mauer-Orgel von 1770 Demonstration of the Johann Gottlieb Mauer organ of 1770 in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle A joint project with the Protestant College of Church Music Halle (Museumseintritt: 4 €, erm. 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt Admission to museum: €4, concessions €2.50, number of participants limited) 21 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Sonntag | 5. Juni 2011 Werner Ehrhardt und l’arte del mondo

18.00 Uhr | Marktkirche zu Halle

Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit 19 Israel in Egypt – From Slavery to Freedom Musikalische Leitung Musical director: Werner Ehrhardt Yaniv D’Or (Altus) Tölzer Knabenchor Yair Dalal & Friends l’arte del mondo Ein interreligiöses Projekt mit l’arte del mondo und Yair Dalal & Friends An interreligious project with l’arte del mondo and Yair Dalal & Friends Koproduktion von Co-produced by l’arte del mondo, den Händel-Festspielen Halle und Bayer Kultur in Verbindung mit dem Israel Festival Jerusalem Gefördert durch die funded by Kulturstiftung des Bundes und die Kulturstiftung NRW (Tickets: 45 €, 35 €, 20 €)

Mit dem interreligiösen Projekt Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit wird der Auszug des israelitischen Volkes aus Ägypten in einer musikalisch breit angelegten, Menschen und Religionen verbindenden Form erzählt. Die Basis hierfür bilden die populären Chöre des gleichnamigen Oratoriums von Händel, dessen Text auf der King James Bibel basiert und dessen Inhalt ebenso in der jüdischen Thora nachzulesen ist. Reflexionen und Einschübe werden von israeli- schen Musikern jüdischen und muslimischen Glaubens in ihrer eigenen Musik- sprache erzählt, weshalb jenseits des jeweiligen Glaubensbekenntnisses am Ende ein gemeinsames spirituelles Erlebnis gefeiert wird. Hierfür stehen auch die ausführenden Musiker: Das Orchester l’arte del mondo unter Werner Ehrhardt und der Tölzer Knabenchor wurden bereits bei den Hän- del-Festspielen 2010 mit ihrer Darbietung des Messiah in der Marktkirche en- thusiastisch gefeiert. Yair Dalal ist der führende musikalische Repräsentant Isra- els, der das breite kulturelle Spektrum des Landes und die gesamte Musik des Mittleren Ostens authentisch und auf international höchstem Niveau abbildet. Regelmäßig arbeitet er hierbei auch mit dem Händel-Preisträger Jordi Savall zusammen. With the inter–religious project Israel in Egypt – From Slavery to Freedom, the exodus of the Israelites will be recounted in a form which covers a broad musical landscape and binds people and religions together. It is built around the popular choruses from Handel’s oratorio of the same name, the libretto of which is based on the King James Bible and the content of which can also be found in

Sonntag | 5. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 22 Yair Dalal Kursaal Bad Lauchstädt the Jewish Torah. Reflections and inserts are provided by Israeli musicians of Je- wish and Muslim faith and recounted in their own musical language, ultimately celebrating a common spiritual experience over and beyond individual creeds. This is also reflected by the performing musicians: the orchestra l’arte del mondo, conducted by Werner Ehrhardt, and the Tölzer Knabenchor already met with an enthusiastic reception during the 2010 Handel Festival with their pro- duction of the Messiah in the Marktkirche. Yair Dalal is the leading musical rep- resentative of Israel and reflects the broad cultural landscape of the country and the entire music of the Middle East in all its authenticity and at the highest in- ternational level. He also works regularly with the Handel Prize winner, Jordi Savall.

19.00 Uhr | Kursaal Bad Lauchstädt

Teofane (konzertante Aufführung concert performance) Oper von An opera by Antonio Lotti 20 Musikalische Leitung Musical director: Helmut Branny Kai Wessel (Altus), Jutta Böhnert (Sopran), Kay Stiefermann (Bariton), Ewa Krzak (Alt), Robert Crowe (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Christian Zenker (Tenor) Dresdner Kapellsolisten (Tickets: 25 €)

Busfahrt Halle – Bad Lauchstädt ab Hallorenring 18.00 Uhr 201 BUS By coach from Halle to Bad Lauchstädt, dep. from Hallorenring 6.00pm Busfahrt Bad Lauchstädt – Halle ab Bad Lauchstädt 22.45 Uhr 202 BUS By coach from Bad Lauchstädt to Halle, dep. from Bad Lauchstädt 10.45pm Busticket pro Fahrt 5 €, nur im Vorverkauf mit Eintrittskarte erhältlich Coach fare €5 each way – tickets must be bought in advance with concert tickets

Am 13. September 1719 erlebte G. F. Händel die Aufführung der Festoper Teofane von Antonio Lotti in Dresden anlässlich der Vermählung des sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Jose- pha. Die Musik scheint Händel so fasziniert zu haben, dass er sich dazu ent- schloss, das Libretto für seine Oper Ottone zu verwenden und darin Musik Lottis zu zitieren. 2010 – fast 300 Jahre später – war die Aufführung der Oper Glanz- punkt bei den Dresdner Musikfestspielen. Mit Helmut Branny am Pult der Dresd- ner Kapellsolisten spielten sie die Musik „zupackend und mit großem musikan- tischen Gespür. (…) seine hervorragend aufgelegten Musiker spielten trotz moderner Instrumente in bester barocker Klangmanier. […] Der frenetische Jubel am Schluss war (…) mehr als berechtigt“ (Dresdner Neueste Nachrichten). Nun folgt eine Aufführung im prächtigen Kursaal von Bad Lauchstädt – ein Saal, des- sen Bau 1780 vom Dresdner kurfürstlichen Hof veranlasst wurde. 23 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Sonntag | 5. Juni 2011 Dresdner Kapellsolisten On September 13, 1719, G. F. Handel attended the performance of the festival opera Teofane by Antonio Lotti in Dresden on the occasion of the marriage of the Elector of Saxony Frederick Augustus II to the daughter of the Hapsburg emper- or, Maria Josepha. The music seems to have delighted Handel so much that he decided to use the libretto for his opera Ottone and to cite Lotti’s music in it.

In 2010 – nearly 300 years later – the performance of this opera formed the climax of the Dresden Music Festival. With Helmut Branny at the desk conduct- ing the Dresdner Kapellsolisten, the musicians played “with dynamic energy and huge feeling for the music. (…) his musicians, in fine fettle, provided excellent Baroque sounds despite their modern instruments. […] The frenzy of applause at the end was (…) more than justified” (Dresdner Neueste Nachrichten). A performance will now be taking place in the magnificent Kursaal in Bad Lauchstädt – a room that was commissioned to be built by the Elector’s court in Dresden, in 1780.

14.30 Uhr | Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Rinaldo und Teofane Rinaldo and Teofane 21 G. F. Händels Erfolgsoper Rinaldo und A. Lottis Teofane für die Hochzeitsfeier- lichkeiten 1719 in Dresden, kulinarisch begleitet von einem Büfett im Hotel am Kurpark, inkl. Getränken. G. F. Handel’s hit opera Rinaldo and A. Lotti’s Teofane, written for the wedding celebrations in Dresden in 1719, accompanied by a buffet in the Hotel am Kurpark, drinks included.

14.30 Uhr Szenische Aufführung der Oper Rinaldo im Goethe-Theater Bad Lauchstädt (VA 18, Sitzplatz lt. Eintrittskarte) Stage production of the opera Rinaldo in the Goethe-Theater Bad Lauchstädt (VA 18, seat no. as on entrance ticket) 18.00 bis Büfett im Hotel am Kurpark, inkl. Getränke 19.00 Uhr Buffet in the Hotel am Kurpark, drinks included

19.00 Uhr Konzertante Aufführung der Oper Teofane im Kursaal Bad Lauchstädt (VA 21, Sitzplatz lt. Eintrittskarte) Concertante performance of the opera Teofane in the Kursaal, Bad Lauchstädt (VA 21, seat no. as on entrance ticket)

(Kombiticket für beide Veranstaltungen und Büffett: 92 €, 82 €, 72 € Combined ticket for both events: € 92, € 82, € 72)

Sonntag | 5. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 24 Händel-Haus Oper Halle

19.00 Uhr | Oper Halle

Ottone, Re di Germania HWV 15 Wiederholung vom 3. Juni Repeat of June 3 performance 22 (Tickets: 60 €, 45 €, 30 €)

Montag | 6. Juni 2011

9.00 bis 17.00 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal

Händel und Dresden. Handel and Dresden. Italienische Musik als europäisches Kulturphänomen Italian music as a phenomenon of European culture Internationale Wissenschaftliche Konferenz International Academic Conference Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft), Stiftung Händel-Haus, in Zusammenarbeit mit der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Organised by: Martin Luther Universität Halle-Wittenberg (Institute of Music, Musicology Department), Stiftung Händel Haus, in collaboration with Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. (Eintritt frei – Voranmeldung nicht erforderlich Admission free – no prior registration required)

Die Konferenz nimmt die thematische Reihe der Festspiele „Händel und Dres- den“ zum Anlass, die verschiedenen Verbindungen zwischen dem Komponisten, seinen Werken und Interpreten und der italienisch geprägten Musikkultur am Dresdner Hof unter August dem Starken und Friedrich August II. auszuloten. The conference uses the festival theme of “Handel and Dresden” as an opportun- ity to investigate the different links between the composer, his works and inter- preters and the Italianate culture of music at the court of Dresden under Augus- tus the Strong and Frederick Augustus II.

9.00 Uhr | Hallmarkt

In memoriam Carl Loewe (1796 – 1869) Zum 215. Geburtstag von Carl Loewe 23 On the 215th anniversary of Carl Loewe’s birth Exkursion nach Löbejün Excursion to Löbejün Ankunft Hallmarkt gegen 16.00 Uhr Arrival at Hallmarkt around 4pm (Tickets: 63 € – Verpflegungspaket inklusive packed lunch included)

25 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Montag | 6. Juni 2011 Klaus Eichhorn Botanischer Garten Halle

Unter sachkundiger Reiseleitung führt die Exkursion nach Löbejün. Nach dem Orgelanspiel in der Stadtkirche findet ein Sektempfang durch den Präsidenten der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft im neu gestalteten Carl-Loewe- Haus Löbejün statt. Nach der Führung durch das Loewe-Haus erfolgt ein Anspiel von Loewe-Aufnahmen auf verschiedenen Tonträgern (z. B. Edison-Walze und Schellackplatte). Anschließend musizieren Studierende des Instituts für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im historischen Stadtgut Löbe- jün Werke von Carl Loewe. Ein Stadtrundgang auf den Spuren Carl Loewes mit der Löbejüner Brunnenfrau beendet die Exkursion. In the company of a special tour guide, this excursion takes you to Löbejün. After a demonstration of the organ in the town’s main church, there will be a Sekt reception with the president of the International Carl Loewe Society in the newly renovated Carl Loewe House in Löbejün. Following a guided tour of Carl Loewe House, you will hear some Loewe recordings on a number of different media (e.g. Edison cylinder phonograph, shellac disc). Students of the Institute of Music of Martin Luther Universität Halle/Wittenberg will also be performing works by Carl Loewe at the historical Statdtgut Löbejün, a former farmhouse now converted into a concert and reception hall. A tour of the town in the footsteps of Carl Loewe, taking in the Löbejün naïad, and a drive through the romantic Saale Valley will round out the excursion.

18.00 Uhr | Händel-Haus, Glashalle

Orgelstunde An Hour with the Organ 24 Klaus Eichhorn an der Johann-Gottlieb-Mauer-Orgel von 1770 Klaus Eichhorn performs on the Johann Gottlieb Mauer organ of 1770 (Tickets: 10 €)

18.00 Uhr | Botanischer Garten

Wandelkonzert Promenade concert 25 „Wohlklänge – Liebe und Natur in Chorliedern europäischer Meister“ “Harmonies – Love and Nature in Choral Songs by European Masters” Ein Picknick im Grünen mit Fanfaren, A-cappella-Gesängen und Führung durch den Botanischen Garten inkl. eines Getränkes und Picknick A picnic amid the greenery with fanfare players, a-cappella song and a guided tour of the Botanical Gardens, with one beverage and a picnic meal included. Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“ Pfeiferstuhl Music Halle Musikalische Leitung Musical director: Jens Lorenz

Montag | 6. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 26 Die Kinder des Mister Handel (Szene)

Führung Guides: Matthias H. Hofmann, Gartenkustos, und sein Team curator of the Botanical Gardens, and his team In Zusammenarbeit mit dem In collaboration with the Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Tickets: 25 €)

Seit jeher haben sich Komponisten von den Klängen und der Schönheit der Na- tur sowie den Charakteren von Tieren inspirieren lassen. Chormusik, das maleri- sche Ambiente des Gartens, Pausen für Spaziergänge und Picknick im Grünen machen einen Besuch im Botanischen Garten zum unverwechselbaren Erlebnis. Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg blickt auf eine über 300 Jahre währende Geschichte als Lehr- und Forschungssammlung zurück und gehört zu den wenigen mitteleuropäischen Einrichtungen dieser Art, die seit ihrer Gründung nicht verlegt wurden. Composers have always been inspired by the sounds and beauty of nature and the character of animals. Choral music, the picturesque atmosphere of the gar- dens, breaks for taking a stroll and a picnic amid the greenery will make this visit to the Botanical Gardens a unique experience. The Botanical Gardens of Martin Luther Universität Halle-Wittenberg can look back over 300 years of history as a teaching and study collection; moreover, this is one of the few Central European institutions of its kind which has never been moved since its inception.

18.00 Uhr | Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Die Kinder des Mister Handel Mister Handel’s Children Theaterstück mit Musik von A play with music by Georg Friedrich Händel 26 Text Script: Frank Wallis Musikalische Leitung Musical director: Frank-Steffen Elster Inszenierung Stage producer: Silke Wallstein Ausstattung Set designer: Silvia Maradea Frank Roder (William Hogarth), Susannah Haberfeld (Mrs. Oatfield), Frank-Steffen Elster (Mr. Magpie) Stadtsingechor zu Halle Merseburger Hofmusik Veranstaltung des Stadtsingechores zu Halle im Rahmen der Händel-Festspiele Organised by the Stadtsingechor zu Halle as part of the Handel Festival (Tickets: 25 € – freie Platzwahl unnumbered seating)

„Das Prinzip Zeitmaschine macht‘s möglich: Hogarths Welt trauert um den toten Händel, die Kids von heute rappen dessen Biografie. Eine witzige Konstellation, zumal während der fiktiven Begegnung gesellschaftliche, künstlerische, ja sogar

27 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Montag | 6. Juni 2011 kulturpolitische Themen angerissen werden: die Kastration, das Urheberrecht, die Medien, der Wert der Stille – des Theaters. In der Verständigung von Vergan- genheit und Gegenwart entwickelt der Text seine besten Momente“ (Mitteldeut- sche Zeitung). Das musikalische Stück für drei Dar- steller, Kinderchor und Kammerorchester feierte 2010 bei den Händel-Festspie- len eine umjubelte Uraufführung. “Thanks to the time machine principle, Hogarth’s world grieves the death of Handel while kids of today rap out his biography. An amusing configuration, es- pecially as this fictive encounter picks up social, artistic and even cultural and political themes: castration, copyright, the media, the value of silence – of the theatre. The text is at its best in the rapprochement between past and present” (Mitteldeutsche Zeitung). This musical play for a cast of three, a children’s choir and chamber orchestra was premiered to great acclaim at the Handel Festival in 2010.

19.00 Uhr | Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Rinaldo HWV 7 27 Oper von Georg Friedrich Händel An opera by George Frederic Handel Wiederholung vom 4. Juni Repeat of June 4 performance (Tickets: 50 €, 40 €, 25 € Hörplatz listening place)

Busfahrt Halle – Bad Lauchstädt ab Hallorenring 18.00 Uhr 271 BUS By coach from Halle to Bad Lauchstädt, dep. from Hallorenring 6.00pm Busfahrt Bad Lauchstädt – Halle ab Bad Lauchstädt 22.45 Uhr 272 BUS By coach from Bad Lauchstädt to Halle, dep. from Bad Lauchstädt 10.45pm Busticket pro Fahrt 5 €, nur im Vorverkauf mit Eintrittskarte erhältlich Coach fare €5 each way – tickets must be bought in advance with concert tickets

Dienstag | 7. Juni 2011

9.00 bis 17.00 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal

Internationale Wissenschaftliche Konferenz International Academic Conference Fortsetzung cont’d (Eintritt frei admission free)

Dienstag | 7. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 28 The English Concert

18.00 Uhr | Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Die Kinder des Mister Handel Mister Handel’s Children 28 Wiederholung vom 6. Juni Repeat of June 6 (Tickets: 25 € – freie Platzwahl unnumbered seating)

18.30 Uhr | Händel-Haus, Glashalle

Occasional Oratorio HWV 62 Einführungsvortrag Introductory lecture: Dr. Erik Dremel, Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Eintritt frei admission free)

19.30 Uhr | Marktkirche zu Halle

Occasional Oratorio HWV 62 Oratorium von An oratorio by Georg Friedrich Händel 29 Musikalische Leitung Musical director: Howard Arman Julia Doyle (Sopran), Andrew Tortise (Tenor), Derrick Ballard (Bass) MDR Rundfunkchor The English Concert Erstaufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe Premiere performance based on the Halle Handel Edition Kooperation der Händel-Festspiele mit dem MDR A joint project by the Handel Festival and MDR (Tickets: 45 €, 35 €, 20 €)

Der Titel des Occasional Oratorio suggeriert, das Werk sei eine Gelegenheits- komposition ohne besondere musikalische Qualität. Dass dem nicht so ist, be- legt die Musik selbst, die u. a. mit dem berühmten Chor „Prepare the Hymn“ ei- nes der bekanntesten Chorstücke Händels enthält. Mit der Erstaufführung nach der neuen Hallischen Händel-Ausgabe soll dieses „ins Grandiose gesteigerte Anthem“, so der Händel-Forscher Hans Joachim Marx, in einer bislang nicht bekannten Fassung mit international hochkarätigen Musikern präsentiert wer- den. Von der Kritik regelmäßig mit Superlativen belegt, gilt The English Concert zu den besten Kammerorchestern der Welt. Sein herausragender Ruf für anre- gende und stilvolle Darbietungen sind auf über 100 Veröffentlichungen bei der Deutschen Grammophon dokumentiert, wovon zahlreiche mit Preisen bedacht

29 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Dienstag | 7. Juni 2011 Orlando (Szene)

wurden. In Halle musizieren sie mit dem MDR Rundfunkchor unter der Leitung des englischen Dirigenten Howard Arman. The title of The Occasional Oratorio suggests that the work is a chance composi- tion of unremarkable musical quality. Proof that this is not the case is provided by the music itself, with, for example the famous chorus “Prepare the hymn”, one of Handel’s most famous choral works. With this first performance based on the new Halle Handel Edition, this “anthem which is heightened to grandiose proportions”, to quote the words of Handel academic Hans Joachim Marx, will be presented in a hitherto unknown version by top international musicians. Regu- larly described in superlative terms by critics, The English Concert is viewed as one of the best chamber orchestras in the world. Documentary proof of its out- standing reputation for stimulating, stylish performance is provided by more than 100 releases on the Deutsche Grammophon label, many of them award- winning discs. In Halle, they will be performing with the MDR Radio Orchestra under the baton of the English conductor, Howard Arman.

Mittwoch | 8. Juni 2011

9.00 Uhr | Händel-Haus

Internationale Wissenschaftliche Konferenz International Academic Conference Fortsetzung cont’d (Eintritt frei admission free)

19.00 Uhr | Oper Halle

Orlando HWV 31 30 (Wiederaufnahme revival) Oper von An opera by Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung Musical director: Bernhard Forck Regie Directed by: Nicola Hümpel Ausstattung Set designer: Oliver Proske Owen Willetts (Orlando), Marie Friederike Schöder (Angelica), Dmitry Egorov (Medoro), Sophie Klußmann (Dorinda), Christoph Stegemann (Zoroastro) Nico and the Navigators Händelfestspielorchester Halle Aufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe Performance based on the Halle Handel Edition Koproduktion der Händel-Festspiele Halle mit der Oper Halle und Nico and the Navigators Co-produced by the Handel Festival Halle with Halle Opera and Nico and the Navigators (Tickets: 50 €, 40 €, 25 €)

Mittwoch | 8. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 30 Die Festspielproduktion von 2010 gestalten die Akteure „allein aus der Poesie des Augenblicks heraus und entdecken in der barocken Opera seria eine Studie über die Leichtigkeit des Seins. Und dieser unverkrampfte Zugriff tut Händel überraschend gut. Im pastellfarben ausgeleuchteten Bühnenhalbrund wirkt jede Arie wie eine schillernde Seifenblase – illustriert mit lockeren Spielszenen, bei denen zwei Performer den Sängern unter die Arme greifen, aber auch mit stim- mungsvollen frei zu Stimmung und Bewegung der Musik assoziierten Projektio- nen. Die Musik verträgt das jedenfalls bestens, zumal Bernhard Forck dem Fest- spielorchester prächtige Klänge entlockt.“ (J. Königsdorf, Tagesspiegel) The players create this 2010 festival production “simply out of the poetry of the moment, and reveal the Baroque opera seria as a study of the lightness of being. And this relaxed treatment does Handel an astonishingly great deal of good. In the pastel-coloured illumination of the crescent-shaped stage, each and every aria comes across as a shimmering soap bubble – illustrated by casually played- out gestures in which two performers link arms with the singers, but also with atmospheric projections which are in free association with the mood and move- ment of the music. That suits the music splendidly, especially as Bernhard Forck, coaxes magnificent sounds out of the Festival Orchestra” (J. Königsdorf, Tages- spiegel).

18.30 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal

Aci, Galatea e Polifemo HWV 72 Einführungsvortrag Introductory lecture: Dr. Erik Dremel, Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Eintritt frei admission free)

31 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Mittwoch | 8. Juni 2011 Alison Bury Elin Manahan-Thomas

19.30 Uhr | Dom zu Halle

Aci, Galatea e Polifemo HWV 72 31 (konzertante Aufführung concert performance) Serenata von Serenata by Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung Musical directo: Harry Bicket Sophie Bevan (Soprano), Marina de Liso (Mezzo), Joao Fernandes (Bass) The English Concert (Tickets: 40 €, 30 €, 20 €)

Das von Trevor Pinnock 1973 gegründete The English Concert gehört zu den herausragenden europäischen Kammerorchestern. Das Ensemble wird sowohl für seine Konzerte auf vier Kontinenten und für seine mehr als 120 Einspielun- gen der barocken und klassischen Instrumental- und Vokalmusik mit vielen in- ternationalen Solisten von der Kritik und Publikum hoch geschätzt. Seit 1990 gastiert das Orchester regelmäßig bei den Händel-Festspielen Halle. Händel komponierte Aci, Galatea e Polifemo 1708 in Neapel für eine Hochzeit. Der Text stammt aus Ovids Metamorphosen und beschreibt das Liebesglück des Schäfers Acis und der Quellnymphe Galatea, das von dem Zyklopen Polyphem zerstört wird. Founded by Trevor Pinnock in 1973, The English Concert is one of the most outstanding European chamber orchestras. The ensemble is highly regarded by critics and audiences alike both for its concerts across four continents and for its more than 120 recordings of Baroque and Classical instrumental and vocal works featuring numerous international soloists. The orchestra has been a regu- lar guest at the Handel Festival in Halle since 1990. Handel composed Aci, Galatea e Polifemo in Naples in 1708 for a wedding. The libretto is taken from Ovid’s Metamorphoses and describes the love between the shepherd Acis and the water nymph Galatea, which is destroyed by the cyclops Polyphemus.

Donnerstag | 9. Juni 2011

19.00 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche

Konzert Orchestra of the Age of Enlightenment 32 Concert of the Orchestra of the Age of Enlightenment Werke von Works by G. F. Händel Musikalische Leitung Musical director: Alison Bury (Violine) Elin Manahan-Thomas (Sopran) Orchestra of the Age of Enlightenment (Tickets: 40 €, 30 €, 20 €)

Donnerstag | 9. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 32 Orchestra of the Age of Enlightenment

Erstmals tritt das berühmte Londoner Orchestra of the Age of Enlightenment (OAE), das auf historischen Instrumenten musiziert, in Halle auf, zu dessen Prinicipal Artists seit den frühen 1990er Jahren u. a. Sir Simon Rattle zählt. Be- reits bei seiner Gründung Mitte der 1980er Jahre entschieden sich seine Mitglie- der, ohne festen Dirigenten zu arbeiten. Als Principal Artists wirken neben Ratt- le auch Iván Fischer und Vladimir Jurowski, während Frans Brüggen, Sir Charles Mackerras und Sir Roger Norrington als Emeritus Conductors gelistet sind. In der Presse wird das Ensemble hoch gelobt. So schrieb ein britischer Kritiker: „Das OAE ist ganz einfach eines der feinsten Ensembles, das auf historischen Instrumenten spielt (…) Das Spiel war herrlich raffiniert und übersprudelnd.“ Mit einem Händel-Programm präsentiert sich das viel gelobte Orchester gemein- sam mit der jungen Sopranistin Elin Manahan Thomas, die mehrfach mit führen- den britischen Musikern und Ensembles arbeitete wie Sir John Eliot Gardiner, The Sixteen und Gabrieli Consort. The famous London-based Orchestra of the Age of Enlightenment (OAE), which performs using period instruments, is making its debut appearance in Halle. Since the early 1990s, its Principal Artists have included such famous names as Sir Simon Rattle. Right from its founding in the mid-1980s, its members decided to work without a permanent conductor. Besides Rattle, its other Principal Ar- tists have been Iván Fischer and Vladimir Jurowski, while Frans Brüggen, Sir Charles Mackerras and Sir Roger Norrington are listed as Emeritus Conductors. The ensemble earns high praise from the press. One British critic wrote: “The OAE is, quite simply, one of the finest ‘period’-instrument groups. Its playing… was superbly refined and exuberant”. This much-acclaimed orchestra will be presenting its Handel programme in the company of the young soprano Elin Manahan Thomas who has performed on a number of occasions with leading British musicians and ensembles, such as Sir John Eliot Gardiner, The Sixteen and the Gabrieli Consort.

Freitag | 10. Juni 2011

7.45 Uhr | Hallmarkt

Dresden – Glanzvolle Barockresidenz Dresden – An Illustrious Baroque Seat of Royalty 33 Ankunft Hallmarkt gegen 17.45 Uhr Arrival at Hallmarkt around 5.45pm (Tickets: 75 € – inklusive Verpflegungspaket packed lunch included)

Unter sachkundiger Reiseleitung führt die Exkursion im komfortablen Reisebus nach Dresden. Den optischen Mittelpunkt im städtebaulichen Ensemble zwi- schen Semperoper, Katholischer Hofkirche, Zwinger und Frauenkirche bildet das Dresdner Residenzschloss. Neben einer Führung im Residenzschloss mit Schloss- hof, Fürstengalerie, Neues Grünes Gewölbe, Türckischer Cammer und Englischer

33 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Freitag | 10. Juni 2011 Nicholas McGegan

Treppe stehen die geführte Besichtigung der Dresdner Frauenkirche und eine Führung durch die Semperoper auf dem Programm. In der Kathedrale Dresden spielt der Domorganist Thomas Lennartz an der Silbermann-Orgel. In the company of a special tour guide, this excursion takes you by luxury coach to Dresden. The optical centre of the complex of buildings made up of the Sem- per Opera House, the Catholic Hofkirche, the Zwinger and the Frauenkirche is formed by Dresden’s palace, the Residenzschloss. Besides visiting the Residenz- schloss, including the Schlosshof covered courtyard, the “Prince’s Gallery”, the Neues Grünes Gewölbe treasury room, the “Turkish Chamber” and the “English Staircase”, you will also be guided round the Frauenkirche and Semper Opera House. In Dresden Cathedral, you will hear a recital by Thomas Lennartz on the Silbermann organ.

15.00 Uhr | Händel-Haus, Ausstellung Historische Musikinstrumente

Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten – Instrumentale Klangfarbe im Wandel der Zeit Musical instruments from four centuries – The changing timbre of instruments over time Führung durch die Musikinstrumenten-Ausstellung mit Anspiel historischer Tasteninstrumente Guided tour of the musical instrument exhibition with demonstrations of period keyboard instruments. Sonderführung Special guided tour by: Christiane Rieche (Museumseintritt: 4 €, erm. 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt Admission to museum: €4, concessions €2.50, number of participants limited)

17.00 Uhr | Händel-Haus, Glashalle

Athalia HWV 52 Einführungsvortrag Introductory lecture: Dr. Erik Dremel, der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg (Eintritt frei admission free)

18.00 Uhr | Marktkirche zu Halle

Athalia HWV 52 34 Oratorium von An oratorio by Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung Musical director: Nicholas McGegan Isabel Bayrakdarian (Athalia), Terry Wey (Joad), Meredith Hall (Josabeth), Thomas Cooley (Mathan), Andrew Foster-Williams (Abner), Johanna Neß (Joas) NDR Chor FestspielOrchesterGöttingen

Freitag | 10. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 34 FestspielOrchesterGöttingen

Aufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe Performance based on the Halle Handel Edition In Kooperation mit den A joint project with the Händel-Festspielen Göttingen (Tickets: 45 €, 35 €, 20 €)

Dem scheidenden künstlerischen Leiter der Göttinger Händel-Festspiele, Nicho- las McGegan, sind königliche Ehren zuteil geworden. Die Queen zeichnete den Dirigenten mit dem Verdienstorden „Officer of the British Empire“ aus. Der Händel-Preisträger der Stadt Halle, der als einer der weltweit führenden Exper- ten für Barockmusik gilt, war bereits mehrfach Gast in Halle und sorgte für um- jubelte Konzerterlebnisse. 2011 besucht er das Schwesternfestival mit Händels Oratorium Athalia, das 1733 „unter rauschendem Beifall gespielt wurde, und es heißt, es sei den berühmtesten Werken dieses Mannes ebenbürtig“ (The Bee). Das aus Spezialisten der historischen Aufführungspraxis aus namhaften Orches- tern zusammengestellte FestspielOrchesterGöttingen wird besonders wegen seines großen Farbenreichtums und seines leichten, federnden, sinnlichen Klangs geschätzt. On stepping down as artistic director of the Göttingen International Handel Festival, Nicholas McGegan received royal honours, being made an Officer of the British Empire by the Queen. The winner of the City of Halle Handel Prize, regarded as one of the world’s leading experts on , he has been a guest in Halle several times where his concerts have met with an enthusiastic response. He was present at Halle’s sister festival in 2011 with Handel’s ora- torio, Athalia, which in 1733 was performed “to deafening applause, and it is said that it is on a par with the most famous works by this man” (The Bee). Made up of specialists in historical performance practice from different orchestras of renown, the FestspielOrchesterGöttingen is admired particularly for its broad range of colour and its light supple and sensual sound.

19.00 Uhr | Oper Halle

Ottone, Re di Germania HWV 15 Wiederholung vom 3.Juni Repeat of June 3 performance 35 (Tickets: 60, 45, 30 €)

20.00 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal

Dresdner Handschriften: Schranck No: II Dresden Manuscripts: Schranck No: II 36 Werke von Works by N. Porpora, J. S. Bach, N. Matteis, J. G. Pisendel, G. F. Händel NeoBarock (Tickets: 25 €) 35 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Freitag | 10. Juni 2011 Händel-Haus,Glashalle NeoBarock

NeoBarock zählt mit seinen fesselnden Interpretationen, die Leidenschaft, Per- fektion und Virtuosität vereinen, sowie seinem wissenschaftlich fundierten mu- sikalischen Konzept derzeit zu den innovativsten Kammermusikgruppen und avancierte innerhalb kürzester Zeit zu einem international anerkannten Spitzen- ensemble der neuen Generation. Als im Kriegsjahr 1760 das höfische Notenar- chiv zu Dresden verbrannte, blieben Musikalien übrig, die an anderer Stelle ge- lagert oder noch in Gebrauch waren. Der berühmte „Schranck II“, dessen Inhalt mittlerweile zu den Schätzen der Sächsischen Staatsbibliothek in Dresden ge- hört, beherbergt ein Musikarchiv der Dresdner Hofkapelle, in dem das Beste an europäischer Musik zusammengetragen war. Die Exklusivität der Programmzu- sammenstellung wird das Konzerterlebnis mit NeoBarock so einzigartig und unvergleichbar machen. With its riveting interpretations uniting passion, perfection and virtuosity and its perfectly researched musical concept, NeoBarock currently ranks among the most innovative chamber music groups, and within a short space of time has developed into one of the top, internationally acknowledged ensembles of the new generation. When the Dresden court music archive burned down during the Seven Years’ War in 1760, the music which was stored elsewhere or was still in use survived. The famous “Schranck II” (“Cupboard II”), the contents of which now form part of the treasures conserved in the Saxon State Library (SLUB) in Dresden, is a music archive of the Dresden court orchestra and a compilation of the very best European music. With an exclusive musical programme, this con- cert by NeoBarock promises to be a unique and unparalleled experience.

20.00 Uhr bis 24.00 Uhr

10. Orgelnacht 10th Organ Night

20.00 Uhr Händel-Haus, Glashalle – Irénée Peyrot an der Johann-Gottlieb-Mauer-Orgel von 1770 (begrenzte Platzkapazität number of places limited)

21.00 Uhr Dom zu Halle – Martin Stephan an der Stephani-Orgel von 1799

22.00 Uhr Marktkirche zu Halle – Irénée Peyrot an der Schuke-Orgel von 1984

23.00 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche – Martin Stephan an der Sauer-Orgel von 1980

(Eintritt frei admission free)

Freitag | 10. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 36 Neue Residenz

21.00 Uhr | Neue Residenz

Baroque Transitions – eine Barock Lounge Baroque Transitions – A Baroque Lounge 37 Werke von J. S. Bach und G. F. Händel in historischer Aufführungspraxis, in Remix und Improvisation Works by J. S. Bach and G. F. Handel in period performance practice remix and improvisation Komposition Composed by: Nadir Vassena, Tamara Vucic Herbert Walser-Breuss (Jazz- und Barocktrompete), Lindsay Funchal (Sopran), Michel Kiener (Cembalo), Fratres Ensemble Génève, Lorenzo Ghirlanda (Barockposaune und Leitung Baroque and musical director) Kooperation mit dem Conservatorio della Svizzera Italiana (Lugano), den Händel-Festspielen Halle und den Thüringer Bachwochen A joint production by the Conservatorio della Svizzera Italiana (Lugano), the Handel Festival Halle and the Thüringer Bachwochen (Tickets: 20 €, 15 € an der Abendkasse für Studenten at the evening box office for students)

Baroque Transitions: Hier finden Künstler zueinander, die Brücken bauen wollen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und auf der Suche sind nach einem neuen Publikum. Offenheit ist dabei oberstes Gebot: Wenn Barockgeiger impro- visieren oder eine Oratorien-Sopranistin zu DJ-Loops singt, überwinden Künstler und Zuhörer gleichermaßen Grenzen und räumen auf mit Spiel- und Hörge- wohnheiten. Ein unvergleichliches Erlebnis, dem sich zu stellen Herausforderung und Vergnügen zugleich ist. Baroque Transitions: a get-together by artists who wish to build bridges be- tween the past and the present and are in search of new audiences. Open-mindedness is the golden rule here – when Baroque violin players impro- vise, or an oratorio soprano sings DJ-Loops, artists and audience alike enter new territory and sweep away conventional ways of playing and listening. A unique experience, participation in which is both a challenge and a pleasure.

Samstag | 11. Juni 2011

8.00 Uhr | Hallmarkt

Musikalische Begegnung Musical Encounter Konzertexkursion zu den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 38 Concert excursion to the Göttingen International Handel Festival Ankunft Hallmarkt gegen 20.00 Uhr arrival at Hallmarkt around 8.00pm (Tickets: 79 €, Anmeldeschluss ist am 30. April 2011 closing date for reservations April 30, 2011)

37 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Samstag | 11. Juni 2011 Kinder-klangstaTt Sightseeing through Halle (Szene)

Unter sachkundiger Reiseleitung geht die Fahrt im komfortablen Reisebus von den Händel-Festspielen in Halle zu den Internationalen Händel-Festspielen Göt- tingen. Neben einem geführten Stadtrundgang durch die Innenstadt besuchen Sie einen Vortrag zum Thema „Französische Barocklyrik“ im Goethe-Institut und erleben das Konzert „Festliche Musik an europäischen Fürstenhöfen“ mit dem Ensemble REBEL. Eine Begegnung mit dem Ensemble findet im Anschluss im Festivalzentrum statt. In the company of a special tour guide, you travel by luxury coach from the Handel Festival in Halle to the Göttingen International Handel Festival. After a guided tour of the city centre, you will attend a lecture (in German) on French Baroque poetry in the Goethe Institute and enjoy a concert of “festive music at the courts of European princes” by the REBEL ensemble. There will be an oppor- tunity to meet the musicians in the Festival Centre after the concert.

11.30 Uhr | Händel-Haus, Schatzkammer

Dresden 1719: Händel sucht die Superstars Dresden 1719: Handel in search of Superstars Sonderführung Special guided tour by: Dr. Konstanze Musketa (Information s. S. 4) (Museumseintritt: 4 €, erm. 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt Admission to museum: €4, concessions €2.50, number of participants limited)

14.00 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal

Scipolo oder Die Macht der Musik 39 Scipolo or The Power of Music Eine Kinder- und Familienoper An opera for children and families Leitung Directed by: Christoph Mayer Eine Produktion der Compagnie Opéra Baroque, United Continuo Service und Leipziger Koncert e. V. Produced by Compagnie Opéra Baroque, United Continuo Service and Leipziger Concert e. V. (Tickets: 7 € Erwachsene adults, 5 € Kinder children)

Die Sängerin Bellante, frisch verliebt in Scipolo, erlebt Musik so intensiv, dass ihre daraus entstehenden Stimmungsänderungen und Gefühlsverwirrungen ins Chaos führen: Sie kann nicht mehr zwischen Spiel und Wirklichkeit unterschei- den. Als ihre Liebe zu Scipolo, dem Schüler Händels, auf eine harte Probe ge- stellt wird, gelingt es nur durch die Hilfe Händels, dass die beiden wieder zu- sammengeführt werden.

Samstag | 11. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 38 Händel-Haus, Großer Hof

The singer Bellante, in the first throes of love with Scipolo, experiences music with such intensity that her ensuing changes of mood and confused feelings lead to chaos – she is no longer able to distinguish between play and reality. When her love for Scipolo, Handel’s pupil, is severely tested, the two are re- united only with Handel’s help.

15.00 Uhr | Händel-Haus

Fest für die ganze Familie Family Festival

15.00 bis 17.00 Uhr Großer Hof Druckwerkstatt, Papier gestalten und Instrumente bauen Printing, papermaking and instrument-buildingworkshop and instrument-building workshop (Eintritt frei admission free)

15.00 Uhr Kinder-KLANGSTATT Für Groß und Klein: Experimente zur Akustik Sound Workshop for Children For Old and Young: Experiments with Acoustics mit Führung durch die Musikinstrumenten-Ausstellung with a guided tour of the musical instrument exhibition. Christiane Rieche, Kustodin curator (Museumseintritt: 4 €, erm. 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt Admission to museum: €4, concessions €2.50, number of participants limited)

17.00 Uhr Kammermusiksaal Chamber Music Room Sightseeing through Halle (in englischer Sprache) Sightseeing through Halle (in English) Tiger School – Sprachschule Englisch – English Language School (Eintritt: 4 €, erm. 2,50 €, nur an der Abendkasse Admission: €4, concessions €2.50, tickets available from box office only)

39 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Samstag | 11. Juni 2011 L‘Amfiparnaso (Szene) Veronica Cangemi

14.30 Uhr | Goethe-Theater Bad Lauchstädt

L‘Amfiparnaso (1594) 40 Commedia von A Commedia by Orazio Vecchi Musikalische Leitung Musical director: Robert Hollingworth I Fagiolini (Tickets: 50 €, 40 €, 25 €)

Busfahrt Halle – Bad Lauchstädt ab Hallorenring 13:30 Uhr 401 BUS By coach from Halle to Bad Lauchstädt, dep. from Hallorenring 1.30pm Busfahrt Bad Lauchstädt – Halle ab Bad Lauchstädt 16:00 Uhr 402 BUS By coach from Bad Lauchstädt to Halle, dep. from Bad Lauchstädt 4.00pm Busticket pro Fahrt 5 €, nur im Vorverkauf mit Eintrittskarte erhältlich Coach fare €5 each way – tickets must be bought in advance with concert tickets

Dass Musik und Inszenierung der klassischen, ca. 80-minütigen, Commedia dell’arte von Orazio Vecchi alles andere als langweilig sind, beweist auf äußerst unterhaltsame Weise das britische Ensemble I Fagiolini. Von Robert Holling- worth in Oxford 1986 gegründet, gewann das Ensemble 2006 den Royal Phil- harmonic Society Award. International sind die Musiker mit lebendigen Musik- präsentationen berühmt und gefragt, so u. a. ihr „Full Monteverdi“-Projekt, das vielfach gelobt wurde: I Fagiolini ist „lebendig, fantasievoll, ja sogar zügellos ... und macht einfach Spass” (BBC Music Magazine). If proof were needed that music and classic commedia dell’arte by Orazio Vecchi, with a duration of about 80 minutes, are anything but boring, the British en- semble I Fagiolini provides it in the most entertaining way. Founded by Robert Hollingworth in Oxford in 1986, the ensemble won the Royal Philharmonic So- ciety Award in 2006. The lively musical presentations offered by this group of musicians have brought them international fame and made them much sought- after performers with, for example, their much-acclaimed Full Monteverdi pro- ject. I Fagiolini is “lively, imaginative, even anarchic...and a lot of fun” (BBC Music Magazine).

16.00 Uhr | Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Die Magie südamerikanischer Rhythmen 41 The magic of South American rhythms Werke von Works by G. F. Händel, A. Vivaldi und and T. Merula sowie traditionelle argentinische Musik as well as traditional Argentine music Musikalische Leitung Musical director: Rubén Dubrovsky Veronica Cangemi, Sopran Bach Consort Wien (Tickets: 30 €, 20 €) Samstag | 11. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 40 Europa Galante Fabio Biondi

Das Bach Consort Wien unter Leitung des Argentiniers Rubén Dubrovsky wird von der Presse für seine „konzeptionelle Klarheit“ und zugleich „mitreißende Virtuosität“ gefeiert. Für ihr Debüt in Halle arbeiten die Musiker mit der Welt- klasse-Sopranistin Veronica Cangemi zusammen und nehmen ihre Zuhörer mit auf eine spannende musikalische Reise, in deren Verlauf sich europäische und südamerikanische Musik begegnen: Seit dem 16. Jahrhundert wurde die spani- sche Musik in die südamerikanischen Kolonien exportiert und mischte sich mit der Musik der dort lebenden Völker sowie der später hierher verschleppten afri- kanischen Sklaven. Die aus diesem kulturellen Schmelztiegel entstandenen Rhythmen fanden über Spanien wieder Eingang in die europäische Hofmusik. Als Sarabande, Chaconne oder Passacaille faszinierten sie viele Komponisten, darunter auch Georg Friedrich Händel. Conducted by Argentine Rubén Dubrovsky, the Bach Consort Wien is feted by the press for its “conceptual clarity” combined with its “rousing virtuosity”. For their Halle debut, the musicians will be working with the world-class soprano Veronica Cangemi and taking the audience on a thrilling musical voyage during which European and South American music will meet. From the sixteenth cen- tury onwards, Spanish music was exported to the South American colonies whe- re it mingled with the music of the peoples living there, as well as that of the African slaves who were later brought there by force. The rhythms that emerged from this cultural melting pot made their way back into European court music via Spain. Known as sarabande, chaconne or passacaille, they fascinated many a composer, including George Frideric Handel.

17.00 Uhr | Händel-Haus, Großer Hof

Kennen Sie das Händel-Viertel? Do you know the Handel Quarter? 42 Bei einem zweistündigen Rundgang erfahren Sie Interessantes über das Händel-Viertel. A two-hour walking tour in which you’ll discover fascinating facts about the Handel Quarter. Stadtführung Guide: Ingeborg Schulz (Tickets: 5 €)

19.00 Uhr | Georg-Friedrich-Händel HALLE

Agrippina HWV 6 (konzertante Aufführung concert performance) 43 Oper von An opera by Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung Musical director: Fabio Biondi (Violine) Lorenzo Ragazzo (Bass), Ann Hallenberg (Sopran), Florin Cezar Ouatu (Sopran), Gemma Bertagnolli (Sopran), Xavier Sabata (Alt), Christian Senn (Bass), Tiziana Vitolo (Alt), Roberto Abbondanza (Bass) Europa Galante (Tickets: 60 €, 45 €, 35 €, 25 €, 20 €) 41 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Samstag | 11. Juni 2011 Bernd Ruf

Lange musste man auf das Debüt in Halle warten – nun aber kann man sich auf das italienische Top-Ensemble um den Geiger Fabio Biondi freuen. Und dann kommt Europa Galante auch noch gemeinsam mit internationalen Gesangsstars der Barockoper, um Händels in Italien komponierte Agrippina konzertant aufzu- führen. Authentischer und energiegeladener geht es kaum, weshalb dieses Kon- zert nicht nur für Händel-Enthusiasten ein Glanzpunkt sein dürfte, den man nicht versäumen sollte. Das Ensemble sorgt seit seiner Gründung im Jahr 1990 mit seiner herausragenden Spielkultur und Spielfreude für Furore. Biondis Inter- pretationen strahlen in einer unglaublichen Farbigkeit: „Alle Schattierungen, von dunkelstem Schwarz bis zu hellstem Weiß, von goldenem Gespränkel bis zu tiefrotem Purpur kann er so mit Europa Galante in Musik ausdrücken“ (Euro- pean Cultural News). Und in der Times war zu lesen: „Rhythmik und Artikulation von Europa Galante waren geschliffen wie die Klinge eines Mafioso [und] der präzise gestaltete Hintergrund für Biondis virtuosen Solopart.” Making its long-awaited debut in Halle is the top Italian ensemble led by violin- ist Fabio Biondi. And Europa Galante is not coming alone – it will be accompa- nied by international stars of the Baroque opera scene in this concertante per- formance in Italian of Handel’s Agrippina. Never was a performance more authentic and dynamic, which is why this will be a concert that all Handel fans will remember – an occasion not to be missed! Since it was founded in 1990, the group has being creating a sensation with its outstanding style of play and musical joie de vivre. Biondi’s interpretations are incredibly colourful: “With Europa Galante he succeeds in expressing in music all the shades from deepest black to brightest white, from dappled gold to deep crimson-red. (European Cultural News), while The Times writes: “Europa Galante‘s rhythms and articula- tion were as sharp as a Mafioso blade, an incisively profiled backdrop for Biondi‘s virtuoso solo playing.”

21.00 Uhr | Galgenbergschlucht Halle

Bridges to Classics mit Feuerwerk with fireworks 44 Musikalische Gesamtleitung General musical director: Bernd Ruf Staatskapelle Halle (Tickets: 35 €)

Traditionell am zweiten Wochenende wird bei Bridges to Classics eine Brücke zwischen klassischer und moderner Rock-Musik geschlagen. Dieses „Symphonic Rock“-Konzert findet in der atmosphärischen Naturkulisse der Galgenberg- schlucht in Halle statt und endet mit einem Feuerwerk. The second weekend of the Handel Festival is traditionally marked by Bridges to Classics, a concert which bridges the gap between classical music and modern rock. This “symphonic rock” concert takes place against the atmospheric natural backcloth of the Galgenberg Gorge in Halle, and closes with a fireworks display.

Samstag | 11. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 42 Sarband

Sonnstag | 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag)

10.00 Uhr | Dom zu Halle

Festgottesdienst Festival Service

11.00 Uhr | Händel-Haus, Großer Hof

Kennen Sie das Händel-Viertel? Do you know the Handel Quarter? 45 Bei einem zweistündigen Rundgang erfahren Sie Interessantes über das Händel- Viertel. A two-hour walking tour in which you’ll discover fascinating facts about the Handel Quarter. Stadtführung Guide: Ingeborg Schulz (Tickets: 5 €)

11.00 Uhr | Löwengebäude (Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Von Istanbul nach Dresden, von Süleyman zu Solimano From Istanbul to Dresden, from Suleyman to Solimano 46 Musikalische Leitung Musical director: Vladimir Ivanoff Bettina Pahn (Sopran), Joachim Held (Barocklaute) Ensemble Sarband Mustafa Dogan Dikmen (Gesang), Ahmet Kadri Rizeli (Kemençe – Schoßfiedel), Celaleddin Biçer (Kanun, Ney – Psalter & Rohrflöte), Ugur Isik (Ajakli Keman – Tenorfiedel), Vladimir Ivanoff (Perkussion) (Tickets: 30 €)

Mit ihren spannenden und vielfältigen Programmen, in denen Sarband das friedliche Zusammenleben von Menschen und Kulturen sinnlich erfahrbar ma- chen möchte, hat sich das Ensemble international einen Namen gemacht. Mehr als zwanzig CDs und zahlreiche Konzerte auf renommierten Festivals dokumen- tieren ebenso die besondere künstlerische Qualität wie diverse Auszeichnungen mit bedeutenden Preisen. Darunter sind der ECHO Klassik 2003 und 2006 sowie der Deutsche Weltmusikpreis „Ruth 2008“ besonders hervorzuheben. Mit einem Salonkonzert zu Ehren von Sultan Süleyman dem Prächtigen und seiner Wirkung in der europäischen Oper stellen sich die Musiker erstmalig dem Publikum in Halle vor. Im 18. Jahrhundert blickte der Dresdner Hof fasziniert in Richtung des Osmanischen Reichs. Die berühmte, prachtvolle Türkenkammer ist ein Beleg hierfür. Eine ähnliche Faszination bietet das Konzert mit Sarband, in dem sich Orient und Okzident musikalisch begegnen.

43 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Sonnstag | 12. Juni 2011 Bernhard Forck und das Händelfestspielorchester Halle

Sarband has made a name for itself with thrilling and varied concert pro- grammes in which this international ensemble sets out to provide tangible proof of how different peoples and cultures can live peacefully side by side. And more than 20 CDs and numerous concerts at renowned festivals provide equal proof of its outstanding artistic quality – as does the list of major distinctions to its credit, notably the ECHO Klassik awards in 2003 und 2006 and the “Ruth” Ger- man world music prize in 2008. With this concert of salon music in honour of Sultan Suleyman the Magnificent and his impact on European opera, the musi- cians are making their debut appearance in Halle. In the eighteenth century, the Ottoman Empire exercised a fascination over the court in Dresden, proof of which can be seen in the magnificent and famous “Turkish Chamber”. This con- cert by Sarband, in which Orient and Occident come together in music, promises to be every bit as fascinating.

14.30 Uhr | Goethe-Theater Bad Lauchstädt

L‘Amfiparnaso (1594) 47 Wiederholung vom 11. Juni Repeat of June 11 performance (Tickets: 50 €, 40 €, 25 €)

Busfahrt Halle – Bad Lauchstädt ab Hallorenring 13.30 Uhr 471 BUS By coach from Halle to Bad Lauchstädt, dep. from Hallorenring 1.30pm Busfahrt Bad Lauchstädt – Halle ab Bad Lauchstädt 16.00 Uhr 472 BUS By coach from Bad Lauchstädt to Halle, dep. from Bad Lauchstädt 4.00pm Busticket pro Fahrt 5 €, nur im Vorverkauf mit Eintrittskarte erhältlich Coach fare €5 each way – tickets must be bought in advance with concert tickets

16.00 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche

Jephtha HWV 70 48 Oratorium von An oratorio by Georg Friedrich Händel Musikalische Leitung Musical director: Bernhard Forck Jeremy Ovenden (Tenor), Ulrike Schneider (Mezzosopran), Chen Reiss (Sopran), Franco Fagioli (Alt), Wolf Matthias Friedrich (Bass), Marie Friederike Schöder (Sopran) Salzburger Bachchor Händelfestspielorchester Halle Erstaufführung nach der Hallischen Händel-Ausgabe Premiere performance based on the Halle Handel Edition (Tickets: 40 €, 30 €, 20 €) Sonntag | 12. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 44 L‘Amfiparnaso (Szene)

Ein kleines Geheimnis rankt sich um Händels letztes Oratorium: Als er 1751/52 Jephta vertonte, klagte er über eine beginnende Sehschwäche, die wenige Mo- nate nach der Uraufführung des Oratoriums zur Blindheit führte. War es Zufall, dass er ausgerechnet bei der Komposition des Chores („Wie dunkel, o Herr, sind deine Ratschlüsse! / Alles ist vor dem Auge des Sterblichen verborgen!“) ver- merkte, er sei an der Fortsetzung seiner Arbeit aufgrund seines Augenleidens gehindert worden? Nicht zufällig, sondern gut geplant ist die anstehende Erstaufführung von Jephtha nach der Hallischen Händel-Ausgabe. Mit dem Händelfestspielorches- ter unter ihrem viel gelobten Leiter Bernhard Forck, dem renommierten Salzbur- ger Bachchor und einer Schar international gefeierter Gesangssolisten sowie jungen talentierten halleschen Kräften entsteht eine erste Referenzaufführung der neuen Jephtha-Ausgabe. A minor mystery surrounds Handel’s last oratorio: as he was composing Jephtha in 1751 – 1752, he complained of weakening eyesight which, just a few months after the first performance of the oratorio, culminated in blindness. Was it pure coincidence that precisely as he was composing the chorus “How dark, o Lord, are They decrees! / All hid from mortal sight!” he remarked that his eyesight was preventing him from continuing his work? The forthcoming premiere performance of Jephtha based on the Halle Handel Edition is no coincidence, but the result of sound planning. Featuring the Han- del Festival Orchestra under the baton of its highly acclaimed conductor Bern- hard Forck, the renowned Salzburger Bachchor, a host of internationally celeb- rated vocal soloists and young, talented musicians from Halle itself, this performance is set to be the yardstick for this new edition of Jephtha.

20.00 Uhr | Oper Halle

Tanztheater Dance Theatre Serata Haendel Musik von Music by Georg Friedrich Händel (vom Band recorded) 49 Come un respiro Choreografie Choreographer: Mauro Bigonzetti Bühnenbild Scenery / Video set / Video design: Angelo Davoli Kostüme Costumes: Lucia Socci Musikberatung und Zwischenmusiken Music Consultant and Inserts: Bruno Moretti Lichtdesign Lighting design: Carlo Cerri

In Canto Choreografie Choreographer: Mauro Bigonzetti Bühnenbild Scenery / Video set / video design: Angelo Davoli

45 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Sonnstag | 12. Juni 2011 Aterballetto (Szene)

Kostüme Costumes: Guglielmo Capone Musikberatung und Zwischenmusiken Music consultant and inserts: Bruno Moretti Lichtdesign Lighting design: Carlo Cerri

Aterballetto – Fondazione Nazionale della Danza Koproduzent Co-produced by: Fondazione Nazionale della Danza Aterballetto and Movimentos – Festwochen der Autostadt in Wolfsburg (Tickets: 45 €, 30 €, 20 €)

„Es ist vollendet, es ist perfekt, es ist atemberaubend: Die Italienische Compag- nie Aterballetto. […] Bigonzetti ist ein Meister der Pose mit feinem Gespür für Eleganz. […] Wie ein Bildhauer arrangiert er seine Tänze, mal allein, zu zweit oder in größeren Gruppen. Immer wieder verharren sie skulpturenhaft, bevor sie erneut kraftvoll den Raum erobern, und die tänzerische Leistung der Aterballet- to-Solisten bleibt unangefochten Spitze.“ (Hannoversche Allgemeine) Dem welt- weit gefragten Choreografen Mauro Bigonzetti und Aterballetto, die internatio- nal führende Tanz-Compagnie Italiens, gelingen mit der Serata Haendel eine Synthese zwischen klassischem Tanz und modernen Formen, zwischen barocker Musik Händels, die vom Band erklingt, und Ausdrucksgesten der Gegenwart. Dies faszinierte und bewegte emotional bislang jeden Zuschauer. “They are consummate, perfect, breathtaking, the Italian Aterballetto dance company. […] Bigonzetti is a master of pose with a keen sense of elegance. […] He arranges his dancers as would a sculptor, sometimes alone, sometimes in twos or in larger groups. Time and again, they stay poised like sculptures before once again taking powerful possession of the space, and the dance skills of the Aterballetto soloists remain unrivalled.” (Hannoversche Allgemeine) With Serata Haendel, the globally acclaimed choreographer Mauro Bigonzetti and Aterballetto, Italy’s leading international dance company, have succeeded in creating a synthesis of classical and modern dance and of (recorded) Baroque music by Handel and contemporary forms of expression. So far, this has never failed to fascinate and move entire audiences.

Sonntag | 12. Juni 2011 HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 46 21.00 Uhr | Galgenbergschlucht Halle

Abschlusskonzert mit Feuerwerk Closing concert with fireworks 50 Werke von Works by J. Brahms, G. F. Händel Musikalische Leitung Musical director: Howard Arman Klaudia Zeiner (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Felix Plock (Bariton), Matthias Hoffmann (Bass) MDR Rundfunkchor MDR Sinfonieorchester Kooperation der Händel-Festspiele mit dem MDR A joint project by the Handel Festival and MDR (Tickets: 35 €, Familienticket: 10 € für Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines voll zahlenden Erwachsenen family ticket: children up to 14 years old accom-panied by an adult paying the full ticket price, €10)

So wie alle Besucher der Last Night of the Proms auf Edward Elgars Marsch aus „Pomp and Circumstance“ und auf „Rule Britannia“ warten, genauso wartet man in Halle beim Abschlusskonzert der Händel-Festspiele traditionell auf die berühmte Feuerwerksmusik des halleschen Komponisten. In diesem Jahr wird das seit 1952 regelmäßig in der romantischen Galgenbergschlucht stattfinden- de Konzert durch den herausragenden MDR Rundfunkchor und das MDR Sinfo- nieorchester unter Leitung des englischen Dirigenten Howard Arman gestaltet. Ein großartiges Feuerwerk in der musikalischen Darbietung, aber auch mit Ra- keten, die ihre Leuchtfunken über der Schlucht versprühen, ist vorprogrammiert. Just as all visitors to the London Proms eagerly await Edward Elgar’s march from Pomp and Circumstance, so do the visitors to Halle await the famous Fireworks Music by Halle’s own composer at the closing concert of the Handel Festival. This year’s concert, which has taken place regularly in the romantic Galgenberg Gorge ever since 1952, will be performed by the excellent MDR Radio Choir and MDR Symphony Orchestra under the baton of the English conductor, Howard Arman. A glittering display if only in musical terms, but the programme also includes rockets which will scatter their own sparkling cascade over the gorge.

Änderungen vorbehalten Subject to changes www.haendelhaus.de | Ticket hotline: + 49(0)3 45 565 27 06

47 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Sonnstag | 12. Juni 2011 VERANSTALTUNGSORTE

Die Händel-Festspiele in Halle – Konzerte an authentischen Orten The Handel Festival Halle – concerts at authentic venues

Die Händel-Stadt Halle bildet mit dem nur 38 Kilometer entfernten Leipzig das Zentrum der Region Mitteldeutschland. Mit 231.000 Einwohnern ist Halle die größte Stadt und Kultur- hauptstadt Sachsen-Anhalts. Ob frühe Menschheitsgeschichte, Mittelalter, Reformation, Barock, Aufklärung, Gründerzeit oder klassische Moderne – in Halle finden Besucher Zeug- nisse vielfältiger kultureller Epochen. Together with the city of Leipzig just 38 kilometres away, Halle, the city of Handel, forms the centre of Central . With 240,000 inhabitants, Halle is the largest city and cultural metropolis of Saxony-Anhalt. From human prehistory to the Middle Ages, the Reformation, the Baroque period, the Enlightenment, the rapid industrial expansion of the Gründerzeit in the late nineteenth century right through to classical modernity, in Halle you’ll find evidence of any number of cultural eras.

B 100/A14/ Halle-Peißen/ Kröllwitz Trotha/B 6 17 4 Trotha/B 6/ Leipzig

N Geiststraße eu 1 6 Stein- w tor erk

Universitätsrin G 15 Moritzburgring Ulrichstraße Kleine roße Ulrichstraße 9 11 J.-Curie-Pl. Robert-Franz-Ring g e Straße Magdeburger

14 Steinstraß

2 Hansering Große 13 7

Volkmannstraße

12 10 Markt Rathausstr. Talamtstraße 16 5 ansfelder Straße M Leipziger Straße 8 Saale

g Eisleben

6 Alte r

Markt g

Hallorenrin Moritzzwinger Glauchaer-Platz g eipzi

Bad Lauchstädt Waisenhausrin

Francke-Platz Riebeck-Platz

alle-Peißen/L H

3 14/ HBF A Halle-Süd Merseburg/B91 Weißenfels

1 Botanischer Garten 10 Marktplatz mit Händel-Denkmal 2 Dom zu Halle 11 Stiftung Moritzburg 3 Franckesche Stiftungen 12 Marktkirche zu Halle 4 Galgenbergschlucht 13 Neue Residenz 5 Georg-Friedrich-Händel HALLE 14 neues theater 6 Goethe-Theater 15 Oper Halle und Kursaal Bad Lauchstädt 16 Stadthaus am Markt 7 Händel-Haus 17 Thalia Theater 8 Konzerthalle Ulrichskirche 9 Löwengebäude

HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 48 1 Botanischer Garten Der Botanische Garten der Universität Halle besteht seit über 300 Jahren und war der erste seiner Art in Preußen. Neben den teils historischen Schauhäusern sind die verschie- denen thematischen Freilandpflanzensammlungen sehenswert. Auf dem Gelände befin- det sich zudem die Sternwarte von 1787/88, welche von Carl Gotthard Langhans, dem Architekten des Brandenburger Tors Berlin, errichtet wurde. The Halle University Botani- cal Gardens have been in existence for more than 300 years, and were the first of their kind in Prussia. Besides the conservatories, some of which are of historical interest, the various themed outdoor plant collections are also worth viewing. Also in the grounds of 1 the Botanical Garden is theobservatory dating from 1787-1788, which was built by the architect of the Brandenburg Gate Berlin, Carl Gotthard Langhans.

2 Dom zu Halle Das 1271 als Klosterkirche der Dominikaner erbaute turmlose Gotteshaus ist eine der frühesten Hallenkirchen Mitteldeutschlands. Das Gebäude erfuhr ab 1520 einige Verän- derungen im Stil der Renaissance, als es Kardinal Albrecht zur Stiftskirche erhob. Nach- dem der so genannte „Dom“ im 17. Jahrhundert als Hofkirche genutzt wurde, bekamen die Evangelisch-Reformierten die Kirche 1685 zugewiesen. 1702/03 wirkte hier Georg Friedrich Händel als Organist. Built as the church of a Dominican monastery in 1271, this towerless place of worship is one of the earliest hall churches in Central Germany. The building underwent alterations in the Renaissance style from 1520, when Cardinal Albre- 2 cht raised it to the status of collegiate church. Having served as the church of the royal court in the seventeenth century, the cathedral was given to the Evangelical Reformists in 1685. George Frideric Handel was organist here from 1702-1703.

3 Franckesche Stiftungen Seit 1698 ließ der Theologe August Hermann Francke nach und nach ein Gebäudeensem- ble errichten, das zunächst nur als ein Waisenhaus gedacht war und schließlich zu einer Schulstadt wurde. Dazu gehört u. a. das größte Fachwerk-Wohnhaus Europas von 1714. Die Franckeschen Stiftungen verstehen sich heute als eine wissenschaftliche und kulturel- le, pädagogische und soziale Einrichtung, die mit mehreren kulturhistorischen Dauer- und Wechselausstellungen sowie Konzerten und wissenschaftlichen Veranstaltungen im Freylinghausen-Saal zu einem Besuch einladen. Starting in 1698, the theologist August Hermann Francke had a group of buildings constructed little by little which were origi- 3 nally intended to be a simple orphanage, but which eventually grew into a “school town”. Among the buildings is the largest residential half-timbered house in Europe, dating from 1714. Today, the Franckeschen Stiftungen is open to the public as an acade- mic, cultural, educational and social institution which houses a number of cultural and historical exhibitions either on a permanent or non-permanent basis, and hosts concerts and academic events in the Freylinghausen Room.

4 Galgenbergschlucht Traditionell findet in der Galgenbergschlucht das Abschlusskonzert der Festspiele statt. Die aus einem Porphyr-Steinbruch entstandene, teilweise bis 25 Meter hohe Felsengrup- pe befindet sich im Norden der Stadt Halle. In dieser Kulisse erleben 5.000 Besucher zu den Klängen der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel ein großes Feuerwerk. The 4 closing concert of the Handel Festival is traditionally held in the Galgenberg Gorge. Car- ved out by the exploitation of a porphyry quarry, this line of cliffs which rises to 25 metres lies to the north of the city of Halle. It is against this backdrop that 5,000 visitors listen to the sounds of the Fireworks Music by George Frideric Handel, accompanied by a giant fireworks display.

5 Georg-Friedrich-Händel HALLE Im Jahre 1998 eröffnet, gehört die Georg-Friedrich-Händel HALLE zu den neuesten Ver- anstaltungshäusern Deutschlands. In der Kongress-, Fest- und Konzerthalle können bis zu 2.000 Gäste von der Gastronomie bis hin zur kompletten Tagungstechnik versorgt werden. Inaugurated 1998, the George Frideric Handel Hall is one of the most recently built event halls in Germany. Suitable for congresses, festivals and concerts, the hall can ac- commodate up to 2,000 visitors and offers a full range of services from catering to all- 5 inclusive conference technology.

6 Goethe-Theater und Kursaal Bad Lauchstädt Durch die Entdeckung einer heilsamen Quelle vor 300 Jahren entwickelte sich der süd- westlich von Halle gelegene Ort Lauchstädt im 18. Jahrhundert zu einem Kurbad. Für das amüsierfreudige Publikum entstand hier 1802 ein Theater nach Wünschen und Plänen Johann Wolfgang von Goethes, der zu jener Zeit Oberdirektor der Weimarer Hofschau- spielergesellschaft war. An Lauchstädts Blütezeit erinnern bis heute weiterhin die bereits 1775–1787 geschaffenen Kuranlagen mit Bauten wie dem ehemaligen Tanz- und Speise- saal (Kursaal), den hölzernen Kolonnaden, dem Küchengebäude und den Pavillons.

6 49 | VERANSTALTUNGSORTE Thanks to the discovery of a healing spring 300 years ago, the town of Lauchstädt south- west of Halle developed into a spa resort during the eighteenth century. For the benefit of the amusement-hungry visitors, a theatre was constructed in 1802 thanks to the initi- ative of Johann Wolfgang von Goethe, who also drew up the plans and who at that time was director of the Weimar Court Theatre. Reminders of the heyday of Lauchstädt are still to be seen in the spa complex, built in 1775 –1787, with edifices such as the former ballroom and dining room (Kursaal), the wooden colonnades, the kitchen building and the pavilions. 6 7 Händel-Haus Im Geburtshaus des Komponisten Georg Friedrich Händel befindet sich seit 1948 ein Museum. Auf 550 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen, widmen sich in der 2009 er- öffneten, neu konzipierten Ausstellung „Händel – der Europäer“ insgesamt 14 Räume dem Leben und Wirken des berühmten Barockkomponisten. Daneben ist eine Sammlung wertvoller, historischer Musikinstrumente zu sehen. The house where the composer Geor- ge Frideric Handel was born has been a museum since 1948. Occupying 550 square metres of exhibition space over two floors, a total of 14 rooms are given over to the newly designed “Handel – The European” exhibition, which opened in 2009, and recount the life and work of the famous Baroque composer. There is also a collection of valuable historical musical instruments. 7 8 Konzerthalle Ulrichskirche Servitenmönche (Marienknechte) legten 1339 den Grundstein für ihre zweischiffige Klos- terkirche und schufen mit dieser Asymmetrie eine Rarität unter den Hallenkirchen der Spätgotik. Erst 1510 war der Bau vollendet. Der Sakralbau ist seit 1976 eine Konzerthal- le. 1980 wurde vom Orgelbauer W. Sauer (Frankfurt/Oder) eine Konzertorgel mit 56 Re- gistern errichtet. Servite friars (Servants of Mary) laid the foundations of their double- naved monastery church in 1339, thanks to this asymmetry creating a rarity among the hall churches of the late Gothic period. Construction was only completed in 1510. The church has been a concert hall since 1976. In 1980, a concert organ with 56 registers was built here by organ-builder W. Sauer (Frankfurt an der Oder).

9 Löwengebäude (Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 8 Auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters entstand 1832–34 nach Plänen von Ernst Friedrich Zwirner und Wilhelm Heinrich Matthias das erste Haus eines geplan- ten Universitätskomplexes. Seinen Namen erhält das Gebäude von zwei Löwen, die die Freitreppe säumen. Die Treppenhalle und die Aula in spätklassizistischen Formen werden geschmückt von Kolossalgemälden der Universitätsgründer, Büsten und Gemälde be- rühmter Gelehrter und Wandgemäldefriesen mit allegorischen Darstellungen. On the grounds of the former Franciscan monastery, the first house of a university complex pro- ject was built in 1832-34 to plans by Ernst Friedrich Zwirner and Wilhelm Heinrich Mat- thias. The building got its name from the two lions lining the flight of steps. The late neoclassical staircase and auditorium are adorned by giant portraits of the university founders, busts and portraits of famous scholars and frescoes on allegorical themes.

9 10 Marktplatz mit Händel-Denkmal Weit sichtbares Markenzeichen des hallenser Marktplatzes sind die vier Türme der Markt- kirche und der frei stehende „Rote Turm“ mit seinem beeindruckenden Glockenspiel. In der Mitte des Marktplatzes steht das Denkmal des berühmtesten Sohnes der Stadt, Georg Friedrich Händel. Die in Bronze gegossene Figur schuf der Bildhauer Hermann Heidel. Sie wurde anlässlich des 100. Todestages Händels im Jahr 1859 errichtet. Visible from far and wide, the four towers of the Marktkirche and the freestanding “Roter Turm”, or Red Tower, with its impressive carillon are the hallmarks of Halle’s Marktplatz. At the centre of Marktplatz is the memorial to the city’s most famous son, George Frideric Handel. The bronze-cast statue was made by sculptor Hermann Heidel. It was erected on the hund- redth anniversary of Handel’s death, in 1859.

11 Stiftung Moritzburg 10 Die Moritzburg in Halle zählt zu den eindrucksvollsten spätmittelalterlichen Burganlagen Mitteldeutschlands. Sie wurde von 1484 bis 1503 als Residenz der Magdeburger Erzbischöfe errichtet. Die Burgkapelle St. Maria Magdalena steht in der Tradition des obersächsi- schen spätgotischen Sakralbaus. Heute beherbergt die einstige Festung die Stiftung Mo- ritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt und überrascht seit 2008 durch moderne architektonische Lösungen, die bis dahin brach liegende Ruinenteile einbinden. The Moritzburg in Halle is one of the most impressive late mediaeval fortresses in Central Germany. It was built between 1484 and 1503 to be the residence of the archbishops of Magdeburg. The castle chapel of St. Maria Magdalena is built in a late-Gothic style typical of sacred architecture in Upper Saxony. Today, this former fortress houses the Stiftung Mo- ritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt (State of Saxony-Anhalt Art Museum) and since 2008 has been delighting visitors with the modern architectural solutions that 11 have been found to incorporate parts of the castle which until then were unused ruins. HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 50 12 Marktkirche zu Halle Die dreischiffige Marktkirche entstand seit 1530 in 24-jähriger Bauzeit nach dem Abriss von zwei hier seit dem 12. Jahrhundert stehenden Kirchen. Deren Westturmpaare blieben jedoch erhalten und wurden in den Neubau einbezogen. Zur Innenausstattung der Kirche gehören unter anderem eine Bronzetaufe von 1430, in der auch Georg Friedrich Händel 1685 getauft wurde, und ein spätgotischer Flügelaltar aus der Werkstatt Lukas Cranachs. Außerdem wird in der Marktkirche die berühmte Totenmaske Martin Luthers aufbewahrt. Auf der historischen Reichel-Orgel aus dem Jahr 1664 über dem Altar spielte schon der junge Händel während seines Unterrichts bei Friedrich Wilhelm Zachow. The three-naved 12 Marktkirche was built over a period of 24 years starting in 1530 on the site of two chur- ches which had stood there since the twelfth century. The pair of western towers belon- ging to these churches were nevertheless conserved and incorporated into the new edifi- ce. Inside the church is, among other objects, a bronze font dating from 1430 in which George Frideric Handel was baptised in 1685, and a late-Gothic winged altar from Lukas Cranach’s workshop. The Marktkirche also houses the famous death mask of Martin Lu- ther. The young Handel played the historic Reichel organ above the altar, dating from 1664, during his lessons with Friedrich Wilhelm Zachow.

13 Neue Residenz Die Bezeichnung „Neue Residenz“ stammt aus dem 17. Jahrhundert, als der letzte Admi- nistrator des ehemaligen Erzbistums, Herzog August von Sachsen, seinen Wohnsitz von 13 der Moritzburg hierher verlegte. Ursprünglich war der um einen unregelmäßigen Hof angelegte Komplex von 1529 bis 1541 unter Kardinal Albrecht als „Neues Stift“ erbaut worden. Die zweigeschossigen Gebäude mit Arkadengängen nach italienischem Vorbild dienten ihm als Stadtpalast. The name “Neue Residenz” dates from the seventeenth cen- tury, when the last administrator of the former archbishopric, Duke August of Saxony, moved his royal residence from the Moritzburg to here. The complex, constructed around an irregular courtyard between 1529 and 1541 under Cardinal Albrecht, was built origi- nally as the “Neue Stift’ (New Bishopric). This two-storey building with Italian-style arcaded walks served the duke as a residential palace.

14 neues theater Das neue theater ist die Schauspielbühne der Stadt Halle. Seit 1980 bildet es das Herz- stück der „Kulturinsel“. In den beiden Spielorten Saal und Werft bietet das neue theater 14 ein vielfältiges Programm von klassischem Sprechtheater über Komödien bis hin zu Insze- nierungen der Gegenwartsdramatik. The neues theater is the theatre of the City of Halle. It has been the centrepiece of the Kulturinsel (“Culture Island”) complex since 1980. In its two auditoriums, Saal and Werft, the neues theater offers an eclectic programme ranging from traditional theatre and co- medies right through to contemporary drama productions.

15 Oper Halle Das 1886 erbaute Stadttheater wurde am 31. März 1945 bei einem Bombenangriff zer- stört und sechs Jahre später wieder als Landestheater Halle eingeweiht. Aus diesem ging am 1. Januar 1992 das Opernhaus Halle, das einzige Opernhaus in Sachsen-Anhalt, her- vor. The Stadttheater, city theatre, dating from 1886 was destroyed in a bombing raid on 15 March 31, 1945, and inaugurated six years later as the Landestheater Halle. This in turn became the Opernhaus Halle on January 1, 1992 – the only opera house in Saxony-An- halt.

16 Stadthaus am Markt Das Stadthaus von Halle wurde 1891 bis 1894 als städtisches Versammlungs-, Sitzungs- und Festgebäude errichtet. Der dreigeschossige Bau in einer Mischung aus Neorenais- sance und Neogotik verfügt über eine prunkvolle Ausstattung. Halle’s “Stadthaus” was built from 1891 to 1894, as a place for assemblies, meetings and festivities. This three- storey edifice, a mixture of neo-Renaissance and neo-Gothic styles, is magnificently de- corated.

17 Thalia Theater 16 Das Thalia Theater in Halle ist das einzige Kinder- und Jugendtheater Sachsen-Anhalts. Es wurde 1952 als Theater der jungen Garde gegründet. Heute befinden sich seine Spiel- stätten (Foyers, drei Säle) in einem ehemaligen Logengebäude von 1887. The Thalia The- atre in Halle is the only child and youth theatre in Saxony-Anhalt. It was founded in 1952 as the “Theater der jungen Garde” (Theatre of the Young Guard”). Today the theatre, with its five venues (two foyers and three auditoriums) is housed in a former Masonic lodge dating from 1887 and built in the late-nineteenth century.

17 51 | VERANSTALTUNGSORTE Touristische Informationen und Führungen

Stadtführungen VERANSTALTER: STADTMARKETING HALLE (SAALE) GMBH Tourist-Information Halle, Marktplatz 13 / Marktschlösschen Tel. : +49 (0)345 122 99 84 | Fax: +49 (0) 345 122 99 85 [email protected] | www.stadtmarketing-halle.de

Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9.00 bis 19.00 Uhr Samstag und Sonntag: 10.00 bis 16.00 Uhr

2. bis 12. Juni 2011, täglich 11.00 und 14.00 Uhr Halle-Luja Stadtrundgang auf den Spuren Händels zu authentischen Orten wie Dom, Marktkirche, Franckesche Stiftungen oder Universität (Dauer 1,5 Stunden); (Tickets: 8 €, Tourist-Information, Marktschlösschen)

2. bis 11. Juni 2011 (außer 5. Juni), 15.00 und 16.00 Uhr 5. und 12. Juni 2011, 11.00 und 12.00 Uhr Hoch hinaus – Blicke von den Türmen Von der Brücke zwischen den Türmen der Marktkirche bietet sich ein einmaliger Blick auf den belebten Marktplatz, das Häusermeer und weit hinaus ins Land. (Tickets: 5 €, Tourist-Information, Marktschlösschen)

4. und 11. Juni 2011, 11.00 Uhr und 13.30 Uhr Rundfahrt mit der historischen Straßenbahn Erfahren Sie Wissenswertes über die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke und über Halles geschichtlichen Reichtum. (Tickets: 8 €, erm. 6 €, Tourist-Information, Marktschlösschen)

Mit der Welcome Card Halle sehen und erleben. Ausführliche Informationen erhalten Sie in der Tourist-Information.

MOST WELCOME! Das Beste für unsere Gäste: Mit der WELCOME CARD erhalten Sie tolle Angebote aus Tourismus, Kultur und WELCOME CARD Preis 12,50 € Gastronomie, sind clever in der ganzen Stadt unterwegs Tageskarte · 5 Personen und können bis zu 130 Euro sparen!

Für einen perfekten Tag in Halle. Das Beste von Halle sehen und erleben.

HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 52 VERANSTALTER: Courage e. V. Halle Falladaweg 9, 06126 Halle Tel.: / Fax: +49 (0)345 690 24 44 [email protected] | www.courage-halle.de

3. und 10. Juni 2011, 14.00 Uhr Haupttor Stadtgottesacker, Gottesackerstraße „Die Kanzlerin Niemeyer und andere bemerkenswerte Hallenserinnen" Ein Rundgang auf dem Stadtgottesacker (ca. 1,5 Std.) (Tickets: 2,50 € vor Ort zahlbar)

4. Juni 2011, 11.00 Uhr, Ratshof, Marktplatz FrauenZimmerGeschichte(n) Ein Rundgang in Kostümen (ca. 2 Std.) (Tickets: 3,50 € vor Ort zahlbar)

8. Juni 2011, 10.00 Uhr, Ratshof, Marktplatz Halles Weibergeschichten Ein Rundgang (ca. 1,5 Std.) (Tickets: 3,00 € vor Ort zahlbar)

SONDERAUSSTELLUNGEN und SONDERFÜHRUNGEN

Stiftung Händel-Haus Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale) Telefon +49 (0)345 - 500 90 221 | Fax +49 (0)345 - 500 90 416 [email protected] | www. haendelhaus.de

Öffnungszeiten April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr Sonderöffnungszeiten vom 2. bis 12. Juni 2011 10.00 bis 19.00 Uhr

SONDERAUSSTELLUNGEN 26. Februar 2011 bis 2. Januar 2012, Händel-Haus, Sonderausstellungsräume 1. Etage Geselligkeiten im London Händels und Hogarths Sonderausstellung im Rahmen des Themenjahres „Geselligkeiten“ der Landesinitiative Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert

3. Juni bis 11. September 2011 Dresden 1719: Händel sucht die Superstars Sonderausstellung (Information s. S. 4)

SONDERFÜHRUNGEN Sonntag, 5. Juni / Samstag, 11. Juni, jeweils 11.30 Uhr Dresden 1719: Händel sucht die Superstars

53 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE Stiftung Moritzburg Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Friedemann-Bach-Platz 5 | D-06108 Halle (Saale) Tel.: +49 (0)345 212 590 | Fax: +49 (0)345 202 999 0 [email protected] | www.kunstmuseum-moritzburg.de

Öffnungszeiten Dienstag: 10.00 bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis 18.00 Uhr Sonderöffnung: Montag, 7. Juni, 10.00 bis 18.00 Uhr

Sonderausstellung 16. April bis 24. Juli 2011 Der Glanz der Macht. Kaiserliche Pretiosen aus der Wiener Kunstkammer In Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum Wien

Die Objekte aus dem Familienschatz des Hauses Habsburg zeugen von kaiserli- chem Prunk, verfeinertem Kunstsinn und der fortdauernden Sammelleiden- schaft des Kaiserhauses. Ausgestellt werden u. a. wertvolle Schmuckstücke, kunstvolle Gefäße und Objekte aus Edelmetall, Schmuck- und Edelsteinen aus der Spätrenaissance und dem Manierismus – also der Blütezeit der Kunst- und Wunderkammern – sowie dem Barock.

Sonderführungen Dienstag, 7. Juni / Freitag, 10.06., jeweils 14 Uhr Der Glanz der Macht. Kaiserliche Pretiosen aus der Wiener Kunstkammer

Franckesche Stiftungen Infozentrum im Francke-Wohnhaus Franckeplatz 1, 06110 Halle Zentrales Info-Telefon: +49 (0)345 212 74 50 [email protected] | www.francke-halle.de Öffnungszeiten Historisches Waisenhaus / Historische Bibliothek / Francke-Wohnhaus: Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 17.00 Uhr Sonderöffnung während der Händel-Festspiele 2011 Historisches Waisenhaus: bis Konzertbeginn am 3., 7. und 11. Juni geöffnet, Eintritt frei mit Konzertkarte

Sonderführungen Samstag, 4. und 11. Juni, 11.00 Uhr; Dienstag, 7. Juni, 14.00 Uhr Der Stifter und sein Werk Auf den Spuren August Hermann Franckes durch die barocke Schulstadt mit Besichtigung des Historischen Waisenhaues, der Kunst- und Naturalienkammer, der Historischen Bibliothek und des Francke-Wohnhauses. (Eintritt: 6 €, erm. 4 € zzgl. 2 € Führungszuschlag)

HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 54 Sonderausstellung im Historischen Waisenhaus Freiheit, Fortschritt und Verheißung. Das europäische Bild von Nordame- rika Die historische Schulstadt August Hermann Franckes (1663-1727) ist ein einzigartiges Kulturdenkmal, das auf der Vorschlagsliste der UNESCO steht und heute einen lebendigen Einblick in die Lebenswelt einer der bedeutendsten pro- testantischen Bildungsanstalten des 18. Jahrhunderts in Europa ermöglicht, de- ren Epoche machenden Reformen bis nach Indien und Nordamerika drangen. Dem Blick Europas auf die Neue Welt seit der Frühen Neuzeit widmet sich die Sonderausstellung 2011.

NEUE RESIDENZ 2. Juni bis 31. August 2011, 10.00 22.00 Uhr | Neue Residenz, Domplatz 5 Rosengarten Eine Verwandlung des Hofes der Neuen Residenz in einen barocken Rosengarten Veranstalter: Berufliches Bildungswerk e. V. Halle-Saalekreis, gefördert durch ARGE SGB II Halle GmbH

SONDERKONZERTE

2. bis 11. Juni 2011, täglich 12.00 bis 12.30 Uhr, Marktkirche zu Halle Orgelmusik aus der Halleschen Musikgeschichte gespielt von Irénée Peyrot an der Reichel-Orgel von 1664 und an der Schuke- Orgel von 1984 (Prospekt von Chr. Cuntius, 1716) Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle (Eintritt frei)

3. / 10. / 12. Juni 2011, jeweils 11.00 Uhr, Oper Halle / Foyer II Spuk im Händelhaus Zauberoper für Kinder und Erwachsene nach G. F. Händels Alcina von Eberhard Streul Veranstalter: Oper Halle (Tickets: 10 €, erm. 6 €; Theater- & Konzertkasse, Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle, Tel.: +49 (0)345 20 50 222, [email protected])

4. bis 10. Juni 2011 4. Kinder-Händel-Festspiele Schirmherrschaft: Dagmar Szabados, Oberbürgermeisterin der Stadt Halle Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Händel-Haus und der SKV Kita gGmbH Informationen: www.skv-kita.de

9. Juni 2011, 19.30 Uhr, Schloss Teutschenthal, Festsaal Barock and more Barockmusik im Original auf der Oboe und durch das Volker Braun Trio in der swingenden Jazzversion Volker Braun Trio, (Volker Braun (Oboe, Piano), Andreas Buchmann (Bass), Heiko Jung (Percussion) (Tickets: 18 €; Schloss Teutschenthal, Carl-Wentzel-Straße 30, 06179 Teutschenthal, Tel.: +49 (0)346 01 38 00, [email protected]) 55 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE ARRANGEMENTS zu den Händel-Festspielen

Reisebüro Reuter Lufthansa City Center Große Steinstraße 82, D-06108 Halle Tel.: +49 (0)345 21 24-0 Fax: +49 (0)345 21 24-111 E-Mail: [email protected] Tel. +49 (0)345 21 24-125 (Sebastian Hulsch)

Weekend Package Premium 3. bis 6. Juni 2011 Preis pro Person im DZ: 398 €, EZ-Zuschlag: 35 € pro Nacht im Dorint Hotel Charlottenhof****, inkl. Eintrittskarten für drei Veranstaltungen der Händel-Festspiele (beste Kategorie) und Welcome Card Halle Weekend Package Classic 10. bis 13. Juni 2011 Preis pro Person im DZ: 298 €, EZ-Zuschlag: 35 € pro Nacht im Dorint Hotel Charlottenhof****, inkl. Eintrittskarten für zwei Veranstaltungen der Händel-Festspiele (beste Kategorie) und Welcome Card Halle

Auf den Spuren von Bach und Händel Exklusives Reiseangebot nach Halle und Leipzig 10. bis 13. Juni 2011 An vier Tagen erleben Sie exklusiv die Faszination der Händel-Festspiele in Halle an der Saale und des Bachfests Leipzig. Im Dorint Hotel „Charlottenhof Halle“ und im Mercure Hotel Leipzig am Johannisplatz genießen Sie den Komfort und das Ambiente der Ho- tels. Jeweils zwei Tage verbringen Sie in jeder Stadt und haben dabei die Möglichkeit, ausgewählte Konzerte beider Festivals zu besuchen.

Following in the footsteps of Bach and Handel Exclusive travel offer to Halle and Leipzig from June 10-14, 2010 An exclusive opportunity to experience the fascinating Bachfest Leipzig and the Handel Festival in Halle an der Saale during a four-day package. In the Mercure Hotel Leipzig Am Johannisplatz and the Dorint Hotel Charlottenhof Halle, you’ll enjoy all the comfort and atmosphere these hotels have to offer. You spend two days in each city and have an opportunity to attend selected concerts at both festivals.

Buchbar im Bookings at the Mercure Hotel Leipzig Am Johannisplatz Stephanstr. 6, D-04103 Leipzig Tel.: +49 (0)341 9779-608 Fax: +49 (0)341 9779-100 E-Mail: [email protected]

Bachfest Leipzig 10. bis 19. Juni 2011 www.bachfestleipzig.de

HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 56 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN | TICKET SERVICE

Bundesweit an allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen und im Internet Verkauf (es gelten erhöhte Vorverkaufsgebühren) unter: www.haendelhaus.de oder www.ticketonline.de. Es gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen der Vorverkaufsstellen!

Per Post an: TIM Ticket, „Händel 2011“, PF 200942, D-06075 Halle Schriftliche Per Fax an: +49 (0)345 5 65 27 90, per E-Mail: [email protected] Bestellung

• 5,00 € Inland, 10,00 € Ausland Versandkosten- pauschale • Veränderungen von Bestellungen nur schriftlich

• Bezahlung reservierter Karten innerhalb der Reservierungsfrist von 14 Tagen

• Stornierung /Änderung der Reservierung nur innerhalb der Reservierungsfrist, nach Ablauf der Frist automatische Stornierung

• Keine Rückgabe und kein Umtausch von bezahlten Eintrittskarten auch bei nur teilweise erfüllten Bestellungen oder bei Besetzungs- und Programmänderungen

Im Call-Center in Halle unter Tel.: + 49 (0)345 565 27 06 Telefonische Montag bis Freitag: 7.00 bis 20.00 Uhr Reservierung

Bankeinzug, ec-Karte sowie die Kreditkarten VISA, EUROCARD, Zahlungs- AMERICAN EXPRESS modalitäten

• nur bei Vorlage entsprechender Ausweise Ermäßigungen

• in Höhe von 5,00 € pro Eintrittskarte für Kinder, Schüler, Studenten, Inhaber des Halle-Passes (nur bei schriftlicher Bestellung und an allen Vorverkaufskassen)

• keine Ermäßigung in der ersten Preiskategorie aller Veranstaltungen, bei Exkursionen, Benefizkonzerten, Open-Air-Veranstaltungen in der Galgenbergschlucht und an den Konzertkassen

Keine Rückgabe und kein Umtausch von bezahlten Eintrittskarten. Kartenrückgabe Bei den Open-Air-Veranstaltungen in der Galgenbergschlucht gibt es bei einsetzendem Regen nur die Möglichkeit, die Veranstaltung zu unterbrechen bzw. abzubrechen. Eine Verlegung ist nicht möglich. Sollte eine bereits laufende Veranstaltung abgebrochen werden müssen, kann kein Ersatz gewährt werden. Bei genereller Absage einer Veranstaltung wird innerhalb einer Frist von einem Monat gegen Vorlage der Eintrittskarten der Kaufpreis (außer System- und Bearbeitungsgebühren) erstattet.

Restkarten eine Stunde vor Beginn, keine Ermäßigung, keine Reservierungen Konzertkassen

30. Mai bis 12. Juni 2011, 10.00 bis 18.00 Uhr Gästeservice im Tel: +49 (0)345 50 09 04 44 Händel-Haus

Einzelne Konzerte werden vom Rundfunk und/oder Fernsehen aufgezeichnet oder Allgemeines original übertragen. Daraus können sich Beeinträchtigungen während der Veranstal- tung ergeben. Dies berechtigt nicht zur Kartenrückgabe. Bei Fernsehaufzeichnungen erklärt sich der Karteninhaber mit einer eventuellen Abbildung seiner Person einverstanden. Untersagt sind – auch für den privaten Gebrauch – Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen. In den niedrigen Preiskategorien muss insbesondere in den Kirchen mit teilweise erheblicher Sichtbehinderung gerechnet werden.

Änderungen von Programmen, Besetzungen und Terminen vorbehalten Einlass verspäteter Besucher nur in der Konzertpause

57 | HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE GENERAL TERMS AND CONDITIONS

Ticket sales from all contractual advance booking offices in Germany and over the Internet (increased advance booking charges apply) at: www.haendelhaus.de or www.ticketonline.de. The general terms and conditions of the advance booking offices apply.

Bookings By post to: TIM Ticket, “Händel 2011”, PF 200942, D-06075 Halle in writing By fax to: +49 (0)345 5 65 27 90 By e-mail to: [email protected]

Fixed postage rate • €5 within Germany, €10 abroad

• Booking alterations only in writing

• Payment of booked tickets within the holding period of 14 days

• Cancellation/alteration of booking only within the holding period; automatic cancellation following expiry of reservation period

• No return or exchange of paid-up entrance tickets, including in the case of only partially honoured orders or changes to the cast or programme

Bookings by phone via call centre in Halle, phone: + 49 (0)345 565 27 06 Monday to Friday: 7am to 8pm

Accepted methods Direct debit, ec Card, or VISA, EUROCARD of payment AMERICAN EXPRESS credit cards

Concessions • on presentation of relevant ID or membership cards only

• € 5 per ticket

• applicable to children, pupils, students, holders of a Halle Pass (applicable only to orders in writing or through advance ticket offices): No concessions for tickets in the top price category for all events, excursions, benefit concerts, open-air events in the Galgenberg Gorge or at concert box-offices.

Ticket return No return or exchange of paid-up tickets. In the case of the onset of rain during open-air events in the Galgenberg Gorge, the concert will be either interrupted or curtailed. Relocation to another venue is not possible. Should an event have begun and have to be curtailed, there can be no guarantee of replacement. In the case of complete cancellation of an event, the ticket price (excluding system and handling fees) will be reimbursed within one month upon presentation of the ticket(s).

Box-offices Remaining tickets will be sold one hour prior to the event with no reductions, no bookings

Visitor service May 30- June 12, 2011, 10am - 6pm, Tel: +49 (0)345 50 09 04 44 in Handel House

General remarks Individual concerts will be recorded for radio and/or television or broadcast live which may cause some interference during the events. This does not entitle visitors to return their tickets. In the case of recordings for television, ticket holders give their consent to being shown in the broadcast. Sound, photo, film and video recording is prohibited, even for private use. Holders of tickets in the lower price ranges may have a poor view, especially in the churches.

Programmes, casts and dates/times subject to alteration Admittance of latecomers only during concert intervals

HÄNDEL-FESTSPIELE HALLE | 58 !

Bestellung von Tickets für die Händel-Festspiele 2011 Bookings for the Handel Festival 2011 Ermächtigung zum Einzug von Forderungen mittels Lastschrift Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlun- gen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des konto- führenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Direct debit authorisation I/we hereby authorise you until contrary notice to debit any payment due from my/our account by direct debit. If my/our account has insufficient credit, the bank is not obliged to honour the payment. Part-payments are not possible by direct debit.

Name und Anschrift des Kontoinhabers Name and address of payee

Name Last Name Vorname First Name

Straße Street

PLZ Postcode Ort Town Land State

Kontonummer Account no.

Kreditinstitut (genaue Bezeichnung) Bank (full name)

Bankleitzahl Bank sorting code

Eintrittskarten für die Händel-Festspiele 2011 (Verwendungszweck) Entrance tickets for the Handel Festival 2011 (Object of payment)

Ort, Datum Place, date Unterschrift des Kontoinhabers Signature of account holder

Schriftliche Bestellung ab 26.11. 2010 Bookings by written request from from November 26, 2010 per Post an By post to: TIM Ticket , „Händel 2011“, PF 200942, D-06075 Halle Fax: +49 (0)345 565 27 90, E-Mail: [email protected]

Bezahlung reservierter Karten innerhalb der Reservierungsfrist von 14 Tagen Versandkostenpauschale: 5,00 € Inland, 10,00 € Ausland. Veränderungen von Bestellungen nur schriftlich. Stornierung/Änderung der Reservierung nur innerhalb der Reservierungsfrist, nach Ablauf der Frist automatische Stornierung. Keine Rückgabe und kein Umtausch von bezahlten Eintrittskarten – auch bei nur teilweise erfüllten Bestellungen oder bei Besetzungs- und Programmänderungen. Booked tickets must be paid within the 14-day holding period. Fixed postage rate : €5 within Germany, €10 abroad. Bookings may only be changed by written request. Cancellation/alteration of booking only within the holding period; automatic cancellation following expiry of reservation period. No return or exchange of paid-up entrance tickets, including in the case of only partially honoured orders or changes to the cast or programme. Hiermit bestelle ich Karten für folgende Veranstaltungen der Händel-Festspiele 2011 (nur bis zum 20.05.2011 möglich) I would like to book tickets for the following events in the Handel Festival 2011 (booking possible up to May 20, 2011, only)

Tag Veranstaltung Veranstaltungsnr. Anzahl Preis Day Event Event number No. of tickets Price

Falls die gewünschte Kategorie nicht verfügbar ist, erhalten Sie Karten einer anderen Preiskategorie. If tickets are unavailable in the requested range, you will receive tickets in one of the remaining ranges. ja yes nein no

Nur vollständig ausgefüllte Bestellungen können bearbeitet werden! Only fully completed booking forms will be processed.