V Erlauf Der Linie X
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
75 Jahre Forschungsstandort Oberpfaffenhofen 3 Vialight Communications Gmbh 41
INHALT VORWORT VORWORT INFORMATIONS- & TELEKOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 75 JAHRE FORSCHUNGSSTANDORT Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Concat AG 12 Verkehr und Technologie Eureka Navigation Solutions AG 38 OBERPFAFFENHOFEN 75 Jahre Forschungsstandort Oberpfaffenhofen 3 ViaLight Communications GmbH 41 GRUSSWORT LUFT- & RAUMFAHRT Der Forschungsstandort Oberpfaffenhofen dass es uns gelang, eines der beiden Galileo 20 neue Unternehmen zu gründen, von denen Karl Roth, Landrat des Landkreises Starnberg 4 328 Support Services GmbH / 328 Design GmbH 8 feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Kontrollzentren nach Oberpfaffenhofen zu der größte Teil auch später dem Standort treu Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen 9 Dazu meinen herzlichen Glückwunsch. holen. bleibt. HISTORIE bavAIRia e. V. 11 In der Anfangszeit hätte es wohl niemand für Neben dem DLR wird der Standort Ober- Der Freistaat Bayern misst der Luft- und Forschungsstandort Oberpfaffenhofen – ein Rückblick 5 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ 14 möglich gehalten, dass das kleine Oberpfaffen- pfaffenhofen maßgeblich durch erfolgreiche Raumfahrt eine hohe Bedeutung bei. Bayern- BRANCHENVIELFALT Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 15 hofen, in einer ländlichen Umgebung weit Unternehmen, die von der Luftfahrt bis hin weit sind in diesem Industriezweig rund 36.000 außerhalb der Stadt München, einen derartigen zur Automotive Branche reichen, geprägt. Die Mitarbeiter beschäftigt und erwirtschaften einen Die Mischung macht’s 7 DLR GfR mbH 20 EDMO-Flugbetrieb GmbH 22 Bekanntheitsgrad erlangen wird. Heute ist der Palette umfasst neben international agieren- jährlichen Umsatz von rund 6,9 Mrd. Euro. Standort ein Synonym für internationale Spitzen- den Konzernen innovative mittelständische Um der Bedeutung der Luft- und Raumfahrt GCT Gruppe 24 AUS- & WEITERBILDUNG leistungen in der Luft- und Raumfahrt. -
936 Gauting - Fürstenried West
936 Gauting - Fürstenried West Z Montag - Freitag Verkehrshinweis S S S S F S S GA 1/2 Gauting, Schulzentrum 7.38 12.22 x 13.05 13.14 S6 Starnberg ab 5.14 5.34 5.54 6.14 6.34 6.54 7.14 7.14 7.34 7.54 8.14 8.34 9.14 10.14 11.14 12.14 12.14 12.54 S6 Gauting an 5.22 5.42 6.02 6.22 6.42 7.02 7.22 7.22 7.42 8.02 8.22 8.42 9.22 10.22 11.22 12.22 12.22 13.02 S6 Marienplatz ab 5.08 5.28 5.48 6.08 6.28 6.48 6.48 7.08 7.28 7.48 8.08 8.48 9.48 10.48 11.48 11.48 12.28 S6 Gauting an 5.37 5.57 6.17 6.37 6.57 7.17 7.17 7.37 7.57 8.17 8.37 9.17 10.17 11.17 12.17 12.17 12.57 GA 1/2 Gauting 5.27 5.47 6.07 6.27 6.47 7.05 7.27 7.37 7.47 8.07 8.27 8.47 9.27 10.27 11.27 12.27 12.27 13.17 GA 1/2 Gauting, Pippinplatz 7.43 13.11 GA 1/2 - Rathaus 5.28 5.48 6.08 6.28 6.48 7.06 7.28 7.38 7.48 8.08 8.28 8.48 9.28 10.28 11.28 12.28 12.28 13.18 GA 1/2 - Würmbrücke 5.29 5.49 6.09 6.29 6.49 7.07 7.29 7.39 7.49 8.09 8.29 8.49 9.29 10.29 11.29 12.29 12.29 13.19 GA 1/2 - Planegger Straße 5.30 5.50 6.10 6.30 6.50 7.08 7.30 7.40 7.50 8.10 8.30 8.50 9.30 10.30 11.30 12.30 12.30 13.20 GA 1/2 - Friedhof 5.31 5.51 6.11 6.31 6.51 7.09 7.31 7.41 7.51 8.11 8.31 8.51 9.31 10.31 11.31 12.31 12.31 13.21 GA M/1 Stockdorf, Max-Dingler-Straße 5.33 5.53 6.13 6.33 6.53 7.11 7.33 7.43 7.53 8.13 8.33 8.53 9.33 10.33 11.33 12.33 12.33 13.23 GA M/1 - Gautinger Straße 5.34 5.54 6.14 6.34 6.54 7.12 7.34 7.44 7.54 8.14 8.34 8.54 9.34 10.34 11.34 12.34 12.34 13.24 GA M/1 - Baierplatz 5.35 5.55 6.15 6.35 6.55 7.13 7.35 7.45 7.55 8.15 8.35 8.55 9.35 10.35 11.35 12.35 12.35 13.25 KR M/1 Krailling, -
Merkblatt Gesundheitsinformationen Für Den Umgang Mit Lebensmitteln
Merkblatt Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Die bisherige Untersuchungspflicht nach § 18 Bundesseuchengesetz (Gesundheitszeugnis) wurde durch das Infektionsschutzgesetz abgelöst bzw. ersetzt, welches am 01. Januar 2001 in Kraft getreten ist. Anstelle des Gesundheitszeugnisses tritt nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz die Erstbelehrung. Die Erstbelehrung ist durch das Gesundheitsamt oder einen vom Gesundheitsamt beauftragten niedergelassenen Arzt durchzuführen. Die Erstbelehrung beinhaltet die Aufklärung über die durch Lebensmittel übertragbaren Krankheiten sowie über die daraus ableitbaren Tätigkeitsverbote und Meldepflichten. Der Arbeitgeber ist nach § 43 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz verpflichtet, die Belehrung alle 2 Jahre zu wiederholen und darüber Aufzeichnungen zu führen. Wer ist davon betroffen? Personen, die in Küchen von Gaststätten, Restaurants, Kantinen, Cafes oder sonstigen Einrichtungen mit und zur Gemeinschaftsverpflegung tätig sind, sowie Personen, die gewerbsmäßig folgende Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen (gewerbsmäßig ist jede gewerbliche, d. h. im Rahmen eines Gewerbes und zu gewerblichen Zwecken vorgenommene Tätigkeit im Gegensatz zum privaten hauswirtschaftlichen Bereich): ─ Fleisch, Geflügelfleisch und Erzeugnisse daraus ─ Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis ─ Fische, Krebse oder Weichtiere und Erzeugnisse daraus ─ Eiprodukte ─ Säuglings- oder Kleinkindernahrung ─ Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse ─ Backwaren mit nicht durchgebackener oder durcherhitzter -
AST 200409 Campusverde Ko
CAMPUSVERDE HERRSCHING DIE REGION STARNBERG / AMMERSEE Vor den Toren Münchens, inmitten der Region SITUATION Starnberg / Ammersee, am Standort Herrsching, realisiert die asto Group einen weiteren zukunftsorientierten Unternehmen stehen heute vor großen und innovativen Gewerbecampus – Campus Verde – mit Herausforderungen. Ökonomie, Ökologie und attraktiven Arbeitsplätzen und öffentlichen Bereichen gesellschaftliche Veränderungen müssen in für die Ansiedlung von technologiebasierten KMU, eine neue unternehmerische Balance gebracht Startups und Forschungseinrichtungen. werden. Dieses bedeutet auch, dass Unternehmen ihr „Produktionsmittel“ Immobilie anpassen müssen. Dafür bedarf es neuer Strategien und Standorte. Durch unsere wettbewerbsfähigen, sozial- und umweltverträglichen Nutzungskonzepte ergibt sich ein Mehrwert für Unternehmen, Arbeitnehmer und Kommunen. Durch eine strukturelle und bauliche Optimierung bestehender Quartiere können wir wirtschaftliche und energieoptimierte Produktion und Dienstleistung, kürzere Arbeitswege, arbeitsnahes Wohnen und damit hochwertigere Arbeitsbedingungen für alle erreichen. CAMPUSVERDE ZWISCHEN SEEN UND BERGEN MAKROLAGE Der Landkreis Starnberg ist hinsichtlich der ökonomischen und strukturellen Indikatoren sehr attraktiv. Durch die exponierte Lage hat der Standort Herrsching MIKROLAGE eine direkte Verbindungen nach Österreich, in die Schweiz, nach Italien und Liechtenstein. Lage in der Metropolregion München. Nähe zur Stadt München, zum Fünfseenland und dem Alpengebiet. Naherholung und Freizeit im Fünfseenland -
Tätigkeitsbericht 2020 Suchtberatungsstelle Starnberg
Suchtberatungsstelle Starnberg Tätigkeitsbericht 2020 Tätigkeitsbericht 2020 ▪ Suchtberatungsstelle Starnberg INHALTSVERZEICHNIS Liebe Leserin, lieber Leser 3 Neue Kolleg*innen bei Condrobs Starnberg 5 Wer wir sind und was w ir anbieten 8 I. Tätigkeitsbericht der Suchtberatungsstelle Starnberg 1. Suchtprävention 11 1.1 Einführung 11 1.2 Zusammenfassung und Auswertung 12 1.2.1 Suchtprävention in Kindertagesstätten 13 1.2.2 Suchtprävention an Schulen 14 1.2.3 Projekt „Unabhängig im Alter“ 15 1.2.4 Projekt „Transkulturelle Suchtprävention“ 16 1.2.5 Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit 18 2. Suchtberatungsstelle: Beratung, Vermittlung, Therapie 19 3. Ambulant Betreutes Einzelwohnen 25 4. HaLT -Projekt 28 5. Gruppe Mittendrin 50+ 30 II. Vernetzung 1. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 33 2. Gremienarbeit 33 Danksagung 34 Impressum 35 Kontakt: Condrobs e. V. Suchtberatungsstelle Starnberg - Hauptstraße 22 - 82319 Starnberg Tel.: 08151/959630 Fax: 08151/95963-10 E-Mail: [email protected] Liebe Leser*in, 2020 war für uns wie für alle geprägt durch die Corona Pandemie, die weiterhin anhält, mit ungewissem Verlauf. Ich freue mich daher besonders, Sie über unsere Tätigkeiten in diesem Jahr informieren zu können. Selbst wenn uns Corona nicht wöchentlich vor neue Situationen stellen würde, hätten wir umfassend über Neuerungen zu berichten. Ich stelle mich als neue Einrichtungsleitung der Suchtberatungsstelle von Condrobs vor. Ich habe 2011 meinen Diplomstudiengang der Sozialpädagogik (FH) erfolgreich beendet und habe dreieinhalb Jahre in einer stationären Jugendhilfe in München gearbeitet. Nach einem beruflichen Ausflug in die Arbeit mit Kindern an einem Hort, habe ich sieben Jahre lang in der Wohnungslosenhilfe in München gearbeitet. Um mich weiterzubilden und als Führungskraft zu schulen, habe ich meinen Master an der KSH in Benediktbeuern absolviert. -
Schnellbahnnetz
Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg- -
Netz15 SB.EPS
th Sietifi Meetig April -5, 5 - Muih, Geray www.gei-5.de Dear colleagues, On behalf of the Steering Committee of the German Endocrine-Brain-Immune-Network (GEBIN) it is our great pleasure to cordially invite you to the 11th Meeting of the GEBIN in Munich 2015. GEBIN was founded in November 1997 in Munich during the Volkswagen Foundation- “yposiu Neuoiuologie, Vehalte ud Befide, a fudig iitiatie hich stated in 1990, 25 years ago. A historical symposium will celebrate this 25th anniversary of interdisciplinary research in the fields of anatomy, dermatology, endocrinology, ethology, gynecology, immunology, neurology, pharmacology, psychiatry, psychology and zoology. The GEBIN meeting will be divided into several thematic sessions. Each session consisting of short oral presentations will be opened by an introductory key lecture of an internationally reknown expert in the respective field. As in previous years, GEBIN will also offer an Educational Short Course for graduate and PhD students on April 22-23, 2015. We are very much looking forward to welcoming you in the wonderful city of Munich in spring for the GEBIN 2015. Harald Engler and Volker Stefanski Coordinators of the GEBIN Doris Grillitsch, Karin Koelbert, Bianka Leitner, Norbert Müller, Gregor Schütze, Markus Schwarz Local Organizing Committee Contact: For details please follow: www.gebin-2015.de For more details please contact us: [email protected] Meeting Site: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Lecture Hall Nußbaumstr. 7 80336 München Germany Progra: Wednesday, April 22 •: - 18:00 Educational short course Thursday, April 23 •: - 12:30 Educational short course •: Welcome reception 11th scientific meeting •14:30 - 17:30 Scientific meeting - Jahrestreffen des AK NeuroEndokrinoImmunologie DGfI - 14:30 – 15.15 Key note: Peripheral Neuroimmune Interactions Chairs: U. -
SVS Vistek Overview
english version 25 Jahre SVS-VISTEK 2 Enterprise Cameras, Components & System Solutions 20 years of experience – this has been a long time in a young branch of trade such as professional machine vision. Founded already in 1987 for the opto-electronic components sales market, SVS-VISTEK has been developing and manufacturing their own cameras since 1999 – and that at 100% in Germany. Today, we are one of Germany’s most innovative manufacturers of industrial cameras, a reliable supplier of single components, and a specialist for highly integrated imaging systems and solutions. It’s always the customer who is in our focus of action because we strive to contribute to his success by means of our products and services: whether by competent advice, by our profound knowledge of the branch of trade, the flexible composition of our products, or just by prompt reactions and deliveries on time. Dipl.-Phys. Walter Denk Dipl.-Ing. Ulf Weißer Dipl.-Ing. Andreas Schaarschmidt Board of Directors Enterprise 3 4 Enterprise Knowledge Transfer · Developing and manufacturing cameras · Distributing components · Developing imaging system solutions The combination of these three key competences with the experience of SVS-VISTEK provides unique and valuable benefits to customers. Our detailed knowledge and understanding of diverse vision application areas forms the basis for the development of our cameras and our highly responsive and customer-oriented organization. Enterprise 5 6 Development and Manufacture SVCam – High-performance CCD Cameras made by SVS-VISTEK Increased throughput, improved precision – these are the two central issues of professional machine vision in almost all fields. “SVCam” stands for high-performance CCD cameras developed and manufactured in modular designs. -
Monitoring of Plant Chlorophyll and Nitrogen Status Using the Airborne Imaging Spectrometer AVIS
Monitoring of Plant Chlorophyll and Nitrogen Status Using the Airborne Imaging Spectrometer AVIS Dissertation der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorgelegt von: Natascha Oppelt Eingereicht: April 2002 1. Gutachter: Prof. Dr. W. Mauser 2. Gutachter: Prof. Dr. F. Wieneke Tag der mündlichen Prüfung: 12.07.2002 „Don’t panic“ (Douglas Adams) Table of Contents - I - Table of Contents Table of Contents……………………………………………………………………………………………………….I List of Figures…………………………………………………………………………………………………………...V List of Tables………………………………………………………………………………………………………….. XI List of Abbreviations..……………………………………………………………………………………………..XIV Acknowledgements……………………………………………………………………………………………….. XVI 1 Introduction……………………………………………………………………………………………. 1 1.1 Hyperspectral Remote Sensing and Imaging Spectrometry ........................... 5 1.2 Importance of Chlorophyll and Nitrogen...................................................... 8 2 AVIS – the Airborne Visible/Near Infrared Imaging Spectrometer………………..10 2.1 System Description...................................................................................10 2.1.1 Camera Unit ............................................................................................11 2.1.1.1 Spectrograph ...........................................................................................12 2.1.1.2 Camera ...................................................................................................13 2.1.1.3 Lens........................................................................................................16 -
Invest in Bavaria Facts and Figures
Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe. -
How to Find Webasto by Car
Anfahrt Webasto Stockdorf How to find Webasto by car Richtung Nürnberg Richtung Passau from Nuremberg from Passau 9 92 Kreuz Neufahrn 92 Flughafen Richtung Stuttgart Neufahrn München interchange from Stuttgart Dreieck MunichF.J. Strauss München-Allach Airport 9 9 8 München-Allach München-Nord interchange interchange 8 99 Ausfahrt Germering-Süd München 35 36 96 94 Germering-Süd 34 99 München- exit 33 Dreieck Ost 32 Süd-West Pasinger Straße Richtung Lindau Munich 99 interchange from Lindau Germeringer Straße Planegg 94 34 München-Südwest 96 95 interchangePasinger Straße Kreuz München Brunnthal 99 Pasinger Straße Germeringer Straße Münchner Straße 8 Münchner Straße Amtmannstraße 3 3 Planegg München-SüdRichtung Salzburg (Brunntal) Gautinger Straße interchange StockdorfMünchner Straße FürstenriedRichtung Garmisch- Stockdorf exit Partenkirchen 3 from Germering AmtmannstraßeKraillinger Straße Gautinger Straße Bahnstraße 8 95 Strasse Baierplatz Kraillinger Straße from Garmisch- Autobahn from Starnberg Partenkirchen from Salzburg Gautinger Straße S-Bahn E.g. from the north TakeWebasto autobahn SE A9 or A92 (towards Lindau) to autobahnAnreise A99 mit dem Auto At theWebasto München-Südwest Roof & Components interchange SE (A99 / A96), take autobahn A96 towards Lindau ■ über die Autobahn A9 oder A92 (Richtung Lindau) auf Exit at Germering-Süd (exit 34) Kraillinger Straße 5 die A99 Straße Turn82131 left onto Stockdorf Germeringer Straße (St2544) towards■ Planeggam Autobahn-Dreieck / Krailling München Südwest (A99/A96) Telefon +49 89 8 57 94-0 -
Newsletter Garten Frühjahr 2019
Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Öffnungszeiten: Bitte innerhalb der Zeiten Mo./Di./Do. 7.30 -18.00, Mi. 7.30 - 14.00, Fr. 7.30 - 16.00 Uhr einen Termin vereinbaren Ansprechpartner Jürgen Ehrhardt Zimmer-Nr. 304 (Schloßbergstr.1) Telefon 08151 / 148 -372 Newsletter Telefax 08151 / 148 -11372 Garten Frühjahr 2019 Email: [email protected] Sehr geehrte Newsletter-Abonnenten, liebe Gartenfreunde, „Er ist´s“ – der ungewöhnliche Titel des wohl bekanntesten Frühlingsgedichtes von Eduard Möricke bringt es auf den Punkt: Ja, der Frühling ist wieder da… Hier der Newsletter der Kreisfachberatung Starnberg für das Frühjahr 2019: … und mit ihm unzählige Möglichkeiten sich fortzubilden. Den Veranstaltungskalender mit einem umfangreichen Frühjahrsprogramm finden Sie wie gewohnt im Anschluss. Die Solidargemeinschaft UNSER LAND Starnberg bietet Ihnen wieder die Möglichkeit an auf den Sonnenäckern im Landkreis eigenes Gemüse und Blumen anzubauen. Alles Wissenswerte finden Sie auf der Homepage der Solidargemeinschaft oder Sie kommen zur Info-Veranstaltung am 08.04.2019 um 19.00 Uhr ins Landratsamt Starnberg. Anmeldeschluss für einen Sonnenacker ist schon bald am 10.04.2019. Naturschutzverbände, Gartenbauvereine und Projektinitiativen, wie „Berg summt“ oder die „Initiative: Wörthsee für Artenvielfalt“ wollen Bürger zur naturnahen Gartengestaltung und zum naturgemäßen Gärtnern anregen. Eine Reihe von Veranstaltungen werden hierzu angeboten. All das sind Reaktionen auf das Thema „Insektensterben“, welches derzeit ein großes mediales, gesellschaftliches und politisches Echo hervorruft. Leider fehlt hier eine gemeinsame Plattform, um Ideen zu bündeln und Informationen weiterzugeben. Ich will daher in den nächsten Tagen und Wochen auf der Homepage der Kreisfachberatung ein Netzwerk Naturgarten aufbauen. - 2 - Hier will ich Referenten, Projekte, Initiativen, Ansprechpartner und Termine für den Landkreis Starnberg und der näheren Umgebung auflisten.