Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg Zürcher Planungsgruppe Zimmerberg ZPZ Februar 2004 / T1542 Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg Modellanwendungen Zürcher Planungsgruppe Zimmerberg ZPZ Februar 2004 / T1542 Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg Modellanwendungen Bearbeitung : G. Gottardi, Dr. sc. techn. ETH/SIA/SVI Ch. Senn, dipl. Ing. ETH H. Honermann, Dr.-Ing. 8802 Kilchberg/Zürich Hornhaldenstrasse 9 Telefon 01 716 10 80 Telefax 01 716 10 81 e-mail: [email protected] _______________________________ Jenni + Gottardi AG Beratende Ingenieure Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg i Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung 1 2. Grundlagen, Annahmen 1 3. Modellanwendung, Vorgehen 2 3.1 Z0: Ist-Zustand 2001 2 3.2 Z1.0: Referenzzustand 2025 5 3.3 Z1.1: Netzvarianten 2025 7 4. Ergebnisse und Beurteilung der Varianten 8 4.1 Nordumfahrung Adliswil/ Südumfahrung Leimbach 9 4.2 Querspange Gontenbach – Anschluss Thalwil 14 4.3 Anschluss Oberrieden 19 4.4 Anschluss Schönenbergstrasse Wädenswil 24 4.5 Tempobeschränkungen auf der Seestrasse 27 4.6 Hirzeltunnel 30 4.7 Horgen 34 Abbildungsverzeichnis Abb. 3.1 Lage der ausgewählten Querschnitte 3 Abb. 3.2 Absolute-relative Abweichungen aller Zählstellen im ZPZ-Gebiet in der Abendspitzenstunde (17-18 Uhr) 4 Abb. 4.1 Nordumfahrung Adliswil/ Südumfahrung Leimbach - Lagedarstellung 9 Abb. 4.2 Nordumfahrung Adliswil/ Südumfahrung Leimbach Belastungen 2025 Zustand Z1.1 10 Abb. 4.3 Nordumfahrung Adliswil/ Südumfahrung Leimbach Belastungsdifferenzen 2025 Z1.1 - Z1.0 10 Abb. 4.4 Nordumfahrung Adliswil/ Südumfahrung Leimbach Streckenanalyse Z1.1 11 Abb. 4.5 Verkehrsverlagerung Umfahrungsverkehr ohne NASL 12 Abb. 4.6 Nordumfahrung Adliswil/ Südumfahrung Leimbach Bestwegumlegung 13 t1542.doc / 26.02.04 Jenni + Gottardi Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg ii Abb. 4.7 Querspange Gontenbach - Lagedarstellung 14 Abb. 4.8 Querspange Gontenbach Belastungen 2025 Z1.1 15 Abb. 4.9 Querspange Gontenbach Belastungsdifferenz 2025 Z1.1 - Z1.0 15 Abb. 4.10 Querspange Gontenbach Streckenanalyse 2025 Z1.1 16 Abb. 4.11 Verkehrsverlagerung ohne Querspange 17 Abb. 4.12 Querspange Gontenbach Bestwegumlegung 18 Abb. 4.13 Anschluss Oberrieden - Lagedarstellung 19 Abb. 4.14 Anschluss Oberrieden Belastungen 2025 Z1.1 20 Abb. 4.15 Anschluss Oberrieden Belastungsdifferenzen 2025 Z1.1 –Z1.0 20 Abb. 4.16 Anschluss Oberrieden Streckenanalyse 2025 21 Abb. 4.17 Verkehrsverlagerung ohne Anschluss Oberrieden 22 Abb. 4.18 Anschluss Oberrieden Bestwegumlegung 23 Abb. 4.19 Anschluss Schönenbergstrasse - Lagedarstellung 24 Abb. 4.20 Anschluss Schönenbergstrasse Belastung 2025 Z1.1 25 Abb. 4.21 Anschluss Schönenbergstrasse Belastungsdifferenzen 2025 Z1.1 - Z1.0 26 Abb. 4.22 Tempobeschränkung T30 auf der Seestrasse in Horgen 27 Abb. 4.23 Tempobeschränkung T30 auf der Seestrasse in Wädenswil 27 Abb. 4.24 Tempobeschränkung T30 auf der Seestrasse in Horgen und Wädenswil Belastung 2025 Z1.1 28 Abb. 4.25 Tempobeschränkung T30 in Horgen Belastungsdifferenzen Z1.1 – Z1.0 28 Abb. 4.25 Tempobeschränkung T30 in Wädenswil Belastungsdifferenzen Z1.1 – Z1.0 29 Abb. 4.27 Hirzeltunnel - Lagedarstellung 30 Abb. 4.28 Hirzeltunnel Belastungen 2025 1.1 31 Abb. 4.29 Hirzeltunnel Belastungsdifferenzen Z1.1 – Z1.0 31 Abb. 4.30 Hirzeltunnel Streckenanalyse 2025 33 Abb. 4.31 Hirzeltunnel Bestwegumlegung 33 Abb. 4.32 Schliessung der Riedwiesstrasse in Horgen - Lagedarstellung 34 Abb. 4.33 Sperrung der Rietwiesstrasse Belastungsdifferenzen Z1.1 – Z1.0 35 Abb. 4.34 Sperrung Rietwiesstrasse Streckenanalyse 36 Anhänge 1 Ist-Zustand Z0 2003 – MIV Belastungen 2 Referenzzustand Z1.0 2025 – MIV Belastungen und Differenzen 3 Gegenüberstellung Nordumfahrung Adliswil/ Südumfahrung Leimbach – Querspange Gontenbach t1542.doc / 26.02.04 Jenni + Gottardi Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg 1 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung Für verschiedene Infrastrukturmassnahmen auf dem Strassennetz in der Region Zimmerberg sind die verkehrlichen Auswirkungen zu bestimmen. Als Arbeitsinstrument für die Berechnung und Darstellung dieser Auswirkungen soll das kantonale Verkehrsmodell Zürich (KVM-ZH) – Teil motorisierter Individualverkehr MIV – verwendet werden. Zu diesem Zweck ist das Verkehrsmodell im Untersuchungsgebiet gezielt zu verfeinern. 2. Grundlagen, Annahmen Die Belastungsrechnungen MIV stützen sich auf folgende Grundlagen ab: 1 - Verkehrsmodell des Kantons Zürich (KVM-ZH): Umlegungsmodell für den motorisierten Individualverkehr in der Abendspitzenstunde eines durchschnittlichen Werktages (17-18h) Kalibrations-Zustand 1998 und Prognosezustand 2025 - Verkehrszählungen 2001 der Fachstelle Lärmschutz des Kantons Zürich (FALS) in der Region Zimmerberg - Stichproben-Handzählungen für ausgewählte Knoten oder Querschnitte in den Gemeinden Thalwil und Adliswil, Abendspitzenstunde 2003 - Definition der Infrastrukturvarianten, Unterlagen gemäss H. Wandeler - Zürcher Planungsgruppe Zimmerberg – Grundlagen zur Überprüfung des Regionalen Verkehrrichtplans – SNZ Ingenieure und Planer, 2001 Die Untersuchung basiert auf folgenden Annahmen: - Tagesperiode: Abendspitzenstunde 17.00 bis 18.00 Uhr - Bezugszeiten: Ist-Zustand 2001 Prognosezustand 2025 Das Gebiet eines Verkehrsmodells besteht aus dem eigentlichen Untersuchungsgebiet und einem erweiterten Einflussgebiet. Das Untersuchungsgebiet, in welchem mit Hilfe des Modells die Verkehrsfragen untersucht werden sollen, umfasst das Gebiet der Region Zimmerberg. Um für diesen Bereich mit der notwendigen Genauigkeit Aussagen machen zu können, ist ein Einflussgebiet soweit einzubeziehen, als daraus direkte Einflüsse auf den Verkehrsablauf des Untersuchungsgebietes zu erwarten sind (z.B. Beeinflussung der gefahrenen Routen durch bauliche Massnahmen im Einflussgebiet wie der Uetlibergtunnel , die A4 im Knonaueramt und die A53 Oberlandautobahn). Aufgrund der räumlichen Ausdehnung der übergeordneten 1 Entwickelt von Jenni+Gottardi AG im Auftrag des Tiefbauamtes des Kantons Zürich Jenni + Gottardi Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg 2 Einflüsse entspricht das Einflussgebiet dem gesamten Wirtschaftsraum Zürich, der nicht nur den Kanton Zürich umfasst sondern auch ausserkantonale Agglomerationsräume einbezieht (Region Brugg/Baden, Zug, Teile Ausserschwyz, Will, Schaffhausen). 3. Modellanwendung, Vorgehen Die Berechnungen werden für den motorisierten Individualverkehr in der Abendspitzenstunde eines durchschnittlichen Werktages (17-18 Uhr) durchgeführt. Das Vorgehen gliedert sich in drei Arbeitsschritte. 1. Netzverfeinerungen und Feinkalibration Z0: Ist-Zustand 2001 2. Definition eines Referenzzustandes Z1.0 (Prognosezustand 2025 mit allen bewilligten Infrastrukturmassnahmen wie Uetlibergtunnel, A4 Knonaueramt usw. aber ohne zusätzliche Massnahmen im Gebiet der Region Zimmerberg) 3. Definition der zu untersuchenden Varianten und Berechnung der zu erwartenden Be- lastungen Z1.1 2025 3.1 Z0: Ist-Zustand 2001 Netzverfeinerungen Für die Überprüfung der Instrastrukturmassnahmen werden in den Gemeinden Adliswil, Thalwil und Wädenswil gezielte Netz- und darauf abgestimmte Verkehrszonenverfeinerungen gegenüber dem kantonalen Verkehrsmodell Zürich vorgenommen. Im Rahmen eines separaten Auftrages der Gemeinde Thalwil wird eine zusätzliche Verfeinerung des Strassen- netzes und der Zonen in der Gemeinde Thalwil durchgeführt. Diese wird hier berücksichtigt. Feinkalibration Die Feinkalibration und Aktualisierung des Ist-Zustandes basiert auf den neuesten Zählungen der Abendspitze 2001 der FALS und Stichprobenzählungen 2003 von Jenni+Gottardi an aus- gewählten Knoten und Querschnitten, die strecken- und richtungsbezogen ins Modell eingebaut werden. Die Aktualisierung erfolgt mit einem Matrizen-Ausgleichsverfahren, welches in der Lage ist, die Modellbelastungen auf die gemessenen Werte abzustimmen. Ergebnisse der Kalbration Die Resultate der Modellkalibration sind für ausgewählte Querschnitte und gesamthaft dargestellt. In der nachfolgenden Tabelle 3.1 sind die Querschnittswerte für die Abendspitzen- stunde (17-18 Uhr) dargestellt. Abbildung 3.1 soll die Zuordnung der Querschnitte erleichtern. Jenni + Gottardi Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg 3 Tab. 3.1 Vergleich Zähl- und Modellwert (Mfz/h) Nr. Standort Zählwert Modellwert relative Abweichung Modell-/Zählwert 1 A3, Wollishofen - Thalwil 4'107 4‘022 -2% 2 A3, Thalwil - Horgen 4'101 4‘017 2% 3 Sihltalstrasse, Adliswil 1'599 1‘623 2% 4 Zürichstrasse, Adliswil 867 937 8% 5 Albisstrasse, Adliswil 962 866 -10% 6 Zürcherstrasse, Thalwil 1'438 1‘400 -3% 7 Gattikonerstrasse, Thalwil 980 1‘143 17% 8 Zürcherstrasse, Thalwil 1‘403 1‘183 -17% 9 Seestrasse, Thalwil 808 837 4% 10 Albispassstrasse 558 615 10% 11 Sihltalstrasse, Langnau a.A. 1‘384 1‘416 2% 12 Seestrasse, Horgen (bei Fähre) 1‘336 1‘285 -4% 13 Zugerstrasse, Horgen 1‘423 1‘316 -7% 14 Sihltalstrasse, Sihlbrugg 1‘527 1‘436 -6% 15 Zugerstrasse, Wädenswil 1‘000 1‘013 1% 16 Steinacherstrasse, Wädenswil 652 629 -3% 17 Seestrasse, Wädenswil 1‘490 1‘448 -3% 18 Schönenbergstrasse, Wädenswil 449 500 11% 19 Seestrasse, Richterswil 896 985 10% 20 Einsiedlerstrasse, Richterswil 620 753 22% 21 Hirzel 1‘432 1‘359 -5% 22 A3, Wädenswil - Richterswil 4‘229 4‘025 5% Alle Querschnitte 33'288 32'808 1% Abb. 3.1 Lage der ausgewählten Querschnitte Jenni + Gottardi Regionales Verkehrskonzept Zimmerberg 4 Eine gesamthafte und gleichzeitig bewertende Darstellungsweise ergibt sich durch einen Ver- gleich der absoluten und relativen Abweichungen aller Zählstellen des Strassenverkehrs im Gebiet der Region Zimmerberg. Die Grafik in Abbildung 3.2 ist in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt, die eine
Recommended publications
  • Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
    Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1.
    [Show full text]
  • 4916 Beschluss Des Kantonsrates Über Die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 Von Peter H
    1 Antrag des Regierungsrates vom 4. Juli 2012 KR-Nr. 279/2011 4916 Beschluss des Kantonsrates über die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 von Peter H. Schneider, Oberrieden, betreffend Standesinitiative für die rasche Behebung der Engpässe auf der Bahnstrecke Zürich–Thalwil–Zug (vom . .) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 4. Juli 2012, beschliesst: I. Die Einzelinitiative KR-Nr. 279/2011 von Peter H. Schneider, Oberrieden, betreffend Standesinitiative für die rasche Behebung der Engpässe auf der Bahnstrecke Zürich–Thalwil–Zug wird abgelehnt. II. Mitteilung an den Regierungsrat und Peter Schneider, Ober- rieden. Der Kantonsrat hat am 5. März 2012 folgende Einzelinitiative von Peter Schneider, Oberrieden, vom 27. September 2011 vorläufig unter- stützt und dem Regierungsrat zur Berichterstattung und Antragstel- lung überwiesen: Antrag: Gestützt auf Art. 169 Abs. 1 der Bundesverfassung reicht der Kan- ton Zürich bei den eidgenössischen Räten folgende Standesinitiative ein: Der Bund wird eingeladen, die SBB-Strecke Zürich–Thalwil–Zug möglichst rasch auf durchgehende Doppelspur auszubauen. Dazu sind folgende Projekte zu realisieren: 2 – Neuer doppelspuriger Zimmerbergtunnel Horgen–Oberdorf–Sihl- brugg mit gestreckter Linienführung – Neuer einspuriger Albistunnel Sihlbrugg–Litti parallel zum bestehen- den Tunnel Begründung: 1. Einleitung Es ist unbestritten, dass zwischen Zürich und der Innerschweiz die Eisenbahn ausgebaut werden soll. Raumplanerisch ist eine verbesserte Bahnverbindung aus dem Kanton Zürich in die Innerschweiz unbe- stritten. Diese Infrastrukturverbesserung soll für die künftige Siedlungsent- wicklung auf beiden Seiten des Albis resp. des Zimmerbergs eine opti- male Entwicklung für den internationalen Bahnverkehr ermöglichen. Gleichzeitig würde auch eine Ergänzung im S-Bahnnetz erreicht. Es gilt, die heute bestehenden Engpässe, die durch die Überlagerung von Schnellzügen Innerschweiz/Zürich und der S-Bahn entstehen, zu be- heben.
    [Show full text]
  • August-Ausgabe 2017
    Im Blickpunkt Aus den Schulen Verschiedenes Schulgesundheit 4 Adliswil bewegt sich 12 125 Jahre Sihltalbahn 28 Freizeitanlage Werd Das neue Kursprogramm bis Herbst 2017 Informationen auf Seite 24 SchulzeitungAusgabe August 2017 www.adliswil.ch www.schule-adliswil.ch Informationen Anlässe/Termine Inhalt September Informationen 02 Montag, 4. September 2017, Aula Hofern 19:30h Vorwort 03 Elternabend "Übertritt in die Sekundarstufe" Im Blickpunkt 04 Montag, 11. September 2017 Knaben-/Mädchenschiessen (schulfrei) Neu an der Schule / Verabschiedungen 06 Aus den Schulen 12 November Schule Kopfholz 14 Dienstag 14. November 2017, Aula Hofern 19:30h Schule Sonnenberg / Wilacker 16 Elternabend Schule Werd / Dietlimoos 18 Mittwoch, 15. November 2017, Haus Brugg 19:30h Elternabend Übertritt für Fremdsprachige Schule Zopf 20 Sekundarschule Adliswil 22 Freizeitanlage Werd 24 Januar 2018 Dienstag, 16. Januar 2018, Haus Brugg 19:30h Verschiedenes 28 Elternabend Schuleintritt für Fremdsprachige Musikschule 29 Mittwoch, 17. Januar 2018, Aula Hofern 19:30h Elternabend Schuleintritt Kontakte 30 Kindergärten und Schulen 31 Lageplan 32 Impressum Redaktionsteam Gestaltung Nächste Petra Degonda 044 711 77 83 Marcel Blaser 043 541 65 77 Ausgabe [email protected] [email protected] Alessandra Dal Bosco 044 711 77 37 Titelbild: 23.10.2017 [email protected] Daniela Lovaglio, Schule Werd Marc Dahinden Redaktionsschluss der nächsten Caspar Salgo Ausgabe: 08. September 2017 Ferien und schulfreie Tage der Schule Adliswil 2017 – 2019 2017/2018 2018/2019 Schuljahresbeginn 2017/2018 21. August 2017 Auffahrt 10. Mai 2018 Knabenschiessen 11. September 2017 „Brücke“ nach Auffahrt 11. Mai 2018 Herbstferien 09. – 21. Oktober 2017 Pfngstmontag 21. Mai 2018 Schulsilvester 22. Dezember 2017 (Schulfrei ab Mittag) Sommerferien 16.
    [Show full text]
  • Thalwil–Horgen Oberdorf: Spezialfahrplan Wegen Gleisarbeiten
    Thalwil–Horgen Oberdorf: Spezialfahrplan wegen Gleisarbeiten Zwischen Thalwil und Horgen Oberdorf gilt während zwölf Tagen ein Spezialfahrplan im Regional- und Fernverkehr. Grund: Es werden Gleisarbeiten ausgeführt für weiterhin pünktliche und sichere Züge. Text: Jasmin Huwyler | Fotos: SBB/CFF/FFS Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 1/3 Die SBB unterhält eines der meistbefahrenen Bahnnetze der Welt. Damit die Züge auch weiterhin pünktlich und sicher fahren können, muss das intensiv genutzte Netz entsprechend gepflegt werden. Aus diesem Grund erneuert die SBB auf der Strecke Thalwil–Horgen Oberdorf Schienen, Schwellen und Schotter und führt gleichzeitig Felsarbeiten aus. Während des folgenden Zeitraums gilt ein Spezialfahrplan: Montag, 13. Mai, ab 21.30 Uhr, durchgehend bis Donnerstag, 23. Mai, um 5.30 Uhr. Nächte von Donnerstag/Freitag, 23./24. Mai und Sonntag/Montag, 26./27. Mai, jeweils von 21.30 bis 5.30 Uhr. Der Spezialfahrplan gilt für die folgenden Verbindungen im Regional- und Fernverkehr: S24 (Schaffhausen / Weinfelden–Zürich Flughafen–Thalwil–Horgen Oberdorf–Zug): Im Abschnitt zwischen Thalwil–Oberrieden Dorf– Horgen Oberdorf fahren in beide Richtungen Bahnersatzbusse. S24: Im Abschnitt zwischen Horgen Oberdorf–Baar–Zug verkehren die Züge, allerdings mit teilweise geänderten Abfahrtszeiten. IC (Zürich HB–Thalwil–Zug–Lugano): Diese Züge verkehren zwischen Zürich HB und Zug mit geänderten Abfahrts- oder die Ankunftszeiten. Die Reisezeit verlängert sich je nach Reiseweg um bis zu 15 Minuten. Reisende werden gebeten, ihre Verbindung in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf www.sbb.ch zu prüfen. Bei Fragen hilft der Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) weiter. Mehr Informationen: www.sbb.ch/zuerich > Streckenunterbrüche Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 2/3 Informationen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität Reisende im Rollstuhl oder mit anderweitig eingeschränkter Mobilität (Kinderwagen, viel Reisegepäck, usw.) können in Horgen Oberdorf wegen der Bauarbeiten nicht umsteigen.
    [Show full text]
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • MEDIENINFORMATION Sitzungen Des Gemeinderates Im August 2019
    MEDIENINFORMATION Sitzungen des Gemeinderates im August 2019 Wohn- und Pflegezentrum Wisli / Vereinigung der beiden Grundstücke Kat. Nr. 6021 und Kat. Nr. 8347 Im Zusammenhang mit der künftigen Arealüberbauung Im Wisli hat der Gemeinderat der Vereinigung der beiden Grundstücke Kat. Nr. 6021 und Kat. Nr. 8347 zu neu Kat. Nr. 8516 zugestimmt. Schutzwürdigkeit Stationsstrasse 23 / Genehmigung verwaltungsrechtlicher Vertrag (Schutzvertrag) Am 30. Mai 2018 gelangte der Architekt mit dem Vorprojekt eines Umbaus des Gebäudes Vers.Nr. 851 an der Stationsstrasse 23 in Samstagern an die Gemeinde. Auf Grund der ge- planten Eingriffe, des Gebäudealters und der Lage und dem Zustand des Gebäudes fand am 21. Juni 2018 eine Begehung zusammen mit der Bauherrschaft, dem Architekten, dem Fachberater der Gemeinde (Fa. IBID) und dem Leiter Planung und Bau statt. Im Anschluss an die Besprechung verfasste Herr Speich von der Firma IBID am 12. Juli 2018 eine Stel- lungnahme zur Schutzwürdigkeit. Mit Schreiben vom 20. Juli 2018 ersuchte der heutige Eigentümer daraufhin um einen Ent- scheid über die Schutzwürdigkeit des Gebäudes Vers.Nr. 851 nach § 213 PBG. Mit Beschluss Nr. 2018-147 vom 3. September 2018 erliess der Gemeinderat Richterswil vorsorgliche Schutzmassnahmen und ordnete eine Abklärung der Schutzwürdigkeit der Lie- genschaft Stationsstrasse 23, Vers.Nr. 851, Samstagern, an. Nach Besprechungen mit dem Eigentümer wurde beschlossen, das Objekt auf Basis der Begehung vom 21. Juni 2018 per verwaltungsrechtlichem Vertrag gemäss §205 lit. d PBG unter Schutz zu stellen. Am 10. Juli 2019 stimmte der Eigentümer dem Entwurf des Schutzvertrages zu. Der Gemeinderat schliesst sich den in der Stellungnahme gewonnenen Erkenntnissen und Empfehlungen der IBID an.
    [Show full text]
  • Acta Polytechnica CTU Proceedings
    Acta Polytechnica CTU Proceedings 23:31–37, 2019 © Czech Technical University in Prague, 2019 doi:10.14311/APP.2019.23.0031 available online at https://ojs.cvut.cz/ojs/index.php/app 3D FEM ANALYSIS OF THE CONSTRUCTION PIT FOR A TBM-DRIVEN FLOOD DISCHARGE GALLERY Jörg-Martin Hohberg IUB Engineering AG, Eiger House, Belpstrasse 48, 3007 Bern, Switzerland correspondence: [email protected] Abstract. As one speciality of the Swiss hydraulic engineering tradition, several torrent diversion schemes were undertaken dating from the 18th century, with the aim of using the natural lake as a retention basin. The recent project of flood protection of the lower Sihl valley and the City of Zurich features a gallery of 2.1 km length with a 6.6 m inner diameter designed for a 330 m3/s free flow, discharging into Lake Zurich in an HQ500 event. After a short presentation of the main features of the project, the paper concentrates on the target construction pit of the TBM drive close to a major railway line at the built-up lakeside. Keywords: Hydraulic engineering, torrent diversion, natural lake, retention basin, flood, flood protection. 1. Historical Background estimated for an extreme Sihl flood. Prolonged heavy rainfall, or the combination of rain pouring into melting snow fields during warm downhill 2. The Sihl flood protection winds (foehn conditions), can suddenly turn peaceful Gallery Thalwil creeks into dangerous torrents, eroding hillsides up- Several remedies were studied, including a larger dis- stream and depositing extensive gravel fans further charge of the Etzelwerk during its current refurbish- downstream, which may block other rivers and per- ment ("Kombilösung" in Figure 2 (right)); but the manently raise the valley floor.
    [Show full text]
  • Sagt DANKE Mit Demenz 12–14 Uhr: Freiwilligenanlass in Der Zurich International School
    Stadtbrief sagt03 / 2017 Danke Liebe Adliswilerinnen und Adliswiler Die Adliswiler Stadtent- wicklung verläuft derzeit sehr erfreulich. Sie stellt aber auch eine grosse Herausforderung dar, Freiwilligenarbeit in der Stadt Adliswil besonders im Bereich der Schulbauten. Umso Freiwilligenarbeit wird oft als „Kitt der Gesellschaft“ bezeichnet. Es ist klar, dass die wichtiger ist, dass Sie Wohn- und Lebensqualität in Gemeinden erheblich von Freiwilligenarbeit geprägt wird: als Einwohnerinnen und Ohne freiwilliges und ehrenamtliches Engagement würde die Anonymität zunehmen, Einwohner mitgestalten und mitentscheiden. der Zusammenhalt der Menschen geschwächt werden und die Gemeinde an Leben- Eine Mehrheit hat im Mai dem Neubau des digkeit einbüssen. Zudem wären viele Angebote der Gemeinde im gesellschaftlichen, Schulhauses Dietlimoos zugestimmt und damit kulturellen und sportlichen Bereich ohne freiwilliges Engagement nicht möglich. auf die Entwicklung der Adliswiler Bildungsinf- UDVWUXNWXUSRVLWLY(LQÀXVVJHQRPPHQ$P Auch dem Stadtrat Adliswil ist das gute Zusammenleben in der Gemeinschaft ein sehr Juni stimmen Sie über einen weiteren Entwick- wichtiges Anliegen. Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches Engagement sollen daher lungsschritt bei den Schulbauten ab, nämlich gefördert und ausgebaut werden. Natürlich gibt es das bereits in vielfältiger Form in über das Projekt Neubau Schulhaus Wilacker. Adliswil. Bisher fehlte aber eine gezielte Koordination, eine Ansprechperson und ein Der Entwicklung von Adliswil dient auch die Sa- einfacher Zugang dazu, wie man zu Freiwilligeneinsätzen kommt und wo man nach- nierung der Zürichstrasse, die zusammen mit fragen kann, wenn man Hilfe benötigt. dem neuen Stadtteil Dietlimoos-Moos zu einer zentralen kommunalen Verkehrsader wird. Die Die Stadt Adliswil hat daher eine Koordinationsstelle geschaffen, um Nachfragen Bauarbeiten auf der Albis- und Wachtstras- nach Hilfe durch Freiwillige oder Angebote entgegenzunehmen, Einsatzmöglichkeiten se kommen der Sicherheit der Radfahrer und zu vermitteln oder zum Thema Freiwilligenarbeit zu beraten.
    [Show full text]
  • Projekt "Kbs See", Schlussbericht, AWEL, Juli 2019
    Kanton Zürich Baudirektion Ent- Amt für wurf Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe / Gewässerschutz / Wasserbau 1. No- vem- Altlasten ber 2016 Projekt «KbS Seen» Erfassung belasteter Standorte in den Seen des Kantons Zürich Schlussbericht Juli 2019 Projekt «KbS Seen» - Schlussbericht Baudirektion Inhalt 2/15 Das Wichtigste in Kürze ................................................................................................. 3 1. Ausgangslage und Ziele des Projektes .............................................................. 4 1.1 Bisherige Kenntnisse über Belastungen in den Seen ........................................ 4 1.2 Projektstart «KbS Seen» und Ziele .................................................................... 4 2. Vorgängige Abklärungen zu Belastungen im See und deren Bewertung .......... 4 2.1 Untersuchungsmethoden für Seesedimente ...................................................... 4 2.2 Bestimmung der Hintergrundbelastung und Festlegung der Hintergrundwerte 5 2.3 Kriterien für den Eintrag in den Kataster ............................................................ 5 2.4 Abschätzung der Gefährdung ............................................................................. 6 3. Systematische Untersuchungen der Seesedimente .......................................... 7 3.1 Grundraster ......................................................................................................... 7 3.2 Verdichtung des Grundrasters ...........................................................................
    [Show full text]
  • Your Way to the Centre
    Your way to the Centre How to find us: By Swiss Re Shuttle Bus By Train From Chur: take motorway A3 in Swiss Re Shuttle Service (maximum The most convenient station for the the direction of Zurich ➞ leave the 15 persons). The buses leave at Centre is Thalwil. There are several motorway at the Thalwil exit ➞ and set times from Swiss Re Mythenquai regular rail connections from the leave the 1st and 2nd roundabout (travel time 15 minutes) and from Airport and from Zurich Central Sta- in the direction of Rüschlikon ➞ Soodring 33 at Adliswil (travel time tion to Thalwil. Travel time: Airport- 3rd roundabout turn right in the 10 minutes). A detailed timetable Thalwil: about 30 minutes, Central direction of “Dorfzentrum” ➞ after is available upon request. Station-Thalwil: about 15 minutes. about 200 m turn left (“Swiss Re From Thalwil station take a taxi to Rüschlikon” signpost) ➞ after about By Bus our Centre, travel time about 400 m you will find the “Swiss Re Bus 165: take the bus at Zurich 10 minutes. The train timetable Centre for Global Dialogue” on your Bürkliplatz in the direction of can be found in the Internet at right. Rüschlikon to the “Säumerstrasse” www.sbb.ch. stop. The centre is a 5 minute walk By Taxi (see map overleaf). By Car You can reach our Centre by taxi From Zurich: take motorway A3 in from the Airport in about 45 min- The Swiss Re Centre for Global Bus 161: take the bus at Zurich the direction of Chur ➞ leave the utes, from Zurich Central Station in Dialogue is located in Rüschlikon Bürkliplatz in the direction of Kilch- motorway at the Thalwil exit ➞ and about 30 minutes and from Thalwil above Lake Zurich.
    [Show full text]
  • Kantonsratsbeschluss Betreffend Anpassungen Des Kantonalen Richtplanes (In Den Kapiteln L 4, V 2/3, V 9, V 10 Und V 12)
    Vorlage 2014.1 Laufnummer 13676 Kantonsratsbeschluss betreffend Anpassungen des kantonalen Richtplanes (in den Kapiteln L 4, V 2/3, V 9, V 10 und V 12) Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 2011 Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Wir unterbreiten Ihnen Bericht und Antrag für eine Anpassung des kantonalen Richtplanes. Die Vorlage gliedern wir wie folgt: I. In Kürze Seite 1 II. Landschaft (Wald) Seite 3 III. Verkehr (Nationalstrassen, Kantonsstrassen, insbesondere Verbindung über den Hirzel, Kanton Zürich) Seite 8 IV. Verkehr, Veloverkehr Seite 17 V. Verkehr, kantonales Wanderwegnetz Seite 20 VI. Prioritäten bei den Verkehrsvorhaben Seite 29 VII. Parlamentarische Vorstösse Seite 40 VIII. Anträge Seite 40 Die Titelüberschriften entsprechen im Wesentlichen jenen im kantonalen Richtplan (Richtplan- text) vom 28. Januar 2004. I. In Kürze Kantonaler Richtplan soll Verkehrsfragen beantworten Der Kantonale Richtplan aus dem Jahr 2004 hat verschiedentlich Änderungen erfahren. Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine erneute Anpassung dieses grundle- genden Planes. Darin geht es um zeitliche Vorgaben für Verkehrsvorhaben, um den Hir- zeltunnel sowie um kantonale Radstrecken und Wanderwege. Hinzu kommen Massgaben für den Wald, der je nach Schutz- oder Erholungsfunktion besonders bewirtschaftet wer- den soll. Wälder mit besonderer Schutzfunktion und besonderer Erholungsfunktion Der geltende kantonale Richtplan äussert sich in einem speziellen Kapitel zum Wald. Für Schutzwälder, die Naturgefahren vorbeugen, hat der Bund neue Kriterien erarbeitet. Aus alle- dem ergeben sich Anpassungen für den kantonalen Richtplan. Sie sind im kantonalen Richt- plan festzusetzen. Für die Wälder mit besonderer Erholungsfunktion werden die Perimeter teil- weise geändert und für Wälder mit Schwerpunkt Erholung werden diese definiert.
    [Show full text]
  • Gruppeneinteilungen
    Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2021/2022 Inhalt: Junioren Juniorinnen Junioren Junioren A+ BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Blue Stars Zürich Regensdorf a Lachen-Altendorf Bülach a Wiedikon ZH Team Limmattal Süd a (Urdorf) Dietikon Höngg Küsnacht Red Star Zürich a Schaffhausen FC a Schaffhausen SV a Seefeld ZH Veltheim a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus Junioren B BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Bassersdorf a Stäfa a Buchs-Dällikon a Bülach a Zürich-Affoltern a Herrliberg a Einsiedeln a Horgen a Küsnacht a Red Star ZH a Schaffhausen FC a Schwamendingen a Schaffhausen SV a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus a Zollikon Junioren C BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC Bassersdorf a Seefeld a Bülach a Wetzikon a Horgen a Küsnacht a Schwamendingen a Soccer a Veltheim a Wettswil-Bonstetten a Wiedikon a Witikon a YF Juventus a Zürich Frauen U-17 a Zürich-Affoltern a Gruppen alle Kategorien Seite 1 Junioren A+ Promotion Gruppe 1 Gruppe 2 Bassersdorf Albisrieden Brüttisellen-Dietlikon Einsiedeln Effretikon a Glattbrugg Ellikon Marthalen Horgen a Fällanden Kilchberg-Rüschlikon Gossau Kloten Niederwenigen Richterswil Oberwinterthur Schwamendingen Pfäffikon a Thalwil a Rüti a Unterstrass Seuzach Wallisellen Wetzikon Zürich-Affoltern Junioren A+ Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Buttikon Affoltern a.A. Buchs-Dällikon b Buchs-Dällikon a Beringen Elgg Feusisberg-Schindellegi Altstetten Centro Lusitano Zurich Bülach b Cholfirst United Männedorf b Freienbach Benfica Clube de Zurique Dielsdorf b Dielsdorf a Diessenhofen Tössfeld Horgen b Engstringen Effretikon b Embrach Glattfelden Uster FC Lachen/Altendorf b Hausen a.A.
    [Show full text]