Erster Teilband

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erster Teilband INHALTSVERZEICHNIS DES ERSTEN BANDES Erster Teilband A. RELIGIÖSE DICHTUNG I. Heilsgeschichte >Ezzos Gesang <(mit Übersetzung) 3 MEISTER BOPPE Von Gottes Heilswirken Des höhen, starken, grölen wunderares kraft 9 Ob allen wundern merket wol ein wunder grSz jo MARNER Luzifers Sturz Ein strit ze himelrich geschach i \. 11 Aus der >Altsächsischen Genesis <: Der Sündenfall (mit Ubersetzung) 12 Aus der >Wiener Genesis <: Luzifers Sturz und Schöpfung (mit Ubersetzung) . 33 Aus den >Vorauer Büchern Mosisc Engelsturz undSchöpfung (mit Übersetzung) 41 Aus dem >Anegenge <: Der Erlösungsentschluß 45 Aus der >Erlösung<: Der Erlösungsentschluß 48 Die heidnischen Profetien 59 SPERVOGEL-HERGER Weihnachtsspruch Erist gemaltic tmde starc 62 FRIEDRICH VON SONNENBURG Weihnachtsgedicht Sit fräunt fröut itich algemeine dirre salekeit 63 RÜMZLANT VON SACHSEN Weihnachtsspruch Got hat die naht gewihet, bS winahte 63 DERWILDE ALEXANDER Weihnachtslied Herre got, dir sungen schöne 64 DER ARME HARTMANN AUSder >Rede vom Glaubenc Christi Geburt (mit Über­ setzung) 6; PRIESTER WERNHER AUSdem >Marienleben<: Verkündigung ........ 70 Aus >Der Saelden Horte Die Krippe 73 III Mittelalter 1 http://d-nb.info/881389188 XXXII Inhaltsverzeichnis. Erster Teilband >Erlauer Dreikönigsspiel < 75 HERMANN DER DAMEN Warum Gott selber sterben mußte Genuogen liuten wundert des 87 OTFRIED VON WEISSENBURG AUSdem >Evangelienbuch<: Christi Tod (IV, 33,34, mit Übersetzung) Sol obscuratus, et tradidit spiritum Jesus 88 Terra mota est, petrae scissae sunt 90 JOHANNES VON FRANKENSTEIN AUS >Der Kreuziget«: Der Tod Christi . ... 92 Liturgische Osterfeier Ordo ad visitandum sepulcbrum (mit Ubersetzung) 97 SPERVOGEL-HERGER Ostersprüche Krist sich %e marterenne gap 99 Andem österlichen tage 99 Aus dem >Donaueschinger Passionsspiel<: Höllenfahrt Christi 99 KONRAD VON HEIMESFURT AUS >Diu urstendec Die Grabwache 104 FRAU AVA AUSdem >Leben Jesu<: Descensus und Visitatio sepulchri 106 GUNDACKER VON JUDENBURG AUS >Christi Horte Die Auferstehung .... 110 REINMAR VON ZWETER Erwartung des Antichrist Wes sümestü dich, Endecrist 113 Aus dem >Muspilli< (mit Übersetzung) 114 Aus dem >Linzer Antichrist < De anticristo, Elia et Enocb (mit Ubersetzung) 116 Tegernseer Antichristspiel (mit Übersetzung) 134 REINMAR VON ZWETER Der jüngste Tag Wache Cristen, wil tagen 166 >Hamburger Jüngstes Gericht< (mit Ubersetzung) 166 FREIDANK AUSder Bescheidenheit<: >Von dem jungesten tage< Cot vordert an dem jüngsten tage 170 >Vom jüngsten Tage 172 >Ludus de decem virginibus< 182 II. Religiöse Erzählungen 1. Altes Testament LUTWIN AUS>Adam und Evac Adams Tod und Bestattung 203 HEINRICH VON FREIBERG AUSder >Kreuzholzlegende <: Seths Paradiesfahrt. 207 JANSEN ENIKEL AUSder >Weltchronik <: Moses 211 >Balaam< (Aus der Vorauer Handschrift) 220 Inhaltsverzeichnis. Erster Teilband XXXIII >Die Jünglinge im feurigen Ofen< und >Judith< 224 JANSEN ENIKEL AUSder >Weltchronik<: David und Goliath 228 CLAUS CRANC AUSder >Prophetenübersetzung<: Jesaias cap. 9-11 237 2. Neues Testament UNBEKANNTER DICHTER Von Christi Geburt Got in sinem obern trSne sprach 241 PRIESTER WERNHER AUSdem >Marienleben<: Der Kindermord 243 KONRAD VON FUSSESBRUNNEN AUS >Die Kindheit Jesuc Die Begegnung mit den Räubern 246 Aus dem >Wiener Passionsspiel <: Maria Magdalena 261 Aus >Der Sarfden Hort< Das Weltleben des Lazarus und der Maria Magdalena 268 Die Auferweckung des Lazarus 277 OTFRIED VON WEISSENBURG AUSdem >Evangelienbuch<: Der Einzug in Jerusa­ lem (IV, 4, 5, mit Übersetzung) Cum appropinquasset Hierosolymis 280 Spiritaliter 284 UNBEKANNTER DICHTER Von der Passion Ein edel fiirste boten sante 288 Aus der Ostdeutschen Apostelgeschichte< (cap. 2): Das Pfingstwunder . 291 3. Legenden >Georgslied< (mit Übersetzung) 294 REINBOT VON DÜRNE AUSder >Georgslegende< Georgs Abschied von seinen Brüdern 298 Die Apollostatue 303 Aus der >Oberdeutschen Servatiuslegende <: Die Vision des Servatius in Rom 315 Servatius' Tod 317 Aus dem >Väterbuch< Der Eremit und die Räuber 319 Apollonius und der Hochmutsteufel 320 Hieronymus und der Löwe 321 DER STRICKER >Der Richter und der Teufel< 327 Aus >Orendel<: Die Geschichte des Grauen Rockes 330 >Die Legende vom zwölfjährigen Mönchlein< 351 >Die Legende vom Erzbischof Udo von Magdeburg< 355 in» XXXIV Inhaltsverzeichnis. Erster Teilhand III. Mittelalterliche Frömmigkeit 1. Vom Heilswirken der Kirche >Altsächsisches Taufgelöbnis< 567 Aus >Die Hochzeit <: Die drei Beichten 567 HARDEGGER Beichte und Buße Ich muoz vrägen, solf ich drumbe ein jär vor kirchen stän 569 MEISTER STOLLE Antwort an den Hardegger Sölten wir stinder gelten gar, swaz unvergolten stdt 369 HEINRICH FRAUENLOB Von der Beichte Sändeer, mit dü die buo^e leisten, bihte ml 570 REINMAR VON ZWETER Reuetränen Ein brunne üz herben gründe gät 371 UNBEKANNTER DICHTER Reuegedanken Er trüret deste 371 HEINRICH VON MELK Aus dem >Priesterleben<: Uber das Meßopfer 372 FREIDANK AUSder Bescheidenheit <: Von der Messe Ich weiz wol, daz diu goteheit 374 HEINRICH TEICHNER Von der Messe Ezkan der mess niht geschaden 376 REINMAR VON ZWETER Das tägliche Wunder Uns ist von maren worden kunt 377 KONRAD VON WÜRZBURG Das Abendmahl Almehtec schepfer, den ich ob den klingen allen prfse 378 REINMAR VON ZWETER Würde des Priesters SS wol dir priester, wie rein ein man 378 MEISTER BOPPE Würde des Priesters Du werder mensche, merke und ere priesters leben 379 UNBEKANNTER DICHTER Von der Priesterschaft SS wol dir, priester, hScbgelopter gotes kneht 380 UNBEKANNTER DICHTER Von swachen frouwen Fassung a Owi der frou, daz sieüf erde ie wart geborn 382 Fassung b So we der frouwen, die üferd ie wart geborn 383 DER MEISSNER Vom Bann Ban ist ein bant, daz Up unt sele bindet 385 Inhaltsverzeichnis. Erster Teilband XXXV 2. Von Gottes Allmacht FREIDANK AUSder Bescheidenheit < Von Gott Wir suln mit allen sinnen . 385 Gott Schöpfer Got drier slabte geiste hät 387 MARNER Gottes Größe, des Menschen Kleinheit Ezbät diu starke gotes kraft . 388 DER HENNEBERGER Unbegreiflichkeit von Gottes Weltordnung Der Sternen kraft, der sunnen glast, des mdnen scbin 389 DER MEISSNER Gottes Schöpfungswunder Merket, wie got gewundert bdt 390 HERMANN DER DAMEN Wie Gott das Weltall trägt Got bdt Wunders vilgewundert 391 RÜMZLANT VON SACHSEN Gottes Wunder in der Fleischwerdung Got, der aller wunder / wunder wundert 391 UNBEKANNTER DICHTER Gott, der Herzenskenner DS got den Irsten man gescbuof 392 Aus >Die Erlösungc Prolog 393 UNBEKANNTER DICHTER Gottes Ewigkeit Wer rätet, wä got wäre 394 HEINRICH FRAUENLOB Gott und Natur Wer kante gotes krefte ' 395 3. Maria a) Marienpreis und Mariengebet HEINRICH AUSder >Litanei< De s. Maria (mit Ubersetzung) 397 Marienlob Aus der Vorauer Handschrift (mit Übersetzung) Wilent uns sageten j di wisen ez ni ne uirdageten 404 »Melker Marienlied < Ju in erde / leit Aaron eine gerte 406 Mariensequenz (Aus Muri) Ave, vil liebtu maris Stella 408 REINMAR VON ZWETER Der Name Marias Maria ist ein siiezer nam 410 Drei Mariensprüche Maria, kiiniginne blr 412 Ezist vil manegem minner leit 412 Swer gerne mitmiclichen lige . 413 XXXVI Inhaltsverzeichnis. Erster Teilband MARNER Zwei Mariengebete Mariä,froum here 413 Oh allen frouwen froum 414 MEISTER SIGEHER Mafienlied Maria, muoter unde meit 415 RÜMZLANT VON SACHSEN Marienpreis Sit man daz hase hi dem guoten merken sol 416 MEISTER BOPPE Marienspruch Nulät iuch nieme wunder haben, ir man und oucb ir vroumn 418 KONRAD VON WÜRZBURG Zwei Mariensprüche Got wil zejungest sinen tot vern>i%en uns vil armen 419 Frouw aller fröude, ich lobe an dir, daz dü den got gebare 419 Aus >Die Goldene Schmiedel Einleitung 420 Von der jungfräulichen Mutterschaft Marias 422 Marias Präexistenz 424 WALTHER VON BREISACH Mariengebet Von gote ein magt erkorn 425 HEINRICH FRAUENLOB Mariengebet Des himels erzenie 426 MEISTER BOPPE Ave Maria Avl Maria! muoter aller saleceit 428 DER HÄRDER >Guldin Schilling < Ein schone meit durchschönet 433 UNBEKANNTER DICHTER >Maria unser vrouwe< (Aus den Liedern der Geissler) Maria unser from/Kyrieleyson 438 b) Marienleben PRIESTER WERNHER AUSdem >Marienleben<: Marias Geburt und Tempelgang 440 OTFRIED VON WEISSENBURG AUS dem >Evangelienbuch<: Maria unter dem Kreuz (IV, 32 mit Übersetzung) Stabat autem juxta crucem Jesu mater ejus 443 GOTTFRIED VON ST. VIKTOR Marienklage (mit Übersetzung) Planctus ante nescia 444 >Lichtenthaler Marienklage < Owe der jamerlichen klage 449 HEINRICH SEUSE AUSdem »Büchlein der Ewigen Weisheit< (XVIII. Kapitel) Von ire unsäglichem herzleide 451 BRUDER PHILIPP DERKARTHÄUSER AUSdem >Marienleben<: Mariae Himmelfahrt 454 Inhaltsverzeichnis. Erster Teilband XXXVII c) Marienlegenden DER ARME HARTMANN AUS >Rede vom Glauben <: Theophilus 460 Aus dem >Passional< Der Ritter und det Teufel 461 Der gehängte Dieb 470 Des Sünders Traum 472 Vom Geburtsfeste Maria 475 Die Witwe und ihr Sohn 476 4. Frau Welt WALTHER VON DERVOGELWEIDE Frau Welt Frou Welt, ir sult dem wirte sagen 479 NEITHART VON REUENTHAL Weltsüße-Lieder Si klagent, daz der winder 480 Allez, daz den sumer her mit vreuden was 482 WALTHER VON METZWeltabsage r n SS tue dir, Welt, daz "h d' 'bt entrinnen mac 484 REINMAR VON ZWETER Unstatiu Werlt,nü sage mir 485 SS rve dir, Werltl din valscher glänz 485 KONRAD VON WÜRZBURG >Der Welt Lohn< 486 DER GUOT^RE Der Welt Lohn Hievor ein werder ritter lac 490 FRIEDRICH VON SONNENBURG Lob der Welt Schult ich gots hShiu wunderwerc, an diu er hät geleit 491 Frau Welt Ein Jrouwe ist starc, schatte unde kranc unt ist da bi gar alt 493 >Die Wirtin und der Gast< 494 HEINRICH FRAUENLOB Minne unde Werlt Ich bän der Minne und auch der Werlde kraft gewegen
Recommended publications
  • KVV Als Pdf-Datei
    Universit Heidelberg Germanistisches Seminar Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen .................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ 7 Termine für das Sommersemester 2013 .................................................................................... 7 Vorlesungszeiten der folgenden Semester ................................................................................. 7 Termine für die SignUp-Kurswahl .............................................................................................. 7 Informationen zum Germanistischen Seminar ............................................................................ 8 Germanistische Sprachwissenschaft / Linguistik .............................................................. 12 1.1 Vorlesungen ..................................................................................................................... 13 Logik vs. Ästhetik? Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition ................... 14 Geschichte der deutschen Sprache 2: Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch .................................. 15 Grundstudium ....................................................................................................................... 16 1.2 Einführung in die Linguistik für Germanisten ........................................................................
    [Show full text]
  • Abkürzungsverzeichnis
    Abkürzungsverzeichnis afrz. altfranzösisch ahd. althochdeutsch AKG Archiv für Kulturgeschichte anfrk. altniederfränkisch as. altsächsisch Cgm Codex germanicus Monacensis Clm Codex latinus Monacensis Cpg Codes palatinus germanicus dtv Deutscher Taschenbuch Verlag DVjs Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte FTb Fischer Taschenbuch GAG Göppinger Arbeiten zur Germanistik GG Grundlagen der Germanistik got. gotisch GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift KLD Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Hg. von Carl von Kraus. Bd. I: Text. 2. Aufl . durchges. von Gisela Kornrumpf. Bd. II: Kommentar. Bes. von Hugo Kuhn. 2. Aufl . durchges. von Gisela Kornrumpf. Tübingen 1978. lat. lateinisch LexMa Lexikon des Mittelalters. Hg. von Robert-Henri Bauthier u. a. 10 Bde. München/ Zürich (Bd. 10: Stuttgart/Weimar) 1980–1999. MF Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. Bd. 1: Texte. 38., erneut rev. Aufl . Stuttgart 1988. Mgf Manuscriptum germanicum folio Mgo Manuscriptum germanicum oktav Mgq Manuscriptum germanicum quart mhd. mittelhochdeutsch MMS Münstersche Mittelalter-Schriften MTU Münchener Texte und Untersuchungen N.F. Neue Folge OCist Ordo Cisterciensis (Zisterzienserorden) OSB Ordo Sancti Benedicti (Benediktinerorden) PBB Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Begründet von Wilhelm Braune, Hermann Paul, Eduard Sievers rde rowohlts deutsche enzyklopädie 3RL Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1 gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar. Bd. 2 gemeinsam mit Ge- org Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. von Harald Fricke, Bd. 3 gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg.
    [Show full text]
  • Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
    1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
    [Show full text]
  • Aspekte Einer Sprache Der Liebe. Formen Des Dialogischen Im Minnesang. Hrsg. Marina Münkler. Bern U. A.: Peter Lang 2011 (Publi
    - 1 - Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Hrsg. Marina Münkler. Bern u. a.: Peter Lang 2011 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N.F.; 21). 339 S. ISBN 978-3-03911-783-3. 75,80 EUR Nicht "Fragmente", wie noch Roland Barthes, sondern "Aspekte einer Sprache der Liebe" beleuchtet der vorliegende Band. Dieser Titel signalisiert bereits – was sich bei der Lektüre dann auch bestätigt – eine Vielfalt an Fragestellun- gen und Herangehensweisen. Der Terminus 'Dialoglied' ist mit der Wahl des Untertitels, "Formen des Dialogischen im Minnesang", bewusst umschifft wor- den, weil er allerhand Schwierigkeiten mit sich bringt, wie Münkler auch im Vorwort hervorhebt: Firmiere er doch einerseits "als Gattungsbegriff für Minne- lieder, die ein Gespräch zwischen dem Minnenden und einer Dame bezeich- nen, andererseits ist die Bezeichnung 'dialogisches Lied' (oder auch Dialog- lied) nicht mehr als die strukturelle Beschreibung eines Liedes mit mehr als ei- ner Stimme, das unterschiedlichen Gattungen zugerechnet werden kann" (S. 13). Tatsächlich wird im Band neben 'klassischen' Dialogliedern ein ganzes Spektrum an Gattungen – vom Botenlied bis zum Wechsel – in den Blick ge- nommen. Darüber hinaus wird auch dem Begriff des Dialogischen im Kontext von Minnesang nachgespürt, und das Prinzip des Dialogischen wird über den Gegenstand hinaus auch auf theoretischer Ebene mit Termini wie Interaktion, Gattungsinterferenz, Intertextualität und Dialogizität (Bachtin) weiterverfolgt. Der vorliegende Band hat die Qualitäten eines (lange vermissten) Grundlagen- werks zum Dialoglied bzw. dialogischen Lied und verbindet dies auf ertragrei- che Weise mit inspirierenden Lektüren abseits des Mainstreams. Die im Abschnitt I. Zur Poetik dialogischer Lieder versammelten Beiträge von Manuel Braun, Gert Hübner, Katharina Boll und Marina Münkler befragen die Gattung des Dialoglieds (z.
    [Show full text]
  • NOUVELLES Nnouvouvelleselles
    NOUVELLES NNouvouvelleselles Center for Medieval and Renaissance Studies The Ohio State University October 2004 1 Center for Medieval and Renaissance Studies The Ohio State University 256 Cunz Hall 1841 Millikin Rd. Columbus, OH 43210 Tel: 614-292-7495 Fax: 614-292-1599 E-mail: [email protected] World Wide Web http://cmrs.osu.edu Barbara Hanawalt Director Ethan Knapp Associate Director Pat Swinehart Administrative Coordinator Valerie Emanoil Henry Griffy Graduate Associates Frank Williams Workstudy Student Nouvelles Nouvelles is published twice quarterly by the Center for Medieval and Renaissance Studies. This publication is available in alternative formats upon request. Please contact Pat Swinehart, C.M.R.S. 614-292-7495 2 GreetingsGreetings Welcome back for the new year. Our series this year is “Nature in the Middle Ages and the Renaissance.” We have a mixture of speakers including environmental historians, landscape historians, literary specialists, art historians, and intellectual historians. We are sorry that the poster for this year’s lecture series was late. We had a last minute change of speakers. The last speaker of the year will now be Nicholas Howe on May 20. His lecture will be part of the series, but also initiate our 40th anniversary celebrations. The beautiful poster this year is the work of Henry Griffy and the annual CMRS directory is the work of Valerie Emanoil. The Center was founded in 1965. By 1969 CMRS was well enough established to have a permanent director, Stanley J. Kahrl from English. Franklin Pegues, a member of the original founders, died this summer. His obituary appears in this issue of Nouvelles Nouvelles.
    [Show full text]
  • Anton Ritter Von Spauns Muthmassungen Über Heinrich Von Ofterdingen 1839 Neue Aspekte Zur Historizität Heinrichs Von Ofterdingen Und Des Kürenbergers*
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Jahr/Year: 1995 Band/Volume: 140a Autor(en)/Author(s): Volk Peter Artikel/Article: Anton Ritter von Spauns Muthmassungen über Heinrich von Ofterdingen 1839 - Neue Aspekte zur Historizität Heinrichs von Ofterdingen und des Kürenbergers. 83-138 ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Jb. Oö. Mus.-Ver. Bd. 140/1 Linz 1995 ANTON RITTER VON SPAUNS MUTHMASSUNGEN ÜBER HEINRICH VON OFTERDINGEN 1839 NEUE ASPEKTE ZUR HISTORIZITÄT HEINRICHS VON OFTERDINGEN UND DES KÜRENBERGERS* Von Peter Vo 1 k Für G., die Muse dieser Arbeit Anton Ritter von Spaun aus dem Freundeskreis um Franz Schubert und Mitgründer des Linzer Musealvereins veröffentlichte 1839 in Linz eine Arbeit über Heinrich von Ofterdingen1, den mittelalterlichen Dichter, von dessen Werk nichts erhalten geblieben ist2, und versuchte, den Nachweis zu erbringen, daß er im Lande ob der Enns, dem heutigen Oberösterreich, gelebt habe. Spauns Arbeit fand große Resonanz. Sie hat den Dichter Joseph Victor von Scheffel zu dem 1863 erschienenen Zyklus Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit3 angeregt. In den Jahren der romantischen Wiederentdeckung des Mittelalters und seiner Dichtung war Heinrich von Ofterdingen zur Kultfigur der Mittelalterrezeption aufgestiegen und Heinrich von Ofterdingens Zeit zum Synonym für das Mittelalter geworden, in das alle hohen Gefühle projiziert wurden. Scheffel läßt Heinrich von Ofterdingen in Steyr aufwachsen: Lang hat die Heimat mich erfreut, Jetzt gehn die Wege anders, Zum letzten Male grüß' ich heut Die Stadt des weißen Panthers...4 Bindeglieder zur Burg von Steyr waren für Scheffel einmal die Nennung der Burg im Liede vom König Laurin: Stire ein burc ist genant da ich die * Festvortrag, gehalten auf der 160.
    [Show full text]
  • Of the Codex Manesse
    The crests and coats-of-arms in the Grosse Heidelberger (Manesse) and Weingartener Liederhandschriften M A N Cod.Palat.Germ.848 Heidelberg, Universitätsbibliothek W L H HB XIII 1 = Poet.Germ. 1 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Edited by Steen Clemmensen CONTENTS: Introduction 2 Manuscripts and editorial approach 2 Date, content and relations 3 References 6 Grosse Heidelberger (Manesse) Liederhandschrift 8 Weingartener Liederhandschrift 26 Ordinary of arms 28 Name index 30 © Steen Clemmensen, Farum, Danmark, 2008, www.armorial.dk Introduction: The miniatures with scenes of chivalry and coats-of-arms from the Codex Manesse or Grosse Heidelberger Liederhandschrift are probably the most used illustrations for both fiction and non- fiction books and articles on the Middle Ages. As such many of these are well-known to both armorists and interested members of the general public. The Manesse and the related Weingartner manuscript are collections of german medieval romantic poetry (Minnesang) with illustrations of the authors of the poems selected. All miniatures from both manuscripts are published in full colour and with extensive comments, and the Manesse is also available at the website of the Heidelberg University. This short editions of the coats of arms is merely intended as a key to the arms in the two manuscripts with short descriptions of the minstrels and notes on their relations to other armorials. The manuscripts and editorial approach The Grosse Heidelberger Liederhandschrift or Codex Manesse, MAN, BGH #3, Heidelberg Universitätsbibliothek, Cod.Palat.Germ.848, is written on parchment, 250 x 355 mm, presently of 426 folios, with ancient pagination in arabic numerals and some legends (omitted) in thin black ink, and contain 6000 verses by 140 poets living c.1150-c.1230, and 137 miniatures, numbered in roman numerals in heavy red ink, with 117 coats-of – arms by 4 illuminators.
    [Show full text]
  • Die Höfische Literatur
    DIE HÖFISCHE LITERATUR VORBEREITUNG, BLÜTE, AUSKLANG 1170-1250 VON HELMUT DE BOOR Elfte Auflage bearbeitet von Ursula Hennig C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN INHALTSÜBERSICHT Einleitung 1 /. Kapitel: Die frühhöfische Epik 20 1. Der Typus 20 2. Frühhöfische Epik vor Heinrich von Veldeke 29 Straßburger Alexander, Trierer Floyris, Eilhart von Oberge, Graf Rudolf 3. Heinrich von Veldeke 39 4. Veldekes Nachfolger in Thüringen 46 Herbort von Fritzlar, Albrecht von Halberstadt, Ottes Eraclius, Athis und Prophilias, Morant und Galle //. Kapitel: Die hochhöfische Epik 60 1. König Artus 60 2. Hartmann von Aue • . 64 3. Der höfische Unterhaltungsroman ' 80 Bligger von Steinach, Ulrich von Zazikhofen, Wirnt von Grafenberg 4. Wolfram von Eschenbach 86 Parzival - Willehalm - Titurel 5. Gottfried von Straßburg 12t 6. Die höfische Novelle: Moriz von Craün 138 7. Der höfische Heldenroman 143 8. Nibelungenlied und Klage 149 ///. Kapitel: Die späthöfische Epik 162 1. Das Fortleben der höfischen Epik im staufischen Raum 162 Konrad Fleck - Rudolf von Ems - Ulrich von Türheim 2. Die späte Epik in Österreich 182 3. Die späthöfische Epik auf mitteldeutschem Gebiet 200 IV. Kapitel: Die mittelalterliche Lyrik 204 1. Grundsätzliches 204 2. Herkunft und Entstehung 209 3. Die Formen der höfischen Lyrik 215 4. Die Überlieferung 220 V. Kapitel: Die frühhöfische Lyrik 224 1. Der frühe donauländische Minnesang 224 2. Die einzelnen Dichter der Frühgruppe 227 3. Die staufische Lyrik, Kaiser Heinrich 235 X Inhaltsübersicht 4. Das französische Vorbild, Heinrich von Veldeke 237 5. Aufnahme der provenzalischen Lyrik am Oberrhein 240 6. Zwei Zwischengestalten: Heinrich von Rugge, Hartwic von Rute . 247 VI. Kapitel: Die hochhöfische Lyrik 252 1.
    [Show full text]
  • GÖPPINGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK Ui} X1
    GÖPPINGER ARBEITEN ZUR GERMANISTIK herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer Nr. 111 STUDIEN ZUR SOZIOLOGIE DES SPRUCHDICHTERS IN DEUTSCHLAND IM SPÄTEN 13. JAHRHUNDERT VERLAG ALFRED KOMMERLE Göppingen 1974 Ui} x 1 •J -r / v —— '«* Univ.-Bibliothek Regensburg Münchner Dissertation Alle Rechte vorbehalten, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung Verlag Alfred Kümmerle, Göppingen 1974 Gesamtherstellung: Offsetdruckerei G. Bauknecht, München ISBN 3-87452-222-9 Printed in Ger many VORWORT Die vorliegende Untersuchung zur Soziologie des mittelalterlichen Spruch• dichters in Deutschland wurde im Frühjahr 1973 von der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation an• genommen. Nach einer kritischen Überprüfung der Ergebnisse vor dem Druck nahm ich noch einige, wenngleich von der Sache her geringfügige Veränderungen vor. Für die Anregung zu literatursoziologischer Forschung allgemein und die Betreuung meiner Arbeit im besonderen danke ich Herrn Prof. Dr. Hellmut Rosenfeld an dieser Stelle sehr herzlich. Mein Dank für "Hilfen verschiedenster Art" gilt auch meiner Frau und mei• ner Mutter. Kurt Franz INHALT Seite Vorwort I. Problemstellung und Methode ; 1 II. Die soziale Ausgangsposition des Spruchdichters und sein Werk 10 1. Soziale Abkunft und ständische Einordnung •' 10 2. Räumliche Zuordnung und literarische Tradition 20 3. Vermögens- und Existenzgrundlage 24 4. Ausbildung und Erziehung 28 5. Ursprünglicher und späterer Beruf 42 6. Umfang des Werks und Vielseitigkeit 47 III. Die Bedeutung der Dichtkunst und die Stellung des Dichters im eigenen Urteil 54 1. Ursprung und Aufgaben der Dichtkunst und ihre Stellung unter den Künsten 54 2. Sendungsbewußtsein und Selbstverständnis des Dichters 63 3. Berufsethos und Standesbewußtsein 68 4.
    [Show full text]
  • Deutsche Liebeslyrik Vom Minnesang Bis Zu Oswald Von Wolkenstein
    Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 1 Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter Bearbeitet von Sieglinde Hartmann, Michael Schurk 1. Auflage 2012. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 89500 847 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Inhalt Vorbemerkung .. ............................................................ 11 Teil I: Einführung 1. Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche Besonderheiten .. ............. 15 1.1. Die Stunde Null aktueller Zeitrechung und der Zerfall des antiken Römischen Weltreichs .. ... 15 1.2. Karl der Große und die Erneuerung des antiken römischen Kaisertums .. ................ 16 1.3. Mentalitätsgeschichtliche Errungenschaften des Mittelalters .. ........................ 17 1.4. Der neue Menschentyp des Mittelalters: Heilige .. ................................ 19 1.5. Ein neuer Typ weltlicher Herrscherinnen: Das Beispiel der Langobardenkönigin Theodelinde (circa 573–627) .. ..................
    [Show full text]
  • CEU Department of Medieval Studies
    ANNUAL OF MEDIEVAL STUDIES AT CEU VOL. 24 2018 Central European University Budapest ANNUAL OF MEDIEVAL STUDIES AT CEU VOL. 24 2018 Edited by Gerhard Jaritz, Kyra Lyublyanovics, Ágnes Drosztmér Central European University Budapest Department of Medieval Studies All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means without the permission of the publisher. Editorial Board Gerhard Jaritz, György Geréby, Gábor Klaniczay, József Laszlovszky, Judith A. Rasson, Marianne Sághy, Katalin Szende, Daniel Ziemann Editors Gerhard Jaritz, Kyra Lyublyanovics, Ágnes Drosztmér Proofreading Stephen Pow Cover Illustration The Judgment of Paris, ivory comb, verso, Northern France, 1530–50. London, Victoria and Albert Museum, inv. no. 468-1869. © Victoria and Albert Museum, London. Department of Medieval Studies Central European University H-1051 Budapest, Nádor u. 9., Hungary Postal address: H-1245 Budapest 5, P.O. Box 1082 E-mail: [email protected] Net: http://medievalstudies.ceu.edu Copies can be ordered at the Department, and from the CEU Press http://www.ceupress.com/order.html Volumes of the Annual are available online at: http://www.library.ceu.hu/ams/ ISSN 1219-0616 Non-discrimination policy: CEU does not discriminate on the basis of—including, but not limited to—race, color, national or ethnic origin, religion, gender or sexual orientation in administering its educational policies, admissions policies, scholarship and loan programs, and athletic and other school-administered programs. © Central European University Produced by Archaeolingua Foundation & Publishing House TABLE OF CONTENTS Editors’ Preface ............................................................................................................. 5 I. ARTICLES AND STUDIES ............................................................................. 7 Anna Aklan The Snake and Rope Analogy in Greek and Indian Philosophy ......................................................................................
    [Show full text]
  • Die Minnesänger in Bayern Und Österreich Richard Bletschacher
    Richard Bletschacher hat von den zahlreichen Minnesängern aus dem bayrisch-österreichischen Raum die bekanntesten sowie bestdokumen- tierten ausgewählt. Sie werden mit ihrer Biographie als auch einer Aus- wahl ihrer Werke, die vom Autor neu übersetzt wurden, vorgestellt. Zu den im Buch versammelten zählen: Der von Kürenberg, Dietmar von Aist, der Burggraf von Regensburg, der Burggraf von Rietenburg, Albrecht von Johansdorf, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, der Markgraf von Hohenburg, Neidhart von Reuental, der Tannhäuser, der von Suoneck, Hiltbold von Schwangau, Ulrich von Liechtenstein, Ulrich von Sachsendorf, der Hardegger, Reinmar von Brennenberg, Leuthold von Seven, Alram von Gresten, Gunther von dem Forste, der Litschauer, Heinrich von der Muore, der Mönch von Salzburg, Hugo von Montfort und Oswald von Wolkenstein. Das zeitliche Spektrum reicht von frühen Vertretern (ab Mitte des 12. Jahr- hunderts) im Hochmittelalter bis zum letzten Nachfolger Oswald von Wolkenstein (1376–1445). Richard Bletschacher, geboren 1936, ist Regisseur, Dramaturg, Maler und Autor zahlreicher Operntexte, Schauspiele, Erzählungen, musik- wissenschaftlicher Studien. Er war von 1982 bis 1996 an der Wiener Staatsoper als Chefdramaturg tätig. Er lebt und arbeitet in Wien und Drosendorf an der Thaya (NÖ). Die MinnesängerDie in und Bayern Österreich Richard Bletschacher Die Minnesänger in Bayern und Österreich Richard Bletschacher Die Minnesänger COVER.indd 1 19.2.2016 14:54:08 DIE MINNESÄNGER IN BAYERN UND ÖSTERREICH Bletschacher-Minnesang.indd 1 19.02.2016 10:54:29 Bletschacher-Minnesang.indd 2 19.02.2016 10:54:29 Richard Bletschacher DIE MINNESÄNGER IN BAYERN UND ÖSTERREICH Bletschacher-Minnesang.indd 3 19.02.2016 10:54:29 Lektorat und Layout: Johann Lehner (Wien, Österreich) Korrektorat: Katharina Preindl (Wien, Österreich) Cover: Nikola Stevanović (Belgrad, Serbien) Druck und Bindung: Interpress (Budapest, Ungarn) Umschlagbild: Ausschnitt aus „Herr Alram von Gresten: Minnegespräch“ Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse), Universität Heidelberg, Cod.
    [Show full text]