Semper! Magazin 2011 / 12 Oper, Ballett, Staatskapelle, Junge Szene

7 Semper! Editorial 3 Dr. Ulrike Hessler, Intendantin Editorial

Auftakt der Mozartreihe: »La clemenza di tito«

Mit Mozarts letzter Oper »La clemenza di Tito« beschließen wir den Opernpremierenreigen dieser Spielzeit und beginnen zugleich die Neubetrachtung der großen Opern Mozarts. In der nächsten Saison schließt sich eine Neuinszenierung des Domenico Sarro/Lucia Ronchetti »Idomeneo« an, dem dann der Da-Ponte-Zyklus folgen wird. Dorina e Nibbio 16. Dezember 2012 Die Uraufführung des »Titus« am 6. September 1791 in Prag war der Höhepunkt der Feierlichkeiten zur Krönung des Junge Choreografen Habsburger Kaisers Leopold II. zum König von Böhmen. 19. Januar 2013 Der Monarch, der fast sein gesamtes Leben in Italien verbracht hatte, bestellte ausdrücklich eine große Opera seria, da diese Georg Friedrich Händel in Italien damals vorherrschende Form seinen Geschmack ge- Orlando 27. Januar 2013 prägt hatte. Bei der Auftragserteilung nur zwei Monate vor der Premiere wurden Mozart eine prima donna und ein primo Saison Giacomo Puccini musico, also ein Kastrat ersten Ranges, zugesichert. Den Tenor Manon Lescaut Antonio Baglioni, seinen ersten Don Ottavio, kannte er als 2012 / 13 2. März 2013 einzigen Sänger. Bei unserer Premiere wird Steve Davislim in der Titelpartie in Dresden debütieren. Die beiden Mozart Hans Werner Henze Stijn Celis versprochenen Starsänger wurden aus Italien importiert: Maria Wir erreichen den Fluss Romeo und Julia 13. September 2012 22. März 2013 Anna Fantozzi, die Sängerin der Vitellia, war damals schon an der Mailänder Scala und am Teatro San Carlo in Neapel eine Hans Werner Henze Johannes Wulff-Woesten Berühmtheit. Amanda Majeski, die in der Titelpartie von El cimarrón Prinz Bussel Händels »Alcina« am Beginn dieser Spielzeit bereits große über- 29. September 2012 27. April 2013 regionale Aufmerksamkeit erzielte, wird in dieser Rolle zu erleben sein. Der andere Sängerstar war der Kastrat und Sesto- Ernst Křenek Jacques Fromental Halévy Interpret Domenico Bedini. Bei uns verkörpert die Mezzo- Das geheime Königreich La juive 20. Oktober 2012 12. Mai 2013 sopranistin Anke Vondung diese Partie, sie war in den letzten Jahren in einer Vielzahl großer Rollen an der zu Helen Pickett, Jiří Kylián, Ohad Naharin erleben, deren Ensemble sie auch in der Zukunft eng verbunden Bella Figura – Ballettabend Der fliegende Holländer bleibt. Bettina Bruinier, deren Inszenierung von Kurt Weills 27. Oktober 2012 15. Juni 2013 »Street Scene« im Juni wieder auf unserem Programm stehen wird, ist für die Regie verantwortlich. Tomáš Netopil, Musik- Stephen Oliver Michael Tucker direktor des Prager Nationaltheaters, steht am Pult der Sächsi- Mario Und Der Zauberer Ballett Junge Szene 22. November 2012 22. Juni 2013 schen Staatskapelle Dresden. Thematisch bestimmt die »Titus«-Neuproduktion dieses Heft, es bietet aber auch einen Gaspare Spontini Rückblick auf die letzten beiden Premieren »L’elisir d’amore« und Idomeneo La vestale »Švanda dudák«, auf das Ballettgastspiel in Abu Dhabi sowie 29. November 2012 30. Juni 2013 einen Vorgeschmack auf die nächsten Konzerte der Staats- kapelle. »Kosmos Oper« stellt den Beruf des Ballettmeisters vor. Dresdner Ballett-Gala 10. Juli 2013 Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Freuen Sie sich auf Operngala die Vielfalt und Vielfarbigkeit unseres Programms! »À la française« 6. Oktober 2012

Informationen und Karten T 0351 49 11 705 [email protected] semperoper.de Semper! Inhalt 5

Seite 6 Seite 28 Kultur beginnt im Herzen semper secco Inhalt Staatskapelle Eine musiktheatralische Kolumne: Konzerte von Mai bis Juli jedes Einzelnen. Die Milde und der Rechtsstaat Seite 30 Seite 8 Staatskapelle J.N. Nestroy Aktuelles 10. & 11. Symphoniekonzert Neuigkeiten und Interessantes aus der Semperoper Seite 36 Semperoper Partner Staatskapelle Seite 10 Opernpremiere Osterfestspiele in Salzburg Partner der Semperoper und der Sächsischen Staatskapelle Dresden »La clemenza di Tito« Die Gläserne Manufaktur Seite 38 Dresdner von Volkswagen in Dresden Seite 14 Musikfestspiele Abonnements 2012/13 Junges Ensemble Partner Semperoper Junge Szene Partner Zu Gast in der Semperoper Anrechte, Pakete und Ermäßigungen Radeberger Wöhrl for Kids Seite 39 Exportbierbrauerei GmbH Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG Seite 16 Staatskapelle Semper 2 / Junge Szene Gold Partner Kapelle für Kids extra »Cinderella« & »Der gestiefelte Kater« Techem Energy Services GmbH Anke Vondung Seite 40 Silber Partner Seite 20 Kosmos Oper Ballettgastspiel singt Sesto ENSO Energie Sachsen Ost AG Ballettmeister & Das Semperoper Ballett beim Choreografische Assistenten Linde Engineering Dresden GmbH Abu Dhabi Festival Von der Tierwelt der Fabel inspiriert wer- den die Sänger in Bettina Bruiniers Insze- Niles-Simmons-Hegenscheidt GmbH nierung von Mozarts »La clemenza di Tito/ Seite 43 Seite 22 Titus« zur Premiere am 26. Mai 2012 in Rätsel Bronze Partner Opernrepertoire entsprechenden Kostümen auftreten. Anke Vondung, von 2003 bis 2006 festes Ensem- »L’elisir d’amore« Prüssing & Köll Herrenausstatter »Street Scene« blemitglied der Semperoper Dresden und seitdem dem Haus eng verbunden sowie Novaled AG auf den großen Bühnen der Welt präsent, Seite 44 Seite 24 übernimmt die Partie des Sesto. Die Mezzo- Semper! Menschen Schaulust Optik Opernrepertoire sopranistin posierte für das Titelbild in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunst- Zehn Fragen an Guy Albouy G.U.B. Ingenieur AG »L’elisir d’amore« sammlungen Dresden im Zwinger.

Lederwaren Exclusiv Dresden GmbH Seite 46 Förderer Junges Ensemble Seite 25 Repertoire Lange Nacht der Theater Höhepunkte Ein magischer Abend von Mai bis Juni

Werden Sie Partner! Informieren Sie sich bei Andrea Scheithe-Erhardt (Sponsoring) Seite 26 Seite 50 T 0351 49 11 645 Heftmitte Rezension eines Gastes F 0351 49 11 646 [email protected] »Švanda dudák« »Švanda dudák«, März 2012 Semper! Eine musiktheatralische Kolumne 6 Wolfgang Herles, Eine fotografische Kolumne Matthias Creutziger, Fotograf ZDF-Moderator, Redaktionsleiter Staatskapelle Dresden, Probe im und Autor Orchestergraben: Reflexion des Kron- leuchters im Trichter einer Tuba semper secco

I. IV. VI.

Einen milden Despoten finden wir in Andererseits kann man am Beispiel des Am wenigsten Milde zeigt übrigens eine Mozarts Opern nicht bloß in »La clemenza römischen Kaisers Titus sehen, wie die Macht, die im Parteienstaat immer stärker di Tito«. Auch Bassa Selim lässt in der Milde gelegentlich der Dummheit nahe geworden ist. Das hat schon Alexis de »Entführung aus dem Serail« Gnade vor kommt. Das lässt sich auch in Demokra- Tocqueville in seiner Studie über die Demo- Recht ergehen, verzichtet auf Rache und tien beobachten. Milde wird schnell mit kratie in Amerika (1835) vorausgesagt: »Die schenkt Konstanze und Belmonte die Frei- mangelnder Autorität gleichgesetzt. Die öffentliche Verwaltung regelt immer mehr, heit. Und auch Sarastro kennt bekanntlich eigene Milde kann Machthabern gefähr- immer unbedeutendere Vorgänge auf ihre in der »Zauberflöte«, die gleichzeitig mit lich werden. Wem die Härte fehlt, den Geg- Weise … Sie breitet sich mit jedem Tag Titus entstand, die Rache nicht. Das Thema ner (mit zulässigen Mitteln) zu bekämpfen, mehr aus, neben dem einzelnen, um ihn scheint sehr wichtig gewesen zu sein in wird sich auch in der Sache nicht durch- herum und über ihm, um ihm beizustehen, absolutistischen Monarchien. setzen. Demokratie ist Herrschaft auf Zeit, ihn zu beraten und zu vergewaltigen.« Von ist aber nicht zu verwechseln mit der Ver- der Milde der Bürokratie ist nichts bekannt. anstaltung eines runden Tisches. Das Kein Wunder, wenn nicht wenige Men- II. gegenwärtige Problem unserer Demokratie schen auf der Welt der Milde eines klugen ist weniger die schwache Durchsetzungs- Herrschers mehr vertrauen als allen Par- Gnadenerlasse gibt es auch in Demokra- kraft der Spitzenpolitiker als die mangelnde teien. Womit wir wieder bei Kaiser Titus tien. Da sind dann Staatsoberhäupter Milde der Wähler gegenüber menschli- wären. zuständig. Im Grunde aber handelt es sich chen Schwächen von Politikern. Der gras- um monarchistische Überbleibsel. Denn sierende Moralismus führt eher dazu, dass Gnade vor Recht zu gewähren, ist kein starke Persönlichkeiten keinen Bock mehr rechtsstaatliches Verfahren. Es ist nur ins darauf haben, ihrem Land eine Zeit lang Gute gewendete Willkür. Dort, wo Todes- zu dienen. strafen vollstreckt werden, wie in zahlrei- chen Staaten der USA, wird höchst selten Gnade gewährt. Und wenn es in letzter V. Minute dann doch geschieht, sieht es aus, als schenke der Mächtige dem Sünder das Wer übrigens glaubt, mehr direkte Demo- Leben. Der bleibt für immer in der Schuld kratie sei ein Ausweg, der irrt. Wie leicht des Begnadigenden. Gnadenerlasse kön- ist es für eine fanatisierte Minderheit, nen Justizirrtümer nicht ausschließen. Der einer naturgemäß trägen, desinteressier- Irrtum besteht ja nicht im einzelnen Urteil, ten Mehrheit per Volksentscheid ihren sondern in der Todesstrafe überhaupt. Sie Willen aufzudrücken. Demokratie ist aber wäre längst abgeschafft, wäre die Mehr- nicht die Diktatur der Mehrheit, sondern heit der Demokraten dafür. Ausgleich und Kompromiss. Mehrheiten (auch relative) sind selten für ihre Cle- menza bekannt. Vielleicht kommt die III. nächste Diktatur pseudodemokratisch unter einer grünen Flagge daher? Wer Uraufgeführt wurde »Titus« nur zwei Jahre gesehen hat, wie in Bayern eine kleine, nach dem Beginn der Französischen Revo- radikale Gruppe von Nichtrauchern ein lution und zwei Jahre, bevor in Paris die bereits weitgehendes Rauchverbot per Dr. Wolfgang Herles ist Moderator Köpfe rollten. Gnadenloser Terror im Zei- Volksentscheid weiter verschärft hat, weiß, und Redaktionsleiter der ZDF-Literatur- sendungen auf dem »Blauen Sofa«. chen von Volksherrschaft ist seitdem nichts dass die Mittel der direkten Demokratie Er war u.a. Leiter des ZDF-Studios Bonn, Ungewöhnliches. Das gemeine Volk neigt keineswegs automatisch der Freiheit die- Leiter des ZDF Kultur-Magazins durchaus zu Lynchjustiz (siehe der jüngste nen. Vielleicht werden als nächstes private »aspekte«, Moderator der ZDF-Talkshow Fall in Emden). Kollektivistische Unrechts- Swimmingpools verboten, weil die doch zu »live« und der politischen Gesprächs- sendung »Was nun …«. Er schrieb sieben regime (faschistisch oder kommunistisch) viel Energie verbrauchen. Eine hinrei- politische Bücher, u.a. den Bestseller sind nicht für besondere Milde im Umgang chend große Menge von Neidbürgern »Wir sind kein Volk«, vier Romane und mit Gegnern bekannt. Besser als Gnade ist würde sich sicher finden. Milde setzt Tole- zuletzt den »Opernverführer« allemal ein funktionierender Rechtsstaat. ranz voraus. (Henschel Verlag, im Februar erschienen). Semper! Aktuelles 8

Aktuelles Semperoper Edition

Neues und interessantes preisgekrönt

aus der Semperoper

Das Bemühen um den Erhalt kultureller Werte, Liebe zum historischen Detail, mit Geschichte Geschichten erzählen – solches Engagement zahlt sich immer noch aus! Nicht umsonst Zum Tod von wurde Vol. 2 der »Semperoper Edition« (»Fidelio« – Festauf- führung zur Eröffnung des Großen Hauses der Staatstheater Wolfgang Rennert 1948) genau aus diesem Grund in Frankreich mit dem Kriti- kerpreis »Diapason D’Or 2012«, der »Goldenen Stimmgabel«, preisgekrönt. In seinem 90. Lebensjahr verstarb der weltweit angese- Der »Diapason D’Or« gilt neben dem »Preis der Deutschen hene Dirigent Wolfgang Rennert am 24. März 2012. Seit Schallplattenkritik« (dieser wurde Vol. 2 im letzten Jahr ver- 1991 war der gebürtige Kölner ständiger Gastdirigent an liehen) und dem britischen »Gramophone Award« als bedeu- der Semperoper Dresden, nachdem er bereits 1974 erst- tendster unabhängiger Schallplattenpreis für klassische mals in Dresden gearbeitet hatte. Als Spezialist für Richard Intendantin Musik in Europa. »Unabhängig« bedeutet in diesem Fall, dass Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart oder Richard Wagner nur rein künstlerische Qualitätskriterien und der musikali- erhielt er immer wieder Engagements aus dem Ausland, Ulrike Hessler ist sche wie editorische Stellenwert ausschlaggebend für eine »So ist die Lieb’– unter anderem am Royal Opera House Covent Garden in Honorarprofessorin Nominierung sind. London, der und der Dallas Opera. An Wir freuen uns über die stetig wachsende nationale wie Poesie in Semper 2«: der Semperoper Dresden dirigierte er zahlreiche Vorstellun- internationale Wahrnehmung der CD-Editionen unseres Hau- Angela Liebold gen, etwa »Aida«, »Jenůfa«, »Le nozze di Figaro«, »Tann- ses, an denen der Mitteldeutsche Rundfunk, die Stiftung zur häuser«, »Ariadne auf Naxos«, »Lohengrin«, »Der fliegende Die Hochschule für Bildende Künste Dres- Förderung der Semperoper und das CD-Label Hänssler Profil Holländer«, »«, »Der Rosenkavalier«, »« den hat Intendantin Dr. Ulrike Hessler auf großen Anteil haben. und zuletzt 2008 »Don Giovanni« und »Die Zauberflöte«. eine Honorarprofessur für Aufführungspra- Als Fortsetzung der Reihe stehen Vol. 3 »Wieder Wagner?« »Worte erwecken Klänge, Klänge erzeugen Über mehr als 20 Jahre zog es Wolfgang Rennert immer xis Musiktheater im Studiengang Bühnen- (Die frühesten Wagner-Aufnahmen nach dem Krieg) und Vol. 5 Worte. Musik und Literatur gehen ineinander wieder nach Dresden und zur Sächsischen Staatskapelle. und Kostümbild berufen. Hessler vermöge »Der Freischütz« (Gesamtaufnahme unter der musikalischen über«, beschreibt Angela Liebold ihr Pro- Sein Verhältnis zu ihr beschrieb er so: »Das Spiel der Säch- in besonderer Weise wissenschaftliche Leitung von Rudolf Kempe aus dem Jahr 1951) unmittelbar gramm, das über den reinen Gesang hinaus- sischen Staatskapelle vermittelt neben einer überragenden Ansätze mit hoher Praxisorientierung zu vor der Fertigstellung. An Vol. 4, der ersten Gesamteinspie- geht. Lieder wechseln mit Gedichten und Kla- Professionalität, dass das Orchester die Nummer eins im verbinden und stelle dadurch für die Lehre lung der Strauss-Oper »Daphne« aus dem Jahr 1951 ebenfalls vierstücken. Was sie verbindet, ist die Liebe in Alltag jedes Einzelnen ist. Dieses Lebensgefühl überträgt eine besondere Bereicherung dar, begrün- unter der Leitung von Rudolf Kempe, werden derzeit noch all ihren Facetten: Schwärmerisch, fordernd, sich auf den Dirigenten, provoziert diesen regelrecht, das dete die Hochschule ihre Entscheidung. umfassende und aufwendige Klangrestaurierungen vorge- sehnend und zerstörend erscheint sie in den Äußerste zu geben.« Sie verwies darauf, dass Ulrike Hessler nommen. Liedern der Romantik von Schumann, Schu- bereits als Direktoriumsmitglied und in bert, Wolf und Brahms, aber auch in Weills der kommissarischen Leitung der Bayeri- Chansons des 20. Jahrhunderts. schen Staatsoper in ihren Arbeitsschwer- Angela Liebold wurde 1985 als Mezzosopra- punkten Marketing, Public Relations und nistin ins Ensemble der Semperoper aufge- Programmkonzeption zahlreiche Projekte nommen. Hier sang sie unter anderem Partien initiierte und entwickelte, die in besonde- wie Orpheus, Olga in »Eugen Onegin«, Annius rem Maße durch kooperativen Austausch in »La clemenza di Tito«, Cherubino, Dorabella zwischen universitären Einrichtungen der in »Così fan tutte«, Hänsel, Mercédès in »Car- Bühnenforschung und der künstlerischen men« oder Emma Jones in »Street Scene«. Praxis gekennzeichnet waren. In einer Zudem hatte die mehrfach ausgezeichnete Antrittsvorlesung wird Ulrike Hessler sich Dresdnerin über 25 Jahre lang einen Lehrauf- den Studierenden, den Lehrenden der trag an der Hochschule für Musik Carl Maria Hochschule für Bildende Künste Dresden von Weber Dresden. und der interessierten Öffentlichkeit vor- Am Flügel gestaltet Operndirektor Eytan stellen. Termin und Ort werden rechtzeitig Pessen den Abend. unter semperoper.de bekannt gegeben. »Lieder in Semper 2« Freitag, 18. Mai 2012, 20 Uhr Karten ab 6 Euro Semper! Premiere »La clemenza di Tito« 10 Nora Schmid, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Folgendes Szenario ist denkbar: Im August 1791 sitzt Wolfgang Amadeus Mozart mit seiner Frau Constanze und seinem Schüler Franz Xaver Süßmayr in einer Kutsche auf dem Weg nach Prag, jene Stadt, in der er bislang seine größten Erfolge feiern konnte. Wenn Liebe Dass dies seine letzte Reise werden sollte, weiß er wohl noch nicht. Im Wagen rüttelt und schüttelt es, dennoch ist Mozart am Komponieren, denn die Zeit drängt. Gar kurzfristig haben zu- vor die böhmischen Stände anlässlich der Anfang September statt- findenden Krönung des deutschen Kaisers Leopold II. zum böhmischen König einen Kompositionsauftrag für eine Festoper Politik macht vergeben. Der Zeitdruck ist so groß, dass Mozart die Kompo- sition der Secco-Rezitative gleich seinem mitreisenden Schüler überlässt. Das Sujet wiederum ist bestens bekannt und dem Zur Premiere von Mozarts »La clemenza di Tito« höfisch-zeremoniellen Anlass entsprechend: Im Mittelpunkt steht der milde, unerschütterlich großmütige römische Kaiser Titus Flavius Vespasianus. Seine Geschichte hat in der fiktiven Fassung von Metastasio seit 1734 schon mehrfach für Huldigungs- zwecke gute Dienste geleistet. Voltaire nennt Metastasios Text gar eine »ewige Lehre für alle Könige und ein Entzücken für alle Menschen«. – Offenbar will man auch Leopold II. zu seinem Amtsantritt den Fürstenspiegel vorhalten. Hohe Erwar- tungen sind an ihn geknüpft: Als fortschrittlicher und vor- bildlicher Großherzog der Toskana hat er einen Musterstaat der europäischen Aufklärung geschaffen. Die aufgeklärten und reformwilligen Bürger aller Stände versprechen sich nun von ihm eine besonnene Fortsetzung der Reformen von Kaiser Joseph II. sowie deren Weiterführung zur konstitutionellen Monarchie. 1791, mitten in der Krise des Ancien Régime, soll mit den Mitteln der Opera seria die Erbmonarchie nochmals besungen werden.

Ist der Sieg der Barmherzigkeit mehr als eine Utopie?

Aber ist Mozarts »Titus« hierfür wirklich das passende Stück? Entgegen den Erwartungen ist seine Oper, für die der Dresdner Hofdichter Caterino Mazzolà Metastasios Vorlage bearbeitet hat, über weite Strecken keine hymnische Festveranstaltung, son- dern ein regelrechter Krimi. Intrigen sind keine Seltenheit an diesem Ort, bis sogar die Stadt Rom in Flammen steht. Doch der Ansporn für die einzelnen Figuren ist nicht politischen Ursprungs, sondern es sind ihre ungezügelten Leidenschaften, so dass es immer wieder die erhoffte, verschmähte oder ver- lorene Liebe ist, die gewollt und ungewollt Politik macht: Vitellia erhebt Anspruch auf den Kaiserthron und hofft auf eine Ver- bindung mit Tito, den sie liebt. Er jedoch will Sestos Schwester Servilia heiraten. Sesto wiederum liebt Vitellia, und sie ver- spricht ihm ihre Liebe, falls er Tito tötet. Öffentlich von Tito um- worben, bekennt sich Servilia zu Annio. Tito lobt ihre Auf- richtigkeit und ignoriert eine Nachricht über eine Verschwörung. Unerwartet hält er nun um Vitellias Hand an, die das Attentat nicht mehr verhindern kann. Als Sesto zum Tode verurteilt werden soll, bekennt sich Vitellia als Urheberin des Mordplanes. Tito erkennt im Konflikt zwischen Staatsräson und Freundes- liebe das Grundproblem des aufgeklärten Herrschers, Macht und Humanität sowie persönliche und politische Interessen vereinen zu wollen. Am Ende lässt er Milde walten und begnadigt beide. Aber ist dieser Sieg der Barmherzigkeit wirklich mehr als eine Utopie? Oder ist er gar nur Herrscher-Willkür im Kleide der Groß- mut, da Tito rettet, wen er retten will, Gesetz hin oder her? Semper! Premiere »La clemenza di Tito« 12 Nora Schmid, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

Mit anspielungsreichen Tönen besingt Mozart mit seiner Fest- Im Zuge einer »Titus«-Premiere stellt sich bis heute für das Wolfgang Amadeus Mozart oper noch einmal (ein letztes Mal?) die Monarchie. Seine Musik Inszenierungsteam die Frage: Was also tun mit einem Titel- LA CLEMENZA DI TITO / TITUS ist ein atemberaubender Schwanengesang auf die alte Gattung der helden, bei dem man nie weiß, ob er nun zaudernder Herrscher, Opera seria und zugleich eine Verwässerung des Bildes des empfindsamer Humanist oder doch zynischer Machtmensch Opera seria in zwei Akten aufgeklärten Herrschers. Doch das Vertrauen auf großherrscher- ist? Dem Volk gegenüber gibt sich Tito als vorbildlicher Herrscher, In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln liche Milde hat historisch ohnehin bereits ausgedient. – Gerade übernimmt aber nie selbst ein Konzept des Handelns. Die junge mal acht Tage nach der Prager Uraufführung geht in Paris genau Regisseurin Bettina Bruinier, vergangene Spielzeit hat sie an der das gegenteilige Schauspiel zwar nicht über die kleine Theater-, Semperoper bereits Kurt Weills »Street Scene« inszeniert, be- Musikalische Leitung wohl aber über die große Weltbühne: Ludwig XVI., ein Schwager richtet über ihre Beschäftigung mit Mozarts Oper: »Faszinierend Tomáš Netopil Leopolds II., leistet den Eid auf die Verfassung. ist, dass unter der strengen Form der Opera seria eine Oper Inszenierung Dem aristokratischen Premierenpublikum in Prag bleibt am der Extreme kocht. Eine Oper, die, was den Charakter der Figuren Bettina Bruinier 6. September 1791 Titos Schwäche, oder besser gesagt die in und der Handlung angeht, die Kraft und die Gültigkeit eines Bühnenbild dieser Oper vorgeführte Schwäche des aufgeklärten Herrschers, politischen Märchens entwickelt.« Und so erleben wir mit den Volker Thiele nicht verborgen. Und wie so oft richtet sich die Ablehnung des sechs Protagonisten den Zauber, aber auch die Brüchigkeit und Kostüme Publikums nicht gegen das Original, sondern gegen den vorge- Unsicherheit eines gesellschaftlichen und politischen Neube- Mareile Krettek haltenen Spiegel. Als »una porcheria tedesca – eine deutsche ginns. Im Verlauf der Geschehnisse verheddern sie sich zusehends Choreografie Schweinerei« beschimpft die musikalisch ahnungslose Kaiserin in einem engen Netz der Dreieckskonstellationen sowie emo- Mohan Thomas Maria Louisa, ihrerseits gebürtige Spanierin und Gattin Leo- tionalen und politischen Zwiespältigkeiten. Bruinier: »Dabei ver- Licht polds II., in einem Unmutsausbruch Mozarts Werk. – »Se non è mischt sich ihr Privatleben gewollt und ungewollt immer wieder Fabio Antoci vero, è ben trovato!«, schreibt bereits 1585 der italienische mit dem politischen Parkett. Die Figuren können in diesem Chor Dichter und Philosoph Giordano Bruno in seinen »Heroischen politischen Sommernachtstraum durch ihre amourösen Verwir- Pablo Assante, Christof Bauer Leidenschaften«. Treffender könnte man im Nachhinein den rungen gar nicht anders, als leidenschaftlich in ihrer Liebe Dramaturgie vielfach kolportierten Ausruf der Kaiserin wohl kaum kommen- und daher menschlich zu agieren.« Erzählt wird demnach die Nora Schmid tieren: »Wenn es nicht wahr ist, so ist es gut erfunden!« Geschichte einer Herrscherwerdung und im Sinne des Anke Vondung als Sesto Tito Vespasiano Steve Davislim Vitellia Gedankengutes der Aufklärung die einer Menschwerdung. Amanda Majeski »In diesem Zusammenhang ist uns auch wichtig, dass wir über Servilia den politischen Realismus hinaus die Archetypen der Figuren Elena Gorshunova herausstellen, um deutlich zu machen, wann sie über ihr stereo- Sesto types Denk- und Handlungsmuster hinauswachsen und etwas Anke Vondung Neues beginnt. Und so haben wir uns gemeinsam mit dem Büh- Annio nenbildner Volker Thiele, der Kostümbildnerin Mareile Krettek Stephanie Atanasov und dem Choreografen Mohan Thomas bei der szenischen Um- Publio setzung der Welt der Fabel genähert und uns von ihrer Bild- Tilmann Rönnebeck sprache inspirieren lassen.« Mozarts großartige und berührende Musik ist eine exakte Sächsischer Charakterstudie der einzelnen Figuren und ihrer vielfältigen, teils Staatsopernchor Dresden zerbrechlichen Beziehungen zueinander. Das Opera-seria- Sächsische Stereotyp der einsamen Ariensituation tritt dabei zugunsten agiler Staatskapelle Dresden Paar- und Gruppenszenen in den Hintergrund. Freuen darf man sich in Dresden nun auf ein tolles Mozart-Ensemble: In der Mit freundlicher Unterstützung Titelpartie gibt der australische Tenor Steve Davislim sein der Stiftung zur Förderung Rollendebüt. Mozarts Oper könnte aber statt »Die Milde des Titus« der Semperoper auch »Die Verwirrungen des Sextus« heißen, schließlich ist er über weite Strecken das heimliche Zentrum, an der Semperoper Premiere gesungen und gespielt von der in dieser Rolle bereits inter- 26. Mai 2012 national erfahrenen Mezzosopranistin Anke Vondung. Als macht- hungrige und dennoch liebende Vitellia kommt es nach Vorstellungen Händels »Alcina« und Strauss’ »Capriccio«-Gräfin zu einem Wieder- 29. Mai, 8., 15., 18. & sehen und -hören mit Amanda Majeski, die kürzlich als Vitellia 25. Juni 2012 auch am Teatro Real in Madrid reüssierte. Des Weiteren sind in dieser Neuproduktion Elena Gorshunova als Servilia, Stephanie Einführungsmatinee Atanasov als Annio sowie Tilmann Rönnebeck als Publio zu 13. Mai 2012, 11 Uhr, Semper 2 erleben. Die musikalische Leitung hat der tschechische Dirigent Tomáš Netopil inne, seinerseits Musikdirektor des Prager Karten ab National- und Ständetheaters, wo Mozarts »La clemenza di Tito« 10 Euro 1791 uraufgeführt wurde und das Publikum das zu spät kommende Kaiserpaar mitten in die Musik hinein durch lautes Kostenlose Werkeinführung 45 Minuten Zujauchzen begrüßte. vor Vorstellungsbeginn im Opernkeller. Steve Davislim als Titus Semper! Abonnements 2012 / 13 & Offerten 14

Semperoper Offerten – Dresdentage Alle Dresdner erhalten einen Exklusivpreis auf Karten für Ermäßigungen und Aktionen ausgewählte Vorstellungen. Die Karten sind nur an den Tages- kassen erhältlich. Preisgruppe 1 28,25 Euro, Preisgruppe 2 25,75 Euro, Preisgruppe 3 21,25 Euro

Schüler- und Studentenkarten EIN WILLIAM FORSYTHE BALLETTABEND 12. Mai 2012, 16 Uhr Fest Bei Vorlage eines Schüler- oder Studentenausweises erhalten LA CLEMENZA DI TITO / TITUS 29. Mai 2012, 19 Uhr Schüler und Studenten nach Verfügbarkeit vorhandene Restkarten GISELA! ODER: DIE MERK- UND DENKWÜRDIGEN ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn zum Preis von 10 Euro WEGE DES GLÜCKS 19. September 2012, 19 Uhr an der Abendkasse. Ausgenommen sind Gastspiele sowie Fremd- BELLA FIGURA (Ballett) 31. Oktober 2012, 19 Uhr und Sonderveranstaltungen. Ab dem 15. jedes Monats gibt es LA BOHÈME 25. November 2012, 14 Uhr für die Vorstellungen des Folgemonats Studentenkarten im Vor- IDOMENEO 17. Dezember 2012, 19 Uhr verabredet verkauf an den Tageskassen. ORLANDO 5. Februar 2013, 19 Uhr ROMEO UND JULIA (Ballett) 31. März 2013, 14 Uhr Familienvorstellungen Ein Erwachsener erhält in Begleitung von einem Kind einen Welttheatertag Preisvorteil von ca. 50% auf den Normalpreis. Zwei Kinder Der seit über 50 Jahren vom Internationalen Theaterinstitut (bis 16 Jahre) genießen zudem kostenfreien Eintritt. Für jedes gefeierte Welttheatertag ist auch für die Semperoper Anlass, bis mit der weitere Kind wird ein Kartenpreis von nur 5 Euro erhoben. zu vier Personen zu einem Preis von je 11,50 Euro auf allen Plätzen einzuladen. Die Karten können nur am 26. Januar 2013 LA BAYADÈRE (Ballett) 8. September 2012, 14.30 Uhr von 10 – 13 Uhr an den Tageskassen erworben werden. Reservie- IL BARBIERE DI SIVIGLIA / rungen und weitere Ermäßigungen sind ausgeschlossen. DER BARBIER VON SEVILLA 21. Oktober 2012, 14 Uhr DER NUSSKNACKER (Ballett) 15. Dezember 2012, 12 Uhr ALCINA 27. März 2013, 19 Uhr Semperoper HÄNSEL UND GRETEL 22. Dezember 2012, 15 Uhr COPPÉLIA (Ballett) 14. April 2013, 14 Uhr Dresden Spezial DIE ZAUBERFLÖTE 21. April 2013, 14 Uhr Ein besonderes Vorkaufsrecht für alle Dresdner! Die Semper- SCHWANENSEE (Ballett) 5. Mai 2013, 14 Uhr oper Dresden hält exklusiv für Kurzentschlossene ein Kontingent für begehrte Vorstellungen fast bis zum letzten Moment bereit. Vorstellungen mit Kinderermäßigung Der erste Samstag im Monat bietet die einmalige Chance, beim Bei Vorstellungen mit Kinderermäßigung erhalten Kinder Besucherdienst in der Schinkelwache Karten für alle Auffüh- und Jugendliche (bis 16 Jahre) einen Preisvorteil von ca. 50%. rungen des Folgemonats zu erwerben. Erwachsene zahlen den Normalpreis. Ermäßigung IL BARBIERE DI SIVIGLIA / Schwerbehinderte Menschen mit einem Behinderungsgrad DER BARBIER VON SEVILLA 28. Oktober 2012, 14 Uhr von mindestens 80% erhalten gegen Vorlage des Schwerbehin- Von Anrechten schen Staatskapelle Dresden wurden meh- dirigent der Sächsischen Staatskapelle DER NUSSKNACKER (Ballett) 23. & 25. Dezember 2012, 14 Uhr dertenausweises eine ermäßigte Karte (ca. 50% Ermäßigung). rere Pakete und Anrechte neu aufgelegt. Im wurden ebenfalls drei Pakete mit den HÄNSEL UND GRETEL 26. Dezember 2012, 14 Uhr Enthält der Ausweis den Nachweis über eine Begleitperson, gilt und Paketen Angebot sind das äußerst gefragte Premie- Schwerpunkten Oper, Richard Wagner SCHWANENSEE (Ballett) 11. Mai 2013, 14.30 Uhr für diese der gleiche Preisvorteil. Ermäßigungen können ab ren- und das Konzertanrecht, das Wochen- und Johannes Brahms aufgelegt. einem Kartenpreis von 12 Euro pro Karte gewährt werden. Eine tag- und das Wochenendanrecht, das Seni- Wenn Sie als Anrechtsinhaber einen Seniorenvorstellungen nachträgliche Ermäßigung ist leider ausgeschlossen. Wer auf einen persönlichen Stammplatz in orenanrecht und das Musiktheateranrecht neuen Anrechtsinhaber werben (gilt nicht Speziell für Senioren wird die Möglichkeit angeboten, Vorstel- der Semperoper Dresden Wert legt, dabei Oper und Operette. Als Inhaber eines An- für Pakete) und uns schriftlich darüber lungen zum sehr günstigen Preis (vormittags und nachmittags) Weitere Informationen zum Kartenverkauf Geld sparen und bevorzugten Service rechts erhalten Sie zusätzlich ein Präsent in informieren, bedanken wir uns mit einem zu besuchen. Preise ab 11,50 Euro. T 0351 4911 705 – [email protected] genießen möchte, der sollte sich die neu Form zweier Rabattgutscheine für je eine Geschenk bei Ihnen: Eine Opern- oder Bal- semperoper.de/karten aufgelegten Pakete und Anrechte der Spiel- Opern- und Ballettvorstellung sowie den lettvorstellung Ihrer Wahl können Sie dann L’ELISIR D’AMORE / DER LIEBESTRANK Tageskasse in der Schinkelwache zeit 2012 / 13 anschauen. Suchen Sie kostenlosen Jahresspielplan. Außerdem in der Spielzeit 2012 / 13 kostenfrei besu- 25. Mai 2012, 11 Uhr & 4. November 2012, 14 Uhr Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa, So 10 – 13 Uhr bequem entsprechend Ihren Interessen werden Sie, sofern gewünscht, bevorzugt chen. Ausgenommen sind Premieren, LA BAYADÈRE (Ballett) 5. September 2012, 12 Uhr spannende Musiktheaterangebote aus, und mit Information über Sonderaktionen ver- Fremd- und Sonderveranstaltungen. BELLA FIGURA (Ballett) 31. Oktober 2012, 14 Uhr Der Vorverkauf für die Spielzeit 2012 / 13 buchen Sie dann über unser Anrechtsbüro. sorgt. LA CLEMENZA DI TITO / TITUS 5. März 2013, 12 Uhr hat bereits begonnen. Anstehen an den Kassen oder zeitaufwen- Wer sich von vornherein nur für eine Sai- Alle Pakete und Anrechte finden Sie online ALCINA 1. April 2013, 14 Uhr Sichern Sie sich jetzt die besten Plätze! dige Bestellvorgänge für begehrte Vorstel- son festlegen möchte, für den sind Pakete im Überblick auf: semperoper.de/anrecht ORLANDO 14. Mai 2013, 14 Uhr lungen entfallen damit, so dass Sie absolute die richtige Entscheidung, denn diese gel- Lassen Sie sich von uns beraten! Planungssicherheit haben. Die Karten wer- ten für die ausgewählte Spielzeit und bieten den Ihnen dann zugeschickt. eine große Auswahl an attraktiven Vorstel- Öffnungszeiten des Anrechtsbüros Ihr persönliches Anrecht eröffnet Ihnen lungen. Zur Spielzeit 2012 / 13 wurden Schinkelwache am Dresdner Theaterplatz die Möglichkeit zu erlebnisreichen und Pakete mit Ballettvorstellungen, mit Auffüh- Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr bewegenden Vorstellungen in der Sempero- rungen von Werken Richard Wagners oder T 0351 4911 706 per Dresden. Zum Antritt von Christian Hans Werner Henzes geschnürt. Zum Amts- F 0351 4911 700 Thielemann als Chefdirigent der Sächsi- antritt von Christian Thielemann als Chef- [email protected] Semper! Wiederaufnahme 17 Christine Diller, Gespräch »Cinderella« & »Der gestiefelte Kater«

Erinnern Sie sich noch an das erste Märchen Ihrer Kindheit?

Hay O ja! Es war ein russisches Märchen – das ich natür- Fantasie lich als Ballett gesehen habe: »Das bucklige Pferdchen«, getanzt vom Bolschoi-Ballett. Wir hatten eine Videoauf- nahme davon, da meine Mutter und meine Großmutter Tänzerinnen waren. Ich mochte es sehr. Eine traditionelle Sind Märchen immer noch wichtig für Sie? und Wahrheit russische Geschichte mit Feuervögeln, Prinzessinnen, Unterwasserszenen ... HAY Ich lese zwar keine Märchen mehr, aber ich liebe es, eine Rolle in einem Handlungsballett zu tanzen, und das Bowes Bei mir war es »Peter und der Wolf«, natürlich mit sind ja häufig Märchen. Natürlich mag ich auch abstrakte, Musik. Zählt das auch? Davon hatten wir zuhause Auf- zeitgenössische Choreografien, aber mit Handlungsballet- nahmen. Ich komme aus einer ziemlich musikalischen ten tut man sich leichter. Was märchen uns erzählen Familie, und ich erinnere mich, dass mein Bruder in der Szene, in der der Wolf die Ente fängt, total verrückt Bowes Mir ist gar nicht bewusst gewesen, was für eine spielte und schrie: »Lauf weg!« und dabei durchs Zimmer große Rolle Märchen im Zusammenhang mit meinem und die Treppe hinauf rannte ... Wechsel nach Dresden spielten, denn Märchenstoffe kamen in den Opern, die ich gesungen habe, nicht zu Mehne Ich kann mich nicht mehr erinnern, welches Mär- knapp vor. Ich habe aber auch viele Märchen gelesen, um chen ich zuerst gehört habe, vielleicht weil wir zuhause Deutsch zu lernen – ein gepflegtes, ziemlich altertümliches so viele Märchenbücher hatten. Grimm, Andersen, russi- Deutsch! Es fällt natürlich leichter, eine Fremdsprache mit sche Märchen, 1001 Nacht, alles wurde mir vorgelesen, den Geschichten aus der eigenen Kindheit zu lernen. Bei ich bin also regelrecht übersättigt worden mit Märchen. Märchen kann man sich jedes Wort schnell erschließen. Meine Oma hat sie mir alle vorgelesen. Das Faszinierende Und so habe ich zum Beispiel auch Hans Christian Ander- an Märchen ist für mich das Surreale, das, was im norma- sen gelesen oder, in Übersetzung, die Märchensammlun- len Leben nicht existiert, was die Fantasie anregt. Jedes gen von Oscar Wilde. Kind geht ja erst mal davon aus, dass eine Geschichte wahr ist, dass es Zauber und Zauberer und Hexen und Mehne Ich habe, wenn ich heute meinen Kindern Mär- sprechende Tiere gibt. chen vorlese, ein etwas gespaltenes Verhältnis dazu, es sind Geschichten voller Gewalt, die oft Angst machen, es gibt fast immer eine Gerechtigkeit am Ende, aber eben eine sehr alttestamentarische. Das befriedigt zum Bei- spiel das Bedürfnis nach Rache, nach ausgleichender Gerechtigkeit, also sehr archaische Gefühle, und ich weiß nicht, ob zuerst diese Gefühle da sind oder ob sie erst geweckt werden durch solche Geschichten. Aber es gibt ja nicht nur brutale Märchen, es gibt ja auch Astrid Lindgren, Michael Ende und andere großar- tige Erzähler, und das Schöne an surrealen Geschichten »Cinderella« ist einfach das Fantastische, die Möglichkeit einer ande- ren Welt. An meinen Kindern kann ich sehen, dass sie sich sehr eigenständig an diesen Geschichten moralisch abarbeiten. Sie entwickeln eine Meinung zu den Themen. Zwei Märchenstücke erleben in den Und es gibt nichts Wichtigeres als das! kommenden Wochen in der Semperoper Finden Sie, dass Märchen manche Dinge wie Junge Szene ihre Wiederaufnahme: Schicksalsschläge oder die menschlichen Grund- Stijn Celis’ Choreografie »Cinderella« konflikte besser erzählen können als andere literarische Formen? und César A. Cuis Märchenoper »Der gestiefelte Kater«. Vorab haben Bowes Uns kommen Märchen altertümlich vor, aber Sci- ence-Fiction hat für uns heute eine ähnliche Funktion, man sich der Kater, der von ihm ausgetrickste kann Ideen innerhalb absurder Umstände diskutieren. Und König und eine zukünftige Prinzessin so war es immer – natürlich finden auch wir heute in Mär- chen tiefer verborgene Wahrheiten. getroffen – ein Gespräch mit Julian Mehne, Jeremy Bowes und Sarah Hay. Hay Meine Familie benutzte sie, um mich hereinzulegen und mich dazu zu bringen, mich anständig zu benehmen. Ich hatte also Angst davor, dass Hexen oder böse Feen mich bestrafen oder vor anderen dramatischen Folgen. »Der gestiefelte Kater« Semper! Wiederaufnahme 19 Christine Diller, Gespräch »Cinderella« & »Der gestiefelte Kater«

Kennen Sie jeweils das Stück des anderen?

Bowes O ja, ich habe »Cinderella« in beiden Besetzungen gesehen – ich war ganz aus dem Häuschen, es ist eines der besten im Repertoire! Es kommt selten vor, dass man so dicht an den Künstlern ist. Man fühlt sich, als sei man Teil der Vorstellung. Ich bin es ja gewöhnt, dass unter mir im Was bedeutet Ihnen jeweils dieses Stück? Graben ein Orchester spielt und hinter mir jemand singt, aber den Tänzern so nah zu sein, ist unglaublich. Hay Ich habe zuvor nie die Hauptrolle getanzt, und »Cin- derella« eröffnete mir neue Möglichkeiten, mich auszu- Sarah Hay Hay Im Gegensatz zum ursprünglichen Märchen von drücken. Ich habe neben dem Tanzen auch viel geschau- Aschenputtel, das wenig über die Gefühle der Figur spielert, und beides zusammenzubringen, ist für mich erzählt, ist unsere Version stärker mit Bedeutung aufgela- eine wunderbare Ausdrucksart. Auch die Arbeit mit Stijn den: Viele Gesten und Bewegungen erzählen, wie sie sich Celis, dem Choreografen, war inspirierend, er hat eine verändert. Da ist dieses kleine Mädchen, verunsichert wie tolle Persönlichkeit. All das hat mein Leben sehr verän- in der Küchenszene, und wird dann zu dieser starken dert. Ich habe viel über mich gelernt und Scheuklappen Frau, die entschlossen zum Ball geht. Es ist schön, das abgelegt, auch weil man so nah am Publikum dran ist. Bei unschuldige Mädchen zu spielen und dann seine Entwick- der ersten Vorstellung bin ich darüber sehr erschrocken. lung darzustellen. Ich glaube, es liegt nahe, im Ballett »Cinderella« Ich musste all die Augenpaare vor mir vergessen lernen Märchen zu erzählen, weil schon die Bewegungsformen und mich ganz auf meine Figur konzentrieren. eine Art Fantasie sind oder ein fantastisches Element Jeremy Bowes beinhalten. Leider habe ich den »Gestiefelten Kater« nicht Bowes Ich gehöre ja dem Jungen Ensemble an, und als gesehen, denn zum Zeitpunkt der Premiere war ich noch ich an die Semperoper kam, war ich der jüngste Solosän- ganz frisch an der Semperoper. ger am Haus. Ich musste mich aus der Rolle erst befreien. Andererseits wirkt im »Gestiefelten Kater« der Kinderchor Welchen Stellenwert haben Märchen in Ihren Den König, die künftige Prinzessin oder eine mit, an dem ich altersmäßig am nächsten dran war. Es fiel Heimatländern? unbesiegbare Zauberfigur zu spielen – ist das auch mir nicht schwer, die Kinder ernst zu nehmen, so wie ich für den erwachsenen Künstler ein Traum? ernst genommen werden wollte, und sie zu begleiten, und Bowes Falls ich das überhaupt sagen kann nach so kurzer deshalb hatten wir zusammen eine tolle Zeit und sind Zeit in Dresden: nicht den gleichen wie in Deutschland. In Bowes Nun ja, mein König ist Kind, ein König unter Kin- auch noch auf Facebook befreundet. Ich habe auf ihren Kanada ist das vor allem Stoff für Kinder, obwohl natürlich dern. »Der gestiefelte Kater« ist ja eine Coming-of-Age- Input geachtet und sie als Künstler verstanden, das war erstaunlich ist, wie er durch Disney-Filme geprägt wird. Geschichte, auch für diesen kleinen König. Meine Heraus- eine tolle Erfahrung. Julian Mehne forderung ist das Spiel mit meiner Tochter, die in diesem Hay In den USA ist es ähnlich – man kommt hauptsächlich Stück eher etwas von einer Mutter für mich hat. Vielleicht Mehne Der gestiefelte Kater ist besonders schön zu spie- durch Disney-Filme mit Märchen in Berührung. nicht gerade eine Traumrolle (lacht) … len, weil er ein Tier ist und als solches eine gewisse mora- CINDERELLA lische Narrenfreiheit besitzt. In dieser Rolle kann ich mei- Hay Ja sicher – ich liebe es, eine Prinzessin zu spielen. nen kindlichen Spieltrieb voll ausleben, das ist ein Choreografie Stijn Celis »Der gestiefelte Kater« Und es ist mein Traum, jede Prinzessin zu tanzen! Geschenk. Vorstellungen Schließlich sind die Hauptrollen der großen Handlungs- 15., 16., 19. (16 & 19 Uhr), ballette häufig Prinzessinnen. Ursprünglich sträubte ich Dann freuen Sie sich also auf die 20. Mai 2012 mich ein wenig gegen die Prinzessinnen-Rolle, aber hier Wiederaufnahme? Karten in Dresden, wo mir all diese Möglichkeiten geboten wer- ab 5 Euro den, genieße ich es, die Prinzessin zu tanzen. Besonders, Mehne Ja, sehr! wenn sie einen interessanten Charakter hat. César A. Cui Hay Im Supermarkt kam eine Frau auf mich zu und DER GESTIEFELTE KATER Mehne Ich habe schon in ein paar Märchen gespielt, zum schwärmte von »Cinderella«, aber ich verstand sie nicht Beispiel Peterchen in »Peterchens Mondfahrt«, das macht und bat sie dann, es auf Englisch zu sagen. Das war eine Vorstellungen einen Riesenspaß, weil ich mich austoben kann auf der so schöne Reaktion. Umso mehr freue ich mich auf die 2. Juni (15 & 17 Uhr), Bühne. Auch in »erwachsenen« Rollen suche ich nach dem nächsten Vorstellungen. 4. Juni (9.30 & 11.30 Uhr), Spielerischen, nach dem Humor, nach der Unberechenbar- 6. Juni (9.30 & 11.30 Uhr), keit des Menschen, der Überraschung. Jedes Stück ist ja Bowes Bei uns bin ich gespannt, wie sich die Besetzung 7., 9. Juni (15 & 17 Uhr), ein Märchen, ich mag gar keine Grenze ziehen zwischen nach anderthalb Jahren verändert hat, bei jungen Leuten 10. Juni 2012 Kindermärchen und »Kasimir und Karoline« oder »Hamlet«, passiert ja noch so viel. Die Stimme entwickelt sich ja und Karten es soll Spaß machen, aufregen und anregen, unterhalten, damit der Charakter der Figur, das gilt auch für mich ab 3 Euro herausfordern. selbst. Das wird sehr spannend.

Die Junge Szene wird unterstützt durch

Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG. Semper! Rückblick »Abu Dhabi Festival« 20 Adi Luick, Autor Ian Whalen, Fotograf

Orient und Okzident

»La Bayadère« am 30. und 31. März 2012 beim Abu Dhabi Festival

Am Rande der größten Sandwüste der die das Gastspiel musikalisch begleitete, Runden zu drehen. Auch viele sozialpoliti- Welt, umgeben von Mangrovengürteln und aber natürlich auch für alle, die hinter der sche und kulturelle Eindrücke gehören flachen Sandstränden, liegt Abu Dhabi mit Bühne für den Erfolg tätig waren. zum Gewinn der Reise und haben neugie- seiner Skyline imposanter Hochhäuser. Der Applaus des Publikums wurde noch rig gemacht, mehr zu erfahren. Davor erhebt sich hoheitsvoll das Emirates übertroffen durch die Anerkennung, wel- »Wer sich selbst und andere kennt / Wird Palace Hotel: Ein orientalischer Märchen- che die Sheikha, die Frau des in Abu Dhabi auch hier erkennen: / Orient und Okzident / palast, umrahmt von blühenden Gärten – regierenden Sheikhs, den Künstlern aus Sind nicht mehr zu trennen«, schrieb schon passender konnte die Kulisse für das Hand- Dresden übermitteln ließ. Goethe. Unterschiedlichste Kulturen zu ver- lungsballett »La Bayadère« nicht sein. Neben der Freude am künstlerischen einen, Kommunikation zu ermöglichen, Doch wie in jedem Märchen gilt es, vor Erfolg des Gastspiels konnte jeder Teilneh- Toleranz und Respekt zu fördern und Türen dem Happy End den ein oder anderen mer für sich persönlich auch viele neue in die Zukunft zu öffnen, sind die Ziele, die Schreckensmoment zu bewältigen. Eindrücke zurück nach Deutschland mit- das Abu Dhabi Festival mit seinem vielseiti- Mitten in die technische Einrichtung nehmen. Mit großer Energie wurde jede gen Programm verfolgt. platzte die Nachricht, dass in Deutschland freie Minute genutzt, Stadt, Land und Nehmen wir es wie Sheherazade und ein Streik den Flugverkehr lahm legen Leute zu erleben. Die Ruhepausen am König Shahrayâr und hoffen auf die nächste wird. Die Anreise eines großen Teils der Strand waren nicht nur für die in Proben arabische Märchennacht. Gastspielgruppe sollte um einen Tag ver- und Vorstellungen geschundene Muskula- schoben werden. Glücklicherweise war die tur eine Wohltat, sondern nach dem kalten technische Mannschaft schon früher nach deutschen Winter auch für die Seele. Viele Abu Dhabi gereist, um das Bühnenbild konnten sich der »Faszination Wüste« LA BAYADÈRE und die Beleuchtung auf der Bühne des nicht entziehen, und so verzichtete man Emirates Palace einzurichten. gerne auf ein paar Stunden Schlaf, um bei Vorstellungen in der Spielzeit 2012 / 13 Ende gut, alles gut: Standing Ovations Sonnenaufgang mit Jeeps in die Dünen zum 31. August, 5., 6., 8. (14.30 & 19.30 Uhr) für Solisten und Gruppentänzer, den Diri- »Sandboarding« aufzubrechen und auf September 2012 sowie genten und die NDR Radiophilharmonie, dem Rücken eines »Wüstenschiffes« seine 17., 20., 25. Juni & 4., 5. Juli 2013 Semper! Repertoire »Street Scene« 22 Anne Gerber, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf

3 11 10 2 Mörder- Hitze 8 6 7 5 4 9 Kurt Weills Broadway-Oper »Street Scene«

»Diese Hitze ist einfach die Hölle« – wie ein Ohrwurm bohrt sich der schleppende Gesang in den Kopf und gibt die Stimmung vor, die von Anfang bis Ende unheil- verkündend über Kurt Weills Oper »Street Scene« hängt. Die Schwüle des Sommertages lähmt die Bewohner des New Yorker Mietshauses, treibt sie ins Freie. Enttäu- schungen und lang verdrängte Aggressionen gären in der Hitze, Sehnsüchte und Hoffnungen keimen dazwi- schen auf. Bis sich alles wie in einem furchtbaren 1 Sommergewitter entlädt. Danach kehrt wieder Stille ein. Nach seiner Emigration in die USA schrieb Kurt Weill mit »Street Scene« die erste »Broadway-Oper« über den amerikanischen Traum in der amerikanischen Re- alität eines ärmeren Wohnviertels. Bei ihm sind es keine Herrscher und Helden, es sind die Leute von nebenan, die ihre ganz persönlichen Tragödien erleben. Nach der Uraufführung seines »Protagonisten« 1926 in Dresden kehrt Kurt Weill mit seiner jazzig angehauch- ten »Broadway-Oper« in der Inszenierung von Bettina Bruinier nun wieder in die Semperoper zurück.

1 Anna Maurrant Umsichtige Hausfrau, liebevolle Mutter und ver- führt das Gossip-Trio an. Als Ausgleich zum Ärger über ihre mehr laut wird, wenn er sich in seinem Nationalstolz gekränkt fühlt. Kurt Weill nachlässigte Gattin. Sie sehnte sich nach einem erfüllten Leben, bis oder weniger missratene Familie tröpfelt sie langsam, aber sicher 9 Abraham Kaplan Ein zynischer, kranker Systemkritiker, der all- STREET SCENE ihre Träume nacheinander im Ausguss ihrer Mietwohnung versi- das Gift der Eifersucht in Frank Maurrants Ohr. 5 Greta Fioren- gemeinen Spott erntet, aber als einer der wenigen Hausbewohner ckerten. Trost und Geborgenheit sucht sie bei Milchmann Steve tino Die kleine Italienerin hat ihre Augen und Ohren überall. Dafür immer wieder Menschlichkeit und Mitgefühl zeigt. 10 Jenny Hilde- Vorstellungen Sankey. 2 Frank Maurrant Grummeliger, desillusionierter Famili- weiß sie auch über die Probleme ihrer Mitbewohner Bescheid und brandt Hat soeben ihr Abschlusszeugnis mit Auszeichnung und 30. Mai & 3. Juni 2012 envater, der seine Feierabende mit Bier vorm Fernseher oder in der kennt das Allheilmittel: gute italienische Minestrone. 6 Lippo einem Stipendium für das Kunststudium erhalten. Die Freude Karten ab 5 Euro Kneipe verbringt. Die üblen Lästereien im Haus über die Untreue Fiorentino Für ihn hat sich der amerikanische Traum schon offen- währt jedoch nur kurz: Die Wohnung, in der sie mit ihrer Mutter Kostenlose Werkeinführung seiner Frau lassen die Mauer in ihm einstürzen und ihn zum Revol- bart: Eiskrem, Eiskrem, Eiskrem. Damit gelingt es ihm sogar, die und den Geschwistern lebt, wird zwangsgeräumt. 11 Daniel 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn ver greifen. 3 Rose Maurrant Entflieht in Tagträumen dem tristen Hausbewohner zu frenetischen Freudentänzen zu bewegen. 7 Olga BuCHANAN Bekommt von den Vorgängen auf der Straße kaum im Opernkeller. Alltag, setzt sich standhaft gegen die Avancen ihres Chefs und Olsen Mit ihrem Mann aus Norwegen eingewandert, gilt ihre etwas mit, da er sich mit einem viel größeren »Problem« herum- seine Versprechungen einer schillernden Broadway-Karriere zur größte Sorge dem Kind, das sie mit stundenlangem Geschrei auf schlagen muss: Der junge Mann wird zum ersten Mal Vater. Wehr. Mit Sam Kaplan von nebenan plant sie eine bessere Zukunft. Trab hält. Die übrige Zeit stimmt sie in die Tratschrunde vor dem 4 Emma Jones Gegen ihr Lästermaul ist kein Kraut gewachsen, sie Haus mit ein. 8 Carl Olsen Ein eher bedächtiger Charakter, der nur Semper! Rückblick »Liebestrank« 24 Sophie Becker, Gespräch Semper! Lange Nacht der Theater 25 Juliane Völker, Autorin Matthias Creutziger, Fotograf Das Kindliche im Erste

Menschen Foto: S. Keichel / Design: pingundpong.de Dresdner Lange Michael Schulz im Gespräch Nacht der Theater

Ein magischer Abend im Namen der Kunst Unweit von Dresden, am Nationaltheater Stücke wird ganz bestimmt der Chor für Weimar, war Michael Schulz – mittlerweile mich sein. In allen drei Werken spielt er Generalintendant des Musiktheaters im nicht nur quantitativ eine große Rolle, son- Revier in Gelsenkirchen – von 2002 bis 2008 dern agiert als handelnde Person. Für Operndirektor und inszenierte in der Zeit mich war die Arbeit mit dem Dresdner u.a. einen vielbeachteten »Ring«. Sein Debüt Opernchor eine beglückende Erfahrung, an der Semperoper mit Donizettis »Liebes- weil er große Lust und Freude daran hat, trank« ist nun der Beginn einer intensiven Szenen musikalisch wie auch psycholo- Zusammenarbeit. Ein Gespräch nach gisch zu gestalten. der Generalprobe über die zurückliegenden Wochen und zukünftige Pläne. Gibt es etwas, das Sie als typisch für Ihre Art zu inszenieren Was ist Ihre prägendste Erinnerung an die bezeichnen würden? Einmal eintauchen in die faszinierende Welt Im prunkvollen Hauptgebäude der Sem- Zentraler Vorverkauf »Liebestrank«-Probenzeit? der Theater, einmal Bühnenluft schnuppern peroper wird um 21 Uhr und erneut um 22 Schauspielhaus Ich gehöre nicht zu den Regisseuren, die und als Eingeweihter die Proben des Sem- Uhr das 2. Bild aus Giacomo Puccinis Theaterstraße 2, Dresden Ich habe es für mich als Horizonterweite- Giorgio Berrugi als Nemorino sich auf eine Ästhetik festlegen, dies sieht peroper Ballett live miterleben, mit Pucci- beliebter Oper »La bohème« mit Solisten, Montag bis Freitag 10–19.30 Uhr, rung angesehen, mit vielen sehr unter- man schon daran, dass ich alle drei Pro- nis Mimì in »La bohème« in der berühm- Staatskapelle, Chor und Kinderchor der Samstag 10 – 14 Uhr schiedlichen, auch internationalen Sän- Gaetano Donizetti duktionen mit unterschiedlichen Ausstat- ten Semperoper um die große Liebe Sächsischen Staatsoper aufgeführt. Gegen Preis gerpersönlichkeiten zusammenzutreffen. L’ELISIR D’AMORE / tungsteams erarbeite. Mir geht es immer ringen – und das alles zum kleinen Preis? 23 Uhr rundet dann das 4. Bild den Opern- Karte zu 7 Euro für zwei Vorstellungen Da es mir immer extrem wichtig ist, dass DER LIEBESTRANK darum, welcher Bühnenbildner zu wel- Die 1. Lange Nacht der Theater am 12. abend ab. Ihrer Wahl inkl. eines Bändchens, das zum der Darsteller selber in der Figur, die er zu chem Stück passt. Wichtig sind für mich Mai 2012 macht es möglich, wenn von 18 Als dritter Spielort gesellt sich die Glä- Besuch aller weiteren Programmpunkte spielen hat, vorkommt, und nicht nur diese Vorstellungen Atmosphären auf der Bühne. Ein großes bis 24 Uhr an über 30 Spielorten in Dres- serne Manufaktur von Volkswagen hinzu, berechtigt. Figur als Folie oder Maske vor sich her- 11., 13., 21., 25. Mai Interesse meinerseits liegt auf dem Kindli- den die unterschiedlichsten Theater ihre die als Partner der Dresdner Semperoper trägt, war es ein spannendes Arbeiten mit- & 9. Juni 2012 chen im Menschen, in Anlehnung an Erich Türen öffnen. ihr atemberaubendes Ambiente zur Verfü- Abendkassen einander. Karten ab 11,50 Euro Kästner: Wo habe ich meine Kindheit in Die Dresdner Semperoper ist mit gleich gung stellt. In den eleganten Räumlichkei- Eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. der Tasche gelassen? Darüber hinaus geht drei Spielstätten bei der Langen Nacht der ten der Manufaktur geben sich die Publi- Preis Der »Liebestrank« war Ihr Debüt an der es mir um Verhaltensweisen, um Theater Theater vertreten. In Semper 2 wird ein kumslieblinge der Semperoper, Tichina Karte zu 4 Euro für die Vorstellung vor Semperoper, in der nächsten Spielzeit nete Oper inszeniert. Besonders interes- über Menschen … Und was ich gerne in gemischtes Programm geboten: Solisten Vaughn und Christoph Pohl, zuletzt beide Ort inkl. eines Bändchens, das zum folgen gleich »Idomeneo« und »Parsifal« siert mich die Komik mit den repetitiv-cho- Produktionen einfließen lasse, ist hier und der Hochschule Carl Maria von Weber zei- höchst erfolgreich mit »Švanda dudák / Besuch aller weiteren Programmpunkte für die Salzburger Osterfestspiele. Sehen reografischen Elementen der Musik und da ein ironischer Blick. gen Auszüge aus dem 1. Akt von »Die Schwanda, der Dudelsackpfeifer«, ein Stell- berechtigt. Sie Bezüge zwischen den drei Werken? darin gleichzeitig die Psychologie der Figu- Hochzeit des Figaro«, die je um 19 und um dichein bei »Night & Day«: Sie interpretie- ren zu sehen. Bei »Idomeneo« interessieren Worauf freuen Sie sich bei Ihrem 23 Uhr aufgeführt werden. Um 20 Uhr und ren zu jeder vollen Stunde von 20 bis 23 Anfahrt Es gibt Musikwissenschaftler, die dem mich die Menschen, ausgedrückt durch nächsten Dresdner Aufenthalt? bei der Wiederholung um 21 Uhr bietet Uhr Bar Classics von Cole Porter bis Ella Busse und Bahnen in der Tarifzone »Liebestrank« den Beinamen »Tristan und Mozarts unfassbar großartige Musik, vor die »Pas de deux«-Ballettprobe Einblick in Fitzgerald. Dresden können von Samstag 16 Uhr bis Isolde auf dem Lande« gegeben haben dem Hintergrund einer politischen Hand- Dass ich es hoffentlich schaffe, mir von den Alltag des Semperoper Ballett mit Bei einer derart großen Auswahl an Pro- Sonntag 6 Uhr mit der Eintrittskarte und Wagner wiederum schätzte Belcanto lung. »Parsifal« ist für mich wie ein ganz den vielen Dresdner Museen weitere anzu- begleitender Moderation des Ballettdirek- grammpunkten mag die Wahl schwerfal- kostenlos genutzt werden. sehr. Letzten Endes sind aber alle Bezüge, tiefer Brunnen, bei dem man nie den schauen. Dann freue ich mich auf die Jah- tors. Wer noch mehr erleben möchte, kann len, doch dank dem Programmwechsel im die ich zwischen »Liebestrank«, »Idome- Grund wird sehen können, eine Oper, die reszeit, den Übergang vom Herbst zum gegen 22 Uhr bei einer schauspielerisch- Dreißigminutentakt hat man die Möglich- Mit freundlicher Unterstützung der Landeshaupt- neo« und »Parsifal« herleiten könnte, an mit so vielen Facetten arbeitet, dass man Winter, weil ich das Klima hier sehr mag. literarischen Collage mit Studierenden der keit, eine vielfältige Auslese zu bestaunen. stadt Dresden, des Deutschen Bühnenvereins, der Dresdner Verkehrsbetriebe AG, von Pingundpong, den Haaren herbeigezogen. Mit dem »Lie- immer nur einzelne Aspekte erzählen Ich freue mich auf ganz viele Menschen, Musikhochschule zusehen, die den Namen Hereinspaziert in die Dresdner Semper- DresdenEins TV, Augusto, 60plusminus und der bestrank« habe ich zum ersten Mal eine kann, das Werk gewissermaßen immer mit denen ich zusammenarbeiten werde, »Figaroromanzen oder: Welche Wahrheit oper! Hochschule für Bildende Künste Dresden. gemeinhin dem Genre »buffa« zugeord- unerlöst sein wird. Klammer für alle drei und natürlich auf Mozart! darf’s denn sein?« trägt. Semper! Sparte 26 Autor AutorMatthias Creutziger, Fotograf Unterzeile

»Švanda dudák / Schwanda, der Dudelsackpfeifer« – noch einmal zu erleben am 17. Mai. Semper! Staatskapelle 28

Der Sommer kann kommen

Die Konzerte der Sächsischen Staatskapelle von Mai bis Juli 2012

Sir Colin Davis Christian Thielemann Nikolaj Znaider KLASSIK PICKNICKT

10. Symphoniekonzert Benefizkonzert des Bundespräsidenten Kammermusik der Sächsischen KLASSIK PICKNICKT Staatskapelle Dresden Sonntag, 6. Mai 2012, 11 Uhr 10. Juni 2012, 11 Uhr 7. Juli 2012, 21 Uhr Montag, 7. Mai 2012, 20 Uhr Semperoper Dresden 4. Aufführungsabend Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Dienstag, 8. Mai 2012, 20 Uhr Semperoper Dresden Juraj Valcuha Christian Thielemann Dirigent 26. Juni 2012, 20 Uhr Sakari Oramo Eine Reise in das Land des Lächelns Semperoper Dresden Sir Colin Davis Dirigent Sonderkonzert im Rahmen Anton Bruckner 12. Symphoniekonzert Xian Zhang Dirigentin Nikolaj Znaider Violine der Dresdner Musikfestspiele 2012 Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 Nikolaj Znaider Dirigent Yuja Wang Klavier Jonathan Biss Klavier Bernd Schober Oboe 1. Juli 2012, 11 Uhr Mengla Huang Violine Freitag, 25. Mai 2012, 20 Uhr Der Benefizerlös des Konzerts kommt Wolfram Große Klarinette 2. Juli 2012, 20 Uhr 6. Mai 2012 Semperoper Dresden »Wellcome«, einem Projekt zur Unterstüt- Jochen Ubbelohde Horn 3. Juli 2012, 20 Uhr Eintritt 5 €, Kinder und Jugendliche bis Wolfgang Amadeus Mozart zung junger Familien, zugute. Joachim Hans Fagott Semperoper Dresden 16 Jahre frei. Karten erhalten Sie ab »Serenata notturna« D-Dur KV 239 Christian Thielemann Dirigent Frühjahr 2012 in der Schinkelwache am Violinkonzert D-Dur KV 218 Im Anschluss laden Bundespräsident Felix Mendelssohn Bartholdy Sakari Oramo Dirigent Theaterplatz (Telefon 0351 – 49 11 705), Symphonie g-Moll KV 550 Anton Bruckner Joachim Gauck und der Ministerpräsident »Das Märchen von der schönen Melu- Lisa Batiashvili Violine in der Gläsernen Manufaktur von Volks- Symphonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, sine«, Konzertouvertüre op. 32 Truls Mørk Violoncello wagen oder an der Abendkasse. 7. & 8. Mai 2012 zu einem Empfang in der Semperoper ein. Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Johannes Brahms »Serenata notturna« D-Dur KV 239 Horn, Fagott und Orchester Es-Dur Konzert für Violine, Violoncello und Klavierkonzert d-Moll KV 466 11. Symphoniekonzert KV 297b Orchester a-Moll op. 102 Symphonie g-Moll KV 550 Brahms-Sonderkonzert in der Ludwig van Beethoven Lera Auerbach 3. Juni 2012, 11 Uhr Gläsernen Manufaktur Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 »Post silentium« für Orchester [2012], Kostenlose Einführungen jeweils 4. Juni 2012, 20 Uhr Auftragswerk der Sächsischen Staats- 45 Minuten vor Konzertbeginn im 5. Juni 2012, 20 Uhr Christian Thielemann stellt die kapelle Dresden, Uraufführung Opernkeller der Semperoper Semperoper Dresden Capell-Virtuosin 2012 / 2013 vor Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 6 es-Moll op. 111 Juraj Valcuha Dirigent 7. Juni 2012, 20 Uhr Julia Fischer Violine Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn im Karol Szymanowski Christian Thielemann Dirigent Opernkeller der Semperoper Konzertouvertüre E-Dur op. 12 Lisa Batiashvili Violine Felix Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll op. 64 Johannes Brahms Alexander von Zemlinsky Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 »Die Seejungfrau«, Fantasie für Orchester Violinkonzert D-Dur op. 77

Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn im Opernkeller der Semperoper Semper! Staatskapelle 30 Axel Brüggemann, Autor Matthias Creutziger, Fotograf

10. Symphoniekonzert Mozart, die Kapelle Sonntag, 6. Mai 2012, 11 Uhr Montag, 7. Mai 2012, 20 Uhr Dienstag, 8. Mai 2012, 20 Uhr und der Sir Semperoper Dresden

Sir Colin Davis Dirigent Nikolaj Znaider Violine Jonathan Biss Klavier Sir Colin Davis ist für die Musiker der Staatskapelle ein Säulenheiliger – er begleitet 6. Mai 2012 die Geschichte des Orchesters seit 1981. Wolfgang Amadeus Mozart »Serenata notturna« D-Dur KV 239 Violinkonzert D-Dur KV 218 Vielleicht musste es Mozart sein. Dieser Symphonie g-Moll KV 550 Der Engländer und das deutsche Tradi- Musik-Humanist, der das Eis beim ersten tionsorchester haben durch ihre Leiden- Treffen zwischen dem Dirigenten aus Eng- 7. und 8. Mai 2012 schaft zur Musik immer wieder humanisti- land und dem Vorzeigeorchester der DDR Wolfgang Amadeus Mozart sche Brücken geschlagen: Sir Colin war gebrochen hat. Vielleicht konnte es nur »Serenata notturna« D-Dur KV 239 der erste Engländer, der die Gedenkkon- Mozart sein, der den Maestro und die Klavierkonzert d-Moll KV 466 zerte zur Zerstörung Dresdens dirigierte Kapelle immer wieder ins Ausland beglei- Symphonie g-Moll KV 550 – bewegende Momente für den Maestro tete – und der auch nach der Vereinigung und das Orchester. Ebenso wie der erste ein treuer Garant für den musikalischen Aufzeichnung durch MDR Figaro Auftritt der Staatskapelle bei den »Proms« Dialog geblieben ist. Mozart war ein Fix- in London, der von Davis initiiert wurde. punkt, wenn es darum ging, gemeinsam Kostenlose Konzerteinführungen durch Dazu zahlreiche Gastspielreisen durch das Repertoire zu erweitern. Mozart ist den Konzertdramaturgen jeweils Europa, die USA und Japan und zum ers- das innigste Bindeglied zwischen Sir Colin 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller ten Mal in der Kapellgeschichte durch und der Kapelle. Logisch, dass er nun auch der Semperoper Südamerika. im Mittelpunkt der Symphoniekonzerte Colin Davis ließ sich gern vom Reper- steht, wenn die Staatskapelle (vorzeitig) toire der Kapelle inspirieren, erweiterte den 85. Geburtstag des Maestros feiert. eine Klangtradition, die nirgendwo anders das Programm des Orchesters aber auch Als Sir Colin Davis 1981 in der Lukaskir- zu finden war. Später erklärte er diesen durch Musik seiner Heimat: Brittens »War che den Taktstock hob, lernte er, dass Umstand so: Durch die Abschottung der Requiem«, Tippetts »A Child of Our Time«, Kriege zwar eine Stadt zerstören können, DDR und dadurch, dass die Staatskapelle die großen Werke von Elgar, Vaughan Wil- dass sie Menschen töten – aber dass sie es hauptsächlich Musiker aus der eigenen liams, Walton oder MacMillan waren in nicht schaffen, einen Klang zu zerstören. Schule aufnahm, hatte sich das Orchester Dresden lange unbekannt. Sir Colin hat sie Die Kapell-Musiker spielten damals zwei zu einem Mikrokosmos entwickelt, in dem den Musikern und der Stadt als Geschenke späte Mozart-Symphonien. Schon in den jeder Künstler das Klangideal des Orches- mitgebracht. ersten Takten schlug dem Dirigenten ein ters verkörperte. Ein Klangideal, in das 1990 wurde »der Sir«, wie die Kapell- Ton entgegen, der ihn wie aus einer fer- sich der Dirigent sofort verliebte. Er ver- Musiker den Dirigenten liebevoll nennen, nen, besseren Welt grüßte. Sir Colin hatte ehrte die Kapelle, und die Kapelle verehrte zu ihrem ersten Ehrendirigenten ernannt – gerade das Londoner Opernhaus Covent ihn. In den gemeinsamen Proben waren ein Amt, das zuvor niemals vergeben wor- Garden übernommen, war eher zufällig kaum Worte nötig, das Orchester und der den war. über Berlin nach Dresden gereist und Dirigent verstanden sich allein durch die Zu seinem 85. Geburtstag erinnern sich staunte, wie grau die Stadt noch immer Musik. Sie teilten die gleichen Auffassun- die Kapelle und der Dirigent nun an ihren war. Er wohnte in einem Hotel, in dem gen von Klang, Tempo, Ausdruck, von Tra- gemeinsamen Weg: Unter dem Titel »Sir hauptsächlich russische Gäste abgestie- dition und Moderne. All das wurde schon Colin at 85!« werden sie mit Mozart auf gen waren, und fühlte sich wie ein Frem- in den ersten Takten der »Jupiter«-Sym- Tour gehen. Zum Auftakt stehen in Dresden der in der DDR. Doch als die Staatskapelle phonie deutlich. Die Aufnahme war der die g-Moll-Symphonie, die »Serenata not- Mozart spielte, war er zu Hause. Er erin- Beginn einer Freundschaft, die bis heute turna«, das große Violinkonzert in D-Dur nerte sich an die alten Aufnahmen mit ungebrochen ist. und das d-Moll-Klavierkonzert auf dem Pro- Fritz Busch, die er als Jugendlicher gehört Unter der Leitung von Sir Colin Davis gramm, gemeinsam mit Nikolaj Znaider In diesem Jahr feiert Sir Colin seinen 85. Geburtstag. Aus diesem und bewundert hatte. Und sofort war klar, sind seither viele Aufnahmen entstanden, und dem Pianisten Jonathan Biss. Anlass dirigiert er nun Werke des Komponisten, der ihn und die Staats- dass Musik größer ist als Nationen und die noch heute als Referenz-Einspielungen Mozart ist die Basis für die Zusammen- ihre Geschichte – dass sie fast alles über- gelten: die Opern »Der Freischütz«, »Die arbeit zwischen Colin Davis und der kapelle immer wieder verbunden hat: Wolfgang Amadeus Mozart. winden kann. Besonders, wenn sie aus der Zauberflöte« und »Hänsel und Gretel«, Staatskapelle, auf ihn haben sich beide Feder Mozarts stammt. aber auch Einspielungen von Schuberts immer wieder besonnen, während sie ihre Der Dirigent aus England entdeckte in Symphonien und Werken von Berlioz, Klangzone kontinuierlich ausgeweitet Dresden, was er kaum für möglich hielt: Sibelius und Elgar. haben. Semper! Staatskapelle 32 Tobias Niederschlag, Gespräch Matthias Creutziger, Fotograf

Als Sir Colin Davis die Staatskapelle zum ersten Mal dirigierte, kam er in eine graue Stadt. Inzwischen strahlt Dresden in neuem Glanz, und Sir Colin ist Ehrendirigent. Hier erinnert er sich an über 30 Jahre gemeinsamer Arbeit.

Sir Colin, Sie haben im Oktober 1981 zum ersten Mal mit der Staatskapelle zusammengearbeitet. Viele Musiker erinnern sich noch an die Aufnahme in der Lukaskirche – erinnern Sie sich auch noch an diese erste Begegnung?

Aber natürlich – auch damals haben wir Mozart gespielt, wie jetzt auch wieder. Auf dem Programm stand die »Jupiter«- » Symphonie. Sie klang vom ersten Ton an so wunderbar, weil die Musiker Mozart so selbstverständlich spielten. Das kannte ich bis dahin nicht. Ich musste nur ganz wenig machen – wir Der haben einfach gemeinsam musiziert. Diese Situation ist ideal! Mit welchen Erwartungen sind Sie damals nach Dresden gekommen?

In der Zeit des Kalten Krieges war es natürlich ein Abenteuer, Himmel hinter der Mauer zu arbeiten, in einer fremden Stadt, in Ost- Deutschland. Das war sehr weit weg von unserem Leben im Westen. Zuerst musste man durch diese furchtbare Mauer schreiten, fast »kriechen«. Dann diese Reise von Berlin nach ist der Dresden, über eine Autobahn, die fast eine Ruine war. Plötz- lich ist man in einer fremden Stadt. Ich erinnere mich noch, dass mir alles sehr dunkel vorkam, ich kannte niemanden, hatte keine Ahnung, was morgen passieren würde. Ich war im gleiche Hotel »Newa« untergebracht, und es gab dort viele Russen. Man war wirklich ein Fremder! Aber das spielte sich alles im Kopf ab. In Wirklichkeit ist nichts Unangenehmes passiert – Gibt es Konzerte mit der Kapelle, die Ihnen besonders musiziert. Außerdem erinnere ich mich gern an »Hänsel und Gott sei Dank. in Erinnerung geblieben sind? Gretel« und natürlich an die Beethoven-Konzerte mit Claudio « Arrau – ach, wissen Sie, wir haben so unendlich viele schöne Und die Aufnahme selbst? Waren die Angst und die Fremde Vor allem wohl die Gedenkkonzerte am 13. Februar, von Dinge gemacht. Und ich freue mich immer, wenn neue hinzu- da verschwunden? denen ich einige dirigiert habe. Das war immer sehr bewe- kommen, wie vor ein paar Jahren das Elgar-Violinkonzert mit gend. Ich erinnere mich noch an das erste Konzert, bei dem Nikolaj Znaider. Es war plötzlich eine ganz andere Welt – die Welt der Kapelle, ich die neunte Symphonie von Beethoven dirigierte: Als erster mit ihrer langen Tradition. Das spürte man sofort. Es war ein Engländer auf der Bühne zu stehen und der Bombennächte in Sie sind inzwischen Ehrendirigent der Staatskapelle. Was bedeuten abgeschlossener Kosmos: Die meisten Musiker kamen aus Dresden zu gedenken, das war ein großer, emotionaler Ihnen die Stadt und ihre Einwohner? Dresden, hatten hier studiert und waren dann in die Kapelle Moment. Schließlich haben wir Engländer diese wunder- gekommen. So wurde die Tradition immer weitergetragen. schöne Stadt zerstört. Die Auseinandersetzung mit der Ich fühle mich in Dresden zu Hause. Ich weiß nicht, warum. Dieser »Geist« ist übrigens auch heute noch da. Das habe ich Geschichte ist manchmal fürchterlich – und ich war furchtbar Ich war hier in den dunklen Tagen, und ich habe den allmäh- bei unserem Mozart-Konzert im Februar 2006 in der Frauen- nervös. Unvergesslich ist mir auch das Requiem von Berlioz in lichen Wiederaufbau mitverfolgt. Es ist schön, die alten kirche gemerkt – und deshalb freue ich mich auch so auf die der Kreuzkirche im Februar 1994. Die Akustik war für dieses Gebäude jetzt wiederzusehen, die bei meinem ersten Besuch Mozart-Konzerte jetzt. Natürlich sind viele neue, junge Leute Stück perfekt, eine unglaubliche Stimmung. Am Ende gab es nur Ruinen waren. Aber Dresden bleibt Dresden, der Himmel dabei. Aber das Orchester klingt noch immer wie die Kapelle! dieses unerträgliche Schweigen, die Leute sind aufgestanden ist noch der gleiche wie früher. Und ich hoffe, dass Dresden und gegangen. Es war großartig, bewegend und: erschüt- immer eine Kunststadt bleiben wird! Wie würden Sie diesen besonderen Klang beschreiben? ternd! Was würden Sie gern noch mit der Kapelle machen? Das ist nicht einfach. Ganz wesentlich ist sicher der Klang der Sie haben so viele Platten und CDs mit der Staatskapelle aufge- Streicher, der nie hart und aggressiv ist. Wahrscheinlich ist es nommen – welche Aufnahme liegt Ihnen besonders am Herzen? Die kommenden Konzerte mit Mozart waren ein Wunsch. Und auch eine Frage der Musizierhaltung: Bei der Kapelle steht ich freue mich sehr darauf. Vielleicht würde ich gern noch mal nicht die krasse Virtuosität im Vordergrund, viel wichtiger ist Es gibt eine Aufnahme vom »Freischütz«, an die ich mich sehr die große »Missa« von Beethoven machen. Das ist eine Idee, das kultivierte Zusammenspiel. Die Musiker sind bereit, Musik gerne erinnere. Auch die »Zauberflöte«, bei der Peter Schreier die in letzter Zeit in meinem Kopf »brummt«. Und vielleicht zu machen, miteinander zu musizieren. Auf dieser Grundlage den Tamino sang, ist mir in guter Erinnerung. Am Ende hat er finden wir auch noch Stücke, die wir noch nicht gemeinsam machen sie Musik. Das ist selten geworden. Und ich hoffe, zu mir gesagt: »Zehn Tage Arbeit – und kein böses Wort!« Und gemacht haben. Aber am Wichtigsten ist mir die Erinnerung dass das Orchester sich diesen Geist bewahrt. so war es auch: Wir haben in Dresden immer als Freunde an die lange gemeinsame Zeit, die wir geteilt haben. Semper! Staatskapelle 34 Axel Brüggemann, Autor Uwe Arens, Fotograf

Spaß ist, wenn der Ernst beginnt

Für die Geigerin Julia Fischer geht es immer um alles, wenn sie auf der Bühne steht. Und das soll im Publikum, bitteschön, auch so sein.

Spaß – das ist eine Sache, über die Julia »weil es zwangsläufig bedeutet, dass die- 11. Symphoniekonzert Fischer nicht lachen kann. Spaß ist für sie ser Lehrer höhere Ansprüche hat als ich. ein Wort, das die Größe des Zeitlosen auf Die höchsten Ansprüche an mich muss ich 3. Juni 2012, 11 Uhr den Moment reduziert. Für Julia Fischer aber selbst haben.« 4. Juni 2012, 20 Uhr beginnt der Spaß erst dann, wenn es ernst Manchmal, nach einem guten Konzert, 5. Juni 2012, 20 Uhr wird. Wenn sich das Publikum auf Schos- genießt sie es, die Zugabe nicht an der Semperoper Dresden takowitsch, auf Berg oder auf Mendels- Geige, sondern an den Tasten zu geben. sohn Bartholdy einlässt. Dann zeigt Julia Fischer, dass sie eine Juraj Valcuha Dirigent Mit dieser Haltung schwimmt die Gei- komplette Musikerin ist, eine Künstlerin, Julia Fischer Violine gerin seit Jahren erfolgreich gegen den die Musik von ihrer Struktur her versteht Mainstream des Klassik-Entertainments. und Emotionen als Konsequenz eines Karol Szymanowski Sie verweigert sich der profanen Boulevar- Denkprozesses begreift. Konzertouvertüre E-Dur op. 12 disierung der Musik, dem Easy-Listening Ein Programm wie das des 11. Sympho- Felix Mendelssohn Bartholdy und dem Hochglanz der Klassik. Der niekonzertes liegt Julia Fischer besonders: Violinkonzert e-Moll op. 64 wahre Zauber der Musik liegt für sie in der Juraj Valcuha wird Karol Szymanowskis Alexander von Zemlinsky Durchdringung, in der Konzentration und Konzertouvertüre und Alexander von Zem- »Die Seejungfrau«, in der Sammlung. Wer sie hört, weiß linskys »Die Seejungfrau« dirigieren – zwei Fantasie für Orchester warum: Julia Fischer interpretiert die weitgehend unbekannte Werke. Dazwi- Meisterwerke nicht, sie seziert die Partitu- schen wird Fischer das Violinkonzert in Aufzeichnung durch MDR Figaro ren. Mit klarem Strich, abgründiger Tiefe e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy und abgezirkelter Emotion. Ein Konzerter- musizieren. Ein Stück, das nicht nur wegen Kostenlose Konzerteinführungen lebnis ist für sie erst dann komplett, wenn seiner emotionalen Größe beliebt ist, son- durch den Konzertdramaturgen der Bauch durch den Kopf erregt wird, dern das auch neue Maßstäbe in der Kom- jeweils 45 Minuten vor Beginn im wenn das Denken vor dem Fühlen steht. positionstradition gesetzt hat: Zum ersten Opernkeller der Semperoper Und, ja – der Spaß, der in diesen Momen- Mal zieht Mendelssohn den ersten und ten entsteht, ist nachhaltig, langfristig und zweiten Satz zusammen, setzt die Kadenz klassisch. nicht ans Ende des ersten Satzes, sondern Dass Julia Fischer Geige spielt, ist eher lässt sie bereits in der Durchführung spie- ein Zufall, weil im Nachbardorf ein guter len – ein dramaturgischer Kunstgriff, von Geigenlehrer wohnte. Später erlernte sie dem sich später Sibelius und Tschaikowsky auch das Klavierspiel. Ihre Mutter war ihre haben inspirieren lassen. Julia Fischer wird beste Lehrerin. Und eine der wichtigsten in ihrem Konzert den zutiefst romantischen Lektionen war: die Selbstkritik. »Ich habe Mendelssohn zeigen und den Tüftler an in der Kindheit Folgendes für mich neuen Strukturen. Ein großer Spaß für alle, erkannt: Wenn ich einen Lehrer zu streng die nicht ins Konzert kommen, um sich finde, mache ich etwas falsch« sagt sie, berieseln zu lassen. Semper! Staatskapelle 36 Wolfgang Lienbacher, Fotograf

10. Juni 2012 11 UHR BENEFIZKONZERTSEMPEROPER DES Die lila BUNDESPRÄSIDENTEN Versuchung

Oder: Qualität, Intellekt und Genuss

PETER ALWARD Uns ist es wichtig, die Salz- Titelrolle singen, Michaela Schuster die burger Osterfestspiele wieder näher an die Kundry. Als Regisseur haben wir Michael Bevölkerung zu rücken. Deshalb haben Schulz verpflichtet, der kürzlich Donizettis wir uns entschieden, Karten zu günstige- »Liebstrank« an der Semperoper insze- ren Preisen anzubieten. Gleichzeitig wollen niert hat und in der nächsten Spielzeit wir das allerhöchste Qualitätsbewusstsein Mozarts »Idomeneo« in Dresden erarbei- bewahren. Dafür stehen die Staatskapelle ten wird. Für einige mag er noch ein Dresden und Christian Thielemann. Geheimtipp sein, aber ich bin sicher, dass ihn nach den Osterfestspielen jeder ken- Christian CHRISTIAN THIELEMANN Für das Orchester nen wird. und für mich persönlich ist die Tradition Thielemann der Festspiele natürlich sehr wichtig, die PETER ALWARD Auch hier war es uns wich- Der Intendant der Osterfest- ja von Herbert von Karajan gegründet tig, auf Qualität zu setzen: modern und DIRIGENT spiele Salzburg Peter Alward wurden. Gleichzeitig geht es aber auch gleichsam dem Werk verbunden. Dafür Anton Bruckner darum, sie neu zu beleben. Unter anderem steht Schulz. SYMPHONIE NR. 8 C-MOLL und Christian Thielemann werden wir das mit einer »Nacht der WAB 108 unterhalten sich über die Debüt- Dresdner Kammermusik« tun. CHRISTIAN THIELEMANN Ja, denn uns ist allen klar, dass zu viel Intellekt müde Saison der Staatskapelle im PETER ALWARD Nicht zu vergessen das macht und zu viel Genuss satt. Ich freue Jahr 2013 in der Mozartstadt »Konzert für Salzburg«, bei dem die Preise mich auf jeden Fall, auf einer solchen Im Anschluss an das Konzert laden Bundespräsident so kalkuliert sind, dass jeder sich den Ein- Bühne zu arbeiten – und dann mit diesem Joachim Gauck und der Ministerpräsident des an der Salzach. Alles soll tritt leisten kann. Außerdem werden wir ein Orchester. Etwas Schöneres kann ich mir Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, zu einem bleiben wie es ist – und anders Programm für Kinder auflegen, weil es nicht vorstellen. Zumal unsere Salzburger Empfang ein. gerade bei Festspielen mit hohem Anspruch Arbeit auch Auswirkungen auf Dresden werden. Profitieren wird auch darum gehen muss, neue Publikums- hat, wenn der »Parsifal« dann in die Sem- Der Benefizerlös kommt »Wellcome«, einem Projekt nicht nur Salzburg, sondern schichten durch beste Qualität anzuspre- peroper kommen wird. zur Unterstützung junger Familien, zu. chen. Wir versuchen an allen Ecken und auch Dresden. Kanten, an das Gute anzuknüpfen und PETER ALWARD Mir ist es wichtig, auch die TICKETS

gleichzeitig neue Dinge zu entwickeln. Die anderen Konzertveranstaltungen harmo- SCHINKELWACHE AM THEATERPLATZ Aufbruchsstimmung erkennen Sie ja schon nisch einzubinden. Unter anderem die TELEFON (0351) 4911705 an unseren zugegebenermaßen etwas auf- Uraufführung unseres Auftragswerkes [email protected] fälligen lila Programmheften … »Isoldes Tod« von Hans Werner Henze, Werke von Beethoven, Mahler und das CHRISTIAN THIELEMANN Das ist übrigens die Requiem von Brahms. Als Gäste haben wir gleiche Farbe, mit der Richard Wagner die den koreanischen Dirigenten Myung- Partitur seines »Parsifal« geschrieben hat – Whun Chung eingeladen, außerdem die ich habe gestaunt, als ich das im Keller der Solisten Evgeny Kissin und Yefim Bronf- PARTNER DER Villa Wahnfried in Bayreuth gesehen habe. man. Im Zentrum aber steht die wunder- STAATSKAPE LLE DRESDEN Nun freue ich mich, dass wir für den »Par- bare Staatskapelle, für die zum Auftakt der sifal« eine der zurzeit besten Besetzungen Osterfestspiele eine neue Ausstellung über aufstellen konnten: Johan Botha wird die ihre Geschichte konzipiert wird. Semper! Dresdner Musikfestspiele 38 Semper! Staatskapelle 39 Axel Brüggemann, Gespräch Jenny Schäfer, Fotografin So klingt das »Wir lernen »Herz Europas« von unseren Gästen«

Die Dresdner musikfestspiele Ein neues Format von »Kapelle für Kids« feiert zu gast in DER Semperoper in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen seine Premiere.

Kapelle für Kids extra mit »unserer« Musik um? Wie interpretiert den – in meinem Konzert war es das Horn. Alma begegnet … der Schauspieler Christian Friedel einen Und ich habe mich sofort in diesen Klang … einem besonderen Gast Lied-Text? Wie »verwendet« er ein Instru- verliebt…. Damals durfte ich aber nicht ment? Übt er Tonleitern? Wenn nicht, was gleich spielen, weil ich erst sechs Jahre alt Samstag 16. Juni 2012 übt er dann? Oder übt er am Ende vielleicht war. Also habe ich drei Jahre lang bei mei- 10.30 Uhr & 15 Uhr gar nicht? nen Eltern gebettelt, bis ich endlich ein Die Gläserne Manufaktur Christian Friedel wird für und mit uns Horn bekommen habe und spielen durfte. von Volkswagen singen und spielen – sowohl »klassisch« als Und seither bin ich diesem Instrument treu auch seine eigene Musik. Und wir werden geblieben. Dieses persönliche Erlebnis war ihn dabei aufmerksam begleiten. vermutlich auch der Grund für die Entste- Der Kapell-Hornist Julius Rönnebeck ist Denn es geht in der neuen Reihe ja auch hung von »Kapelle für Kids«. Ich weiß sehr Erfinder und bis heute Moderator von ein bisschen darum, dass wir als Orchester- gut, welche wunderbare Wirkung ein Kon- Auch in diesem Jahr lassen sich wieder ihm selber schon längst gelungen war: die »Kapelle für Kids« an der Seite der Puppe musiker bei einem solchen Konzert etwas zert für Kinder haben kann. Musiker und Dirigenten international gefei- Wiener Philharmoniker & Barenboim Eroberung des symphonischen Repertoires. Alma. Im Interview stellt er nun ein neues Neues lernen. erter Orchester von der Tradition der Sem- 16. Mai, 20 Uhr Die Tschechische Philharmonie und der Format vor: »Kapelle für Kids extra. Alma Gibt es eigentlich dumme Fragen, peroper und ihrem prachtvollen Ambiente NDR Sinfonieorchester – Hengelbrock vielfach ausgezeichnete Pianist Martin begegnet einem besonderen Gast.« Erster die man gar nicht stellen sollte? inspirieren, und das Publikum darf sich auf 17. Mai, 11 Uhr Stadtfeld reisen mitten hinein ins »Herz Gast in dieser Reihe ist der Dresdner Nein, je größer die Neugier, desto besser! hochkarätige und unvergessliche Konzerte Europas«, dessen farbenreiche Klangspra- Schauspieler Christian Friedel. Oft ist es ja so, dass Kinder wie auch Mahler Chamber Orchestra & Andsnes freuen. Neben diesen renommierten Klang- 20. Mai, 11 Uhr che mit ihrem unvergleichlichen Reichtum Erwachsene, die nicht jeden Tag Musik körpern wird aber auch ein ganz besonde- an Inspirationsquellen die diesjährigen Herr Rönnebeck, Sie planen eine neue machen, Fragen stellen, über die wir als Tschechische Philharmonie – res Ensemble Premiere feiern. Mit dem Metzmacher – Stadtfeld Dresdner Musikfestspiele erkunden wollen. Reihe. Prominente Gäste werden im Orchestermusiker gar nicht mehr nachden- ersten Konzert des Dresdner Festspielor- 20. Mai, 18 Uhr Von Dvořáks Klavierkonzert bis zu Schön- Rahmen von »Kapelle für Kids« Musikern ken: Wie gelingt es, dass wir alle exakt chesters wird die Epoche wieder aufleben, bergs romantischer Tondichtung »Pelleas der Staatskapelle begegnen. Wie sieht zusammenspielen? Wie kann ein Orchester Mariinsky – Gergiev – Vogler in der die Dresdner Hofkapelle klingender 27. Mai, 20 Uhr und Melisande« spannt sich der Bogen. das genau aus? eine gemeinsame musikalische Idee verfol- Beweis für die kulturelle Blütezeit der Stadt Mit Ingo Metzmacher steht am Pult ein lei- Wir wagen einen Blick über unseren »Tel- gen? Warum sind Mozart, Brahms und im 18. Jahrhundert war. Ganz in der Tradi- Premiere Dresdner Festspielorchester denschaftlicher Vermittler der Musik des lerrand«, indem wir bekannte Menschen, Bruckner noch heute so wichtig für uns? Der erste Gast: 28. Mai, 11 Uhr tion dieses legendären »Orchestra di 20. Jahrhunderts. die mit klassischer Musik eher nicht in Ver- Natürlich interessieren sich einige auch Christian FRiedel Dresda« vereint das neu gegründete En- Klavierrecital Hélène Grimaud Auch Jan Vogler widmet sich mit dem bindung gebracht werden, zu uns einladen. dafür, was wir in unserer Freizeit machen semble die besten Musiker für historische 1. Juni, 20 Uhr Orchester des Mariinsky-Theaters und Wir werden zusammen über Musik reden und wie teuer ein Instrument ist. Was auch Sein Großvater wollte Christian Friedel für Aufführungspraxis aus ganz Europa und Valery Gergiev diesem Repertoire und prä- und natürlich auch Musik machen! Das ist immer Kinder, Eltern oder Großeltern wis- die Klassik begeistern. Aber der hörte lie- widmet sich unter der Leitung von Ivor Bol- sentiert mit dem Cellokonzert von Arthur eine spannende Ergänzung unserer Pro- sen wollen: Jede Frage ist erlaubt. Und wir ber Rock und Pop. Inzwischen hat er seine ton Komponisten, die der Dresdner Hofmu- erschließt sich dessen virtuose Energie Honegger ein Werk aus dem Paris der gramme in der Semperoper. Dabei spielt bemühen uns, alle Fragen zu beantworten. Liebe zur Spätromantik und zur zeitgenös- sik zu ihrem Glanz verholfen haben oder noch eindrucksvoller. Der Norweger Leif 1920er Jahre, voller Esprit und Eleganz mit die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Dürfen Sie während der Proben der sischen Musik entdeckt. Im Kinofilm »Das von deren einzigartiger Strahlkraft tief Ove Andsnes hat mit der Interpretation der Einflüssen des Jazz und Blues, das mit als Veranstaltungsort eine besondere Rolle Staatskapelle denn auch alles fragen – weiße Band« hat er Klavier gespielt, außer- beeindruckt waren. So auch Mozart, mit Klavierwerke erfolgreich neue Maßstäbe »seiner farbigen, melodiösen und gleich- – ein Ort, an dem klassische Musik willkom- zum Beispiel den Dirigenten? dem ist er Sänger und Pianist der Band dessen letzten drei Symphonien die Fest- gesetzt, die er nun auch als Solist des zeitig virtuosen Partitur wunderbar in das mener Gast ist, aber eben keine Selbstver- (lacht) Nein, eher nicht. In den Proben »Woods of Birnam«. »Die Einladung zu spielsaison in der Semperoper beginnt. Dresdner Konzertes präsentiert, in dem er Programm mit Bartók und Strauss passt.« ständlichkeit. geschieht vieles ohne Worte. Im besten Fall ›Kapelle für Kids‹ ist für mich eine Heraus- Dem Publikum eröffnen Daniel Barenboim außerdem das junge, energiegeladene Mah- Für den krönenden Abschluss der dies- Der erste Gast ist der Schauspieler reicht es, einfach den Dirigenten anzu- forderung«, sagt er, »ich hoffe, dass ich und die Wiener Philharmoniker an einem ler Chamber Orchestra als Dirigent leitet. jährigen Festspielsaison in der Sempero- Christian Friedel. Warum ausgerechnet er? schauen, um zu sehen, was er möchte. genauso viel lerne wie die Kapellmusiker – einzigen Abend den musikalischen Kosmos Frisch und unkonventionell – so erobert per gehört die Bühne einer der ganz gro- Christian Friedel ist nicht nur ein fantasti- Wird in den Proben zu viel gesprochen, und vor allen Dingen die Kinder. Ich glaube, Mozarts in all seiner Bandbreite und sind auch das NDR Sinfonieorchester unter ßen Pianistinnen unserer Zeit. Hélène scher Schauspieler, sondern auch ein lenkt das oft von der eigentlichen Arbeit ab. dass die Klassik viel vom Pop lernen kann, Botschafter der umfassenden, ganzheitlich- Thomas Hengelbrock das Publikum. Es Grimaud begeht diesen Anlass mit Werken außergewöhnlicher Musiker. Man kann ihn Offene Fragen kann man dann in der Pause umgekehrt gilt das aber sicher auch. Für universalen Aussage dieser Trias. agiert damit ganz im Geiste der Komponis- von Mozart, Berg, Liszt und Bartók und im Schauspielhaus zwar regelmäßig als oder nach der Probe klären. mich persönlich spielt die Musik eine große Ein weiterer Abend ist einem anderen ten, deren Werke auch beim Dresden- wird mit höchster Empfindsamkeit für exzellenten Interpreten klassischer Rollen Wie sind Sie denn persönlich zur Musik Rolle, etwa in Kinofilmen. Sie sorgt, wenn großen Komponisten der Wiener Klassik Debüt zu hören sind: »Neue Bahnen« beti- feinste Nuancen und Schattierungen noch- erleben, er macht aber auch seine eigene gekommen? sie gut ist, für Spannung und neue Perspek- gewidmet – Beethoven. In der Gegenüber- telte Schumann seine Lobeshymne über mals die Magie und Vitalität des »Herz Popmusik. Uns interessiert: Wie geht Ich war in einem Konzert, in dem die In- tiven, wenn sie schlecht ist, zerstört sie stellung zwei seiner Klavierkonzerte Brahms und sagte ihm darin voraus, was Europas« zelebrieren. jemand, der nicht aus der Klassik kommt, strumente des Orchesters vorgestellt wur- aber auch die Arbeit der Schauspieler.« Semper! Kosmos Oper 40 Stefan Ulrich, Autor Matthias Creutziger, Fotograf

Es ist wie ein Rausch: diese Leichtigkeit, mit der sich die Tänze- rinnen und Tänzer über die Bühne bewegen, wie sie geradezu Kosmos Oper – schweben. Fast übernatürlich, wie die Damen mit Schritten auf Spitze »Bodenhaftung« verlieren und die Herren mit Sprüngen scheinbar die Gesetze der Gravitation außer Kraft setzen. Welch’ Präzision, mit der die Bewegungen in großen Gruppentableaus Semperoper Ballett synchron vom Ensemble der Company ausgeführt werden oder auch wie harmonisch aufeinander abgestimmt ein Paar einen Pas de deux tanzt – mitunter atemberaubend. Erleben wir als Publi- kum eine Premiere eines neuen Ballettabends, so mögen wir die Arbeit erahnen, die nicht nur den Tänzern, sondern auch dem »Nicht Tänzer und nicht Choreograf? Was machen Sie denn hoffentlich erleichterten Gesicht des Choreografen abzulesen ist, dann beim Ballett?« Über das Wirken von Ballettmeistern und wenn er den Schlussapplaus entgegennimmt. Das Tun der Tänzer und der Choreografen ist nachvollziehbar, choreografischen Assistenten beim Semperoper Ballett. weil es im Ergebnis auf der Bühne unmittelbar mitzuerleben ist. Damit sich jedoch der Rausch, der Eindruck der Leichtigkeit und die Virtuosität beim Publikum überhaupt einstellen können, ist für Tänzer des Semperoper Ballett ein Stab von Beschäftigten enga- giert, die neben dem Ballettdirektor Aaron S. Watkin am künstleri- schen und technischen Niveau der Company arbeiten. Es sind die am Haus engagierten Ballettmeister Gamal Gouda, Laura Graham, Daniel Chait und Rebecca Gladstone, die anfangend vom morgend- lichen Training über die Repertoirepflege bis hin zu Assistenzen für neu entstehende Stücke »Mädchen für alles« sind. Hinzu kommen wechselnde Gäste, Mitarbeiter der Choreografen, Tanzpädagogen, Ballettmeister aus anderen Kompanien oder auch freischaffende Künstler, die ebenfalls Training geben oder Stücke einstudieren, sei es, weil der ursprüngliche Choreograf verhindert ist oder etwa wie im Fall von George Balanchine nicht mehr lebt, so dass eigens Beauftragte vom zuständigen Balanchine Trust um die Welt geschickt werden, um dessen Werke einzustudieren.

»Wie auf einer Matrix sind alle Schritte in meinem Gedächtnis eingebrannt.«

Es ist Zeit, zumindest ausschnittsweise etwas Licht in dieses Dunkel von scheinbar undurchsichtigen Tätigkeiten hinter der Bühne zu bringen: Im Fokus stehen zum einen Gamal Gouda, Ers- ter Ballettmeister des Semperoper Ballett, zum anderen Steve Coutereel, ein Gast, der zu großen Teilen die Einstudierung von »Noces« übernimmt; eine bestehende Choreografie von Stijn Celis, die im Rahmen des Ballettabends »Les Ballets Russes – Reloaded« mit Premiere am 23. Juni auf dem Programm steht. Nicht Tänzer, nicht Choreograf, nicht Ballettmeister – wie kommt Steve Coutereel, ehemaliger Erster Solist bei Les Grands Ballets Canadiens, dazu, aus Montréal anzureisen, um hier in Dresden zu arbeiten? »Da Stijn Celis zum Teil andere Verpflichtungen hat, werde ich, wenn er nicht da ist, die Einstudierung von ›Noces‹ übernehmen; ein Werk, welches ich selbst getanzt habe, als es Stijn im Jahre 2002 in Montréal kreierte. Ich bin mit dem Werk seit Jahren vertraut und war doch überrascht und überglücklich zugleich, als er mich eines Tages fragte, ob ich als Assistent für ihn die Einstudierung dieses Werkes für Introdans in Arnhem übernehmen könnte. Lange musste ich nicht überlegen …« Der in Kanada lebende Belgier mit Ballettkarriere in Europa und Nord- amerika arbeitet zudem nach seiner aktiven Zeit als Tänzer nun als Ballettlehrer und ist freiberuflich als diplomierter Übersetzer für die Sprachen Englisch und Französisch tätig. »Vielleicht erleichtert das schnelle Wechseln in meinen Tätigkeiten auch das Gamal Gouda bei der Probe mit Chantelle Kerr und Denis Veginy zu »Coppélia« Semper! Kosmos Oper 42 Stefan Ulrich, Autor Semper! Rätsel 43 Matthias Creutziger, Fotograf

Einstudieren einer Choreografie. Wie auf einer Matrix sind alle Schritte sämtlicher Rollen von ›Noces‹ in meinem Rätsel Gedächtnis, aber auch im ›bodybrain‹ eingebrannt – der Körper hat die Bewegungen gespeichert. Die Proben ver- laufen nicht chronologisch, mal gibt es Einheiten nur mit den Frauen, mal nur mit den Männern, mal habe ich alle L’elisir d’amore zusammen. Das gesamte Material muss schnell und ver- lässlich abrufbar sein.« Es ist eine Gratwanderung, nicht 1 + 2 als Choreograf die Verantwortung für ein Stück zu tragen, Ein Ort, irgendwo im Nirgendwo, grau und sondern »nur« als dessen Mittler ein Werk mit den Tänzern tot, eine Welt, die das Lieben verlernt hat. zu erarbeiten. Konzentriert und doch entspannt fügt Coute- Nur zynischen Spott erntet in dieser Trost- reel hinzu: »Dabei finde ich in Dresden eine luxuriöse Situ- losigkeit Nemorino, der bis zur Selbstver- ation vor, denn Stijn ist zu Beginn und auch zu Ende der leugnung in Adina verliebt ist. Auch sie Proben anwesend, so dass ich nicht die Besetzung der Rol- fühlt sich fremd in dieser Tristesse, weist len alleine übernehmen muss und Stijn selbst über die Nemorino jedoch immer wieder ab. Erst inhaltliche Motivation seiner Kreation sprechen und auch 1 der durchreisende Quacksalber Dulcamara gegen Ende vor der Premiere noch wichtige Hinweise erweckt die Bewohner wieder zum Leben geben oder auch Korrekturen vornehmen kann. Das + und Lieben, mit einem Liebestrank, der erleichtert meine Arbeit.« Direkt nach der Premiere wer- Steve Coutereel bei der Probe eigentlich Bordeaux ist und der seine den Choreograf und Assistent abreisen – die Verantwor- 2 Kundschaft verführt, ihre Träume zu leben. tung liegt ab diesem Zeitpunkt bei einer anderen Person: Rebecca Gladstone, Ballettmeisterin im festen Team des Quacksalber hin oder her: Dulcamara Semperoper Ballett. Sie verfolgt die Proben bis zur Premi- aus einer anderen Perspektive einer neuen Tänzergenera- + versteht sein Geschäft. Welche Kraft ere und hält die Zügel in puncto Ablauf, Einstudierung und tion weiterzugeben, das ist etwas, was mich bis heute – neben der berauschenden Wirkung des eventuellen Umbesetzungen in ihren Händen – eine Art ausfüllt.« Gamal Gouda, ab der Premiere für die Produk- 7 Alkohols – macht wohl den eigentlichen Staffelübergabe von der Hand des Choreografen über den tion »Sacre« von Jacopo Godani als Probenleiter zustän- Zauber seines Liebestrankes aus? assistierenden Mittler bis zur »Wahrerin« der Choreografie. dig, wie es Rebecca Gladstone für »Noces« ist, spricht Allesamt sind es ehemalige Tänzer, die nach dem Ende über sein Verständnis, eine grundsätzliche Verantwor- Verlosung ihrer aktiven Ballettlaufbahn dem Dunstkreis ihrer tung für die Tänzer mitzutragen: »Unabhängig von den Unter allen richtigen Einsendern verlosen ursprünglichen Tätigkeit eng verbunden geblieben sind, Produktionen geben meine Kollegen und ich das mor- 1+2 wir zwei Freikarten der Saison 2011 / 12 nur, dass sie die »Seiten« von auf zu hinter der Bühne gendliche klassische Training, welches mehr ist als nur ein Ihrer Wahl, ausgenommen sind Premieren, gewechselt haben – ebenso wie Gamal Gouda. Nach seiner Aufwärmen des Körpers. Vielmehr geht es darum, mit die- Sonderveranstaltungen und Gastspiele. Ausnahmekarriere, u.a. für 14 Jahre als Erster Solist beim ser Tagesbasis die Muskeltätigkeiten anzuregen und die Hamburg Ballett, nahm er die Herausforderung an, Ballett- Leistungsfähigkeit zu erweitern. Jeder Tänzer ist anders, Einsendeschluss meister zu werden, etwa am Bayerischen Staatsballett und jeder Körper, jeder Geist. Ich sehe es als meine Aufgabe 21. Mai 2012 seit 2009 am Semperoper Ballett: »Ich merkte, dass es an, mich individuell auf die Kollegen einzustellen, für sie Semperoper Dresden meine Aufgabe war, das weiterzugeben, was ich über die da zu sein, sie zu fördern.« Diese Fähigkeit wird auch Theaterplatz 2 Jahre empfangen hatte. Meine eigenen Erfahrungen nun gefordert, wenn Gamal Gouda als Probenleiter – er ist 01067 Dresden verantwortlich für die meisten im Repertoire befindlichen [email protected] Stücke – Umbesetzungen von Rollen vornimmt: »Neben den Schritten und dem zu transportierenden Inhalt muss Vorstellungen ich auch den Rahmen wissen, in dem ich einem Tänzer, 11., 13., 21., 23., 25. Mai der eine Rolle neu lernt, gewisse Ausgestaltungsfreihei- & 9. Juni 2012 ten lasse. Ich arbeite vor allem mit den Ersten Solisten 5 Karten ab 11,50 Euro und Solisten, jeder ausgestattet mit anderen Fähigkeiten, alle auf höchstem Niveau. Dabei ist es essentiell wichtig, Lösungswort des letzten Rätsels, Heft 6 dass nie ein Klon einer ursprünglichen Rolle entsteht. Das & Die Göttliche Beste ist aus einem Tänzer nur herauszuholen, wenn er die Rolle oder die Korrekturen tatsächlich versteht, die er Gewonnen hat verkörpern beziehungsweise ausführen soll.« Gamal Manfred Gutjahr, Halle / Saale Gouda, lebendes Tanzlexikon mit Erfahrungen aus jahr- 6 A = E zehntelanger Arbeit, betont, dass dies natürlich für eine gesamte Company gilt, nicht nur für die Solisten. »Das Niveau einer Company bemisst sich in der Breite und nicht nur in der Spitze. Ein Blick auf das ganze Ensemble zeigt, welch technischen und künstlerischen Stand es erreicht hat. Meine Arbeit ist es, das Level zu heben und Steve Coutereel bei der Probe zu »Noces« mit dem Ballettensemble doch den Tänzern und auch mir Raum für die Kunst zu lassen. Ich bin zufrieden, wenn ich sehe, dass meine Arbeit Früchte trägt, indem die Tänzer, mit denen ich gearbeitet habe, erfolgreich auf der Bühne stehen.« Semper! Menschen 44 Guy Albouy, Erster Solist Semperoper Ballett

Mein Morgenritual ist… ZehnZehn FrFragagenen Mein Traum vom Glück…

Abschalten kann ich am besten…

Das Unvernünftigste, was ich je getan habe…

Schwach werde ich…

In meiner Hosentasche habe ich…

Mein letzter Lustkauf war…

Wenn ich einen anderen Beruf ausüben müsste, wäre es…

Wenn ich einen Tag unsichtbar wäre, würde ich…

Geboren in Frankreich. Ausbildung am Conservatoire National Supérieur de Danse in Lyon. 1991 erstes Engagement beim Basler Ballett, 1994 Solist der Compañía Nacional de Danza Víctor Ullate, 1996 Erster Solist an der Deutschen Oper am Rhein, 2004 Erster Solist bei der Companhia Nacional de Bailado, 2005 für zwei Jahre freischaffend als internationaler Gast-Künstler, 2007 Erster Solist am Ballett Leipzig. Seit 2008 Erster Solist des Dresdner Semperoper Ballett. Sein Repertoire umfasst die meisten klassischen Rollen und Werke, unter anderem von Choreografen wie George Balanchine, John Neumeier, John Cranko, Uwe Scholz, Youri Vámos, David Dawson, William Forsythe, Mats Ek und Hans van Manen. Seit 2009 organisiert Guy Albouy regelmäßig mit seiner Frau Marina Antonova, Ballettlehrerin an der Palucca Hochschule für Tanz Mein Lieblingsort in Dresden… Dresden, ein internationales Tanz-Programm für junge Tänzer in Dresden. Semper! Service, Impressum, Repertoire 47

Service Repertoire

Adresse Semperoper Dresden Besucherdienst ­— Theaterplatz 2 01067 Dresden Jaromír Weinberger William Forsythe Stijn Celis Kurt Weill Die Tageskassen und das Anrechtsbüro befinden sich in der Schinkelwache. Schwanda, Ein William Cinderella Street Scene Salome Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Sonnabend, Sonntag 10 – 13 Uhr* der Dudelsackpfeifer Forsythe Ballett Abend Märchenhaftes Erwachsen- Ein heiSSer Sommerabend Beim kopfe (*Änderungen im Monatsspielplan bzw. auf semperoper.de) werden in Semper 2 in Dresden des propheten Eisige Königin, Einbildungskraft Kontakt T 0351 49 11 705 gelangweilter Teufel und Innehalten [email protected] Die Geschichte von Aschenbrödel, oder In der lähmenden Hitze auf der Straße vor »Das tue ich nicht, ich bin eine anständige eben Cinderella, kennt jedes Kind. Choreo- einem Mietshaus wachsen leise Sehn- Frau«, entrüstete sich die erste Dresdner Impressum »Ein Musikus ist überall beliebt!« – Eine Hommage an den wohl innovativsten graf Stijn Celis wirft einen einfühlsamen süchte nach einem besseren Leben, gären Salome Marie Wittich vor der Uraufführung Schwupps, und schon hat sich der frisch- lebenden Choreografen: William Forsythes Blick auf das Märchen. Bei ihm ist Cinde- aber auch unterdrückte Wut und Enttäu- 1905. Der Skandal eilte der Oper voraus, vermählte Dudelsackspieler Schwanda vom »klassische« Choreografien sind fest im rella eine junge Frau auf dem Weg zum schung, die sich wie in einem Sommerge- die Premiere wurde der große Triumph von Herausgeber Sächsische Staatsoper Dresden durchtriebenen Gentleman-Räuber Ba- Repertoire des Semperoper Ballett veran- Erwachsensein, die sich gegen ihre Stief- witter verheerend entladen. Dann kehrt Richard Strauss. Die »Salome« geht seit binský in die weite Welt locken lassen. Im kert. Das im Lichtkegel nur eines Schein- mutter und -geschwister durchsetzen und wieder Ruhe ein. über einem Jahrhundert um die Welt. Intendantin Dr. Ulrike Hessler

Semper! Magazin der Semperoper Dresden Theaterplatz 2, 01067 Dresden semperoper.de – T 0351 49 11 336

Redaktion Dr. Jörg Rieker, Leitung (verantw. i.S.d.P.) Nora Schmid & Christine Diller (stv. Leitung), Sophie Becker, Matthias Claudi, Corina Ebert, Anne Gerber, Tobias Niederschlag, Stefan Ulrich, Juliane Völker, Kerstin Zeiler

Bildnachweis Titel und Inhalt: Matthias Creutziger außerdem: S. 16 links, S. 18 rechts, S. 44, S. 46 rechts, S. 47 links: Costin Radu S. 19, S. 28 Mitte, S. 38: Agenturfotos, S. 25: pingundpong, S. 34: Decca / Uwe Arensu Eispalast der Königin bringt er die gefrore- sich ihrer Vergangenheit stellen muss, Es muss nicht im New York der Vierziger- nen Herzen zum Schmelzen, und selbst den bevor sie ihren Traumprinzen bekommt. In jahre sein, der Wohnblock könnte uns Herstellungsregie Marcus Bräunig verschlafenen Teufel (Michael Eder) lässt er (alb)traumhaften Szenen steht Cinderella ebenso im heutigen Dresden begegnen, in der Unterwelt das Tanzbein schwingen. grotesken Abbildern ihrer selbst gegen- und seine Bewohner durchleben Geschich- Gestaltung Fons Hickmann M23, Berlin Doch die Sehnsucht nach der Heimat und über, die verstorbene Mutter wirkt feen- ten, die jedem vertraut sein dürften – so Bjoern Wolf, Raúl Kokott seiner Dorotka begleitet ihn bis tief in die gleich angesichts der burschikosen, von erzählt die Regisseurin Bettina Bruinier

Druck Hölle. Männern getanzten Stieffamilie. Was ist die Straßenszenen, die sich während eines Druckerei Thieme Meißen GmbH Papier Ein warmherziges, mit typisch tschechi- werfers zentrierte »Enemy in the Figure« hier noch Realität, was Illusion? Tages und einer Nacht in »Street Scene« Prinzessin Salome ist in den inhaftierten Munken Lynx Rough, 100g schem Humor gewürztes Märchen erzählt gehört zu den optisch eindrucksvollsten Es ist nach »Vertigo Maze« die zweite abspielen. Propheten Jochanaan verliebt, der sie Multi Art Silk, 200g Jaromír Weinberger in seiner Oper »Švanda Arbeiten des Choreografen. »Artifact Suite« Arbeit des belgischen Choreografen an der Nach der Uraufführung seines »Protago- jedoch barsch zurückweist. Als Herrscher Anzeigenvertrieb dudák / Schwanda, der Dudelsackpfeifer« spielt mit neoklassischen Variationen der Semperoper. In der kommenden Spielzeit nisten« 1926 in Dresden und der Emigra- Herodes von ihr verlangt, für ihn zu tanzen, Keck & Krellmann, Werbeagentur GmbH, Dresden aus dem Jahr 1927. Damals ein Sensations- beiden Protagonisten-Paare und des Corps wird er auf der großen Bühne seine Inter- tion des Komponisten in die USA 1933 wittert sie Rache. Nach ihrem berühmten

Redaktionsschluss erfolg, ist die Volksoper jahrzehntelang de Ballet und mit der Einbildungskraft des pretation von »Romeo und Julia« vorstellen. kehrt Kurt Weill mit seiner jazzig ange- »Tanz der sieben Schleier« fordert Salome für dieses Heft: 27. April 2012 fast in Vergessenheit geraten. Zuschauers. hauchten »Broadway-Oper« nun wieder in zum Lohn das Haupt des Jochanaan auf In der Inszenierung von Axel Köhler – Als Moment des Innehaltens steht zwi- Vorstellungen die Semperoper zurück. einem silbernen Tablett serviert. Dort end- erstmals als Regisseur an der Semperoper schen beiden die »Neue Suite«, eine Folge 15., 16., 19. (16 & 19 Uhr) lich kann sie die toten Lippen küssen. Hero- – entsteht eine fantastische Märchenwelt, für das Semperoper Ballett neu kreierter & 20. Mai 2012 Vorstellungen des wendet sich entsetzt ab: »Man töte die- bevölkert von liebenswerten Figuren und und arrangierter Pas de deux. Karten 10,50 Euro (Jugendliche 5 Euro) 30. Mai & 3. Juni 2012 ses Weib!« jeder Menge Theaterzauber. Karten ab 5 Euro Als blutrünstige Prinzessin ist Evelyn Als Schwanda steht Ensemblemitglied Vorstellungen Herlitzius zu erleben, den Jochanaan gibt Christoph Pohl auf der Bühne, sein 12. & 18. Mai 2012 Markus Marquardt. Tichina Vaughn und Die Junge Szene wird unterstützt durch mephistophelischer Begleiter Babinský ist Karten ab 5 Euro Jürgen Müller geben das Herrscherpaar der tschechische Tenor Ladislav Elgr. Zwi- Herodias und Herodes. Die Musikalische schen den beiden steht Marjorie Owens Zum Dresdentag am 12. Mai Leitung hat Tomáš Netopil inne. als Dorotka. erhalten Dresdner Ermäßigungen im Vorverkauf. Eine Initiative der Rudolf Wöhrl AG. Vorstellung Letzte Vorstellung in dieser Spielzeit 6. & 31. Mai 2012 17. Mai 2012 Karten ab 17,50 Euro Karten ab 17,50 Euro Der Stiftungsrat Das Kuratorium Wer Kunst versteht,

Joachim Hoof Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG versteht es Vorstandsvorsitzender, Ostsächsische Sparkasse BBBank eG Dresden. Vorsitzender des Stiftungsrates Behringer.Touristik.Beratung.Organisation GmbH Roland Berger Strategy Consultants GmbH sie zu fördern. Senator h. c. Rudi Häussler Robert Bosch GmbH Gründer und Ehrenvorsitzender des 4711 Cologne GmbH Stiftungsrates, Stuttgart Moritz Freiherr von Crailsheim Daimler AG Über 350 Jahre Operngeschichte, kulturelle Vielfalt, künstlerische Exzellenz - Ehrenprofessor Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen all das verkörpert die Semperoper Dresden. Damit das weltberühmte Opernhaus auch künftig Senator E. H. Dipl. Ing. (FH) Klaus Fischer Deutscher Sparkassen Verlag GmbH diesen Weg gehen kann, steht die Stiftung zur Förderung der Semperoper als Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH verlässlicher Partner dauerhaft zur Seite und hat sich der gemeinnützigen Kulturförderung auf der Unternehmensgruppe fischer, Waldachtal EADS Elbe Flugzeugwerke GmbH höchstem Niveau verschrieben. Die Mitglieder der Stiftung tragen maßgeblich dazu bei, ENSO Energie Sachsen Ost AG die Künste an der Semperoper Dresden für heutige und zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Susanne Häussler, Stuttgart fischerwerke GmbH & Co. KG Die Stiftung verbindet den Kreis engagierter Freunde der Semperoper und wirkt Stefan Hermann, bean & beluga so aktiv daran mit, ein einzigartiges Juwel für die Musikstadt Dresden und die deutsche Dr. Ulrike Hessler Hilton Dresden Opernlandschaft zu erhalten. Intendantin der Sächsischen Staatsoper Dresden Kempinski Hotel Taschenbergpalais KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Professor Dipl. Ing. Jürgen Hubbert Lange Uhren GmbH Vorsitzender des Kuratoriums, Sindelfingen Leicht Juweliere Vielfältige Begegnungen Dr. Peter Linder, Peter Linder Stiftung Gerhard Müller Prof. Michael Meurer Als Kurator der Stiftung sind Sie Teil eines anregenden Netzwerkes, Vorstandsvorsitzender Ostsächsische Sparkasse Dresden das Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Dialog vereint. Sparkassen-Versicherung Sachsen Piepenbrock Dienstleistung GmbH + Co. KG Geschäftsführer der Stiftung, Dresden Heinz H. Pietzsch Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer Jürgen Preiss-Daimler, P-D Consulting Einzigartige kulturelle Erlebnisse Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Radeberger Exportbierbrauerei GmbH Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft Sachsen Bank Sie können den Blick hinter die Kulissen der Oper werfen, Proben erleben und Kunst, Dresden SRH Holding und persönlich mit hochkarätigen Künstlern und der Opernleitung ins Gespräch kommen. Sparkassen-Versicherung Sachsen Selbstverständlich erhalten Sie Einladungen zu besonderen Veranstaltungen. Helma Orosz Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen GmbH Beim jährlichen Preisträgerkonzert der Stiftung sind Sie unser Ehrengast. Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden Senator h.c. Erwin Staudt Super Illu Verlag GmbH & Co. KG Heinz H. Pietzsch, Berlin Vattenfall Europe Mining & Generation Vitra GmbH Deutschland Exklusive Betreuung Hans Günther Schappacher Juwelier Wempe Geschäftsführender Gesellschafter Adolf Würth GmbH & Co. KG Sie werden regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Höhepunkte Assistenz-Treuhand GmbH, Stuttgart YIT Germany GmbH der Semperoper informiert und bei der bevorzugten Reservierung von Karten für Premieren- Zentrum Mikroelektronik Dresden AG und Repertoirevorstellungen unterstützt. Alfred Sigl, Nürnberg Ehrenmitglieder: Dr. Andreas Sperl Geschäftsführer, EADS Elbe Flugzeugwerke, Dresden Professor Christoph Albrecht Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zur Professor Gerd Uecker Förderung der Semperoper und Teil einer exklusiven und lebendigen Gemeinschaft Tilman Todenhöfer zum Wohle eines berühmten Opernhauses zu werden. Geschäftsführender Gesellschafter Robert Bosch Industrietreuhand KG, Gerlingen

Stiftung zur Förderung der Semperoper, An der Flutrinne 12, 01139 Dresden, Telefon 0351 423 55 98, Telefax 0351 423 54 55, [email protected], www.stiftung-semperoper.de Semper! Rezension eines Gastes 50 Peter Wachtl, Ökonom und Bildender Künstler 露天古典音乐会 KL assiK PicKnicKT Reihe 7, Platz 23 07. juLI 2012 | 21 uHR | DIE GLä SERNE MANufAKTuR »Švanda dudák«, März 2012

Wie war das mit der Gastrezension im letz- eine Stadt, an die ich mich noch aus den 1933 seine Uraufführung in Berlin hatte. ten Semper-Magazin? »Reihe 7, Platz 23«? 60er Jahren von einer Reise aus der dama- Leider haben wir uns in Dresden verpasst, Genau auf diesem Platz saß ich doch bei ligen Tschechoslowakei vage erinnert er besuchte die Generalprobe. Genauso der Premiere von »Švanda dudák«, welch habe? Trotzdem, Dresden ist eine Reise verpasst haben wir in Dresden einen ande- ein Zufall! Aber es war eine lange Reise wert, von Basel, wo ich heute lebe, nur ein ren Freund aus Basel, den Dirigenten des bis zu dieser Vorstellung. Nie hätte ich Katzensprung. Noch am selben Tag, als Dresdner »Dead Man Walking«, Stefan gedacht, als ich die Bank der Primarschule das Buchungssystem für die jetzige Spiel- Lano. Aus Zeitgründen konnte auch er in der damaligen Tschechoslowakei zeit vor fast einem Jahr im Mai 2011 geöff- »nur« die Generalprobe besuchen. Hier drückte und die Geschichte über Švanda net wurde, haben wir unsere Karten für aber freuen wir uns darauf, wenn er von von Josef Kajetán Tyl kennengelernt habe, »Švanda dudák« gebucht: Erste Priorität! seiner Konzertreise nach Basel zurück- dass ich eines Tages in der Semperoper kommt. Dann werden wir nämlich gemein- sitzen und der Geschichte von Švanda, Endlich Weinberger – sam über »Švanda dudák« schwärmen kön- Babinský und Dorotka in einer Oper mei- welch’ ein Glücksgefühl! nen. Švanda, Švanda, was im Tschechischen nes tschechisch-jüdischen Landsmanns Spaß bedeutet, werden wir dabei sicher Jaromír Weinberger begegnen würde. haben. Und bestimmt auch bei unserem Seit etwa 15 Jahren bin ich, wie auch Unsere hohen Erwartungen wurden nächsten Besuch der Semperoper! meine Frau, begeisterter Opernliebhaber. nicht enttäuscht, und wir waren an dem Zu den Reisen in die verschiedenen Premierenabend mit unserer Begeisterung Opernhäuser kommt alles hinzu, was man nicht alleine. Musik, Sänger, Bühnenbild, in Radio und Fernsehen hören und sehen Kostüme, die Inszenierung, alles hat kann. – Als ich das »Übliche« nach einigen gestimmt. Und, trotz der Einwände eines Jahren hinter mir hatte, fing ich an, mich nach der Vorstellung zufällig getroffenen OPEN-AIR-KONZERT MIT DER STAATSKAPELLE DRESDEN intensiv mit den Opern der 20er Jahre des Opernfans aus München, mit dem wir 20. Jahrhunderts zu beschäftigen, mit unterwegs zum Hotel halb Dresden durch- DIRIGENTIN: XIAN ZHANG Werken, von denen viele als »entartet« gal- quert hatten, klang für mich die Musik ten, die für lange Zeit von den Bühnen ver- doch böhmisch und hat mich an meine SOLISTEN: YujA WANG (KLAVIER), MENGLA HuANG (VIOLINE) schwunden sind. Viele wunderbare Opern Jugend erinnert. Und endlich Weinberger aus dieser Schatztruhe kommen seit etwa und dazu noch »Švanda dudák«, welch ein zehn Jahren neu zur Aufführung. Irgend- Glücksgefühl, das können nur die Opern- eintritt: 5,– € (Kinder bis 16 Jahre frei) wie fühle ich mich mit diesen Komponis- fans so richtig verstehen! ten innerlich verbunden, vielleicht auch Die Opernwelt ist klein. Noch bevor ich Peter Wachtl, geboren in Brünn, ist Ökonom infOs ZUM KarTenVOrVerK aU f UnTer WWW.GLaeserneM anUfaKTUr . de durch meine eigene Familiengeschichte, je geahnt habe, dass ich »Švanda dudák« und Bildender Künstler. Nach Stationen in Prag, Basel, Mexico Stadt und Barcelona lebt er durch das unermessliche Leiden meiner in der Semperoper sehen werde, lernte ich heute wieder in der Schweiz. Sein künstlerisches Eltern in der braunen Zeit. So wartete ich in Basel Christoph Schwandt kennen (Bei- Schaffen umfasst Malerei, Collagen, Masken auch seit langer Zeit darauf, dass auf trag im Programmheft!), der seit langem und Marionetten. Er ist ein entfernter Verwandter irgendeiner Bühne Weinbergers »Švanda auf der Suche nach dem verschollenen Lib- des Komponisten Jaromír Weinberger. dudák« endlich aufgeführt würde. Und nun retto von Weinbergers Operette »Frühlings- PARTNER DER SEMPEROPER ist »Švanda dudák« sogar in der Dresdner stürme« ist. Ja, da haben auch meine Über- Jaromír Weinberger Semperoper gekommen! Diese hat sonder- setzungen zahlreicher E-Mails aus dem ŠVANDA DUDÁK / SCHWANDA, barerweise auf unserer Opernlandkarte Tschechischen nichts geholfen: Das Werk DER DUDELSACKPFEIFER bisher gefehlt, ihr Besuch war seit einiger scheint verschollen zu sein. Und da wird Letzte Vorstellung in dieser Spielzeit Zeit geplant. Hatte ich bisher vielleicht nicht nach einem Werk aus der Barockzeit 17. Mai 2012 Hemmungen nach Dresden zu reisen, in gesucht, sondern nach einem Werk, das Karten ab 17,50 Euro

0504_12_AZ_KP_SemperMag_v4_RZic.indd 1 25.04.12 17:25 Radeberger pilsner Partner des jungen ensembles

124957_RP_Image_ImageTheaterj_210x280.indd 1 04.07.11 08:52