Natura 2000 - wertvolle Naturgebiete Die angrenzenden Naturschutzgebiete Lütjenholmer Heidedünen, die Kammbarg-Route Löwenstedter Sandberge und die Lütjenholmer und Bargumer Heide * gehören zu den »Natura 2000-Gebieten«. Sie sind Teil eines europäisch- en Netzes aus zusammen hängenden Schutzgebieten, welches zum Schutz der einheimischen Natur aufgebaut werden soll. Rad-Erlebnisrouten in Ausstellungen und weitere Informationen im Naturzentrum , Bahnhofstr. 23 in (Tel. 04671-4555).

- Elektrotankstellen für Fahrräder Mobil mit Hilfe erneuerbarer Energien: Akkus von Elektrofahrrädern kön- nen an den eE4mobile-Stationen entweder aufgeladen oder ausgetauscht werden. Elektro-Radfahren mit Rückenwind. Waldweg Ansprechpartner: eE4mobile eG, Osterstr. 63, 25821 Bredstedt nordsee* www.nordfrieslandtourismus.de 1 - Wiedingharder Route| 29 km Tel. 04671 - 6023667, [email protected] 2 - Dünenroute| 30 km Förderung 3 - Gotteskoogroute| 35 km Die Erlebnisrouten und der Naturerlebnisraum 4 - Geestroute| 39 km wurden gefördert durch das Land Schleswig-Holstein und die Europäische Union. 5 - Nordseeroute| 43 km 6 - Ochsenwegroute| 30 km 7 - Warftenroute| 33 km NATURZENTRUM 8 - Kammbarg Route| 26 km MITTLERES NORDFRIESLAND 9 - Route an der Geestkante 18,5 km Bahnhofstr. 23 | 25821 Bredstedt Tel. 04671-4555 | www.naturzentrum-nf.de 10 - Hauke-Haien-Route| 19 km 11 - Mirebüller Route| 31 km Nationalpark-Station 12 - »Rund um den Stollberg« Naturkundliche Ausstellung 18 bzw. 21 km 13 - Route durch die Köge| 14 km geöffnet vom 1. Mai bis 31. Oktober 14 - Beltringharder Route| 24 km werktags 10:00 bis 17:00 Uhr 15 - Söbenbargen-Route| 43 km 16 - Ostenautal-Route| 33 km AMSINCK-HAUS Sechzehn Erlebnisrouten laden ein, Nordfriesland per Rad zu Das Mittlere Nordfriesland stellt sich vor! entdecken. Folgen Sie auf den Routen der Beschilderung mit Vielfalt soweit das Auge reicht! dem Routenlogo bzw. auf freier Strecke den Zwischenweg- weisern mit Richtungspfeilen. Besuchen Sie unsere interaktive Ausstellung der Region Mittleres GPS-Tracks: Alle Routen sind ausgewiesen als GPS-Tracks Nordfriesland Wir sind für Sie da! (›www.nordfrieslandtourismus.de‹). Service- und Informationszentrum mit Radverleih Tourist-Info Bredstedt am Deichübergang zur Hamburger Hallig • Sönke-Nissen-Koog 36a 25821 Reußenköge • Tel. 04671 - 927154 • www.amsinck-haus.de 04671 / 5857 Unsere Tourist-Info vermittelt Ihnen Unterkünfte Frühlings-Café und informiert Sie über die Region • selbstgemachte Torten im sonnigen Café auf dem Frühlingshof • geöffnet täglich - außer montags - von 14:30 bis 18:00 Uhr Tourist-Info • Sonntags Frühstücksbuffet von 9:00 bis 12:00 Uhr (Anmeldung erbeten) Markt 29 • 25821 Bredstedt • Tel. 04671-5857 schleswig-holstein Susanne Frühling – Bahnhofstr. 3 - 25862 - Tel. 04673-244 [email protected] • www.nordseeurlaub.sh * Urlaub, so weit das Auge reicht! Alte Schmiede Lütjenholm Dorfmuseum Joldelunder Ziegenhof Joldelunder Mühle

Kammbarg-Route 4

SOHOLM Au r Die Route führt durch eine abwechslungsreiche Geestlandschaft. »Programm Nord« – Flurbereinigung formt die Landschaft e Soholm Im weiteren Verlauf der Tour sind die Ergebnisse des »Programm NSG Die alte Schmiede im Wandel der Zeit Nord« gut zu erkennen: größere zusammengeführte landwirt- 3 Lütjenholmer Heidedünen Die Kammbarg-Route startet an der Gaststätte »Zur alten Schmiede« schaftliche Flächen, Aufforstungen mit Knicks und Wald in zuvor 2 LÜTJENHOLM in Lütjenholm. Hier steht auch das Gebäude der alten Schmiede aus baumloser Landschaft, Erschließung durch Wirtschaftswege und GOLDEBEK dem Jahr 1790, welches zunächst Backhaus, dann Schmiede war Entwässerungen. Alte 1 und heute Ausstellungs- und Veranstaltungsraum ist. Schmiede Durch Wald, Feld und Flur geht es zurück zum Ausgangspunkt in 6 Staatsforst Lütjenholmer Heide – direkt an der Soholmer Au Lütjenholm. Heimat- Schleswig 5 Nordöstlich führt die Route mitten durch die Lütjenholmer Heide, museum ein wertvolles Naturschutzgebiet, das seltene Landschaftsformen mit einer reichen und typischen Pflanzen- und Tierwelt verbindet. Besonders reizvoll ist es zur Heideblütezeit im August. Über einen 9 JOLDELUND kleinen Abstecher gelangen Sie zur nahe gelegenen Soholmer Au. Am Rande des Naturschutzgebietes liegt ein idyllischer Rastplatz. Knicks als lebende Zäune 7 Erleben Sie auf der Route die knickreiche Landschaft der Region. Die Geestdörfer Goldelund und Goldebek »fliegenden Sandberge« um Joldelund sind durch zahlreiche Wind- Joldelunder HÖGEL 8 Schweiz Sie durchfahren die Geestdörfer Goldelund und Goldebek. Mühlen schutzpflanzungen gesichert worden. Über 150 km Knicks haben prägten früher hier das Landschaftsbild. Am Goldebeker Mühlen- aus der früheren kargen Flur eine abwechslungsreiche Landschaft NSG strom ist nur das Müllerhaus erhalten geblieben, die Wassermühle gestaltet. Löwenstedter wurde schon 1888 abgerissen. Sandberge

Kinderfreizeithof – für Groß und Klein NSG Eichkratt Am Rande von Goldebek liegt das Dorfmuseum mit seiner umfang- In Joldelund gibt es den Kinderfreizeithof Christiansen, der mit einem Schirlbusch reichen und hochinteressanten Sammlung. Alles, was in der Land- Streichelzoo und einer Vielzahl an Spielgeräten und -fahrzeugen und Hauswirtschaft in den Jahren von 1732 bis 1950 benutzt lockt. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung sind Familien mit wurde, ist von der Familie Jensen zusammengetragen worden Kindern oder Gruppen willkommen (Tel. 04673-575). Tourlänge: 26 km (Voranmeldung unter Tel. 04673-299). 1 Startpunkt: »Zur Alten Orientierungstafeln Kirche Joldelund Schmiede« Lütjenholm Badestelle Joldelund mit »Mühle aus Bausatz« Im Mittelpunkt des Dorfes Joldelund erwartet Sie eine außergewöhn- 2 Alte Schmiede Lütjenholm Fahrradverleih/-werkstatt Weiter südlich erreichen Sie das Dorf Joldelund und seine 1771 liche Kirche, gebaut aus Feldsteinen mit im Kern romanischem 3 NSG Lütjenholmer Heide Gaststätte/Hotel/Pension errichtete Kellerholländermühle. Das Wahrzeichen des Dorfes ist mit Ursprung. Folgen Sie der besonderen Ausschilderung. Bauteilen aus Holland entstanden und befindet sich in Privatbesitz. 4 Soholmer Au Rastplatz 5 Heinsbek mit Mühlenstrom Informationsgebäude/ Ausstellung/Museum Joldelunder Schweiz 6 Dorfmuseum Goldebek Südlich am 30 m hohen Kammbarg grenzt die Joldelunder Schweiz 7 Mühle Joldelund mit ihrem Waldlehrpfad. Von Archäologen wurde hier eine aus der 8 Joldelunder Schweiz Eisenzeit stammende Siedlung mit Eisenverhüttung freigelegt und mit Waldlehrpfad Natura-2000-Gebiete dargestellt. Fotos: Georg Carstensen, Carla Kresel, Hans-Heinrich Petersen, Hauke Rieck 9 Programm Nord und Knicks