Niederschrift Nr. 8 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung , am Mittwoch, dem 06. Oktober 2009 in der Gastwirtschaft Paulsen, Hogelund

Beginn: 20:03 Uhr Ende: 22:45 Uhr

Anwesend sind: Bürgermeisterin Waltraud Schnoewitz (Stimmberechtigt) Gemeindevertreter Peter Andreas Andresen Gemeindevertreter Dirk Asmussen Gemeindevertreter Reimer Hansen Gemeindevertreter Dieter Hartwig Gemeindevertreter Cord Iwersen Gemeindevertreterin Silke Post-Hansen Gemeindevertreter Hans-Peter Schmidt

Es fehlt entschuldigt: Gemeindevertreter Matthias Dethlefsen

Zuhörer: 17 Presse: Simone Mommsen Von der Verwaltung: Dirk Hansen, Protokollführer

1. Eröffnung und Begrüßung durch die Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Schnoewitz eröffnet um 20:03 Uhr die Sitzung und begrüßt alle Goldelunder und Goldebeker Einwohner, sowie Simone Mommsen von den Husumern Nachrichten und Dirk Hansen von der Amtsverwaltung, der gleichzeitig zum Protokollführer bestellt wird. Gegen die form- und fristgerechte Einladung werden keine Einwendungen erhoben. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

Anschließend wird auf Antrag der Bürgermeisterin Schnoewitz die Tagesordnung um TOP 16 „ “ T a g e s o r d n u n g :

1. Eröffnung und Begrüßung durch die Bürgermeisterin 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung der Niederschrift Nr. 7 vom 13.05.2009 4. Genehmigung von Titelüberschreitungen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Auflösung des Schulverbandes zum 31.12.2009 6. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss des öffentlich-rechtlichen „“ Windeignungsflächen, derzeitiger Stand der gemeinsamen Planung der Gemeinden Goldelund, Joldelund, und 2 8. Verwendung der Räumlichkeiten des Frisörgeschäftes in der Alten Gastwirtschaft ab dem 01.01.2010 9. Fertigstellung der Straße Goosgang 10. Informationen der Vorsitzenden des Ausschusses für Jugend- und Seniorenarbeit 11. Informationen des Vorsitzenden des Bau- u. Wegeausschusses 12. Informationen der Bürgermeisterin 13. Anträge 14. Verschiedenes 15. Verkauf und Ankauf von Grundstücken 16. Entwidmung von öffentlichen Straßen

2. Einwohnerfragestunde

Aus der Einwohnerschaft ergehen folgende Wortmeldungen:

 Was hat das Anschreiben der Firma Ketelsen bezüglich der Kläranlagen auf sich? Hierzu wird erklärt, dass diese zukünftig gewartet werden müssen. Allerdings könnten die Einwohner auch selber Angebote einholen.  Was passiert mit dem Frisörladen? Wurde bei der IHK angefragt zwecks Nachfolge/Neuvermietung? Frau Schnoewitz erklärt, dass sie bereits Annoncen aufgegeben hat. Bislang hat sich kein Interessent gemeldet. Bei der IHK ist bislang nicht angefragt worden, dieses wird jedoch nachgeholt.  Es wird gefragt, ob die Pappeln am Dammweg 1 gestutzt werden können. In dieser Angelegenheit wird auf den Rundgang durch das Dorf des Bau- und Wegeausschuss verwiesen, der sich die zu stutzenden Bäume und Sträucher anschauen wird.  Gibt es Überlegungen eine Biogasanlage in Goldelund zu bauen? Peter Andreas Andresen erklärt dazu, dass er und Matthias Dethlefsen einen Bau in Erwägung gezogen haben. Allerdings wird zunächst einmal eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgen.

3. Genehmigung der Niederschrift Nr. 7 vom 13.05.2009

Die Niederschrift der Sitzung vom 13.05.2009 liegt allen Gemeindevertretern in Kopie vor. Es werden von Seiten der Gemeindevertretung keine Einwände gegen das Protokoll erhoben, so dass es in seiner ursprünglichen Fassung mit 8 Ja-Stimmen genehmigt wird.

4. Genehmigung von Titelüberschreitungen

Es werden die Titelüberschreitungen lt. Mitteilung der Amtskasse vom 06.10.09 (s. Anlage) vorgelesen und erläutert. Diese werden entsprechend § 82 GO durch die Gemeindevertretung genehmigt.

Beschluss: 8 Ja-Stimmen 3 5. Beratung und Beschlussfassung über die Auflösung des Schulverbandes Joldelund zum 31.12.2009

Nach Gründung des Amtes Mittleres wurde im April 2008 eine „ “ „“ „“ Beschluss: 8 Ja-Stimmen

6. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss des öffentlich- „ “

Die Gemeindevertretung beschließt den Abschluss des öffentlich-rechtlichen „ “ Beschluss: 8 Ja –

7. Windeignungsflächen, derzeitiger Stand der gemeinsamen Planung der Gemeinden Goldelund, Joldelund, Goldebek und Kolkerheide

Bürgermeisterin Schnoewitz erläutert den bisherigen Planungsstand. Im September 2008 wurden 320 Stimmzettel an die Bürger verschickt. Seinerzeit stimmten 85 Personen für die Ausweisung von Windeignungsflächen und 70 Personen stimmten dagegen. Anschließend hat die Gemeindevertretung den Beschluss gefasst Windeignungsflächen in Goldelund auszuweisen. Um die Chancen zu erhöhen in das Kreiskonzept aufgenommen zu werden, hat die Gemeinde Goldelund zusammen mit den Gemeinden Goldebek, Joldelund und Kolkerheide einen gemeinsamen Plan aufgestellt. In das Kreiskonzept aufgenommen wurden die Gebiete Nr. 019 und 020. Joldelund möchte jetzt Widerspruch einlegen, da kein Gebiet auf Joldelunder Seite ausgewiesen worden ist.

Anschließend gibt Bürgermeisterin Schnoewitz den Zuhörern Gelegenheit Fragen zu stellen.

 Können sich auch auswärtige Investoren an einem Bürgerwindpark beteiligen? Dieses wird verneint und zusätzlich wird es eine Maximalhöhe pro Beteiligung geben.

 Ab wann und wie viel Gewerbesteuer wird die Gemeinde erhalten? Die Höhe der Gewerbesteuer steht nicht fest und der Zeitpunkt ebenfalls nicht. Allerdings kann man davon ausgehen, dass wenn ein Bürgerwindpark 4 gegründet wird, auch Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dieses wäre auch in den Nachbarorten, wo Windkraftanlagen stehen, so.

 Es wird darauf hingewiesen, dass die Abstimmung im September 08 nicht die Meinung der Bevölkerung wiedergibt. Darauf wird entgegnet, dass die Abstimmung sehr wohl das Meinungsbild wiedergibt und die Abstimmung korrekt verlaufen ist.

 Ein Bürger weist daraufhin, dass die Gemeindevertretung in dieser Sache keine Abstimmung hätte durchführen müssen. Die Gemeindevertretung hätte auch ohne Abstimmung einen Beschluss fassen können.

 Wie kann verhindert werden, dass Goldelund von Windkraft umzingelt wird? Die Gemeinde hat für das Gemeindegebiet die Planungshoheit. Somit entscheidet die Gemeindevertretung wo Windeignungsflächen ausgewiesen werden.

8. Verwendung der Räumlichkeiten des Frisörgeschäftes in der Alten Gastwirtschaft ab dem 01.01.2010

Bürgermeisterin Schnoewitz gibt bekannt, dass die Pächterin gekündigt hat. Sie hat mittlerweile 2 Annoncen aufgegeben, aber bisher keine Rückmeldungen erhalten. Seinerzeit wurde eine Förderung für gewerbliche Art gewährt. Es soll geprüft werden, ob die Räumlichkeit zu einer Wohnung umgebaut werden kann.

9. Fertigstellung der Straße Goosgang

Eine neue Verschleißdecke würde Kosten von ca. 35.000,00 EUR verursachen. Es wird vorgeschlagen diese Kosten in die Planung des Haushaltsplans 2010 mit aufzunehmen.

Beschluss: 8 Ja-Stimmen

10. Informationen der Vorsitzenden des Ausschusses für Jugend- und Seniorenarbeit

Silke Post-Hansen berichtet über die vorgenommenen Aktivitäten. Unter anderem von der Seniorenfahrt am 17.06.09, Fahrt zur Tolkschau, Zelten mit Kindern, Drachenfest, Spiel-Sport-Spaß-Abenden und dem Erntefest in der Alten Gastwirtschaft. Bürgermeisterin Schnoewitz schlägt vor, um die Vorsitzende zukünftig zu entlasten, zwei weitere bürgerliche Mitglieder in den Ausschuss zu entsenden. Dieses findet auch Zustimmung und soll auf der nächsten Sitzung beschlossen werden.

11. Informationen des Vorsitzenden des Bau- u. Wegeausschusses

Reimer Hansen berichtet, dass für die Rohrleitungserneuerung bisher 1 Angebot vorliegt. Heute ist ein weiteres Angebot von Hauke Weinbrandt eingegangen. Die Gemeindevertretung überträgt die Vergabe an den Bau- u. Wegeausschuss mit der Auflage, dass die 3 Parteien zu gleichen Teilen die Rechnung übernehmen.

Beschluss: 8 Ja-Stimmen 5

12. Informationen der Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Schnoewitz berichtet von einem Schadenfall im Dammweg bei Petersen. Dort ist ein Baum auf die Stallungen gefallen. Der Schaden an den Stallungen wird von der Gebäudeversicherung des Geschädigten übernommen. Die Gemeinde trägt die Kosten für die Entsorgung des Baumes.

„“ 13. Anträge

Manfred Jessen hat den Antrag gestellt, die Fläche Nr. 018 als Windeignungsfläche nochmals auszuweisen. Dieser Antrag wird mit 8 Nein-Stimmen abgelehnt.

14. Verschiedenes

Es werden folgende Themen angesprochen:

Straßenbewertung im Rahmen der Doppik Grundstücksverkauf durch Makler

Anschließend wird die Sitzung in nicht-öffentlicher Form fortgesetzt.

______-Die Bürgermeisterin- -Der Protokollführer-