Im Mittleren Nordfriesland Weise Bürgerinnen Und Bürger, Wenn Diese Sich Engagieren Möchten Noch Weiter Voranbringen Möchte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Im Mittleren Nordfriesland Weise Bürgerinnen Und Bürger, Wenn Diese Sich Engagieren Möchten Noch Weiter Voranbringen Möchte Dit un Dat 06-2021.qxp_Layout 1 15.09.21 10:41 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 06 | 2021 Nordfriesland 22. SEPTEMBER - 8. NOVEMBER 2021 AHRENSHÖFT ALMDORF BARGUM BOHMSTEDT Fahrrad-Rallye der Interessengemein- BORDELUM schaft Dörpum BREDSTEDT Seite 15 BREKLUM DRELSDORF GOLDEBEK GOLDELUND HÖGEL JOLDELUND KOLKERHEIDE LANGENHORN LÜTJENHOLM OCKHOLM Oldtimer-Treffen in Bredstedt REUSSENKÖGE sorgt für Begeisterung Seite 16 SÖNNEBÜLL STRUCKUM VOLLSTEDT Seite 10 Seite 21 Seite 40 Seite 42 Dit un Dat 06-2021.qxp_Layout 1 15.09.21 10:41 Seite 2 Dit un Dat 06-2021.qxp_Layout 1 15.09.21 10:41 Seite 3 03 AMT MITTLERES NORDFRIESLAND Den Mobilwandel gestalten: Mit der Gondel von Breklum nach Sylt? Bredstedt. Ein Fahrradweg von Bredstedt nach Niebüll, CarSharing- tretend für neue Lösungen, mit denen wir das Leben im ländlichen Angebote für Ortsteile oder eben die Gondel von Breklum nach Sylt - Raum für seine Bewohner:innen besser und nachhaltiger gestalten es durfte geträumt werden beim Treffen von rund 25 Gemeindevertre- wollen.” ter:innen Anfang September in der Aula der Gemeinschaftsschule in Homeoffice und Co-Working Bredstedt. Dazu kann auch Mobilitätsvermeidung gehören, weiß Breklums Bürger- Eingeladen hatte der „Kooperationsraum BBSV“, ein Zusammenschluss meister und Sprecher des Kooperationsraums Claus Lass. „Durch Co- der vier Orte Breklum, Bredstedt, Struckum und Vollstedt, der ins Leben rona ist nicht nur das Arbeiten im Homeoffice in Mode gekommen, gerufen wurde, um gemeinsam Projekte umzusetzen, die eine Ge- sondern auch das so genannte Co-Working. Hier treffen sich Mitarbei- meinde allein nicht stemmen könnte. tende verschiedener Unternehmen in Räumlichkeiten, die von W-LAN Projekt vom BMU gefördert über Besprechungsräume, Kaffee und Schreibtische alles bieten, was Als erstes haben sich die Kooperationspartner nun auf den Weg ge- für die Büroarbeit wichtig ist. Für Menschen, die gerne am Wohnort ar- macht, die Mobilität in der ländlichen Region des Amts Amt Mittleres beiten möchten, aber kein eigenes Arbeitszimmer haben, könnte das Nordfriesland zu revolutionieren. „Smarter Marktplatz Mobilität” heißt eine gute Lösung sein. Und es erspart das Pendeln zum weiter entfer- das Projekt, für das Mittel aus dem Fördertopf „#mobilwandel 2035” des nen Arbeitsort.“ Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Auch „verrückte“ Gedanken willkommen (BMU) eingeworben wurden. In der Auftaktveranstaltung waren die Gemeindevertreter:innen auf- Mobilität als Querschnittsthema gerufen, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. „Stellen Sie sich vor, Sie Christian Schmidt, Bürgermeister von Bredstedt: „Den klassischen haben fünf Millionen Euro zur Verfügung. Was tun Sie damit für die Mo- Marktplatz früherer Zeiten gibt es so nicht mehr. Aber seine einzelnen bilität im Kooperationsraum?“ lautete die Frage. So entstanden die ers- Funktionen wie Kommunikation, Austausch, Handel und eben auch Mo- ten Ideen, zu denen unter anderen die der erwähnten Gondel gehörte. bilität sind wichtiger denn je. Dabei ist gerade Mobilität ein Quer- „Auch Ideen, die auf den ersten Blick ein bisschen spinnert wirken, sind schnittsthema, das in Bereiche wie Nahversorgung, Wohnen, Arbeiten willkommen. Manchmal inspiriert ein verrückter Gedanke zu einem oder Gesundheit wirkt. Der smarte Markplatz Mobilität steht stellver- umsetzbaren Projekt, und danach suchen wir hier.“, erläutert Peter Schottes von der Eisenschmidt Consulting Crew aus Kiel, die das Projekt begleitet. Derzeit befindet sich eine Projektwebsite im Aufbau. Darüber und über die Sozialen Netzwerke wird das Projekt künftig beworben. Auf der Website können dann beispielsweise auch Projektvorschläge einge- reicht werden. Mitdenken und mitmachen In verschiedenen Formaten von öffentlichen Veranstaltungen sollen in den nächsten Monaten Menschen aus der Region zusammenkommen, die gemeinsam in Austausch über ihre Mobilitätsbedürfnisse gehen möchten und daraus Projektideen entwickeln wollen. Entstehen kön- nen dabei konkrete Ideen und Vorhaben, die mit weiteren Fördermit- teln umgesetzt werden sollen. Interessierte können die Bürgermeister:innen der Kooperationsrau- morte ansprechen oder sich auch an Felix Middendorf von der Amts- Zum Auftakt des Projekts „Smarter Marktplatz Mobilität“ ließen die Beteiligten verwaltung wenden. E-Mail: [email protected]; Telefon: 0 46 71 / Ihrer Fantasie freien Lauf und diskutierten miteinander. Foto: Felix Middendorf 91 92 31. Corona: Angepasste Öffnungsregeln für Amtsverwaltung und Sozialzentrum Bredstedt. Die Amtsverwaltung Mittleres Nordfriesland hat ihre Ergänzend dazu sind Termine für Dienstleistungen des Einwohner- Corona bedingten Öffnungsregeln angepasst. So ist es immer don- meldeamts zusätzlich mittwochs sowie donnerstags in der Zeit von nerstagsnachmittags möglich, auch ohne vorherige Terminverein- 10 bis 12 Uhr online buchbar. barung ins Amt zu kommen. Dies gilt für die Zeit von 14 bis 18 Uhr. Hinweis: Die Abholung von Ausweisdokumenten sowie Abholung/ Das Tragen einer medizinischen Maske und das Einhalten des Min- Erwerb von Fischereijahresmarken sind grundsätzlich ohne Termin- destabstands bleiben innerhalb des Gebäudes verpflichtend. vergabe möglich: Mo., Di., Do., Fr. von 8 - 9 Uhr im Foyer des Amtes. Zudem werden die Kontaktdaten aller Besucher:innen erfasst. Für das Sozialzentrum Mittleres Nordfriesland (Norderende 2, Bre- Darüber hinaus ist es selbstverständlich weiterhin möglich, über klum) bestehen zurzeit folgende Öffnungszeiten: Montag: 8 - 12 Uhr; die Internetseite des Amtes (www.amnf.de) Termine online zu ver- Donnerstag: 8 - 12 Uhr; Freitag: 8 - 12 Uhr. Antragsunterlagen oder einbaren. Das Einwohnermeldeamt, das Standesamt, das Ord- andere wichtige Dokumente für das Sozialzentrum bitte alternativ nungsamt sowie das Team Integration stehen dabei mit ihren per Post senden oder per E-Mail an [email protected]. Dienstleistungen zu den folgenden Zeiten zur Verfügung: Montag (Stand dieser Informationen: 19.09.2021) und Dienstag 8 bis 12 Uhr, sowie Freitag 8 bis 12 Uhr. Dit un Dat 06-2021.qxp_Layout 1 15.09.21 10:57 Seite 4 AMT MITTLERES NORDFRIESLAND 04 Engagement gesucht? „Ehrenamt-AMNF.de“ bringt Menschen zusammen Bredstedt. „Gemeinsam aktiv. Miteinander stark.“ Unter diesem Motto sierten als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Petersen berät beispiels- steht ein Angebot, das ehrenamtliche Arbeit im Mittleren Nordfriesland weise Bürgerinnen und Bürger, wenn diese sich engagieren möchten noch weiter voranbringen möchte. Die Website „www.ehrenamt- und auf der Suche nach einem für sie passenden Projekt sind. „Manch- amnf.de“ bringt unter anderem Menschen zusammen, die sich gern für mal wissen die Interessierten sehr genau, was sie tun möchten“, erläu- andere einsetzen tert Petersen. „Dann helfe ich auf Wunsch dabei, die geeignete möchten. Auf der an- Einsatzstelle zu finden.“ Es komme allerdings auch vor, dass jemand deren Seite stehen gern Zeit zur Verfügung stellen möchte, aber unsicher ist, wie das En- dabei Menschen, Ver- gagement gestaltet werden könnte. „Dann finden wir im Dialog persön- eine und weitere In- liche Stärken, Fähigkeiten und Interessen heraus“, so Petersen weiter. stitutionen, die Wer sich gern ganz eigenständig auf den Weg machen möchte, der fin- Unterstützung benöti- det auf der Internetplattform eine praktische „Pinnwand“. Dort sind Ge- gen. suche sowie Angebote auf einen Klick zu sehen. Es finden sich zurzeit Ausgedacht hat sich etwa die Freiwillige Feuerwehr, das Naturzentrum oder auch Senioren- diese Plattform Martje residenzen mit Angaben zum möglichen Engagement sowie den erfor- Petersen vom Amt derlichen Kontaktdaten. Mittleres Nordfries- Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, land. Als „Ehrenamts- Jugend Familie und Senioren Schleswig-Holstein. Weitere Infos unter Coach“ hält sie die www.ehrenamt-amnf.de Ehrenamts-Coach Martje Petersen selbst ist Fäden zusammen und telefonisch unter 04671/9192176 oder per E-Mail [email protected] Martje Petersen engagiert sich als „Ehrenamts-Coach“ steht für alle Interes- erreichbar. (Middendorf/AMNF) im Amt Mittleres Nordfriesland. Foto: Felix Middendorf Verabschiedung von Jürgen Feddersen als Vorsteher des Wasserverbands Nord Hamburger-Hallig. Mit einem gemütli- Feddersen betonte in der kleinen Runde auf der Hallig, wie viel Freude chen Beisammensein auf der Hambur- ihm die Arbeit im Verband stets bereitet habe. Weit über 60 Gemeinden ger-Hallig würdigten Vertreter:innen sind im Wasserverband Nord vereint. Mehr als 70 Mitarbeiterinnen und des Amts Mittleres Nordfriesland Jür- Mitarbeiter sind dort tätig. Jährlich werden rund 30 Kilometer der vor- gen Feddersen als Vorsteher des Was- handenen Wasserleitungen und Hausanschlüsse im Verbandsgebiet serverbands Nord. Feddersen hat erneuert. Zu den Aufgaben zählen darüber hinaus etwa die Erschlie- diesen Posten 25 Jahre lang ausgefüllt ßung neuer Baugebiete oder die Installation von Brunnenanlagen. Als und hatte sich bei der zurückliegenden besondere Herausforderung für die kommende Zeit bezeichnete der Verbandsversammlung Ende Juli ver- ehemalige Verbandsvorsteher den Bau einer neuen Wasserleitung abschiedet. Amtsnachfolger wurde der durch das Watt von Nordstrandischmoor bis nach Pellworm. Bürgermeister von Harrislee, Martin El- Für Renate Feddersen war der Besuch auf der Hamburger-Hallig übri- lermann. gens eine echte Premiere. Obwohl die Hallig von Pellworm aus zu sehen Am Hallig-Krog trafen sich nun Amts- ist, war sie noch nie dort zu Gast. Eine „Lücke“ im Lebenslauf, die nun vorsteher
Recommended publications
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Tourentipp 01/2019 „Abseits Von Drelsdorf“
    Tourentipp 01/2019 „Abseits von Drelsdorf“ Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere? Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst bedeutender Handelswege. Die Heide der Geest wurde zum Schutz vor Sandverwehungen mit dem Drelsdorfer Wald aufgeforstet, der gute Möglichkeiten für Wanderungen bietet. Die Ostenau teilt die einstigen Geestinseln voneinander. Das breite Tal der begradigten Ostenau bietet wunderbare Ausblicke auf die von Kirchenwald umrahmte St. Marien- und St. Johannis-Kirche, in deren Windschatten Drelsdorf liegt. Wegebeschreibung Wer eine Landschaft verstehen will, muss ihre Geschichte kennen. In Drelsdorf und Umgebung haben sich menschliche Spuren aus Jahrtausende alter Vergangenheit gefunden. Wie mag die Landschaft ausgesehen haben als der Neandertaler, dessen Faustkeil man in Drelsdorf gefunden hat, in der Eem-Warmzeit vor 125 000 Jahren Waldelefanten gejagt hat? Welche Landschaft durchstreiften die Jäger und Sammler der „Hamburger Kultur“ am Ende der letzten Eiszeit? Wir machen uns im 21. Jahrhundert auf den Weg vom Parkplatz an der Kirche des 12. Jahrhunderts. Durch den die Kirche umgebenden Friedhof und den Kirchenwald wandern wir in südliche Richtung parallel zu der Straße Kniepenbarg in Richtung Bohmstedt. Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst besonders relevanter Verkehrswege. Von Norden nach Süden verlief der Heer- und Ochsenweg, von West nach Ost der Handelsweg von Bredstedt nach Viöl und weiter. Wir wandern in Richtung Bohmstedt, verlassen den Kirchenwald, folgen der Straße ein kurzes Stück, bis wir an der nächsten Straße mit dem Hinweis „Zum Landhandel“ links ab gehen. Nach 300 m führt ein Weg in das Tal der Ostenau hinab. Ein herrlicher Blick eröffnet sich uns. Deutlich erheben sich die Geestrücken um Bohmstedt aus dem Tal, in dem der begradigte Lauf der Ostenau zu sehen ist.
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Kreis Husum Erstellt
    Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreis Husum erstellt 2004 Abteilung C14 Inhaltsverzeichnis 01. Landrat .................................................................................................................................................................................1 02. Kreispräsident ....................................................................................................................................................................2 03. Ausschüsse........................................................................................................................................................................4 03.01. Kreistags- und Kreisausschußprotokolle................................................................................................4 03.02. Sonstige Ausschußprotokolle....................................................................................................................6 03.03. Ausschußzusammensetzungen, Satzungen usw. ..............................................................................9 04. Kreisverwaltung................................................................................................................................................................12 04.01. Allgemein........................................................................................................................................................12 04.02. Organisation und Geschäftsführung .......................................................................................................15
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Nachlass Dr. Hans
    Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Nachlass Dr. Hans Meyer, Schwabstedt erstellt 2003 Abteilung J22 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Genealogie 1 02. Zur Geschichte Schwabstedts und Umgebung 8 03. Landwirtschaft 13 04. Behördenschriftgut, Amt und Gemeinde Schwabstedt 14 05. Kirchliche Akten 14 05.01. Schulwesen 14 05.02. Armenwesen 14 05.03. Kirche 15 06. Verschiedenes 17 Ortsindex 18 Personenindex 18 Sachindex 18 II Vorwort Hans Meyer wurde am 3. Januar 1904 in Schwabstedt geboren. Nach bestandenem Abitur 1926 studierte er in Halle, Berlin und Kiel und promovierte 1931 zum Doktor der Medizin. Nach mehreren Jahren als Assistenzarzt übernahm er 1936 die Arztpraxis von Dr. Schultz in Schwabstedt und führte sie, mit Unterbrechung in den Kriegs- jahren, bis 1974. Am 25.4.1986 verstarb Dr. Hans Meyer nach langer schwerer Krankheit. Geprägt durch das heimatkundliche Interesse seines Vaters, des Lehrers Theodor Meyer, widmete sich Dr. Hans Meyer neben seinem Beruf der Erforschung der Geschichte seines Heimatortes. Zahlreiche Veröffentlichungen zeugen von dieser Tätigkeit. Eine Bibliographie seiner Arbeiten wurde von Frenz Bertram erstellt und in dem Nordfriesischen Jahrbuch 1986, S. 10 ff veröffentlicht. Vom selben Autor stammt der Nachruf im Jahrbuch Zwi- schen Eider und Wiedau, 1987, S. 193 f. Schon vor seinem Tod übergab Dr. Hans Meyer einiges Material dem Kreisarchiv Nordfriesland, im Juli und Au- gust 1993 (Akz. 383) wurden dem Archiv durch seine Witwe Irene Meyer weitere Ausarbeitungen und Archiva- lien übergeben. Husum, im Juni 1994 III 01. Genealogie J22 - 35 Abschriften aus dem Schwabstedter Obligationsregister (1585 - 1666) und dem Kirchenrechnungsbuch (1559 - 1705) sowie Aktenauszüge aus dem Landesarchiv, nach Familiennamen alphabetisch abgelegt J22 - 71 1803 Volkszählung, Abschrift enthält: Ahrenshöft, Bohmstedt - Ksp.
    [Show full text]
  • Drucksache 18/3536 18
    SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird.
    [Show full text]
  • Rufbusgebiet Joldelund Montag Bis Samstag Von 8 Bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 555 Tarife Innerhalb Des Rufbusgebietes
    Information www.nah.sh Rufbus-Bestellung Liebe Fahrgäste, Weitere Hinweise Rufbusgebiet 04841 / 67 555 der Rufbus fährt nur, wenn es Fahrtwünsche gibt. – Eine Anmeldung Ihres Fahrtwunsches ist erforderlich. Joldelund Bis spätestens 90 Minuten vor dem „Rufbus Knoten an“ ist – Die Telefonzentrale ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Ihr Fahrtwunsch anzumelden (siehe Fahrtenübersicht). – Sie können Ihre Rufbusfahrt bis zu 14 Tage im Voraus bestellen. Rufbus-Bestellung 04841 / 67 555 Alles über den Nahverkehr finden Sie Ihre Abfahrtszeit ergibt sich individuell aus Ihrem Fahrten- – Bitte beachten Sie die Zeiten und bestellen Sie ggf. Ihre Gültig ab 1. August 2019 wunsch. Fahrt am Morgen noch am Vortag. unter www.nah.sh Bitte stellen Sie sicher, dass wir Sie 90 Minuten vor „Rufbus – Stellen Sie sicher, dass Sie in den 90 Minuten vor der an- Knoten an“ telefonisch erreichen können. gegebenen Zeit telefonisch erreichbar sind. NAH.SH-Kundendialog – Kleinbus; Gruppenbeförderung nach Verfügbarkeit. Telefon 0431 / 660 19 449 Rufbusgebiet Joldelund Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr Rufbus-Bestellung 04841/67 555 Tarife innerhalb des Rufbusgebietes Rohde Verkehrsbetriebe GmbH In 3 Schritten zum Ziel: – Es gilt der reguläre landesweite Schleswig-Holstein-Tarif – Fahrkarten können Sie im Rufbus gegen Barzahlung er- Ringstraße 9, 25813 Husum 1. Bis spätestens 90 Minuten vor der angegebenen Zeit werben, z.B. für eine Fahrt innerhalb des Rufbusgebietes: Telefon 04841 / 6900 anrufen, Telefon 04841 / 67 555 Einzelfahrkarte Erwachsene 2,35 € [email protected] Einzelfahrkarte Kind 1,45 € Ihre Angaben: – Sie erhalten im Rufbus weitere Fahrkarten des Schleswig- www.rohde-bus.de – Rufbusgebiet Holstein-Tarifs, auch für Ihre Weiterfahrt mit Bus und – Einstiegshaltestelle Bahn im Nahverkehr Herausgeber: – Ausstiegshaltestelle Kreis Nordfriesland – Name und Telefonnummer Wir wünschen Ihnen – Anzahl der zu befördernden Personen allzeit gute Fahrt! Marktstraße 6, 25813 Husum – Mitnahme Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen [email protected] www.nordfriesland.de 2.
    [Show full text]
  • 1. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 1/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 13. August 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 1/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den 20. April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen durch Artikel 9 des Gesetzes Bevölkerungsbewegung) und den Geburten vom 18.
    [Show full text]
  • Im Mittleren Nordfriesland
    Dit un Dat 07/2017.qxp_Layout 1 27.10.17 15:14 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 07 | 2017 Nordfriesland 8. NOVEMBER 2017 - 22. DEZEMBER 2017 AHRENSHÖFT ALMDORF BARGUM BOHMSTEDT Almdorf: BORDELUM Gemeinsam einen tollen BREDSTEDT Seite 8 Tag erlebt! BREKLUM DRELSDORF GOLDEBEK GOLDELUND HÖGEL Efkebüll: Seite 24 JOLDELUND Ein Blick zurück KOLKERHEIDE LANGENHORN LÜTJENHOLM OCKHOLM Joldelund: REUSSENKÖGE Der Förderverein Seite 21 stellt sich vor … SÖNNEBÜLL STRUCKUM VOLLSTEDT Seite 12 Seite 23 Seite 27 Seite 29 Dit un Dat 07/2017.qxp_Layout 1 27.10.17 15:14 Seite 2 Dit un Dat 07/2017.qxp_Layout 1 27.10.17 15:26 Seite 3 03 AMT MITTLERES NORDFRIESLAND „3-B-Schule“ / Standorte feiern ihren Zusammenschluss Bredstedt. Mit einem einer Schule mit drei besonderen Akt hat die Standorten. Es biete „3-B-Schule“ jüngst ihr Schülern und ihren El- Zustandekommen ge- tern eine große Pla- feiert. Das dreifache nungssicherheit. So sei „B“ steht für die beispielsweise die Wei- Grundschulstandorte terführung auch des Bredstedt, Breklum kleinsten Standortes, und Bordelum. Seit Be- Bordelum, garantiert. ginn des neuen Schul- Auch mögliche Unter- jahres sind die Die Breklumer Turnhalle bebte förmlich Schulrat Thomas Nonn (von links), Schulverbandsvorsteher richtsausfälle ließen beim Tanz der vielen Schüler. Dr. Edgar Techow und Schülrätin Astrid Finger Bildungseinrichtungen lassen sich die Arbeit am PC erläutern. sich deutlich minimie- unter Leitung von Re- ren, da die Lehrerschaft nate Harrsen eng verwoben. Die Bredstedter Schulleiterin hält nunmehr im Bedarfsfall an jeder der drei Einrichtungen einspringen könne. „Ich das „Zepter“ für alle Standorte in Händen. Bredstedt und Breklum arbeiten glaube zudem, dass sich die Unterrichtsqualität nochmals steigert“, erläu- bereits seit dem Vorjahr zusammen, Bordelum ist nach den Sommerferien terte der Schulrat.
    [Show full text]
  • Merkblatt Zur Zweitwohnungssteuer
    Amt Mittleres Nordfriesland - Der Amtsvorsteher – Merkblatt zur Zweitwohnungssteuer Sie haben sich mit Nebenwohnsitz in einer der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mittleres Nordfriesland angemeldet ? Dann könnte es für Sie von Belang sein, dass die Gemeinden Bargum, Bordelum, Breklum, Langenhorn, Ockholm und die Stadt Bredstedt eine Zweitwohnungssteuer erheben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die nachfolgenden Informationen hierüber durchzulesen. Die Zweitwohnungssteuer wird nach der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der jeweiligen Gemeinde in der z.Z. gültigen Fassung erhoben. Sie ist von Eigentümern, Mietern oder sonstigen Nutzungsberechtigten zu entrichten, die eine Wohnung oder ein Haus für sich oder Familienangehörige vorhalten , dort jedoch nicht oder mit Nebenwohnsitz gemeldet sind. Die Steuerpflicht ist auch dann gegeben, wenn das Objekt nicht genutzt wird, sofern eine Nutzungsmöglichkeit besteht. Lediglich Wohnraum, der eine Kapitalanlag e darstellt, wird nicht besteuert. Eine Kapitalanlage ist z.B. dann anzunehmen, wenn das Haus oder die Wohnung dauervermietet ist oder aus anderen Gründen nicht genutzt werden kann . Wohnung oder Häuser, die einer oder mehreren Personen als Haupt- oder alleiniger Wohnung dienen, unterliegen regelmäßig der Steuerpflicht. Bitte beachten Sie: • Das Innehaben einer Zweitwohnung ist dem Amt Mittleres Nordfriesland innerhalb einer Woche anzuzeigen. Die Anmeldung eines Nebenwohnsitzes gilt nicht als derartige Anzeige. Ich mach darauf aufmerksam, dass die fristgemäße Mitteilung auch im Interesse des Steuerpflichtigen liegt, denn es werden hierdurch sowohl Steuernachzahlungsbeträge als auch ein evtl. Bußgeld vermieden !!! • Für das Vorliegen der Steuerpflicht ist die mögliche Nutzung des Hauses/der Wohnung maßgeblich. Es kommt nicht darauf an, ob das Objekt tatsächlich genutzt wurde oder wird. • Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Jensen, Zimmer 214, Tel.
    [Show full text]
  • BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
    BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr.
    [Show full text]
  • Lindewitt - Großenwiehe - Flensburg R125
    0 Linie Bredstedt - Lindewitt - Großenwiehe - Flensburg R125 Verkehrstage: Montag - Freitag Fahrt-Nummer: 5201 5001 5203 5103 5003 5205 5005 5207 5007 5209 5009 5211 5011 5213 5013 5215 5015 5217 5017 5219 5019 5221 5121 5021 5321 5223 5023 5225 5025 5227 5027 5229 5029 Verkehrsbeschränkungen: S F S12 F S120 Anmerkungen: ẶẶẶẶẶẶẶẶẶẶẶẶẶẶ Bredstedt, Gemeinschaftsschule 15.02 Bredstedt, Markt 5.14 6.04 6.14 7.14 9.14 11.14 13.14 15.14 15.14 15.14 17.14 19.14 Bredstedt, Bahnhof 5.10 6.00 6.10 7.10 9.10 11.10 13.10 15.10 15.10 15.10 17.10 19.10 Bredstedt, St. Georg 5.12 6.02 6.12 7.12 9.12 11.12 13.12 15.12 15.12 15.12 17.12 19.12 Bredstedt, Husumer Straße 5.16 6.06 6.16 7.16 9.16 11.16 13.16 15.16 15.16 15.16 17.16 19.16 Breklum, Riddorfer Ring 5.18 6.08 6.18 7.18 9.18 11.18 13.18 15.18 15.18 15.18 17.18 19.18 Breklum, Kirche 5.18 6.08 6.18 7.18 9.18 11.18 13.18 15.18 15.18 15.18 17.18 19.18 Drelsdorf, Mitte 5.22 6.12 6.22 7.22 9.22 11.22 13.22 15.22 15.22 15.22 17.22 19.22 Drelsdorf, Osterweg 5.24 6.14 6.24 7.24 9.24 11.24 13.24 15.24 15.24 15.24 17.24 19.24 Drelsdorf, Forst 5.26 6.16 6.26 7.26 9.26 11.26 13.26 15.26 15.26 15.26 17.26 19.26 Drelsdorf, Quickerdamm 5.28 6.18 6.28 7.28 9.28 11.28 13.28 15.28 15.28 15.28 17.28 19.28 Drelsdorf, Osterfelderweg 5.30 6.20 6.30 7.30 9.30 11.30 13.30 15.30 15.30 15.30 17.30 19.30 Kolkerheide 5.31 6.21 6.31 7.31 9.31 11.31 13.31 15.31 15.31 15.31 17.31 19.31 Kolkerheide, Norderstraße 5.32 6.22 6.32 7.32 9.32 11.32 13.32 15.32 15.32 15.32 17.32 19.32 Joldelund, Stopp 5.34 6.24 6.34 7.34 9.34 11.34 13.34 15.34 15.34 15.34 17.34 19.34 Joldelund, Högel Abzw.
    [Show full text]
  • Kammbarg-Route*
    Natura 2000 - wertvolle Naturgebiete Die angrenzenden Naturschutzgebiete Lütjenholmer Heidedünen, die Kammbarg-Route Löwenstedter Sandberge und die Lütjenholmer und Bargumer Heide * gehören zu den »Natura 2000-Gebieten«. Sie sind Teil eines europäisch- en Netzes aus zusammen hängenden Schutzgebieten, welches zum Schutz der einheimischen Natur aufgebaut werden soll. Rad-Erlebnisrouten in Nordfriesland Ausstellungen und weitere Informationen im Naturzentrum Mittleres Nordfriesland, Bahnhofstr. 23 in Bredstedt (Tel. 04671-4555). - Elektrotankstellen für Fahrräder Mobil mit Hilfe erneuerbarer Energien: Akkus von Elektrofahrrädern kön- nen an den eE4mobile-Stationen entweder aufgeladen oder ausgetauscht werden. Elektro-Radfahren mit Rückenwind. Waldweg Ansprechpartner: eE4mobile eG, Osterstr. 63, 25821 Bredstedt nordsee* www.nordfrieslandtourismus.de 1 - Wiedingharder Route| 29 km Tel. 04671 - 6023667, [email protected] 2 - Dünenroute| 30 km Förderung 3 - Gotteskoogroute| 35 km Die Erlebnisrouten und der Naturerlebnisraum 4 - Geestroute| 39 km wurden gefördert durch das Land Schleswig-Holstein und die Europäische Union. 5 - Nordseeroute| 43 km 6 - Ochsenwegroute| 30 km 7 - Warftenroute| 33 km NATURZENTRUM 8 - Kammbarg Route| 26 km MITTLERES NORDFRIESLAND 9 - Route an der Geestkante 18,5 km Bahnhofstr. 23 | 25821 Bredstedt Tel. 04671-4555 | www.naturzentrum-nf.de 10 - Hauke-Haien-Route| 19 km 11 - Mirebüller Route| 31 km Nationalpark-Station 12 - »Rund um den Stollberg« Naturkundliche Ausstellung 18 bzw. 21 km 13 - Route durch die Köge| 14 km geöffnet vom 1. Mai bis 31. Oktober 14 - Beltringharder Route| 24 km werktags 10:00 bis 17:00 Uhr 15 - Söbenbargen-Route| 43 km 16 - Ostenautal-Route| 33 km AMSINCK-HAUS Sechzehn Erlebnisrouten laden ein, Nordfriesland per Rad zu Das Mittlere Nordfriesland stellt sich vor! entdecken. Folgen Sie auf den Routen der Beschilderung mit Vielfalt soweit das Auge reicht! dem Routenlogo bzw.
    [Show full text]