Satzung Des Wasserverbandes Nord
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mirebüller Route
Mergelschächte Dörpum Christian Jensen-Kolleg Soh olmer Au Mirebüller Route MÖNKEBÜLL Auf dieser Route zeigt sich, dass Nordfriesland nicht nur »platt« Missionsort Breklum ist, denn auf dieser Route erleben Sie die nordfriesische Geest Wieder zurück in Breklum informiert die »Eine-Welt-Ausstellung« LÜTJENHOLM mit dem in der Eiszeit entstandenen hügeligen Landschaftsbild. in acht Räumen über die Breklumer Missionsgeschichte und Alte Sie lernen einige beschauliche Geestdörfer und die Landschaft verschiedene interkulturelle Begegnungen der Kirchen des Schmiede um das ehemalige Gut Mirebüll kennen. Nordens und des Südens. Führungen können über das Büro des Die Route startet und endet beim Kirchspielkrug in Breklum. Hier Christian Jensen Kollegs vereinbart werden (04671-91120). Staatsforst Schleswig gibt eine Tafel den Überblick über den Routenverlauf. Das Christian Jensen Kolleg in Breklum ist eine große Tagungs- und Begegnungsstätte für Kirche und Gesellschaft. In direkter Kirche als Seezeichen Nachbarschaft liegt der Breklumer Baumlehrpfad. Der idyllische Die Tour führt zunächst entlang einem kleinen Bach zum statt- Weg verläuft parallel zur Bahnlinie und ist mit verschiedenen lichen Backsteinbau der Breklumer Kirche (12. Jh). Der Kirch- Holzskulpturen und informativen Tafeln ausgestattet. NSG Langenhorner turm dient den Schiffern seit jeher auf der nahen Nordsee zur und Bordelumer Heide 5 Orientierung. DÖRPUM Ochsenweg als zentrale Verkehrsader Schleswig-Holsteins Quickhorner Weiter nördlich in Vollstedt befindet sich »Königswasser«, eine Radeln und Baden Wald HÖGEL ehemalige königliche Viehtränke, an der die westliche Route des In den Sommermonaten laden auf der Route die Freibäder in Högel 4 Sportflug- alten Ochsenweges vorbei lief. Besonders im 16. und 17. Jahr- und Breklum zu einem erfrischenden Bad ein. platz hundert war dieser Weg eine stark frequentierte Trasse für Gnadenhof für Pferde Ochsendriften von Dänemark nach Deutschland. -
380-Kv-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost
Anlage 3.6: Gemeindestraßen Projekt/ Vorhaben: 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost BW-Nr. Lfd.-Nr. Straßenbaulastträger Wegebezeichnung Stationierung bzw. Lagebeschreibung W1 Schwesing/Horstedt Engelsburger Weg von B200, Augsburg W2 Horstedt Schauendahler Weg 1 von B200, Augsburg, Engelsburger Weg von B200, Augsburg, Engelsburger Weg, W3 Horstedt Weg nördl. Schauendahler Weg 1 Schauendahler Weg 1 W6 Horstedt Nielandsweg 1 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W7 Horstedt Nielandsweg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 von Horststedter Chaussee, B5, Hattstedter Straße, W8 Horstedt Weg westl. B5 K2 W9 Horstedt Klingeweg 1 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W10 Horstedt Klingeweg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W11 Horstedt Schauendahler Weg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273, W12 Horstedt Lehmkuhlenweg Schauendahler Weg 2 W14 Horstedt Westermaas von Horstedter Chaussee, B5 W15 Horstedt Ostermaas von Horstedter Chaussee, B5, Hattstedter Straße, K2 W18 Hattstedt Kornmaas von Horstedter Chaussee, B5 W19 Hattstedt Gemeindestr. bei Hattstedt von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, W20 Hattstedt Höchde Gemeindestr bei Hattstedt von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, W21 Hattstedt Birkenweg Gemeindestr bei Hattstedt, Höchde W22 Hattstedtermarsch Wischweg von Hauptstr., B5, Ostermarsch, Lagedeich von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1, W23 Hattstedt Drift 1 Driftweg W24 Horstedt Driftweg von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1 W25 Hattstedt/ Hattstedtermarsch Weg nördl. Dirftweg von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1 von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1, Weg W26 Hattstedtermarsch Weg nördl. Lundweg nördl. Driftweg W28 Hattstedtermarsch Elemenning von B5, Ostermarsch, Lagedeich, Wischweg W29 Hattstedtermarsch Lagedeich von Hauptstr., B5, Ostermarsch W30 Hattstedtermarsch Ostermarsch von Hauptstr., B5 W31 Hattstedtermarsch Gemeindestr. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Tourentipp 01/2019 „Abseits Von Drelsdorf“
Tourentipp 01/2019 „Abseits von Drelsdorf“ Was macht die Wanderung aus, was ist das Besondere? Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst bedeutender Handelswege. Die Heide der Geest wurde zum Schutz vor Sandverwehungen mit dem Drelsdorfer Wald aufgeforstet, der gute Möglichkeiten für Wanderungen bietet. Die Ostenau teilt die einstigen Geestinseln voneinander. Das breite Tal der begradigten Ostenau bietet wunderbare Ausblicke auf die von Kirchenwald umrahmte St. Marien- und St. Johannis-Kirche, in deren Windschatten Drelsdorf liegt. Wegebeschreibung Wer eine Landschaft verstehen will, muss ihre Geschichte kennen. In Drelsdorf und Umgebung haben sich menschliche Spuren aus Jahrtausende alter Vergangenheit gefunden. Wie mag die Landschaft ausgesehen haben als der Neandertaler, dessen Faustkeil man in Drelsdorf gefunden hat, in der Eem-Warmzeit vor 125 000 Jahren Waldelefanten gejagt hat? Welche Landschaft durchstreiften die Jäger und Sammler der „Hamburger Kultur“ am Ende der letzten Eiszeit? Wir machen uns im 21. Jahrhundert auf den Weg vom Parkplatz an der Kirche des 12. Jahrhunderts. Durch den die Kirche umgebenden Friedhof und den Kirchenwald wandern wir in südliche Richtung parallel zu der Straße Kniepenbarg in Richtung Bohmstedt. Drelsdorf liegt an der Kreuzung einst besonders relevanter Verkehrswege. Von Norden nach Süden verlief der Heer- und Ochsenweg, von West nach Ost der Handelsweg von Bredstedt nach Viöl und weiter. Wir wandern in Richtung Bohmstedt, verlassen den Kirchenwald, folgen der Straße ein kurzes Stück, bis wir an der nächsten Straße mit dem Hinweis „Zum Landhandel“ links ab gehen. Nach 300 m führt ein Weg in das Tal der Ostenau hinab. Ein herrlicher Blick eröffnet sich uns. Deutlich erheben sich die Geestrücken um Bohmstedt aus dem Tal, in dem der begradigte Lauf der Ostenau zu sehen ist. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes Nachlass Dr. Hans
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Nachlass Dr. Hans Meyer, Schwabstedt erstellt 2003 Abteilung J22 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Genealogie 1 02. Zur Geschichte Schwabstedts und Umgebung 8 03. Landwirtschaft 13 04. Behördenschriftgut, Amt und Gemeinde Schwabstedt 14 05. Kirchliche Akten 14 05.01. Schulwesen 14 05.02. Armenwesen 14 05.03. Kirche 15 06. Verschiedenes 17 Ortsindex 18 Personenindex 18 Sachindex 18 II Vorwort Hans Meyer wurde am 3. Januar 1904 in Schwabstedt geboren. Nach bestandenem Abitur 1926 studierte er in Halle, Berlin und Kiel und promovierte 1931 zum Doktor der Medizin. Nach mehreren Jahren als Assistenzarzt übernahm er 1936 die Arztpraxis von Dr. Schultz in Schwabstedt und führte sie, mit Unterbrechung in den Kriegs- jahren, bis 1974. Am 25.4.1986 verstarb Dr. Hans Meyer nach langer schwerer Krankheit. Geprägt durch das heimatkundliche Interesse seines Vaters, des Lehrers Theodor Meyer, widmete sich Dr. Hans Meyer neben seinem Beruf der Erforschung der Geschichte seines Heimatortes. Zahlreiche Veröffentlichungen zeugen von dieser Tätigkeit. Eine Bibliographie seiner Arbeiten wurde von Frenz Bertram erstellt und in dem Nordfriesischen Jahrbuch 1986, S. 10 ff veröffentlicht. Vom selben Autor stammt der Nachruf im Jahrbuch Zwi- schen Eider und Wiedau, 1987, S. 193 f. Schon vor seinem Tod übergab Dr. Hans Meyer einiges Material dem Kreisarchiv Nordfriesland, im Juli und Au- gust 1993 (Akz. 383) wurden dem Archiv durch seine Witwe Irene Meyer weitere Ausarbeitungen und Archiva- lien übergeben. Husum, im Juni 1994 III 01. Genealogie J22 - 35 Abschriften aus dem Schwabstedter Obligationsregister (1585 - 1666) und dem Kirchenrechnungsbuch (1559 - 1705) sowie Aktenauszüge aus dem Landesarchiv, nach Familiennamen alphabetisch abgelegt J22 - 71 1803 Volkszählung, Abschrift enthält: Ahrenshöft, Bohmstedt - Ksp. -
Drucksache 18/3536 18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird. -
BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr. -
Im Mittleren Nordfriesland - Dit Un Dat Ut De Region” Er- Scheint 8X Im Jahr
Dit un Dat 06/2015.qxp_Layout 1 16.09.15 10:16 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 06 | 2015 Nordfriesland 22. SEPTEMBER - 08. NOVEMBER 2015 AHRENSHÖFT ALMDORF BARGUM Sommerlager des Breklumer Pfadfinderstammes BOHMSTEDT „RÜM HART” BORDELUM Seite 22 BREDSTEDT BREKLUM DRELSDORF GOLDEBEK GOLDELUND HÖGEL JOLDELUND KOLKERHEIDE LANGENHORN LÜTJENHOLM OCKHOLM „Dorf-Campus“ für Bordelum geplant REUSSENKÖGE Seite 14 SÖNNEBÜLL …und außerdem: STRUCKUM VOLLSTEDT Seite 12 Seite 30 Seite 31 Seite 36 Dit un Dat 06/2015.qxp_Layout 1 16.09.15 10:16 Seite 2 Die DIAMANT- WOCHEN MITSUBISHI 9RPELV AB JETZT AUCH IN TREIA LP$XWRKDXV+HQNHQ $EE]HLJW/DQFHU6SRUWOLPRXVLQH723 $EE]HLJW2XWODQGHU723 $EE]HLJW$6; $EE]HLJW6SDFH6WDU7230,9(&&97 0,9(&*DQJ ',':'*DQJ 723',':'*DQJ PLW([WUD3DNHW Lancer Sportlimousine Outlander ASX Space Star 1.6 MIVEC 5-Gang 2.0 MIVEC 2WD 5-Gang 1.6 MIVEC 2WD 5-Gang 1.0 MIVEC 5-Gang 15.990 EUR 23.990 EUR 18.990 EUR 8.990 EUR Verbrauchswerte nach Messver fahren VO (EG) 715/2007: Lancer Sportlimousine 1.6 MIVEC 5-Gang / Lancer Sportlimousine TOP 1.6 MIVEC 5-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 7,0; außerorts 4,7; kombiniert 5,5. CO2(PLVVLRQNRPELQLHUWJNP(I¿]LHQ]NODVVH&Outlander 2.0 MIVEC 2WD 5-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO2(PLVVLRQNRPELQLHUWJNP(I¿]LHQ]NODVVH'Outlander TOP 2.2 DI-D 4WD 6-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 6,2; außerorts 4,8; kombiniert 5,3. CO2(PLVVLRQNRPELQLHUWJNP(I¿]LHQ]NODVVH%ASX 1.6 MIVEC 2WD 5-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 6,9; außerorts 4,9; kombiniert 5,7. -
Abfuhrtermine 2021
Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland mbH - Abfuhrtermine 2021 - Abfuhrgebiete graue Tonne (Restabfall) grüne Tonne (Papier,Pappe,Karton) braune Tonne (Bioabfall) Gemeinden Abfuhr wöchentl. gilt nur für Container Abfuhr 14-tgl. gilt nur für Container ab 660 l 1100 l Ahrenshöft wöchentl. 06.01.21 Mittwoch 14-tgl. 06.01.21 Mittwoch 14-tgl. 14.01.21 Donnerstag Almdorf wöchentl. /14-tgl./4-wö. 13.01.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 20.01.21 Mittwoch 14-tgl. 28.01.21 Donnerstag Bohmstedt wöchentl. 20.01.21 Mittwoch 14-tgl. 03.02.21 Mittwoch 14-tgl. 11.02.21 Donnerstag Breklum wöchentl. /14-tgl. 27.01.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 17.02.21 Mittwoch 14-tgl. 25.02.21 Donnerstag Drelsdorf wöchentl. 03.02.21 Mittwoch 14-tgl. 03.03.21 Mittwoch 14-tgl. 11.03.21 Donnerstag Goldebek wöchentl. /14-tgl./4-wö. 10.02.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 17.03.21 Mittwoch 14-tgl. 25.03.21 Donnerstag Goldelund wöchentl. 17.02.21 Mittwoch 14-tgl. 31.03.21 Mittwoch 14-tgl. 09.04.21 Freitag Högel wöchentl. /14-tgl. 24.02.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 14.04.21 Mittwoch 14-tgl. 22.04.21 Donnerstag Joldelund wöchentl. 03.03.21 Mittwoch 14-tgl. 28.04.21 Mittwoch 14-tgl. 06.05.21 Donnerstag Kolkerheide wöchentl. /14-tgl./4-wö. 10.03.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 12.05.21 Mittwoch 14-tgl. 20.05.21 Donnerstag Lütjenholm wöchentl. 17.03.21 Mittwoch 14-tgl. 27.05.21 Donnerstag 14-tgl. 03.06.21 Donnerstag Reußenköge wöchentl. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Unternehmen , an Die Unentgeltliches Wegerecht Übertragen Wurde
Unternehmen 1) , an die unentgeltliches Wegerecht übertragen wurde (nach § 69 Abs. 1 TKG vom 22.06.2004 bzw. nach § 50 TKG i.V.m. § 8 TKG vom 25.07.1996) mit Angabe des Gebietes für das die Nutzungsberechtigung besteht. Stand: 07.09.2021 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) "LeuCom Telekommunikationsgesellschaft mbH" 06236 Leuna Am Haupttor, Bau 4310 Folgende Städte und Gemeinden der Landkrs. Merseburg-Querfurt und Weißenfels: Leuna, Merseburg, Bad Dürrenberg, Spergau, Großkorbetha, Wengelsdorf, Beuna, Frankleben, Großkeyna "Mietho & Bär Kabelkom" Kabelkommunikations-Betriebs GmbH 02953 Gablenz Siedlung 10 Stadt 07570 Hohenölsen und Teilgebiete von 030XX Cottbus, 07554 Kleinaga, 02943 Weißwasser, 03185 Peitz "Stadt und Land" Wohnbauten-Gesellschaft mit beschränkter 12053 Berlin Haftung Werbellinstraße 12 Bundesland Berlin "Urbana Teleunion" Rostock GmbH & Co. KG 18059 Rostock Nobelstraße 55 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern "wilhelm.tel. GmbH" 22846 Norderstedt Heidbergstr. 101-111 Stadt Norderstedtaus dem Kreis Segeberg Ortslinien von Norderstedt nach Hamburg aus der Freien und Hansestadt Hamburg den Stadtteil Langenhorn aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Segeberg die Gemeinde: Henstedt-Ulzburg, aus dem Kreis Pinneberg die Stadt: Quickborn, aus der Freien und Hansestadt Hamburg: Bezirk Wandsbek Aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Pinneberg die Stadt Elmshorn aus dem Kreis Steinburg die Stadt Itzehoe aus dem Bundesland Hamburg der Bezirk Hamburg Mitte Bundesland Schleswig-Holstein; Bundesland Freie und Hansestadt Hamburg 1 & 1 Versatel Deutschland GmbH 40468 Düsseldorf Wanheimer Straße 90 Bundesrepublik Deutschland Eine Fußnotenerläuterung steht am Ende der Liste 1 von 125 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) 1&1 IONOS SE 56410 Montabaur Elgendorfer Straße 57 Aus dem Bundesland Baden-Württemberg die Stadt Karlsruhe. -
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch Des Bestandes
Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30 - 118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband Südwesthörn-Bongisel mit Einzeichnung der flachanstehenden und tiefliegenden Knicks F30 - 116 1987 Küstenschutzmaßnahmen Hauke-Haien-Koog bis Dagebüll enthält u.a.: Pläne F30 - 112 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Südtondern F30 - 113 o. J Karte mit Eintragung der Wasser- und Bodenverbände sowie der Deich- und Hauptsielverbände im Kreis Husum F30 - 115 1978 - 1981 Küstenschutzmaßnahmen in der Nordstrander Bucht enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1981; Technischer Plan; Leitplan F30 - 114 1979 - 1981 Vordeichung Tonderner Marsch enthält u.a.: Landschaftspflegerischer Begleitplan, 1979; technischer Plan, 1979 F30 - 1 1955 - 1967, 1987 Achtrup Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Achtrup enthält u.a.: Bodennutzungskarte Gemeinde Achtrup und Gemeinde Lütjenhorn; Gebietskarte Büllsbüll; Agrarstrukturelle Vorplanung zur Flurbereinigung und Dorferneuerung in der Gemeinde Achtrup, 1987; Karte von Lütjenhorn mit Bodenarten, 1955; Karten von Achtrup F30 - 2 1981 Ahrenhöft Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenshöft enthält: Betriebserhebungsbögen; Agrarpolitische Vorplanung Ahrenshöft F30 - 4 1962 - 1968 Ahrenviöl Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde Ahrenviöl enthält u.a.: Gebietskarte F30 - 3 1962 - 1966 Ahrenviölfeld Flurbereinigungsunterlagen Gemeinde