ï Mote‡e in der Thomaskirƒe

Freitag, den 12. April 2019, 18 Uhr

Beim Glockenschlag bitten wir die Gemeinde, sich zu erheben.

Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723–1750) Drei Choralbearbeitungen aus der »Neumeister-Sammlung« (vor 1710) und dem »Orgelbüchlein« − Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen, BWV 1093 − O Jesu, wie ist dein Gestalt, BWV 1094 − Wir danken dir, Herr Jesu Christ, daß du für uns gestorben bist, BWV 623

Ingressus (Eingang) & b œ œ ˙ œ œ Kantor: Herr, höre meine Stimme wenn ich ru - fe; Gemeinde: sei mir gnädig und er - hö - re mich. Kantor: Eile, Gott, mich zu er - ret - ten, Gemeinde: Herr, mir zu hel - fen. Kantor: Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Hei - li - gen Gei - ste, Gemeinde: wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu E- wig - keit. A- men. & b œ œ œ œ œœ Gemeinde: Lob sei dem König der Herr-lich - keit.

Psalmodie Ernst Friedrich Richter (Psalmgebet) (* 24.10.1808, Großschönau; † 9.4.1879, Leipzig; Thomaskantor 1868 –1879) Herr, höre mein Gebet Motette op. 45 für achtstimmigen Chor Herr, höre mein Gebet und verbirg dich nicht vor meinem Flehen, merke auf mich, und erhöre mich, wie ich so kläglich zage und heule, daß der Feind so schreit und der Gottlose drängt. ï

Mein Herz ängstet sich in meinem Leibe und des Todes Furcht ist auf mich gefallen, Furcht und Zittern ist mir angekommen, und Grauen hat mich überfallen. Ich sprach: O hätt ich Flügel wie Tauben, daß ich flöge und etwa bliebe! Siehe, so wollt’ ich mich fern weg machen, und in der Wüste bleiben; ich wollte eilen, daß ich entrönne vor dem Sturmwind und Wetter. Herr, höre mein Gebet! Psalm 55:2–9

Johann Sebastian Bach Die bittre Leidenszeit beginnet abermal BWV 450 aus dem »Musicalischen Gesangbuch« von Georg Christian Schemelli für Singstimme und Basso continuo (Leipzig 1736) 1. Die bittre Leidenszeit beginnet abermal und breitet kläglich aus die große Pein und Qual, darin mein Jesus sich so willig hat gegeben o Leiden! voller Gnad und reiner Himmelslieb, wozu sein treues Herz den frommen Heiland trieb, wer kann die Liebe doch nach Würden gnug erheben! Rinnet, ihr Tränen, mit völligem Lauf, · höret von Laufen ja nimmermehr auf! Dieweil mein Heil und Teil anitzt verliert sein Leben, · anitzt verliert sein Leben. 4. Mein Jesu! hilf, daß ich dein Leiden recht bedenk und mich in Andacht tief in deine Wunden senk, damit mich nicht die Welt von deiner Liebe treibe insonderheit verleih, daß deine Passion, Angst, Bande, Geißel, Spott und scharfe Dornekron, auch Kreuzestod, dein Geist mir tief ins Herz einschreibe. Laß mich stets denken, mein Jesu, an dich, · und daß in Buße ich kreuzige mich. Gib mir, daß dir ich hier und ewig dankbar bleibe, · dir ewig dankbar bleibe. Heinrich Elmenhorst, 1681

Lektion Johann Sebastian Bach (Lesung) Himmelskönig, sei willkommen Chorsatz aus der gleichnamigen Kantate BWV 182 für Palmarum (Weimar 1714) 2. CHORUS Himmelskönig, sei willkommen, · laß auch uns dein Zion sein! Komm herein, · du hast uns das Herz genommen. Salomo Franck

Ansprache Pfarrer Martin Hundertmark

Hymnus Gemeindelied »O Mensch, bewein dein Sünde groß« EG 76 (Lied) Melodie: Matthäus Greiter, 1525 1. CHOR (Satz: ) O Mensch, bewein dein Sünde groß, · darum Christus seins Vaters Schoß äußert und kam auf Erden; von einer Jungfrau rein und zart · für uns er hier geboren ward, er wollt der Mittler werden. ï

Den Toten er das Leben gab · und tat dabei all Krankheit ab, bis sich die Zeit herdrange, daß er für uns geopfert würd, · trüg unsrer Sünden schwere Bürd wohl an dem Kreuze lange. 2. GEMEINDE , ## & œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ So˙ laßtœ uns nun ihmœ dank-bar sein, daß er für uns littœ Auch laßt uns sein der Sün - de feind, weil uns Gotts Wort so # , # ˙ Ó . & œ œ ˙ œ œ œ ˙ . sol - che Pein, nach sei - nem Wil - lenœ le - ben.˙ hel - le scheint, Tag, Nacht da - nach tun stre - ben, , , # ˙ œ œ œ ˙ œ œ œ & # œ œ œ ˙ œ œ œ ˙ die Lieb er - zei-gen je-der-mann, die Christus hat an uns ge - tan , , ## œ j & ˙ œ œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ. œ œ œ ˙ mit sei-nem Lei-den, Ster - ben. O Menschenkind, betracht das recht, , ## œ œ œ. œ œ œ & ˙ J ˙ œ œ œ œ ˙ wie Got-tes Zorn die Sün-de schlägt, tu˙ dich da - vor be-wah - ren!w , ~1530

Canticum Nunc dimittis (Lobgesang) Der Lobgesang des Simeon – Böhmische Brüder, 1566 ANTIPHON Nehmt wahr das Licht, das erleucht’ die Heiden und krönt das Gottesvolk mit Preis und Freuden. Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, wie du gesaget hast; denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen, welchen du bereitet hast vor allen Völkern, ein Licht, zu erleuchten die Heiden und zum Preis deines Volkes Israel. Lukas 2:29–32 Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. ANTIPHON Nehmt wahr das Licht, das erleucht’ die Heiden und krönt das Gottesvolk mit Preis und Freuden.

Oration (Gebet) & b œ œœ Kantor:Kyrie eleison. Gemeinde: Christe eleison. Kyrie ele - i - son. ï

Rudolf Mauersberger (* 29.1.1889, Mauersberg; † 22.2.1971, Dresden; Kreuzkantor 1930–1971) Wie liegt die Stadt so wüst Trauermotette für vier- bis siebenstimmigen Chor (Karsamstag 1945) Wie liegt die Stadt so wüst, die voll Volks war. Alle ihre Tore stehen öde. Wie liegen die Steine des Heiligtums vorn auf allen Gassen zerstreut. Er hat ein Feuer aus der Höhe in meine Gebeine gesandt und es lassen walten. Ist das die Stadt, von der man sagt, sie sei die allerschönste, der sich das ganze Land freuet? Sie hätte nicht gedacht, daß es ihr zuletzt so gehen würde; sie ist ja zu greulich heruntergestoßen und hat dazu niemand, der sie tröstet. Darum ist unser Herz betrübt, und unsre Augen sind finster geworden. Warum willst du unser so gar vergessen und uns lebenslang so gar verlassen? Bringe uns, Herr, wieder zu dir, daß wir wieder heimkommen. Erneue unsre Tage wie vor alters. Ach Herr, siehe an mein Elend! Klagelieder Jeremias 1:1, 4, 13; 2:15; 1:9; 5:17, 20, 21; 1:9

Johann Sebastian Bach Jesu, deine Passion · So lasset uns gehen in Salem der Freuden Choral und Schlußchor der Kantate BWV 182 für Palmarum (Weimar 1714) Jesu, deine Passion · ist mir lauter Freude, deine Wunden, Kron und Hohn · meines Herzens Weide; meine Seel auf Rosen geht, · wenn ich dran gedenke, in dem Himmel eine Stätt · uns deswegen schenke. , 1633 So lasset uns gehen in Salem der Freuden, · begleitet den König in Lieben und Leiden. Er gehet voran · und öffnet die Bahn. Salomo Franck

Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen Liturg: Gebet Gemeinde: Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Ver- suchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Benedicamus (Lobpreis) & b œ œ œ œ œ œ Kantor: Laßt uns prei - sen den Herrn. Gemeinde: Gott sei e - wig - lich Dank. Liturg: Segen Gemeinde: Amen. ï

Anton Bruckner (* 4.9.1824, Ansfelden/Österreich; † 11.10.1896, Wien) Christus factus est Graduale für vierstimmigen Chor (1884) Christus factus est pro nobis obediens Christus ist für uns gehorsam geworden usque ad mortem, mortem autem crucis. bis zum Tod, ja zum Tode am Kreuz. Propter quod et Deus exaltavit illum Deshalb hat ihn Gott auch erhöht et dedit illi nomen, und ihm einen Namen gegeben, quod est super omne nomen. der über allen Namen steht. Philipper 2:8–9

Johann Sebastian Bach O Lamm Gottes, unschuldig Choralbearbeitung »Canone alla Quinta« BWV 618 aus dem »Orgelbüchlein«

– Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. –

Ausführende: Thomasorganist Ullrich Böhme – Orgel Thomaner Maris Annus, Quintus Appelmann, Maximilian Wolff – Sopran Thomaner Georg Friedrich von Bismarck – Continuo-Orgel (Schemelli)

THOMANERCHOR LEIPZIG Nicolas Berndt (Assistenzorganist an der Thomaskirche) – Continuo-Orgel

Musiker des GEWANDHAUSORCHESTERs LEIPZIG Veronika Wilhelm – Violoncello Michail Semsis – Kontrabaß Leitung: Titus Heidemann (Musikalischer Assistent des Thomaskantors)

Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt.

Aus urheberrechtlichen Gründen und im Interesse eines ungestörten Motettenverlaufs sind Filmen, Fotografieren und Tonaufnahmen während der Motette nicht gestattet.

Vorschau: Sonnabend, 13. April 2019, 15 Uhr Motette in der Thomaskirche Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 182 »Himmelskönig, sei willkommen« Thomasorganist Ullrich Böhme · Solisten · Thomanerchor · Gewandhausorchester · Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz Sonnabend, 13. April 2019, 19 Uhr Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244 Solisten · Große Kurrende der Singschule St. Thomas · Thomaneranwärter des forum thomanum · Schöneck-Ensemble · amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig · Leitung: Ron-Dirk Entleutner ï

Sonntag Palmarum, 14. April 2019, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist Ullrich Böhme · Blockflötenensemble an der Thomaskirche · Leitung: M.-K. Kaiser · Posaunenchor der Thomaskirche · Leitung: J. Hartmann Gründonnerstag und Karfreitag, 18./19. April 2019, 19 Uhr Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245 Solisten · Thomanerchor · Gewandhausorchester · Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz Karfreitag, 19. April 2019, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist U. Böhme · Thomanerchor · Leitung: Thomaskantor G. Schwarz Karfreitag, 19. April 2019, 15 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu Kammerchor Josquin des Préz · Leitung: Ludwig Böhme Sonnabend, 20. April 2019 Stiller Karsamstag – keine Motette

Chorinformationen

In der vergangenen Woche fand im Alumnat ein Informationsnachmittag für die Familien der Thomaneranwärter statt. Nach einer Begrüßung im Probensaal konnten unsere »Nachwuchs- familien« der Klassenstufen 1–3 der Grundschule forum thomanum und Anna-Magdalena-Bach- Schule an Gesprächsrunden, Hausführungen, Hospitationen und einem Alumnatsquiz teil- nehmen. Der Informationsnachmittag endete mit einem Besuch der Gesamtchorprobe des Thomanerchores im Probensaal. Am Donnerstag, 11. April 2019, war der Intendant des Bachfest Leipzig, Dr. Michael Maul, zu Gast bei den Thomanern im Alumnat im Rahmen einer »Lectio Thomana« zum Thema »Der Thoma- nerchor zu Bachs Zeiten«. Vielen Dank an Herrn Dr. Maul für diesen informativen Abend. Am Montag, 15. April 2019 beginnen die Proben mit dem Gewandhausorchester Leipzig für die diesjährigen Aufführungen der Bachschen Johannes-Passion BWV 245 unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz. Diese finden am 18. und 19. April 2019 jeweils um 19 Uhr in der Thomaskirche Leipzig statt. Als Solisten und Solistin wirken mit Joanne Lunn (Sopran), Benno Schachtner (Alt), Wolfram Lattke (Tenor/Evangelist), Tobias Hunger (Tenor/Arien), Klaus Mertens (Baß/Christus) und Markus Flaig (Baß/Arien). Am Karfreitag, 19. April 2019, im Gottesdienst 9.30 Uhr, sowie am Ostersonntag, 21. April 2019, in der Ostermette 6 Uhr und im Festgottesdienst 9.30 Uhr sind die Thomaner noch einmal zu hören, bevor sie dann in die wohlverdienten Osterferien fahren. Nach den Ferien finden die nächsten Motetten mit dem Thomanerchor Leipzig am 3. und 4. Mai 2019 in der Thomaskirche statt. Am 30. April 2019 wird nach langjähriger verdienstvoller Tätigkeit der Geschäftsführer des Thomanerchores, Herr Dr. Phil. Stefan Altner verabschiedet.

DieseWer sichelektronische über das LebenAusgabe im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist Satz:Freitags ™, ungefähr Leipzig ab 10und Uhr Förderinstitute im Internet aber unter auch der über Adresse die Konzertplanu http://www.mvmc.de/motette/aktuell.pdfngen infor- Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beimmieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 2,– erworben werden.chores im Internet zu besuchen: http://www.thomanerchor.de Eintrittsprogramm € 2,— 12.04.2019 10:42 Satz des Programmheftes: ™ Martin Krämer, Leipzig ï Mote‡e in der Thomaskirƒe

Sonnabend, den 13. April 2019, 15 Uhr

Johann Sebastian Bach (* 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723–1750) Drei Choralbearbeitungen aus der »Neumeister-Sammlung« (vor 1710) und dem »Orgelbüchlein« − Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen, BWV 1093 − O Jesu, wie ist dein Gestalt, BWV 1094 − O Lamm Gottes, unschuldig (in Canone alla Quinta), BWV 618

Ernst Friedrich Richter (* 24.10.1808, Großschönau; † 9.4.1879, Leipzig; Thomaskantor 1868 –1879) Herr, höre mein Gebet Motette op. 45 für achtstimmigen Chor Herr, höre mein Gebet und verbirg dich nicht vor meinem Flehen, merke auf mich, und erhöre mich, wie ich so kläglich zage und heule, daß der Feind so schreit und der Gottlose drängt. Mein Herz ängstet sich in meinem Leibe und des Todes Furcht ist auf mich gefallen, Furcht und Zittern ist mir angekommen, und Grauen hat mich überfallen. Ich sprach: O hätt ich Flügel wie Tauben, daß ich flöge und etwa bliebe! Siehe, so wollt’ ich mich fern weg machen, und in der Wüste bleiben; ich wollte eilen, daß ich entrönne vor dem Sturmwind und Wetter. Herr, höre mein Gebet! Psalm 55:2–9

Michael Praetorius (* 15.2.1571 [?], Creuzburg/Werra; † 15.2.1621, Wolfenbüttel) O Mensch, bewein dein Sünde groß Kantionalsatz für vierstimmigen Chor 1. O Mensch, bewein dein Sünde groß, · darum Christus seins Vaters Schoß äußert und kam auf Erden; von einer Jungfrau rein und zart · für uns er hier geboren ward, er wollt der Mittler werden. Den Toten er das Leben gab · und tat dabei all Krankheit ab, bis sich die Zeit herdrange, daß er für uns geopfert würd, · trüg unsrer Sünden schwere Bürd wohl an dem Kreuze lange. ï

2. So laßt uns nun ihm dankbar sein, · daß er für uns litt solche Pein, nach seinem Willen leben. Auch laßt uns sein der Sünde feind, · weil uns Gotts Wort so helle scheint, Tag, Nacht danach tun streben, die Lieb erzeigen jedermann, · die Christus hat an uns getan mit seinem Leiden, Sterben. O Menschenkind, betracht das recht, · wie Gottes Zorn die Sünde schlägt, tu dich davor bewahren! Sebald Heyden, ~1530

Rudolf Mauersberger (* 29.1.1889, Mauersberg; † 22.2.1971, Dresden; Kreuzkantor 1930–1971) Wie liegt die Stadt so wüst Trauermotette für vier- bis siebenstimmigen Chor (Karsamstag 1945) Wie liegt die Stadt so wüst, die voll Volks war. Alle ihre Tore stehen öde. Wie liegen die Steine des Heiligtums vorn auf allen Gassen zerstreut. Er hat ein Feuer aus der Höhe in meine Gebeine gesandt und es lassen walten. Ist das die Stadt, von der man sagt, sie sei die allerschönste, der sich das ganze Land freuet? Sie hätte nicht gedacht, daß es ihr zuletzt so gehen würde; sie ist ja zu greulich heruntergestoßen und hat dazu niemand, der sie tröstet. Darum ist unser Herz betrübt, und unsre Augen sind finster geworden. Warum willst du unser so gar vergessen und uns lebenslang so gar verlassen? Bringe uns, Herr, wieder zu dir, daß wir wieder heimkommen. Erneue unsre Tage wie vor alters. Ach Herr, siehe an mein Elend! Klagelieder Jeremias 1:1, 4, 13; 2:15; 1:9; 5:17, 20, 21; 1:9

Anton Bruckner (* 4.9.1824, Ansfelden/Österreich; † 11.10.1896, Wien) Christus factus est Graduale für vierstimmigen Chor (1884) Christus factus est pro nobis obediens Christus ist für uns gehorsam geworden usque ad mortem, mortem autem crucis. bis zum Tod, ja zum Tode am Kreuz. Propter quod et Deus exaltavit illum Deshalb hat ihn Gott auch erhöht et dedit illi nomen, und ihm einen Namen gegeben, quod est super omne nomen. der über allen Namen steht. Philipper 2:8–9

Lesung

Gemeindelied »Du großer Schmerzensmann« EG 87 Melodie: Martin Jan, 1652 1. CHOR (Satz: , 1663/1682) Du großer Schmerzensmann, vom Vater so geschlagen, Herr Jesu, dir sei Dank für alle deine Plagen: für deine Seelenangst, für deine Band und Not, für deine Geißelung, für deinen bittern Tod. ï

2. GEMEINDE # œ j & œ œ œ ˙ œ ˙ Œ œ œ œ. œ œ œ ˙ ˙ Œ Ach das hat uns - re Sünd und Mis - se - tat ver-schul-det, # œ œ & œ ˙ œ ˙ Œ œ œ œ ˙. œ ˙ ˙ Œ was du an uns - rer Statt, was du für uns er - dul - det. # ˙ œ & œ œ œ ˙ œ ˙ Œ œ œ œ ˙ Œ Ach uns - re Sün - de bringt dich an das Kreuz hin - an; # œ œ œ ˙ œ œ & ˙ Œ œ œ ˙ œ˙ . o un - be - fleck - tes Lamm, was hast du sonst ge - tan?

3. CHOR Dein Kampf ist unser Sieg, dein Tod ist unser Leben; in deinen Banden ist die Freiheit uns gegeben. Dein Kreuz ist unser Trost, die Wunden unser Heil, dein Blut das Lösegeld, der armen Sünder Teil. 4. GEMEINDE O hilf, daß wir auch uns zum Kampf und Leiden wagen und unter unsrer Last des Kreuzes nicht verzagen; hilf tragen mit Geduld durch deine Dornenkron, wenn’s kommen soll mit uns zum Blute, Schmach und Hohn. 5. CHOR Dein Angst komm uns zugut, wenn wir in Ängsten liegen; durch deinen Todeskampf laß uns im Tode siegen; durch deine Bande, Herr, bind uns, wie dir’s gefällt; hilf, daß wir kreuzigen durch dein Kreuz Fleisch und Welt. 6. GEMEINDE Laß deine Wunden sein die Heilung unsrer Sünden, laß uns auf deinen Tod den Trost im Tode gründen. O Jesu, laß an uns durch dein Kreuz, Angst und Pein dein Leiden, Kreuz und Angst ja nicht verloren sein. Adam Thebesius, 1652

Ansprache Pfarrer Martin Hundertmark

Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen ï

Liturg: Gebet Gemeinde: Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Liturg: Segen

Johann Sebastian Bach Himmelskönig, sei willkommen Kantate BWV 182 für den Palmsonntag oder für das Fest Mariae Verkündigung (EA: 25.3.1714 in Weimar) 1. SONATA sei dem König itzt geweiht.

2. CHORUS 6. ARIA (TENORE) Himmelskönig, sei willkommen, Jesu, laß durch Wohl und Weh laß auch uns dein Zion sein! mich auch mit dir ziehen! Komm herein, Schreit die Welt nur »Kreuzige!«, du hast uns das Herz genommen. so laß mich nicht fliehen, Herr, von deinem Kreuzpanier; 3. RECITATIVO (BASSO) Kron und Palmen find ich hier. Siehe, ich komme, im Buch ist von mir ge- schrieben; deinen Willen, mein Gott, tu ich 7. gerne. Psalm 40:8–9 Jesu, deine Passion ist mir lauter Freude, 4. ARIA (BASSO) deine Wunden, Kron und Hohn Starkes Lieben, meines Herzens Weide; das dich, großer Gottessohn, meine Seel auf Rosen geht, von dem Thron wenn ich dran gedenke, deiner Herrlichkeit getrieben! Starkes Lieben, in dem Himmel eine Stätt daß du dich zum Heil der Welt uns deswegen schenke. Paul Stockmann, 1633 als ein Opfer fürgestellt, daß du dich mit Blut verschrieben. 8. CHORUS So lasset uns gehen in Salem der Freuden, 5. ARIA (ALTO) begleitet den König in Lieben und Leiden. Leget euch dem Heiland unter, Er gehet voran Herzen, die ihr christlich seid! und öffnet die Bahn. Tragt ein unbeflecktes Kleid Salomo Franck eures Glaubens ihm entgegen, Leib und Leben und Vermögen

– Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. – ï

Die Kantate »Himmelskönig, sei willkommen« entstand im März 1714 in Weimar, kurz nach der Ernennung Bachs zum Konzertmeister der Hofkapelle und der Übernahme der Verpflich- tung, im Vierwochenturnus Kantaten für die Gottesdienste in der Schloßkapelle bereitzustellen und aufzuführen. Der ursprünglichen Bestimmung des Werkes für den Sonntag Palmarum gemäß, knüpft der von einem unbekannten Verfasser stammende Text an das Evangelium dieses Tages (Matthäus 21) an, die Schilderung von Jesu Einzug in Jerusalem. Dem festlichen Charakter des Anlasses entsprechen insbesondere die feierliche Sonata zu Beginn, die zusammen mit dem fugierten Eingangschor dem Formmodell der zweiteiligen Französischen Ouvertüre folgt, und auch der tänzerisch bewegte, gleichwohl entschlossen dahinziehende Schlußchor. Ernstere Töne schlagen die ausgedehnte Choralbearbeitung über die Weise »Jesu Kreuz, Leiden und Pein« an sowie die Trias der Arien, unter denen das verinner- lichte »Leget euch dem Heiland unter« die Mitte und zugleich das gedankliche Zentrum der Kantate darstellt. Der Übernahme des Werkes in Bachs Leipziger Kantatenrepertoire stand die Bestimmung für Palmarum entgegen, da dieser Sonntag in Leipzig zum musiklosen »tempus clausum« gehörte. Die Umwidmung der Kantate auf Mariae Verkündigung, Estomihi sowie allgemein die Passi- onszeit zeugt von Bachs Bemühungen um das Weiterleben des reichen und gehaltvollen Werkes ebenso, wie verschiedene Umarbeitungen (einschließlich einer Transposition aus dem ursprüng- lichen B-Dur nach G-Dur). (HJS)

Ausführende: Thomasorganist Ullrich Böhme – Orgel und Continuo-Orgel Susanne Krumbiegel – Alt Robert Pohlers – Tenor Dirk Schmidt – Baß

THOMANERCHOR LEIPZIG

GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG Conrad Suske – Konzertmeister Robert Ehrlich – Blockflöte Thomas Reinhardt – Fagott Veronika Wilhelm – Violoncello Michail Semsis – Kontrabaß Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz

Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt.

Aus urheberrechtlichen Gründen und im Interesse eines ungestörten Motettenverlaufs sind Filmen, Fotografieren und Tonaufnahmen während der Motette nicht gestattet.

Vorschau: Sonnabend, 13. April 2019, 19 Uhr Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244 Solisten · Große Kurrende der Singschule St. Thomas · Thomaneranwärter des forum thomanum · Schöneck-Ensemble · amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig · Leitung: Ron-Dirk Entleutner ï

Sonntag Palmarum, 14. April 2019, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist Ullrich Böhme · Blockflötenensemble an der Thomaskirche · Leitung: M.-K. Kaiser · Posaunenchor der Thomaskirche · Leitung: J. Hartmann Gründonnerstag und Karfreitag, 18./19. April 2019, 19 Uhr Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245 Solisten · Thomanerchor · Gewandhausorchester · Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz Karfreitag, 19. April 2019, 9.30 Uhr Kirchenmusik im Gottesdienst Thomasorganist U. Böhme · Thomanerchor · Leitung: Thomaskantor G. Schwarz Karfreitag, 19. April 2019, 15 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu Kammerchor Josquin des Préz · Leitung: Ludwig Böhme Sonnabend, 20. April 2019 Stiller Karsamstag – keine Motette

Chorinformationen

In der vergangenen Woche fand im Alumnat ein Informationsnachmittag für die Familien der Thomaneranwärter statt. Nach einer Begrüßung im Probensaal konnten unsere »Nachwuchs- familien« der Klassenstufen 1–3 der Grundschule forum thomanum und Anna-Magdalena-Bach- Schule an Gesprächsrunden, Hausführungen, Hospitationen und einem Alumnatsquiz teil- nehmen. Der Informationsnachmittag endete mit einem Besuch der Gesamtchorprobe des Thomanerchores im Probensaal. Am Donnerstag, 11. April 2019, war der Intendant des Bachfest Leipzig, Dr. Michael Maul, zu Gast bei den Thomanern im Alumnat im Rahmen einer »Lectio Thomana« zum Thema »Der Thoma- nerchor zu Bachs Zeiten«. Vielen Dank an Herrn Dr. Maul für diesen informativen Abend. Am Montag, 15. April 2019 beginnen die Proben mit dem Gewandhausorchester Leipzig für die diesjährigen Aufführungen der Bachschen Johannes-Passion BWV 245 unter der Leitung von Thomaskantor Gotthold Schwarz. Diese finden am 18. und 19. April 2019 jeweils um 19 Uhr in der Thomaskirche Leipzig statt. Als Solisten und Solistin wirken mit Joanne Lunn (Sopran), Benno Schachtner (Alt), Wolfram Lattke (Tenor/Evangelist), Tobias Hunger (Tenor/Arien), Klaus Mertens (Baß/Christus) und Markus Flaig (Baß/Arien). Am Karfreitag, 19. April 2019, im Gottesdienst 9.30 Uhr, sowie am Ostersonntag, 21. April 2019, in der Ostermette 6 Uhr und im Festgottesdienst 9.30 Uhr sind die Thomaner noch einmal zu hören, bevor sie dann in die wohlverdienten Osterferien fahren. Nach den Ferien finden die nächsten Motetten mit dem Thomanerchor Leipzig am 3. und 4. Mai 2019 in der Thomaskirche statt. Am 30. April 2019 wird nach langjähriger verdienstvoller Tätigkeit der Geschäftsführer des Thomanerchores, Herr Dr. Phil. Stefan Altner verabschiedet.

DieseWer sichelektronische über das LebenAusgabe im des Thomanerchor, jeweils aktuellen seine Motettenprogramms Geschichte ist Satz:Freitags ™, ungefähr Leipzig ab 10und Uhr Förderinstitute im Internet aber unter auch der über Adresse die Konzertplanu http://www.mvmc.de/motette/aktuell.pdfngen infor- Druck: MERKUR verfügbar. LEIPZIG Beimmieren Besuch möchte, der Veranstaltung ist eingeladen, muß die ein Homepage gedrucktes des Exemplar Thomaner- zum Preis von EUR 2,– erworben werden.chores im Internet zu besuchen: http://www.thomanerchor.de Eintrittsprogramm € 2,— 12.04.2019 10:42 Satz des Programmheftes: ™ Martin Krämer, Leipzig