Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen ()

gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz

Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller) gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines ...... 3 1.1 Beschreibung der Gemeinde, Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind ...... 3 1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde ...... 3 1.3 Rechtlicher Hintergrund ...... 4 1.4 Geltende Grenzwerte ...... 5 2 Bewertung der Ist-Situation ...... 6 2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten ...... 6 2.2 Bewertung der geschätzten Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind ...... 8 2.3 Lärmprobleme und verbesserungsbedürftige Situationen ...... 8 3 Maßnahmenplanung ...... 9 3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung ...... 9 3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre ...... 9 3.3 Schutz ruhiger Gebiete – Festlegung und geplante Maßnahmen, zu deren Schutz für die nächsten fünf Jahre ...... 10 3.4 Langfristige Strategien zu Lärmproblemen, Lärmauswirkungen und ruhigen Gebieten ...... 10 3.5 Schätzwerte für die Reduzierung der Zahl der lärmbelasteten Personen ...... 10 4 Formelle und finanzielle Information ...... 10 4.1 Datum der Aufstellung des Aktionsplans ...... 10 4.2 Datum des Abschlusses des Aktionsplans ...... 10 4.3 Mitwirkung der Öffentlichkeit / Protokoll der öffentlichen Anhörungen ...... 11 4.4 Bewertung der Durchführung und der Ergebnisse des Aktionsplans ...... 11 4.5 Kosten für die Aufstellung und Umsetzung des Aktionsplans...... 11 4.6 Weitere finanzielle Informationen ...... 11 4.7 Link zum Aktionsplan ...... 11

Anlagen Anlage 1: Übersicht über Immissionsgrenz- und richtwerte im Bereich des Lärmschutzes

Anlage 2: Lärmkartierung L DEN Anlage 3: Lärmkartierung L N

2 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

1 Allgemeines

1.1 Beschreibung der Gemeinde, Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind Winsen (Aller) ist eine selbstständige Gemeinde im Landkreis (Niedersachsen). Sie liegt rd. 12 km nordwestlich des Oberzentrums Celle, unmittelbar an der Aller und setzt sich aus den acht Ortsteilen , Meißendorf, Südwinsen, , Thören, , und den Hauptort Winsen (Aller) zusammen.

Die Gemeinde hat 13.369 Einwohner (Stand 01.10.2017) und erstreckt sich auf einer Fläche von 155,4 qkm. Daraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 86 Einwohnern je qkm.

Die Gemeinde ist durch die L 180 und die L 298, die sich im Zentrum des Ortsteils Winsen (Aller) kreuzen, in das überregionale Straßennetz eingebunden. Über die L180 hat Winsen (Aller) eine unmittelbare Anbindung an die Bundesautobahn A 7. Neben den Landesstraßen verfügt die Gemarkung Winsen (Aller) über zahlreiche Verkehrsverbindungen auf Ebene der Kreisstraßen K 2, 3, 4, 8, 9, 63 und 65. Ein eigener Bahnanschluss besteht nicht. Südlich der Ortschaft Meißendorf befindet sich ein Fallschirmspringerplatz, für den derzeit ein Genehmigungsverfahren zu Erweiterungsabsichten läuft. Gewerbe- und Industriebetriebe, von denen nennenswerte Emissionen ausgehen, bestehen nicht, lediglich im nordwestlichen Gemeindegebiet kommt es durch die bestehenden Schießstände des NATO-Truppenübungsplatzes zu Lärmbelästigungen.

1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde Gemeinde Winsen (Aller) Am Amtshof 5 29308 Winsen (Aller)

Telefon: +49 5143 9888 – 0 Telefax: +49 5143 9888 – 40

E-Mail: [email protected] Internet: http://www.winsen-aller.de Gemeindeschlüssel: 03351024

3 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

1.3 Rechtlicher Hintergrund Mit der EU Umgebungslärmrichtlinie RL 2002/49 hat die Europäische Union erstmals eine Regelung zu Schallimmissionen getroffen. Frühere Regelungen dienten zur Begrenzung der Schallemissionen von Fahr- und Flugzeugen sowie Maschinen und Geräten. Ähnlich wie das Bundes-Immissionsschutzgesetz zielt die Richtlinie darauf ab, schädliche Umwelteinwirkungen durch Umgebungslärm zu vermeiden und zu vermindern. Demnach gilt für den Umgebungslärm, dem Menschen insbesondere in bebauten Gebieten, in öffentlichen Parks oder anderen ruhigen Gebieten eines Ballungsraums, in ruhigen Gebieten auf dem Land, in der Umgebung von Schulgebäuden, Krankenhäusern und anderen lärmempfindlichen Gebäuden und Gebieten ausgesetzt sind. Er gilt nicht für Lärm, der von der davon betroffenen Person selbst oder durch Tätigkeiten innerhalb von Wohnungen verursacht wird, für Nachbarschaftslärm, Lärm am Arbeitsplatz, in Verkehrsmitteln oder Lärm, der militärische Tätigkeiten in militärischen Gebieten zurückzuführen ist. Die ersten 2 Stufen der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie sind bereits beendet. Die Gemeinde Winsen (Aller) war anhand der vorgegebenen Kriterien davon nicht berührt. Von der 3. Stufe ist jetzt die Gemeinde betroffen, da an der Landesstraße L 298 im Bereich Südwinsen, an der L180 zwischen Winsen (Aller) und Celle, sowie an der Bundesstraße B 3 in Wolthausen mehr als 3 Mio. Kfz pro Jahr gemessen wurden. Die Zeitplanung des Landes Niedersachsen gibt vor, dass bis zum 30.06.2017 die strategischen Lärmkarten für die Umgebung von Hauptverkehrsstraßen mit über 3 Mio. Kfz pro Jahr durch die Landesbehörde ZUS LLG erarbeitet werden müssen. Bis zum 18.07.2018 sind dann schließlich durch die Kommunen Lärmaktionspläne zu erarbeiten bzw. zu überarbeiten.

Abbildung 1: V erkehrsmengenkarte 2010, Niedersachsen; NLStBV

4 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

1.4 Geltende Grenzwerte Lärmbelastungen drücken sich im Wohnumfeld durch Störungen der Kommunikation, durch Störungen der Nachtruhe oder durch eine eingeschränkte Nutzbarkeit von Garten, Terrasse und Balkon aus. Ziel der Europäischen Union ist es daher die Lärmbelastung der Bevölkerung mit einheitlichen Verfahren zu bewerten und zu bekämpfen. Mit der Umsetzung der Richtlinie 2002/49/EG (Umgebungslärmrichtlinie) hat der Bund in das Bundes-Immissionsschutzgesetz Vorschriften über die strategische Lärmkartierung und Aktionsplanung eingeführt (§§ 47a bis 47f).

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat den Zeitplan für die nächste Erarbeitung (3. Stufe) von Lärmkarten und Aktionsplänen vorgestellt. Demnach sind bis zum 30.06.2017 strategische Lärmkarten für die Umgebung von Hauptverkehrsstraßen mit über 3 Mio. Fahrzeuge im Jahr durch die ZUS LLG zu erarbeiten und bis zum 18.07.2018 durch die Kommunen Lärmaktionspläne zu erstellen. Die entsprechenden Lärmkarten mit Darstellung der Belastungen L DEN und L N wurden vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim erstellt. Leider wurden während der Aufstellungsphase dieses Lärmaktionsplans die Karten noch einmal aktualisiert, so dass die Karten erst nach der öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der zuständigen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange vorlagen. Nach Rücksprache mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz wird allerdings keine erneute Beteiligung benötigt, da die Betroffenheit gegenüber den vorherigen Kartierungsergebnissen erheblich geringer ausgefallen ist. Die Gemeinde hat die Aufgabe einen entsprechenden Lärmaktionsplan zu entwickeln. Das Problem ist allerdings, dass weder die EU-Umgebungslärmrichtlinie noch die entsprechende Umsetzung in nationales Recht konkrete Werte benannt haben. Insofern empfiehlt das Ministerium den Gemeinden, den Lärmaktionsplan anhand eines Auslösekriteriums zu prüfen. Als Auslösewert wurde für Hauptverkehrsstraßen ein Mittelungspegel LDEN von 70 dB(A) bzw. L N von 60 dB(A) empfohlen.

Mittel für Lärmminderungsmaßnahmen an bestehenden Straßen des Bundes können bei Überschreitung der Lärmsanierungswerte entsprechend der Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes von 69 dB(A) tags (06.00 bis 22.00 Uhr) und 59 dB(A) nachts (22.00 bis 06.00 Uhr) in Mischgebieten als freiwillige Leistung auf der Grundlage haushaltsrechtlicher Regelungen gewährt werden.

Beim Neubau und der wesentlichen Änderung von öffentlichen Straßen- und Schienenwegen (Lärmvorsorge) gelten die §§ 41-43 BImSchG in Verbindung mit der 16. und 24. BlmSchV. Das Berechnungsverfahren wird in der Anlage 1 der 16. BlmSchV festgelegt bzw. wird auf die RLS-90 verwiesen.

Der Einsatz straßenverkehrsrechtlicher Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung erfolgt nach den Lärmschutz-Richtlinien-StV 2007. Sie gelten nur für bestehende Straßen und lehnen sich an die VLärmSchR 97 an und betreffen vor allem Verkehrsbeschränkungen, Verkehrsverbote und Verkehrsumleitungen (§ 45 StVO).

Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die weiteren geltende nationale Grenzwerte aus der Anlage 1 zu entnehmen sind.

5 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

2 Bewertung der Ist-Situation

2.1 Zusammenfassung der Daten der Lärmkarten Für den Lärmaktionsplan sind alle Lärmquellen ausfindig zu machen und separat zu überprüfen. Die Gemeinde Winsen (Aller) ist von folgenden Lärmquellen betroffen: Industrie- und Gewerbelärm In der Gemeinde sind fünf größere Gewerbegebiete vorhanden, aus denen aufgrund der Lage zu den nächst gelegenen Wohnbaugebieten von keiner erheblichen Lärmbelastung auszugehen sind. Das Gewerbegebiet „Taube-Bünte“ liegt westlich der Ortschaft Winsen (Aller) und ist durch den Friedhof, der das Gewerbegebiet von den Wohngebieten trennt, soweit entfernt, dass keine beachtlichen Immissionen zu verzeichnen sind. Das Gewerbegebiet „Am Sägewerk“ liegt direkt an der Landesstraße L 180 - Celler Straße. An diesem Gewerbegebiet schließt sich östlich zwar eine Wohnbebauung an, aufgrund der ansässigen „ruhigen“ Gewerbebetriebe (Autohaus etc.) ist aber auch hier von keinen nennenswerten Lärmimmissionen auszugehen. Die Gewerbegebiete „Schmalhorn“, „Thören“ und „Am Kalker“ liegen in sog. Insellagen im Außenbereich separiert von den Ortslagen, so dass auch hier von keinen erheblichen Lärmimmissionen auszugehen ist.

Militärischer Lärm Im Norden der Gemeinde Winsen (Aller) schließt sich direkt das Gelände des NATO- Truppenübungsplatzes an. Gemäß der Artikel 2 der EU-Umgebungslärmrichtlinie RL 2002/49 bleiben die militärischen Tätigkeiten in militärischen Gebieten jedoch unberücksichtigt. Verkehrslärm Durch das Gemeindegebiet führen mehrere Landes- und Kreisstraßen. Außerdem verläuft die Bundesstraße B 3 durch die Ortschaft Wolthausen. Für den Lärmaktionsplan sind in erster Linie Hauptverkehrsstraßen mit einer jährlichen Verkehrsmenge von über 3. Mio. Fahrzeugen relevant, so dass das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz folgende Daten auf Grundlage der von der zuständigen Landesbehörde Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung, Lärm und Gefahrstoffe des Gewerbeaufsichtsamtes Hildesheim (ZUS LLG) zur Verfügung gestellten Lärmkarten ermittelt hat. Die Lärmkarten können unter: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/laermschutz/euumgebungslaerm/aktuell e_kartierungsergebnisse/aktuelle-kartierungsergebnisse-157342.html eingesehen werden.

Die Landesbehörde hatte zu den Lärmkarten folgende Hinweise gegeben: „Mit der "Vorläufigen Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB)" kann die Zahl der lärmbelasteten Menschen sowie die lärmbelasteten Flächen und die Zahl der lärmbelasteten Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser ermittelt werden, die zu den Lärmkarten anzugeben sind.

Die ermittelten Statistiken beziehen sich jeweils auf das Gemeindegebiet für Hauptverkehrsstraßen. Die darin angegebenen Daten stellen eine Analyse der Lärmkartierung 2017 dar. Diese wurde mit Daten das Nds. Landesbetriebes für Straßenbau und Verkehr (NLSTBV) aus dem Jahr 2015 und mit Daten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) aus dem Jahre 2016 durchgeführt..“

6 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten Menschen

LDEN Belastete Menschen – LN Belastete Menschen – dB(A) Straßenlärm dB(A) Straßenlärm

über 56 bis 60 25 über 50 bis 55 11 über 61 bis 65 15 über 56 bis 60 53 über 6 6 bis 70 54 über 61 bis 65 8 über 71 bis 75 0 über 66 bis 70 0 über 75 0 über 70 0 Summe 94 Summe 72

Geschätzte Zahl der von Lärm an Hauptverkehrsstraßen belasteten Fläche und Wohnungen (gerundet)

LDEN dB(A) Fläche in km² Wohnungen 55 - 65 dB(A) L DEN 5,6 10 65 - 75 dB(A) L DEN 16 5

über 75 dB(A) L DEN 0 0 Summe 21,6 15

Fluglärm des Fallschirmspringerplatzes

Im Süden der Ortschaft Meißendorf befindet sich ein bereits 1975 genehmigter Sonderplatz für Fallschirmspringer. Da es in der Vergangenheit mehrfach zu Klagen gekommen ist, wurden schließlich 1989 folgende Kriterien für die Flüge vorgegeben: • jährliche Anzahl der Flüge auf 4.000 • zwischen 13:00 und 15:00 Uhr keine Flüge • zwischen 19:30 und 9:00 Uhr keine Flüge • von 01. November bis 16. März kein Flugbetrieb • Es sind nur Maschinen zugelassen, von denen in 2.000 Fuß Höhe max. 65,4 dB(A) ausgehen • Ortschaften Winsen (Aller), Meißendorf (inkl. des Hüttenseeparks) und Walle dürfen nicht überflogen werden • der Siedlungssplitter Brunsiek nur in Ausnahmefällen Der Fallschirmsportverein hat mit Schreiben vom 01.09.2016 die Erweiterung der luftrechtlichen Genehmigung des Sonderlandesplatzes um Flugzeuge bis 5.7 to. zum Zwecke des Absetzens von Fallschirmspringern nach § 6 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) i.V.m. den §§ 49 bis 53 Luftverkehrs- Zulassung-Ordnung (LuftVZO) beantragt. Hintergrund ist, dass die bestehende Zulassung des Sonderlandeplatzes der Bezirksregierung ausschließlich die Landung von Fallschirmspringern, nicht jedoch das zum Absetzen der Springer notwendige sog. Absetzflugzeug beinhaltet. Federführend für die Zulassung ist die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr- Geschäftsbereich Wolfenbüttel, die zugleich für die immissionsrechtlichen Bestimmungen zuständig ist. Das Ergebnis des Genehmigungsverfahrens steht derzeit noch aus.

Sonstige Lärmquellen

Immissionen die von Autobahnen und von der Eisenbahn ausgehen, sind im Gemeindegebiet nicht vorhanden.

7 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

2.2 Bewertung der geschätzten Anzahl von Personen, die Lärm ausgesetzt sind Im Rahmen der Lärmaktionsplanung sind zunächst die vom Umgebungslärm am stärksten belasteten Bereiche zu betrachten, um die Anzahl der Bürger mit hohen und sehr hohen Umgebungslärmbelastungen bevorzugt zu senken. Für die Maßnahmenplanung sind jedoch keine Grenzwerte oder Auslöseschwellen vorgegeben.

Es sind ca. 94 Personen aus dem Ortsteil Wolthausen durch Umgebungslärm über 55 dB(A) L DEN , verursacht durch die Hauptverkehrsstraßen (> 3 Mio Kfz/a), betroffen.

Von hohen Belastungen mit potentiell gesundheitsgefährdender Wirkung über 65 dB(A) am Tag (LDEN ) sind 54 Personen und in der Nacht (L N) über 55 dB(A) sind 61 Personen durch die Hauptverkehrsstraße betroffen. Dies entspricht für den Nachtzeitraum rund 0,46 % der Gesamtbevölkerung der Gemeinde Winsen (Aller).

Von sehr hohen Belastungen ist tagsüber über 70 dB(A) keine Person und nachts über 60 dB(A) 8 Personen ausgesetzt. Diese Annahme ist bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl als relativ gering zu bewerten.

2.3 Lärmprobleme und verbesserungsbedürftige Situationen In der Ortschaft Wolthausen ist ausschließlich nachts mit sehr hohen Belastungen an der östlichen Seite der Bundesstraße 3 (Harburger Straße) zu rechnen. Die Gebäude stehen entgegen der westlichen Seite relativ dicht zur Bundesstraße, so dass hier andere Belastungszahlen ermittelt wurden. In Wolthausen sind dadurch 8 Personen betroffen.

Harburger Str. in Wolthausen LN

8 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

3 Maßnahmenplanung

3.1 Bereits vorhandene Maßnahmen zur Lärmminderung In Südwinsen wurde im Rahmen der Ausweisung des Neubaugebietes „Getreidering“ entlang der Landesstraße L 298 ein ca. 3,50 m hoher Lärmschutzwall errichtet. Außerdem wurde die maximale Fahrgeschwindigkeit in der Oldauer Straße auf 30 Km/h reduziert. Darüber hinaus gab es immer wieder Bemühungen auch in den anderen Ortsteilen die max. Geschwindigkeit zu reduzieren oder einen lärmmindernden Straßenbelag zu initiieren.

3.2 Geplante Maßnahmen zur Lärmminderung für die nächsten fünf Jahre Aus den vorangegangenen Lärmkarten wird deutlich, dass für die Gemeinde Winsen (Aller) ausschließlich beim Verkehrslärm die Möglichkeit besteht, etwas umzusetzen.

Die in Kapitel 1.4 aufgeführten Grenzwerte setzen für die Mischgebiete 69 dB(A) am Tag und 59 dB(A) in der Nacht fest. Alle dem Verkehrslärm der Hauptverkehrsstraßen ausgelieferten Bereiche sind im Flächennutzungsplan als Mischgebietsflächen dargestellt, so dass lediglich für die Nachtzeit die Grenzwerte für 8 Personen überschritten wird. Um für alle betroffenen Gebäude Minderungen auf Werte unterhalb der Anhaltswerte für die Lärmaktionsplanung zu realisieren, wären Pegelminderungen in der Größenordnung von ca. 4 bis 5 dB(A) erforderlich.

Folgende Maßnahmen könnten zu einer Minderung unterhalb der Anhaltswerte führen: • Verkehrsverlagerungen (z.B. durch eine Ortsumfahrung), • Geschwindigkeitsbeschränkungen (auf Tempo 30), • lärmmindernder Fahrbahnbelag, • aktiver Schallschutz (z.B. Lärmschutzwände, oder - wälle etc.) • passiver Schallschutz (Objektschutz z.B. in Form von Schallschutzfenstern)

Ortsumfahrungen kommen aufgrund der Inanspruchnahme von Flächen und den natürlichen Barrieren wie Aller, und Örtze nicht in Betracht. Darüber hinaus sind innerhalb von den Ortschaften Lärmschutzwände, oder –wälle nicht vorstellbar. Passive Maßnahmen wie z.B. der Einbau von Schallschutzfenstern sind aufgrund der nicht zur Verfügung stehenden Grundstücke und Privatgebäude ebenfalls nicht zielführend. Technisch gesehen bleiben daher nur die Möglichkeiten die Geschwindigkeiten zu reduzieren oder lärmmindernden Fahrbahnbelag einzubauen.

Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h vermindert sich die Lärmbelastung von ca. 2,5 dB(A), so die Städtebauliche Lärmfibel des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Dabei ist es egal, ob tags oder nachts gefahren wird.

Des Weiteren könnte ein lärmmindernder Fahrbahnbelag eingesetzt werden, um für alle Bereiche tags als auch nachts die Anhaltswerte für Mischgebiete zu erhalten.

Das Umweltbundesamt hat 2014 einen Überblick über den Stand der Technik für „Lärmmindernde Fahrbahnbeläge“ herausgebracht. Aus diesem Überblick ist zu entnehmen, dass sich Fahrbahnbeläge aufgrund einer optimierten Oberflächenstruktur lärmmindernd auswirken. Die Wirksamkeit kann bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h bei –2 bis –4 dB liegen.

Fazit: Beim Einsatz von lärmmindernden Fahrbahnbelägen und bei Geschwindigskeitsreduzierungen können die Werte unterhalb der Anhaltswerte gebracht werden.

9 Lärmaktionsplan der Gemeinde Winsen (Aller); Stand 13.07.2018

3.3 Schutz ruhiger Gebiete – Festlegung und geplante Maßnahmen, zu deren Schutz für die nächsten fünf Jahre Ziel des Lärmaktionsplans ist gem. § 47 d Abs. 2 Satz BImSchG sog. „ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen“. Konkret bedeutet dies, dass eine Erhöhung der Lärmbelastung innerhalb der ruhigen Gebiete in Zukunft zu vermeiden ist. Eine Definition ruhiger Gebiete ist weder in der Richtlinie 2002/49/EG noch in deren nationaler Umsetzung dem § 47 BImSchG vorgegeben. Die Auswahl und Festlegung der ruhigen Gebiete liegt im Ermessen der Gemeinde Winsen (Aller). Vorgaben aus der Umgebungslärmrichtlinie oder dem Bundesimmissionsschutzgesetz hinsichtlich eines Lärmgrenzwertes oder der Größe des Gebietes bestehen nicht. Als ruhige Gebiete kommen nur großflächige Gebiete in Frage, die keinem Verkehrs-, Gewerbe- oder Freizeitlärm ausgesetzt sind. Landwirtschaftlicher- und forstwirtschaftlicher Lärm bleibt dabei außen vor. Schwerpunkt sollte auf die Erholungsgebiete gesetzt werden.

Als ruhige Gebiete werden daher folgende Bereiche vorgeschlagen: • Hüttenseepark • Heidefläche in Meißendorf • Heidefläche in Winsen • Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor • FFH-Gebiet Allerniederung

Bei der Festlegung der zu schützenden ruhigen Gebiete steht der Vorsorgegedanke im Vordergrund. Zukünftige Planungsträger haben die Gebiete in Ihren Planungen zu berücksichtigen (§ 47d Abs. 6 BImSchG i.V.m. § 47 Abs. 6 Satz 2 BImSchG). Bei einer Nichtberücksichtigung ist dieses entsprechend zu begründen.

3.4 Langfristige Strategien zu Lärmproblemen, Lärmauswirkungen und ruhigen Gebieten Die Hauptlärmquelle in der Gemeinde Winsen (Aller) ist der Verkehrslärm der Hauptverkehrsstraßen. Diese liegen nicht im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde, sondern der Straßenbaulastträger für die Bundesstraße B 3 ist die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zuständig. Die Gemeinde möchte aber auch zukünftig darauf einwirken, dass alle möglichen Maßnahmen zur Reduzierung des Lärms umzusetzen sind. Dazu gehört z.B. der Einbau lärmmindernder Fahrbahnbeläge.

3.5 Schätzwerte für die Reduzierung der Zahl der lärmbelasteten Personen Werden in ausgewählten Bereichen die Geschwindigkeiten der Hauptverkehrsstraßen in den Ortsbereichen reduziert bzw. lärmreduzierende Fahrbahnoberflächen eingebaut, kann eine Reduzierung der betroffenen Personen erreicht werden. In diesen Bereichen ist eine komplette Reduzierung unterhalb der Anhaltswerte zu erwarten.

4 Formelle und finanzielle Information

4.1 Datum der Aufstellung des Aktionsplans Der Rat der Gemeinde Winsen (Aller) hat am 21.06.2018 den Lärmaktionsplan beschlossen.

4.2 Datum des Abschlusses des Aktionsplans Die Lärmaktionsplanung ist ein kontinuierlicher Prozess, so dass kein Datum als Abschluss benannt werden kann. der Lärmaktionsplan ist allerdings alle fünf Jahre fortzuschreiben.

10

Anlage 1 Übersicht über Immissionsgrenz- und richtwerte im Bereich des Lärmschutzes

Die Grenz- und Richtwerte nach deutschem Recht können für eine Bewertung der Lärmsituation zur Orientierung herangezogen werden. Sie be- ruhen auf anderen Ermittlungsverfahren als die strategischen Lärmkarten zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie und sind daher nicht direkt vergleichbar mit den dort als L DEN und LNight dargestellten Werten. Im Einzelfall sind daher zur Prüfung der Immissionsgrenz und -richtwerte Be- rechnungen für den jeweiligen Immissionsort notwendig. Eine überschlägige Übertragung der nationalen Grenzwerte auf L DEN und LNight wurde durch das Bundesumweltministerium durchgeführt. Die entsprechenden Indizes sind in der folgenden Tabelle den nationalen Grenz- und Richtwerten in Klammern zugeordnet.)

Anwendungsbereich Grenzwerte für die Lärmsanierung an Grenzwerte für den Neubau oder die we- Richtwerte für Anlagen im Sinne des Straßen in Baulast des Bundes 1,2 sentliche Änderung von Straßen- und BImSchG, deren Einhaltung sichergestellt Schienenwegen (Lärmvorsorge) 4 werden soll 5 Richtwerte, bei deren Überschreitung stra- ßenverkehrsrechtliche Lärmschutzmaß- 3 nahmen in Betracht kommen

Nutzung Tag in dB(A) Nacht in dB(A) Tag in dB(A) Nacht in dB(A) Tag in dB(A) Nacht in dB(A) Krankenhäuser, Schulen, Altenheime, Kurgebiete …. 70 (71) 60 (60) 57 (58) 47 (47) 45 (46) 35 (35) reine Wohngebiete 70 (71) 60 (60) 59 (60) 49 (49) 50 (51) 35 (35)

allgemeine Wohngebiete 70 (71) 60 (60) 59 (60) 49 (49) 55 (56) 40 (40) Dorf-, Misch- und Kernge- biete 72 (73) 62 (62) 64 (65) 54 (54) 60 (61) 45 (45) Gewerbegebiete 75 (76) 65 (65) 69 (70) 59 (59) 65 (66) 50 (50)

Industriegebiete 70 (71) 70 (70) Für die Bewertung der Lärmsituation an Flugplätzen sind die Werte des „Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm“ in der Fassung vom 31.Oktober 2007 (BGBl. I S. 2550) heranzuziehen.

1 Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes - VLärmSchR 97, VkBl 1997 S. 434; 04.08.2006 S. 665 2 Die Immissionsgrenzwerte der VLärmSchR 97 werden auch bei der Lärmsanierung beim Schienenverkehr herangezogen. 3 Richtlinien für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm (Lärmschutz-Richtlinien-StV) vom 23.11. 2007 4 Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV)vom 12.06.1990 (BGBl. I S. 1036) 5 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (TA Lärm) vom 26.08.1998 (GMBl Nr. 26/1998 S. 503)

1/1 NI Umweltkarten

00,275 0,55 1,1 km

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landes- amtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen.

© 2018

Maßstab: 1:25.000

Datum: 13.07.2018 Legende Straßenlärm Lden Pegel

56 - 60 db(A)

61 - 65 db(A)

66 - 70 db(A)

71 - 75 db(A)

> 75 db(A)

Lärmschutzbauwerke Straßen Gattung

Autobahn

Bundesstraße

Landstraße

Sonstige NI Umweltkarten

00,275 0,55 1,1 km

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landes- amtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen.

© 2018

Maßstab: 1:25.000

Datum: 13.07.2018 Legende Straßenlärm Ln Pegel

51 - 55 db(A)

56-60 db(A)

61-65 db(A)

66-70 db(A)

>70 db(A)

Lärmschutzbauwerke Straßen Gattung

Autobahn

Bundesstraße

Landstraße

Sonstige Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes 00,03 0,06 0,12 km für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen,

© 2018 Datum: 13.07.2018 NI Umweltkarten

Maßstab: 1:2.500 Legende Straßenlärm Lden Pegel

56 - 60 db(A)

61 - 65 db(A)

66 - 70 db(A)

71 - 75 db(A)

> 75 db(A)

Lärmschutzbauwerke Straßen Gattung

Autobahn

Bundesstraße

Landstraße

Sonstige Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes 00,03 0,06 0,12 km für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen,

© 2018 Datum: 13.07.2018 NI Umweltkarten

Maßstab: 1:2.500 Legende Straßenlärm Ln Pegel

51 - 55 db(A)

56-60 db(A)

61-65 db(A)

66-70 db(A)

>70 db(A)

Lärmschutzbauwerke Straßen Gattung

Autobahn

Bundesstraße

Landstraße

Sonstige