Huemer, P., Hiermann, U., Mayr, T. & Friebe, J. G. (2019): Weitere Erstmeldungen von Schmetterlingen () für Vorarlberg. inatura – Forschung online, 64: 8 S.

Weitere Erstmeldungen von Schmetterlingen Nr. 64 - 2019 (Lepidoptera) für Vorarlberg Peter Huemer1, Ulrich Hiermann2, Toni Mayr3, J. Georg Friebe4

1 Mag. Dr. Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen Betriebsges.m.b.H., Naturwissenschaftliche Sammlungen, Krajnc-Str. 1, 6060 Hall in Tirol. E-Mail: [email protected] 2 Mag. Ulrich Hiermann, Am Bühel 10a, A-6830 Rankweil. E-Mail: [email protected] 3 Toni Mayr, Egelseestraße 21, A-6800 Feldkirch. E-Mail: [email protected] 4 Dr. J. Georg Friebe, inatura Erlebnis Naturschau GmbH, Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn. E-Mail: [email protected]

Abstract

In the context of current inventory projects and preparatory work to a new edition of the Red List of butterflies and (Lepi- doptera) 39 are recorded for the fauna of Vorarlberg for the first time. Stigmella sp. and Batrachedra sp., two possibly new species to science, are new records for . Key words: Austria, Vorarlberg, Lepidoptera, faunistics, new records, DNA barcoding

1 Vorbemerkung Einsatz, die für viele Gruppen von vor desfauna unbekannter Arten gefun­ allem kleinen Arten attraktiver wirken den, die nachfolgend kurz dargestellt Der Artenbestand der Schmetterlinge als die früher verwendeten Queck­ werden. Vorarlbergs gilt vor allem dank inten­ silberdampflampen. Für Determina­ siver Beprobungen in den letzten drei tionsarbeiten spielt seit Kurzem das Dezennien, insbesondere auch von sogenannte DNA-Barcoding, eine ein­ 2 Methodik »Mikrolepidopteren«, als ziemlich gut fache genetische Methode zur siche­ bekannt, auch wenn der faunistische ren Artbestimmung, eine zunehmend Die Aufsammlungen erfolgten groß­ Durchforschungsgrad regional noch große Rolle und führte in Vorarlberg teils mittels unterschiedlicher Licht­ sehr ungleichmäßig und teils lücken­ bereits zur Entdeckung einer Vielzahl quellen, vor allem Blaulichttürmen haft ist. Neufunde für die Landesfau­ kryptischer Arten (Huemer & Hebert (Lichtquelle 15 Watt UV) sowie Pyra­ na sind dementsprechend immer ein 2015). Hinzu kommen, wie in der vor­ miden (Lichtquelle 2 x 15 Watt UV), »Highlight« und ihre unmittelbare Ver­ liegenden Arbeit belegt, zunehmend seltener mittels anderer Lichtquellen. öffentlichung ist daher auch zweck­ Arten, die sich als Folge der Klimaän­ Wenige Arten wurden am Tag oder mäßig. So konnten beispielsweise zu­ derungen neu etablieren, oder auch durch Zucht nachgewiesen, verein­ letzt Hiermann et al. (2017) acht Arten Nachweise passiv eingeschleppter zelte Funde schließlich basieren auf als Erstmeldungen für Vorarlberg ver­ Arten ohne dauerhafte Populationen. Anfragen an die inatura Fachberatung. zeichnen. Vor allem neue Methoden in Während der aktuellen Vorbereitungs­ Belege der meisten Arten wurden der Erfassung und Bestimmung waren arbeiten zur Neufassung der Roten zwecks nachfolgender genetischer und sind wesentlich für den beacht­ Liste gefährdeter Schmetterlinge so­ Untersuchungen umgehend genadelt lichen Anstieg der Landesfauna. So wie im Rahmen diverser institutionel­ und getrocknet. Weitere Arbeitsschrit­ kamen in den letzten Jahren zuneh­ ler und privater Forschungsaufgaben te umfassten die Georeferenzierung mend Gazetürme und Pyramiden mit wurde neuerlich eine überraschend und damit einhergehend die Etiket­ UV-dominierten Lichtquellen zum hohe Zahl von 39 bisher für die Lan­ tierung und Digitalisierung der Beleg­

Eingereicht: 21.01.2019; Publiziert: 28.01.2019 1 tiere im Programm BioOffice sowie lepiforum.de und müssen daher hier gleichzeitig der erste Nachweis dieser nach finaler Probenauswahl eine foto­ nicht wiederholt werden. vermutlich noch unbeschriebenen Art graphische Dokumentation. Die Pro­ Abkürzungen: JGF = J. Georg Friebe, aus Österreich. ben umfassten potentielle Neufunde PH = Peter Huemer, TM = Toni Mayr, sowie eine größere Anzahl hier nicht UH = Ulrich Hiermann, LF = Lichtfang, Stigmella roborella (Johansson, weiter besprochener Arten. Gewebe­ GU = Genitaluntersuchung. 1971) - Nepticulidae proben (Bein oder Teil eines Beines) Nachweis: der vorselektierten Exemplare wurden Stigmella sakhalinella Puplesis, • Dornbirn, NSG Birken-Schwarzes in Well Plates à 95 Proben überführt 1984 - Nepticulidae Zeug, 407 m SH: 15.07.2018, LF (1 Ex.) und an das Canadian Center for DNA Nachweis: leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Barcoding (CCDB, University of Guel­ • Dornbirn, Autobahnknoten Nord, Lep 26830]. ph, Ontario, Kanada) versendet. Die 407 m SH: 30.05.2018, LF (1 Ex.) leg. DNA Isolation, PCR Amplifikation so­ & det. PH [DNA Barcode TLMF Lep Zimmermannia amani (Svensson, wie die anschließende DNA-Sequenzi­ 26910]. 1966) - Nepticulidae erung erfolgte am CCDB nach den bei Nachweis: deWaard et al. (2008) beschriebenen Stigmella salicis (Stainton, 1854) • Meiningen, Oberau, 450 m SH: Standardprotokollen. Mit Hilfe dieser Cluster 6 - Nepticulidae 11.06.2018, LF (1 Ex.) leg. & det. PH Methoden wurde eine im Optimalfall Nachweise: [DNA Barcode TLMF Lep 26891]. 658 Basenpaare umfassende Regi­ • Koblach, Koblacher Ried, Winkla, on der mitochondrialen Cytochrom 420 m SH: 06.05.2016, LF (1 Ex.) leg. Opostega salaciella (Treitschke, C Oxidase I (COI, Barcodefragment 5), & det. TM [DNA Barcode TLMF Lep 1833) - Opostegidae der sogenannte DNA-Barcode sequen­ 21433]; 18.05.2017, LF (30 Ex.) leg. & Nachweise: ziert. Nach Vorliegen der genetischen det. TM, conf. van Nieukerken [DNA • Gaschurn-Partenen, Schuttfluren Lifi­ Befunde wurden die präliminären De­ Barcode]. nar, 1150 m SH: 20.6.2018 LF (1 Ex.) terminationen nach bereits vorhande­ Die bis vor kurzem als Stigmella salicis leg. & det. PH; 02.07.2018, LF (meh­ nen Barcode-Sequenzen in BOLD veri­ bezeichnete Art umfasst tatsächlich ei­ rere Ex.) leg. & vid. PH [DNA Bar­ fiziert bzw. in einigen Fällen korrigiert. nen noch nicht final revidierten Arten­ codes TLMF Lep 26871, 26872]. Die Artabgrenzungen orientieren sich komplex (Aarvik et al. 2017, Nieukerken an intra- versus interspezifischen Di­ et al. 2012). Von dem halben Dutzend Bucculatrix humiliella Herrich-­ stanzen im Barcode-Fragment, die genetisch und morphologisch ab­ Schäffer, 1855 - Bucculatricidae basierend auf dem Kimura-2-Parame­ grenzbarer mutmaßlicher Arten konn­ Nachweis: ter-Modell (K2P) mit Hilfe der Analyse- te in Österreich bislang nur Cluster 2 • Gaschurn-Partenen, Schuttfluren Lifi­ Tools von BOLD v. 4.0 berechnet wur­ nachgewiesen werden. Der Fund eines nar, 1150 m SH: 02.07.2018, LF (1 Ex.) den. Für zwei Arten werden auf K2P weiteren, ansonsten aus Nordwest­ leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF basierende und mit dem Programm europa belegten Clusters 6 ist somit Lep 26880]. Mega6 (­Tamura et al. 2013) konstruier­ te Neighbor-Joining Trees abgebildet. Sämtliche Daten stehen über BOLD (www.boldsystems.org) der Scientific Community zur Verfügung.

3 Erstmeldungen für die Landesfauna

Die systematische Reihenfolge der Ar­ ten folgt Huemer (2013). Weitere Details zur großräumigeren Verbreitung der einzelnen Arten in Österreich können Huemer (2013) ent­ nommen werden, vielfältige Hinweise zur Biologie finden sich u. a. in www.

Abb. 1: Blattminen von Parectopa robiniella an Robinia pseudoacacia (Foto: JGF) inatura – Forschung online 64 (2019) 2 Klimeschiopsis kiningerella (Duponchel, 1843) - Gelechiidae Nachweis: • Röthis, Frödischtal, Schönebuch­ weg, Umgebung Eusebiusbildstock, 650 m SH: 03.08.2017, LF (3 Ex.) leg. UH [DNA Barcode TLMF Lep 25078].

Caryocolum moehringiae (Klimesch, 1954) - Gelechiidae Nachweis: • Frastanz, Stutz, 740 m SH: 08.08.2015, LF (1 Ex.) leg. & det. TM [DNA Barcode TLMF Lep 25110].

Batrachedra sp. – Batrachedridae Abb. 2: Phyllonorycter messaniella (Foto: Peter Buchner) Nachweis: • Gaschurn-Partenen, Schuttfluren Lifi­ Parectopa robiniella Clemens, 1863 - Gelechia turpella (Denis & Schiffer- nar, 1150 m SH: 31.07.2018, LF (1 Ex.) Gracillariidae (Abb. 1) müller, 1775) - Gelechiidae leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Nachweis: Nachweis: Lep 26889]. • Dornbirn, Achau südl. Achfurt, 420 m • Dornbirn, NSG Birken-Schwarzes Die bisher noch ungeklärte Art diver­ SH: 20.-21.10.2018, Blattminen an Zeug, 407 m SH: 15.07.2018, LF (1 Ex.) giert im DNA-Barcode signifikant von Robinia pseudoacacia, vid. PH & JGF. leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF der nächst verwandten Batrachedra Lep 26832]. pinicolella (Zeller, 1839) (Abb. 3) und Phyllonorycter messaniella (Zeller, scheint auch nach ersten morpholo­ 1846) – Gracillariidae (Abb. 2) Scrobipalpa ocellatella (Boyd, 1858) - gischen Untersuchungen deutlich ab­ Nachweis: Gelechiidae weichend (Aarvik et al. 2007). • Röthis, Frödischtal, Schönebuch­ Nachweise: weg, Umgebung Eusebiusbildstock, • Lochau, Hausreute, 505 m SH: Coleophora serpylletorum Hering, 650 m SH: 31.10.2017, LF (1 Ex.) leg. 15.08.2018, LF (1 Ex.) leg. & det. JGF; 1889 - Coleophoridae TM [DNA Barcode TLMF Lep 25096]. • Dornbirn, NSG Birken-Schwarzes Nachweis: Zeug, 407 m SH: 17.08.2018, LF (1 Ex.) • Gaschurn-Partenen, Schuttfluren Lifi­ Argyresthia glaucinella Zeller, 1839 - leg. & det. PH. nar, 1150 m SH: 02.07.2018, LF (1 Ex.) Argyresthiidae Die auch unter dem Namen Rüben­ leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Nachweis: motte bekannte Art ist ein bedeu­ Lep 26861]. • Frastanz, Saminatal, Falleck N, 870 m tender Schädling an Zuckerrüben, sie SH: 20.06.2017, LF (1 Ex.) leg. & det. frisst aber darüber hinaus im Raupen­ Elachista obliquella Stainton, 1854 - PH [DNA Barcode TLMF Lep 27026]. stadium weitere Vertreter der Familie Elachistidae Chenopodiaceae. Die ursprünglich aus Nachweis: Chionodes praeclarella (Herrich- den südlichen Gebieten der Paläarktis • Röthis, Frödischtal, Schönebuch­ Schäffer, 1854) - Gelechiidae stammende Art hat sich in den letzten weg, Umgebung Eusebiusbildstock, Nachweis: Jahrzehnten zunehmend nach Mittel­ 660 m SH: 30.08.2017, LF (1 Ex.) leg. • Gaschurn-Partenen, Kopsalpe, 2290 europa ausgebreitet. & det. TM [DNA Barcode TLMF Lep m SH: 03.08.2018, LF (1 Ex.) leg. & 25062]. det. PH [DNA Barcode TLMF Lep 26981].

Batrachedra pinicolella (n=52; Armenia, Austria, Finland, , ) Abb. 3: Neighbour Joining tree von Batra- chedra spp. basierend auf Sequenzen des mtDNA COI-Gens (Barcodefragment 5´, Batrachedra sp. (n=9; Austria/Vorarlberg, Canada, Finland, Italy, Norway) 658bp) (Kimura 2 Parameter, produziert mit MEGA 6; cf. Tamura et al. 2013). 0.01 = 1% inatura – Forschung online 64 (2019) 3 Abb. 4: Blastobasis glandulella (Foto: Peter Buchner)

Veröffentlichung der relevanten Daten (Huemer 2013).

Phalonidia curvistrigana (Stainton, 1859) - Nachweis: • Röthis, Frödischtal, Schönebuch­ weg, Umgebung Eusebiusbildstock, 650 m SH: 03.08.2017, LF (1 Ex.) und 16.08.2017, LF (2 Ex.) leg. UH, det. TM.

Epinotia cinereana (Haworth, 1811) - Tortricidae Nachweise: • Dornbirn, Autobahnknoten Nord, Elachista elegans Frey, 1859 - Gillmeria pallidactyla (Haworth, 407 m SH: 03.07.2018, LF (1 Ex.) leg. Elachistidae 1811) - Pterophoridae & det. PH [DNA Barcode TLMF Lep Nachweis: Nachweis: 26890]; 01.08.2018 (mehrere Ex.) • Viktorsberg, Frödischtal, Schöne­ • Gaschurn-Partenen, Schuttfluren leg., vid. & det. PH. buchweg, Schmidlestobel, 858 m Lifinar, 1150 m SH: 02.07.2018, LF Die erst vor wenigen Jahren als eige­ SH, 29.07.2017, LF (1 Ex) leg. & det. (mehrere Ex.) leg. & det. PH [DNA nen Art bestätigte Epinotia cinereana TM [DNA Barcode TLMF Lep 25060]. Barcode TLMF Lep 26988]. galt früher als Form der weit verbrei­ teten Epinotia nisella (Mutanen et al. Mompha terminella (Humphreys & dumicolana (Zeller, 1847) - 2012). Die Bestimmung des Neufundes Westwood, 1845) - Momphidae Tortricidae (Abb. 5) wurde durch DNA-Barcoding abgesi­ Nachweis: Nachweise: chert. Die Art ist im Raupenstadium • Schlins, linke Illau, 490 m SH: • Rankweil, Drususweg, ca. 455 m exklusiv an Populus tremula gebunden 04.06.2011, LF (1 Ex.) leg. & det. PH SH: 27. u. 28.05.2018 (ca. 20 Ex.); und besiedelt dementsprechend eine [DNA Barcode TLMF Lep 09161]. 03.06.2018 (12 Ex.); 23.09.2018 (6 Vielzahl an unterschiedlichen Gehölz­ Die Art wurde bereits im Katalog der Ex.), alle Tagfang leg. & det. UH. strukturen, vermutlich auch in Vorarl­ Schmetterlinge Österreichs für Vorarl­ Der ursprünglich mediterran verbrei­ berg in weiter Verbreitung. berg berücksichtigt, allerdings ohne tete Efeuwickler wurde laut www. Veröffentlichung der relevanten Daten lepiforum.de bereits 2014 in Graz ge­ Pseudococcyx posticana (Zetterstedt, (Huemer 2013). funden, ist aber inzwischen mit der 1839) - Tortricidae Futterpflanze auch im Bereich der Nachweis: Blastobasis glandulella (Riley, 1871) - Stadt Salzburg etabliert (Embacher & • Feldkirch-Bangs, Umgebung Pfad­ Blastobasidae (Abb. 4) Kurz 2017). Analog wurde die Art in finderheim, 433 m SH: 22.04.2018, Nachweise: Vorarlberg im Siedlungsbereich an ei­ LF (1 Ex.) leg. & det. TM. • Viktorsberg, Frödischtal, Schönebuch­ nem südseitig mit Efeu bewachsenem weg, Klausen, 755 m SH: 14.06.2017, Holzstadel gefunden. LF (1 Ex.) leg. & det. TM [GU]; • Dornbirn, NSG Birken-Schwarzes Exapate duratella Heyden, 1864 - Zeug, 407 m SH: 15.07.2018, LF (1 Ex.) Tortricidae leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Nachweis: Lep 26833]. • Bürserberg, Ronaalpe, 1230 m SH, Die früher unter dem Namen Blasto- 17.11.2011, Tagfang (mehrere Ex.) basis huemeri bekannte Art stammt ur­ leg. & det. TM [DNA Barcode TLMF sprünglich aus Australien und hat sich Lep 08674]. heute in weiten Bereichen Süd- und Die Art wurde bereits im Katalog der Mitteleuropas, aber auch in Nordame­ Schmetterlinge Österreichs für Vorarl­ rika etabliert (Landry et al. 2013). berg berücksichtigt, allerdings ohne Abb. 5: Clepsis dumicolana (Foto: UH) inatura – Forschung online 64 (2019) 4 Grund klimatischer Faktoren und dem damit einhergehenden Mangel an Nahrungspflanzen unwahrscheinlich. Nicht auszuschließen ist die Etablie­ rung allerdings in Gebieten mit größe­ ren Beständen von Palmen wie z. B. am Gardasee.

Phycitodes maritima (Tengström, 1848) - Pyralidae Nachweis: • Dornbirn, Autobahnknoten Nord, 407 m SH: 01.08.2018, LF (1 Ex.) leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Lep 26852]. Bisherige Meldungen von Phycitodes Abb. 6: Cydia amplana (Foto: Peter Buchner) maritima aus Vorarlberg haben sich allesamt als Fehlbestimmungen her­ ausgestellt, und die Art wurde daher Rhyacionia duplana (Hübner, 1813) - Pammene gallicolana (Lienig & Zeller, neulich aus der Landesfauna gestri­ Tortricidae 1846) - Tortricidae chen (Huemer 2018). Nunmehr liegt ein Nachweis: Nachweis: morphologisch und genetisch geprüf­ • Zwischenwasser, Üble Schlucht Ein­ • Bludesch, Runkelina, Magerrasen, ter Beleg vor. gang, Gelber Schrofen, Suldistunnel, 570 m SH: 21.04.2018, LF (1 Ex.) leg. 730 m SH: 07.04.2018, LF (2 Ex.) leg. & det. TM. Nascia cilialis (Hübner, 1796) - PH & TM, det. TM [GU]. Crambidae Pammene giganteana (Peyerimhoff, Nachweise: Cydia amplana (Hübner, 1800) – 1863) - Tortricidae • Dornbirn, Autobahnknoten Nord, Tortricidae (Abb. 6) Nachweis: 407 m SH: 12.05.2018, LF (mehrere Nachweise: • Feldkirch-Tosters, Egelseestraße 21 Ex.) leg., vid. & det. PH; 30.05.2018 • Dornbirn, NSG Birken-Schwarzes (Jägergründe), 13.04.2005, LF (1 Ex.) (mehrere Ex.) leg., vid. & det. PH; Zeug, 407 m SH: 15.07.2018, LF (ca. leg. & det. TM [DNA Barcode TLMF 02.07.2018 (mehrere Ex.) leg., vid. & 10 Ex.) leg. et vid. PH [DNA Barcode Lep 12530]. det. PH; TLMF Lep 26828]; • Dornbirn, NSG Birken-Schwarzes • Dornbirn, Autobahnknoten Nord, Paysandisia archon (Burmeister, Zeug, 407 m SH: 27.05.2018, LF 407 m SH: 01.08.2018, LF (mehrere 1880) - Castniidae (mehrere Ex.) leg. & vid. PH [DNA Bar­ Ex.) vid. & det. PH; Nachweis: code TLMF Lep 26842]; 15.07.2018 • Lochau, Hausreute, 505 m SH: • Hohenems, Parkplatz Baumarkt (mehrere Ex.) vid. & det. PH; 16.07.2018, LF (1 Ex.) leg. & det. JGF; Horn­bach, Lustenauerstraße, 410 m • Lochau, Hausreute, 505 m SH: • Feldkirch-Bangs, Unterried Mitte, SH: 19.06.2018 (1 Ex.) phot. Anony­ 12.07.2018, LF (1 Ex.), phot. & det. 429 m SH: 30.07.2018 (1 Ex.) leg. & mus, det. Klaus Zimmermann, conf. JGF; det. TM. PH. • Feldkirch-Bangs, Bangser Ried, ca. Die im mittleren und südlichen Europa Die ursprünglich aus Mittelamerika 430 m SH: 02.07.2018 (1 Ex.) leg. & weit verbreitete Art ist an unterschied­ nach Südeuropa verschleppte Art tritt det. TM. liche Laubwälder gebunden. Sie lebt inzwischen in einigen Teilen des Mit­ Der Erstnachweis dieser auffallen­ im Raupenstadium in Früchten von telmeergebietes als Palmenschädling den und unverwechselbaren Art für Eichen, Kastanien, Hasel und Walnuss. auf. In Österreich wurde sie neulich Westösterreich bei gleichzeitig ge­ Es erstaunt daher, dass der auch als in Wiener Neudorf entdeckt (Höttin- häuftem Auftreten deutet auf eine Schädling geltende Kastanienwickler ger 2018). Der Vorarlberger Nachweis aktuelle Arealausweitung.­ In den noch nie in Vorarlberg belegt wurde. reiht sich ein in die noch vereinzel­ benachbarten Gebieten scheint die Das gehäufte Vorkommen und fast ten Meldungen von Tieren, die durch Art sehr selten zu sein, wie der bisher zeitgleiche Nachweise an mehreren den Zierpflanzenhandel nach Mit­ einzige Nachweis aus Bayern bzw. Standorten deuten auf ein sehr güns­ teleuropa verschleppt wurden. Eine lange verschollene Funde aus Baden- tiges Jahr für diese Art. Bodenständigkeit ist hier schon auf Württemberg beweisen. Auch für inatura – Forschung online 64 (2019) 5 die Schweiz liegen nur wenige, meist ­ältere Meldungen­ vor (Haslberger & Segerer 2016, SwissLepTeam 2010). Die Art ist eng an Feuchtwiesen bzw. Röh­ richtgesellschaften mit Beständen der Raupenfutterpflanzen Cladium ma- riscus sowie Carex spp. gebunden und wahrscheinlich in die Neufassung der Roten Liste aufzunehmen.

Sclerocona acutella (Eversmann, 1842) - Crambidae (Abb. 7) Nachweis: • Dornbirn, Autobahnknoten Nord, 407 m SH: 30.05.2018, LF (1 Ex.) leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Lep 26836]. Abb. 7: Sclerocona acutella (Foto: Peter Buchner) Der Erstnachweis für Vorarlberg ist erstaunlich, handelt es sich doch um eine auffallende und unverwechselba­ re Art von Streuwiesen und Röhricht­ gesellschaften. Sie gilt jedoch auch in benachbarten Regionen als Selten­ heit und wurde in Bayern und Baden- Württemberg bisher nur einmal bzw. zweimal gefunden (Haslberger & Sege- rer 2016; www.lepiforum.de). Auch in der Schweiz wurde sie erst rezent in zwei Regionen entdeckt (SwissLepTeam 2010).

Calamatropha aureliellus (Fischer von Röslerstamm, 1841) – Crambidae (Abb. 8) Nachweis: Abb. 8: Calamatropha aureliellus (Foto: Peter Buchner) • Dornbirn, NSG Birken-Schwarzes Zeug, 407 m SH: 19.06.2018, LF (ca. 10 Ex.) leg. & vid. PH [DNA Barcode Calamotropha paludella|MM13014|Finland TLMF Lep 26989]. Calamotropha paludella|MM03502|Finland Der äußerst bemerkenswerte Neufund 0.01 = 1% Calamotropha paludella|BC ZSM Lep 37560|Germany für Vorarlberg bestätigt die wenigen, Calamotropha paludella|NHMO-06144|Norway nicht belegten historischen Meldun­ Calamotropha paludella|TLMF Lep 15374|Italy gen aus der Nordschweiz und aus Calamotropha paludella|TLMF Lep 15373|Italy Calamotropha aureliellus|TLMF Lep 23020|Austria|Burgenland Baden-Württemberg (Hausenblas 2009, Calamotropha aureliellus|TLMF Lep 23021|Austria|Burgenland SwissLepTeam 2010). Die nächst gele­ genen aktuellen Fundorte finden sich Calamotropha aureliellus|TLMF Lep 26989|Austria|Vorarlberg in Sachsen (Graf et al. 2007) sowie im Abb. 9: Neighbour Joining tree von Calamatropha spp. basierend auf Sequenzen des östlichen Österreich (Niederösterreich, mtDNA COI-Gens (Barcodefragment 5´, 658bp) (Kimura 2 Parameter, produziert mit Wien, Burgenland) (Huemer 2013). Sie MEGA 6; cf. Tamura et al. 2013). stimmen auch genetisch mit Proben aus Vorarlberg weitgehend überein (Abb. 9). Die Lebensweise der Raupe ist schließlich in Niedermooren gefunden lierte Vorkommen im Rheintal bedarf noch unbeschrieben, allerdings wurde und erscheint somit akut gefährdet. daher besonderer Beachtung. Calamatropha aureliellus bisher aus­ Das überraschende und weitum iso­ inatura – Forschung online 64 (2019) 6 Duponchelia fovealis Zeller, 1847 - Dieser Nachweis dokumentiert, zu­ 01.11., 02.11., 10.11. und 25.11.2018 Crambidae sammen mit einem Nachweis aus FL ex larva) alle leg., cult. & det. UH. Nachweis: (Hiermann et al. 2017), die derzeitige Von diesem im Mittelmeergebiet weit • Feldkirch-Tisis, St. Antoniusstraße, Arealausweitung ins Alpenrheintal. verbreiteten Wanderfalter wurden 480 m SH: 05. und 17.01.2019 (je nördlich der Alpen nur ganz verein­ 1 Ex. im Haus, mit Zierpflanzen ein­ Chrysodeixis chalcites (Esper, 1789) – zelt Freilandexemplare nachgewie­ geschleppt) phot. Daniela Sonder­ Noctuidae (Abb. 10) sen (z. B. Rupp 2016), teilweise auch egger, det. JGF. Nachweise: verschleppte Tiere wie z. B. im Bota­ Erste Nachweise aus dem Bundes­ • Bregenz, Im Dorf, 430 m SH: nischen Garten in Innsbruck (Schedl gebiet stammen aus Rohrbach i. M. 12.11.2017 (1 Ex.), phot. Michael 2004). Die mehrfachen aktuellen Be­ (2004) und Wolfern/Oberösterreich Grass, det. Elisabeth Ritter, conf. TM; obachtungen in Vorarlberg deuten (2008) (Hauser & Wimmer 2010) und • Dornbirn, Grändelweg, 420 m SH: auf klimatisch günstige Rahmenbe­ Wien (2007) (Huemer 2013). Seither 22.11.2017 (2 Raupen an Duftgera­ dingungen für die Ausbreitung der Art wurde die Art auch noch in Kärnten nie [Pelargonium sp.]; 1 Ex. fertig ge­ nach Norden, eine Bodenständigkeit sowie in Salzburg registriert (Embacher züchtet an Löwenzahn [Taraxacum], erscheint aber aktuell noch sehr un­ et al. 2014; Embacher & Kurz 2017). Sie nach 10 Tagen Puppenruhe bei wahrscheinlich. Die Raupenfunde aus tritt in Mittel- und dem nördlichen Zimmertemperatur geschlüpft am Rankweil erfolgten an Tomatenpflan­ Europa insbesondere in Gewächshäu­ 04.12.2017) leg. Peter Merkle; cult & zen, die Mitte Mai als kleine Setzlinge sern regelmäßig auf, ist aber nur im det. UH, conf. TM; eingetopft worden sind und zu die­ Mediterraneum autochthon. • Dornbirn, Dr.-Anton-Schneider-Str., sem Zeitpunkt raupenfrei waren. Sie 430 m SH: 08.10.2018 (1 Ex.) phot. & stammen wohl von unterschiedlichen Euphyia frustata (Treitschke, 1828) - det. JGF; Weibchen bzw. mehreren Eiablagen. Geometridae • Hohenems, Marktstraße, 430 m SH: Nachweis: 11.10.2018 (1 Ex.) phot. & det. JGF; Korrektur: • Gaschurn-Partenen, Schuttfluren Lifi­ • Rankweil, Am Bühel, 470 m SH: Ende Anarsia innoxiella Gregersen & nar, 1150 m SH: 20.06.2018, LF (1 Ex.) September 2018 (ca. 5-6 Raupen an Karsholt, 2017 - Gelechiidae leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Solanum lycopersicum [Tomate] am Nachweise: Lep 26990]. Balkon einer Wohnanlage, daraus • Koblach, Neuburg, Schlosshügel, 1 Ex. am 05.10.2018 ex larva) leg., 500 m SH: 27.06.2012, LF (1 Ex.) leg. Meganola albula (Denis & Schiffer- cult. & det. UH; 17.10.2018 (1 Ex. & det. PH [DNA Barcode TLMF Lep müller, 1775) - Nolidae beim Tomatenernten am Balkon 08204]; Nachweis: aufgescheucht [komplette Entwick­ • Zwischenwasser, Üble Schlucht Ein­ • Feldkirch-Bangs, Bangser Ried, lung im Freiland]), leg. & det. UH; gang, Gelber Schrofen, Suldistunnel, 433 m SH: 02.07.2018, LF (1 Ex.) leg. Oktober und November 2018 (meh­ 730 m SH: 10.06.2018, LF (3 Ex.) leg. & det. TM. rere Raupen, daraus insges. 4 Ex. am & det. TM. Alle bisher bekannt gewordenen Mel­ dungen von Anarsia lineatella Zeller, 1839 aus Vorarlberg sind überprü­ fungsbedürftig und dürften größten­ teils, wenn nicht sogar ausschließlich, der neulich beschriebenen Anarsia in- noxiella zuzurechnen sein.

4 Dank

Besonderer Dank gebührt der inatu­ ra – Erlebnis Naturschau Dornbirn, ins­besondere Frau Direktor Mag. Ruth Swoboda, für die Unterstützung unse­ rer Forschungsaktivitäten, sowie dem Team der inatura Fachberatung (Mag. Dr. Klaus Zimmermann, MMag. Elisa­ Abb. 10: Chrysodeixis chalcites (Foto: UH) beth Ritter und Mag. Mathias Gort) inatura – Forschung online 64 (2019) 7 stellvertretend für die zahlreichen Embacher, G., Kurz, M. & Nelwek, H. (2014): Drit­ Vorarlbergs (Österreich) – Erkenntnisse Naturinteressierten im Lande, die im­ ter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge und Rückschlüsse. – inatura - Forschung mer wieder ihre Funde dem Museum des Landes Salzburg" (Insecta: Lepido­ online, 15: 36 S.; Dornbirn. melden. ptera). – Beiträge zur Entomofaunistik, Landry, J.-F., Nazari, V., deWaard, J. R., Mutanen, Dank wird aber auch dem Team des 15: 9-14. M., Lopez-Vaamonde, C., Huemer, P. & Hebert, Canadian Centre of DNA-Barcoding Graf, F., Jacobasch, J., Kaiser, C., Leutsch, H., P. D. N. (2013): Shared but overlooked: (Guelph, Ontario, Kanada) sowie dem Nuss, M., Stöckel, D., Stübner, A. & Wauer, 30 species of Holarctic Microlepido­ BOLD Management & Analysis System S. (2007): Aktuelle Daten zu den Micro­ ptera revealed by DNA barcodes and und Genome Canada (Ontario Geno­ lepidoptera Sachsens mit Hinweisen zu morphology. – Zootaxa, 3749 (1): 1-93. mic Institute) für Sequenzierungen anderen Bundesländern (Lepidoptera). Lepiforum e. V. (Hrsg.) (2019): Bestimmung und deren Co-Finanzierung im Rah­ VI. – Entomologische Nachrichten und von Schmetterlingen (Lepidoptera) und men des iBOL-Projektes sowie Daten­ Berichte, 51 (2): 107-109. ihren Präimaginalstadien. – www.lepifo­ bankanalysen geschuldet. Sequenz­ Haslberger, A. & Segerer, A. H. (2016): Syste­ rum.de. (Stand: Jänner 2019) analysen wurden durch Finanzmittel matische, revidierte und kommentierte Mutanen, M., Aarvik, L., Landry, J.-F., Segerer, von Genome Canada über das Ontario Checkliste der Schmetterlinge Bayerns A. H. & Karsholt, O. (2012): Epinotia Genomics Institute als Unterstützung (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen cinereana­ (Haworth, 1811) bona sp., a des International Barcode of Life Pro­ der Münchner Entomologischen Gesell­ Holarctic tortricid distinct from E. nisella jektes ermöglicht. Schließlich gebührt schaft, 106 (Supplement): 336 S. (Clerck, 1759) (Lepidoptera: Tortricidae: dem Ontario Ministry of Research and Hausenblas, D. (2009): Korrekturen und Ergän­ Eucosmini) as evidenced by DNA bar­ Innovation für die Unterstützung von zungen zur Mikrolepidopterenfauna codes, morphology and life history. – BOLD herzlicher Dank. Baden-Württembergs und angren­ Zootaxa, 3318: 1-25. Die Feldarbeiten wurden unter ande­ zender Gebiete – 2. Beitrag. – Mitteilun­ Nieukerken, E. J. van, Mutanen, M. & Doorenweerd, rem von den Schutzgebietsbetreu­ gen des Entomologischen Vereins Stutt­ C. (2012): DNA barcoding resolves spe­ erInnen Mag. Petra Häfele und Mag. gart, 44: 81-106. cies complexes in Stigmella salicis and Christian Kuehs sowie stellvertretend Hauser, E. & Wimmer, J. (2010): Lepidopterolo­ S. aurella species groups and shows für Jagdaufsichtsorgane durch Wal­ gische Notizen aus Oberösterreich - 9 additional cryptic speciation in S. sali- ter Dich unterstützt. Stefan Lampert, (Insecta, Lepidoptera). – Linzer biolo­ cis (Lepidoptera: Nepticulidae). [DNA Agrargemeinschaft Röthis, sei für die gische Beiträge, 42/1: 725-733. analyser visar artuppdelningen inom Erteilung einer Fahrbewilligung ins Hiermann, U., Friebe, J. G. & Mayr, T. (2017): Neue Stigmella salicis- och S. aurella grupper­ Frödischtal gedankt. sowie faunistisch interessante Nach­ na och att det finns ytterligare kryptiska Nicht zuletzt danken wir Peter Buch­ weise von Schmetterlingen (Insecta: arter inom S. salicis (Lepidoptera: Nepti­ ner für die Bereitstellung der Fotos. Lepidoptera) aus Vorarlberg (Austria culidae)]. – Entomologisk Tijdskrift, 132 occ.) und dem Fürstentum Liechten­ (4): 235-255.

stein. – inatura - Forschung online, 44: Rupp, T. (2016): Die Kupfer-Goldeule Chry- 5 Literatur 13 S.; Dornbirn. sodeixis chalcites (Esper, 1789) neu für Höttinger, H. (2018): Erstnachweis von Pay- Salzburg (Lepidoptera: Noctuidae). – Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., sandisia archon (Burmeister, 1880) in Salzburger Entomologische Arbeitsge­ Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Österreich (Lepidoptera, Castniidaea). – meinschaft, Newsletter 1/2016: 2.

Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Check­ Entomologica Austriaca, 25: 91-94. Schedl, W. (2004): Chrsyodeixis-Raupen als

list of Lepidoptera. – Norwegian Journal Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Öster­ Schädlinge in Gewächshäusern des of Entomology, Supplement 3: 1-236. reichs (Lepidoptera). Systematische und Botanischen Gartens in Innsbruck. – deWaard, J. R., Ivanova, N. V., Hajibabaei, M. & faunistische Checkliste. – Studiohefte, Veröffentlichungen des Tiroler Landes­ Hebert, P. D. N. (2008): Assembling DNA 12: 304 S.; Innsbruck (Tiroler Landesmu­ museums Ferdinandeum, 84: 131-135.

Barcodes: Analytical Protocols. – In: Mar- seen). SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge

tin, C. C. (ed.): Environmental Genomics. Huemer, P. (2018): Wildnisgebiet Samina­ (Lepidoptera) der Schweiz. Eine kom­ Methods in Molecular Biology, 410: 364 tal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; mentierte, systematisch-faunistische pp. (p. 275-293); Totowa, NJ (Humana Fürsten­tum Liechtenstein): ein Refugi­ Liste. – Fauna Helvetica, 25: 350 pp.; Press). alraum für Schmetterlinge (Lepidop­ Neuchâtel (CSCF & SEG).

Embacher, G. & Kurz, M. (2017): Fünfter Nach­ tera). – inatura - Forschung online, 53: Tamura, K., Stecher, G., Peterson, D., Filipski, A.

trag zu "Die Schmetterlinge des Landes 28 S.; Dornbirn. & Kumar, S. (2013): MEGA6: Molecular

Salzburg" (Insecta: Lepidoptera).­ – Bei­ Huemer, P. & Hebert, P. D. N. (2015): DNA-Barcod­ Evolutionary Genetics Analysis Version träge zur Entomofaunistik, 18: 61-67. ing der Schmetterlinge (Lepidoptera) 6.0. – Molecular Biology and Evolution, 30 (12): 2725-2729.

inatura – Forschung online 64 (2019) 8