Huemer, P., Hiermann, U., Mayr, T. & Friebe, J. G. (2019): Weitere Erstmeldungen von Schmetterlingen (Lepidoptera) für Vorarlberg. inatura – Forschung online, 64: 8 S. Weitere Erstmeldungen von Schmetterlingen Nr. 64 - 2019 (Lepidoptera) für Vorarlberg Peter Huemer1, Ulrich Hiermann2, Toni Mayr3, J. Georg Friebe4 1 Mag. Dr. Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen Betriebsges.m.b.H., Naturwissenschaftliche Sammlungen, Krajnc­Str. 1, 6060 Hall in Tirol. E­Mail: p.huemer@tiroler­landesmuseen.at 2 Mag. Ulrich Hiermann, Am Bühel 10a, A­6830 Rankweil. E­Mail: [email protected] 3 Toni Mayr, Egelseestraße 21, A­6800 Feldkirch. E­Mail: [email protected] 4 Dr. J. Georg Friebe, inatura Erlebnis Naturschau GmbH, Jahngasse 9, A­6850 Dornbirn. E­Mail: [email protected] Abstract In the context of current inventory projects and preparatory work to a new edition of the Red List of butterflies and moths (Lepi- doptera) 39 species are recorded for the fauna of Vorarlberg for the first time. Stigmella sp. and Batrachedra sp., two possibly new species to science, are new records for Austria. Key words: Austria, Vorarlberg, Lepidoptera, faunistics, new records, DNA barcoding 1 Vorbemerkung Einsatz, die für viele Gruppen von vor desfauna unbekannter Arten gefun­ allem kleinen Arten attraktiver wirken den, die nachfolgend kurz dargestellt Der Artenbestand der Schmetterlinge als die früher verwendeten Queck­ werden. Vorarlbergs gilt vor allem dank inten­ silberdampflampen. Für Determina­ siver Beprobungen in den letzten drei tionsarbeiten spielt seit Kurzem das Dezennien, insbesondere auch von sogenannte DNA­Barcoding, eine ein­ 2 Methodik »Mikrolepidopteren«, als ziemlich gut fache genetische Methode zur siche­ bekannt, auch wenn der faunistische ren Artbestimmung, eine zunehmend Die Aufsammlungen erfolgten groß­ Durchforschungsgrad regional noch große Rolle und führte in Vorarlberg teils mittels unterschiedlicher Licht­ sehr ungleichmäßig und teils lücken­ bereits zur Entdeckung einer Vielzahl quellen, vor allem Blaulichttürmen haft ist. Neufunde für die Landesfau­ kryptischer Arten (HUEMER & HEBERT (Lichtquelle 15 Watt UV) sowie Pyra­ na sind dementsprechend immer ein 2015). Hinzu kommen, wie in der vor­ miden (Lichtquelle 2 x 15 Watt UV), »Highlight« und ihre unmittelbare Ver­ liegenden Arbeit belegt, zunehmend seltener mittels anderer Lichtquellen. öffentlichung ist daher auch zweck­ Arten, die sich als Folge der Klimaän­ Wenige Arten wurden am Tag oder mäßig. So konnten beispielsweise zu­ derungen neu etablieren, oder auch durch Zucht nachgewiesen, verein­ letzt HIERMANN et al. (2017) acht Arten Nachweise passiv eingeschleppter zelte Funde schließlich basieren auf als Erstmeldungen für Vorarlberg ver­ Arten ohne dauerhafte Populationen. Anfragen an die inatura Fachberatung. zeichnen. Vor allem neue Methoden in Während der aktuellen Vorbereitungs­ Belege der meisten Arten wurden der Erfassung und Bestimmung waren arbeiten zur Neufassung der Roten zwecks nachfolgender genetischer und sind wesentlich für den beacht­ Liste gefährdeter Schmetterlinge so­ Untersuchungen umgehend genadelt lichen Anstieg der Landesfauna. So wie im Rahmen diverser institutionel­ und getrocknet. Weitere Arbeitsschrit­ kamen in den letzten Jahren zuneh­ ler und privater Forschungsaufgaben te umfassten die Georeferenzierung mend Gazetürme und Pyramiden mit wurde neuerlich eine überraschend und damit einhergehend die Etiket­ UV­dominierten Lichtquellen zum hohe Zahl von 39 bisher für die Lan­ tierung und Digitalisierung der Beleg­ Eingereicht: 21.01.2019; Publiziert: 28.01.2019 1 tiere im Programm BioOffice sowie lepiforum.de und müssen daher hier gleichzeitig der erste Nachweis dieser nach finaler Probenauswahl eine foto­ nicht wiederholt werden. vermutlich noch unbeschriebenen Art graphische Dokumentation. Die Pro­ Abkürzungen: JGF = J. Georg Friebe, aus Österreich. ben umfassten potentielle Neufunde PH = Peter Huemer, TM = Toni Mayr, sowie eine größere Anzahl hier nicht UH = Ulrich Hiermann, LF = Lichtfang, Stigmella roborella (Johansson, weiter besprochener Arten. Gewebe­ GU = Genitaluntersuchung. 1971) - Nepticulidae proben (Bein oder Teil eines Beines) Nachweis: der vorselektierten Exemplare wurden Stigmella sakhalinella Puplesis, • Dornbirn, NSG Birken­Schwarzes in Well Plates à 95 Proben überführt 1984 - Nepticulidae Zeug, 407 m SH: 15.07.2018, LF (1 Ex.) und an das Canadian Center for DNA Nachweis: leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Barcoding (CCDB, University of Guel­ • Dornbirn, Autobahnknoten Nord, Lep 26830]. ph, Ontario, Kanada) versendet. Die 407 m SH: 30.05.2018, LF (1 Ex.) leg. DNA Isolation, PCR Amplifikation so­ & det. PH [DNA Barcode TLMF Lep Zimmermannia amani (Svensson, wie die anschließende DNA­Sequenzi­ 26910]. 1966) - Nepticulidae erung erfolgte am CCDB nach den bei Nachweis: DEWAARD et al. (2008) beschriebenen Stigmella salicis (Stainton, 1854) • Meiningen, Oberau, 450 m SH: Standardprotokollen. Mit Hilfe dieser Cluster 6 - Nepticulidae 11.06.2018, LF (1 Ex.) leg. & det. PH Methoden wurde eine im Optimalfall Nachweise: [DNA Barcode TLMF Lep 26891]. 658 Basenpaare umfassende Regi­ • Koblach, Koblacher Ried, Winkla, on der mitochondrialen Cytochrom 420 m SH: 06.05.2016, LF (1 Ex.) leg. Opostega salaciella (Treitschke, C Oxidase I (COI, Barcodefragment 5), & det. TM [DNA Barcode TLMF Lep 1833) - Opostegidae der sogenannte DNA­Barcode sequen­ 21433]; 18.05.2017, LF (30 Ex.) leg. & Nachweise: ziert. Nach Vorliegen der genetischen det. TM, conf. van Nieukerken [DNA • Gaschurn­Partenen, Schuttfluren Lifi­ Befunde wurden die präliminären De­ Barcode]. nar, 1150 m SH: 20.6.2018 LF (1 Ex.) terminationen nach bereits vorhande­ Die bis vor kurzem als Stigmella salicis leg. & det. PH; 02.07.2018, LF (meh­ nen Barcode­Sequenzen in BOLD veri­ bezeichnete Art umfasst tatsächlich ei­ rere Ex.) leg. & vid. PH [DNA Bar­ fiziert bzw. in einigen Fällen korrigiert. nen noch nicht final revidierten Arten­ codes TLMF Lep 26871, 26872]. Die Artabgrenzungen orientieren sich komplex (AARVIK et al. 2017, NIEUKERKEN an intra­ versus interspezifischen Di­ et al. 2012). Von dem halben Dutzend Bucculatrix humiliella Herrich- stanzen im Barcode­Fragment, die genetisch und morphologisch ab­ Schäffer, 1855 - Bucculatricidae basierend auf dem Kimura­2­Parame­ grenzbarer mutmaßlicher Arten konn­ Nachweis: ter­Modell (K2P) mit Hilfe der Analyse­ te in Österreich bislang nur Cluster 2 • Gaschurn­Partenen, Schuttfluren Lifi­ Tools von BOLD v. 4.0 berechnet wur­ nachgewiesen werden. Der Fund eines nar, 1150 m SH: 02.07.2018, LF (1 Ex.) den. Für zwei Arten werden auf K2P weiteren, ansonsten aus Nordwest­ leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF basierende und mit dem Programm europa belegten Clusters 6 ist somit Lep 26880]. Mega6 ( TAMURA et al. 2013) konstruier­ te Neighbor­Joining Trees abgebildet. Sämtliche Daten stehen über BOLD (www.boldsystems.org) der Scientific Community zur Verfügung. 3 Erstmeldungen für die Landesfauna Die systematische Reihenfolge der Ar­ ten folgt HUEMER (2013). Weitere Details zur großräumigeren Verbreitung der einzelnen Arten in Österreich können HUEMER (2013) ent­ nommen werden, vielfältige Hinweise zur Biologie finden sich u. a. in www. Abb. 1: Blattminen von Parectopa robiniella an Robinia pseudoacacia (Foto: JGF) inatura – Forschung online 64 (2019) 2 Klimeschiopsis kiningerella (Duponchel, 1843) - Gelechiidae Nachweis: • Röthis, Frödischtal, Schönebuch­ weg, Umgebung Eusebiusbildstock, 650 m SH: 03.08.2017, LF (3 Ex.) leg. UH [DNA Barcode TLMF Lep 25078]. Caryocolum moehringiae (Klimesch, 1954) - Gelechiidae Nachweis: • Frastanz, Stutz, 740 m SH: 08.08.2015, LF (1 Ex.) leg. & det. TM [DNA Barcode TLMF Lep 25110]. Batrachedra sp. – Batrachedridae Abb. 2: Phyllonorycter messaniella (Foto: Peter Buchner) Nachweis: • Gaschurn­Partenen, Schuttfluren Lifi­ Parectopa robiniella Clemens, 1863 - Gelechia turpella (Denis & Schiffer- nar, 1150 m SH: 31.07.2018, LF (1 Ex.) Gracillariidae (Abb. 1) müller, 1775) - Gelechiidae leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Nachweis: Nachweis: Lep 26889]. • Dornbirn, Achau südl. Achfurt, 420 m • Dornbirn, NSG Birken­Schwarzes Die bisher noch ungeklärte Art diver­ SH: 20.­21.10.2018, Blattminen an Zeug, 407 m SH: 15.07.2018, LF (1 Ex.) giert im DNA­Barcode signifikant von Robinia pseudoacacia, vid. PH & JGF. leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF der nächst verwandten Batrachedra Lep 26832]. pinicolella (Zeller, 1839) (Abb. 3) und Phyllonorycter messaniella (Zeller, scheint auch nach ersten morpholo­ 1846) – Gracillariidae (Abb. 2) Scrobipalpa ocellatella (Boyd, 1858) - gischen Untersuchungen deutlich ab­ Nachweis: Gelechiidae weichend (AARVIK et al. 2007). • Röthis, Frödischtal, Schönebuch­ Nachweise: weg, Umgebung Eusebiusbildstock, • Lochau, Hausreute, 505 m SH: Coleophora serpylletorum Hering, 650 m SH: 31.10.2017, LF (1 Ex.) leg. 15.08.2018, LF (1 Ex.) leg. & det. JGF; 1889 - Coleophoridae TM [DNA Barcode TLMF Lep 25096]. • Dornbirn, NSG Birken­Schwarzes Nachweis: Zeug, 407 m SH: 17.08.2018, LF (1 Ex.) • Gaschurn­Partenen, Schuttfluren Lifi­ Argyresthia glaucinella Zeller, 1839 - leg. & det. PH. nar, 1150 m SH: 02.07.2018, LF (1 Ex.) Argyresthiidae Die auch unter dem Namen Rüben­ leg. & det. PH [DNA Barcode TLMF Nachweis: motte bekannte Art ist ein bedeu­ Lep 26861]. • Frastanz, Saminatal, Falleck N, 870 m tender Schädling an Zuckerrüben, sie SH: 20.06.2017, LF (1 Ex.) leg. & det. frisst aber darüber hinaus im Raupen­ Elachista obliquella Stainton, 1854 - PH [DNA Barcode TLMF Lep 27026]. stadium weitere Vertreter der Familie Elachistidae
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-